EP2499657A1 - Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil - Google Patents

Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil

Info

Publication number
EP2499657A1
EP2499657A1 EP10775785A EP10775785A EP2499657A1 EP 2499657 A1 EP2499657 A1 EP 2499657A1 EP 10775785 A EP10775785 A EP 10775785A EP 10775785 A EP10775785 A EP 10775785A EP 2499657 A1 EP2499657 A1 EP 2499657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
discharge lamp
range
filling
pressure discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10775785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2499657B1 (de
Inventor
Frank Werner
Dmitry Zakharov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2499657A1 publication Critical patent/EP2499657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2499657B1 publication Critical patent/EP2499657B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp ge ⁇ Frankfurtss the preamble of claim 1.
  • Such a high-pressure discharge lamp is disclosed, for example, in EP 1 351 276 A2.
  • This document loading 5 writes a high pressure discharge lamp for vehicle headlights ⁇ with a mercury-free filling, which has a Zinkj odidanteil in the calculation of 2 mg to 6 mg per 1 cm 3 of the discharge vessel volume.
  • the zinc component of the filling replaces the previously used mercury and is needed to adjust the so-called burning voltage of the high-pressure discharge lamp.
  • the term firing voltage designates the operating voltage of the high-pressure discharge lamp after completion of its ignition and starting phase and the achievement of its quasi-stationary operating state, in which all the filling components are in the gaseous state.
  • the use of the zinc component in the filling has the disadvantage that the luminous flux generated by the high-pressure discharge lamp decreases with increasing zinc content in the filling. II. Presentation of the invention
  • a high ⁇ pressure discharge lamp to be provided with a mercury-free filling, the reduced one cited in comparison with the above prior art electrical Leis ⁇ con- sumption and a comparable burning voltage be ⁇ sitting and generation a sufficiently high for use as a light source in the vehicle headlight luminous flux riert ,
  • the high-pressure discharge lamp of the invention is provided as a light source in front headlamps of motor vehicles, and has a gas-tight sealed discharge vessel with a discharge space, are concluded Tan- in which electrodes and a filling for generating a gas discharge, wherein the filling is formed as a mercury-free fill comprising at least xenon and contains Haloge ⁇ halides of sodium, scandium, and zinc.
  • the amount of Ha ⁇ halides in the discharge space in the range of from 8 mg to 15 mg per 1 cm 3 of the discharge space volume is the Kalt Scholl ⁇ pressure of xenon (which is the pressure of the xenon in the unloading In the range of 1.0 megapascal to 1.8 megapascals, the volume of the discharge space has a value in the range of 0.015 cm 3 to 0.022 cm 3 .
  • the term mercury-free filling means that neither mercury nor a mercury compound is introduced into the discharge space of the discharge vessel.
  • a high-pressure discharge lamp according to the invention is made possible, which has a reduced electrical power consumption at comparable burn voltage compared to the high-pressure discharge lamp according to the prior art and generates a sufficiently high luminous flux, so that it is suitable as a light source in headlights of motor vehicles.
  • a high luminous flux can be achieved.
  • the comparatively high filling pressure of the Xe ⁇ non contributes together with the small volume of the discharge space and the dosage of the metal halides to a sufficiently high burning voltage of the Hochlichentla ⁇ tion lamp, so that the addition of mercury or mercury compounds for filling the high-pressure discharge lamp according to the invention in order Setting their burning voltage can be dispensed with.
  • the proportion of zinc halide in the filling is greater than 0 mg per 1 cm 3 of the discharge space volume and is preferably in the range of 0.1 mg to 1.0 mg per 1 cm 3 of the discharge space volume to a ⁇ reaching high burning voltage and luminous flux to ensure the high-pressure discharge lamp.
  • Table 1 the relationship between the Z inkhalogenidanteil in percent by weight of the amount of halide in the discharge ⁇ space and the luminous flux of the high-pressure discharge lamp (curve 1) and the burning voltage of the Hochtikent discharge lamp (curve 2) shown.
  • Curve 2 On the horizontal axis is plotted the percentage of zinc halide in weight percent based on the total amount of halides in the filling.
  • the vertical axis on the one hand (left side of FIG. 3) the luminous flux of the high-pressure discharge lamp in lumens and on the other hand (right side of FIG. 3), the burning voltage of the high-pressure discharge lamp in volts applied.
  • Curve 1 shows the dependence of the luminous flux of the high-pressure discharge lamp on the zinc halide content in the filling
  • curve 2 dashed line
  • the filling of the erfindungsge ⁇ MAESSEN high pressure discharge lamp in addition indium halide wherein the amount of indium halide in the filling is less than or equal to 3 0 percent by weight of the total amount of halides, and thus is significantly lower than the proportion of sodium and scandium in the filling ,
  • the small indium halide i i in the filling serves to adjust the color locus of the white light emitted by the high-pressure discharge lamp in the standard color chart according to CIE 1931 and DIN 5033.
  • the proportion of sodium halide is in the filling in the range of from 30 weight percent to 50 weight percent of the total amount of halides, and the proportion of scandium in the filling in the range from 30 weight percent to 60 weight percent of the total ⁇ quantity of the halides to white light in accordance with standard ECE Rule 99 with a color temperature in the range of 4000 Kelvin to 4500 Kelvin.
  • the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention for the purpose of setting the burning voltage thulium, for example in the form of Thuliumhalogenid contain, wherein the proportion of Thuliumhalogenid in the filling in the range of 10 weight percent to 30 weight percent of the halides can be.
  • the effect of thulium is similar to that of zinc, namely the increase in the burning voltage, the decrease in the luminous flux with increasing Thuli ⁇ umanteil is not as strong as the zinc.
  • the proportion of zinc halide in the charge is less than or equal to 6 percent by weight based on the total amount of halides.
  • the discharge vessel of the inventive high-pressure discharge lamp has advantageously in the range of unloading cargo space ⁇ an ellipsoidal outer contour and Be ⁇ rich between the electrodes has a circular cylindrical inner contour which for the ratio of the wall thickness of the discharge vessel, the relationship and preferably even the relationship applies, wherein Dl denotes the wall thickness of the discharge vessel in the region between the electrodes and D2, the wall thickness of the discharge vessel in the end portions of the discharge ⁇ space in which the electrodes are arranged.
