EP2489438A2 - Magnetische Austragung aus Flaschenreinigungsmaschinen - Google Patents
Magnetische Austragung aus Flaschenreinigungsmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2489438A2 EP2489438A2 EP12150595A EP12150595A EP2489438A2 EP 2489438 A2 EP2489438 A2 EP 2489438A2 EP 12150595 A EP12150595 A EP 12150595A EP 12150595 A EP12150595 A EP 12150595A EP 2489438 A2 EP2489438 A2 EP 2489438A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screen belt
- magnet units
- cleaning
- ferritic
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/16—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
- B03C1/18—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation
- B03C1/20—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation in the form of belts, e.g. cross-belt type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/10—Screens in the form of endless moving bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/50—Cleaning
- B07B1/52—Cleaning with brushes or scrapers
- B07B1/522—Cleaning with brushes or scrapers with brushes
- B07B1/524—Cleaning with brushes or scrapers with brushes the brushes being rotating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/18—Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/14—Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49716—Converting
Definitions
- the invention relates to a device for separating ferritic contaminants such as bottle caps from bottle washing machines with a circulating filter belt for the filtration of rinse water according to the preamble of patent claim 1; and a method of separating ferritic contaminants from bottle washing machines.
- bottle washing machines / bottle washing machines residues, which typically deposit on the bottom of the bottle, to flush with a direction transverse to the direction of transport flow from the bottle or a container.
- the rinsing liquid with the dissolved residues can be rinsed laterally into a cleaning chamber, where via a pump and a rotating screen surface z.
- B. Altetiketten can be sucked and then removed and finally disposed of.
- bottle washing machines or bottle washing systems comprise several rinsing zones or rinsing modules, in which the bottles are rinsed accordingly and are freed of residual liquids or dirt.
- metallic closure parts in particular crown corks, occur.
- a fine-meshed screen belt ensures adequate filtration of the rinse water of suspended solids and fibrous components. Suspended matter and fibrous components such as used labels, cigarette filters or the like can be reliably removed. Heavier, metallic components and especially crown corks sink to the bottom of Schmutzaustragung. Such ingredients typically do not adhere to the screen belt. The accumulation of such metallic constituents can quickly become so great that the sieve belt is damaged or even destroyed. Recently, the operation of the plant can come to a standstill. For example, the average performance of a high performance bottle washing machine is 60,000 bottles per hour. Such a machine can typically run for 150 hours in a 7-day week. This results in an average cleaning capacity of 9,000,000 bottles per week. If only about every 100th bottle enters a closure, such as a bottle cap, into the machine, the screen device will produce about 90,000 bottle caps a week.
- the object of the invention is to reduce or even avoid the accumulation of contaminants, such as ferritic metal pieces / plugs or bottle caps.
- the magnet units can be provided directly under or on the screen belt.
- Such a device has the advantage that by the magnetic force of the one or more magnetic units ferritic impurities such as crown corks can be fixed on the wire belt.
- the fixed on the screen belt ferritic impurities can be localized.
- the number of ferritic impurities that accumulate in the dirt discharge of the side chamber of the cleaning machine can be significantly reduced. Contaminants such as bottle caps can be carried along with the screen belt and do not fall off the screen belt.
- Each of the magnet units of the device as described above may include a permanent magnet.
- each of the magnet units may include an electromagnet as described above.
- the choice of the magnet can be given by system-specific parameters. It is also possible to use several magnets in a magnet unit or to mix the magnet types.
- the apparatus as described above may further include a control unit or control unit for controlling and switching the magnet units.
- the control unit for controlling and switching the magnetic units may be, for example, an electric control unit having a CPU. It is also possible to have an electronic, electromechanical or mechanical control unit with which permanent magnets can be controlled by pressure.
- the apparatus as described above may further comprise a suction device with a pump for sucking the filtered rinse water. By the suction device, a negative pressure is generated, which sucks the rinse water from the cleaning system out into the side chamber. For example, since a suction nozzle is located within the area enclosed by the wire, the rinse water can be sucked through the wire from a suitable, previously defined direction.
- the device as described above may further comprise a cleaning unit, which is designed to clean the rotating screen belt.
- the cleaning of the screen belt means the removal of the filtered by means of the screen belt out of the rinsing liquid impurities. This cleaning takes place, for example, at a suitable location outside a liquid level instead of. This cleaning typically occurs simultaneously with the operation of the screen belt.
- the cleaning can take place continuously.
- the cleaning unit may, for example, comprise a movably designed mechanical cleaning element, such as a brush. This brush can be a rotating brush. Alternatively, a reciprocating motion of a brush is possible. Through the cleaning unit fibrous, adhering to the screen belt components such as old labels or larger suspended matter, price tags, etc. are brushed down from the wire and fall into a collection container. This collecting container can also be designed as a collecting shaft with an underlying interchangeable container.
- the magnet units may be mounted on the screen belt with respect to the longitudinal direction of the screen belt. Accordingly, the screen belt can be uniformly equipped with magnet units or at least have a few equidistant sections in which one or more magnet units are mounted.
- the magnet units can occur singly or in groups.
- the magnet units may be switchable individually or in groups. Switching or controlling the magnet units typically involves reducing or increasing the magnetic force, in particular switching off or on the magnetic force.
- the magnetic force can be reduced by, for example, varying the distance of the permanent magnets from the surface of the screen belt, thereby increasing or decreasing the magnetic force generated on the outside of the screen belt.
- the invention further provides a bottle washing machine for cleaning containers such as bottles with one or more cleaning modules in the bottle washing / bottle washing machine, wherein the cleaning modules for cleaning the containers use a rinsing liquid, further wherein the cleaning modules employ a device for separating ferritic impurities as described above ,
- the invention comprises a method for separating ferritic contaminants, such as bottle caps from bottle washing machines, with a circulating screen for filtering rinse water, comprising the steps of: filtering the rinse water through the sieve belt, removing residues adhering to the screen belt, ferritic contaminants on the screen belt be fixed by magnetic force, wherein the screen belt comprises one or more magnet units.
