EP2507816B1 - Elektrische hochdruckentladungslampe für kosmetische hautbehandlung - Google Patents

Elektrische hochdruckentladungslampe für kosmetische hautbehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP2507816B1
EP2507816B1 EP10790894.9A EP10790894A EP2507816B1 EP 2507816 B1 EP2507816 B1 EP 2507816B1 EP 10790894 A EP10790894 A EP 10790894A EP 2507816 B1 EP2507816 B1 EP 2507816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
electrical high
illuminating tube
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10790894.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2507816A1 (de
Inventor
Ulrich Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Publication of EP2507816A1 publication Critical patent/EP2507816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2507816B1 publication Critical patent/EP2507816B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/822High-pressure mercury lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Definitions

  • the invention relates to an electric high-pressure discharge lamp for a cosmetic skin treatment, comprising a luminous tube made of quartz glass, wherein in the luminous tube at least two electrodes made of metal with a mutual distance greater than the inner diameter of the luminous tube are arranged. Furthermore, the invention relates to the use of an electric high-pressure discharge lamp according to the invention.
  • Irradiation lamps which emit a nearly continuous spectrum are, for example, electric high-pressure discharge lamps.
  • Such high-pressure discharge lamps are arranged behind filter disks.
  • Such arrangements have the disadvantage that an additional component is necessary to construct an irradiation lamp. This additional component takes up space and incurs additional costs.
  • a luminous tube of a high-pressure electric discharge lamp consists of quartz glass which is doped with vanadium and optionally additionally with cerium and / or titanium.
  • doping can be dispensed with a filter disk, as this reduces the radiation in the undesirable area.
  • the disadvantage hereof is that the absorption edges of the vanadium doping are not optimal in order to obtain the desired wavelength profile.
  • the object of the invention is therefore to overcome the disadvantages of the prior art, in particular an electric high-pressure discharge lamp is to be provided, which generates the desired wavelength spectrum or emits a wavelength spectrum that comes as close as possible to the desired. At least the particularly unfavorable short wavelengths below 550 nm should be avoided.
  • an electric high-pressure discharge lamp with the features of claim 1 is proposed. Furthermore, to solve this problem, a use of the electric high-pressure discharge lamp according to the invention is proposed. In the dependent claims each preferred developments are carried out. Features and details that are described in connection with the electric high-pressure discharge lamp, apply-also in connection with the use and in each case vice versa.
  • the object is achieved in that in the light pipe, a gas is included and the quartz glass is doped with copper and tin, whereby the transmission of the light pipe for electromagnetic radiation having a wavelength shorter than 550 nm is reduced.
  • the light tube made of quartz glass with at least 99.5 wt .-% SiO 2 consists.
  • the electric high-pressure discharge lamp is a halogen radiator.
  • gas in the light tube comprises mercury and / or lithium iodide.
  • halogen compounds of one or more metals of the I. and / or II. And / or III. Group of the Periodic Table of the Elements are included.
  • the gas comprises mercury iodide and lithium iodide and also argon and that the gas preferably additionally comprises thallium iodide.
  • a metal oxide coating which attenuates electromagnetic radiation having a wavelength longer than 800 nm, be provided at least in regions on the surface of the light tube.
  • the light pipe is provided at least one end with a coating which reflects heat rays, in particular a coating comprising zirconium oxide.
  • the doping reduces the transmission for electromagnetic radiation having a wavelength shorter than 550 nm by 70%, preferably by 80%, compared to an undoped light tube.
  • the transmission reduces the transmission for electromagnetic radiation having a wavelength between 300 nm and 550 nm by 70%, in particular 80%, with respect to an undoped light tube as a result of the doping.
  • the light tube transmits electromagnetic radiation having a wavelength between 550 nm and 750 nm to at least 70%.
  • the light tube is doped with titanium.
  • the light tube is elongate, preferably cylindrical, more preferably cylindrical with a circular base.
  • a gas is included, wherein the gas has mercury and lithium iodide, the light pipe is additionally doped with copper and titanium, to a transmission of the light pipe for electromagnetic radiation having a wavelength shorter than 550 nm to reduce.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention has a luminous gas - also referred to as gas in the context of the present invention - which comprises lithium iodide.
  • a luminous gas - also referred to as gas in the context of the present invention - which comprises lithium iodide.
  • the electric high-pressure discharge lamp according to the invention is characterized in that the light-emitting tube produced from SiO 2 - also referred to as quartz glass - is doped with copper and tin.
  • the copper doping attenuates the electromagnetic radiation emitted by the gas with a wavelength shorter than 550 nm.
  • the doping of the light tube causes that acts like a low pass in the frequency domain or a high pass in the wavelength range of the electromagnetic radiation.
  • the doping does not achieve a jump function in the transmission, but the doping makes it possible to filter out a substantial portion-at least 50%-of possibly damaging UV (ultraviolet) components in the light of the high-pressure electrical discharge lamp.
  • UV ultraviolet
  • the invention is based on the surprising finding that the desired absorption of the lower wavelength range can be achieved permanently by the combination of copper and tin as doping, that is, without the absorption properties of the light tube deteriorating too rapidly over time.
  • copper When copper is used alone, it diffuses through the crystal lattice of the quartz glass and forms clusters. The reason for this is the high temperature, which is exposed to the light tube in the electric high-pressure discharge lamp. Since the copper clusters do not dissolve again, less and less copper is distributed in the quartz glass. The density of the copper dopants thus decreases too fast over the operating time. As a result, the absorption properties of the doped SiO 2 deteriorate.
  • a light tube doped only with copper will thus increasingly transmit unwanted, damaging, short-wave electromagnetic radiation. It was surprisingly found that doping with tin, in addition to copper, inhibited the formation of clusters at high temperatures or even prevented, and that this effect can be used advantageously for fluorescent tubes of high-pressure electric discharge lamps.
  • the desired absorption properties of the light tube remain as long as obtained and the electric high-pressure discharge lamp according to the invention achieves a long service life. Since a copper-tin alloy is called bronze, one can also speak of a bronze doping of the quartz glass.
  • the tin doping thus addresses the problem that the life of a luminous tube made of quartz glass, which is doped with copper, is very short, or that the absorption properties of a copper-doped luminous tube of SiO 2 decrease over time. This is due to the high temperature of the electric high-pressure discharge lamp during operation.
  • This solves the problem of providing an electric high-pressure discharge lamp which, on the one hand, radiates the advantageous spectrum but at the same time does not deteriorate during operation, that is, experiences no undesired aging.
  • the advantage lies in the fact that the high-pressure discharge lamp or at least the light tube does not have to be changed regularly in order to preclude a risk to the person being irradiated. This saves costs, resources and time and makes all devices equipped with such a high-pressure discharge lamp according to the invention more user-friendly.
  • collagen denotes a structural protein of the connective tissue (more precisely, the extracellular matrix) which occurs in humans and animals.
  • connective tissue more precisely, the extracellular matrix