  • the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp according to the invention has a smaller convex curvature than the discharge vessel of high-pressure discharge lamps according to the prior art. Therefore, in the erfindungsgemä- SEN high pressure discharge lamp, for example, the prescribed for driving ⁇ imaging headlamps optical or op ⁇ schematically effective electrode spacing of 4.2 mm according to ECE Re ⁇ gel 99, with the aid of a comparatively larger real electrode spacing (measured by X-ray) ER targeting as in high-pressure discharge lamps according to the prior art.
  • the real Elect ⁇ clear distance is at high pressure discharge lamps according to the prior art at 3.6 mm, while the actual electrical the distance in the high-pressure discharge ⁇ lamps according to the invention is preferably in the range of 3.8 mm to 4.0 mm.
  • the comparatively larger electrode spacing likewise contributes to a higher burning voltage of the high-pressure discharge lamp according to the invention, so that for this reason a sufficiently high burning voltage can be achieved despite reduction of the amount of zinc component and absence of mercury in the filling.
  • the discharge vessel in the region between the electrodes has an inner diameter in the range of 2.0 mm to 2.7 mm, more preferably in the range of 2.1 mm and 2.4 mm, and an outer diameter in the range of 5.0 mm and 6.0 mm, more preferably in the range of 5.3 mm and 5.7 mm.
  • the discharge vessel in the region between the electrodes has a comparatively high wall thickness, which contributes to improved burst protection and good thermal insulation of the discharge vessel.
  • the electrodes of the high pressure discharge lamp according to the invention are preferably rod-shaped and formed besit ⁇ zen a diameter which is preferably in the range of 0.20 mm to 0.30 mm and particularly preferably in the range of 0.25 mm to 0.27 mm to to ensure high Stromtragfä ⁇ ability of the electrodes, so that sufficient invention modern high pressure discharge lamp during the so- ⁇ called run-up phase, which immediately follows the ignition phase and during the halides of filling evaporation ⁇ fen, with three to five times the value of the nominal power can be operated and thereby a faster Transition to the quasi-stationary operating state of the high-pressure discharge lamp can be achieved.
  • the cold filling pressure of xenon in the filling of the high-pressure discharge lamp according to the invention is in the range from 1.0 megapascal to 1.8 megapascal. However, more preferably the range of 1.5 megapascals to 1.7 Mega Pascal, because it can be increased by the relatively high xenon pressure, the burning voltage of the high pressure discharge lamp according to the invention and white light can be generated by means of the high xenon pressure already un ⁇ indirectly after ignition of the high pressure discharge lamp ,
  • the amount of halides in the interior of Entladungsgefä ⁇ SLI the high pressure discharge lamp of the invention is in the range of 8 milligrams to 15 milligrams per 1 cubic centimeter of the discharge chamber volume and the Entla ⁇ manure volume having a value in the range of 0.015 cubic centimeter to 0.022 cubic centimeters, as already mentioned above.
  • a halide amount ranging from 10 milligrams to 14 milligrams per 1 cubic centimeter of discharge volume and a discharge space volume ranging from 0.016 cubic centimeters to 0.019 cubic centimeters for the high pressure discharge lamp of the present invention to provide an electrical power consumption in the range of 22 watts to 28 watts allow in quasista ⁇ tionary operating state of the high pressure discharge lamp according to the invention.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention can be designed such that during its operation a Luminous flux of less than or equal to 2000 Im generated in order to use the high-pressure discharge lamp according to the invention in driving ⁇ zeugscheinwerfer can, who have no headlight washer.
  • Figure 1 is a side view of a high pressure discharge lamp according to the preferred embodiment of the invention in a schematic representation
  • Figure 2 is an enlarged view of the discharge space of the discharge vessel, which in Figure 1 illustra ⁇ th high pressure discharge lamp in a diagrammatic and sectional view of Figure 3 A showing the dependence of light ⁇ current and the operating voltage of the high-pressure discharge lamp of the Zinkhalogenidanteil in the filling
  • the invention is a mercury-free metal halide high-pressure discharge lamp with an electrical power consumption of 25 watts ⁇ rule.
  • This lamp is intended for use in a vehicle headlight. It has a two-sided sealed discharge vessel 10 made of quartz glass with a volume of the discharge space 106 ⁇ of 17 mm 3, in which an ionizable filling is gas-tight manner.
  • the outer contour of the discharge vessel 10 is ellipsoidal in shape and its inner contour is circular cylindrical in the region between the electrodes 11, 12 (FIG. 2).
  • the wall of the discharge vessel 10 is thus ⁇ bulges convexly ge in the area of the discharge space 106 and has between the electrodes 11, 12 a greater wall thickness than at the two ends of the Entla ⁇ dung space 106, in which the electrodes 11 are arranged, 12th
  • the ratio of the wall thicknesses D1 / D2 is in the range of 1.2 to 1.3. That is, it applies the relationship wherein Dl the wall thickness of the discharge vessel 10 in Be ⁇ rich between the electrodes 11, 12 and D2, the wall thickness of the discharge vessel 10 in the end portions of the discharge space 106, in which the electrodes 11, 12 are arranged ⁇ indicates.
  • the two ends 101, 102 of the discharge vessel 10 are each sealed by means of a molybdenum foil-Einschmel tion 103, 104.
  • the molybdenum foils 103, 104 each have a length of 7.5 mm, a width of 2 mm and a thickness of 25 ym.
  • the electrodes 11, 12 are made of tungsten. Their thickness or their diameter is 0.26 mm.
  • the length of the electrodes 11, 12 is in each case 6.5 mm.
  • the real that is by means of X-ray ge ⁇ -measured distance between the electrodes 11, 12 is 3.7 mm, while the optical or optically active From ⁇ stand between the electrodes 11, 12 is about 3.9 mm.
  • This difference between the real and the optical distance between the electrodes 11, 12 is determined by the optical properties polluter gently (for example, by the convex curvature, and the optical refractive index) of the wall of the dung Entla ⁇ vessel 10 in the region of the discharge space 106th
  • the electrodes 11, 12 are in each case electrically conductively connected to one of the molybdenum foil melts 103, 104 and via the base-remote power supply 13 and the current return 17 or via the base-side power supply 14 to an electrical connection of the lamp base 15, which essentially consists of plastic ⁇ the.
  • the discharge vessel 10 is encased in a glass Au ⁇ tkolben sixteenth
  • the outer bulb 16 has a base 15 anchored in the extension 161.