- the method as described above may further include cleaning the screen belt from the residues adhering to the screen belt by means of a mechanical cleaning unit such as a brush.
- the method may include the detachment of at least a portion of the ferritic impurities fixed on the screen belt by at least partially reducing or switching off the magnetic force.
- the previously fixed ferritic contaminants can be released from the screen belt at an appropriate location and, for example, fall down from the screen belt under gravity, into a suitable container or shaft so that they can be removed.
- the area on or off the magnets, thus changing the magnetic force ensures the ability to transport the ferritic impurities targeted to a location outside a liquid level of the rinse water, and then to be able to solve the ferritic contaminants from the wire.
- the invention comprises a method for retrofitting a bottle washing machine, which has a circulating filter belt for the filtration of rinse water in connection with one or more cleaning modules.
- this method includes providing the screen belt with one or more magnet units.
- the one or more magnet units may include permanent or electromagnets. These can be used selectively by controlling and switching by means of a control unit for fixing ferritic impurities such as crown corks.
- FIG. 1 schematically shows a module of a bottle washing machine as known in the art.
- Container in particular bottles, 2 are transported on a conveyor belt 1.
- the conveyor belt moves the containers 2 or groups of containers in the transport direction 3 of the conveyor belt 1.
- the containers 2 are sprayed from below by means of a spraying device 4 with a rinsing liquid, for example a lye.
- the liquor drains from the containers 2 again or out of the overhead hanging containers 2 and is discharged through a plate 5 or diverter.
- Rinse water or used rinse liquid can be passed, for example, to a filter or sieve unit 20.
- This sieve or filter unit 20 can be mounted laterally next to the bottle cleaning machine, in particular not in the transport direction 3 of the conveyor belt 1.
- Filtered rinsing liquid can be made available again by means of a pump 6 via a pipe 7 of the machine.
- FIG. 2 shows a filter / sieve unit 40 which can be used in a similar configuration as the sieve unit 20 shown in FIG. 1 is shown.
- a current / flow direction of the rinse water or alkaline water is indicated by the arrow 21.
- a screen belt 45 which typically revolves in the direction of rotation / running direction 26, travels over a toothed edge 27 and filters the rinsing water which is forced through the screen belt 45 and flows from the direction 21, typically in the lower region of the screen belt 45.
- the flow stream of the rinsing liquid is typically produced by a suction unit 24 for sucking off the water or rinsing liquid filtered through the sieve belt 45.
- the suction unit sucks the rinse water by means of a suction tube 22, wherein a pump 23 provides the necessary suction pressure.
- the aspirated liquid may then optionally be directed to a liquid collection area (not shown here).
- the circulating screen belt 45 is capable of transporting away fibrous residues, such as typically wet old labels or paper fibers, cigarette filters, etc., which adhere to the outside of the screen belt 45.
- the outside of the screen belt 45 is understood to be the surface of the screen belt 45, to which the current to be filtered strikes.
- a collecting container 31 may be provided below the screen belt 45. The collecting container 31 can collect impurities that do not adhere to the screen belt 45.
- a brush 28 with brush elements or bristles 29 may, for example, brush these residues off the screen belt 45, so that the residues / contaminants may fall into a collecting container for the brush area 32.
- the brush 28 may be formed, for example, as a rotary brush.
- the direction of rotation of the brush 28 may, as indicated by the arrow 30, be clockwise or counterclockwise. It is also possible to use a brush that can perform a reciprocating motion in one or two dimensions (not shown here).
- a further collecting container 32 In the region of the suction unit 24 there is, for example, a further collecting container 32.
- This collecting container 32 for the region of the suction device or the sieve region can in particular receive impurities which fall off the sieve belt 45 or do not adhere to it.
- FIG. 2 further shows that the screen belt 45 according to the invention of the screening unit 40 according to the invention comprises one or more magnet units 50.
- These magnet units 50 are in FIG. 2 indicated schematically. However, these magnet units 50 need not be mounted on the outer surface of the screen belt 45 or raised there. It is also conceivable that the magnetic units 50 are mounted only on the underside of the screen belt 45.
- ferritic impurities such as crown corks in the area of the magnet units 50 can now adhere to the screen belt 45, instead of falling into the receptacle 31.
- the transport stream flowing from the direction indicated by the arrow 21 can flush ferritic contaminants such as bottle caps into the container 31.
- FIG. 3 shows a magnetic unit 50 according to the invention as in FIG. 2 described.
- the magnet unit 50 is composed of a magnet 46 which sits on the underside of the screen belt 45 and is held by a driving screw 47, which connects the magnet 46 to the screen belt 45 with a nut 48 and washer 49.
- the magnet 46 may be an electromagnet or permanent magnet.
- the magnet 46 can be designed as an electromagnet and connected to a control unit (not shown here).
- the control unit can control the current flow through the electromagnet accordingly, so that the magnetic force can be switched on or off or increased or decreased.
- a permanent magnet as hydraulic control elements may be present, which can control the vertical distance of the permanent magnet to the surface of the screen belt 45.
- FIG. 4 shows a further development of a filter / screen unit 60 according to the present invention.
- a screen belt 65 may in turn be provided with one or more magnet units 50 as in FIG FIG. 2 and 3 be provided described.
- the screen belt 65 runs over a first toothed or transport wheel 67, which protrudes from the tooth edge 27 FIG. 2 similar.
- the gear 67 rotates, as in the FIG. 4 shown, with a direction of rotation 61.
- the screen belt 65 can run on more tooth and transport wheels as shown in the figure by way of example.
- the cleaning element 28 is again designed as a brush element.
- the cleaning element 28 has bristles 29 and is exemplified as a rotating brush element.
- the rotating brush element rotates with a direction of rotation 63, for example, clockwise or counterclockwise. Residues adhering to the screen belt 65 can thus be removed by the brush.
- the brush is capable of at least some of the ferritic impurities such.
