EP2495824B1 - Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte - Google Patents

Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2495824B1
EP2495824B1 EP12154291.4A EP12154291A EP2495824B1 EP 2495824 B1 EP2495824 B1 EP 2495824B1 EP 12154291 A EP12154291 A EP 12154291A EP 2495824 B1 EP2495824 B1 EP 2495824B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
hinge member
housing
pivot
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12154291.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2495824A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Beckmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to PL12154291T priority Critical patent/PL2495824T3/pl
Publication of EP2495824A1 publication Critical patent/EP2495824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2495824B1 publication Critical patent/EP2495824B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to an underfloor device socket for electrical installation devices, with a housing, a cover and a hinge connecting the housing and the cover.
  • underfloor device sockets are installed flush with the floor and have a cover, usually provided with a cord outlet, which can be opened in order to make the installation devices, for example sockets, data sockets and the like, installed in the underfloor device socket accessible.
  • the German patent specification DE 727 694 describes a housing and a hinged cover for electrical devices, in particular for sockets.
  • the hinged cover has two webs arranged parallel to one another, with outwardly projecting pins being provided in the region of the free ends of the webs.
  • the housing in turn also has two webs with journal bearings that match the journals. If the two webs of the hinged cover are pressed together, the two webs of the hinged cover can be inserted between the two webs of the housing. If you then let go of the webs of the hinged cover, they spring outwards and the pivot pins of the webs of the hinged cover are received in the journal bearings of the webs of the housing and the hinged cover is thereby pivotally mounted on the housing.
  • a hinged lid for a socket is known in which two hinged and mutually displaceable pins are provided in the hinged lid.
  • the pins form a hinge axis for the hinged cover.
  • the two pins are pressed towards one another and the hinged cover is brought into its intended position on the socket housing. If the pins are then released, they move into suitable pin bearings on the socket housing and thereby define a pivot axis for the hinged cover on the socket housing.
  • a further hinge which has a hinge member with two pivot pins which are displaceable relative to the hinge member.
  • the pivot pins are in their outer position by means of compression springs cocked and can be moved into the inwardly shifted position by means of an operating lever.
  • a hinged lid for a socket is known in which the lid is provided with two pivot pins. At least one of the hinge pins is spring-biased into its outer position and can be moved into an inner position against the action of the spring.
  • the invention is intended to improve an underfloor box for electrical installation devices.
  • an underfloor device socket with the features of claim 1 is provided for this.
  • An underfloor device socket for electrical installation devices is provided with a housing, a cover and a hinge connecting the housing and the cover, the hinge defining two spaced-apart, parallel pivot axes, a hinge member extending between the two pivot axes and the housing and the cover connects to one another, at least one hinge pin or at least one journal bearing being arranged on the hinge member, the hinge member having at least two components which can be displaced relative to one another parallel to the pivot axis, and wherein the hinge pin and the journal bearing can be displaced relative to one another parallel to the pivot axis between an engagement position and a release position ,
  • the cover of the underfloor device socket can be removed in a simple manner, namely by bringing the pivot pin and the pin bearing into the release position.
  • an electrician can thus completely remove the cover remove so that the interior of the underfloor device box is easily accessible. Since the cover is completely removed, the electrician does not have to worry that the cover closes in an uncontrolled manner during the work.
  • a detachable hinge which is characterized by the displaceability of at least one hinge pin and at least one pin bearing relative to one another parallel to the pivot axis between an engaging position and a release position, it is surprisingly easy to make the interior of the underfloor device box very accessible during installation work to enable.
  • the pivot pin and the pin bearing can be displaced relative to one another in a simple manner.
  • the two displaceable components of the hinge member can preferably be pressed together by hand without tools in order to be able to detach the hinge member and thus the cover in a simple manner. It is possible to design the hinge member so that it is both can be detached from the cover and from the housing of the underfloor box. This facilitates the assembly of the underfloor box.
  • the hinge member can be designed such that it only detaches from the cover or only from the housing of the underfloor device box when the two components are relatively displaced. This has the advantage of a captive arrangement of the hinge.
  • the two components of the hinge member that are displaceable relative to one another are configured identically to one another.
  • the hinge member essentially consists of two identical components and can therefore be constructed inexpensively.
  • the two components of the hinge member which are displaceable relative to one another are each provided with at least one pivot pin or journal bearing.
  • the hinge member is pivotably articulated on the cover and / or on the housing of the underfloor device socket with two components that can be displaced relative to one another.
  • one or the other component can, for example, first be unhooked from the cover and / or the housing. This facilitates the handling of the underfloor device box according to the invention.
  • the two components of the hinge member which are displaceable relative to one another are each provided with two pivot pins or journal bearings, the pivot pins or journal bearings defining two different pivot axes.
  • the lid can be articulated on the housing of the underfloor device box via two pivot axes.
  • the hinge can be arranged invisibly to a user when the lid is closed, and yet it is possible to fit the lid and housing into one another with very small tolerances. Since each of the two components of the hinge member each has two pivot pins or journal bearings, the hinge member can be unhooked simultaneously on both pivot axes on the cover and on the housing. This also facilitates the handling of the underfloor device box according to the invention.
  • the hinge has at least one compression spring, the compression spring being arranged between the two components of the hinge member which can be displaced relative to one another.
  • the hinge can be pretensioned into the engaging position in a very simple manner by means of a compression spring, so that safe use of the underfloor device socket according to the invention is ensured.
  • the two components which are displaceable relative to one another each have at least one guide pin and / or at least one bore which matches the guide pin, the guide pin and bore being arranged parallel to the at least one pivot pin or journal bearing.
  • the hinge member can consist at least in sections of fiber-reinforced plastic or of die-cast zinc.
  • the formation of the hinge member at least in sections from fiber-reinforced plastic or from die-cast zinc enables it to be produced in large quantities.
  • the hinge member can be designed so that it can withstand high loads and in particular bending moments when opening, closing and installing and removing the cover.
  • the at least one journal bearing has an elongated hole-like bearing bore.
  • the provision of an elongated hole-like bearing bore enables the hinge to be designed with play. This makes it possible to deviate slightly from a pure pivoting movement about the pivot axes when closing and opening the cover. As a result, the cover can be fitted into the housing with very small tolerances without the hinge having to be designed in such a way that it enables a defined displacement movement of the cover relative to the housing.
  • the underfloor device box according to the invention can thereby easily fulfill all the required functions and yet be designed inexpensively.
  • the slot-like bearing bore has a semicircular end adapted to the diameter of the bearing journal, and the slot-like bearing bore widens starting from the semicircular end.
  • the bearing bore can be easily produced by plastic injection molding.
  • the bearing bore can be formed in this way in a plastic injection molded part without using sliders in the injection mold.
  • the widening slot-like bearing bore facilitates demolding.
  • the at least one journal bearing is formed by means of a U-type bearing bracket.
  • journal bearing can also be carried out, for example, by means of plastic injection molding.
  • U-type bracket is a little dirt-sensitive bearing, which is a significant advantage especially with underfloor boxes that are used at floor level.
  • the U-type bearing bracket has a separating slot approximately in the region of its base.
  • the bearing bracket is protected against overstressing in that the pivot pin can emerge from the bearing bracket through the then widened separating slot.
  • the legs of the U-shaped bearing bracket must be designed to be elastic, at least in sections, in order to enable the separating slot to be widened by means of the bearing journal. This allows the hinge to be released when force is used, but without destroying it.
  • the hinge advantageously has two parallel pivot axes spaced apart from one another, a hinge member extending between the two pivot axes, and at least one stop being provided to fix an end position of the hinge member and / or the cover.
  • the hinge member and / or the cover By providing such a stop, it can be ensured that the hinge member and / or the cover always falls back into a defined starting position, which can correspond to the closed position.
  • a deflection can be used to prevent it from falling radially inward. Instead, it is ensured that the hinge member, following gravity, falls back towards its closed position when the cover is released to the outside.
  • the hinge defines two mutually parallel pivot axes, the second pivot axis being arranged adjacent to an underside of the cover and the first pivot axis being arranged on the housing and in the installed position of the underfloor device box and with the cover closed both in the vertical direction and in the horizontal direction is spaced from the second pivot axis.
  • a hinge member is thereby inclined when the cover is completely closed, the second pivot axis arranged on the housing advantageously being offset inwards relative to the first pivot axis arranged on the cover, towards a center of the housing.
  • the hinge member is advantageously arranged at an angle between 40 ° and 50 ° to an upper side of the cover. In this way, the lid can be opened even though an upper side of the lid is aligned with an upper side of the housing in the closed state.
  • such an arrangement of the hinge axes enables the cover to be accommodated in a pot-like upper part of the housing.
  • the cover is fitted into the pot-like upper part of the housing with small tolerances in order to prevent moisture and / or dirt from getting into the interior of the underfloor device socket when the cover is closed penetrates.
  • it can also be provided to provide a seal against the ingress of moisture between the cover and the housing.
  • the representation of the Fig. 1 shows an underfloor device box 10 according to the invention.
  • the underfloor device box 10 has a housing 12 and a cover 14.
  • the cover 14 and the housing 12 are shown in a partially opened state.
  • the housing 12 is provided for the installation of installation devices, not shown, for example energy sockets or data sockets.
  • the installation devices are mounted in a known manner in locking conductors, these locking conductors being shown in the illustration of Fig. 1 are not shown for the sake of clarity.
  • the housing 12 has a peripheral edge 16 which, in the installed state, rests with its underside on a floor surface.
