EP2503249A1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
EP2503249A1
EP2503249A1 EP12157701A EP12157701A EP2503249A1 EP 2503249 A1 EP2503249 A1 EP 2503249A1 EP 12157701 A EP12157701 A EP 12157701A EP 12157701 A EP12157701 A EP 12157701A EP 2503249 A1 EP2503249 A1 EP 2503249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
oven
air
guide elements
air guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12157701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Margit Andreas
Rainer Lebacher
Peter Mallinger
Angelika Oberstaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2503249A1 publication Critical patent/EP2503249A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates

Definitions

  • the invention relates to an oven with a closable by an oven door cooking chamber in which hot air is introduced into the cooking chamber by means of a preferably located in the cooking chamber fan for the cooking process by means of spoiler elements.
  • the present invention has for its object, an oven of the type mentioned in such a way that fogging of the inside of the oven door, preferably the glass pane of a see-through window can be reduced by condensate or even avoided.
  • the hot air provided for the cooking process and necessary for circulating air is assigned a further function, namely the heating of the door inner surface by air flows, which are aimed specifically at this door inner surface and thus largely prevent condensation on this now increased approximately to the temperature level of the inner region of the cooking chamber door inner surface.
  • a further embodiment of the invention is given by the fact that the leading to the inside of the furnace door air guide elements are preferably formed as channels in wall surfaces of the cooking chamber in lateral wall surfaces. In so-called convection ovens, it is advantageous, preferably the side walls of the cooking chamber in several levels with z. B. rib-like channels to provide for the flow of hot air, which can then serve as brackets for retractable Gargut lacking.
  • the leading to the inside of the furnace door spoiler elements may be formed by air ducts as components of mountable on lateral wall surfaces of the cooking chamber Einschiebegestellen for Gargutlini. This slide-in can, together with the air guide z. B. for cleaning or in other applications of the oven easily removed from the oven and, if appropriate, then used again.
  • the air guiding elements have outflow openings both on the inside of the oven door and in the area between the oven door and the rear side of the cooking chamber. So z. B. a portion of the hot air flowing into the preferably two-sided air guide elements, about 10 to 20% are used for blowing the oven door and the rest directly for the heating of the food.
  • the air guide elements are fluidically connected to the air guide elements associated with the fan.
  • the oven according to FIGS. 1 and 2 has a cuboidal muffle 1, which delimits a frontally open cooking chamber 2, which cooking chamber can be closed by an oven door 15 ( FIG. 2 ).
  • a baffle 4 At the back of the cooking chamber 2 with a small distance to the rear muffle wall 3 is a baffle 4, behind which a fan 5 is arranged, which may be surrounded by an annular heating element.
  • the baffle 4 Immediately before the blower 5, the baffle 4 has an air intake opening 6 and at the edge a plurality of outflow openings, for. B. with the function as the fan 5 directly associated air guide elements 7, which are to convey hot air into the oven during the cooking process.
  • a heating element 16 is attached to the upper boundary of the cooking chamber 2, which can serve as a top heat or grill grill.
  • FIG. 2 shows 8 Einschiebegestelle 9 are mounted on the side cooking chamber walls, which are not reproduced in detail in the drawing.
