EP2502737A1 - Aus einer Kunststofffolie hergestellter Flachbeutel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flachbeutels - Google Patents

Aus einer Kunststofffolie hergestellter Flachbeutel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flachbeutels Download PDF

Info

Publication number
EP2502737A1
EP2502737A1 EP12154172A EP12154172A EP2502737A1 EP 2502737 A1 EP2502737 A1 EP 2502737A1 EP 12154172 A EP12154172 A EP 12154172A EP 12154172 A EP12154172 A EP 12154172A EP 2502737 A1 EP2502737 A1 EP 2502737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
flat
flat bag
welding
bottom fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12154172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Larisch
Martin Larisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH and Co KG
Original Assignee
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cofresco Frischhalteprodukte GmbH and Co KG filed Critical Cofresco Frischhalteprodukte GmbH and Co KG
Publication of EP2502737A1 publication Critical patent/EP2502737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies

Definitions

  • the present invention relates to a flat bag made of a plastic film with a filling opening and with one of the filling opening opposite, extending into the bag interior bottom fold and two formed by Trennsch spaung two bag walls side edges.
  • Flat bags of the aforementioned type are known per se and can be made particularly inexpensive, since the flat bag can be formed after folding a plastic film with simultaneous formation of a bottom fold by simple Trennsch spavortician and simultaneously separated from the corresponding prefolded plastic film.
  • the bottom fold is pressed by the contents to the outside, creating a relatively large footprint for the filled flat bag.
  • a disadvantage of the known flat bags is, however, that form in the transition region between the bottom on the one hand and the side edges on the other hand pointed leaking cavities in which collects and can not be easily removed when emptying a corresponding flat bag at least again from these cavities.
  • the present invention is therefore based on the object to design a flat bag of the generic type so that the bag interior is limited in the transition region between the ground on the one hand and the side edges on the other hand only by areal transitions, so that emptying of a corresponding bag without the retention of residues , in particular in said corner area, is possible.
  • a transitional surface forms, which forms a triangular transitional surface between the side edges and the outer boundary edges of the flat lying approximately Soil with filled bag.
  • a method for producing a flat bag having the features of claim 1 is characterized in that in each case two not yet separate bag blanks are provided at the same time in the adjacent bottom region with Ecksch spanähten.
  • FIG. 3 is a representation form chosen for better understanding, in which the two bag walls 6, 7 and the respective opposite layers of the bag walls 6, 7 and the layers 8, 9 of the bottom fold 4 have a certain distance from each other to the designated layers 6, 7, 8, 9 clearly recognize and keep apart.
  • the bag walls 6, 7 are connected to one another in the region of two side edges 10, 11 formed by means of separating welding.
  • the weld on the side edges 10 and 11 extends from the top adjacent to the filling opening 2 to a lower edge 14 of the bottom fold 4, so that in the bottom fold 4, the four layers 6, 7, 8, and 9 are welded together.
  • the respective opposing layers of the bag walls 6, 7 on the one hand and the corresponding layers 8,9 of the bottom fold are connected to one another by weld seams 12.
  • the weld seams 12 each extend from the upper boundary edge 13 of the bottom fold 4 at an angle of 45 ° to the respective bottom edge 14 of the layers 8 and 9. If such a flat bag is filled, for example, with a bulk material, the bottom fold 4, so as in FIG. 1 represented, pressed down and the two layers 8 and 9 lie in a plane and thus form a floor for the flat bag 1.
  • the welds 12 forms in the corner region in the bottom area expiring, substantially triangular area, opposite the longitudinal edges 10 and 11 of the flat bag 1 is inclined.