  • the discharge vessel 10 on the base side has a tubular extension 105 made of quartz glass, in which the base-side check power supply ⁇ tion 14 passes.
  • the current return 17 facing surface region of the discharge vessel 10 is provided with a licht carefullylässi ⁇ conditions, electrically conductive coating 107.
  • This coating 107 extends in the longitudinal direction of the lamp over the entire length of the discharge space 106 and over a portion, about 50 percent, of the length of Tar ⁇ compacted ends 101, 102 of the discharge vessel 10.
  • the coating 107 is on the outside of the Entladungsge- vessel 10 attached and extends about 5 percent to 10 percent of the circumference of the discharge vessel 10. However, the coating 107 may also extend over 50 percent of the circumference of the discharge vessel 10 or even over more than 50 percent of the circumference of the discharge vessel 10.
  • Such a wide version of the coating 107 has the advantage that it increases the efficiency of the high-pressure discharge lamp, as it reflects a part of the infrared radiation generated by the discharge back into the discharge vessel and thereby for a selective heating of the colder, during lamp operation below the electrodes lying areas of Entla ⁇ tion vessel 10 provides, in which collect the metal halides of the ionizable filling.
  • the coating 107 consists of doped tin oxide, for example of tin oxide doped with fluorine or antimony or, for example, boron and / or lithium doped tin oxide.
  • This high-pressure discharge lamp is operated in horizon ⁇ tal position, that is, with disposed in a horizonta ⁇ len level electrodes 11, 12, wherein the lamp is oriented such that the current return 17 extends un ⁇ terrenz of the discharge vessel 30 and the outer bulb sixteenth Details of these, acting as an ignition aid Be ⁇ coating 107 are described in EP 1632985 Al.
  • the outer bulb 16 is made of quartz glass doped with ultraviolet ray absorbing materials such as cerium oxide and titanium oxide. Suitable glass together ⁇ men experienceen for AUSS ko en 1 be 1 ng as disclosed 0700579 Bl in the EP.
  • the enclosed in the discharge vessel ionizable filling consists of xenon with a cold filling, the means a measured at a temperature of 25 ° C filling pressure, of 1.6 megapascals, and the iodides of sodium, scandium, zinc and indium.
  • the burning voltage of the lamp is about 40 volts. Its color temperature is around 4500 Kelvin.
  • the total amount of the halides or iodides of the metals sodium, scandium, zinc and indium in the filling is 13.83 mg / cm 3 , that is 13.83 milligrams per 1 cubic centimeter of discharge space volume, wherein the weight proportions of the iodides of the metals sodium, Scandi ⁇ to, zinc, and indium based on the total amount of Ha ⁇ halides are as follows:
  • Zinc iodide 5.8% by weight, corresponding to one
  • Indium iodide 0.2% by weight, corresponding to one
  • the color rendering index of the metal halide high pressure discharge lamp is 65 and its luminous efficacy is 90 lm / W.
  • the wall load is about 80 W / cm 2 .
  • the high pressure discharge lamp generates a luminous flux of less than or equal to 2000 in and can therefore be ⁇ be exaggerated in vehicle headlamps without headlight washing system, for example, a daytime running lights, Ne ⁇ bell layer or to generate continuous running lights.
  • the halogen metal-vapor high-pressure discharge lamp according to the invention is operated immediately after the ignition of the gas discharge in the discharge vessel with the three to five times its rated power or their nominal current in order to ensure rapid evaporation of the metal halides in the io ⁇ nisierbaren filling. Immediately after ignition of the gas discharge is supported, this almost exclu ⁇ Lich of xenon, the xenon since only at this time present in gaseous form in the discharge vessel.
  • the high-pressure discharge lamp operates at this time and during the so-called run-up phase during which pass over the Me ⁇ tallhalogenide the ionizable filling in the Dampfpha ⁇ se, so as a xenon Anlagen horrentla- discharge lamp, in which both the light emission as well as the electrical properties the discharge, in particular the voltage drop across the discharge path, are determined solely by the xenon and the electrode spacing.
  • a quasi-stationary operating state of the lamp is reached, in which the lamp is operated with its rated power of 25 watts and a burning voltage of 40 volts.
  • burning voltage therefore refers to the operating voltage of the high-pressure discharge lamp in quasi-stationary operation.
  • the filling may also contain thulium iodide.
  • iodides of the aforementioned metals or in addition to the iodides of these metals, other halides, for example, bromides or chlorides of these metals in the filling can be used.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (10), das einen Entladungsraum (106) besitzt, in dem Elektroden (11, 12) und eine Füllung zur Erzeugung einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die Füllung als quecksilberfreie Füllung ausgebildet ist, die zumindest Xenon und Halogenide von Natrium, Scandium, und Zink enthält, wobei die Füllung einen Zinkhalogenidanteil im Bereich von 0 mg bis 1 mg pro 1 cm3 des Entladungsraumvolumens besitzt und die Menge der Halogenide, die im Entladungsraum (106) des Entladungsgefäßes (10) vorhanden ist, im Bereich von 8 mg bis 15 mg pro 1 cm3 des Entladungsraumvolumens liegt, der Kaltfülldruck von Xenon im Bereich von 1,0 Megapascal bis 1,8 Megapascal liegt, und das Volumen des Entladungsraums (106) des Entladungsgefässes (10) einen Wert im Bereich von 0,015 cm3 bis 0,022 cm3 besitzt.

Description

QUECKSILBERFREIE HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT REDUZIERTEM ZINKHALOGENIDANTEIL
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe ge¬ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I . Stand der Technik
Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielweise in der EP 1 351 276 A2 offenbart. Diese Schrift be- 5 schreibt eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeug¬ scheinwerfer mit einer quecksilberfreien Füllung, die einen Zinkj odidanteil im Berech von 2 mg bis 6 mg pro 1 cm3 des Entladungsgefäßvolumens besitzt.
Die Patentschrift US 7,126,281 Bl beschreibt eine Hoch- 10 druckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 35 Watt und einer quecksilberfreien Füllung, die Xenon und Halogenide der Metalle Natrium, Scandium, Indium und Zink enthält.