  • these Einschiebegestelle 9 have in several levels one above the other horizontal holders for several retractable Garguta 10, as in FIG. 2 indicated.
  • These slide-in rack 9 are z. B. back provided with air guide elements 11, z. B. in the form of horizontal channels, as in FIG. 1 indicated by an example.
  • the spoiler elements 11 of the insertion rack 9 are fluidically connected directly to the blower 5 associated on both sides spoiler elements at 17 designated edge region of the baffle plate 4 ( FIG. 1 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Der Backofen besitzt einen durch eine Ofentür (15) verschließbaren Garraum (2), in den durch ein vorzugsweise im Garraum befindliches Gebläse (5) für den Garprozess mittels Luftleitelementen Heißluft in den Garraum eingeführt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass unmittelbar Heißluftströme zur Innenfläche (14) der Ofentür (15) führende Luftleitelemente vorgesehen sind, wodurch eine Kondensation des heißen und feuchten Wrasens an der genannten Innenfläche (14) zumindest verringert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen mit einem durch eine Ofentür verschließbaren Garraum, in den durch eine vorzugsweise im Garraum befindliches Gebläse für den Garprozess mittels Luftleitelementen Heißluft in den Garraum eingeführt wird.
  • Bei einem bekannten Backofen ( US 7,784,457 B2 ) ist an der Rückseite des Garraums hinter einer sogenannten Prallwand ein Umluftgebläse angeordnet, dessen Luftströmung über ein ringförmiges Heizelement geführt ist und die Heißluft über an den Seitenwänden des Garraums befestigte Luftleitelemente dem Inneren des Garraums zugeleitet wird. Diese Luftleitelemente besitzen in unterschiedlichen Ebenen für dort einschiebbare Gargutträger Strömungsöffnungen, die gegen die Mitte und die genannte Rückseite des Garraums gerichtet sind, so dass die Heißluft während eines Garprozesses den Garraum in Richtung auf die Rückseite zu durchströmen kann.
  • Allgemein bei Backöfen besteht das Problem, dass die erhitzte und meist feuchte Luft innerhalb des Garraums an der in der Regel kühleren Innenseite der Ofentür kondensiert und beschlägt, so dass bei Vorhandensein eines Durchsichtfensters in der Ofentür die Einsicht von außen her zum Gargut im Garraum zumindest erschwert oder gar unmöglich gemacht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein Beschlagen der Innenseite der Ofentür, vorzugsweise der Glasscheibe eines Durchsichtfensters durch Kondensat verringert oder gar vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Backofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass unmittelbar Heißluftströme zur Innenseite der Ofentür führende Luftleitelemente vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise wird der für den Garprozess vorgesehenen und beim Umluftgaren notwendigen Heißluft eine weitere Funktion zugeordnet, nämlich die Erhitzung der Türinnenfläche durch Luftströmungen, die gezielt auf diese Türinnenfläche gerichtet sind und somit eine Kondensatbildung an dieser nunmehr etwa auf das Temperaturniveau des inneren Bereiches des Garraums erhöhten Türinnenfläche weitgehend verhindern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die zur Innenseite der Ofentür führenden Luftleitelemente als Kanäle in Wandflächen des Garraums vorzugsweise in seitlichen Wandflächen ausgebildet sind. Bei sogenannten Umluftöfen ist es vorteilhaft, vorzugsweise die Seitenwände des Garraums in mehreren Ebenen mit z. B. rippenartigen Kanälen für die Heißluftströmung zu versehen, die dann gleichzeitig als Halterungen für einschiebbare Gargutträger dienen können.
