EP2494130B1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2494130B1
EP2494130B1 EP10803367.1A EP10803367A EP2494130B1 EP 2494130 B1 EP2494130 B1 EP 2494130B1 EP 10803367 A EP10803367 A EP 10803367A EP 2494130 B1 EP2494130 B1 EP 2494130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
lock cylinder
spring
spring element
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10803367.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2494130A2 (de
Inventor
Matthias Löw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2494130A2 publication Critical patent/EP2494130A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2494130B1 publication Critical patent/EP2494130B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder specified in the preamble of claim 1. Art.
  • WO2006 / 097476 discloses a lock cylinder 10 disclosed which comprises a housing 14 arranged in a cylinder core 12 for receiving tumblers.
  • a sleeve 16 is disposed between the cylinder core 12 and the housing 14.
  • the sleeve 16 has recesses 42, which are in operative connection with projections 40 of a release sleeve 28, as in FIG. 1 shown.
  • On the release sleeve 28 in turn is a coupling element 26, which is connected to the bearing 24. If, for example, a screwdriver inserted into the lock cylinder 10 and the cylinder core 12 is rotated, the tumblers are in the sleeve 16. Subsequently, the cylinder core 12 is rotated and thus the sleeve 16.
  • the release sleeve 28 is translationally displaceable only in the axial direction A1 and is pressed by the sleeve 16 in the direction of the bearing 24.
  • the projections 40 of the release sleeve 28 are pushed out of the recesses 42 of the sleeve 16, so that the projections 40 are located on a circular ring of the sleeve 16.
  • the release sleeve 28 by the length of the projections 40 in the direction of Camp 24 moves. Consequently, then the coupling element 26 moves in the direction of the bearing 24.
  • the cylinder core 12 is decoupled from the coupling element 26 and a movement of the bearing 24 alone by the screwdriver is excluded.
  • Generic lock cylinder such as. B. DE3827418A1 . EP1193359A1 . FR2882771A1 . EP0647752A2 are also known from the prior art. These lock cylinders require a large cylinder housing and lead to problems with a small space requirement.
  • the object of the invention is therefore to provide a lock cylinder which has a compact design.
  • the invention is solved by the characterizing part of patent claim 1.
  • the solution according to the invention has the advantage that, in contrast to the prior art, the housing of the lock cylinder is reduced.
  • the return spring as in the DE3827418 described to arrange in this area.
  • the bearing can be shortened according to the amount of length of the return spring, whereby the total length of the lock cylinder is reduced. Consequently, the material costs for the lock cylinder are lowered and a compact design of the lock cylinder is provided.
  • the coupling element or the bearing has a receiving chamber, which serves to receive the spring element. This technical measure ensures that the spring element is securely mounted in the coupling element and falling out of the spring element is prevented.
  • the overall size of the lock cylinder is further reduced when a further spring element is provided, which is in operative connection with the coupling element and surrounds the coupling element.
  • this further spring element which is used in the space won, is advantageously, preferably in the form of a return spring, the cylinder core of the lock cylinder returned after the opening operation or closing back to its original position to the next opening and closing a comfortable To get access.
  • Very simple is the structure when the further spring element is disposed within the housing between the inner wall of the housing and the outer wall of the coupling element.
  • the construction of the lock cylinder is very inexpensive if the further spring element is designed as a spiral spring.
  • the space of the housing is further reduced when the spring element is formed of an elastomeric material, wherein the coupling element or the bearing have a lower elasticity than the spring element.
  • the construction of the lock cylinder is very inexpensive if the spring element is designed as a spiral spring or plate spring.
  • the spring element is designed as a buffer. Very easy to manufacture is the buffer, if this is cuboidal or spherical or ellipsoidal shaped.
  • the lock cylinder is provided that the spring element of a thermoplastic elastomer (TPE), in particular Santoprene, or natural rubber (NR), or nitrile rubber (NBR), in particular foam rubber, or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM ) is trained.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • NR natural rubber
  • NBR nitrile rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the lock cylinder at least one cavity between the side walls of the receiving chamber and the spring element is provided.
  • the spring element is subjected to pressure.
  • the spring element is compressed and the cavity then serves as a memory for receiving the displaced material of the spring element, in particular in the selection of an elastic buffer, which is formed for example of TPE, this is advantageous.
  • FIGS. 1a, 1b and 1c a lock cylinder 1 according to a first embodiment is shown.
  • the lock cylinder 1 is shown in a proper use.
  • a proper use is when you can open a close not shown with the lock cylinder 1 operatively connected lock with a proper key associated with the lock cylinder 1 or close.
  • the lock cylinder 1 is shown in improper use. Improper use is when you with a lock cylinder 1 not assigned key (wrong key) or a tool, in particular with a screwdriver, not shown in detail with the lock cylinder 1 operatively connected lock trying to open.
  • lock cylinder 1 has a housing 2, in which a metallic sleeve 3 is rotatably supported with a cylinder core 4 received therein.
  • the cylinder core 4 has spring-mounted tumblers 5, which form a positive connection upon withdrawal of a key, not shown, from the cylinder core 4 with recesses not shown in the sleeve 3, not shown.
