DE625694C - Rueckdruckbrennkraftturbine mit Brennkammern im Laufrad - Google Patents

Rueckdruckbrennkraftturbine mit Brennkammern im Laufrad

Info

Publication number
DE625694C
DE625694C DEK129861D DEK0129861D DE625694C DE 625694 C DE625694 C DE 625694C DE K129861 D DEK129861 D DE K129861D DE K0129861 D DEK0129861 D DE K0129861D DE 625694 C DE625694 C DE 625694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
impeller
back pressure
power turbine
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK129861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KOTHE DIPL ING
Original Assignee
PAUL KOTHE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KOTHE DIPL ING filed Critical PAUL KOTHE DIPL ING
Priority to DEK129861D priority Critical patent/DE625694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625694C publication Critical patent/DE625694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • F02C3/16Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/02Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion characterised by the arrangement of the combustion chamber in the chamber in the plant
    • F02C5/04Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion characterised by the arrangement of the combustion chamber in the chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor

Description

Es sind Rückdruckbrennkraftrurbineni bekannt, deren Läufer die Brennikammern enthält, die am Umfang des Läufers münden. Das den Läufer am Umfang· umschließende Gehäuse enthält dabei in der Drehrichtung des Läufers hintereinander die Kanäle für die Lade- bzw. SpüHuft, für den Brennstoff und für das; Ableiten der verbrannten Gase, femer die Zündvorrichtung·. Die BrennkammeröfBnungeai werden somit vom feststehenden Gehäuse gesteuert. Biei der beschriebenen Bauart können' sich im1 Betriebe insofern Abdichtungsschwierigkeiten ergeben, weil sich der Läufer im Betriebe infolge der Wärme ausdehnt. Der Spielraum zwischen Läufer und Gehäuse muß dann so groß bemessen werden, daß der Läufer sich im heißen Zustand nicht klemmt. Im kalten Zustand oder bei geringer Erwärmung wird der Spielraum
ao dann zu groß 'Sein. Die Schwierigkeiten werden durch, den Einbau nachgiebiger Dichtungsleisten nicht völlig behoben.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Brennkammeröffnungeni auf einer Seitenfläche des Läufers münden und die Seitenfläche gegenüber einer feststehenden) Gehäusewand angeordnet ist, welche die Lade-, Spül- und Auspuffkanäle besitzt, während die andere Seitenfläche des' Läufers mit dem Gehäuse nicht in Berührung kommt.
Durch die Erfindung soll der Vorteil erreicht werden, daß der Läufer sich nach allen Seiten frei ausdehnen kann und ein Festklemmen bei Temperaturwechsel wie biei bekannten Maschinen vermieden wird.
Es ist bei Brennkraftturbinen zwar schon vorgeschlagen worden, die Mündungen, von Arbeitskammern oder Kanälen auf einer Seitenfläche des Läufers anzuordnen und von der gegenüberliegenden Gehäusiewand steuern zu lassen; dabei war aber auch die andere Seitenwand des Läufers vom Gehäuse eingeschlossen, so daß der Läufer sich nicht frei ausdehnen konnte.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt die Aufsicht auf die 'Gehäusewand, an welcher das Laufrad sich vorbeidrehen soll. In Abb. 2 ist ein Schnitt durch eine Brennkammer mit ansdhließenden Auspuffkanälen dargestellt, und Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch die Turbine parallel zur Welle. Die, Mündungen der Brennkammern G laufen nach einer Seitenwand des Rückdruckrades /V aus, und diese Seitenwand lehnt sich an die federnden Abdichtungen D und V der feststehenden Stirnwand des Gehäuses M an·.
In der Stirnwand 'M befinden· sich. Ausspatrungen R1, R2, R3, R^ und R5, die voneinander durch die federnden Zwisichenwände V getrennt sind. An diesen Aussparungen bewegen sich die Mündungen der Brennkammern vorbei, und dabei werden die Kammern aus Ri mit Druckluft gefüllt, aus R2 mit Gas, flüssigem oder festem BrennstofB. Beim Vorbeidrehen an R3 wird das Gemisch gezün-
det, R4= enäüält die Abfcdtungskainale für die VerbTennungsgase. Aus R5 erfolgt die Spülung der Brennkammern. Die Aussparumgsöffn-ungen sind durch, kreisförmige federnde Ditibtungstjnge D und Stege V1 bis V4 gegen-■einander abgedichtet. Die Ladeluft, welche ■ein Verdichter liefert, tritt bei L in die Aussparung/?1 ein, der Brennstoff! bei B in die Aussparung· R2. Dier Einlaß der Spülluft in
ίο die Aussparung-/?5 ist mit S bezeichnet.
Die Spülluft wird bei dem Ausführungsbeispie! dujrch das Gebläse W geliefert und ■erfolgt der Spülvorgang in der Weise, 'daß durch den einen Schlitz bei R5 'die Spülluft in die Brennkammer eintritt, ,diegielbe durchfließt und durch den anderen Schlitz R5 die Kammer verläßt, um durch den Stutzen K frei zu !entweichen. Dadurch werden die restlichen Verbrennungsgase in. ununterbrochener Bewegungsrichtung aus der Brennkammer vollkommen ausgetrieben.
Gleichzeitig treibt das Gebläse W zwecks Kühlung .einen Luftstrom · durch das Laufrad iVuind die Stirnwand M." Eberiso könnte jedoch auch eine andere Kühlungsart, z. B. Wasserkühlung, vorgesehen werden.
Nachdem die Verbirennungsgase 'einen Teil ihrer Energie im Rückdruickrad abgegeben haben, werden sie durch die Leitkanäle/?4 zur Ausnutzung ihner Restenergie in bekannter Weise einer Turbine A zugeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rücfcdruickbrennkraftturbiine mit Brennkammern im Laufrad, von denen jede eine vom feststehenden Gehäuse gesteuerte Öffnung besitzt, die zum Laden und für das Ausströmen der verbrannten Gase dient, dadurch gekennzeichnet, daß. die Brennkammeröffeuungen auf der einen Seitenflächie des Lätifers, münden und die Seitenfläche gegenüber .einer feststehenden Gehäusewand angeordnet ist, welche die Lade-, Spül- und Auspufrkanäle enthält, während die andere Seitenfläche desi Läiifers mit dem feststehenden Gehäuse nicht in Berührung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK129861D 1933-04-19 1933-04-19 Rueckdruckbrennkraftturbine mit Brennkammern im Laufrad Expired DE625694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129861D DE625694C (de) 1933-04-19 1933-04-19 Rueckdruckbrennkraftturbine mit Brennkammern im Laufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129861D DE625694C (de) 1933-04-19 1933-04-19 Rueckdruckbrennkraftturbine mit Brennkammern im Laufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625694C true DE625694C (de) 1936-02-13