- crown caps already remove from the screen belt 65, so from the screen belt 65 down to brush, although they adhere by magnetic force on the wire 65 and the one or more magnetic units 50. These impurities fall into the catch tank 32.
- a special area having a width 70 is provided.
- This area is typically located behind / to the area where the rotating brush has cleaned the outside of the screen belt 65. Based on the direction of travel of the screen belt 65 and the timing of the cleaning operations, this range comes after the area in which the brushes have typically removed fibrous contaminants from the screen belt 65.
- the metallic ferritic contaminant such as crown caps can be selectively removed from the screen belt 65 by turning back or turning off the magnetic force.
- the switching and control operations are typically performed by means of the control unit and, for example, a CPU connected thereto (not shown here). By gravity, these crown corks then fall off the screen belt 65.
- the crown corks or ferritic metallic contaminants may then be collected in a catch tank 66.
- This collecting container 66 may have suitable changing or emptying mechanisms (not shown here) to allow a timely discharge of the metallic contaminants.
- the width 70 of the specific area above the collecting container 66 can be adjusted in a suitable manner according to the parameters of the bottle washing machine according to the invention with the screening unit 65.
- the widths of the collecting container 66 and 32 in the FIG. 4 only schematically illustrated and may be different from each other.
- the selective control of the magnetic units 50, the magnetic force of individual or groups of electromagnets can be switched over a selected range, and thus an efficient control of the magnetic force and thus the removal of ferritic impurities such. B. bottle caps are controlled.
Landscapes
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Separieren ferritischer Verunreinigungen wie etwa Kronkorken aus Flaschenreinigungsmaschinen mit einem umlaufenden Siebband zur Filtration von Spülwasser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1; sowie ein Verfahren zum Separieren ferritischer Verunreinigungen aus Flaschenreinigungsmaschinen.
- Es ist bekannt, bei Flaschenreinigungsmaschinen/Flaschenwaschmaschinen Reste, die sich typischerweise am Flaschenboden ablagern, mit einem quer zur Transportrichtung gerichteten Strom aus der Flasche respektive einen Behälter zu spülen. Die Spülflüssigkeit mit den gelösten Resten kann dabei seitlich in eine Reinigungskammer gespült werden, wo über eine Pumpe und eine umlaufende Siebfläche z. B. Altetiketten angesaugt werden können und dann abtransportiert und schließlich entsorgt werden können. Häufig umfassen Flaschenreinigungsmaschinen oder Flaschenreinigungsanlagen mehrere Spülzonen oder Spülmodule, in denen die Flaschen entsprechend gespült werden und von Restflüssigkeiten oder Schmutz befreit werden. Besonders in einer Vorreinigungszone kann es dabei vermehrt vorkommen, dass metallische Verschlussteile, insbesondere Kronkorken auftreten. In der Schmutzaustragung der Flaschenreinigungsmaschine, insbesondere in einer seitlichen Reinigungskammer, sorgt ein feinmaschiges Siebband für eine ausreichende Filtration des Spülwassers von Schwebstoffen und faserigen Bestandteilen. Schwebstoffe und faserige Bestandteile wie etwa Altetiketten, Zigarettenfilter oder dergleichen können dadurch zuverlässig entfernt werden. Schwerere, metallische Bestandteile und besonders Kronkorken sinken auf den Boden der Schmutzaustragung ab. Derartige Bestandteile bleiben typischerweise nicht am Siebband haften. Die Anhäufung derartiger metallischer Bestandteile kann schnell so groß werden, dass das Siebband beschädigt oder gar zerstört wird. Letzthin kann der Betrieb der Anlage zum Erliegen kommen. Die durchschnittliche Leistung einer Flaschenreinigungsmaschine im Hochleistungsbereich beträgt beispielsweise 60.000 Flaschen pro Stunde. Eine derartige Maschine kann typischerweise 150 Stunden in einer 7-Tage-Woche laufen. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Reinigungsleistung von 9.000.000 Flaschen pro Woche. Wenn nur etwa jede 100ste Flasche einen Verschluss, etwa einen Kronkorken, in die Maschine einträgt, so fallen in der Siebvorrichtung etwa 90.000 Kronkorken pro Woche an.
- Angesichts der oben skizzierten Probleme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Anhäufung von Verunreinigungen wie etwa ferritischer Metallstücke/Verschlussstücke oder Kronkorken zu verringern oder gar zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
- Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Separieren ferritischer Verunreinigungen wie etwa Kronkorken aus Flaschenreinigungsmaschinen bereitgestellt, mit einem umlaufenden Siebband zur Filtration von Spülwasser, wobei das Siebband mit ein oder mehreren Magneteinheiten versehen ist. Die Magneteinheiten können dabei unmittelbar unter oder auf dem Siebband vorgesehen sein. Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, dass durch die Magnetkraft der ein oder mehreren Magneteinheiten ferritische Verunreinigungen wie etwa Kronkorken auf dem Siebband fixiert werden können. Die auf dem Siebband fixierten ferritischen Verunreinigungen können dadurch lokalisiert werden. Die Anzahl der ferritischen Verunreinigungen, die sich in der Schmutzaustragung der Seitenkammer der Reinigungsmaschine ansammeln, kann deutlich reduziert werden. Verunreinigungen wie etwa Kronkorken können mit dem Siebband mittransportiert werden und fallen nicht vom Siebband herunter.
- Jede der Magneteinheiten der Vorrichtung wie oben beschrieben kann einen Permanentmagnet umfassen. Ebenso kann jede der Magneteinheiten wie oben beschrieben einen Elektromagnet umfassen. Dabei kann die Wahl des Magneten durch Anlagenspezifischer Parameter gegeben sein. Ebenso ist es möglich, mehrere Magneten in einer Magneteinheit zu verwenden oder die Magnetsorten zu mischen.