  • the circumferential edge 16 is followed by a likewise circumferential, approximately annular wall 18, which then merges into a bottom edge 20, the circumferential edge 16, the wall 18 and the bottom edge 20 defining an approximately pot-like upper part of the housing 12.
  • the lid 14 is inserted in the closed state.
  • the cover is also essentially circular and has a peripheral wall 22, which in the closed state is then arranged parallel to the wall 18 of the housing 12.
  • the lid 14 and the housing 12 are by means of a Hinge member 24 pivotally connected.
  • the hinge member 24 consists of two components 26, 28 which are displaceable relative to one another, the components 26, 28 being shown in FIG Fig. 1 can be moved towards each other. In their in Fig. 1 shown engagement position, the components 26, 28 are biased by a compression spring 30.
  • the representation of the Fig. 2 shows the underfloor box 10 of Fig. 1 in sections and with the cover 14 fully open.
  • the cover 14 is oriented approximately perpendicular to the housing 12 in the fully open position. Stops 32 limit a pivot angle of the hinge member 24 so that it does not move inward Fig. 2 to the bottom left, can fold.
  • the housing 12 is provided with two U-shaped bearing brackets 34, in which in Fig. 2 engage non-recognizable hinge pin of the hinge member 24.
  • the two bearing brackets 34 thereby define a first pivot axis about which the hinge member 24 can rotate.
  • the bearing brackets 34 are each provided with a separating slot 36 in the region of their base.
  • the two legs of the U-shaped bearing bracket are moreover at least partially elastic, so that an excessive force on the hinge member 24, in the illustration of the Fig. 2 upwards, the pivot pin can expand the U-shaped bearing bracket 34 and can ultimately emerge through the separating slots 36.
  • the bracket 34 are protected from destruction.
  • the lid 14 is also provided with two bearing brackets 38, the illustration in FIG Fig. 2 only a bearing bracket 38 can be seen.
  • the hinge member 24 also engages in the bearing bracket 38 on the cover 14 Fig. 2 an unrecognizable pivot pin.
  • the bearing bracket 38 on the cover 14 thereby define a second pivot axis about which the hinge member 24 can be pivoted relative to the cover 14.
  • a hinge between the housing 12 and cover 14 is thus formed by the bearing bracket 34 on the housing 12, the hinge member 24 and the bearing bracket 38 on the cover 14.
  • the representation of the Fig. 3 shows the underfloor device box 10 with the cover fully open, the two components 26, 28 of the hinge member 24 being moved towards one another against the force of the compression spring 30 until they abut one another. In this position, two pivot pins 40, 42 on component 26 are now completely pulled out of bearing brackets 34, 38 on housing 12 and on cover 14, respectively. It is in the view of the Fig. 3 easy to see that the lid 14 can now be detached from the housing 12, for example by the hinge member 24, starting from the in Fig. 3 shown position, is tilted slightly counterclockwise, so that the pivot pin on the component 28 from the in Fig. 3 left bracket 34 on the housing 12 can be pulled out. Alternatively, only the cover 14 in the illustration of FIG Fig. 3 can be tilted counterclockwise, so that then the lid 14 in the illustration of the Fig. 3 can be moved to the left, so that the pivot pin on the component 28 from the in Fig. 3 left bracket 38 moved out.
  • the cover 14 can be removed from the housing 12 in a very simple manner. For this it is only necessary to compress the two components 26, 28 of the hinge member 24 against the action of the spring 30 until the pivot pins 40, 42 are moved out of the respectively assigned bearing brackets 34, 38.
  • the two components 26, 28 of the hinge member 24 can be pressed together with two fingers of one hand, while the other hand holds the lid 14 in the open position.
  • the cover 14 can thus be removed from the housing 12 quickly and easily for installation or maintenance work. After removing the cover 14 is the entire interior of the housing 12 is freely accessible, for example to carry out installation or maintenance work or also to initially install the housing 12 in a suitable recess in a floor.
  • the representation of the Fig. 4 shows a sectional view of the underfloor device box 10 of FIG Fig. 1 ,
  • the cover 14 is shown in the completely closed state, in which an upper side 50 of the cover 14 is arranged in alignment with an upper side 52 of the housing 12.
  • the top 52 of the housing 12 is formed by an annular surface on the peripheral edge 16.
  • the stops 32 restrict movement of the hinge member 24 in Fig. 4 counterclockwise and thereby ensure that the hinge member 24 does not fold in the direction of the interior of the underfloor device box 10, that is to say radially inwards.
  • An approximately rectangular recess 60 on the hinge member 24 only serves to create space for anchoring a locking conductor, not shown, to the housing 12.
  • the two components 26, 28 of the hinge member 24 consist of fiber-reinforced plastic or of die-cast zinc.
  • the guide rods 54, 58 can either consist of fiber-reinforced plastic or of metal.
  • the hinge member 24 is shown with the two components 26, 28 and the compression spring 30.
  • the guide rod 56 of the component 26 extends into a matching guide bore 58 of the component 28 and the guide rod 54 of the component 28 extends into the matching guide bore 62 in the component 26.
  • the components 26, 28 are identical to one another and each have a first pivot pin 40 and a second pivot pin 42.
  • the pivot pins 40 on the components 26, 28 are in the assembled state of the hinge member 24, as shown in FIG Fig. 5 is shown in alignment with each other and define, see Fig. 3 , together with the bracket 34 on the housing 12, the first pivot axis.
  • the representation of the Fig. 6 shows the hinge member 24 with the two components 26, 28 in the pulled-apart state.
  • the compression spring 30 is received in each of the components 26, 28 in a spring bore 64 and thereby extends to a certain extent into the components 26, 28.
  • the spring 30 is thereby securely received in the components 26, 28.
  • the two components 26, 28 are moved towards each other until the state of the Fig. 5 is reached and thus the guide rod 54 of the component 28 in the guide bore 62 of the component 26 engages and the guide rod 56 of the component 26 engages in the guide bore 58 of the component 28.
  • the two components 26, 28 are then moved further toward one another until the mutually facing end faces of the components 26, 28 abut one another, as in FIG Fig. 3 is shown.
  • the hinge member 24 can then be inserted into one of the bearing brackets 34, 38 on the housing 12 or on the cover 14.
  • FIG. 7 shows a top view of the underfloor device socket 10 according to the invention Fig. 1 with lid fully closed 14.
  • Fig. 7 a section line VIII-VIII can be seen.
  • the section VIII-VIII runs through the in Fig. 3 each bearing bracket 34, 38 shown on the right on the housing 12 or on the cover 14.
  • the bearing bracket 34 can be seen on the housing 12, in which the pivot pin 40 of the component 26 is received.
  • the lid 14 is in the state of Fig. 8 completely closed, so that its upper side 50 is arranged parallel to the upper side 52 of the housing 12 and the cover 14 is thus received in the pot-shaped upper part of the housing 12.
  • the bearing bracket 34 is formed by two legs 66, 68 which are elastic and are separated from one another by the separating slot 36.
  • A acts on the pivot pin 40 in Fig. 8 upward facing strong force, the pivot pin 40 pushes the two legs 66, 68 apart and can thereby move out of the bracket 34.
  • the force required to move the pivot pin 40 out of the bearing bracket 34 in this way is such that it is far above the forces that usually occur when opening and closing the cover 14, but is still below a force at which the pivot pin 40 shears off the component 26.
  • the hinge member 24 can thereby be separated from the housing 12 without fear of damage to the hinge member 24 or the housing 12 if an operator intentionally or unintentionally lets excessive forces act on the cover 14.
  • the bearing bracket 34 has a semicircular end, in which in the illustration of the Fig. 8 the pivot pin 40 is arranged. Starting from this semicircular end region, a bearing bore in the bearing bracket 34 widens. As in Fig. 8 it can be seen that a lower end of the component 26 is semicircular, that is to say runs parallel to an outer side of the pivot pin 40 and lies on a bottom surface 70 of the housing 12. As a result, the pivot pin 40 remains in the case of a pivoting movement of the component 26 or of the hinge member 24 Fig. 8 position shown.
  • Bearing surfaces of the hinge bearing are thus formed on the one hand by an outer side of the pivot pin 40 and the semicircular end region of the bearing bracket 34 and on the other hand by the semicircular lower end of the component 26 and the bottom surface 70 of the housing 12.
  • the mounting of the component 26 with the pivot pin 42 in the bearing bracket 38 on the cover 14 is designed in the same way.
  • the housing 12 has a through opening below the bearing bracket 34.
  • the bearing bracket 34 can thus be demolded in a simple manner after the injection molding of the housing 12 and especially the injection mold for producing the bearing bracket 34 can do without a slide.
  • Fig. 8 the bearing bracket 38 can be seen on the cover 14, in which the pivot pin 42 of the component 26 is received.
  • the bracket 38 is U-shaped and, unlike the bracket 34, is not provided with a separating slot. In the event of excessive use of force on the cover 14, the hinge member 24 will thus only detach from the housing 12, but not from the cover 14. The bearing bracket 38 is therefore so stable that it is not deformed or damaged at a force sufficient to move the pivot pin 40 out of the bearing bracket 34 on the housing 12.
  • the bracket 38 has a bearing bore with a semicircular end, in which in the state of Fig. 8 the pivot pin 42 is located. Starting from this semicircular end, the bearing bore in the bearing bracket 38 widens. One end of the component 26 is semicircular and is therefore arranged parallel to an outer side of the pivot pin 42. This semicircular end of the component 26 rests on an underside 72 of the cover 14. Even when the cover 14 pivots relative to the hinge member 24, the pivot pin 42 thus remains in the region of the semicircular end of the bearing bracket 38.