  • Alternativ können die zur Innenseite der Ofentür führenden Luftleitelemente durch Luftführungen als Bestandteile von an seitlichen Wandflächen des Garraums montierbaren Einschiebegestellen für Gargutträger gebildet sein. Diese Einschiebegestelle können samt den Luftleitelementen z. B. zur Reinigung oder bei anderen Anwendungsarten des Backofens leicht aus dem Garraum entnommen und gegebenenfalls dann wieder eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Luftleitelemente Ausströmöffnungen sowohl an der Innenseite der Ofentür als auch im Bereich zwischen Ofentür und der Rückseite des Garraumes aufweisen. So kann z. B. ein Teil der in die vorzugsweise beidseitig angebrachten Luftleitelemente einströmenden Heißluft, etwa 10 bis 20 % für das Anblasen der Ofentür und der Rest unmittelbar für die Erhitzung des Gargutes verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Luftleitelemente strömungstechnisch an die dem Gebläse zugeordneten Luftleitelemente angeschlossen. Selbstverständlich besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, die für die gezielte Erwärmung der Türinnenseite benötigte Luftströmung von einer anderen, nicht im Garraum befindlichen Druckluftquelle her zu beziehen.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine skizzenartige, perspektivische Darstellung eines offenen Garraumes;
    Figur 2
    die Schnittansicht des Backofens gemäß Figur 1.
  • Der Backofen gemäß Figur 1 und 2 besitzt eine quaderförmige Ofenmuffel 1, die einen frontseitig offenen Garraum 2 begrenzt, welcher Garraum durch eine Ofentür 15 verschließbar ist (Figur 2). An der Rückseite des Garraums 2 mit geringem Abstand zur rückseitigen Muffelwand 3 befindet sich eine Prallwand 4, hinter der ein Gebläse 5 angeordnet ist, das von einem ringförmigen Heizelement umgeben sein kann. Unmittelbar vor dem Gebläse 5 besitzt die Prallwand 4 eine Luftansaugöffnung 6 sowie randseitig mehrere Ausströmöffnungen, z. B. mit der Funktion als dem Gebläse 5 unmittelbar zugeordnete Luftleitelemente 7, die beim Garprozess Heißluft in den Garraum befördern sollen. Ferner ist an der oberen Begrenzung des Garraums 2 ein Heizelement 16 angebracht, das als Oberhitze oder als Grillheizkörper dienen kann.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeigt, sind an den seitlichen Garraumwänden 8 Einschiebegestelle 9 montiert, die in der Zeichnung nicht im Detail wiedergegeben sind. In der konkreten Ausführung besitzen diese Einschiebegestelle 9 in mehreren Ebenen übereinander waagerechte Halterungen für mehrere einschiebbare Gargutträger 10, wie in Figur 2 angedeutet.
  • Diese Einschiebegestelle 9 sind z. B. rückseitig versehen mit Luftleitelementen 11, z. B. in Form von waagerechten Kanälen, wie in Figur 1 an einem Beispiel angedeutet. Sie besitzen ferner in Figur 2 angedeutete Ausströmöffnungen 12, die zum Inneren des Garraums 2 hin gerichtet sind sowie an den frontseitigen Enden Ausströmöffnungen 13, die unmittelbar auf die Innenfläche 14 der Ofentür 15 gerichtet sind. Die Luftleitelemente 11 der Einschiebegestelle 9 sind strömungstechnisch unmittelbar an die dem Gebläse 5 zugeordneten beidseitigen Luftleitelemente am mit 17 bezeichneten Randbereich der Prallplatte 4 angeschlossen (Figur 1).
  • Beim Umluft-Garprozess bei geschlossener Ofentür 15 und bei eingeschaltetem Gebläse 5 strömt mit Überdruck Heißluft durch die seitlichen Luftleitelemente 11, wobei durch Pfeile 18 angedeutete Heißluft in das Innere des Garraums 2 strömt, z. B. mit einem Anteil von 80 bis 90 %, während an den Enden der Luftleitelemente 11, also an den offenen Enden der Kanäle Heißluft mit einem entsprechenden Anteil von 10 bis 20 % in Pfeilrichtung 19 unmittelbar zur Innenfläche 14 der Ofentür 15 geblasen wird und dort die relativ kühle Innenfläche 14 einer Fensterinnenscheibe auf ein Temperaturniveau aufheizt, das etwa der Temperatur im Inneren des Garraums 2 entspricht, wodurch eine Kondensation des heißen und feuchten Wrasens an dieser Innenfläche 14 zumindest verringert wird.