Die Zinkkomponente der Füllung ersetzt das früher verwen- 15 dete Quecksilber und wird zur Einstellung der sogenannten Brennspannung der Hochdruckentladungslampe benötigt. Der Begriff Brennspannung bezeichnet die Betriebsspannung der Hochdruckentladungslampe nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlaufphase und dem Erreichen ihres quasistationären Be- 20 triebszustands , in dem alle Füllungskomponenten im gasförmigen Zustand vorliegen. Die Verwendung der Zinkkomponente in der Füllung hat aber den Nachteil, dass der von der Hochdruckentladungslampe generierte Lichtstrom mit zunehmendem Zinkanteil in der Füllung sinkt. I I . Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hoch¬ druckentladungslampe bereitzustellen, die den vorgenannten Nachteil nicht aufweist. Insbesondere soll eine Hoch¬ druckentladungslampe mit einer quecksilberfreien Füllung bereitgestellt werden, die eine im Vergleich zum oben zitierten Stand der Technik reduzierte elektrische Leis¬ tungsaufnahme und eine vergleichbare Brennspannung be¬ sitzt sowie einen für die Verwendung als Lichtquelle im Fahrzeugscheinwerfer ausreichend hohen Lichtstrom gene- riert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruck¬ entladungslampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfin¬ dung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe ist als Lichtquelle in Frontscheinwerfern von Kraftfahrzeugen vorgesehen und besitzt ein gasdicht verschlossenes Entla¬ dungsgefäß mit einem Entladungsraum, in dem Elektroden und eine Füllung zur Erzeugung einer Gasentladung einge- schlössen sind, wobei die Füllung als quecksilberfreie Füllung ausgebildet ist, die zumindest Xenon und Haloge¬ nide von Natrium, Scandium, und Zink enthält. Erfindungs¬ gemäß ist die Füllung als Füllung mit reduziertem Zinkanteil oder als zinkfreie Füllung mit einem Zinkhalogeni- danteil im Bereich von 0 mg bis 1,0 mg pro 1 cm3 des Ent¬ ladungsraumvolumens ausgebildet, liegt die Menge der Ha¬ logenide im Entladungsraum im Bereich von 8 mg bis 15 mg pro 1 cm3 des Entladungsraumvolumens, liegt der Kaltfüll¬ druck von Xenon (das ist der Druck des Xenons im Entla- dungsraum, gemessen bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius) im Bereich von 1,0 Megapascal bis 1,8 Megapascal und besitzt das Volumen des Entladungsraums einen Wert im Bereich von 0,015 cm3 bis 0,022 cm3. Der Begriff queck- silberfreie Füllung bedeutet, dass weder Quecksilber noch eine Quecksilberverbindung in den Entladungsraum des Entladungsgefäßes eingebracht sind.
Durch die vorgenannten Merkmale wird erfindungsgemäß eine Hochdruckentladungslampe ermöglicht, die gegenüber der Hochdruckentladungslampe gemäß dem Stand der Technik eine reduzierte elektrische Leistungsaufnahme bei vergleichba¬ rer Brennspannung besitzt und einen ausreichend hohen Lichtstrom generiert, so dass sie als Lichtquelle in Frontscheinwerfern von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Ins- besondere durch die Reduzierung von Zink und Halogeniden des Zink in der Füllung kann ein hoher Lichtstrom erreicht werden. Der vergleichsweise hohe Fülldruck des Xe¬ non trägt zusammen mit dem geringen Volumen des Entladungsraums und der Dosierung der Metallhalogenide zu ei- ner ausreichend hohen Brennspannung der Hochdruckentla¬ dungslampe bei, so dass auf die Zugabe von Quecksilber bzw. Quecksilberverbindungen zur Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe zwecks Einstellung ihrer Brennspannung verzichtet werden kann. Vorteilhafterweise ist der Anteil von Zinkhalogenid in der Füllung größer als 0 mg pro 1 cm3 des Entladungsraumvolumens und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 mg bis 1,0 mg pro 1 cm3 des Entladungsraumvolumens, um eine aus¬ reichend hohe Brennspannung und Lichtstrom der Hochdruck- entladungslampe zu gewährleisten. In Figur 3 ist Schema- tisch der Zusammenhang zwischen dem Z inkhalogenidanteil in Gewichtsprozent an der Halogenidmenge im Entladungs¬ raum und dem Lichtstrom der Hochdruckentladungslampe (Kurve 1) sowie der Brennspannung der Hochdruckent la- dungslampe (Kurve 2) dargestellt. Auf der horizontalen Achse ist die der Zinkhalogenidanteil in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge der Halogenide in der Füllung aufgetragen. Auf der vertikalen Achse ist einerseits (linke Seite der Fig. 3) der Lichtstrom der Hochdruckent- ladungslampe in Lumen und andererseits (rechte Seite der Fig. 3) die Brennspannung der Hochdruckentladungslampe in Volt aufgetragen. Kurve 1 (durchgezogene Linie) zeigt die Abhängigkeit des Lichtstroms der Hochdruckentladungslampe von dem Zinkhalogenidanteil in der Füllung, während Kurve 2 (gestrichelte Linie) die Abhängigkeit der Brennspannung der Hochdruckentladungslampe von dem Zinkhalogenidanteil in der Füllung verdeutlicht. Aus den Kurven 1 und 2 wird deutlich, dass mit zunehmendem Zinkhalogenidanteil die Brennspannung der Hochdruckentladungslampe steigt und der Lichtstrom sinkt.
Vorteilhafterweise enthält die Füllung der erfindungsge¬ mäßen Hochdruckentladungslampe zusätzlich Indiumhaloge- nid, wobei der Anteil von Indiumhalogenid in der Füllung kleiner oder gleich 3, 0 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Halogenide ist und damit deutlich geringer als der Anteil von Natrium- und Scandiumhalogenid in der Füllung ist. Der geringe Indiumhalogenidante i 1 in der Füllung dient zur Einstellung des Farborts des von der Hochdruckentladungslampe emittierten weißen Lichts in der Norm- farbtafel gemäß CIE 1931 und DIN 5033. Mittels des ver- gleichsweise geringen Indiumhalogenidanteils in der Fül¬ lung ist gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Hoch¬ druckentladungslampe weißes Licht gemäß der Norm ECE Re¬ gel 99 erzeugt. Ein höherer Indiumhalogenidanteil würde den Lichtstrom der Hochdruckentladungslampe negativ be¬ einflussen .