  • the interior of the flat bag 1 is provided by this construction and method of manufacture with an interior which has no voids especially in the corner and thus can be emptied practically residue-free.
  • FIG. 6 The production method of a corresponding flat bag 1 illustrated in a highly schematic manner provides that initially a plastic film drawn off, for example, from a supply roll is folded to form the two bag walls 6, 7 and the bottom fold 4 and an extremely thin-walled separating blade 15 is introduced in the area of the bottom fold 4.
  • FIG. 6 Both from the top and from the bottom welding jaws 16 are now pressed onto the opposite bag walls 6, 7, whereby the welding of the respective opposite layers of the bag walls 6, 7 and the bottom fold 8, 9 takes place.
  • the welding jaws 16 are formed angularly and have two mutually 90 ° extending legs. The tip of the angle is the upper edge 13 of the bottom fold 4 facing, so that in each case a weld 12 is formed from two still to be separated flat bag 1, such as FIG. 7 makes it clear.
  • FIG. 8 shows that between the welding jaws 16 and the bag walls 6, 7 a protective tape 18, for example made of a Teflon film, is positioned in order to avoid direct contact of the welding jaws 16 with the bag walls 6, 7,
  • the separating blade 15, which lies in the area of the bottom fold 4 during the welding process by means of the welding jaws 16, can also be provided with a non-stick coating, in particular a Teflon coating.
  • the filling opening 2 of the flat bag 1 according to the invention can be equipped with known closure means, which can also be attached to the opposite bag walls 6, 7 during the manufacturing process of the flat bags 1.
  • the course of the weld seams 12 may deviate from the illustrated 45 ° line and at a deviating angle, but preferably the illustrated and described 45 ° arrangement.
  • welding seams 12 can be made in synchronism with the execution of a separating welding process for separating two adjacent flat bags 1, no additional reduction of the production speed will occur due to the additional attachment of these welding seams 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Ein aus einer Kunststofffolie hergestellten Flachbeutel (1) mit einer Einfüllöffnung (2) und mit einer der Einfüllöffnung (2) gegenüberliegenden, sich in das Beutelinnere erstreckenden Bodenfalte (4) sowie mit zwei durch Trennschweißung zweier Beutelwandungen (6, 7) gebildeten Seitenkanten (10, 11), ist so ausgebildet, dass die jeweils einander gegenüberliegenden Lagen der Beutelwandungen (6, 7) und der Bodenfalte (8, 9) durch Schweißnähte (12) miteinander verbunden sind. Ein Verfahren zur Herstellung eines Flachbeutels (1) mit den Merkmalen des Anspruches 1, ist so ausgebildet, dass jeweils zwei noch nicht voneinander getrennte Beutelzuschnitte gleichzeitig im einander angrenzenden Bodenbereich mit Eckschweißnähten (12) versehen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus einer Kunststofffolie hergestellten Flachbeutel mit einer Einfüllöffnung und mit einer der Einfüllöffnung gegenüberliegenden, sich in das Beutelinnere erstreckenden Bodenfalte sowie mit zwei durch Trennschweißung zweier Beutelwandungen gebildeten Seitenkanten.
  • Flachbeutel der vorerwähnten Art sind an sich bekannt und können besonders preiswert gefertigt werden, da die Flachbeutel nach dem Falten einer Kunststofffolie unter gleichzeitiger Bildung einer Bodenfalte durch einfache Trennschweißvorgänge gebildet und gleichzeitig von der entsprechend vorgefalteten Kunststofffolie abgetrennt werden können.
  • Nach dem Befüllen derartiger Flachbeutel wird die Bodenfalte durch das Füllgut nach außen gedrückt, wodurch eine relativ große Standfläche für den befüllten Flachbeutel entsteht.