  • collagen is the most common protein, accounting for over 30% of the total weight of all proteins.
  • Collagen is an essential organic component of bone and skin.
  • the doping refers to a process in which the SiO 2 material of the arc tube is deliberately contaminated with foreign atoms. The foreign atoms are thereby inserted by ion bombardment or diffusion etc. into the crystalline atomic structure.
  • doping methods for example diffusion, sublimation from the gas phase or bombardment by means of high-energy particle guns under vacuum (ion implantation).
  • the copper and the tin can also be incorporated in elemental form, as bronze or, better, as oxides of a SiO 2 melt to produce a quartz glass with the desired doping.
  • high-pressure discharge lamps or else gas discharge lamps are light sources which use a gas discharge to generate light and thereby exploit the spontaneous emission by atomic or molecular electronic transitions and the recombination of a generated by electrical discharge plasma.
  • the gas forming the plasma is a mixture which contains mercury and lithium iodide, although noble gases may also be present (xenon, krypton, neon).
  • the two electrodes in the light pipe may comprise tungsten (solid or wire wound).
  • the current density inside the light tube is so high that the low-pressure discharge at the start immediately merges into an arc discharge, so that the internal pressure increases sharply by rising temperature and evaporating Biddle.
  • the electrodes reach depending on the design temperatures of about 1000 ° C to several 1000 ° C and are not preheated. Due to the higher density and the resulting smaller free path of the particles are located in the high pressure discharge lamp (p> 0.1 bar or> 10000 Pa) electron and gas temperature in approximate equilibrium. In contrast to fluorescent tubes, the voltages are low (50 to 200 V) and the discharge currents (typically 1 to 10 A) significantly higher.
  • the transmission describes a quantity for the permeability of a medium for electromagnetic waves. Hits a wave that moves in medium A; on a medium B of finite thickness, it is reflected depending on the material properties of the obstacle in part at the interfaces and absorbed when passing completely or partially. The remainder is transmitted through the medium B and exits again on the opposite side of the medium B.
  • the transmission - also referred to as transmittance - is a measure of the "transmitted" intensity.
  • An advantageous embodiment of the high-pressure discharge lamp according to the invention is characterized in that in the light tube one or more halogen compounds of one or more metals of I. and / or II. And / or III. Group of the Periodic Table of the Elements are included. Lithium compounds are used in the context of high pressure discharge lamps only very cautious, since it is known that they have a certain aggressiveness, which varies depending on the concentration. According to the invention, the lithium concentration can be so low that no or only slight damage to the luminous tube made of quartz glass is to be expected over the expected service life.
  • the gas of the light tube can additionally be supplemented with a halogen or a halogen compound for damping the aggressive action of the lithium iodide.
  • the halogen compounds dissociate into the plasma, yet the temperature near the wall of the light tube is so low that it presumably comes into contact only with the halogen salts and thereby shields against potentially harmful vapors of the lithium.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the gas has mercury iodide and lithium iodide and argon.
  • the noble gas argon serves to stabilize the discharge.
  • a particularly uniform and long-term usable spectrum is generated, which is located near a continuum radiator and has proven to be particularly efficient and effective for cosmetic skin treatments.
  • thallium iodide has proved to be advantageous because the iodine settles on the cooler walls of the light pipe and connects there with the atomized tungsten of the electrodes. This volatile compound decomposes at high temperatures, in particular at the electrodes. This causes the light drop caused due to the blackening of the vessel wall to be reduced.
  • the light tube is provided with a metal oxide coating in order to attenuate electromagnetic radiation having a wavelength longer than 800 nm.
  • the combination of the inventively provided electric high-pressure discharge lamp with a metal oxide coating results in a bandpass behavior.
  • the doping of the light pipe with copper and tin and possibly also titanium reduces the emission of UV radiation from the high-pressure discharge lamp.
  • the IR (infrared) content of the emitted light can be reduced by coating the light tube with at least one metal oxide. Again, there is no attenuation that corresponds to the course of a jump function. Nevertheless, a reduction of the transmission by at least 50% compared to an uncoated luminous tube can be achieved by the metal oxide coating from a wavelength of 850 nm.
  • titanium oxide as metal oxide has proven to be particularly advantageous since it achieves at least 50% attenuation of the electromagnetic radiation in a wavelength range between 800 nm and 1200 nm.
  • the metal oxide coating provided according to the invention can be produced in a dip coating process become.
  • the metal alcoholic coating solutions used in this process are converted into firmly adhering metal oxide layers in a thermal process.
  • a further advantageous embodiment of the electric high-pressure discharge lamp according to the invention is characterized in that the light pipe is provided on at least one end with a coating reflecting the heat rays.
  • the generation of a plasma in the high-pressure discharge lamp produces a not inconsiderable amount of heat radiation.
  • the electrodes which are located at the respective outer ends of the elongated light tube, it has proven to be advantageous to provide these ends with a heat radiation reflecting coating.
  • a particularly high reflectivity for the heat radiation which contains in a gas containing mercury and lithium iodide, results from the use of zirconium oxide. Zirconia is easily and simply applied to the outside of the light tube and forms a durable and durable coating, which leads by reflection, the heat radiation from the electrodes.
  • the transmission of the light pipe for electromagnetic radiation having a wavelength shorter than 550 nm is reduced by 70%, in particular 80%, compared to an undoped light tube by the doping.
  • the desired reduction of the transmission by the stated percentage ensures that no UV radiation leads to damage to the skin of the person who is irradiated with the high-pressure discharge lamp according to the invention. It has turned out to be particularly advantageous if the transmission for electromagnetic radiation having a wavelength between 300 nm and 550 nm is converted by the doping 70%, in particular 80% compared to an undoped light tube is reduced.
  • a further advantageous embodiment of the electric high-pressure discharge lamp is characterized in that the light tube transmits electromagnetic radiation having a wavelength between 550 nm and 750 nm with at least 70%.
  • the light tube transmits electromagnetic radiation having a wavelength between 550 nm and 750 nm with at least 70%.
  • Also claimed in accordance with the invention is a use of an electric high-pressure discharge lamp according to the invention in a tanning device or emitter for a cosmetic skin treatment.
  • the use of the high pressure discharge lamp according to the invention in a tanning device serves to stimulate collagen production in the skin of an irradiated body part.
  • the special feature according to the invention consists in the fact that the high-pressure discharge lamp disclosed here can be installed directly in commercially available browning devices, also referred to as tanning devices.
  • commercially used tanning devices - also referred to as tanning beds - can be converted into treatment devices for the skin by replacing the integrated high-pressure discharge lamp with those disclosed here.
  • FIG. 1 an electric high-pressure discharge lamp 10 according to the invention is shown.
  • This high-pressure discharge lamp 10 has an elongated light pipe 20, which is made of a low-hydrogen quartz to reduce the light fall.
  • the elongated light tube 20 has for this purpose at least 99.5 wt .-% SiO 2 .
  • At the respective ends are bruises 50, which complete the light tube 20 gas-tight. Through the bruises 50 run supply wires 55 with which electrical energy can be brought to the electrodes 21.
