EP2480424A1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage

Info

Publication number
EP2480424A1
EP2480424A1 EP10757184A EP10757184A EP2480424A1 EP 2480424 A1 EP2480424 A1 EP 2480424A1 EP 10757184 A EP10757184 A EP 10757184A EP 10757184 A EP10757184 A EP 10757184A EP 2480424 A1 EP2480424 A1 EP 2480424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
heating device
inlet opening
refrigerant evaporator
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10757184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Hipp-Kalthoff
Stefan Winkelmann
Varsamis Venetidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2480424A1 publication Critical patent/EP2480424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means

Definitions

  • the invention relates to an air conditioning system according to the preamble of claim 1 and a method for operating an air conditioning system according to the preamble of claim 10.
  • Air conditioners serve to heat and / or to cool the air supplied to the interior of a motor vehicle.
  • An air conditioner includes a refrigerant evaporator, a condenser, and a compressor.
  • the refrigerant evaporator, the condenser, and the compressor are connected by pipes to a refrigerant circuit.
  • the Kältemtttelverdampfer is arranged in a housing of the air conditioner and serves to cool the air supplied to the interior of the motor vehicle.
  • a blower and a heater are further arranged in the housing of the air conditioner.
  • a fresh air inlet opening and a recirculation inlet opening is drawn in by the fan air and then on Refrigerant evaporator cooled and heated to the heater.
  • the compressor and the condenser are positioned, also in construction machines, outside the housing, for example in the region of an engine compartment.
  • the housing of the air conditioner with the blower, the heater and the refrigerant evaporator is placed in a use in construction machinery, such as a mini excavator, within a vehicle cabin of the construction machine, the user of the construction machine can touch the housing directly. In passenger cars, this housing is generally installed in the instrument panel.
  • the air conditioner is robust to mechanical stresses.
  • DE 10 2004 061 922 A1 shows an air conditioning system for a vehicle with a passenger compartment, an engine compartment and a partition wall separating the passenger compartment from the engine compartment.
  • the air conditioner is arranged inside the passenger compartment near the partition wall for cooling or heating air.
  • the air conditioner is equipped with a blower, a radiator and an evaporator.
  • US 6 958 009 B2 shows an air conditioning system for a motor vehicle with a fan, a heater and a refrigerant evaporator.
  • the air conditioner further includes an outlet opening for defrosting and a fresh air inlet opening and a recirculating air inlet opening.
  • EP 1 090 784 81 an air conditioning device for a vehicle with a housing, a blower fan, a cooling heat exchanger and a heating heat exchanger is known. Due to the structural design of the air conditioning device, an insert is, for example, connected within a driver's cab of a construction machine with considerable disadvantages.
  • the object of the present invention is to provide an air conditioning system and a method for operating an air conditioning system, in which the housing has compact dimensions, in particular for arrangement in a driver's cab of a construction machine, for. As a mini excavator, and ensures the air flow within the housing reliable operation of the air conditioner.
  • an air conditioning system in particular for a construction machine, comprising a housing, a fan for circulating the air, at least one air duct for passing air through, a refrigerant evaporator for cooling the air conducted through the refrigerant evaporator, a heater for heating the through the Heater led air, preferably a fresh air inlet opening, preferably a recirculation inlet opening, wherein the fan, the heating direction and the refrigerant evaporator are arranged one above the other, so that preferably in a horizontal section only the fan or only the heater or only the refrigerant evaporator is cut and / or the fresh air inlet opening and the circulating air inlet opening are constantly open, so that only fresh air and circulating air can be sucked in by the blower at the same time and / or the blower is arranged above the heating device and the heating device g is disposed above the refrigerant evaporator and a leading from the blower to the refrigerant evapor
  • the housing of the air conditioner in the horizontal direction only a small and in the vertical direction a much larger extent.
  • the arrangement of the air conditioner within a cab is easily executable.
  • the fresh air inlet opening and the recirculation inlet opening are also arranged at the upper end portion of the housing with short air passages, so that the risk of entering contaminants in the fresh air inlet opening and can be reduced into the recirculation air inlet opening, since soiling generally occurs more strongly below.
  • the air conditioning system can be made particularly simple and inexpensive as well as reliable.
  • the fan is arranged above the heating device and / or the heating device is arranged above the Käileffenverdampfers and / or the fresh air inlet opening and the recirculating air inlet opening are arranged above the blower.