Vorteilhafterweise liegt der Anteil von Natriumhalogenid in der Füllung im Bereich von 30 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Halogenide und der Anteil von Scandiumhalogenid in der Füllung im Bereich von 30 Gewichtsprozent bis 60 Gewichtsprozent der Gesamt¬ menge der Halogenide, um weißes Licht gemäß der Norm ECE Regel 99 mit einer Farbtemperatur im Bereich von 4000 Kelvin bis 4500 Kelvin zu erzeugen. Zusätzlich kann die Füllung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe zwecks Einstellung der Brennspannung Thulium, beispielsweise in Form von Thuliumhalogenid, enthalten, wobei der Anteil von Thuliumhalogenid in der Füllung im Bereich von 10 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent der Halogenide liegen kann. Hierbei ist der Effekt des Thuliums ähnlich wie der des Zinks, nämlich die Erhöhung der Brennspannung, die Abnahme des Lichtstroms mit zunehmendem Thuli¬ umanteil ist aber nicht so stark wie beim Zink.
Vorteilhafterweise ist der Anteil an Zinkhalogenid in der Füllung kleiner oder gleich 6 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge der Halogenide. Damit lässt sich eine ausreichend hohe Brennspannung (40V) einstellen, ohne dass der Lichtstrom durch die Zugabe von Zink zu gering wird . Das Entladungsgefäß der erfindungsgemäßen Hochdruckentla¬ dungslampe besitzt vorteilhafterweise im Bereich des Ent¬ ladungsraums eine ellipsoidförmige Außenkontur und im Be¬ reich zwischen den Elektroden eine kreiszylindrische In- nenkontur wobei für das Verhältnis der Wandstärke des Entladungsgefäßes die Beziehung und vorzugsweise sogar die Beziehung gilt, worin Dl die Wandstärke des Entladungsgefäßes im Bereich zwischen den Elektroden und D2 die Wandstärke des Entladungsgefäßes in den Endabschnitten des Entladungs¬ raums, in denen die Elektroden angeordnet sind, bezeichnet . Aufgrund des vorgenannten Wandstärkenverhältnisses be¬ sitzt das Entladungsgefäß der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe eine geringere konvexe Krümmung als das Entladungsgefäß von Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik. Daher kann bei der erfindungsgemä- ßen Hochdruckentladungslampe beispielsweise der für Fahr¬ zeugscheinwerferlampen vorgeschriebene optische bzw. op¬ tisch wirksame Elektrodenabstand von 4,2 mm gemäß ECE Re¬ gel 99 mit Hilfe eines vergleichsweise größeren realen Elektrodenabstands (gemessen mittels Röntgenaufnahme) er- zielt werden als bei Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik. Beispielsweise liegt der reale Elekt¬ rodenabstand bei Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik bei 3,6 mm, während der reale Elektro- denabstand bei den erfindungsgemäßen Hochdruckentladungs¬ lampen vorzugsweise im Bereich von 3,8 mm bis 4,0 mm liegt. Der vergleichsweise größere Elektrodenabstand trägt ebenfalls zu einer höheren Brennspannung der erfin- dungsgemäßen Hochdruckentladungslampe bei, so dass auch aus diesem Grund trotz Reduktion der Menge der Zinkkomponente und des Verzichts auf Quecksilber in der Füllung eine ausreichend hohe Brennspannung erreicht werden kann.
Vorzugsweise besitzt das Entladungsgefäß im Bereich zwi- sehen den Elektroden einen Innendurchmesser im Bereich von 2,0 mm bis 2,7 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2,1 mm und 2,4 mm, und einen Außendurchmesser im Bereich von 5,0 mm und 6,0 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 5,3 mm und 5,7 mm. Dadurch besitzt das Entladungsgefäß im Bereich zwischen den Elektroden eine vergleichsweise hohe Wandstärke, die zu einem verbesserten Berstschutz und einer guten thermischen Isolierung des Entladungsgefäßes beiträgt .
Die Elektroden der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungs- lampe sind vorzugsweise stabförmig ausgebildet und besit¬ zen einen Durchmesser, der vorzugsweise im Bereich von 0,20 mm bis 0,30 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,25 mm bis 0,27 mm liegt, um eine hohe Stromtragfä¬ higkeit der Elektroden zu gewährleisten, so dass die er- findungsgemäße Hochdruckentladungslampe während der soge¬ nannten Anlaufphase, die unmittelbar auf die Zündphase folgt und während der die Halogenide der Füllung verdamp¬ fen, mit dem drei- bis fünffachen Wert der Nennleistung betrieben werden kann und dadurch ein möglichst schneller Übergang in den quasistationären Betriebs zustand der Hochdruckentladungslampe erreicht werden kann.
Wie bereits oben erwähnt wurde, liegt der Kaltfülldruck von Xenon bei der Füllung der erfindungsgemäßen Hoch- druckentladungslampe im Bereich von 1,0 Megapascal bis 1,8 Megapascal. Besonders bevorzugt ist allerdings der Bereich von 1,5 Megapascal bis 1,7 Megapascal, weil durch den vergleichsweise hohen Xenondruck die Brennspannung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe erhöht werden kann und mittels des hohen Xenondrucks bereits un¬ mittelbar nach der Zündung der Hochdruckentladungslampe weißes Licht erzeugt werden kann.