  • the mutual distance of the electrodes 21 to each other is large compared to an inner diameter of the light pipe 20.
  • the electrodes 21 are made of activated, difficult-to-melt materials such. B. tungsten produced.
  • the high-pressure discharge lamp 10 should be used for cosmetic skin treatments and therefore should emit electromagnetic radiation in a wavelength range between 550 nm and 800 nm.
  • the light pipe 20 is filled with a gas comprising mercury 30 and lithium iodide 40.
  • the use of lithium iodide 40 ensures that a broadened spectrum results in the desired wavelength interval, which has almost the characteristics of a continuum spectrum.
  • the luminous tube 20 according to the invention is characterized in that it is doped with copper and tin or with copper, tin and titanium in order to reduce transmission of the luminous tube 20 for electromagnetic radiation having a wavelength shorter than 550 nm.
  • the doping ensures that the light emitted by the high-pressure discharge lamp 10 has only very small proportions in the UV. Because these UV components of the electromagnetic radiation are absorbed by the appropriately doped light tube 20.
  • this may have mercury iodide and lithium iodide and argon.
  • Argon provides it as a noble gas for a particularly stable burning of the plasma between the two electrodes 21.
  • one or more halogen compounds are included in the light pipe 20, one or more halogen compounds are included. These halogen compounds have surprisingly been shown to reduce a potentially damaging effect of lithium at high concentrations.
  • the high-pressure discharge lamp 10 according to the invention can also be used at high lithium iodide concentrations, without damaging the luminous tube 20 constructed from quartz glass.
  • FIG. 2 a further advantageous embodiment of the high-pressure discharge lamp 10 according to the invention is shown. This is different from that FIG. 1 only in that in addition a heat-reflecting coating 60 is provided at the ends of the light pipe 20.
  • This reflective coating 60 is advantageously made of zirconia.
  • the high-pressure discharge lamp 10 may also have a metal oxide coating 80, which likewise serves to damp electromagnetic radiation, which FIG. 3 clarified.
  • the FIG. 3 is a partial enlargement of the area I from the FIG. 2 and shows a section through the inner wall of the light pipe 20 in the region of the electrodes 21.
  • the SiO 2 of the elongated light pipe 20 according to the invention is doped with copper 70, tin 70 'and / or titanium 70'. As a result, the transmission of the light-emitting tube 20 for electromagnetic radiation 110 having a wavelength shorter than 550 nm is reduced.
  • the luminous tube 20 absorbs the electromagnetic radiation 110, which has a wavelength which is smaller than 550 nm.
  • the outer surface of the luminous tube 20 with a metal oxide coating 80 be provided. This is advantageously titanium oxide.
  • This metal oxide coating 80 attenuates electromagnetic radiation 110 ', which has a wavelength of more than 800 nm. Due to its doping and the coating with a metal oxide, the light tube 20 develops the behavior of a bandpass filter.
  • electromagnetic radiation 110 having a wavelength between 550 nm and 800 nm passes almost undamped into the surroundings of the high-pressure discharge lamp, whereby according to the invention the light of said wavelength is absorbed to a maximum of 30% in the arc tube 20 or the coating 80 Rest of the electromagnetic Radiation 110 "exits into the environment 100 and can be used for cosmetic skin treatments.
  • an electromagnetic radiation 110 is generated in the inner 22 of the light pipe 20 by the glowing gas 30, 40.
  • the electromagnetic radiation 110 enters the quartz walls of the light pipe 20. There, partial absorption takes place at the dopings 70, 70 'of the quartz glass, in particular in the wavelength range below 550 nm.
  • the electromagnetic radiation 110' filtered in the lower wavelength range then enters the metal oxide coating 80, where a further partial absorption, above all in the wavelength range above 750 nm nm or 800 nm.
  • the electromagnetic radiation 110 "filtered in the upper and lower wavelength ranges exits the high-pressure discharge lamp into the environment 100.
  • tin 70 is additionally doped in the quartz glass. The tin 70 'prevents the formation of copper clusters and thus the reduction of the density of the copper 70 in the SiO 2 matrix.
  • a doping of the SiO 2 with titanium 70 'can additionally take place in order to achieve additional absorption and to make the absorption area more uniform.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Hochdruckentladungslampe für eine kosmetische Hautbehandlung, umfassend ein Leuchtrohr aus Quarzglas, wobei in dem Leuchtrohr zumindest zwei Elektroden aus Metall mit einem gegenseitigen Abstand grösser als dem Innendurchmesser des Leuchtrohrs angeordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrischen Hochdruckentladungslampe.
  • Eine Reihe von Untersuchungen hat gezeigt, dass die Bestrahlung einer menschlichen Haut mit Licht im Wellenbereich zwischen 530 bis 950 nm zu einer Reduktion der Falten und somit zu einer Hautverjüngung führt. Dieses wird vorrangig darauf zurückgeführt, dass durch das Licht im besagten Wellenlängenspektrum die Kollagenproduktion der Haut angeregt wird. Dieses führt zu einer Hautstraffung. Im Stand der Technik ist es bekannt, für solche Verfahren rote LEDs zu verwenden. Auf Basis dieser roten LEDs werden Lampen gebaut, die dann zur Bestrahlung von Hautpartien eingesetzt werden. Als nachteilig hat es sich herausgestellt, dass LEDs nur Linienspektren aufweisen, deren Bandbreite häufiger kleiner als 15 nm ist. Dadurch ergibt sich in Abhängigkeit von verschiedenen Hauttypen leider nicht die gewünschte Wirkung.
  • Bestrahlungslampen, die ein nahezu kontinuierliches Spektrum abstrahlen, sind beispielsweise elektrische Hochdruckentladungslampen. Solche elektrischen Hochdruckentladungslampen für kosmetische Hautbehandlungen sind beispielsweise aus der US 2008 255 547 A1 bekannt. Um die unerwünschten Wellenlängen zumindest teilweise zu absorbieren, werden solche Hochdruckentladungslampen hinter Filterscheiben angeordnet. Solche Anordnungen haben den Nachteil, dass ein zusätzliches Bauteil notwendig ist, um eine Bestrahlungslampe aufzubauen. Dieses zusätzliche Bauteil benötigt Platz und verursacht zusätzliche Kosten.
  • Die gattungsgemäße DE 10 2006 058 279 A1 schlägt daher vor, dass ein Leuchtrohr einer elektrischen Hochdruckentladungslampe aus Quarzglas besteht, das mit Vanadium und gegebenenfalls zusätzlich mit Cer und/oder Titan dotiert ist. Durch die Dotierungen kann auf eine Filterscheibe verzichtet werden, da diese die Strahlung in dem unerwünschten Bereich verringert. Nachteilig ist hieran, dass die Absorptionskanten der Vanadium-Dotierung nicht optimal sind, um das erwünschte Wellenlängenprofil zu erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere soll eine elektrische Hochdruckentladungslampe bereitgestellt werden, die das erwünschte Wellenlängenspektrum erzeugt oder eine Wellenlängenspektrum abstrahlt, das dem erwünschten möglichst nahe kommt. Zumindest sollen die besonders ungünstigen kurzen Wellenlängen unter 550 nm vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine elektrische Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Weiterhin wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Verwendung der erfindungsgemäßen elektrische Hochdruckentladungslampe vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind jeweils bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit der elektrischen Hochdruckentladungslampe beschrieben werden, gelten-dabei auch in Zusammenhang mit der Verwendung und jeweils umgekehrt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in dem Leuchtrohr ein Gas eingeschlossen ist und das Quarzglas mit Kupfer und Zinn dotiert ist, wodurch die Transmission des Leuchtrohrs für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm reduziert ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Leuchtrohr aus Quarzglas mit mindestens 99,5 Gew.-% SiO2 besteht.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die elektrische Hochdruckentladungslampe ein Halogenstrahler ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gas im Leuchtrohr Quecksilber und/oder Lithiumiodid umfasst.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass in dem Leuchtrohr ein oder mehrere Halogenverbindungen eines oder mehrerer Metalle der I. oder/und II. oder/und III. Gruppe des Periodensystems der Elemente enthalten sind.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gas Quecksilberiodid und Lithiumiodid sowie Argon umfasst und dass das Gas vorzugsweise zusätzlich Thalliumiodid umfasst.