  • the hinge member 24 is arranged at an angle of approximately 45 ° obliquely to an upper side 50 of the lid 14 when the lid is completely closed.
  • the hinge member 24 can thereby gradually rise, in the illustration of FIG Fig. 8 so turn counterclockwise.
  • the cover 14 is shown in FIG Fig. 8 shifted a bit to the left and therefore also comes in the area of his Fig. 8 right end of the case 12 free.
  • a first pivot axis 44 which is defined on the housing 12 by the pivot pin 40 and the bearing bracket 34, is arranged just above the surface 70 on the housing 12.
  • the first pivot axis 44 is thereby spaced apart from the top 52 of the housing 12 in the vertical direction.
  • the first pivot axis 44 is spaced in the radial direction from an outside of the housing 12 or the circumferential wall 18 of the housing 12 and, in contrast, is offset inwards.
  • the second pivot axis 46 which is defined by the pivot pin 42 and the U-bracket 38 on the cover 14, is arranged below the top 50 of the cover 14 and is offset inwards in the radial direction from an outer edge of the cover 14. Compared to the first pivot axis 44, however, the second pivot axis 46 is offset less inward, so that in FIG Fig. 8 shown closed position of the lid 14, the hinge member 24, which connects the first and second pivot axes 44, 46, is arranged at an angle of 45 ° to the top of the lid 14.
  • the first pivot axis 44 on the housing 12 is arranged below the cover 14, which is in the closed position, so that a length of the hinge member 24 is greater than a height of the cover 14.
  • FIG. 9 shows a top view of the underfloor device socket 10 according to the invention with the lid 14 partially open.
  • a recess 76 for a cord outlet can be seen, which is pivotably articulated on the lid 14. Even when the cover 14 is closed, supply lines can be led into the interior of the underfloor box 10 when the cord outlet is open.
  • FIG. 9 A section line XX is shown, which is positioned in the same way as the section line VIII-VIII in FIG Fig. 7 ,
  • the representation of the Fig. 10 shows a view of the section line XX in Fig. 9 , It can be seen that the cover 14 is partially open, so that its upper side 50 is at an angle of approximately 45 ° to an upper side 52 of the housing 12. An angle between the top 50 of the lid 14 and the hinge member 24 is now larger than when the lid is completely closed, see Fig. 8 , With the lid completely closed, as in Fig. 8 an angle between the hinge member 24 and the upper side 50 of the cover 14 is approximately 50 °, whereas with the cover partially open, as in FIG Fig. 10 is shown, this angle is more than 90 °, especially about 100 °.
  • the representation of the Fig. 11 shows the underfloor box 10 of Fig. 1 in a top view with the lid 14 fully open.
  • Fig. 11 is a section XII-XII drawn in, which is arranged relative to the underfloor box 10 the same as the section VIII-VIII in Fig. 7 and XX in Fig. 9 ,
  • Fig. 12 shows a view of the section line XII-XII Fig. 11 ,
  • the cover 14 is now in its fully open position, in which its upper side 50 is arranged approximately parallel to the hinge member 24.
  • the top 50 of the lid 14 and a center plane of the hinge member 24 that passes through the first and second pivot axes 44, 46 are arranged at an angle of approximately 175 ° to 178 °.
  • the second pivot axis 46 is in the in Fig. 12 shown fully open position of the cover 14 approximately at the level of the top 52 of the housing 12.
  • the hinge member 24 forms an angle of slightly less than 90 ° to the surface 70 on the housing 12, which is arranged parallel to the upper side 52 of the housing 12, but offset in relation to the latter. in particular about 85 ° to 88 °.
  • the hinge member 24 is in this, in Fig. 12 position shown blocked by the stops 32. In the representation of the Fig. 12 the hinge member 24 can thus only move clockwise relative to the housing 12.
  • the cover 14 and especially the top 50 of the cover 14 is at an angle of slightly more than 90 ° to the top 52 of the housing 12, especially about 91 ° to 92 °.
  • the lid 14 starting from the in Fig. 8 shown fully closed position, i.e. pivoted clockwise by a little more than 90 °.
  • the lid 14 in the Fig. 12 released fully open position shown it will initially continue to rotate clockwise about the first pivot axis 44.
  • the hinge member also rotates clockwise since the stops 32 prevent rotation counterclockwise, that is to say inwards.
  • the lid 14 will then occupy an intermediate layer from which it can then be closed by hand.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte, mit einem Gehäuse, einem Deckel und einem das Gehäuse und den Deckel verbindenden Scharnier.
  • Bekannte Unterflurgerätedosen werden bodenbündig in einen Fußboden eingebaut und weisen einen, üblicherweise mit einem Schnurauslass versehenen Deckel auf, der aufgeklappt werden kann, um die in die Unterflurgerätedose eingebauten Installationsgeräte, beispielsweise Steckdosen, Datensteckdosen und dergleichen, zugänglich zu machen.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2003/0143880 A1 ist eine Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte mit einem Gehäuse, einem Deckel und einem das Gehäuse und den Deckel verbindenden Scharnier bekannt. Das Scharnier definiert wenigstens eine Schwenkachse, um den der Deckel relativ zum Gehäuse schwenken kann.
  • Die deutsche Patentschrift DE 727 694 beschreibt ein Gehäuse und einen Klappdeckel für elektrische Geräte, insbesondere für Steckdosen. Der Klappdeckel weist zwei parallel zueinander angeordnete Stege auf, wobei im Bereich der freien Enden der Stege jeweils nach außen ragende Zapfen vorgesehen sind. Das Gehäuse wiederum weist ebenfalls zwei Stege mit zu den Zapfen passenden Zapfenlagern auf. Werden die beiden Stege des Klappdeckels aufeinander zugedrückt, können die beiden Stege des Klappdeckels zwischen die beiden Stege des Gehäuses eingeführt werden. Lässt man die Stege des Klappdeckels dann los, federn diese nach Außen und die Gelenkzapfen der Stege des Klappdeckels werden in den Zapfenlagern der Stege des Gehäuses aufgenommen und der Klappdeckel ist dadurch schwenkbeweglich am Gehäuse gelagert.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift DE 1 187 705 ist ein Klappdeckel für eine Steckdose bekannt, bei dem in dem Klappdeckel zwei zueinander fluchtende und gegeneinander verschiebbare Zapfen vorgesehen sind. Die Zapfen bilden im montierten Zustand des Klappdeckels eine Scharnierachse für den Klappdeckel. Zum Montieren des Klappdeckels werden die beiden Zapfen aufeinander zu gedrückt und der Klappdeckel wird in seine vorgesehene Lage am Steckdosengehäuse gebracht. Werden die Zapfen dann losgelassen, bewegen sie sich in passende Zapfenlager am Steckdosengehäuse und definieren dadurch eine Schwenkachse für den Klappdeckel am Steckdosengehäuse.
  • Aus der US-Offenlegungsschrift US 2010/0072198 A1 ist eine Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte mit einem Gehäuse, einem Deckel und einem das Gehäuse und den Deckel verbindenden Scharnier bekannt. Das Scharnier definiert zwei voneinander beabstandete, parallele Schwenkachsen, wobei sich ein Scharnierglied zwischen den beiden Schwenkachsen erstreckt und das Gehäuse und den Deckel miteinander verbindet. Es ist wenigstens ein Gelenkzapfen und ein zum Gelenkzapfen passendes Zapfenlager vorgesehen, wobei an dem Scharnierglied wenigstens ein Gelenkzapfen angeordnet ist.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 297 02 453 U1 ist ein Scharnier mit einem Scharnierglied mit zwei Gelenkzapfen bekannt. Die Gelenkzapfen lassen sich relativ zu dem Scharnierglied nach innen verschieben und sind in ihre äußere Stellung jeweils federbelastet vorgespannt.
  • Aus der US-Offenlegungsschrift US 2010/0084154 A1 ist ein weiteres Scharnier bekannt, das ein Scharnierglied mit zwei relativ zu dem Scharnierglied verschiebbaren Gelenkzapfen aufweist. Die Gelenkzapfen sind mittels Druckfedern in ihre jeweils außen liegende Stellung vor gespannt und können mittels eines Betätigungshebels in die nach innen verschobene Stellung bewegt werden.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 18 71 252 ist ein Klappdeckel für eine Steckdose bekannt, bei dem der Deckel mit zwei Gelenkzapfen versehen ist. Wenigstens einer der Gelenkzapfen ist federbelastet in seine außen liegende Stellung vorgespannt und lässt sich gegen die Wirkung der Feder in eine innen liegende Stellung verschieben.
  • Mit der Erfindung soll eine Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Unterflurgerätedose mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen. Es ist eine Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte mit einem Gehäuse, einem Deckel und einem das Gehäuse und den Deckel verbindenden Scharnier vorgesehen, wobei das Scharnier zwei voneinander beabstandete, parallele Schwenkachsen definiert, wobei sich ein Scharnierglied zwischen den beiden Schwenkachsen erstreckt und das Gehäuse und den Deckel miteinander verbindet, wobei an dem Scharnierglied wenigstens ein Gelenkzapfen oder wenigstens ein Zapfenlager angeordnet sind, wobei das Scharnierglied wenigstens zwei relativ zueinander parallel zur Schwenkachse verschiebbare Bauteile aufweist und wobei der Gelenkzapfen und das Zapfenlager relativ zueinander parallel zur Schwenkachse zwischen einer Eingreifposition und einer Freigabeposition verschiebbar sind.