Die Menge der Halogenide im Innenraum des Entladungsgefä¬ ßes der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe liegt im Bereich von 8 Milligramm bis 15 Milligramm pro 1 Kubikzentimeter des Entladungsraumvolumens und das Entla¬ dungsraumvolumen besitzt einen Wert im Bereich von 0,015 Kubikzentimeter bis 0,022 Kubikzentimeter, wie bereits oben erwähnt wurde. Besonders bevorzugt ist eine Haloge- nidmenge im Bereich von 10 Milligramm bis 14 Milligramm pro 1 Kubikzentimeter des Entladungsraumvolumens und ein Entladungsraumvolumen im Bereich von 0,016 Kubikzentimeter bis 0,019 Kubikzentimeter für die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe, um eine elektrische Leistungs- aufnähme im Bereich von 22 Watt bis 28 Watt im quasista¬ tionären Betriebszustand der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe kann derart ausgebildet sein, dass sie während ihres Betriebs einen Lichtstrom von kleiner oder gleich 2000 Im erzeugt, um die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe in Fahr¬ zeugscheinwerfer einsetzen zu können, die keine Scheinwerferwaschanlage besitzen. III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Seitenansicht einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung
Figur 2 Eine vergrößerte Darstellung des Entladungsraums des Entladungsgefäßes, der in Figur 1 abgebilde¬ ten Hochdruckentladungslampe in schematischer und geschnittener Darstellung Figur 3 Eine Darstellung der Abhängigkeit des Licht¬ stroms und der Brennspannung der Hochdruckentla¬ dungslampe von dem Zinkhalogenidanteil in der Füllung
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine quecksilberfreie Halogen- Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektri¬ schen Leistungsaufnahme von 25 Watt. Diese Lampe ist für den Einsatz in einem Fahrzeugfrontscheinwerfer vorgesehen. Sie besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungs- gefäß 10 aus Quarzglas mit einem Volumen des Entladungs¬ raums 106 von 17 mm3, in dem eine ionisierbare Füllung gasdicht eingeschlossen ist. Im Bereich des Entladungs- raumes 106 ist die Außenkontur des Entladungsgefäßes 10 ellipsoidförmig ausgebildet und seine Innenkontur ist im Bereich zwischen den Elektroden 11, 12 kreiszylindrisch ausgebildet (Fig. 2) . Die Wand des Entladungsgefäßes 10 ist im Bereich des Entladungsraums 106 somit konvex ge¬ wölbt und besitzt zwischen den Elektroden 11, 12 eine größere Wandstärke als an den beiden Enden des Entla¬ dungsraums 106, in denen die Elektroden 11, 12 angeordnet sind. Das Verhältnis der Wandstärken D1/D2 liegt im Be- reich von 1,2 bis 1,3. Das heißt, es gilt die Beziehung worin Dl die Wandstärke des Entladungsgefäßes 10 im Be¬ reich zwischen den Elektroden 11, 12 und D2 die Wandstärke des Entladungsgefäßes 10 in den Endabschnitten des Entladungsraums 106, in denen die Elektroden 11, 12 ange¬ ordnet sind, bezeichnet.
In der Mitte des Entladungsraumes 106 beträgt der Innen¬ durchmesser des Entladungsgefäßes 2,2 mm und sein Außendurchmesser beträgt dort 5,5 mm. Die beiden Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 sind jeweils mittels einer Molybdänfolien-Einschmel zung 103, 104 abgedichtet. Die Molybdänfolien 103, 104 besitzen jeweils eine Länge von 7,5 mm, eine Breite von 2 mm und eine Dicke von 25 ym. Im Innenraum des Entladungsgefäßes 10 befinden sich zwei Elektroden 11, 12, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 11, 12 bestehen aus Wolfram. Ihre Dicke bzw. ihr Durchmesser beträgt 0,26 mm. Die Länge der Elektroden 11, 12 beträgt jeweils 6,5 mm. Der reale, das heißt mittels Röntgenaufnahme ge¬ messene Abstand zwischen den Elektroden 11, 12 beträgt 3,7 mm, während der optische bzw. optisch wirksame Ab¬ stand zwischen den Elektroden 11, 12 ca. 3,9 mm beträgt. Dieser Unterschied zwischen dem realen und dem optischen Abstand der Elektroden 11, 12 wird durch die optischen Eigenschaften (beispielsweise durch die konvexe Krümmung und den optischen Brechungsindex) der Wand des Entla¬ dungsgefäßes 10 im Bereich des Entladungsraums 106 verur- sacht. Die Elektroden 11, 12 sind jeweils über eine der Molybdänfolien-Einschmelzungen 103, 104 und über die sockelferne Stromzuführung 13 und die Stromrückführung 17 bzw. über die sockelseitige Stromzuführung 14 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss des im wesentli- chen aus Kunststoff bestehenden Lampensockels 15 verbun¬ den. Das Entladungsgefäß 10 wird von einem gläsernen Au¬ ßenkolben 16 umhüllt. Der Außenkolben 16 besitzt einen im Sockel 15 verankerten Fortsatz 161. Das Entladungsgefäß 10 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 105 aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzufüh¬ rung 14 verläuft.
Der der Stromrückführung 17 zugewandte Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 ist mit einer lichtdurchlässi¬ gen, elektrisch leitfähigen Beschichtung 107 versehen. Diese Beschichtung 107 erstreckt sich in Längsrichtung der Lampe über die gesamte Länge des Entladungsraumes 106 und über einen Teil, ca. 50 Prozent, der Länge der abge¬ dichteten Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10. Die Beschichtung 107 ist auf der Außenseite des Entladungsge- fäßes 10 angebracht und erstreckt sich über ca. 5 Prozent bis 10 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes 10. Die Beschichtung 107 kann sich aber auch über 50 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes 10 oder sogar über mehr als 50 Prozent des Umfangs des Entladungsgefäßes 10 erstre- cken. Eine derartig breite Ausführung der Beschichtung 107 hat den Vorteil, dass sie die Effizienz der Hochdruckentladungslampe steigert, da sie einen Teil der von der Entladung erzeugten Infrarotstrahlung in das Entladungsgefäß zurückreflektiert und dadurch für eine selek- tive Erwärmung der kälteren, während des Lampenbetriebs unterhalb der Elektroden liegenden Bereiche des Entla¬ dungsgefäßes 10 sorgt, in denen sich die Metallhalogenide der ionisierbaren Füllung sammeln. Die Beschichtung 107 besteht aus dotiertem Zinnoxid, beispielsweise aus mit Fluor oder Antimon dotiertem Zinnoxid oder beispielsweise aus mit Bor und beziehungsweise oder Lithium dotiertem Zinnoxid. Diese Hochdruckentladungslampe wird in horizon¬ taler Lage betrieben, das heißt, mit in einer horizonta¬ len Ebene angeordneten Elektroden 11, 12, wobei die Lampe derart ausgerichtet ist, dass die Stromrückführung 17 un¬ terhalb des Entladungsgefäßes 30 und des Außenkolbens 16 verläuft. Details dieser, als Zündhilfe wirkenden Be¬ schichtung 107 sind in der EP 1 632 985 AI beschrieben. Der Außenkolben 16 besteht aus Quarzglas, das mit Ultra- violettstrahlen absorbierenden Stoffen dotiert ist, wie zum Beispiel Ceroxid und Titanoxid. Geeignete Glaszusam¬ mensetzungen für das Auß e n ko 1 be n g 1 a s sind in der EP 0 700 579 Bl offenbart.