  • Nachteilig bei den bekannten Flachbeuteln ist dabei allerdings, dass sich im Übergangsbereich zwischen dem Boden einerseits und den Seitenkanten andererseits spitz auslaufende Hohlräume bilden, in denen sich Füllgut sammelt und beim Entleeren eines entsprechenden Flachbeutels zumindest nicht ohne weiteres wieder aus diesen Hohlräumen entfernt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Flachbeutel der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, dass das Beutelinnere im Übergangsbereich zwischen dem Boden einerseits und den Seitenkanten andererseits nur durch flächige Übergänge begrenzt ist, so dass ein Entleeren eines entsprechenden Beutels ohne das Verbleiben von Rückständen, insbesondere in dem besagten Eckbereich, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die jeweils einander gegenüberliegenden Lagen der Beutelwandungen und der Bodenfalte durch Schweißnähte miteinander verbunden sind.
  • Durch diese Schweißnähte wird erreicht, dass sich im Übergangsbereich zwischen den Seitenkanten einerseits und der Bodenfläche andererseits, also im bodenseitigen Eckbereich, im befüllten Zustand des Flachbeutels eine Übergangsfläche bildet, die in etwa eine dreieckige Übergangsfläche bildet zwischen den Seitenkanten und den äußeren Begrenzungskanten des flach liegenden Bodens bei gefülltem Beutel. Dadurch wird ein glattflächiger Übergang in diesem Bereich gewährleistet, so dass das Entleeren entsprechender Flachbeutel praktisch ohne den Verbleib von Rückständen im Eckbereich sichergestellt ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Flachbeutels mit den Merkmalen des Anspruches 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei noch nicht voneinander getrennte Beutelzuschnitte gleichzeitig im einander angrenzenden Bodenbereich mit Eckschweißnähten versehen werden.
  • Durch diese Maßnahme wird der Produktionsprozess beim Herstellen entsprechender Flachbeutel nicht beeinträchtigt bzw. nicht verlangsamt im Vergleich zur Herstellung von herkömmlichen Flachbeuteln, die keine Eckschweißnähte aufweisen. Es ist kein Problem, verfahrensmäßig sicherzustellen, dass die Arbeitstakte für die Bildung der Trennschweißnähte und damit Abtrennung einzelner Flachbeutel synchronisiert sind mit den Arbeitstakten zur Anbringung der Eckschweißnähte.
  • Somit wird die Produktionsgeschwindigkeit beibehalten, so dass verfahrensmäßig keinerlei Nachteile durch die zusätzliche Anbringung der Eckschweißnähte in Kauf genommen werden müssen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung im Folgenden noch einmal ausführlich erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine stark schematisierte Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Flachbeutels mit aufgestelltem Boden
    Figur 2
    eine Ansicht eines Eckbereiches eines erfindungsgemäßen Flachbeutels
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III in Figur 2
    Figur 4
    eine schematische Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Figur 2 bei ausgestelltem Boden und bei geöffnetem Flachbeutel
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung des Eckbereiches des geöffneten Flachbeutels gemäß der Linie V-V in Figur 4
    Figuren 6-8
    schematisch dargestellte Zwischenstationen während der Herstellung eines erfindungsgemäßen Flachbeutels.
  • Der in den Figuren 1-5 dargestellte Flachbeutel, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und aus einer Kunststofffolie hergestellt ist, weist eine Einfüllöffnung 2 und einen der Einfüllöffnung 2 gegenüberliegenden Boden 3 mit einer Bodenfalte 4 auf, die sich in das Beutelinnere 5 erstreckt, solange zwei Beutelwandungen 6 und 7 - wie beim Herstellvorgang des Flachbeutels 1 - praktisch aufeinander liegen, was in Figur 3 in etwas abstrahierter Form dargestellt ist. In Figur 3 ist zum besseren Verständnis eine Darstellungsform gewählt, bei der die beiden Beutelwandungen 6, 7 sowie die jeweils einander gegenüberliegenden Lagen der Beutelwandungen 6, 7 und die Lagen 8, 9 der Bodenfalte 4 einen gewissen Abstand zueinander aufweisen, um die benannten Lagen 6, 7, 8, 9 deutlich erkennen und auseinander halten zu können.
  • In der Praxis liegen bei nicht geöffnetem Flachbeutel 1 diese besagten Lagen unmittelbar aufeinander.
