DE2301666A1 - Wasserstoffgasmotor - Google Patents

Wasserstoffgasmotor

Info

Publication number
DE2301666A1
DE2301666A1 DE19732301666 DE2301666A DE2301666A1 DE 2301666 A1 DE2301666 A1 DE 2301666A1 DE 19732301666 DE19732301666 DE 19732301666 DE 2301666 A DE2301666 A DE 2301666A DE 2301666 A1 DE2301666 A1 DE 2301666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
hydrogen gas
hydrogen
gas engine
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732301666
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann V Prondzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732301666 priority Critical patent/DE2301666A1/de
Publication of DE2301666A1 publication Critical patent/DE2301666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • beschreibung des Patentanspruches Titel: Wasserstoffgasmotor, im folgenden kurz Wasserstoffmotor genannt Anwendungsgebiet; Einsatz als Antrieb anstelle der heute verwendeten Otto- und Diesel-Explosionsmotoren.
  • Zweck: Durch weiteren Betrieb von Benzin- und Glmotoren nimmt die Vergiftung der Luft ständig zu, in Ballungsgebieten ist der zulässige, für den Menschen noch vertretbare Verschmutzungsgrad bereits weit überschritten.
  • Der Einsatz des Wasserstoffmotors gewährleistet saubere Luft, da Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Ferner stehen Wasserstoff und Sauerstoff im Wasser in unbegrenzter Auswahl zur Verfügung.
  • Stand der Technik: Während des 2. Weltkrieges wurden Versuche mit Wasserstoffmotoren unternommen, sie scheiterten jedoch am Wärmeproblem. Die Kolben und Zylinderräume wurden überhitzt.
  • Kritik des Standes der Technik: Es besteht seitens der Wirtschaft kejn Interesse, die heute bekannten Otto- und Dieselmotoren abzuschaffen, da ganze Wirtschaftszweige umgestellt werden müssen.
  • Im Interesse des übergebens nachfolgender Generationen sind die augenblicklichen Wirtschaftsinteressen jedoch hintenanzustel len.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei der Verbrennung von Wasserstoff entstehende Energie in mechanische Bewegung umzusetzen unter gleichzeitiger Beherrschung der extrem hohen Verbrennungstemperaturen.
  • Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der Motor so konstruiert wurde, daß kein Teil längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Im Brennraum wird die Luftzufuhr an die Wände des Brennraumes geleitet, so daß hier eine zusätzliche Kühlwirkung erzielt wird. Die heiße Verbrennungszone hat nur direkten Kontakt mit den ständig wechselnden, zwischenzeitlich mit Wasser gekühlten Lamellen. Der Motor ist vom Kühlwasser umgeben.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in: a) Sauberer Umwelt durch ungiftige Abgase b) Sauberer Umwelt durch fehlende Ulschmierung c) Umweltverbesserung durch leisen Motorlauf infolge des Fehlens des typischen Otto- oder Dieselmotorexplosionsgeräusches.
  • d) Ausnutzung unbeschränkt vorhandener Energiereserven.
  • Beschreibung: Die Konstruktion des Motors ist in den Zeichnungen Blatt 1 bis 6 beschrieben und wird kurz erläutert. Maße sind nicht angegeben, da die Größe des Motors sowohl in Länge als auch im Durchmesser variabel sein kann.
  • Blatt 1) Funktionsschema: Im vom Wasser umgebenen Motorgehäuse (1) ist exentrisch gelagert der Rotor (2) mit den Lamellen (3) in den Rotorschlitzen beweglich gelagert. Die Lamellen werden durch Gleitschuhe (4) in der Kurvennut (10) der Gehäuseseite so geführt, daß eine einwandfreie Ablichtung der Lamellen am Gehäusedurchmesser durch die elastische Asbestdichtung einwandfrei gewährleistet ist. Die durch die Einlaßkanäle (6) eintretende Luft wird mit dem Wasserstoffgas aus Kanal 7 vermischt und einmal gezündet, danach besteht ein fortwährender Verbrennungsvorgang. Die Luftkanäle sind so anzuordnen, daß die heiße Verbrennungszone das Gehäuseaußenteil und die Gehäuseseitenteile nicht berührt. (Anordnung durch Versuch zu bestimmen).
  • Die Drehbewegung des Motors erfolgt durch die unterschiedlich großen, dem Explosionsdruck ausgesetzten Lamellenflächen. Nach erfolgtem Druckausgleich werden die Abgase durch den Abgaskanal (8) zum Kondensator zur Wiedergewinnung von Kühlwasser und anschließend ins Freie geleitet. (Kondensator nicht gezeichnet).
  • blatt 2) Zusammenbauschema: , Das Schema zeigt die Anordnung der Lager und Kühlwasserbohrungen. Das Leitblech, (6), dient als Wasserpumpe zur Wasserzufuhr in die Bohrung der Rotorwelle und damit zur Lamellenkühlung.
  • Blatt 3), Blatt 4): Konstruktionszeichnungen des Rotors.