  • Zur Absorption unerwünschter hoher Wellenlängen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass auf der Oberfläche des Leuchtrohrs zumindest bereichsweise eine MetalloxidBeschichtung vorgesehen ist, die elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge länger als 800 nm dämpft.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Leuchtrohr an wenigstens einem Ende mit einem Belag versehen ist, der Wärmestrahlen reflektiert, insbesondere einem Belag umfassend Zirkonoxid.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass durch die Dotierung die Transmission für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm um 70 %, vorzugsweise um 80 % gegenüber einem undotierten Leuchtrohr reduziert ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass durch die Dotierung die Transmission für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 550 nm um 70 %, insbesondere 80 % gegenüber einem undotierten Leuchtrohr reduziert ist.
  • Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn das Leuchtrohr elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 550 nm und 750 nm zu mindestens 70 % transmittiert.
  • Es wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, dass das Leuchtrohr mit Titan dotiert ist.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass das Leuchtrohr länglich ist, bevorzugt zylindrisch, besonders bevorzugt zylindrisch mit kreisförmiger Grundfläche ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Leuchtrohr ein Gas eingeschlossen ist, wobei das Gas Quecksilber und Lithiumiodid aufweist, das Leuchtrohr zusätzlich mit Kupfer und Titan dotiert ist, um eine Transmission des Leuchtrohrs für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm zu reduzieren.
  • Einer der Kernpunkte der Erfindung ist darin zu sehen, eine elektrische Hochdruckentladungslampe zu verwenden. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Hochdruckentladungslampe weist ein vergleichsweise kontinuierliches Spektrum auf und sorgt somit für eine Kollagenproduktion bzw. Hautverjüngung auch bei unterschiedlichen Hauttypen, im Vergleich zu einer Lampe aus LEDs. Um dieses Ziel zu erreichen bzw. die oben gestellte Aufgabe zu erfüllen, weist die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe ein Leuchtgas auf - im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als Gas bezeichnet -, welches Lithiumiodid umfasst. Durch die Nutzung von Lithiumiodid in Verbindung mit Quecksilber und/oder einer Quecksilberverbindung wird ein Emissionsspektrum erreicht, das seinen Schwerpunkt in dem Bereich zwischen 530 und 950 nm hat. Dabei werden auch Linienspektren angeregt, aber durch die sehr starke Verbreiterung des Emissionsspektrums ergibt sich ein nahezu kontinuierliches Spektrum mit hoher Intensität. Zusätzlich ist die erfindungsgemäße elektrische Hochdruckentladungslampe dadurch gekennzeichnet, dass das aus SiO2 - auch als Quarzglas bezeichnet - hergestellte Leuchtrohr mit Kupfer und Zinn dotiert ist. Durch die Kupfer-Dotierung wird die vom Gas emittierte elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm gedämpft. Die Dotierung des Leuchtrohrs führt dazu, dass jenes wie ein Tiefpass im Frequenzbereich bzw. ein Hochpass im Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung wirkt. Durch die Dotierung wird keine Sprungfunktion in der Transmission erreicht, allerdings ermöglicht die Dotierung ein Herausfiltern eines wesentlichen Anteils - mindestens 50 % - möglicherweise schädigender UV (Ultraviolett)-Anteile im Licht der elektrischen Hochdruckentladungslampe. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass durch die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe ein nahezu kontinuierliches Spektrum im gewünschten Wellenlängenbereich zwischen 550 und 800 nm erreicht wird, so dass auch für unterschiedliche Hauttypen eine kosmetische Hautbehandlung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Kombination von Kupfer und Zinn als Dotierung die gewünschte Absorption des unteren Wellenlängenbereichs dauerhaft erzielbar ist, das heißt, ohne dass sich die Absorptionseigenschaften des Leuchtrohrs mit der Zeit zu schnell verschlechtern. Wird Kupfer alleine eingesetzt, diffundiert dieses durch das Kristallgitter des Quarzglases und bildet Cluster. Grund dafür ist die hohe Temperatur, der das Leuchtrohr in der elektrischen Hochdruckentladungslampe ausgesetzt ist. Da die Kupfer-Cluster sich nicht wieder auflösen, ist zunehmend weniger Kupfer im Quarzglas verteilt. Die Dichte der Kupfer-Dotierungen nimmt also über die Betriebszeit zu schnell ab. Dadurch verschlechtern sich die Absorptionseigenschaften des dotierten SiO2. Mit zunehmender Lebensdauer wird ein nur mit Kupfer dotiertes Leuchtrohr also zunehmend unerwünschte, schädigende, kurzwellige elektromagnetische Strahlung durchlassen. Es wurde überraschend gefunden, dass durch die Dotierung mit Zinn zusätzlich zum Kupfer die Bildung von Clustern bei hohen Temperaturen gehemmt oder sogar verhindert wird, und dass sich dieser Effekt vorteilhaft für Leuchtrohre von elektrischen Hochdruckentladungslampen ausnutzen lässt. Die erwünschten Absorptionseigenschaften des Leuchtrohrs bleiben so lange Erhalten und die erfindungsgemäße elektrische Hochdruckentladungslampe erzielt eine hohe Lebensdauer. Da eine Kupfer-Zinn-Legierung als Bronze bezeichnet wird, kann man auch von einer Bronze-Dotierung des Quarzglases sprechen.
  • Die Zinn-Dotierung begegnet also dem Problem, dass die Lebensdauer eines Leuchtrohrs aus Quarzglas, das mit Kupfer dotiert ist, sehr kurz ist, beziehungsweise, dass die Absorptionseigenschaften eines mit Kupfer dotierten Leuchtrohrs aus SiO2 über die Zeit nachlassen. Dies ist der hohen Temperatur der elektrischen Hochdruckentladungslampe im Betrieb geschuldet. Hierdurch wird die Aufgabe gelöst, eine elektrische Hochdruckentladungslampe- bereitzustellen, die zum einen das vorteilhafte Spektrum abstrahlt, aber gleichzeitig auch im Betrieb nicht nachlässt, also keine unerwünschte Alterung erfährt. Der Vorteil ist darin zu sehen, dass die Hochdruckentladungslampe beziehungsweise zumindest das Leuchtrohr nicht regelmäßig gewechselt werden muss, um eine Gefährdung des Bestrahlten auszuschließen. Dies spart Kosten, Ressourcen und Zeit und macht alle mit einer solchen erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe ausgerüsteten Geräte anwendungsfreundlicher.
  • Im Rahmen der Erfindung bezeichnet Kollagen ein bei Menschen und Tieren vorkommendes Strukturprotein des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix). Im menschlichen Körper ist Kollagen mit über 30 % Anteil am Gesamtgewicht aller Proteine das am meisten verbreitete Eiweiß. Kollagen ist ein wesentlicher organischer Bestandteil von Knochen und Haut.
  • Im Rahmen der Erfindung bezeichnet das Dotieren einen Vorgang bei dem das SiO2 Material der Leuchtröhre gezielt mit Fremdatomen kontaminiert wird. Die Fremdatome werden dabei durch Ionenbeschuss oder Diffusion etc. in die kristalline atomare Struktur eingefügt. Es gibt verschiedene Dotierungsverfahren, zum Beispiel Diffusion, Sublimation aus der Gasphase oder Beschuss mittels hochenergetischen Teilchenkanonen unter Vakuum (Ionenimplantation). Das Kupfer und das Zinn können aber auch in elementarer Form, als Bronze oder als besser als Oxide einer SiO2-Schmelze beigemengt werden, um ein Quarzglas mit der gewünschten Dotierung herzustellen.
  • Als Hochdruckentladungslampen oder auch Gasentladungslampen werden im Rahmen der Erfindung Lichtquellen bezeichnet, die zur Lichterzeugung eine Gasentladung verwenden und dabei die spontane Emission durch atomare oder molekulare elektronische Übergänge und die Rekombinationsstrahlung eines durch elektrische Entladung erzeugten Plasmas ausnutzen. Bei dem das Plasma bildenden Gas handelt es sich erfindungsgemäß um ein Gemisch welches Quecksilber und Lithiumiodid enthält, wobei auch Edelgase enthalten sein können (Xenon, Krypton, Neon). Die beiden Elektroden in dem Leuchtrohr können Wolfram umfassen (massiv oder Drahtwickel). Die Stromdichte innerhalb des Leuchtrohrs ist so hoch, dass die Niederdruck-Entladung beim Start sofort in eine Bogenentladung übergeht, so dass sich der Innendruck durch steigende Temperatur und verdampfende Füllbestandteile stark erhöht. Die Elektroden erreichen je nach Bauart Temperaturen von etwa 1000° C bis mehrere 1000° C und werden nicht vorgeheizt. Aufgrund der höheren Dichte und der daraus resultierenden kleineren freien Weglänge der Teilchen befinden sich bei der Hochdruckentladungslampe (p > 0,1 bar bzw. > 10000 Pa) Elektronen- und Gastemperatur annähernd im Gleichgewicht. Im Gegensatz zu Leuchtröhren sind die Spannungen niedrig (50 bis 200 V) und die Entladungsströme (typisch 1 bis 10 A) deutlich höher.