  • the sleeve 3 is coupled via a release sleeve 6 with a coupling element 7.
  • the sleeve 3 has, at its end directed towards the coupling element 7, a first inclined plane 8 which is inclined relative to an axis A at an angle ⁇ (see FIG Figure 1c ).
  • the inclined plane 8 is in operative connection with a release sleeve 6 associated second inclined plane 9, which is arranged inclined to the axis A by an amount of the angle ⁇ .
  • the amount of the angle ⁇ in this embodiment is the same as the amount of the angle ⁇ .
  • the amount of the angle ⁇ could also be unequal to the amount of the angle ⁇ .
  • the cylinder core 4 has a pin 10, which has a recess 11.
  • the recess 11 serves to receive a bolt 12, which is arranged on the coupling element 7.
  • the coupling element 7 is connected via a groove 13 with a bearing 14 for receiving a trained for actuating a lock rotary rod 15 which is mounted on a further buffer element 16.
  • the buffer element 16 formed of an elastic material, in particular Santoprene, is received in the bearing 14 and serves to compensate for tolerances when the rotary rod 15 is set in motion during the opening or closing operation.
  • the coupling element 7 has a receiving chamber 17, which serves for receiving an ellipsoidal elastic spring element 18 designed as a buffer. The spring element 18 is thus arranged between the coupling element 7 and the bearing 14.
  • the bearing 14 could be provided with a receiving chamber 17 for receiving the spring element 18, and the spring element 18 could be spherical or cuboid.
  • the spring element 18 as a compression spring or coil spring or plate spring or rubber-metal spring, such as a disc spring under parallel thrust or a sleeve spring under axial thrust form.
  • the proper use of the lock cylinder 1 at least one cavity 19 is provided between the side walls of the receiving chamber 17 and the spring element 18, which in improper use, when the spring element, as in FIG. 1b is charged to pressure, as memory is used to displace the material of the spring element.
  • the spring element 18 in this embodiment comprises a thermoplastic elastomer (TPE), in particular Santoprene. It is also possible as a material Natural Rubber (NR), or nitrile rubber (NBR), in particular a foam rubber, or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • NR Natural Rubber
  • NBR nitrile rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the coupling element 7 also comprises a pin 21, which in the case of improper use of the lock cylinder 1 in a housing 2 as a groove formed opening 22 engages and the coupling element 7 rotatably locks.
  • the coupling element 7 is formed with a helical spring further spring element 23 in operative connection, which is arranged within the housing 2 between an inner wall 24 of the housing 2 and an outer wall 25 of the coupling element 7.
  • FIG. 1a the lock cylinder 1 is shown in the context of proper use.
  • the tumblers 5 are led out of the recesses not shown in the sleeve 3, whereby the cylinder core 4 can be set in rotation about the axis A.
  • the cylinder core 4 is rotated by approximately 45 ° with the aid of a key inserted into the cylinder core 4.
  • the bolt 12 is in engagement with the recess 11 and thus a positive connection between the cylinder core 4 and the coupling element 7 is made.
  • FIG. 1b the case is considered when the lock cylinder 1 is used with an improper object.
  • An improper object is, for example, a tool, in particular a tool Screwdriver, or even a not the lock cylinder 1 associated "wrong" key with which the opening of the lock is not possible.
  • the improper object is introduced into the cylinder core 4. It is also possible that you clamp with a pair of pliers from the outside of the cylinder core 4, without introducing a tool in the cylinder core.
  • the cylinder core 4 is forcibly rotated about the axis A.
  • the sleeve 3 and the cylinder core 4 rotatably connect with each other. If now the improper object about the axis A by about 10 °, the range should preferably be selected between 5 ° to 20 °, set in rotation, then the sleeve 3 also rotates about the axis A.
  • the first inclined plane 8 of the sleeve 3 slides along the second inclined plane 9 of the release sleeve 6 along and presses the release sleeve 6 in the direction of the bearing 14, wherein the release sleeve 6 is set only in along the axis A in motion.
  • a rotational movement of the release sleeve 6 is excluded. Since the release sleeve 6 is positively connected to the coupling element 7, the release sleeve 6 is also moved in a longitudinal movement along the axis A to the bearing 14. The cylinder core 4 remains in its position and does not shift along the axis A, so that takes place during a movement of the coupling element 7, a decoupling between the cylinder core 4 and the coupling element 7. The decoupling arises because the pin 12 of the coupling element 7 with the recess 11 of the cylinder core 4 is disengaged. The coupling element moves accordingly along the axis A towards the bearing 14, only in the longitudinal direction.
  • the spring element 18 arranged between coupling element 7 and bearing 14 is compressed and subjected to pressure, namely as long as the improper object remains in the cylinder core 4.
  • the spring element 18, as already mentioned above, is arranged in the receiving chamber 17.
  • cavities 19 are at a Improper use now available as a memory to accommodate the material of the formed as an elastic buffer spring member
  • the pin 21 of the coupling element 7 is guided into the opening 22 arranged inside the housing 2. A rotation of the coupling element 7 in an improper use of the lock cylinder 1 is excluded.