- Die Vorrichtung wie oben beschrieben kann weiterhin eine Steuereinheit oder Kontrolleinheit zum Steuern und Schalten der Magneteinheiten umfassen. Die Steuereinheit zum Steuern und Schalten der Magneteinheiten kann beispielsweise eine elektrische Steuereinheit mit einer CPU sein. Ebenso ist es möglich, eine elektronische, elektromechanische oder eine mechanische Steuereinheit zu haben, mit der Permanentmagnete durch Druck gesteuert werden können. Die Vorrichtung wie oben beschrieben kann weiterhin eine Absaugvorrichtung mit einer Pumpe zum Absaugen des gefilterten Spülwassers besitzen. Durch die Absaugvorrichtung wird ein Unterdruck erzeugt, der das Spülwasser aus der Reinigungsanlage heraus in die Seitenkammer hinein saugt. Da sich beispielsweise ein Absaugstutzen innerhalb des vom Siebband umschlossenen Bereichs befindet, kann das Spülwasser aus einer geeigneten, vorher definierten Richtung durch das Siebband gesaugt werden.
- Die Vorrichtung wie oben beschrieben kann weiterhin eine Reinigungseinheit umfassen, welche ausgebildet ist, das umlaufende Siebband zu reinigen. Das Reinigen des Siebbands bedeutet dabei das Entfernen der mittels des Siebbands aus der Spülflüssigkeit heraus gefilterten Verunreinigungen. Diese Reinigung findet beispielsweise an geeigneter Stelle außerhalb eines Flüssigkeitsstands statt. Diese Reinigung findet typischerweise gleichzeitig mit dem Betrieb des Siebbands statt. Die Reinigung kann kontinuierlich stattfinden. Die Reinigungseinheit kann beispielsweise ein beweglich ausgebildetes mechanisches Reinigungselement wie etwa eine Bürste umfassen. Bei dieser Bürste kann es sich um eine rotierende Bürste handeln. Alternativ ist eine Hin- und Herbewegung einer Bürste möglich. Durch die Reinigungseinheit werden faserige, am Siebband haftende Bestandteile wie Altetiketten oder größere Schwebstoffe, Preisschilder etc. von dem Siebband herunter gebürstet und fallen in einen Auffangbehälter. Dieser Auffangbehälter kann Auch als Auffangschacht mit einem darunter liegenden auswechselbaren Behälter ausgebildet sein.
- Bei der Vorrichtung wie oben beschrieben können die Magneteinheiten bezogen auf die Längsrichtung des Siebbands auf dem Siebband beabstandet angebracht sein. Entsprechend kann das Siebband gleichmäßig mit Magneteinheiten ausgestattet sein oder zumindest einige im gleichen Abstand auftretende Abschnitte aufweisen, in denen eine oder mehrere Magneteinheiten angebracht sind. Die Magneteinheiten können einzeln oder in Gruppen auftreten. Typischerweise können die Magneteinheiten einzeln oder in Gruppen schaltbar sein. Das Schalten oder Steuern der Magneteinheiten umfasst dabei typischerweise das Verringern oder Erhöhen der Magnetkraft, insbesondere das Ab- oder Anschalten der Magnetkraft. Bei steuerbaren Permanentmagneten kann die Magnetkraft beispielsweise dadurch verringert werden, dass der Abstand der Permanentmagnete von der Oberfläche des Siebbands variiert wird, sodass dadurch die an der Außenseite des Siebbands entstehende Magnetkraft vergrößert oder verkleinert werden kann.
- Die Erfindung stellt ferner eine Flaschenwaschmaschine zur Reinigung von Behältern wie beispielsweise Flaschen mit ein oder mehreren Reinigungsmodulen in der Flaschenwaschmaschine/Flaschenreinigungsmaschine bereit, wobei die Reinigungsmodule zur Reinigung der Behälter eine Spülflüssigkeit verwenden, wobei ferner die Reinigungsmodule eine Vorrichtung zum Separieren ferritischer Verunreinigungen einsetzen wie oben beschrieben.
- Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Separieren ferritischer Verunreinigungen wie etwa Kronkorken aus Flaschenreinigungsmaschinen, mit einem umlaufenden Siebband zur Filtration von Spülwasser, mit den Schritten: Filtrieren des Spülwassers durch das Siebband, Abtransportieren von auf dem Siebband haftenden Rückständen, wobei ferritische Verunreinigungen auf dem Siebband mittels Magnetkraft fixiert werden, wobei das Siebband ein oder mehrere Magneteinheiten umfasst. Das Verfahren wie oben beschrieben kann ferner umfassen das Reinigen des Siebbands von den auf dem Siebband haftenden Rückständen mittels einer mechanischen Reinigungseinheit wie beispielsweise einer Bürste. Ferner kann das Verfahren umfassen das Lösen von wenigstens einem Teil der auf dem Siebband fixierten ferritischen Verunreinigungen durch zumindest bereichsweises Verringern oder Abschalten der Magnetkraft. Durch das Verringern oder Abschalten der Magnetkraft können die vorher fixierte ferritischen Verunreinigungen an einer geeigneten Stelle von dem Siebband gelöst werden und beispielsweise unter Einfluss der Schwerkraft von dem Siebband herunterfallen in einen geeigneten Behälter oder Schacht, sodass sie abtransportiert werden können. Das bereichsweise An- oder Abschalten der Magnete, damit das Verändern der Magnetkraft, gewährleistet die Möglichkeit, die ferritischen Verunreinigungen gezielt an eine Stelle außerhalb eines Flüssigkeitsstandes des Spülwassers transportieren zu können, und die ferritischen Verunreinigungen dann vom Siebband lösen zu können.
- Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Nachrüsten einer Flaschenreinigungsmaschine, welche ein umlaufendes Siebband zur Filtration von Spülwasser im Zusammenhang mit ein oder mehreren Reinigungsmodulen besitzt. Zum Separieren ferritischer Verunreinigungen wie etwa Kronkorken umfasst dieses Verfahren das Versehen des Siebbands mit ein oder mehreren Magneteinheiten. Die ein oder mehreren Magneteinheiten können dabei Permanent- oder Elektromagnete umfassen. Diese können durch Steuern und Schalten mittels einer Steuereinheit gezielt eingesetzt werden zum Fixieren von ferritischen Verunreinigungen wie etwa Kronkorken.