Die in dem Entladungsgefäß eingeschlossene ionisierbare Füllung besteht aus Xenon mit einem Kaltfülldruck, das heißt einem bei einer Temperatur von 25°C gemessenen Fülldruck, von 1,6 Megapascal, und den Jodiden von Natrium, Scandium, Zink und Indium. Die Brennspannung der Lampe beträgt ca. 40 Volt. Ihre Farbtemperatur liegt bei ca. 4500 Kelvin. Die Gesamtmenge der Halogenide bzw. Jodide der Metalle Natrium, Scandium, Zink und Indium in der Füllung beträgt 13,83 mg/cm3, das heißt 13,83 Milligramm pro 1 Kubikzentimeter Entladungsraumvolumen, wobei die Gewichtsanteile der Jodide der Metalle Natrium-, Scandi¬ um, Zink und Indium bezogen auf die gesamte Menge der Ha¬ logenide wie folgt lauten:
Natriumj odid : 43,4 Gewichtsprozent, entsprechend ei¬ ner Füllmenge von 6 mg/cm3
Scandiumj odid : 50,6 Gewichtsprozent, entsprechend ei¬ ner Füllmenge von 7 mg/cm3
Zinkjodid: 5,8 Gewichtsprozent, entsprechend einer
Füllmenge von 0,8 mg/cm3
Indiumjodid: 0,2 Gewichtsprozent, entsprechend einer
Füllmenge von 0,03 mg/cm3
Dies entspricht einem molaren Natrium zu Scandiumverhält- nis von 2,5:1. Der Farbwiedergabeindex der Halogen- Metalldampf-Hochdruckentladungslampe beträgt 65 und ihre Lichtausbeute beträgt 90 lm/W. Die Wandbelastung beträgt ca. 80 W/cm2. Die Hochdruckentladungslampe erzeugt einen Lichtstrom von kleiner oder gleich 2000 Im und kann daher in Fahrzeugscheinwerfern ohne Scheinwerferwaschanlage be¬ trieben werden, um beispielsweise ein Tagfahrlicht, Ne¬ bellicht oder Dauerfahrlicht zu generieren. Die erfindungsgemäße Halogen-Metalldampf-Hochdruckentla¬ dungslampe wird unmittelbar nach der Zündung der Gasentladung im Entladungsgefäß mit dem drei- bis fünffachen ihrer Nennleistung bzw. ihres Nennstroms betrieben, um ein schnelles Verdampfen der Metallhalogenide in der io¬ nisierbaren Füllung zu gewährleisten. Unmittelbar nach dem Zünden der Gasentladung wird diese fast ausschlie߬ lich vom Xenon getragen, da nur das Xenon zu diesem Zeitpunkt gasförmig im Entladungsgefäß vorliegt. Die Hoch- druckentladungslampe arbeitet zu diesem Zeitpunkt und während der so genannten Anlaufphase, während der die Me¬ tallhalogenide der ionisierbaren Füllung in die Dampfpha¬ se übergehen, daher wie eine Xenon-Höchstdruckentla- dungslampe, bei der sowohl die Lichtemission als auch die elektrische Eigenschaften der Entladung, insbesondere der Spannungsabfall über der Entladungsstrecke, allein vom Xenon und dem Elektrodenabstand bestimmt werden. Erst wenn die oben genannten Jodide der ionisierbaren Füllung verdampft sind und diese an der Entladung teilnehmen, ist ein quasistationärer Betriebs zustand der Lampe erreicht, in dem die Lampe mit ihrer Nennleistung von 25 Watt und einer Brennspannung von 40 Volt betrieben wird. Der Begriff Brennspannung bezeichnet demzufolge die Betriebs¬ spannung der Hochdruckentladungslampe im quasistationären Betrieb.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann die Füllung zusätzlich zu den Jodiden der Metalle Natrium, Scandium und Indium auch Thuliumjodid enthalten. Ferner können anstelle von Jodiden der vorgenannten Metalle oder zusätzlich zu den Jodiden dieser Metalle auch andere Halogenide, beispielsweise Bromide oder Chloride dieser Metalle in der Füllung verwendet werden.

Claims

Ansprüche
Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (10), das einen Entladungsraum (106) besitzt, in dem Elektroden (11, 12) und eine Füllung zur Erzeugung einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei die Füllung als quecksilberfreie Füllung ausgebil¬ det ist, die zumindest Xenon und Halogenide von Natrium, Scandium, und Zink enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Füllung einen Zinkhalogenidanteil im Bereich von 0 mg bis 1 mg pro 1 cm3 des Entladungsraumvolu¬ mens besitzt und die Menge der Halogenide, die im Entladungsraum (106) des Entladungsgefäßes (10) vorhanden ist, im Bereich von 8 mg bis 15 mg pro 1 cm3 des Entladungsraumvolumens liegt,
der Kaltfülldruck von Xenon im Bereich von 1,0 Me- gapascal bis 1,8 Megapascal liegt, und
das Volumen des Entladungsraums (106) des Entla¬ dungsgefäßes (10) einen Wert im Bereich von 0,015 cm3 bis 0,022 cm3 besitzt.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei der Zinkhalogenidanteil größer als 0 mg pro 1 cm3 des Entladungsraumvolumens ist und vorzugsweise im Be¬ rreeiicchh vvoonn 00,,11 mmgg bbiiss 1,0 mg pro 1 cm des Entla- dungsraumvolumens liegt
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Füllung zusätzlich Indiumhalogenid ent¬ hält und der Anteil von Indiumhalogenid in der Fül- lung kleiner oder gleich 3,0 Gewichtsprozent der Menge der Halogenide ist.