  • the cavities 19 are released in the release sleeve 6 again and the pin 21 is led out of the opening 22. Due to the return movement of the coupling element 7 along the axis A in the direction of the cylinder core 4, due to the positive connection of the coupling element 7 with the release sleeve 6 on the inclined planes 8,9 of the cylinder core 4 is moved back to its original position.
  • the spring element 18 is then again in a pressure-free state to frictional forces between the bearing 14 and housing 2, in particular at the point AX (see FIG. 1a ) to reduce.
  • FIGS. 2a and 2b a second embodiment is shown.
  • the operating principle corresponds to that in the FIGS. 1a and 1b illustrated first embodiment.
  • Different here is the use of another Spring element 18 ', specifically a spring element 18' designed as a plate spring.
  • the plate spring 18 ' is designed as a plate spring package, which comprises mutually juxtaposed spring assemblies.
  • the plate spring could also be layered in the same direction.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE3827418A1 ist ein Schließzylinder mit einem Axialfreilauf offenbart. Bei diesem Schließzylinder ist das Kupplungselement 17 zur Aufnahme des Lagers 13 vorgesehen, wobei das Lager 13 zur Aufnahme einer Drehstange 20 dient. Deshalb muss die Schraubendruckfeder 11 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kupplungselement 17 angeordnet werden. Des Weiteren ist es dann notwendig, dass die Rückstellfeder 14 im Kopf des Schließzylinders das Lager umschließt. Dieser Schließzylinder erfordert ein großes Zylindergehäuse und führt bei einer geringen Bauraumvorgabe zu Problemen.
  • WO2006/097476 offenbart einen Schließzylinder 10 offenbart, welcher einen in einem Gehäuse 14 angeordneten Zylinderkern 12 zur Aufnahme von Zuhaltungen umfasst. Eine Hülse 16 ist zwischen dem Zylinderkern 12 und dem Gehäuse 14 angeordnet. Die Hülse 16 weist Ausnehmungen 42 auf, welche mit Vorsprüngen 40 einer Ausrückhülse 28 in Wirkverbindung stehen, wie in Figur 1 gezeigt. An der Ausrückhülse 28 wiederum liegt ein Kupplungselement 26 an, welches mit dem Lager 24 verbunden ist. Wird nun beispielsweise ein Schraubenzieher in den Schließzylinder 10 gesteckt und der Zylinderkern 12 gedreht, so befinden sich die Zuhaltungen in der Hülse 16. Anschließend wird der Zylinderkern 12 gedreht und somit auch die Hülse 16. Die Ausrückhülse 28 ist nur in Achsrichtung A1 translatorisch verschiebbar und wird durch die Hülse 16, in die Richtung des Lagers 24 gedrückt. Dabei werden die Vorsprünge 40 der Ausrückhülse 28 aus den Ausnehmungen 42 der Hülse 16 herausgedrückt, so dass sich die Vorsprünge 40 auf einem Kreisring der Hülse 16 befinden. Dadurch wird die Ausrückhülse 28 um die Länge der Vorsprünge 40 in die Richtung des Lagers 24 bewegt. Folglich bewegt sich dann auch das Kupplungselement 26 in Richtung des Lagers 24. Dabei wird der Zylinderkern 12 von dem Kupplungselement 26 entkoppelt und eine Bewegung des Lagers 24 alleine durch den Schraubenzieher ist ausgeschlossen. Um ein mit dem Lager 24 in Verbindung stehendes Schloss dennoch öffnen zu können, ist es möglich, mit einem weiteren Werkzeug, beispielsweise einer Zange, das Lager 24 zu greifen und dieses zu drehen. Dies wird dadurch verhindert, dass sich die Vorsprünge 41 der Ausrückhülse 28 in den Ausnehmungen 43 des Lagers 24 befinden, wie oben beschriebenen. Dazu werden die Vorsprünge 41 seitlich an dem Kupplungselement 26 vorbeigeführt. Um die Drehung des Lagers 24 durch das weitere Werkzeug letztendlich zu verhindern, werden Rippen 38A und 38 B in den entsprechenden Nuten des Gehäuses 14 derart gelagert, dass eine Rotation ausgeschlossen ist. Um die Rippen 38A und 38B aufzunehmen, müssen die Nuten im Gehäuse 14 bereitgestellt werden, welche wiederum den Durchmesser des Gehäuses 14 vergrößern. Ein kompakter Schließzylinder kann somit nicht bereitgestellt werden.
  • Gattungsgemäße Schließzylinder, wie z. B. DE3827418A1 , EP1193359A1 , FR2882771A1 , EP0647752A2 sind auch aus dem Stand der Technik bekannt. Auch diese Schließzylinder erfordern ein großes Zylindergehäuse und führen bei einer geringen Bauraumvorgabe zu Problemen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Schließzylinder bereitzustellen, welcher eine kompakte Bauform aufweist.