- Der Erfindungsgegenstand wird anhand der nachfolgenden Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- Skizze einer Flachenreinigungsmaschine mit einer seitlichen Filter- oder Reinigungskammer.
- Figur 2:
- Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Separieren ferritischer Verunreinigungen aus einer Flaschenreinigungsmaschine.
- Figur 3:
- Schnittzeichnung eines Siebbands mit einer Magneteinheit gemäß der Erfindung.
- Figur 4:
- Schnittzeichnung einer Vorrichtung zum Separieren ferritischer Verunreinigungen mit einem umlaufenden Siebband zur Filtration von Spülwasser gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung.
- Die
Figur 1 zeigt skizzenhaft ein Modul einer Flaschenwaschmaschine wie im Stand der Technik bekannt. Behälter, insbesondere Flaschen, 2 werden an einem Transportband 1 transportiert. Beispielsweise werden die Behälter 2 über Leisten am Boden gezogen oder hängen über Kopf. Das Transportband bewegt die Behälter 2 oder Gruppen von Behältern in die Transportrichtung 3 des Transportbands 1. An geeigneten Stellen, beispielsweise zur Vorreinigung, werden die Behälter 2 durch eine Sprüheinrichtung 4 von unten mit einer Spülflüssigkeit, beispielsweise einer Lauge, besprüht. Die Lauge läuft von den Behältern 2 wieder ab oder aus den über Kopf hängenden Behältern 2 wieder aus und wird durch ein Blech 5 oder Umleitelement abgeleitet. Spülwasser oder benutzte Spülflüssigkeit können beispielsweise zu einer Filter- oder Siebeinheit 20 geleitet werden. Diese Sieb- oder Filtereinheit 20 kann seitlich neben der Flaschenreinigungsmaschine angebracht sein, insbesondere nicht in Transportrichtung 3 des Transportbands 1. Gefilterte Spülflüssigkeit kann mittels einer Pumpe 6 über ein Rohr 7 der Maschine wieder zur Verfügung gestellt werden. - Die
Figur 2 zeigt einen Filter-/Siebeinheit 40 die in ähnlicher Konfiguration verwendet werden kann, wie die Siebeinheit 20, die inFigur 1 gezeigt ist. Eine Strom-/Fließrichtung des Spülwassers respektive Laugenwassers ist durch den Pfeil 21 angezeigt. Ein typischerweise in Drehrichtung/Laufrichtung 26 umlaufendes Siebband 45 läuft über ein Zahnrand 27 um und filtert das Spülwasser, das aus der Richtung 21 strömend typischerweise im unteren Bereich des Siebbands 45 durch das Siebband 45 gedrückt wird. Der Fließstrom der Spülflüssigkeit wird typischerweise erzeugt durch eine Absaugeinheit 24 zum Absaugen für das durch das Siebband 45 hindurch gefilterte Wasser respektive Spülflüssigkeit. Die Absaugeinheit saugt das Spülwasser mittels eines Absaugrohres 22 ab, wobei eine Pumpe 23 den nötigen Absaugdruck bereitstellt. Die abgesaugte Flüssigkeit kann dann gegebenenfalls zu einem Flüssigkeitssammelbereich geleitet werden (hier nicht gezeigt). Das umlaufende Siebband 45 ist in der Lage, faserige Rückstände wie typischerweise nasse Altetiketten oder Papierfasern, Zigarettenfilter etc. abzutransportieren, wobei diese auf der Außenseite des Siebbands 45 haften bleiben. Als Außenseite des Siebbands 45 wird dabei die Oberfläche des Siebbands 45 verstanden, auf die der zu filternde Strom trifft. Unterhalb des Siebbands 45 kann ein Auffangbehälter 31 vorgesehen sein. Der Auffangbehälter 31 kann Verunreinigungen auffangen, die nicht am Siebband 45 haften bleiben. Eine Bürste 28 mit Bürstenelementen oder Borsten 29 kann beispielsweise diese Rückstände von dem Siebband 45 herunter bürsten, sodass die Rückstände/Verunreinigungen in einen Auffangbehälter für den Bürstenbereich 32 fallen können. Die Bürste 28 kann dabei beispielsweise als Rotationsbürste ausgebildet sein. Die Drehrichtung der Bürste 28 kann, wie durch den Pfeil 30 angedeutet, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn sein. Ebenso ist es möglich, eine Bürste zu verwenden, die eine Hin- und Herbewegung in einer oder zwei Dimensionen ausführen kann (hier nicht gezeigt). Im Bereich der Absaugeinheit 24 gibt es beispielsweise einen weiteren Auffangbehälter 32. Dieser Auffangbehälter 32 für den Bereich der Absaugvorrichtung bzw. den Siebbereich kann insbesondere Verunreinigungen aufnehmen die von dem Siebband 45 herunterfallen bzw. nicht an ihm haften bleiben. - Die
Figur 2 zeigt ferner, dass das erfindungsgemäße Siebband 45 der erfindungsgemäßen Siebeinheit 40 ein oder mehrere Magneteinheiten 50 aufweist. Diese Magneteinheiten 50 sind inFigur 2 schematisch angedeutet. Diese Magneteinheiten 50 müssen aber nicht auf der äußeren Oberfläche des Siebbands 45 angebracht sein oder dort erhaben sein. Denkbar ist ebenso, dass die Magneteinheiten 50 nur auf der Unterseite des Siebbands 45 angebracht sind. Durch den Einsatz der Magneteinheiten 50, welche eine magnetische Kraft ausüben, können nun ferritische Verunreinigungen wie etwa Kronkorken im Bereich der Magneteinheiten 50 an dem Siebband 45 anhaften, statt in den Auffangbehälter 31 zu fallen. Zusätzlich ist zu bedenken, dass der Transportstrom, der aus der durch den Pfeil 21 angedeuteten Richtung strömt, ferritische Verunreinigungen wie etwa Kronkorken in den Behälter 31 hinein spülen kann. Dabei kann es sich um Verunreinigungen handeln, die bereits vorher herunter gefallen sind und entlang eines Umleitelements, siehe auch Bezugszeichen 5 inFigur 1 , in den Bereich des Siebbands 45 gelangen. Im Bereich des Siebbands 45 gibt es damit eine weitere Quelle, die für Einträge von ferritischen Verunreinigungen wie etwa Kronkorken in diesem Bereich sorgt. Das Siebband 45 kann nun ferner in der Lage sein, aufgrund der magnetischen Kraft ferritische Verunreinigungen in diesem Bereich des Behälters 31 aufzunehmen. Das Siebband 45 kann also zusätzlich für einen Abtransport von ferritischen Verunreinigungen in diesem Bereich sorgen. Die Zahl der Einträge von Kronkorken oder ferritischen Verunreinigungen in den Auffangbehälter 31 kann damit reduziert werden. -