  • Die Transmission beschreibt eine Größe für die Durchlässigkeit eines Mediums für elektromagnetische Wellen. Trifft eine Welle, die sich im Medium A bewegt; auf ein Medium B endlicher Dicke, so wird sie je nach den Stoffeigenschaften des Hindernisses zum Teil an den Grenzflächen reflektiert und beim Durchqueren ganz oder teilweise absorbiert. Der verbleibende Rest wird durch das Medium B hindurch transmittiert und tritt an der gegenüberliegenden Seite des Mediums B wieder aus. Die Transmission - auch als Transmissionsgrad bezeichnet - ist ein Maß für die "durchgelassene" Intensität.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Leuchtrohr ein oder mehrere Halogenverbindungen eines oder mehrerer Metalle der I. oder/und II. oder/und III. Gruppe des Periodensystems der Elemente enthalten sind. Lithiumverbindungen werden im Rahmen von Hochdruckentladungslampen nur sehr zurückhaltend verwendet, da bekannt ist, dass diese eine gewisse Aggressivität aufweisen, welche je nach Konzentration schwankt. Erfindungsgemäß kann die Lithiumkonzentration so gering sein, dass über die zu erwartende Lebensdauer keine oder nur eine geringe Schädigung des aus Quarzglas aufgebauten Leuchtrohrs zu erwarten ist. Wird allerdings eine sehr hohe Intensität der Strahlung des Gases in dem oben aufgeführten Wellenlängenbereich benötigt, kann zur Dämpfung der aggressiven Wirkung des Lithiumiodids das Gas des Leuchtrohrs zusätzlich mit einem Halogen bzw. einer Halogenverbindung ergänzt werden. Die Halogenverbindungen dissoziieren in das Plasma, wobei dennoch die Temperatur in der Nähe der Wand des Leuchtrohrs so niedrig ist, dass dieses vermutlich nur mit den Halogensalzen in Kontakt kommt und dadurch gegen möglicherweise schädliche Dämpfe des Lithiums abgeschirmt wird. Durch diese Art Abschirmung der Innenwand des Leuchtrohrs können auch hohe Konzentrationen von Lithiumiodid in dem Gas genutzt werden, welche sich entsprechend in hohe Leuchtintensitäten der Hochdruckentladungslampe umsetzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Quecksilberiodid und Lithiumiodid sowie Argon aufweist. Dabei dient das Edelgas Argon zur Stabilisierung der Entladung. So wird ein besonders gleichmäßiges und langfristig nutzbares Spektrum erzeugt, welches in der Nähe eines Kontinuumstrahlers liegt und sich als besonders effizient und wirksam für kosmetische Hautbehandlungen herausgestellt hat. Neben den oben aufgeführten Halogenverbindungen hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, ein nicht aggressives Metall wie etwa Thallium oder Thalliumiodid in das Gas einzubringen. Insbesondere Thalliumiodid hat sich als vorteilhaft erwiesen, da sich das Jod an den kühleren Wänden des Leuchtrohrs absetzt und dort mit dem zerstäubten Wolfram der Elektroden verbindet. Diese flüchtige Verbindung zersetzt sich bei hohen Temperaturen also insbesondere an den Elektroden. Das bewirkt, dass der in Folge der Schwärzung der Gefäßwand hervorgerufene Lichtabfall vermindert wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Leuchtrohr mit einer Metalloxidbeschichtung versehen ist, um elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge länger als 800 nm zu dämpfen. Durch die Kombination der erfindungsgemäß vorgesehenen elektrischen Hochdruckentladungslampe mit einer Metalloxidbeschichtung ergibt sich ein Bandpassverhalten. Die Dotierung des Leuchtrohrs mit Kupfer und Zinn und gegebenenfalls auch Titan reduziert die Emission von UV-Strahlung aus der Hochdruckentladungslampe. Der IR (Infrarot)-Anteil des emittierten Lichtes kann durch eine Beschichtung des Leuchtrohrs mit wenigstens einem Metalloxid reduziert werden. Auch hier ergibt sich keine Dämpfung, die dem Verlauf einer Sprungfunktion entspricht. Dennoch ist durch die Metalloxidbeschichtung ab einer Wellenlänge von 850 nm eine Reduktion der Transmission um wenigstens 50 % gegenüber einem unbeschichteten Leuchtrohr zu erzielen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Titanoxid als Metalloxid herausgestellt, da diese eine mindestens 50 %-ige Dämpfung der elektromagnetischen Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 800 nm und 1200 nm erzielt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Metalloxidbeschichtung kann in einem Tauchbeschichtungsverfahren hergestellt werden. Die dabei verwendeten metallalkoholischen Beschichtungslösungen werden in einem thermischen Prozess in festhaftende Metalloxidschichten umgewandelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Hochdruckentladungslampe zeichnet sich dadurch aus, dass das Leuchtrohr an wenigstens einem Ende mit einem die Wärmestrahlen reflektierenden Belag versehen ist. Durch das Erzeugen eines Plasmas in der Hochdruckentladungslampe entsteht ein nicht geringer Anteil an Wärmestrahlung. Um die Elektroden, welche sich an den jeweiligen äußeren Enden des länglichen Leuchtrohrs befinden, nicht zu beschädigen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese Enden mit einem die Wärmestrahlung reflektierenden Belag zu versehen. Eine besonders hohe Reflektivität für die Wärmestrahlung, welche in einem Gas das Quecksilber und Lithiumiodid enthält, aufweist, ergibt sich durch die Nutzung von Zirkonoxid. Zirkonoxid lässt sich leicht und einfach auf das Äußere des Leuchtrohrs aufbringen und bildet einen dauerhaften und beständigen Belag, der durch Reflexion die Wärmestrahlung von den Elektroden wegführt.
  • Wie oben dargelegt, zeichnet sich eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe durch drei Besonderheiten aus:
    1. 1. Das Gas enthält Quecksilber und Lithiumiodid, um so ein Emissionsspektrum im Wellenlängenbereich zwischen 550 und 800 nm zu erzielen.
    2. 2. Zusätzlich ist das Leuchtrohr, welches aus Quarzglas besteht, mit Kupfer und gegebenenfalls auch Titan dotiert, um so eine Transmission des Leuchtrohrs für auftretende elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm zu reduzieren.
    3. 3. Das Leuchtrohr ist auch mit Zinn dotiert, um ein Clustern des Kupfers zu verhindern und damit die Stabilität der Absorptionseigenschaften zu gewährleisten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass durch die Dotierung die Transmission des Leuchtrohrs für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm um 70 %, insbesondere 80 % gegenüber einem undotierten Leuchtrohr reduziert ist. Die angestrebte Reduktion der Transmission um die besagte Prozentzahl stellt sicher, dass keine UV-Strahlung zu einer Schädigung der Haut der Person führt, welcher mit der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe bestrahlt wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn durch die Dotierung die Transmission für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 550 nm um 70 %, insbesondere 80 % gegenüber einem undotierten Leuchtrohr reduziert ist. In dem zuletzt aufgeführten Wellenbereich findet noch eine nicht zu vernachlässigende Emission von elektromagnetischer Strahlung durch das Gas der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe statt. Dieser Anteil des Wellenlängenspektrums kann durch die Dotierung des SiO2 des Leuchtrohrs mit Kupfer und gegebenenfalls auch mit Titan signifikant reduziert werden, um so etwaige Hautschäden zu vermeiden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der elektrischen Hochdruckentladungslampe zeichnet sich dadurch aus, dass das Leuchtrohr elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 550 nm und-750 nm mit zumindest 70 % transmittiert. Durch einen - neben der Dotierung - sehr reinen Aufbau des länglichen Leuchtrohrs aus mindestens 99,5 Gew.-% SiO2 bevorzugt 99,75 Gew.-% SiO2 ergibt sich eine nur geringe Dämpfung der elektromagnetischen Strahlung beim Durchgang durch das Leuchtrohr. So wird eine zufriedenstellende Transmission von zumindest 70 % für elektromagnetische Strahlung in dem interessanten Wellenlängenbereich zwischen 550 nm und 750 nm erreicht.