  • Durch diese Maßnahmen kann der Deckel der Unterflurgerätedose in einfacher Weise abgenommen werden, indem nämlich der Gelenkzapfen und das Zapfenlager in die Freigabeposition gebracht werden. Beim Einbauen der Installationsgeräte, bei Umbau- oder Wartungsarbeiten kann ein Elektriker somit in sehr einfacher Weise den Deckel vollständig abnehmen, so dass der Innenraum der Unterflurgerätedose dadurch problemlos zugänglich ist. Da der Deckel vollständig abgenommen wird, muss der Elektriker auch nicht befürchten, dass der Deckel in unkontrollierter Weise während der Arbeiten zufällt. Durch den Einsatz eines lösbaren Scharniers, das sich durch die Verschiebbarkeit wenigstens eines Gelenkzapfens und wenigstens eines Zapfenlagers relativ zueinander parallel zur Schwenkachse zwischen einer Eingreifposition und einer Freigabeposition auszeichnet, wird es in überraschend einfacher Weise möglich, eine sehr gute Zugänglichkeit des Innenraums der Unterflurgerätedose bei Installationsarbeiten zu ermöglichen.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Verschiebung des Gelenkzapfens und des Zapfenlagers relativ zueinander in einfacher Weise realisieren. Die beiden verschiebbaren Bauteile des Scharnierglieds lassen sich vorzugsweise werkzeuglos von Hand zusammendrücken, um das Scharnierglied und damit den Deckel in einfacher Weise lösen zu können. Es ist dabei möglich, das Scharnierglied so auszubilden, dass es sowohl vom Deckel als auch vom Gehäuse der Unterflurgerätedose gelöst werden kann. Dies erleichtert den Zusammenbau der Unterflurgerätedose. Alternativ kann das Scharnierglied so ausgebildet werden, dass es sich bei einer Relativverschiebung der beiden Bauteile nur vom Deckel oder nur vom Gehäuse der Unterflurgerätedose löst. Dies hat den Vorteil einer unverlierbaren Anordnung des Scharniers.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteile des Scharnierglieds identisch zueinander ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile reduziert werden. Beispielsweise besteht das Scharnierglied im Wesentlichen aus zwei identischen Bauteilen und kann dadurch kostengünstig aufgebaut werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteile des Scharnierglieds jeweils mit wenigstens einem Gelenkzapfen oder Zapfenlager versehen.
  • Auch auf diese Weise wird ein konstruktiv einfacher Aufbau des Scharnierglieds möglich, da dieses mit beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteilen an dem Deckel und/oder an dem Gehäuse der Unterflurgerätedose schwenkbar angelenkt ist. Je nach Einbausituation kann dann beispielsweise das eine oder das andere Bauteil zuerst aus dem Deckel und/oder dem Gehäuse ausgehängt werden. Dies erleichtert die Handhabung der erfindungsgemäßen Unterflurgerätedose.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteile des Scharnierglieds jeweils mit zwei Gelenkzapfen oder Zapfenlagern versehen, wobei die Gelenkzapfen oder Zapfenlager zwei unterschiedliche Schwenkachsen definieren.
  • Auf diese Weise kann bei konstruktiv einfacher Ausbildung des Scharnier bzw. des Scharnierglieds eine Anlenkung des Deckels an dem Gehäuse der Unterflurgerätedose über zwei Schwenkachsen realisiert werden. Durch Vorsehen zweier Schwenkachsen kann das Scharnier bei geschlossenem Deckel unsichtbar für einen Benutzer angeordnet werden und dennoch ist es möglich, Deckel und Gehäuse mit sehr geringen Toleranzen ineinander einzupassen. Da jedes der beiden Bauteile des Scharnierglieds jeweils zwei Gelenkzapfen oder Zapfenlager aufweist, kann das Scharnierglied gleichzeitig an beiden Schwenkachsen am Deckel und am Gehäuse ausgehängt werden. Auch dies erleichtert die Handhabung der erfindungsgemäßen Unterflurgerätedose.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Scharnier wenigstens eine Druckfeder auf, wobei die Druckfeder zwischen den beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteilen des Scharnierglieds angeordnet ist.
  • Mittels einer Druckfeder lässt sich das Scharnier in sehr einfacher Weise in die Eingreifposition vorspannen, so dass ein sicherer Gebrauch der erfindungsgemäßen Unterflurgerätedose sichergestellt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteile jeweils wenigstens einen Führungsstift und/oder wenigstens eine zum Führungsstift passende Bohrung auf, wobei Führungsstift und Bohrung parallel zu dem wenigstens einen Gelenkzapfen oder Zapfenlager angeordnet sind.
  • Auf diese Weise können die beiden Bauteile während einer Relativverschiebung von Gelenkzapfen und Zapfenlager aneinander geführt werden. Das Vorsehen eines Führungsstiftes und einer passenden Bohrung stellt dabei eine konstruktiv einfache, betriebssichere und stabile Lösung dar.
  • Das Scharnierglied kann wenigstens abschnittsweise aus faserverstärktem Kunststoff oder aus Zinkdruckguss bestehen. Die Ausbildung des Scharnierglieds wenigstens abschnittsweise aus faserverstärktem Kunststoff oder aus Zinkdruckguss ermöglicht dessen Herstellung in großen Stückzahlen. Gleichzeitig kann das Scharnierglied so ausgebildet werden, dass es auch hohen Belastungen und insbesondere Biegemomenten beim Öffnen, Schließen sowie Einbauen und Abnehmen des Deckels widerstehen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das wenigstens eine Zapfenlager eine langlochartige Lagerbohrung auf.
  • Das Vorsehen einer langlochartigen Lagerbohrung ermöglicht eine spielbehaftete Ausbildung des Scharniers. Dies ermöglicht es, beim Schließen und Öffnen des Deckels geringfügig von einer reinen Schwenkbewegung um die Schwenkachsen abzuweichen. Dadurch kann der Deckel mit sehr geringen Toleranzen in das Gehäuse eingepasst werden, ohne dass das Scharnier so ausgebildet sein muss, dass es eine definierte Verschiebebewegung des Deckels relativ zum Gehäuse ermöglicht. Die erfindungsgemäße Unterflurgerätedose kann dadurch alle erforderlichen Funktionen problemlos erfüllen und dennoch kostengünstig ausgebildet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die langlochartige Lagerbohrung ein an den Durchmesser des Lagerzapfens angepasstes halbkreisförmiges Ende auf und die langlochartige Lagerbohrung erweitert sich ausgehend von dem halbkreisförmigen Ende.
  • Auf diese Weise lässt sich die Lagerbohrung in einfacher Weise durch Kunststoffspritzguß herstellen. Bei entsprechender Anordnung der Lagerbohrung oberhalb einer Durchgangsöffnung, beispielsweise eine Durchgangsöffnung im Gehäuse, lässt sich die Lagerbohrung auf diese Weise in einem Kunststoffspritzgussteil ohne Verwendung von Schiebern in der Spritzgussform ausbilden. Die sich erweiternde langlochartige Lagerbohrung erleichtert dabei das Entformen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Zapfenlager mittels eines U-artigen Lagerbügels ausgebildet.
  • Auf diese Weise lässt sich eine konstruktiv einfache Realisierung des Zapfenlagers erreichen, die beispielsweise auch mittels Kunststoffspritzguss ausführbar ist. Darüber hinaus stellt ein U-artiger Lagerbügel ein wenig verschmutzungsempfindliches Lager dar, was speziell bei Unterflurgerätedosen, die ja auf Bodenhöhe verwendet werden, ein wesentlicher Vorteil ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der U-artige Lagerbügel etwa im Bereich seiner Basis einen Trennschlitz auf.
  • Auf diese Weise ist der Lagerbügel gegen Überbeanspruchung dadurch geschützt, dass der Gelenkzapfen aus dem Lagerbügel durch den dann aufgeweiteten Trennschlitz austreten kann. Die Schenkel des U-artigen Lagerbügels müssen hierzu wenigstens abschnittsweise elastisch ausgebildet sein, um das Aufweiten des Trennschlitzes mittels des Lagerzapfens zu ermöglichen. Das Scharnier kann dadurch bei Gewaltanwendung gelöst werden, ohne dass es hierdurch aber zerstört wird.
  • Vorteilhafterweise weist das Scharnier zwei voneinander beabstandete, parallele Schwenkachsen auf, wobei sich ein Scharnierglied zwischen den beiden Schwenkachsen erstreckt, und es ist wenigstens ein Anschlag vorgesehen, um eine Endposition des Scharnierglieds und/oder des Deckels festzulegen.
  • Durch Vorsehen eines solchen Anschlags kann sichergestellt werden, dass das Scharnierglied und/oder der Deckel immer in eine definierte Ausgangsstellung, die der Verschlussstellung entsprechen kann, zurückfällt. Am Beispiel des Scharnierglieds kann beispielsweise durch einen Ausschlag verhindert werden, dass dieses radial nach inne fällt. Stattdessen wird sichergestellt, dass das Scharnierglied, der Schwerkraft folgend, beim Loslassen des Deckels nach außen, in Richtung seiner Verschlussstellung zurückfällt.
  • In Weiterbildung der Erfindung definiert das Scharnier zwei zueinander parallele Schwenkachsen, wobei die zweite Schwenkachse angrenzend an eine Unterseite des Deckels angeordnet ist und wobei die erste Schwenkachse am Gehäuse angeordnet und in Einbaulage der Unterflurgerätedose und bei geschlossenem Deckel sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung von der zweiten Schwenkachse beabstandet ist.