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Magneteinheit 50 wie inFigur 2 beschrieben. Beispielhaft ist die Magneteinheit 50 aufgebaut aus einem Magnet 46, der auf der Unterseite des Siebbands 45 sitzt und von einer Mitnehmerschraube 47 gehalten wird, welche mit einer Mutter 48 und Unterlegscheibe 49 den Magneten 46 mit dem Siebband 45 verbindet. Der Magnet 46 kann ein Elektromagnet oder Permanentmagnet sein. Der Magnet 46 kann als Elektromagnet ausgeführt und mit einer Kontrolleinheit (hier nicht gezeigt) verbunden sein. Die Kontrolleinheit kann den Stromfluss durch den Elektromagneten entsprechend steuern, sodass die Magnetkraft ein- oder ausgeschaltet respektive erhöht oder verringert werden kann. Für einen Permanentmagneten können ebenso hydraulische Steuerungselemente vorhanden sein, die den vertikalen Abstand des Permanentmagneten zur Oberfläche des Siebbands 45 steuern können. - Die
Figur 4 zeigt eine weitere Weiterbildung einer Filter-/Siebeinheit 60 gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Siebband 65 kann wiederum mit ein oder mehrere Magneteinheiten 50 wie inFigur 2 und3 beschrieben versehen sein. InFigur 4 läuft das Siebband 65 über ein erstes Zahn- oder Transportrad 67, das dem Zahnrand 27 ausFigur 2 ähnelt. Das Zahnrad 67 dreht sich, wie in derFigur 4 dargestellt, mit einer Drehrichtung 61. Ferner kann das Siebband 65 über weitere Zahn- und Transporträder laufen wie in der Figur beispielhaft dargestellt. Als Beispiel zeigtFigur 4 ein zweites Zahnrad/Transportrad 68 mit einer Drehrichtung 62, sowie ein drittes Zahn- oder Transportrad 69 mit einer Drehrichtung 64. Es ist jedoch möglich, zur Führung des Siebbands 65 weitere geeignete Zahn- und Transporträder zu verwenden. Das Reinigungselement 28 ist wiederum als ein Bürstenelement ausgebildet. Das Reinigungselement 28 besitzt Borsten 29 und ist beispielhaft als rotierendes Bürstenelement dargestellt. Das rotierende Bürstenelement rotiert mit einer Drehrichtung 63 beispielsweise im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Rückstände, die an dem Siebband 65 haften, können somit durch die Bürste entfernt werden. Typischerweise ist dabei die Bürste in der Lage, wenigstens einige der ferritischen Verunreinigungen wie z. B. Kronkorken bereits von dem Siebband 65 zu entfernen, also vom Siebband 65 herunter zu bürsten, obwohl diese durch Magnetkraft am Siebband 65 bzw. an den ein oder mehreren Magneteinheiten 50 haften. Diese Verunreinigungen fallen in den Auffangbehälter 32. Zusätzlich ist ein spezieller Bereich mit einer Weite 70 vorgesehen. Dieser Bereich befindet sich typischerweise hinter/nach dem Bereich, in dem die rotierende Bürste die Außenseite des Siebbands 65 gereinigt hat. Bezogen auf die Laufrichtung des Siebbands 65 und die zeitliche Abfolge der Reinigungsvorgänge kommt dieser Bereich nach dem Bereich, in dem die Bürsten typischerweise faserige Verunreinigungen vom Siebband 65 entfernt haben. In dem speziellen Bereich mit der Weite 70 können durch Steuerung von den Magneteinheiten 50 die metallischen, ferritischen Verunreinigung wie Kronkorken gezielt vom Siebband 65 entfernt werden, indem die magnetische Kraft zurückgedreht oder ausgeschaltet wird. Die Schalt- und Kontrollvorgänge werden typischerweise mit Hilfe der Kontrolleinheit und beispielsweise einer damit verbundenen CPU (hier nicht gezeigt) durchgeführt. Durch Einfluss der Schwerkraft fallen dann diese Kronkorken von dem Siebband 65 herunter. Die Kronkorken bzw. ferritischen metallischen Verunreinigungen können dann in einem Auffangbehälter 66 gesammelt werden. Dieser Auffangbehälter 66 kann geeignete Wechsel- oder Entleerungsmechanismen aufweisen (hier nicht gezeigt), um ein rechtzeitiges Abführen der metallischen Verunreinigungen zu ermöglichen. Die Weite 70 des speziellen Bereichs über dem Auffangbehälter 66 kann in geeigneter Weise entsprechend den Parametern der erfindungsgemäßen Flaschenreinigungsmaschine mit der Siebeinheit 65 angepasst werden. Insbesondere sind die Weiten der Auffangbehälter 66 und 32 in derFigur 4 lediglich schematisch dargestellt und können voneinander verschieden sein. Durch die gezielte Steuerung der Magneteinheiten 50 kann über einem ausgewählten Bereich die Magnetkraft von einzelnen oder Gruppen von Elektromagneten geschaltet werden, und so eine effiziente Kontrolle der Magnetkraft und damit des Entfernens der ferritischen Verunreinigungen wie z. B. Kronkorken gesteuert werden. - Es versteht sich, dass in den beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale sich nicht nur auf die speziell in den Figuren gezeigten Kombinationen beschränken, sondern auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sein können.