  • Erfindungsgemäß beansprucht wird ebenfalls eine Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrischen Hochdruckentladungslampe in einem Bräunungsgerät oder Strahler für eine kosmetische Hautbehandlung. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe in einem Bräunungsgerät dient dazu, um die Kollagenproduktion in der Haut eines bestrahlten Körperteiles anzuregen. Die erfindungsgemäße Besonderheit bestehtdarin, dass die hier offenbarte Hochdruckentladungslampe direkt in handelsübliche Bräunungsgeräte - auch als Besonnungsgerät bezeichnet - eingebaut werden können. So können kommerziell genutzte Bräunungsgeräte - auch als Sonnenbanken bezeichnet - durch einen Austausch der integrierten Hochdruckentladungslampe gegen jene hier offenbarte in Behandlungsgeräte für die Haut umgerüstet werden. Es bedarf gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten LEDs keiner Montage neuer Elemente, Anschlüsse und/oder Halterungen, um die Quellen der elektromagnetischen Strahlung zu integrieren. Erfindungsgemäß reicht es aus, die hier offenbarte Hochdruckentladungslampe einfach zusätzlich oder in Alleinstellung in schon vorhandene Bräunungsgeräte zu integrieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben sind.
  • Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Figur.1
    eine erfindungsgemäße elektrische Hochdruckentladungslampe in einer ersten Ausgestaltung,
    Figur 2
    die elektrische-Hochdruckentladungslampe in einer weiteren Ausgestaltung und
    Figur 3
    eine Ausschnittvergrößerung des Bereiches I aus Figur 2.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße elektrische Hochdruckentladungslampe 10 dargestellt. Diese Hochdruckentladungslampe 10 weist ein längliches Leuchtrohr 20 auf, welches aus einem wasserstoffarmen Quarz zur Verminderung des Lichtabfalles hergestellt ist. Das längliche Leuchtrohr 20 weist dazu mindestens 99,5 Gew.-% SiO2 auf. An den jeweiligen Enden befinden sich Quetschungen 50, die das Leuchtrohr 20 gasdicht abschließen. Durch die Quetschungen 50 verlaufen Zuleitungsdrähte 55 mit denen elektrische Energie zu den Elektroden 21 gebracht werden kann. Der gegenseitige Abstand der Elektroden 21 zueinander ist groß gegenüber einem inneren Durchmesser des Leuchtrohrs 20. Die Elektroden 21 sind aus aktivierten, schwer schmelzbaren Materialien wie z. B. Wolfram hergestellt. Um die Elektroden 21 zu aktivieren, wurden diese mit Emissionsmaterialien wie zum Beispiel Erdalkalikarbonaten und/oder Thoriumoxid aktiviert. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Hochdruckentladungslampe 10 für kosmetische Hautbehandlungen genutzt werden soll und deshalb elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 550 nm und 800 nm abstrahlen soll. Um dieses zu erreichen, ist das Leuchtrohr 20 gefüllt mit einem Gas, welches Quecksilber 30 und Lithiumiodid 40 aufweist. Durch die Nutzung von Lithiumiodid 40 wird sichergestellt, dass sich ein verbreitertes Spektrum im gewünschten Wellenlängenintervall ergibt, das nahezu die Charakteristik eines Kontinuumspektrums aufweist. Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Leuchtrohr 20 dadurch aus, dass es mit Kupfer und Zinn oder mit Kupfer, Zinn und Titan dotiert ist, um eine Transmission des Leuchtrohrs 20 für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm zu reduzieren. Durch die Dotierung wird sichergestellt, dass das von der Hochdruckentladungslampe 10 emittierte Licht nur sehr geringe Anteile im UV aufweist. Denn diese UV Anteile der elektromagnetischen Strahlung werden durch das entsprechend dotierte Leuchtrohr 20 absorbiert.
  • Zu einer weiteren Stabilisierung des in dem Leuchtrohr 20 enthaltenen Gases kann dieses Quecksilberiodid und Lithiumiodid sowie Argon aufweisen. Argon sorgt dabei als Edelgas für ein besonders stabiles Brennen des Plasmas zwischen den beiden Elektroden 21. Weiterhin ist es möglich, dass in dem Leuchtrohr 20 ein oder mehrere Halogenverbindungen enthalten sind. Diese Halogenverbindungen haben überraschenderweise gezeigt, dass sie eine möglicherweise schädigende Wirkung des Lithiums bei hohen Konzentrationen reduzieren. Somit kann die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe 10 auch bei hohen Lithiumiodid Konzentrationen verwendet werden, ohne dass es zu einer Schädigung des aus Quarzglas aufgebauten Leuchtrohrs 20 kommt.
  • In Figur 2 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe 10 dargestellt. Diese unterscheidet sich von jener aus Figur 1 nur dadurch, dass zusätzlich ein Wärmestrahlen reflektierender Belag 60 an den Enden des Leuchtrohrs 20 vorgesehen ist. Dieser reflektierende Belag 60 besteht vorteilhafterweise aus Zirkonoxid. Mittels des reflektierenden Belags 60 werden Wärmestrahlen, die von den Elektroden 21 und/oder dem Plasma des Gases erzeugt werden, in das Innere 22 des Leuchtrohrs 20 bzw. in die Umgebung reflektiert.
  • Die Hochdruckentladungslampe 10 kann in einer weiteren Ausgestaltung noch eine Metalloxidbeschichtung 80 aufweisen, die ebenfalls zur Dämpfung von elektromagnetischer Strahlung dient, was Figur 3 verdeutlicht. Die Figur 3 ist eine Ausschnittvergrößerung des Bereiches I aus der Figur 2 und zeigt einen Schnitt durch die Innenwand des Leuchtrohrs 20 im Bereich der Elektroden 21. Das SiO2 des erfindungsgemäßen länglichen Leuchtrohrs 20 ist mit Kupfer 70, Zinn 70' und/oder Titan 70' dotiert. Dadurch wird erreicht, dass die Transmission des Leuchtrohrs 20 für elektromagnetische Strahlung 110 mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm reduziert wird. Durch die Dotierung mit Kuper 70, Zinn 70' und/oder Titan 70' absorbiert das Leuchtrohr 20 die elektromagnetische Strahlung 110, die eine Wellenlänge aufweist, welche kleiner ist als 550 nm. Erfindungsgemäß kann zusätzlich die äußere Oberfläche des Leuchtrohrs 20 mit einer Metalloxidbeschichtung 80 versehen sein. Dabei handelt es sich vorteilhafterweise um Titanoxid. Diese Metalloxidbeschichtung 80 dämpft elektromagnetische Strahlung 110', welche eine Wellenlänge von mehr als 800 nm aufweist. Durch seine Dotierung sowie die Beschichtung mit einem Metalloxid entwickelt das Leuchtrohr 20 das Verhalten eines Bandpasses. Nur noch elektromagnetische Strahlung 110" mit einer Wellenlänge zwischen 550 nm und 800 nm gelangt nahezu ungedämpft in die Umgebung der Hochdruckentladungslampe. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Licht der genannten Wellenlänge zu maximal 30 % in der Leuchtröhre 20 oder der Beschichtung 80 absorbiert wird. Der Rest der elektromagnetischen Strahlung 110" tritt in die Umgebung 100 aus und kann für kosmetische Hautbehandlungen genutzt werden.
  • Zunächst wird durch das leuchtende Gas 30, 40 eine elektromagnetische Strahlung 110 im inneren 22 des Leuchtrohrs 20 erzeugt. Die elektromagnetische Strahlung 110 tritt in die Quarzwände des Leuchtrohrs 20 ein. Dort erfolgt eine teilweise Absorption an den Dotierungen 70, 70' des Quarzglases vor allem im Wellenlängenbereich unter 550 nm. Die im unteren Wellenlängenbereich gefilterte elektromagnetische Strahlung 110' tritt dann in die Metalloxidbeschichtung 80 ein, wo eine weitere teilweise Absorption vor allem im Wellenlängenbereich über 750 nm oder 800 nm erfolgt. Schließlich tritt die im oberen und unteren Wellenlängenbereich gefilterte elektromagnetische Strahlung 110" aus der Hochdruckentladungslampe in die Umgebung 100 aus.
  • Während des Betriebs der elektrischen Hochdruckentladungslampe 10 entsteht Wärme. Das Leuchtrohr 20 ist dabei Temperaturen im Bereich von bis zu 1000° C ausgesetzt. Bei diesen Temperaturen kann Kupfer 70 im Quarzglas diffundieren. Um zu verhindern, dass sich das Kupfer zu Klumpen beziehungsweise Clustern im Quarzglas verbindet, ist in das Quarzglas zusätzlich Zinn 70' dotiert. Das Zinn 70' verhindert die Bildung von Kupfer-Clustern und damit die Verringerung der Dichte des Kupfers 70 in der SiO2-Matrix.
  • Da die Dotierung des Quarzglases mit Kupfer 70 maßgeblich für die erwünschten Absorptionseigenschaften der Hochdruckentladungslampe 10 ist, würde die Bildung der Kupfer-Cluster bei gleichzeitiger Verringerung der Kupfer-Konzentration im Quarzglas zu einer Verschlechterung der Absorptionseigenschaften des Leuchtrohrs 20 führen. Mit zunehmender Lebensdauer der Hochdruckentladungslampe 10 würde also immer mehr elektromagnetische Strahlung 110" im unerwünschten Wellenlängenbereich unter 550 nm emittiert. Dies wird durch die zusätzliche Dotierung des Quarzglases mit Zinn 70' verhindert oder zumindest gebremst. Kupfer 70 und Zinn 70' können dazu in gleichen Mengen zugegeben beziehungsweise eindotiert werden.
  • Eine Dotierung des SiO2 mit Titan 70' kann zusätzlich erfolgen, um eine zusätzliche Absorption zu erzielen und den Absorptionsbereich gleichmäßiger zu gestalten.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, sowie den Ansprüchen, Figuren und Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Hochdruckentladungslampe
    20
    Leuchtrohr
    21
    Elektroden
    22
    Inneres des Leuchtrohrs
    30
    Quecksilber
    40
    Lithiumiodid
    50
    Quetschung
    55
    Zuleitung
    60
    reflektierender Belag
    70
    Kupfer
    70'
    Zinn, Titan
    80
    Metalloxidbeschichtung
    100
    Umgebung
    110, 110', 110"
    elektromagnetische Strahlung