  • Die Erfindung wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
    Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass im Gegenteil zum Stand der Technik das Gehäuse des Schließzylinders verkleinert wird. Dadurch, dass das Federelement nun zwischen dem Kupplungselement und dem Lager angeordnet ist, steht im Gegensatz zu dem in der DE3827418 beschriebenen Schließzylinder der Bauraum zwischen der inneren Wand des Gehäuses des Schließzylinders und dem Kupplungselement zur Verfügung, um andere Komponenten des Schließzylinders dort unterzubringen. Hierbei bietet es sich in vorteilhafterweise an, die Rückstellfeder, wie sie auch in der DE3827418 beschrieben ist, in diesem Bereich anzuordnen. Das Lager kann entsprechend dem Längenbetrag der Rückstellfeder verkürzt werden, wodurch sich die Gesamtlänge des Schließzylinders verringert. Folglich werden die Materialkosten für den Schließzylinder gesenkt und eine kompakte Bauform des Schließzylinders wird bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kupplungselement oder das Lager eine Aufnahmekammer aufweist, welche zur Aufnahme des Federelements dient. Durch diese technische Maßnahme ist gewährleistet, dass das Federelement sicher im Kupplungselement gelagert ist und ein Herausfallen des Federelements verhindert wird.
  • Die Gesamtgröße des Schließzylinders wird weiter verringert, wenn ein weiteres Federelement vorgesehen ist, welches in Wirkverbindung mit dem Kupplungselement steht und das Kupplungselement umschließt.
  • Durch dieses weitere Federelement, welches in den gewonnen Bauraum eingesetzt wird, wird in vorteilhafterweise, vorzugsweise in Form einer Rückstellfeder, der Zylinderkern des Schließzylinders nach dem Öffnungsvorgang bzw. Schließvorgang wieder zurück in seine Ausgangsposition zurückgeführt, um beim nächsten Öffnungs- bzw. Schließvorgang einen komfortableren Zugang zu erhalten.
  • Sehr einfach ist der Aufbau, wenn das weitere Federelement innerhalb des Gehäuses zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Außenwand des Kupplungselements angeordnet ist.
  • Die Konstruktion des Schließzylinders ist sehr kostengünstig, wenn das weitere Federelement als Spiralfeder ausgebildet ist.
  • Der Bauraum des Gehäuses wird weiter verringert, wenn das Federelement aus einem elastomeren Werkstoff ausgebildet ist, wobei das Kupplungselement oder das Lager eine niedrigere Elastizität aufweisen als das Federelement.
  • Die Konstruktion des Schließzylinders wird sehr kostengünstig, wenn das Federelement als Spiralfeder oder Tellerfeder ausgebildet ist.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform des Schließzylinders ist das Federelement als Puffer ausgebildet. Sehr einfach zu fertigen ist der Puffer, wenn dieser quaderförmig oder kugelförmig oder elipsoidförmig ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Schließzylinders ist vorgesehen, dass das Federelement aus einem thermoplastischem Elastomer (TPE), insbesondere Santoprene, oder Natural Rubber (NR), oder Nitrilkautschuk (NBR), insbesondere Moosgummi, oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) ausgebildet ist. Bei der Verwendung dieser Materialien ist eine die Elastizität des Federelements hinreichend hoch, um beim Einführen eines unsachgemäßen Gegenstandes in den Zylinderkern eine Entkopplung des Zylinderkerns mit dem Kupplungselement zu gewährleisten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass beim ordnungsgemäßen Gebrauch des Schließzylinders mindestens ein Hohlraum zwischen den Seitenwänden der Aufnahmekammer und dem Federelement vorgesehen ist. Um beim Einführen eines unsachgemäßen Gegenstandes in den Zylinderkern eine Entkopplung des Zylinderkerns mit dem Kupplungselement sicherzustellen, wird das Federelement auf Druck belastet. Dabei wird das Federelement zusammengepresst und der Hohlraum dient dann als Speicher zur Aufnahme des verdrängten Materials des Federelements, insbesondere bei der Wahl eines elastischen Puffers, welcher beispielsweise aus TPE ausgebildet ist, ist dies von Vorteil.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Schließzylinder gemäß einer ersten Ausführungsform bei einem ordnungsgemäßen Gebrauch
    Fig. 1b
    den Schließzylinder gemäß der ersten Ausführungsform bei einem unsachgemäßen Gebrauch
    Fig. 1c
    den Schließzylinder ohne einen Zylinderkern gemäß der ersten Ausführungsform geschnitten durch die Achse X-X in Fig. 1a bei einem unsachgemäßen Gebrauch
    Fig. 2a
    den Schließzylinder gemäß einer zweiten Ausführungsform bei einem ordnungsgemäßen Gebrauch
    Fig. 2b
    den Schließzylinder gemäß der zweiten Ausführungsform bei einem unsachgemäßen Gebrauch
  • In den Figuren 1a, 1b und 1c ist ein Schließzylinder 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. In Figur 1a ist der Schließzylinder 1 in einem ordnungsgemäßen Gebrauch gezeigt.