Claims (16)
- Vorrichtung (40, 60) zum Separieren ferritischer Verunreinigungen wie etwa Kronkorken aus Flaschenreinigungsmaschinen, mit einem umlaufenden Siebband (45, 65) zur Filtration von Spülwasser
dadurch gekennzeichnet, dass
das Siebband (45, 65) mit ein oder mehreren Magneteinheiten (50) versehen ist. - Vorrichtung (40, 60) nach Anspruch 1, wobei jede der Magneteinheiten (50) einen Permanentmagnet umfasst.
- Vorrichtung (40, 60) nach Anspruch 1, wobei jede der Magneteinheiten (50) einen Elektromagnet umfasst.
- Vorrichtung (40, 60) nach Ansprüchen 2 oder 3 mit einer Steuereinheit zum Steuern und Schalten der Magneteinheiten (50).
- Vorrichtung (40, 60) nach Ansprüchen 1 - 4 weiterhin mit einer Absaugvorrichtung (22, 24) mit einer Pumpe (23) zum Absaugen des gefilterten Spülwassers.
- Vorrichtung (40, 60) nach Ansprüchen 1 - 5 weiterhin mit einer Reinigungseinheit, welche zum Reinigen des Siebbands (45, 65) ausgebildet ist, umfassend mindestens ein beweglich ausgebildetes mechanisches Reinigungselement (28), wie etwa eine Bürste.
- Vorrichtung (40, 60) nach Ansprüchen 1 - 6 wobei die Magneteinheiten (50), bezogen auf die Längsrichtung des Siebbands (45, 65), auf dem Siebband (45, 65) beabstandet angebracht sind.
- Vorrichtung (40, 60) nach Ansprüchen 4 - 7, wobei die Magneteinheiten (50) einzeln oder in Gruppen schaltbar sind.
- Vorrichtung (40, 60) nach Anspruch 8, wobei das Siebband (45, 65) einen Bereich (70) vorgegebener Länge durchläuft, wobei in diesem Bereich (70) einzelnen oder Gruppen von Magneteinheiten (50) schaltbar sind, derart dass sich in diesem Bereich (70) die Magnetkraft verringert.
- Flaschenwaschmaschine zur Reinigung von Behältern (2), wie beispielsweise Flaschen, mit ein- oder mehreren Reinigungsmodulen, die zur Reinigung eine Spülflüssigkeit verwenden, mit einer Vorrichtung (40, 60) nach Ansprüchen 1 - 9.
- Verfahren zum Separieren ferritischer Verunreinigungen wie etwa Kronkorken aus Flaschenreinigungsmaschinen (10), mit einem umlaufenden Siebband (45, 65) zur Filtration von Spülwasser, umfassend:Filtrieren des Spülwassers durch das Siebband (45, 65);Abtransportieren von auf dem Siebband (45, 65) haftenden Rückständen;gekennzeichnet durchFixieren von der ferritischen Verunreinigungen auf dem Siebband (45, 65) mittels Magnetkraft, wobei das Siebband (45, 65) ein oder mehrere Magneteinheiten (50) umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Reinigen des Siebbands (45, 65) von den auf dem Siebband (45, 65) haftenden Rückständen mittels einer mechanischen Reinigungseinheit (28) wie zum Beispiel einer Bürste.
- Verfahren nach Ansprüchen 11 oder 12, ferner umfassend Lösen von wenigstens einem Teil der auf dem Siebband (45, 65) fixierten ferritischen Verunreinigungen durch zumindest bereichsweises Verringern oder Abschalten der Magnetkraft.
- Verfahren zum Nachrüsten einer Flaschenreinigungsmaschine mit einem umlaufenden Siebband (45, 65) zur Filtration von Spülwasser, welche ein- oder mehreren Reinigungsmodule umfasst, zum Separieren ferritischer Verunreinigungen wie etwa Kronkorken, umfassend:Versehen des Siebbands mit ein oder mehreren Magneteinheiten (50).