Claims (14)

  1. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) für eine kosmetische Hautbehandlung, umfassend ein Leuchtrohr (20) aus Quarzglas, wobei in dem Leuchtrohr (20) zumindest zwei Elektroden (21) aus Metall mit einem gegenseitigen Abstand größer als dem Innendurchmesser des Leuchtrohrs (20) angeordnet sind, und wobei
    in dem Leuchtrohr (20) ein Gas eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas mit Kupfer (70) und Zinn (70') dotiert ist, wodurch die Transmission des Leuchtrohrs (20) für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm reduziert ist.
  2. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leuchtrohr (20) aus Quarzglas mit mindestens 99,5 Gew.-% SiO2 besteht.
  3. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Hochdruckentladungslampe (10) ein Halogenstrahler ist.
  4. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gas im Leuchtrohr (20) Quecksilber (30) und/oder Lithiumiodid (40) umfasst.
  5. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Leuchtrohr (20) ein oder mehrere Halogenverbindungen eines oder mehrerer Metalle der I. oder/und II. oder/und III. Gruppe des Periodensystems der Elemente enthalten sind.
  6. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gas Quecksilberiodid und Lithiumiodid (40) sowie Argon umfasst und dass das Gas vorzugsweise zusätzlich Thalliumiodid umfasst.
  7. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Oberfläche des Leuchtrohrs (20) zumindest bereichsweise eine MetalloxidBeschichtung (80) vorgesehen ist, die elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge länger als 800 nm dämpft.
  8. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leuchtrohr (20) an wenigstens einem Ende mit einem Belag (60) versehen ist, der Wärmestrahlen reflektiert, insbesondere einem Belag (60) umfassend Zirkonoxid.
  9. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Dotierung die Transmission für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 550 nm um 70 %, vorzugsweise um 80 % gegenüber einem undotierten Leuchtrohr (20) reduziert ist.
  10. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Dotierung die Transmission für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 550 nm um 70 %, insbesondere 80 % gegenüber einem undotierten Leuchtrohr (20) reduziert ist.
  11. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leuchtrohr (20) elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 550 nm und 750 nm zu mindestens 70 % transmittiert.
  12. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leuchtrohr (20) mit Titan (70') dotiert ist.
  13. Elektrische Hochdruckentladungslampe (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leuchtrohr (20) länglich ist, bevorzugt zylindrisch, besonders bevorzugt zylindrisch mit kreisförmiger Grundfläche ist.
  14. Verwendung einer elektrischen Hochdruckentladungslampe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche in einem Bräunungsgerät oder Strahler zur kosmetischen Hautbehandlung.
EP10790894.9A 2009-12-04 2010-12-02 Elektrische hochdruckentladungslampe für kosmetische hautbehandlung Not-in-force EP2507816B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056753A DE102009056753A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Elektrische Hochdruckentladungslampe für kosmetische Hautbehandlung
PCT/EP2010/007319 WO2011066967A1 (de) 2009-12-04 2010-12-02 Elektrische hochdruckentladungslampe für kosmetische hautbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2507816A1 EP2507816A1 (de) 2012-10-10
EP2507816B1 true EP2507816B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=43641186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10790894.9A Not-in-force EP2507816B1 (de) 2009-12-04 2010-12-02 Elektrische hochdruckentladungslampe für kosmetische hautbehandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120248963A1 (de)
EP (1) EP2507816B1 (de)
CN (1) CN102725819B (de)
DE (1) DE102009056753A1 (de)
WO (1) WO2011066967A1 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917154C3 (de) * 1968-04-13 1973-11-08 Fabrica De Sticlarie, Turda (Rumaenien) Verfahren zur Herstellung von intensiv rotgefärbtem Kupferrubinglas unter Ver wendung von Zinnbronze
US4053805A (en) * 1974-12-09 1977-10-11 Gte Sylvania Incorporated Arc discharge lamp comprising mercury, scandium and lithium iodide, scandium emission being suppressed
US3979624A (en) * 1975-04-29 1976-09-07 Westinghouse Electric Corporation High-efficiency discharge lamp which incorporates a small molar excess of alkali metal halide as compared to scandium halide
US4557700A (en) * 1983-06-09 1985-12-10 Gte Products Corporation Metal halide discharge lamp gas fill process to provide minimal color separation
US4808876A (en) * 1986-02-04 1989-02-28 General Electric Company Metal halide lamp
US5196759B1 (en) * 1992-02-28 1996-09-24 Gen Electric High temperature lamps having UV absorbing quartz envelope
CA2090360A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-04 Michael J. Shea Metal iodide lamp
JPH06187944A (ja) * 1992-12-17 1994-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高圧放電灯の発光管
DE4318905A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
TW323379B (de) * 1994-01-18 1997-12-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
US6355587B1 (en) * 1994-06-30 2002-03-12 Ted A. Loxley Quartz glass products and methods for making same
DE69817716T2 (de) * 1997-02-24 2004-07-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruck metallhalogenidlampe
JP3424516B2 (ja) * 1997-07-30 2003-07-07 松下電器産業株式会社 ハロゲン電球およびその製造方法
US6294871B1 (en) * 1999-01-22 2001-09-25 General Electric Company Ultraviolet and visible filter for ceramic arc tube body
US6661173B2 (en) * 2001-09-26 2003-12-09 Osram Sylvania Inc. Quartz arc tube for a metal halide lamp and method of making same
US6534903B1 (en) * 2002-02-25 2003-03-18 General Electric Company Broad spectrum reflective coating for an electric lamp
WO2004041739A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Red-colored electric lamp
WO2005102948A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coloured glass
FR2888840B1 (fr) * 2005-07-22 2007-10-05 Vermont Sa Verre rouge, procede de fabrication de verre rouge, ampoules et tubes teintes obtenus avec un tel verre
CN101258222A (zh) * 2005-09-06 2008-09-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于处理皮肤的uv灯
DE102006058279A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Heraeus Noblelight Gmbh Bräunungsgerät oder Strahlermodul für kosmetische Hautbehandlung
JP5313710B2 (ja) * 2008-02-12 2013-10-09 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置用水銀フリーアークチューブ
DE102008013607B3 (de) * 2008-03-11 2010-02-04 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Quecksilberfreie Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
US20090256460A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-15 General Electric Company Method for preventing or reducing helium leakage through metal halide lamp envelopes