    Ein ordnungsgemäßer Gebrauch liegt vor, wenn man mit einem dem Schließzylinder 1 zugeordneten ordnungsgemäßen Schlüssel ein nicht näher gezeigtes mit dem Schließzylinder 1 in Wirkverbindung stehendes Schloss öffnen bzw. schließen kann. In Figur 1b ist der Schließzylinder 1 in einem unsachgemäßen Gebrauch gezeigt.
    Ein unsachgemäßer Gebrauch liegt vor, wenn man mit einem dem Schließzylinder 1 nicht zugeordneten Schlüssel (falscher Schlüssel) oder einem Werkzeug, insbesondere mit einem Schraubenzieher, das nicht näher gezeigte mit dem Schließzylinder 1 in Wirkverbindung stehendes Schloss versucht zu öffnen.
    Der in den Figuren 1a und 1b gezeigte Schließzylinder 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem eine metallische Hülse 3 mit einem darin aufgenommen Zylinderkern 4 drehbar gelagert ist. Der Zylinderkern 4 weist federgelagerte Zuhaltungen 5 auf, welche beim Abzug eines nicht näher dargestellten Schlüssels aus dem Zylinderkern 4 mit in der Hülse 3 angeordneten nicht gezeigten Ausnehmungen einen Formschluss bilden. Innerhalb des Gehäuses 2 ist die Hülse 3 über eine Ausrückhülse 6 mit einem Kupplungselement 7 gekoppelt.
    Die Hülse 3 weist dafür an Ihrem zum Kupplungselement 7 gerichteten Ende eine erste schiefe Ebene 8 auf, welche zu einer Achse A um einen Winkel α geneigt angeordnet ist (siehe Figur 1c). Die schiefe Ebene 8 steht in Wirkverbindung mit einer der Ausrückhülse 6 zugeordneten zweiten schiefen Ebene 9, welche zur Achse A um einen Betrag des Winkels β geneigt angeordnet ist. Der Betrag des Winkels α ist in diesem Ausführungsbeispiel genauso groß wie der Betrag des Winkels β. Alternativ könnte der Betrag des Winkels α auch ungleich dem Betrag des Winkels β sein.
  • Der Zylinderkern 4 weist einen Zapfen 10 auf, welcher eine Ausnehmung 11 aufweist. Die Ausnehmung 11 dient zur Aufnahme eines Bolzens 12, welcher an dem Kupplungselement 7 angeordnet ist. Das Kupplungselement 7 ist über eine Nut 13 mit einem Lager 14 zur Aufnahme einer zum Betätigen eines Schlosses ausgebildeten Drehstange 15 verbunden, welches auf einem weiteren Pufferelement 16 gelagert ist. Das aus einem elastischem Werkstoff, insbesondere Santoprene, ausgebildete Pufferelement 16 ist in das Lager 14 aufgenommen und dient zum Toleranzausgleich, wenn die Drehstange 15 beim Öffnungs- bzw. Schließvorgang in Bewegung versetzt wird. Des Weiteren weist das Kupplungselement 7 eine Aufnahmekammer 17 auf, welche zur Aufnahme eines elipsoidförmigen, elastischen als Puffer ausgebildeten Federelements 18 dient. Das Federelement 18 ist somit zwischen dem Kupplungselement 7und dem Lager 14 angeordnet. Alternativ könnte auch das Lager 14 mit einer Aufnahmekammer 17 zur Aufnahme des Federelements 18 versehen werden, und das Federelement 18 könnte kugelförmig oder quaderförmig ausgebildet sein. Ebenfalls besteht die alternative Möglichkeit, das Federelement 18 als Druckfeder oder Spiralfeder oder Tellerfeder oder Gummi-Metall-Feder, wie beispielsweise eine Scheibenfeder unter Parallelschub oder eine Hülsenfeder unter Axialschub, auszubilden.
    Wie in Figur 1a dargestellt, ist beim ordnungsgemäßen Gebrauch des Schließzylinders 1 mindestens ein Hohlraum 19 zwischen den Seitenwänden der Aufnahmekammer 17 und dem Federelement 18 vorgesehen, der bei einem unsachgemäßen Gebrauch, wenn das Federelement, wie in Figur 1b auf Druck belastet wird, als Speicher zur Verdrängung des Material des Federelements dient. Das Federelement 18 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein thermoplastisches Elastomer (TPE), insbesondere Santoprene. Es ist auch möglich als Werkstoff Natural Rubber (NR), oder Nitrilkautschuk (NBR), insbesondere ein Moosgummi, oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Außerdem umfasst das Kupplungselement 7 erfindungsgemäß noch einen Stift 21, der bei einem unsachgemäßen Gebrauch des Schließzylinders 1 in eine am Gehäuse 2 als Nut ausgebildete Öffnung 22 eingreift und das Kupplungselement 7 drehfest sperrt. Ferner steht das Kupplungselement 7 mit einem als Spiralfeder ausgebildeten weiteren Federelement 23 in Wirkverbindung, welches innerhalb des Gehäuses 2 zwischen einer Innenwand 24 des Gehäuses 2 und einer Außenwand 25 des Kupplungselements 7 angeordnet ist.