  • In einer Seitenansicht der Unterflurgerätedose steht ein Scharnierglied dadurch bei vollständig geschlossenem Deckel schräg, wobei die zweite, am Gehäuse angeordnete Schwenkachse vorteilhafterweise gegenüber der ersten, am Deckel angeordneten Schwenkachse nach innen, zu einer Mitte des Gehäuses hin, versetzt ist. Vorteilhafterweise ist das Scharnierglied bei geschlossenem Deckel in einem Winkel zwischen 40° und 50° zu einer Oberseite des Deckels angeordnet. Auf diese Weise lässt sich das Öffnen des Deckels bewirken, obwohl eine Oberseite des Deckels im geschlossenen Zustand mit einer Oberseite des Gehäuses fluchtet. Speziell kann durch eine solche Anordnung der Scharnierachsen ermöglicht werden, dass der Deckel in einem topfartigen Oberteil des Gehäuses aufgenommen ist. Dies ist speziell dann von Vorteil, wenn der Deckel mit geringen Toleranzen in das topfartige Oberteil des Gehäuses eingepasst ist, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und/oder Verschmutzung bei geschlossenem Deckel in den Innenraum der Unterflurgerätedose eindringt. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, zwischen dem Deckel und dem Gehäuse eine Dichtung gegen Eindringen von Feuchtigkeit vorzusehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine abschnittsweise perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Unterflurgerätedose mit teilweise geöffnetem Deckel,
    Fig. 2
    eine abschnittsweise Darstellung der Unterflurgerätedose der Fig. 1 bei vollständig geöffnetem Deckel,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Unterflurgerätedose der Fig. 1, wobei sich ein Scharnierglied in einer Freigabeposition befindet,
    Fig. 4
    eine abschnittsweise Schnittansicht der erfindungsgemäßen Unterflurgerätedose bei vollständig geschlossenem Deckel,
    Fig. 5
    eine Ansicht eines Scharnierglieds der erfindungsgemäßen Unterflurgerätedose der Fig. 1,
    Fig. 6
    das Scharnierglied der Fig. 5 im auseinandergezogenen Zustand,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Unterflurgerätedose der Fig. 1 bei vollständig geschlossenem Deckel,
    Fig. 8
    eine Ansicht des Schnittverlaufs VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Unterflurgerätedose der Fig. 1 bei teilweise geöffnetem Deckel,
    Fig. 10
    eine Ansicht des Schnittverlaufs X-X in Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Unterflurgerätedose der Fig. 1 bei vollständig geöffnetem Deckel und
    Fig. 12
    eine Ansicht des Schnittverlaufs XII-XII in Fig. 11.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Unterflurgerätedose 10. Die Unterflurgerätedose 10 weist ein Gehäuse 12 und einen Deckel 14 auf. Der Deckel 14 und das Gehäuse 12 sind in teilweise geöffnetem Zustand dargestellt. Das Gehäuse 12 ist für den Einbau nicht dargestellter Installationsgeräte vorgesehen, beispielsweise Energiesteckdosen oder Datensteckdosen. Die Installationsgeräte werden hierzu in bekannter weise in Rastleitern eingehängt, wobei diese Rastleitern in der Darstellung der Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Das Gehäuse 12 weist einen umlaufenden Rand 16 auf, der im eingebauten Zustand mit seiner Unterseite auf einer Bodenoberfläche aufliegt. An den umlaufenden Rand 16 schließt sich eine ebenfalls umlaufende, etwa kreisringförmige Wand 18 an, die dann in einen Bodenrand 20 übergeht, wobei der umlaufende Rand 16, die Wandung 18 und der Bodenrand 20 ein etwa topfartiges Oberteil des Gehäuses 12 definieren. In dieses topfartige Oberteil wird der Deckel 14 im geschlossenen Zustand eingesetzt. Der Deckel ist ebenfalls im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet und weist eine umlaufende Wandung 22 auf, die im geschlossenen Zustand dann parallel zur Wandung 18 des Gehäuses 12 angeordnet ist. Der Deckel 14 und das Gehäuse 12 sind mittels eines Scharnierglieds 24 schwenkbar miteinander verbunden. Das Scharnierglied 24 besteht aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Bauteilen 26, 28, wobei die Bauteile 26, 28 in der Darstellung der Fig. 1 aufeinander zu bewegt werden können. In ihre in Fig. 1 dargestellte Eingreifposition werden die Bauteile 26, 28 mittels einer Druckfeder 30 vorgespannt.
  • Die Darstellung der Fig. 2 zeigt die Unterflurgerätedose 10 der Fig. 1 abschnittsweise und bei vollständig geöffnetem Deckel 14. Der Deckel 14 ist in der vollständig geöffneten Stellung annähernd senkrecht zum Gehäuse 12 ausgerichtet. Anschläge 32 begrenzen einen Schwenkwinkel des Scharnierglieds 24, so dass dieses nicht nach innen, in Fig. 2 nach links unten, klappen kann.
  • In der Darstellung der Fig. 2 ist zu erkennen, dass das Gehäuse 12 mit zwei U-förmigen Lagerbügeln 34 versehen ist, in die in Fig. 2 nicht erkennbare Gelenkzapfen des Scharnierglieds 24 eingreifen. Die beiden Lagerbügel 34 definieren dadurch eine erste Schwenkachse, um die sich das Scharnierglied 24 drehen kann. Die Lagerbügel 34 sind jeweils im Bereich ihrer Basis mit einem Trennschlitz 36 versehen. Die beiden Schenkel der U-förmigen Lagerbügel sind darüber hinaus wenigstens abschnittsweise elastisch ausgebildet, so dass bei einer übermäßigen Kraft auf das Scharnierglied 24, in der Darstellung der Fig. 2 nach oben, der Gelenkzapfen die U-förmigen Lagerbügel 34 aufweiten und letztendlich durch die Trennschlitze 36 austreten kann. Die Lagerbügel 34 sind dadurch vor Zerstörung geschützt.
  • Der Deckel 14 ist ebenfalls mit zwei Lagerbügeln 38 versehen, wobei in der Darstellung der Fig. 2 lediglich ein Lagerbügel 38 erkennbar ist. Auch in die Lagerbügel 38 am Deckel 14 greift das Scharnierglied 24 mit in Fig. 2 nicht erkennbaren Gelenkzapfen ein. Die Lagerbügel 38 am Deckel 14 definieren dadurch eine zweite Schwenkachse, um die das Scharnierglied 24 relativ zum Deckel 14 verschwenkbar ist.
  • Ein Scharnier zwischen Gehäuse 12 und Deckel 14 wird somit durch die Lagerbügel 34 am Gehäuse 12, das Scharnierglied 24 sowie die Lagerbügel 38 am Deckel 14 gebildet.
  • Die Darstellung der Fig. 3 zeigt die Unterflurgerätedose 10 bei vollständig geöffnetem Deckel, wobei die beiden Bauteile 26, 28 des Scharnierglieds 24 gegen die Kraft der Druckfeder 30 aufeinander zu bewegt wurden, bis sie aneinander anliegen. In dieser Position sind nun zwei Gelenkzapfen40, 42 am Bauteil 26 vollständig aus den Lagerbügeln 34, 38 am Gehäuse 12 bzw. am Deckel 14 herausgezogen. Es ist in der Ansicht der Fig. 3 gut zu erkennen, dass der Deckel 14 nun vom Gehäuse 12 gelöst werden kann, indem beispielsweise das Scharnierglied 24, ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Position, leicht gegen den Uhrzeigersinn verkippt wird, so dass auch der Gelenkzapfen am Bauteil 28 aus dem in Fig. 3 linken Lagerbügel 34 am Gehäuse 12 herausgezogen werden kann. Alternativ kann lediglich der Deckel 14 in der Darstellung der Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn verkippt werden, so dass dann der Deckel 14 in der Darstellung der Fig. 3 nach links verschoben werden kann, so dass sich der Gelenkzapfen am Bauteil 28 aus dem in Fig. 3 linken Lagerbügel 38 herausbewegt.
  • Auf diese Weise kann der Deckel 14 in sehr einfacher Weise vom Gehäuse 12 abgenommen werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die beiden Bauteile 26, 28 des Scharnierglieds 24 gegen die Wirkung der Feder 30 zusammenzudrücken, bis die Gelenkzapfen 40, 42 aus den jeweils zugeordneten Lagerbügeln 34, 38 herausbewegt sind. Die beiden Bauteile 26, 28 des Scharnierglieds 24 können mit zwei Fingern einer Hand zusammengedrückt werden, während die andere Hand den Deckel 14 in der geöffneten Position hält. Für Installations- oder Wartungsarbeiten kann der Deckel 14 somit problemlos und schnell vom Gehäuse 12 abgenommen werden. Nach Abnehmen des Deckels 14 ist der gesamte Innenraum des Gehäuses 12 frei zugänglich, um beispielsweise Installations- oder Wartungsarbeiten vorzunehmen oder auch um das Gehäuse 12 zunächst einmal in eine passende Ausnehmung in einem Fußboden einzubauen.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt eine abschnittsweise Schnittansicht der Unterflurgerätedose 10 der Fig. 1. Der Deckel 14 ist im vollständig geschlossenen Zustand dargestellt, in dem also eine Oberseite 50 des Deckels 14 fluchtend zu einer Oberseite 52 des Gehäuses 12 angeordnet ist. Die Oberseite 52 des Gehäuses 12 ist dabei durch eine kreisringförmige Fläche auf dem umlaufenden Rand 16 gebildet.