  • Die Beutelwandungen 6, 7 sind im Bereich von zwei durch Trennschweißung gebildeten Seitenkanten 10, 11 miteinander verbunden. Die Schweißnaht an den Seitenkanten 10 und 11 erstreckt sich dabei von der Oberseite benachbart zu der Einfüllöffnung 2 bis zu einer Unterkante 14 der Bodenfalte 4, so dass im Bereich der Bodenfalte 4 die vier Lagen 6, 7, 8, und 9 miteinander verschweißt sind.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, sind die jeweils einander gegenüberliegenden Lagen der Beutelwandungen 6, 7 einerseits und die entsprechenden Lagen 8,9 der Bodenfalte durch Schweißnähte 12 miteinander verbunden. Dabei verlaufen die Schweißnähte 12 jeweils von der oberen Begrenzungskante 13 der Bodenfalte 4 ausgehend unter einem Winkel von 45° bis zur jeweiligen Unterkante 14 der Lagen 8 und 9. Wird nun ein derartiger Flachbeutel befüllt, beispielsweise mit einem Schüttgut, wird die Bodenfalte 4, so wie in Figur 1 dargestellt, nach unten durchgedrückt und die beiden Lagen 8 und 9 liegen in einer Ebene und bilden somit einen Standboden für den Flachbeutel 1. Durch die Schweißnähte 12 bildet sich dabei im Eckbereich eine in den Bodenbereich auslaufende, im Wesentlichen dreieckige Fläche, die gegenüber den Längskanten 10 und 11 des Flachbeutels 1 geneigt verläuft.
  • Mit anderen Worten ist das Innere des Flachbeutels 1 durch diese Konstruktion und Herstellungsweise mit einem Innenraum versehen, der insbesondere im Eckbereich keinerlei Hohlstellen aufweist und somit praktisch restfrei entleert werden kann.
  • Die in den Figuren 6-8 stark schematisiert dargestellte Herstellungsweise eines entsprechenden Flachbeutels 1 sieht vor, dass zunächst eine beispielsweise von einer Vorratsrolle abgezogene Kunststofffolie zur Bildung der beiden Beutelwandungen 6, 7 und der Bodenfalte 4 zusammengefaltet und im Bereich der Bodenfalte 4 ein extrem dünnwandiges Trennschwert 15 eingebracht wird. Diese Situation ergibt sich aus Figur 6. Sowohl von der Ober- wie auch von der Unterseite werden nun Schweißbacken 16 auf die einander gegenüberliegenden Beutelwandungen 6, 7 aufgedrückt, wodurch die Verschweißung der jeweils einander gegenüberliegenden Lagen der Beutelwandungen 6, 7 und der Bodenfalte 8, 9 erfolgt. Wie insbesondere Figur 6 zeigt, sind die Schweißbacken 16 winkelförmig ausgebildet und weisen zwei um 90° zueinander verlaufende Schenkel auf. Die Spitze des Winkels liegt der Oberkante 13 der Bodenfalte 4 zugewandt, so dass jeweils eine Schweißnaht 12 zweier noch voneinander zu trennender Flachbeutel 1 gebildet wird, wie Figur 7 deutlich macht.
  • Durch die Spitze dieser beiden Schweißnähte 12 hindurch verlaufend, wird zur Trennung der aneinander angrenzenden Flachbeutel 1 die schon erwähnte Trennschweißung durchgeführt und somit jeweils eine Seitenkante 10, bzw. 11 zweier Flachbeutel 1 gebildet. Insbesondere Figur 8 zeigt, dass zwischen den Schweißbacken 16 und den Beutelwandungen 6, 7 ein Schutzband 18, beispielsweise aus einer Teflon-Folie positioniert wird, um einen unmittelbaren Kontakt der Schweißbacken 16 mit den Beutelwandungen 6, 7 zu vermeiden,
  • Auch das Trennschwert 15, welches während des Schweißvorganges mittels der Schweißbacken 16 im Bereich der Bodenfalte 4 liegt, kann mit einer Antihaftbeschichtung, insbesondere einer Teflonbeschichtung, versehen sein.
  • Die Einfüllöffnung 2 des erfindungsgemäßen Flachbeutels 1 kann mit bekannten Verschlussmitteln ausgestattet sein, die ebenfalls während des Fertigungsprozesses der Flachbeutel 1 an den einander gegenüberliegenden Beutelwandungen 6, 7 angebracht werden können.
  • Der Verlauf der Schweißnähte 12 kann abweichend von der dargestellten 45°-Linie auch in einem hiervon abweichenden Winkel verlaufen, bevorzugt ist aber die dargestellte und beschriebene 45°-Anordnung.
  • Da die Schweißnähte 12 taktgleich mit der Ausführung eines Trennschweiß-Vorganges zum Trennen zweier benachbarter Flachbeutel 1 erfolgen kann, wird durch die zusätzliche Anbringung dieser Schweißnähte 12 keine Reduzierung der Fertigungsgeschwindigkeit eintreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flachbeutel
    2
    Einfüllöffnung
    3
    Boden
    4
    Bodenfalte
    5
    Beutelinnere
    6
    Beutelwandung
    7
    Beutelwandung
    8
    Lage
    9
    Lage
    10
    Seitenkante
    11
    Seitenkante
    12
    Schweißnaht
    13
    Begrenzungskante
    14
    Unterkante
    15
    Trennschwert
    16
    Schweißbacke
    18
    Schutzband