  • Blatt 5): Konstruktionszeichnungen der Gleitschuhe und Lamellen.
  • Blatt 6): Vereinfachte Darstellung des Gehäuses, um die Anordnung der Abgaskanäle ersichtlich zu machen.
  • Material: Verzugsfreier Gußstahl; Gleitschuhe Lagerbronze.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: CD 4 Wasserstoffmotor zum Antrieb anstelle der heute verwendeten Otto- und Diesel-Explosionsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbrennung von Wasserstoffgas Energie zum Antrieb eines Motors erzeugt wird und die auftretenden extrem hohen Temperaturen durch gezielte Luftkühlung im Verbrennerraum und Wasserkühlung aller anderen Motorteile in den zum ständigen Betrieb des Motors erforderlithen Grenzen gehalten werden. Die entstehenden Abgase sind giftfrei.
DE19732301666 1973-01-13 1973-01-13 Wasserstoffgasmotor Pending DE2301666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301666 DE2301666A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Wasserstoffgasmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301666 DE2301666A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Wasserstoffgasmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301666A1 true DE2301666A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=5868957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732301666 Pending DE2301666A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Wasserstoffgasmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2301666A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048885A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Joseph Pelleja A rotary internal combustion engine and rotary internal combustion engine cycle
WO2000036278A2 (fr) * 1998-12-11 2000-06-22 Trofimov, Semen Vasilievich Moteur axial rotatif
US6748934B2 (en) * 2001-11-15 2004-06-15 Ford Global Technologies, Llc Engine charge air conditioning system with multiple intercoolers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048885A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Joseph Pelleja A rotary internal combustion engine and rotary internal combustion engine cycle
US6247443B1 (en) * 1996-06-19 2001-06-19 Joseph Pelleja Rotary internal combustion engine and rotary internal combustion engine cycle
WO2000036278A2 (fr) * 1998-12-11 2000-06-22 Trofimov, Semen Vasilievich Moteur axial rotatif
US6401687B1 (en) 1998-12-11 2002-06-11 Arktur-Trading Gmbh Axial rotary engine
WO2000036278A3 (fr) * 1998-12-11 2003-01-23 Georgy Leonidovich Kozlov Moteur axial rotatif
US6748934B2 (en) * 2001-11-15 2004-06-15 Ford Global Technologies, Llc Engine charge air conditioning system with multiple intercoolers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE2301666A1 (de) Wasserstoffgasmotor
DE102004034719A1 (de) Hochleistungs-Ein- und Zweitakt-Axialkolben Otto-Diesel- und Hybrid-Motorensystem
DE1451700A1 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung einer Fluegelkolben-Brennkraftmaschine
DE4317690A1 (de) Heissgasmotor
DE2732779A1 (de) Hubkolben-drehzylinder-motor (hd-motor)
DE719619C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE19611824C1 (de) Dampfmotor
DE4022632C2 (de) Verfahren zum Umwandeln einer Wärmeleistung in eine mechanische Drehbewegung sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE625694C (de) Rueckdruckbrennkraftturbine mit Brennkammern im Laufrad
DE102013112024A1 (de) Drehkolbengebläse mit einem Dichtsystem
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE949851C (de) Drehkolbenmaschine mit parallel zur Drehachse verschiebbaren Schiebern, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2652228A1 (de) Rotationsmotor
DE102007015147B4 (de) Segmentkolben-Heißgasmaschine zur Erzeugung mechanischer Energie
DE352319C (de) Explosionsmotor mit kreisenden Kolben
DE1264866B (de) Heissgas-Drehkolbenmaschine
DE2406442A1 (de) Durch ein unter druck stehendes stroemungsmittel antreibbarer motor
DE3541822A1 (de) Verdraengermaschine mit umlaufenden schiebern
DE724783C (de) Zellenrad-Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Fluessigkeitskolben
DE2418584A1 (de) Einfacher, kompakter motor fuer aeussere verbrennung, vorwiegend fuer verkehrsmittel
AT144550B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine.
AT205810B (de) Kurbelwellenlagerung bei Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Brennstoffölgemischschmierung
DE624024C (de) Brennkraftturbine mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE20107293U1 (de) Flügelkolbenmotor für technische Gase