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei jede der Magneteinheiten (50) einen Permanentmagneten oder einen Elektromagnet umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend: Steuern und Schalten der Magneteinheiten (50) mittels einer Steuereinheit.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011004321A DE102011004321A1 (de) | 2011-02-17 | 2011-02-17 | Magnetische Austragung aus Flaschenreinigungsmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2489438A2 true EP2489438A2 (de) | 2012-08-22 |
EP2489438A3 EP2489438A3 (de) | 2014-08-06 |
Family
ID=45444557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12150595.2A Withdrawn EP2489438A3 (de) | 2011-02-17 | 2012-01-10 | Magnetische Austragung aus Flaschenreinigungsmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120211429A1 (de) |
EP (1) | EP2489438A3 (de) |
CN (1) | CN102641875B (de) |
DE (1) | DE102011004321A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104107578B (zh) * | 2014-07-18 | 2016-05-25 | 中国神华能源股份有限公司 | 真空皮带脱水机及其组合式滤布刮刀 |
CN109277169B (zh) * | 2018-09-03 | 2020-12-08 | 淮北德林机械设备有限公司 | 一种稀土精矿的制备工艺 |
CN109277188B (zh) * | 2018-09-03 | 2020-11-24 | 苏州市东挺河智能科技发展有限公司 | 一种稀土提纯装置 |
CN114472294B (zh) * | 2021-04-21 | 2023-05-23 | 郧西精诚汽配有限公司 | 一种用于差速器精密齿轮齿缝碎屑的冲洗干燥设备 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057992B (de) * | 1956-04-18 | 1959-05-27 | Josef Jungers | Bandscheider zur Ausscheidung magnetisierbarer Stoffe auf Foerdergut |
DE1852869U (de) * | 1962-01-20 | 1962-06-07 | Max Baermann | Vorrichtung an behaeltern zum entfernen von ferromagnetischen bestandteilen aus fluessigkeiten, beispielsweise aus kuehlfluessigkeiten fuer werkzeugmaschinen. |
US3357559A (en) * | 1964-07-28 | 1967-12-12 | Eriez Magnetics | Endless belt magnetic separator with magnetic doffer |
US3440949A (en) * | 1965-10-22 | 1969-04-29 | Harry B Trussell | Processing waste recovery system |
DE1237513B (de) * | 1966-05-24 | 1967-03-30 | Theodor Wilcke | Magnetscheider zur Abscheidung von Sinter aus Huettenabwaessern |
US4042507A (en) * | 1976-08-19 | 1977-08-16 | Niagara Bottle Washer Mfg. Company | Waste liquid renovator |
DD240879A1 (de) * | 1983-07-08 | 1986-11-19 | Adalbert Broll | Einrichtung zur abscheidung von etiketten in flaschenreinigungsmaschinen |
DE3633652A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Turbon Tunzini Klimatechnik | Verfahren zum entsorgen von lauge aus reinigungsmaschinen |
DE4209054A1 (de) * | 1991-05-04 | 1992-11-05 | Schloemann Siemag Ag | Bandfilter zum ausbringen von fremdstoffpartikeln aus fluessigkeitsbaedern |
US6056879A (en) * | 1998-03-24 | 2000-05-02 | Insul-Magnetics, Incorporated | Movable magnetic assembly for collecting and releasing magnetic materials and method |
DE19916230C2 (de) * | 1999-04-10 | 2002-08-22 | Sasib Beverage Deutschland Gmb | Etikettenabscheider für Flaschenreinigungsmaschinen |
US6277276B1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-21 | Jack R. Bratten | Filter apparatus with magnetic separation |
US7651619B2 (en) * | 2001-12-28 | 2010-01-26 | Danmarks Tekniske Universitet (Dtu) | Filtration method and apparatus |
DE102005008700A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | Ludwig Bohrer | Förder-und Reinigungsstrecke zum Waschen bzw.Reinigen von Flaschenkästen |
CN201008865Y (zh) * | 2006-08-25 | 2008-01-23 | 广东轻工机械二厂有限公司 | 洗瓶机的浸泡喷淋装置 |
DE102007010130B4 (de) * | 2007-02-28 | 2009-12-31 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Separation von magnetischen Teilchen aus einer Substanz |
ITMI20071789A1 (it) * | 2007-09-17 | 2009-03-18 | Losma S P A | Macchina filtrante autopulente con filtro a tamburo rotante per liquidi contaminati. |
CN201186182Y (zh) * | 2008-05-03 | 2009-01-28 | 杨运月 | 洗瓶废水过滤设备 |
DE102009039965A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-04-07 | Khs Gmbh | Verfahren zur Innenreinigung einer Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine sowie Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine |
CN201613176U (zh) * | 2009-11-13 | 2010-10-27 | 孙有枋 | 一种环保新型铁粉分离回收机 |
CN201552055U (zh) * | 2009-12-08 | 2010-08-18 | 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 | 磁体附着物的清理装置和包括该装置的磁分选器 |
US9463400B2 (en) * | 2012-10-29 | 2016-10-11 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Fluid filter with magnetic particle attraction |
-
2011
- 2011-02-17 DE DE102011004321A patent/DE102011004321A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-01-10 EP EP12150595.2A patent/EP2489438A3/de not_active Withdrawn
- 2012-02-15 US US13/396,954 patent/US20120211429A1/en not_active Abandoned
- 2012-02-17 CN CN201210036876.2A patent/CN102641875B/zh not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011004321A1 (de) | 2012-08-23 |
CN102641875B (zh) | 2015-10-28 |
US20120211429A1 (en) | 2012-08-23 |
CN102641875A (zh) | 2012-08-22 |
EP2489438A3 (de) | 2014-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1752080B1 (de) | Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit | |
EP2489438A2 (de) | Magnetische Austragung aus Flaschenreinigungsmaschinen | |
EP1830688B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben | |
EP2622139B1 (de) | Waschanlage zur Reinigung von Schotter eines Gleises | |
DE102007055355A1 (de) | Reinigung von Bürsten | |
EP1637058A2 (de) | Geschirrspülanlage | |
EP0838264B1 (de) | Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut | |
EP1731231B1 (de) | Flaschenreinigungsmaschine | |
DE10041355C2 (de) | Werkzeugmaschine mit einem Entsorgungssystem für Späne und Flüssigkeit | |
EP2500459B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken | |
EP0639663A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung | |
EP2427310B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten verunreinigter kunststoffgebinde, insbesondere ölbehälter | |
EP2170606B1 (de) | Filtration für druckmaschinen | |
EP2818424B1 (de) | System und Verfahren zum Reinigen von rotierbaren Elementen eines Etikettieraggregats | |
EP1382745A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Schotter eines Gleises | |
EP0563754A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE102008040997A1 (de) | Mobile Reinigungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer mobilen Reinigungsanlage | |
DE4229269C2 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung des Frischwasserverbrauchs in Flaschenreinigungsmaschinen | |
DD240879A1 (de) | Einrichtung zur abscheidung von etiketten in flaschenreinigungsmaschinen | |
DE102010004235B4 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Kunststoffteilen | |
EP2781272B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern | |
DE202024000293U1 (de) | Räderwaschanlage | |
DE102011011759A1 (de) | Magnetabscheidevorrichtung und Magnetabscheideverfahren zum Abscheiden von ferromagnetischen Teilchen aus einer damit belasteten Flüssigkeit | |
DE102020134473A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von 3D-gedruckten Bauteilen | |
EP0084618B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feldreinigung von Rodungsfrüchten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B08B 9/30 20060101ALI20140702BHEP Ipc: B03C 1/20 20060101AFI20140702BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141030 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171027 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180307 |