Claims (9)

  1. Aus einer Kunststofffolie hergestellten Flachbeutel (1) mit einer Einfüllöffnung (2) und mit einer der Einfüllöffnung (2) gegenüberliegenden, sich in das Beutelinnere erstreckenden Bodenfalte (4) sowie mit zwei durch Trennschweißung zweier Beutelwandungen (6, 7) gebildeten Seitenkanten (10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einander gegenüberliegenden Lagen der Beutelwandungen (6, 7) und der Bodenfalte (8, 9) durch Schweißnähte (12) miteinander verbunden sind.
  2. Kunststoffbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnähte (12) ausgehend von der Oberkante (13) der Bodenfalte (4) in einem Winkel bis zu den jeweiligen Unterkanten (14) der Bodenfalte (4) verlaufen.
  3. Kunststoffbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnähte (12) unter einem Winkel von etwa 45° zu den Seitenkanten (10,11) des Flachbeutels (1) verlaufen.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Flachbeutels (1) mit den Merkmalen des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei noch nicht voneinander getrennte Beutelzuschnitte gleichzeitig im einander angrenzenden Bodenbereich mit Schweißnähten (12) versehen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, class zur Erzeugung der Schweißnähte (12) zwei Schweißbacken (16) Verwendung finden, die jeweils zwei winklig zueinander verlaufende Schenkel aufweisen und von denen jeweils einer auf eine Beutelwandung (6) und jeweils einer auf die andere Beutelwandung (7) aufgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schweißvorganges zwischen die Schweißbacken (16) einerseits und die Beutelwandungen (6, 7) andererseits ein Schutzband (18) gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzband (18) aus Teflon besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schweißvorganges mittels der beiden Schweißbacken (16) im Bereich der Bodenfalte (4) ein Trennschwert (15) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennschwert (15) beidseitig mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist.
EP12154172A 2011-03-23 2012-02-07 Aus einer Kunststofffolie hergestellter Flachbeutel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flachbeutels Withdrawn EP2502737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001500A DE102011001500A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Aus einer Kunststofffolie hergestellter Flachbeitel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flachbeutels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2502737A1 true EP2502737A1 (de) 2012-09-26

Family

ID=45562864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154172A Withdrawn EP2502737A1 (de) 2011-03-23 2012-02-07 Aus einer Kunststofffolie hergestellter Flachbeutel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flachbeutels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2502737A1 (de)
DE (1) DE102011001500A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142276A5 (en) * 1971-06-18 1973-01-26 Tormos Louis Flexible plastic sachet - welded from folded layflat tubing to provide a self stabilising flat base
DE2528709B1 (de) * 1975-06-27 1976-12-23 Lissner Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von haubenfoermigen Gegenstaenden,insbesondere Bodenfaltenhauben
GB2351035A (en) * 1999-06-14 2000-12-20 Molins Plc Bags with tongues and method and apparatus for making them

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126868C (de) * 1962-11-14 1900-01-01
FR2215359B1 (de) * 1973-01-26 1980-03-21 Doyen Leon
ATE11899T1 (de) * 1980-11-13 1985-03-15 Kessel Christoph Bodenfaltenbeutel und vorrichtung zu seiner herstellung.
WO2000058166A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Amcor Flexibles Europe A/S Stand-up bag for flowable or pourable products
DE202004007862U1 (de) * 2004-05-15 2004-08-12 Nordfolien Gmbh Verpackung für loses Schüttgut, insbesondere für Torf-, Erden- und Düngerprodukte o.dgl. Bodenverbesserungsmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142276A5 (en) * 1971-06-18 1973-01-26 Tormos Louis Flexible plastic sachet - welded from folded layflat tubing to provide a self stabilising flat base
DE2528709B1 (de) * 1975-06-27 1976-12-23 Lissner Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von haubenfoermigen Gegenstaenden,insbesondere Bodenfaltenhauben
GB2351035A (en) * 1999-06-14 2000-12-20 Molins Plc Bags with tongues and method and apparatus for making them

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001500A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938413A1 (de) Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung
EP0796800A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE19840792A1 (de) Sack
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
EP2502737A1 (de) Aus einer Kunststofffolie hergestellter Flachbeutel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flachbeutels
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
WO2012048837A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
EP2155580A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE202015006392U1 (de) Ventilsack
DE102016213087B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Beuteln mit einer Boden-Quernaht und einer davon unterschiedlichen Kopf-Quernaht
DE1250249B (de)
CH359659A (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2904210A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden von zwei stoffbahnen und nach dem verfahren hergestellter sack
DE10328476B3 (de) Flachgelegte Folienverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1238758B (de) Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE929058C (de) Verfahren zum Herstellen eines Jute-Tieffaltensackes
DE202015106355U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
DE8321705U1 (de) Sack aus zwei oder mehreren Lagen aus faltbarem Material
DE2116428A1 (en) Block bottom bag - has lining joined to outer sack to ensure full unfolding
DE1486208C (de) Kreuzboden-Sack
EP2210818B1 (de) Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels
AT506462B1 (de) Sack sowie verfahren zur abdichtung eines sacks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130327