Also Published As

Publication number Publication date
CN102725819B (zh) 2016-03-30
DE102009056753A1 (de) 2011-06-09
US20120248963A1 (en) 2012-10-04
EP2507816A1 (de) 2012-10-10
WO2011066967A1 (de) 2011-06-09
CN102725819A (zh) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007825B4 (de) Plasmazelle einer mittels eines lasers aufrecht erhaltenen plasmalichtquelle mit einer anordnung zur rotation des plasmakolbens und einer flüssigkeit zur filterung von vuv-strahlung
EP1048620B1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser mit einer UV-C-Gasentladungslampe
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DE102008013607B3 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE1464181A1 (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE3322390A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP1154461B1 (de) Verwendung einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe für kosmetische oder therapeutische Zwecke
EP2260505B1 (de) Niederdruckgasentladungslampe zur beeinflussung des körpereigenen melatoninhaushaltes
DE60022266T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe und UV-Strahlen bestrahlende Einrichtung und Verfahren, die diese benützen
DE2619674C2 (de) Halogen-Metalldampfentladungslampe
DE3024476C2 (de)
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
EP1135791A1 (de) Bestrahlungseinrichtung für therapeutische und kosmetische zwecke
DE2826091A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe fuer bestrahlungszwecke
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
DE1489527B2 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
DE69926706T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfeentladungslampe
EP2507816B1 (de) Elektrische hochdruckentladungslampe für kosmetische hautbehandlung
EP0592794B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Emission Elektromagnetischer Strahlung
DE2707894C2 (de)
EP2165352B1 (de) Entladungslampe und leuchtstoffverbindung für eine entladungslampe
DE602005003931T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DD146549A1 (de) Elektrische entladungslampe fuer bestrahlungszwecke
DE202005018335U1 (de) Bräunungslampe mit UV-emittierendem Leuchtstoffgemisch
DE1489527C3 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61N 5/06 20060101ALI20130418BHEP

Ipc: H01J 61/30 20060101AFI20130418BHEP

Ipc: H01J 61/82 20060101ALN20130418BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004974

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004974

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004974

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020080

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 634989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004974

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004974

Country of ref document: DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004974

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004974

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004974

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20210117

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231