    Im Folgenden wird die Funktionsweise des Schließzylinders erklärt. In Figur 1a ist der Schließzylinder 1 im Rahmen eines ordnungsgemäßen Gebrauchs gezeigt. Wenn ein ordnungsgemäßer Schlüssel in den Zylinderkern 4 eingeschoben wird, werden die Zuhaltungen 5 aus den in der Hülse 3 angeordneten nicht gezeigten Ausnehmungen herausgeführt, wodurch der Zylinderkern 4 in Rotation um die Achse A versetzt werden kann. Bei einem Öffnungsvorgang oder Schließvorgang wird der Zylinderkern 4 mit Hilfe eines in den Zylinderkern 4 eingeschobenen Schlüssels um etwa 45° gedreht. Der Figur 1a ist ebenfalls zu entnehmen, dass der Bolzen 12 mit der Ausnehmung 11 in Eingriff steht und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zylinderkern 4 und dem Kupplungselement 7 hergestellt ist. Da der Zylinderkern 4 über eine formschlüssige Verbindung mit dem Kupplungselement 7 verbunden ist, dreht sich bei einer Betätigung des Schlüssels um die Achse A somit auch das Kupplungselement 7. Das Kupplungselement 7 ist wiederum über die Nut 13 mit dem Lager 14 formschlüssig verbunden, so dass sich das Lager 14 dementsprechend auch um die Achse A dreht. Die zum Betätigen des nicht gezeigten Schlosses dienende Drehstange 15 ist mit dem Lager 14 formschlüssig verbunden, so dass auch die Drehstange 15 in eine Rotationsbewegung um die Achse A versetzt wird. Die Drehstange 15 betätigt dann Schloss. Die Bewegung der Ausrückhülse 6, welche nur eine axiale Bewegungsrichtung in Achsrichtung A erlaubt, wird bei einem ordnungsgemäßen Gebrauch verhindert. Die erste schiefe Ebene 8 der Hülse 3 und die zweite schiefe Ebene 9 der Ausrückhülse 6 verbleiben in ihrer Position.
    Der Schließvorgang beim ordnungsgemäßen Gebrauch ist analog zum oben beschriebenen Öffnungsvorgang gestaltet.
  • Im Folgenden wird in Figur 1b der Fall betrachtet, wenn der Schließzylinder 1 mit einem unsachgemäßen Gegenstand benutzt wird. Bei einem unsachgemäßen Gegenstand handelt es sich beispielsweise um ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubenzieher, oder aber auch um einen nicht dem Schließzylinder 1 zugeordneten "falschen" Schlüssel, mit welchem das Öffnen des Schlosses nicht möglich ist. Bei einem unsachgemäßen Gebrauch des Schließzylinders wird der unsachgemäße Gegenstand in den Zylinderkern 4 eingeführt. Es ist auch möglich dass man mit einer Zange von außen den Zylinderkern 4 einklemmt, ohne ein Werkzeug in den Zylinderkern einzuführen. In den genannten Fällen wird auf jeden Fall der Zylinderkern 4 gewaltsam um die Achse A in Rotation versetzt. Im Gegensatz zum ordnungsgemäßen Gebrauch verbleibt abhängig von der Form des unsachgemäßen Gegenstandes mindestens eine Zuhaltung 5 in der nicht gezeigten Ausnehmung der Hülse 3, so dass sich die Hülse 3 und der Zylinderkern 4 drehfest miteinander verbinden. Wird nun der unsachgemäße Gegenstand um die Achse A um etwa 10°, der Bereich sollte vorzugsweise zwischen 5° bis 20° gewählt werden, in Rotation versetzt, dann dreht sich die Hülse 3 ebenfalls um die Achse A mit. Die erste schiefe Ebene 8 der Hülse 3 gleitet an der zweiten schiefen Ebene 9 der Ausrückhülse 6 entlang und drückt die Ausrückhülse 6 in Richtung des Lagers 14, wobei die Ausrückhülse 6 nur in entlang der Achse A in Bewegung versetzt wird. Eine Rotationsbewegung der Ausrückhülse 6 ist ausgeschlossen. Da die Ausrückhülse 6 mit dem Kupplungselement 7 formschlüssig verbunden ist, wird die Ausrückhülse 6 ebenfalls in eine Längsbewegung entlang der Achse A hin zum Lager 14 bewegt. Der Zylinderkern 4 verbleibt in seiner Position und verschiebt sich nicht entlang der Achse A, so dass bei einer Bewegung des Kupplungselements 7 eine Entkopplung zwischen dem Zylinderkern 4 und des Kupplungselements 7 stattfindet. Die Entkopplung entsteht, weil der Bolzen 12 des Kupplungselements 7 mit der Ausnehmung 11 des Zylinderkerns 4 außer Eingriff kommt. Das Kupplungselement bewegt sich dementsprechend entlang der Achse A hin zum Lager 14, und zwar nur in Längsrichtung. Bei der Bewegung des Kupplungselements 7 wird das zwischen Kupplungselement 7 und Lager 14 angeordnete Federelement 18 zusammengedrückt und auf Druck belastet, und zwar solange der unsachgemäße Gegenstand im Zylinderkern 4 verharrt. Hierbei ist das Federelement 18, wie bereits oben erwähnt in der Aufnahmekammer 17 angeordnet. Die in Figur 1a gezeigten Hohlräume 19 stehen bei einem unsachgemäßen Gebrauch nun als Speicher zur Verfügung, um das