Family

ID=7246971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK129861D Expired DE625694C (de) 1933-04-19 1933-04-19 Rueckdruckbrennkraftturbine mit Brennkammern im Laufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625694C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137265B (de) * 1958-02-12 1962-09-27 Kurt Siegfried Malik Rueckdruck-Brennkraftturbine
DE3326985A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Dieter 6113 Babenhausen Christ Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer den antrieb von fahr- und flugzeugen
US4620414A (en) * 1983-07-27 1986-11-04 Dieter Christ Gas turbine engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137265B (de) * 1958-02-12 1962-09-27 Kurt Siegfried Malik Rueckdruck-Brennkraftturbine
DE3326985A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Dieter 6113 Babenhausen Christ Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer den antrieb von fahr- und flugzeugen
US4620414A (en) * 1983-07-27 1986-11-04 Dieter Christ Gas turbine engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625694C (de) Rueckdruckbrennkraftturbine mit Brennkammern im Laufrad
AT96049B (de) Verbrennungsturbine, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, wie Automobile u. dgl.
DE3043412A1 (en) Explosion turbine and gas distributors
DE4026099C2 (de) Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE2818278A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine mit widerlager und kontinuierlicher verbrennung
AT358879B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern
DE587255C (de) Brennkraftturbine fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
AT141383B (de) Verfahren zum Betriebe einer Hochdruckbrennkraftturbine.
DE681491C (de) Brennkraftturbine
DE361560C (de) Explosionsturbine
DE522436C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine
DE930356C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen
DE356649C (de) Gasturbine mit Hilfstreibfluessigkeit
DE426009C (de) Brennkraftturbine mit Hilfsfluessigkeit
DE3710611A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
DE324817C (de) Explosionsmotor mit sich drehender Trommel
DE320304C (de)
AT206314B (de) Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung
DE520488C (de) Brennkraftturbine mit Brennkammern im Gehaeuse und Arbeitskammern im Laufrad
DE955186C (de) Heissgas- bzw. Gasturbinen-Triebwerk
AT253876B (de) Gasturbinenaggregat
DE933363C (de) Zellenradschleusenanordnung fuer Gasturbinenanlagen
DE2326145A1 (de) Gasturbinenanlage
DE750052C (de) Kreiskolbenmaschine mit Turbine