Hochdruckentladungslampe nach nach einem der An¬ sprüche 1 bis 3, wobei der Anteil von Natriumhalo- genid in der Füllung im Bereich von 30 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent der gesamten Menge der Halogenide liegt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anteil von Scandiumhalogenid in der Füllung im Bereich von 30 Gewichtsprozent bis 60 Gewichtsprozent der gesamten Menge der Halogenide liegt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Füllung zusätzlich Thuliumhaloge- nid enthält und der Anteil von Thuliumhalogenid in der Füllung im Bereich von 10 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent der gesamten Menge der Halogenide liegt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Entladungsgefäß (10) im Bereich des Entladungsraums (106) eine ellipsoidförmige Au¬ ßenkontur und im Bereich zwischen den Elektroden (11, 12) eine kreiszylindrische Innenkontur be¬ sitzt, und wobei für das Verhältnis der Wandstärke des Entladungsgefäßes (10) die folgende Beziehung gilt :
1,0 < < 1,4 Worin Dl die Wandstärke des Entladungsgefäßes (10) im Bereich zwischen den Elektroden und D2 die Wandstärke des Entladungsgefäßes (10) in den Endab¬ schnitten des Entladungsraums (106), in denen die Elektroden (11, 12) angeordnet sind, bezeichnet.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, wobei für die Wandstärke des Entladungsgefäßes (10) die fol¬ gende Beziehung erfüllt ist:
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das Entladungsgefäß (10) im Bereich zwischen den Elektroden (11, 12) einen Innendurchmesser im Bereich von 2,0 mm bis 2,7 mm und einen Außendurchmesser im Bereich von 5,0 mm bis 6,0 mm besitzt .
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 9, wobei das Entladungsgefäß (10) im Bereich zwischen den Elekt¬ roden (11, 12) einen Innendurchmesser im Bereich von 2,1 mm bis 2,4 mm und einen Außendurchmesser im Bereich von 5,3 mm bis 5,7 mm besitzt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Elektroden (11, 12) stabförmig ausgebildet sind und jeweils einen Durchmesser im Bereich von 0,20 mm bis 0,30 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 0,27 mm besitzen.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Menge der Halogenide im Entla- dungsraum (106) des Entladungsgefäßes (10) im Be¬ reich von 10 mg bis 14 mg pro 1 cm3 des Entladungs¬ raumvolumens liegt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Kaltfülldruck von Xenon im Bereich von 1,6 Megapascal bis 1,8 Megapascal liegt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Volumen des Entladungsraums (106) des Entladungsgefäßes (10) einen Wert im Bereich von 0,016 cm3 bis 0,019 cm3 besitzt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Hochdruckentladungslampe für eine elektrische Leistungsaufnahme im Bereich von 22 Watt bis 28 Watt ausgelegt ist.
EP10775785.8A 2009-11-12 2010-10-29 Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil Not-in-force EP2499657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052999 DE102009052999A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Hochdruckentladungslampe
PCT/EP2010/066472 WO2011057903A1 (de) 2009-11-12 2010-10-29 Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2499657A1 true EP2499657A1 (de) 2012-09-19
EP2499657B1 EP2499657B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=43334513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10775785.8A Not-in-force EP2499657B1 (de) 2009-11-12 2010-10-29 Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2499657B1 (de)
JP (1) JP2013511117A (de)
CN (1) CN102687235B (de)
DE (1) DE102009052999A1 (de)
WO (1) WO2011057903A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082323A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Osram Ag Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014204932A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Osram Gmbh Hochdruckentladungslampe
DE102015200162A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Osram Gmbh Hochdruckentladungslampe
JP2016181381A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 東芝ライテック株式会社 放電ランプ
JP2017098009A (ja) * 2015-11-20 2017-06-01 東芝ライテック株式会社 放電ランプ
JP6850434B2 (ja) * 2017-04-26 2021-03-31 東芝ライテック株式会社 放電ランプ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317369A1 (de) 1993-05-25 1994-12-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
US6853140B2 (en) 2002-04-04 2005-02-08 Osram Sylvania Inc. Mercury free discharge lamp with zinc iodide
JP2004172056A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Koito Mfg Co Ltd 放電ランプ装置用水銀フリーアークチューブ
DE10312290A1 (de) 2003-03-19 2004-09-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1632985B1 (de) 2004-09-07 2014-06-25 OSRAM GmbH Hochdruckentladungslampe
CN101053059A (zh) * 2004-10-29 2007-10-10 东芝照明技术株式会社 金属卤化物灯以及照明装置
US20080001543A1 (en) * 2004-10-29 2008-01-03 Takahito Kashiwagi Metal Halide Lamp and Lighting Equipment
WO2007004663A1 (ja) * 2005-07-05 2007-01-11 Harison Toshiba Lighting Corporation メタルハライドランプおよびこれを用いた照明装置
WO2008056469A1 (fr) * 2006-11-09 2008-05-15 Harison Toshiba Lighting Corp. Lampe à halogénure métallisé
US8030847B2 (en) * 2007-03-12 2011-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low power discharge lamp with high efficacy
EP2143130A2 (de) * 2007-04-05 2010-01-13 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Quecksilberfreie hochdruck-gasentladungslampe
DE102007018614A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
EP2195824B1 (de) * 2007-09-24 2017-05-10 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Thoriumfreie entladungslampe
JP5313710B2 (ja) * 2008-02-12 2013-10-09 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置用水銀フリーアークチューブ
ATE544171T1 (de) * 2008-04-14 2012-02-15 Koninkl Philips Electronics Nv Entladungslampe mit hohem wirkungsgrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011057903A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102687235B (zh) 2015-07-08
JP2013511117A (ja) 2013-03-28
WO2011057903A1 (de) 2011-05-19
CN102687235A (zh) 2012-09-19
EP2499657B1 (de) 2014-12-03
DE102009052999A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354868B4 (de) Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
EP0903770B1 (de) Metallhalogenidlampe
EP1465237B1 (de) Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE1940539C3 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Zusatz von Halogeniden der Seltenen Erden
EP0193086B1 (de) Kompakte Hochdruckentladungslampe
DE3341846A1 (de) Gasentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1632985A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499657A1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
WO2005112074A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2147456B8 (de) Hochdruckentladungslampe und fahrzeugscheinwerfer mit hochdruckentlaudungslampe
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
DE10242740A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007043165A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
EP3031071B1 (de) Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
WO2009147041A2 (de) Thoriumfreie hochdruckentladungslampe für hochfrequenzbetrieb
WO2009109566A1 (de) Wolframelektrode für hochdruckentladungslampen und hochdruckentladungslampe mit einer wolframelektrode
DE7614109U1 (de) Halogen-metalldampfentladungslampe
WO2014032925A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit mit einem elektronenemitter versehenen elektroden
DE6931526U (de) Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe mit metallhalogenidzusatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140703

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 699794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008417

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008417

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 699794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008417

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031