  • In der Schnittansicht der Fig. 4 ist lediglich das Bauteil 28 des Scharnierglieds 24 zu erkennen. Die Schnittebene verläuft durch eine Führungsstange 54 des Bauteils 28 sowie durch die Druckfeder 30. Von dem Bauteil 26 ist lediglich ein Abschnitt einer Führungsstange 56 zu erkennen, die sich in eine Führungsbohrung 58 im Bauteil 28 hinein erstreckt. Die beiden Bauteile 26, 28 sind identisch ausgebildet. Die Führungsstangen 54, 56 sind jeweils parallel zu den beiden Schwenkachsen angeordnet, um die sich das Scharnierglied 24 relativ zum Deckel 14 bzw. relativ zum Gehäuse 12 drehen kann.
  • In der Darstellung der Fig. 4 ist einer der Anschläge 32 zu erkennen. Die Anschläge 32 beschränken eine Bewegung des Scharnierglieds 24 in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn und stellen dadurch sicher, dass das Scharnierglied 24 nicht in Richtung des Innenraumes der Unterflurgerätedose 10, also radial nach innen, umklappt.
  • Eine etwa rechtwinklige Ausnehmung 60 am Scharnierglied 24 dient lediglich dazu, Platz für die Verankerung einer nicht dargestellten Rastleiter am Gehäuse 12 zu schaffen.
  • Die beiden Bauteile 26, 28 des Scharnierglieds 24 bestehen aus faserverstärktem Kunststoff oder aus Zinkdurckguss. Die Führungsstangen 54, 58 können entweder aus faserverstärktem Kunststoff bestehen oder aus Metall.
  • In der Darstellung der Fig. 5 ist lediglich das Scharnierglied 24 mit den beiden Bauteilen 26, 28 und der Druckfeder 30 dargestellt. Die Führungsstange 56 des Bauteils 26 erstreckt sich dabei in eine passende Führungsbohrung 58 des Bauteils 28 und die Führungsstange 54 des Bauteils 28 erstreckt sich in die passende Führungsbohrung 62 im Bauteil 26. Die Bauteile 26, 28 sind identisch zueinander ausgebildet und weisen jeweils einen ersten Gelenkzapfen 40 und einen zweiten Gelenkzapfen 42 auf. Die Gelenkzapfen 40 an den Bauteilen 26, 28 sind im zusammengebauten Zustand des Scharnierglieds 24, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, fluchtend zueinander angeordnet und definieren, siehe Fig. 3, zusammen mit den Lagerbügeln 34 am Gehäuse 12 die erste Schwenkachse. Die Gelenkzapfen 42 an den Bauteilen 26, 28 sind fluchtend zueinander angeordnet und definieren, siehe Fig. 3, zusammen mit den Lagerbügeln 38 am Deckel 14 die zweite Schwenkachse. Gehäuse 12 und Deckel 14 der Unterflurgerätedose 10 sind somit mittels eines Scharniers mit zwei zueinander parallelen Schwenkachsen miteinander verbunden.
  • Die Darstellung der Fig. 6 zeigt das Scharnierglied 24 mit den beiden Bauteilen 26, 28 im auseinandergezogenen Zustand. Die Druckfeder 30 ist in jedem der Bauteile 26, 28 in einer Federbohrung 64 aufgenommen und erstreckt sich dadurch ein Stück weit in die Bauteile 26, 28 hinein. Die Feder 30 ist dadurch sicher in den Bauteilen 26, 28 aufgenommen.
  • Ausgehend von dem Zustand der Fig. 6 werden die beiden Bauteile 26, 28 aufeinander zu bewegt, bis der Zustand der Fig. 5 erreicht ist und damit die Führungsstange 54 des Bauteils 28 in die Führungsbohrung 62 des Bauteils 26 eingreift und die Führungsstange 56 des Bauteils 26 in die Führungsbohrung 58 des Bauteils 28 eingreift. Ausgehend von dem Zustand der Fig. 5 werden die beiden Bauteile 26, 28 dann noch weiter aufeinander zu bewegt, bis die einander zugewandten Stirnflächen der Bauteile 26, 28 aneinander anliegen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. In diesem, zusammengedrückten Zustand, der einer Freigabeposition entspricht, kann das Scharnierglied 24 dann in jeweils einen der Lagerbügel 34, 38 am Gehäuse 12 bzw. am Deckel 14 eingesetzt werden. Einfaches Loslassen des Scharnierglieds 24 bewirkt dann, dass sich die beiden Bauteile 26, 28 unter der Wirkung der Druckfeder 30 wieder voneinander weg bewegen, bis die Gelenkzapfen 40, 42, siehe Fig. 3, in die gegenüberliegenden Lagerbügel 34, 38 am Gehäuse 12 bzw. am Deckel 14 eingreifen. Dies definiert dann eine Eingreifposition der Gelenkzapfen 40, 42, in der der Deckel 14 dann um die beiden Schwenkachsen bewegbar am Gehäuse 12 angelenkt ist.
  • Die Darstellung der Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Unterflurgerätedose 10 der Fig. 1 bei vollständig geschlossenem Deckel 14. Aus Fig. 7 ist ein Schnittverlauf VIII-VIII zu entnehmen. Der Schnitt VIII-VIII verläuft durch die in Fig. 3 jeweils rechts dargestellten Lagerbügel 34, 38 am Gehäuse 12 bzw. am Deckel 14.
  • In der Darstellung der Fig. 8 ist der Lagerbügel 34 am Gehäuse 12 zu erkennen, in dem der Gelenkzapfen40 des Bauteils 26 aufgenommen ist. Der Deckel 14 ist in dem Zustand der Fig. 8 vollständig geschlossen, so dass seine Oberseite 50 parallel zur Oberseite 52 des Gehäuses 12 angeordnet ist und der Deckel 14 somit in dem topfartig ausgebildeten Oberteil des Gehäuses 12 aufgenommen ist.
  • Der Lagerbügel 34 wird durch zwei Schenkel 66, 68 gebildet, die elastisch ausgebildet sind und durch den Trennschlitz 36 voneinander getrennt sind. Wirkt auf den Gelenkzapfen 40 eine in Fig. 8 nach oben gerichtete, starke Kraft, drückt der Gelenkzapfen 40 die beiden Schenkel 66, 68 auseinander und kann sich dadurch aus dem Lagerbügel 34 herausbewegen. Die erforderliche Kraft, um den Gelenkzapfen 40 in dieser Weise aus dem Lagerbügel 34 herauszubewegen, ist dabei so bemessen, dass sie weit über den üblicherweise beim Öffnen und Schließen des Deckels 14 auftretenden Kräften liegt, aber noch unterhalb einer Kraft liegt, bei der der Gelenkzapfen 40 von dem Bauteil 26 abschert. Das Scharnierglied 24 kann dadurch vom Gehäuse 12 getrennt werden, ohne dass eine Beschädigung des Scharnierglieds 24 oder des Gehäuses 12 zu befürchten wäre, wenn ein Bediener absichtlich oder unabsichtlich übermäßige Kräfte am Deckel 14 angreifen lässt.
  • Der Lagerbügel 34 weist ein halbkreisförmig gestaltetes Ende auf, in dem in der Darstellung der Fig. 8 der Gelenkzapfen 40 angeordnet ist. Ausgehend von diesem halbkreisförmigen Endbereich erweitert sich eine Lagerbohrung im Lagerbügel 34. Wie in Fig. 8 zu erkennen ist, ist ein unteres Ende des Bauteils 26 halbkreisförmig ausgebildet, verläuft also parallel zu einer Außenseite des Gelenkzapfens 40 und liegt auf einer Bodenfläche 70 des Gehäuses 12 auf. Der Gelenkzapfen 40 verbleibt dadurch auch bei einer Schwenkbewegung des Bauteils 26 bzw. des Scharnierglieds 24 in der in Fig. 8 dargestellten Position. Lagerflächen des Scharnierlagers sind damit einerseits durch eine Außenseite des Gelenkzapfens 40 und den halbkreisförmigen Endbereich des Lagerbügels 34 sowie andererseits durch das halbkreisförmige untere Ende des Bauteils 26 und die Bodenfläche 70 des Gehäuses 12 gebildet. Die Lagerung des Bauteils 26 mit dem Gelenkzapfen 42 in dem Lagerbügel 38 am Deckel 14 ist in gleicher Weise ausgebildet.
  • Wie Fig. 8 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 12 unterhalb des Lagerbügels 34 eine Durchgangsöffnung auf. Der Lagerbügel 34 kann dadurch nach dem Spritzgießen des Gehäuses 12 in einfacher Weise entformt werden und speziell kann die Spritzgussform zur Herstellung des Lagerbügels 34 ohne Schieber auskommen.
  • In Fig. 8 ist der Lagerbügel 38 am Deckel 14 zu erkennen, in dem der Gelenkzapfen 42 des Bauteils 26 aufgenommen ist. Der Lagerbügel 38 ist U-förmig ausgebildet und im Unterschied zum Lagerbügel 34 nicht mit einem Trennschlitz versehen. Bei übermäßiger Gewaltanwendung auf den Deckel 14 wird sich somit das Scharnierglied 24 lediglich vom Gehäuse 12, nicht aber vom Deckel 14 lösen. Der Lagerbügel 38 ist daher so stabil ausgebildet, dass er sich bei einer Kraft, die ausreicht, um den Gelenkzapfen 40 aus dem Lagerbügel 34 am Gehäuse 12 herauszubewegen, noch nicht verformt bzw. noch nicht beschädigt wird.