Claims (5)

  1. Backofen mit einem durch eine Ofentür (15) verschließbaren Garraum (2), in den durch ein vorzugsweise im Garraum (2) befindliches Gebläse (5) für den Garprozess mittels Luftleitelementen Heißluft in den Garraum (2) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar Heißluftströme (19) zur Innenfläche (14) der Ofentür (15) führende Luftleitelemente (11) vorgesehen sind.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Innenseite (14) der Ofentür (15) führenden Luftleitelemente (11) als Kanäle in Wandflächen (8, 9) des Garraums (2) vorzugsweise in seitlichen Wandflächen ausgebildet sind.
  3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Innenfläche (14) der Ofentür (15) führenden Luftleitelemente (11) durch Luftführungen als Bestandteile von an seitlichen Wandflächen (8) des Garraums (2) montierbaren Einschiebegestellen (9) für Gargutträger (10) gebildet sind.
  4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (11) Ausströmöffnungen (12, 13) sowohl an der Innenfläche (14) der Ofentür (15) als auch im Bereich zwischen Ofentür (15) und der Rückseite des Garraums (2) aufweisen.
  5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (11) strömungstechnisch an die dem Gebläse (5) zugeordneten Luftleitelemente angeschlossen sind.
EP12157701A 2011-03-25 2012-03-01 Backofen Ceased EP2503249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006084 DE102011006084A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2503249A1 true EP2503249A1 (de) 2012-09-26

Family

ID=45841209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157701A Ceased EP2503249A1 (de) 2011-03-25 2012-03-01 Backofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2503249A1 (de)
DE (1) DE102011006084A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710775A (en) * 1971-12-13 1973-01-16 Rinnai Kk Hot air cooking oven
DE2410645A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Bono Apparate Ag Brat-, grill- und backofen
US4892030A (en) * 1988-07-11 1990-01-09 The Grieve Corporation Airflow distribution system for discharging air from a thin plenum, and oven employing same
GB2256041A (en) * 1991-05-21 1992-11-25 Binder Wtb Labortech Gmbh Heating cabinet
EP1739362A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Whirlpool Corporation Haushaltsofen mit Luftumwälzungssystem
WO2010024272A1 (ja) * 2008-08-29 2010-03-04 シャープ株式会社 加熱調理器
US7784457B2 (en) 2003-12-30 2010-08-31 Levent Akdag Oven

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710775A (en) * 1971-12-13 1973-01-16 Rinnai Kk Hot air cooking oven
DE2410645A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Bono Apparate Ag Brat-, grill- und backofen
US4892030A (en) * 1988-07-11 1990-01-09 The Grieve Corporation Airflow distribution system for discharging air from a thin plenum, and oven employing same
GB2256041A (en) * 1991-05-21 1992-11-25 Binder Wtb Labortech Gmbh Heating cabinet
US7784457B2 (en) 2003-12-30 2010-08-31 Levent Akdag Oven
EP1739362A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Whirlpool Corporation Haushaltsofen mit Luftumwälzungssystem
WO2010024272A1 (ja) * 2008-08-29 2010-03-04 シャープ株式会社 加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006084A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001566T2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Gargeräts
EP2278227B1 (de) Backofen
EP0752561A1 (de) Backofen
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
EP1979683B1 (de) Gargerätetür
DE102009026959A1 (de) Einbauofen und Verfahren zum Betreiben eines Einbauofens
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
CH678913A5 (en) Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE102004020181A1 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102012216078A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Dunstabzugshaube und Luftführungsvorrichtung
EP2503249A1 (de) Backofen
DE102009027171A1 (de) Backofen
DE102006044593A1 (de) Backofen
DE10349313A1 (de) Backofen
DE10314214B4 (de) Ofentür zum Verschließen einer Ofenmuffel eines Backofens
DE102009051740B3 (de) Backeinrichtung für Backwaren
DE102008041158A1 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und einem Gargerät
DE202008013740U1 (de) Backofen
DE102005041576B4 (de) Dampfgargerät
EP2390581B1 (de) Gargerät
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE19730421A1 (de) Heißluft- oder Umluftofen mit einem vom Heißluft- bzw. Umluftstrom abgeschirmten und im Garraum angeordneten Temperaturfühler
DE10349312A1 (de) Verfahren und Backofen zur pyrolytischen Selbstreinigung einer Backofenmuffel
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130326

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170914