Material des als elastischen Puffer ausgebildeten Federelements 18 aufzunehmen. Des Weiteren wird bei einer Bewegung des Kupplungselements 7 längs der Achse A hin zum Lager 14 der Stift 21 des Kupplungselements 7 in die innerhalb des Gehäuses 2 angeordnete Öffnung 22 geführt. Eine Rotation des Kupplungselements 7 bei einem unsachgemäßen Gebrauch des Schließzylinders 1 ist ausgeschlossen. Aufgrund der beschriebenen Maßnahmen, ist es nun unmöglich die Drehstange 15 zu betätigen, weil zum Einem eine Entkopplung zwischen dem Zylinderkern 4 und dem Kupplungselement 7 stattgefunden hat, und zum Anderem kann auch nicht mit einem weiteren an der Drehstange 15 angreifenden Werkzeug, wie beispielsweise mit einer Zange, die Drehstange 15 zum Öffnen des Schlosses um die Achse A gedreht werden, weil das Lager über die Nut 13 mit dem Kupplungselement 7 formschlüssig verbunden ist. Wie bereits oben erwähnt, ist aufgrund der formschlüssigen Verbindung des Stifts 21 mit der Öffnung 22 eine Rotation des Kupplungselements 7 ausgeschlossen.
    Wenn der unsachgemäße Gegenstand aus dem Zylinderkern 4 wieder heraus gezogen wird, entspannt sich das Federelement 18 und drückt das Kupplungselement 7 wieder zurück in seine Ausgangsstellung, wie sie in Figur 1a gezeigt ist. Dabei werden die Hohlräume 19 in der Ausrückhülse 6 wieder freigegeben und der Stift 21 wird aus der Öffnung 22 herausgeführt. Durch die Rückstellbewegung des Kupplungselements 7 längs der Achse A in Richtung des Zylinderkerns 4, wird aufgrund der formschlüssigen Verbindung des Kupplungselements 7 mit der Ausrückhülse 6 über die schiefen Ebenen 8,9 der Zylinderkern 4 wieder zurück in seine Ausgangstellung bewegt. Das Federelement 18 befindet sich dann wieder in einem druckfreien Zustand, um Reibkräfte zwischen Lager 14 und Gehäuse 2, insbesondere an der Stelle AX (siehe Figur 1a) zu verringern.
  • In den Figuren 2a und 2b ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt. Das Funktionsprinzip entspricht dem des in den Figuren 1a und 1b dargestellten ersten Ausführungsbeispiels. Unterschiedlich ist hier der Einsatz eines anderen Federelements 18', und zwar ein als Tellerfeder ausgebildetes Federelement 18'. Die Tellerfeder 18' ist als Tellerfederpaket ausgestaltet, welches wechselsinnig aneinander gereihte Federpakete umfasst. Alternativ könnten die Tellerfeder auch gleichsinnig geschichtet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließzylinder
    2
    Gehäuse
    3
    Hülse
    4
    Zylinderkern
    5
    Zuhaltungen
    6
    Ausrückhülse
    7
    Kupplungselement
    8
    erste schiefe Ebene
    9
    zweite schiefe Ebene
    10
    Zapfen
    11
    Ausnehmung
    12
    Bolzen
    13
    Nut
    14
    Lager
    15
    Drehstange
    16
    weiteres Pufferelement
    17
    Aufnahmekammer
    18,18'
    Federelement
    19
    Hohlraum
    21
    Stift
    22
    Öffnung
    23
    weiteres Federelement
    24
    Innenwand Gehäuse
    25
    Außenwand Kupplungselement

Claims (11)

  1. Schließzylinder (1) mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Hülse (3) mit einem darin aufgenommenen Zylinderkern (4) drehbar gelagert ist
    und der Zylinderkern (4) federgelagerte Zuhaltungen (5) aufweist, welche beim Abzug eines Schlüssels mit in der Hülse (3) angeordneten Ausnehmungen einen Formschluss bilden,
    und innerhalb des Gehäuses (2) die Hülse (3) über eine Ausrückhülse (6) mit einem Kupplungselement (7) gekoppelt ist, wobei das Kupplungselement (7) innerhalb des Gehäuses (2) gelagert ist,
    und das Kupplungselement (7) mit einem Lager (14) verbunden ist,
    wobei mindestens ein elastisches Federelement (18,18') zwischen dem Kupplungselement (7) und dem Lager (14) angeordnet ist, wobei das elastische Federelement (18,18') hinreichend deformierbar ausgebildet ist, um beim Benutzen eines unsachgemäßen Gegenstandes in Wirkverbindung mit dem Zylinderkern (4) eine Entkopplung des Zylinderkerns (4) mit dem Kupplungselement (7) zu gewährleisten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kupplungselement (7) einen Stift (21) umfasst, wobei bei einer Bewegung des Kupplungselements (7) längs einer Achse A hin zum Lager (14) der Stift (21) des Kupplungselements (7) in eine innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Öffnung (22) geführt wird, so dass eine Rotation des Kupplungselementes (7) bei einem unsachgemäßen Gebrauch des Schließzylinders (1) ausgeschlossen ist.