  • Der Lagerbügel 38 weist eine Lagerbohrung mit einem halbkreisförmigen Ende auf, in dem im Zustand der Fig. 8 der Gelenkzapfen 42 liegt. Ausgehend von diesem halbkreisförmigen Ende aus erweitert sich die Lagerbohrung im Lagerbügel 38. Ein Ende des Bauteils 26 ist halbkreisförmig ausgebildet und dadurch parallel zu einer Außenseite des Gelenkzapfens 42 angeordnet. Dieses halbkreisförmige Ende des Bauteils 26 liegt auf einer Unterseite 72 des Deckels 14 an. Auch bei einer Schwenkbewegung des Deckels 14 relativ zum Scharnierglied 24 verbleibt der Gelenkzapfen 42 dadurch im Bereich des halbkreisförmigen Endes des Lagerbügels 38.
  • Anhand der Darstellung der Fig. 8 ist auch gut zu erkennen, dass das Scharnierglied 24 bei vollständig geschlossenem Deckel unter einem Winkel von etwa 45° schräg zu einer Oberseite 50 des Deckels 14 angeordnet ist. Beim Öffnen des Deckels 14 kann sich dadurch das Scharnierglied 24 allmählich aufrichten, in der Darstellung der Fig. 8 also gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird der Deckel 14 in der Darstellung der Fig. 8 ein Stück weit nach links verlagert und kommt dadurch auch im Bereich seines in Fig. 8 rechten Endes von dem Gehäuse 12 frei. Aufgrund der speziellen Anordnung und Ausbildung des Scharniers und der Positionierung der Schwenkachsen und des Scharnierglieds 24 kann dadurch zwischen einem radial außenliegenden Außenrand des Deckels 14 und der radial innenliegenden umlaufenden Wandung 18 des Gehäuses 12 ein sehr geringer Abstand liegen, der sich in einem sehr schmalen Zwischenraum 74 zwischen Deckel 14 und Gehäuse 12 auswirkt. Dadurch, dass der Zwischenraum 74 oder ein Schlitz zwischen Deckel 14 und Gehäuse 12 im geschlossenen Zustand sehr schmal ist, kann verhindert werden, dass Schmutz von der Oberseite 50 des Deckels 14 oder von dem umgebenden Fußboden in den Innenraum des Gehäuses 12 gelangt.
  • Eine erste Schwenkachse 44, die durch die Gelenkzapfen 40 und die Lagerbügel 34 am Gehäuse 12 definiert wird, ist kurz oberhalb der Fläche 70 am Gehäuse 12 angeordnet. Die erste Schwenkachse 44 ist dadurch von der Oberseite 52 des Gehäuses 12 in vertikaler Richtung beabstandet. Gleichzeitig ist die erste Schwenkachse 44 in radialer Richtung von einer Außenseite des Gehäuses 12 bzw. der umlaufenden Wand 18 des Gehäuses 12 beabstandet und demgegenüber nach innen versetzt.
  • Die zweite Schwenkachse 46, die durch die Gelenkzapfen 42 und die U-Bügel 38 am Deckel 14 definiert ist, ist unterhalb der Oberseite 50 des Deckels 14 angeordnet und in radialer Richtung von einem Außenrand des Deckels 14 nach innen versetzt. Gegenüber der ersten Schwenkachse 44 ist die zweite Schwenkachse 46 aber weniger weit nach innen versetzt, so dass in der in Fig. 8 dargestellten geschlossenen Position des Deckels 14 das Scharnierglied 24, das die erste und die zweite Schwenkachse 44, 46 verbindet, in einem Winkel von 45° zur Oberseite des Deckels 14 angeordnet ist.
  • Die erste Schwenkachse 44 am Gehäuse 12 ist dabei unterhalb des sich in geschlossener Position befindlichen Deckels 14 angeordnet, so dass eine Länge des Scharnierglieds 24 größer ist als eine Höhe des Deckels 14.
  • Die Darstellung der Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Unterflurgerätedose 10 bei teilweise geöffnetem Deckel 14. In dieser Draufsicht ist eine Ausnehmung 76 für einen Schnurauslass zu erkennen, der schwenkbar an dem Deckel 14 angelenkt ist. Auch bei geschlossenem Deckel 14 lassen sich bei geöffnetem Schnurauslass Zuleitungen in den Innenraum der Unterflurgerätedose 10 hineinführen.
  • In der Draufsicht der Fig. 9 ist ein Schnittverlauf X-X eingezeichnet, der relativ zur Unterflurgerätedose 10 gleich positioniert ist wie der Schnittverlauf VIII-VIII in Fig. 7.
  • Die Darstellung der Fig. 10 zeigt eine Ansicht auf den Schnittverlauf X-X in Fig. 9. Zu erkennen ist, dass der Deckel 14 teilweise geöffnet ist, so dass sich seine Oberseite 50 in einem Winkel von etwa 45° zu einer Oberseite 52 des Gehäuses 12 befindet. Ein Winkel zwischen der Oberseite 50 des Deckels 14 und dem Scharnierglied 24 ist nun größer als bei vollständig geschlossenem Deckel, siehe Fig. 8. Bei vollständig geschlossenem Deckel, wie in Fig. 8 dargestellt ist, beträgt ein Winkel zwischen dem Scharnierglied 24 und der Oberseite 50 des Deckels 14 etwa 50°, wohingegen bei teilweise geöffnetem Deckel, wie in Fig. 10 dargestellt ist, dieser Winkel bei mehr als 90°, speziell etwa 100°, liegt. Da die zweite Schwenkachse 46 in radialer Richtung gesehen vom Außenrand des Deckels 14 nach innen versetzt ist, führt die Schwenkbewegung beim Öffnen des Deckels 14, in Fig. 10 im Uhrzeigersinn, dazu, dass ein in Fig. 10 rechtes Ende des Deckels 14 nun unterhalb der Oberseite 52 des Gehäuses 12 liegt.
  • Gleichzeitig wird beim Öffnen des Deckels 14 das Scharnierglied 24 gegenüber dem Gehäuse 12 um die erste Schwenkachse 44 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Ein Winkel zwischen einer Fläche 70 am Gehäuse 12, die parallel zu einer Oberseite 52 des Gehäuses 12 liegt, demgegenüber aber in Fig. 10 nach unten versetzt ist, beträgt bei vollständig geschlossenem Deckel 14, wie in Fig. 8 dargestellt ist, etwa 45°. Bei teilweise geöffnetem Deckel 14, wie in Fig. 10 dargestellt ist, beträgt dieser Winkel etwa 60°. Der Deckel 14 wird gegenüber seiner vollständig geschlossenen Stellung, siehe Fig. 8, dadurch in Fig. 10 nach links verlagert.
  • Die Darstellung der Fig. 11 zeigt die Unterflurgerätedose 10 der Fig. 1 in einer Draufsicht bei vollständig geöffnetem Deckel 14.
  • In Fig. 11 ist ein Schnittverlauf XII-XII eingezeichnet, der relativ zur Unterflurgerätedose 10 gleich angeordnet ist wie der Schnittverlauf VIII-VIII in Fig. 7 und X-X in Fig. 9.
  • Fig. 12 zeigt eine Ansicht auf den Schnittverlauf XII-XII aus Fig. 11. Der Deckel 14 befindet sich nun in seiner vollständig geöffneten Stellung, in der seine Oberseite 50 annähernd parallel zum Scharnierglied 24 angeordnet ist. Speziell sind die Oberseite 50 des Deckels 14 und eine Mittelebene des Scharnierglieds 24, die durch die erste und die zweite Schwenkachse 44, 46 läuft, in einem Winkel von etwa 175° bis 178° angeordnet.
  • Die zweite Schwenkachse 46 befindet sich in der in Fig. 12 dargestellten vollständig geöffneten Position des Deckels 14 etwa auf Höhe der Oberseite 52 des Gehäuses 12.
  • Zu der Fläche 70 am Gehäuse 12, die parallel zur Oberseite 52 des Gehäuses 12, aber gegenüber dieser nach innen versetzt angeordnet ist, nimmt das Scharnierglied 24 einen Winkel von etwas weniger als 90°, insbesondere etwa 85° bis 88° ein. Das Scharnierglied 24 ist in dieser, in Fig. 12 dargestellten Position durch die Anschläge 32 blockiert. In der Darstellung der Fig. 12 kann sich das Scharnierglied 24 somit ausschließlich im Uhrzeigersinn relativ zum Gehäuse 12 bewegen.
  • Der Deckel 14 und speziell die Oberseite 50 des Deckels 14 nimmt zur Oberseite 52 des Gehäuses 12 einen Winkel von geringfügig mehr als 90°, speziell etwa 91° bis 92° ein. Bis zur vollständig geöffneten Stellung in Fig. 12 wird der Deckel 14, ausgehend von der in Fig. 8 dargestellten vollständig geschlossenen Position, also im Uhrzeigersinn um etwas mehr als 90° geschwenkt.
  • Wird der Deckel 14 in der in Fig. 12 dargestellten vollständig geöffneten Position losgelassen, so wird er zunächst im Uhrzeigersinn weiter um die erste Schwenkachse 44 drehen. Auch das Scharnierglied dreht sich im Uhrzeigersinn, da durch die Anschläge 32 eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn, also nach innen, verhindert ist. Der Deckel 14 wird dann einen Zwischenlage einnehmen, von der aus er dann von Hand geschlossen werden kann.

Claims (11)

  1. Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte, mit einem Gehäuse (12), einem Deckel (14) und einem das Gehäuse (12) und den Deckel (14) verbindenden Scharnier, wobei das Scharnier zwei voneinander beabstandete, parallele Schwenkachsen (44, 46) definiert, wobei sich ein Scharnierglied (24) zwischen den beiden Schwenkachsen (44, 46) erstreckt und das Gehäuse (12) und den Deckel (14) miteinander verbindet, wobei wenigstens ein Gelenkzapfen (40, 42) und ein zum Gelenkzapfen (40, 42) passendes Zapfenlager (34, 38) vorgesehen sind, wobei an dem Scharnierglied (24) wenigstens ein Gelenkzapfen (40, 42) oder wenigstens ein Zapfenlager angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierglied (24) wenigstens zwei relativ zueinander parallel zu den Schwenkachsen (44, 46) verschiebbare Bauteile (26, 28) aufweist und wobei der Gelenkzapfen (40, 42) und das Zapfenlager relativ zueinander parallel zu den Schwenkachsen (44, 46) zwischen einer Eingreifposition und einer Freigabeposition verschiebbar sind, wobei sich die beiden verschiebbaren Bauteile (26, 28) werkzeuglos von Hand zusammendrücken lassen, um das Scharnierglied (24) und damit den Deckel (14) in einfacher Weise lösen zu können, und wobei die beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteile (26, 28) des Scharnierglieds (24) jeweils mit zwei Gelenkzapfen (40, 42) oder Zapfenlagern versehen sind, wobei die Gelenkzapfen (40, 42) oder Zapfenlager die zwei unterschiedlichen Schwenkachsen (44, 46) definieren.
  2. Unterflurgerätedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteile (26, 28) des Scharnierglieds (24) identisch zueinander ausgebildet sind.
  3. Unterflurgerätedose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierglied (24) wenigstens eine Druckfeder (30) aufweist, wobei die Druckfeder (30) zwischen den beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteilen (26, 28) des Scharnierglieds (24) angeordnet ist.
  4. Unterflurgerätedose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteile (26, 28) jeweils wenigstens einen Führungsstift (54, 56) und/oder wenigstens eine zum Führungsstift (54, 56) passende Führungsbohrung (58, 62) aufweisen, wobei Führungsstift (54, 56) und Führungsbohrung (58, 62) parallel zu dem wenigstens einen Gelenkzapfen (40, 42) oder Zapfenlager angeordnet sind.
  5. Unterflurgerätedose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zapfenlager (34, 38) eine langlochartige Lagerbohrung aufweist.
  6. Unterflurgerätedose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die langlochartige Lagerbohrung ein an den Durchmesser des Gelenkzapfens (40, 42) angepasstes halbkreisförmiges Ende aufweist und sich ausgehend von dem halbkreisförmigen Ende erweitert.
  7. Unterflurgerätedose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zapfenlager (34, 38) mittels eines u-artigen Lagerbügels (34, 38) ausgebildet ist.
  8. Unterflurgerätedose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der u-artige Lagerbügel (34) etwa im Bereich seiner Basis einen Trennschlitz (36) aufweist.
  9. Unterflurgerätedose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (32) vorgesehen ist, um eine Endposition des Scharnierglieds (24) und/oder des Deckels (14) festzulegen.
  10. Unterflurgerätedose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier zwei zueinander parallele Schwenkachsen (44, 46) definiert, wobei die zweite Schwenkachse (46) angrenzend an eine Unterseite (72) des Deckels (14) angeordnet ist und wobei die erste Schwenkachse (44) am Gehäuse (12) angeordnet und in Einbaulage der Unterflurgerätedose (10) und bei geschlossenem Deckel (14) sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung von der zweiten Schwenkachse (46) beabstandet ist.
  11. Unterflurgerätedose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnierglied (24) sich von der ersten zu der zweiten Schwenkachse (44, 46) erstreckt und den Deckel (14) und das Gehäuse (12) schwenkbar verbindet, wobei das Scharnierglied (24) im geschlossenen Zustand des Deckels (14) in einem Winkel zwischen 70 Grad und 20 Grad, insbesondere zwischen 40 Grad und 50 Grad, zu der Oberseite (50) des Deckels (14) angeordnet ist.
EP12154291.4A 2011-03-01 2012-02-07 Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte Active EP2495824B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12154291T PL2495824T3 (pl) 2011-03-01 2012-02-07 Skrzynka podpodłogowa do urządzeń instalacji elektrycznej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004885A DE102011004885A1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2495824A1 EP2495824A1 (de) 2012-09-05
EP2495824B1 true EP2495824B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=45655413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154291.4A Active EP2495824B1 (de) 2011-03-01 2012-02-07 Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2495824B1 (de)
DE (1) DE102011004885A1 (de)
ES (1) ES2778929T3 (de)
HU (1) HUE047069T2 (de)
PL (1) PL2495824T3 (de)
PT (1) PT2495824T (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000906A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Maximilian Rüttiger Kabeldose
DE102013004551A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102014100995A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung eines Zubehörteils auf einem Flanschbauteil
DE102018202342B4 (de) * 2018-02-15 2020-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckdosenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Steckdosenvorrichtung
JP7067716B2 (ja) * 2018-07-19 2022-05-16 株式会社Terada 蓋構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871252U (de) * 1961-02-04 1963-05-02 Busch Jaeger Duerener Metall Unter der wirkung einer spannfeder in der schliessstellung gehaltener kappdeckel fuer elektrische installationsgeraete.
DE29702453U1 (de) * 1997-02-13 1998-06-10 Emka Beschlagteile Scharnier mit Schnellmontageeinrichtung
US20100072198A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Henry Roemer Floor-mount service container and lid
US20100084154A1 (en) * 2008-09-27 2010-04-08 Trent Jones Hinge System and Method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727694C (de) * 1940-05-16 1942-11-09 Siemens Ag Gehaeuse und Klappdeckel aus Isolierpressstoff fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer Steckdosen
DE1187705B (de) * 1961-02-04 1965-02-25 Merten Geb Klappdeckel fuer ein elektrisches Geraet
DE1615734A1 (de) * 1967-04-25 1970-06-04 Berker Geb Gehaeuse oder Abdeckung fuer elektrische Geraete mit einem Klappdeckel
GB1396920A (en) * 1972-10-06 1975-06-11 Dorman Smith Britmac Ltd Electrical outlet unit
US4721476A (en) * 1985-12-23 1988-01-26 Interchangeable Hatches Inc. Electrical connection box used in conjunction with raised floors
US4713017A (en) * 1986-10-10 1987-12-15 Casco Products Corporation Electrical power receptacle
DE4125509C1 (en) * 1991-08-01 1993-01-28 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 5608 Radevormwald, De Electrical socket protected against ingress of water - has mounting part between hinged cover and housing in form of double hinge
GB2327705A (en) * 1997-07-29 1999-02-03 Umax Data Systems Inc Receptacle with wide-angle hinge structure
FR2805402B1 (fr) * 2000-02-23 2002-10-25 Meljac Dispositif et systeme de recouvrement encastrables pour masquer un accessoire, notamment une prise electrique, et appareillage electrique s'y rapportant
US7105745B2 (en) * 2002-12-31 2006-09-12 Thomas & Betts International, Inc. Water resistant electrical floor box cover assembly
DE102005002616B3 (de) * 2005-01-20 2006-02-09 Roto Frank Ag Ecklager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871252U (de) * 1961-02-04 1963-05-02 Busch Jaeger Duerener Metall Unter der wirkung einer spannfeder in der schliessstellung gehaltener kappdeckel fuer elektrische installationsgeraete.
DE29702453U1 (de) * 1997-02-13 1998-06-10 Emka Beschlagteile Scharnier mit Schnellmontageeinrichtung
US20100072198A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Henry Roemer Floor-mount service container and lid
US20100084154A1 (en) * 2008-09-27 2010-04-08 Trent Jones Hinge System and Method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004885A1 (de) 2012-09-06
PT2495824T (pt) 2020-03-24
ES2778929T3 (es) 2020-08-12
EP2495824A1 (de) 2012-09-05
PL2495824T3 (pl) 2020-07-13
HUE047069T2 (hu) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495824B1 (de) Unterflurgerätedose für elektrische Installationsgeräte
EP2786446B1 (de) Anschlussklemme mit kniehebelbetätigung
EP0648000B1 (de) Unterflurgerätedose für nass zu reinigende Böden
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
WO2006042644A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines steckdoseneinsatzes
DE202007014372U1 (de) Sichere Steckdose mit Mehrfachschutz
EP1811624A2 (de) Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
DE3303764A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
EP1947279A2 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Vorrichtung zur Anordnung des Gehäuses an einem Flügel
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE102016121586B3 (de) Anordnung mit einer Elektroinstallationsdose und einem mit der Elektroinstallationsdose verbindbaren Rohradapter
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE102013222533B4 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
EP2879472B1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
EP2707926A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, sowie elektrisches gerät
EP2633594B1 (de) Wandeinsatz
EP3322055B1 (de) Anordnung mit einer elektroinstallationsdose und einem mit der elektroinstallationsdose verbindbaren rohradapter
EP3183778B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3564589A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP1524752B1 (de) Klemmenkasten für ein Pumpenaggregat
DE102017119203A1 (de) Tisch- oder Geräteplattenanschlussfeld
EP3558058B1 (de) Möbel mit kabeldurchführung und verfahren zum ausbilden einer kabeldurchführung
DE3543957C2 (de)
DE102015215060A1 (de) Monolithischer Gehäusekörper für einen elektrischen Stecker und elektrischer Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2495824

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200324

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E047069

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2778929

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 13