  2. Schließzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7) oder das Lager (8) eine Aufnahmekammer (17) aufweist, welche zur Aufnahme des Federelements (18, 18') dient.
  3. Schließzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Federelement (23) vorgesehen ist, welches in Wirkverbindung mit dem Kupplungselement (7) steht und das Kupplungselement (7) umschließt.
  4. Schließzylinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Federelement (23) innerhalb des Gehäuses (2) zwischen der Innenwand des Gehäuses (2) und der Außenwand des Kupplungselement (7) angeordnet ist.
  5. Schließzylinder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Federelement (23) als Spiralfeder ausgebildet ist.
  6. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18,18') aus einem elastomeren Werkstoff ausgebildet ist, wobei das Kupplungselement (7) oder das Lager (14) eine niedrigere Elastizität aufweisen als das Federelement (18,18').
  7. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18,18') als Spiralfeder oder Tellerfeder ausgebildet ist.
  8. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18,18') als Puffer ausgebildet ist.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer quaderförmig oder kugelförmig oder elipsoidförmig ausgebildet ist.
  10. Schließzylinder (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus einem thermoplastischem Elastomer (TPE), insbesondere Santoprene, oder Natural Rubber (NR), oder Nitrilkautschuk (NBR), insbesondere Moosgummi, oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) ausgebildet ist.
  11. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim ordnungsgemäßen Gebrauch des Schließzylinders (1) mindestens ein Hohlraum (19) zwischen den Seitenwänden der Aufnahmekammer (17) und dem Federelement (18,18')vorgesehen ist.
EP10803367.1A 2009-10-22 2010-10-01 Schliesszylinder Not-in-force EP2494130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050381A DE102009050381A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Schließzylinder
PCT/DE2010/075102 WO2011047675A2 (de) 2009-10-22 2010-10-01 Schliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2494130A2 EP2494130A2 (de) 2012-09-05
EP2494130B1 true EP2494130B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=43796766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10803367.1A Not-in-force EP2494130B1 (de) 2009-10-22 2010-10-01 Schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2494130B1 (de)
DE (1) DE102009050381A1 (de)
WO (1) WO2011047675A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2978783B1 (fr) * 2011-08-05 2013-09-13 Tordjman Serrure a cylindre comprenant un dispositif de maintien deformable
US20150211257A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Vsi, Llc Free-wheel lock and assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827418A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Daimler Benz Ag Schliesszylinder
FR2696776B1 (fr) * 1992-10-13 1995-01-13 Fontaine Sa Cylindre de serrure, à clé dynamique.
ES2073369B1 (es) * 1993-10-08 1999-06-16 Valeo Sistemas De Seguridad S Cerradura desembragable para vehiculos y similares.
DE4410783C1 (de) * 1994-03-28 1995-04-27 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktion
DE50011219D1 (de) * 2000-09-27 2006-02-02 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schliessvorrichtung
FR2882771B1 (fr) * 2005-03-04 2008-09-05 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
FR2883322B1 (fr) * 2005-03-18 2008-09-05 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050381A1 (de) 2011-04-28
WO2011047675A2 (de) 2011-04-28
EP2494130A2 (de) 2012-09-05
WO2011047675A3 (de) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
EP1725437B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE10328297A1 (de) Elektromechanischer Schließzylinder
DE102008033232A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung
EP1637097A2 (de) Klemmfreilauf und seine Verwendung in Prothesen
EP2072844A2 (de) Kugelgelenkverbinder
EP2494130B1 (de) Schliesszylinder
DE102010022275A1 (de) Knaufzylinder
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE3129459A1 (de) Schliesszylinder od.dgl.
DE102010044669A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine Stütz- und Öffnungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Heckklappe
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP2273042A2 (de) Zylinderschloss
DE102014110857A1 (de) Schließzylinder mit einem durch Axialverlagerung in eine Drehmitnahmestellung zu einer Kernwelle bringbaren Knauf
EP2848754B1 (de) Schliesszylinder
DE10060655B4 (de) Verschlußvorrichtung
DE10022894B4 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE2162090A1 (de) Ausriickbare Mitnehmervorrichtung
DE19715141A1 (de) Hydro-pneumatische Bremse für Führungswellen und Kolbenstangen
DE4315187C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Möbel
DE102010003842A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Bohrers
DE202008012150U1 (de) Federndes Druckstück
EP3620598B1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen türbeschlag, türbeschlagsystem und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln einer kupplungsvorrichtung
DE102011108304A1 (de) Antriebseinheit und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP2625355B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015629

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015629

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212