  • an air filter is arranged in the flow direction of the air in front of the blower.
  • the air filter filters both the fresh air and the recirculated air.
  • the fan and all other devices that connect to the fan are protected from contamination. Due to the arrangement of the fan in the upper end and the air filter, also in the upper end above the fan, Much of the air conditioner is protected by the air filter from contamination.
  • an air filter is arranged in the flow direction of the air before and after the blower. In an additional embodiment, an air filter is arranged downstream of the blower in the flow direction of the air. This air filter, z. For example, a particulate filter protects the remaining part of the air conditioner from possible abrasion from the fan motor such as copper.
  • the air filter in particular exclusively, is arranged above the blower.
  • the blower is arranged in a suction space and the fresh air inlet opening and the recirculating air inlet opening into the suction chamber and preferably the suction space of the air filter is divided horizontally into an upper Ansaugteilraum and a lower Ansaugteilraum and preferably open the fresh air inlet opening and / or the recirculation inlet opening in the upper Ansaugteilraum and in particular the fan is arranged in the lower Ansaugteilraum.
  • contaminations only occur advantageously at the very smaller upper intake compartment and thus only filtered air occurs at the lower intake compartment and the subsequent air-conducting units, which make up the majority of the air conditioning system. the air conditioning system can not cause contamination due to the filtered air.
  • the evaporator air duct is substantially vertically oriented, for example with a deviation of less than 30 °, 20 ° or 10 ° from a vertical, so that the air from the fan to the central evaporator is substantially vertically downwards flows.
  • a heating air duct leading from the refrigerant evaporator to the heater is substantially, i. h, with a deviation of less than 30 ", 20 ° or 10 ° from a vertical, vertically aligned so that the air from the refrigerant evaporator to the heater flows substantially vertically upwards due to the vertical orientation of the evaporator-Luftkana! and the heating air duct, the housing of the air conditioner in an advantageous manner in the horizontal direction to a much smaller extent than in the vertical direction.
  • air flowing out of the heating device is separated from the heating wall to the evaporator air duct.
  • the housing comprises an outer housing and an inner housing and the refrigerant evaporator and / or the heating device are, in particular exclusively, fastened to the inner housing.
  • the inner housing consists of a cheap plastic, z.
  • a thermoplastic material such as polypropylene.
  • the outer housing made of a high quality plastic, z. B. a mixed material of a thermoplastic Plastics such as acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) and polycarbonate (PC).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PC polycarbonate
  • the outer housing and / or the inner housing multiple parts.
  • the inner housing consists of a lower inner housing and an upper inner housing.
  • the lower inner housing in particular with the refrigerant evaporator attached thereto, is designed as a pot, which has at least one drain for condensate forming itself.
  • the condensate accumulating on the refrigerant evaporator can thus escape from the pot even with strong inclinations of the cab of the construction machinery, for example, a tilt and / or tilt angle in the range of 30 ° to 50 °.
  • the condensed water can thus be discharged out of the construction machine in a controlled manner to the outside by means of corresponding drainage devices.
  • the fresh air inlet opening and / or the recirculating air inlet opening are arranged in the upper end region of the housing of the air conditioning system, in particular in the uppermost 50%, 30% or 10% of the vertical overall extent of the housing of the air conditioning system.
  • the refrigerant evaporator and / or the heater is attached to the inner housing.
  • the inner housing is arranged at a distance from the outer housing, so that an insulating space between the inner housing and the outer housing forms.
  • a bottom wall of the cab forms a bottom wall of the outer casing and / or a rear wall of the cab forms a rear wall of the outer casing.
  • walls of the evaporator air duct in the region of the heating device are formed by the inner housing and / or the outer housing.
  • the air flowing out of the heating device is deflected, so that the horizontal directional component of the air flowing through the heating device is changed by at least 4 (5 ° or 90 °.
  • the air is discharged after deflecting from the housing of the air conditioner. After discharging the air from the air conditioning system, the discharged air is generally introduced into the driver's cab of the construction machine in a controlled manner by means of corresponding air ducts.
  • the air is deflected and divided into two partial flows, so that the air from two separate outlet openings from the housing, preferably laterally, is discharged.
  • the air is deflected before flowing into the refrigerant evaporator and / or after flowing out of the refrigerant evaporator substantially by 90 °, so that the air is deflected before flowing from a vertically downward flow direction in a horizontal flow direction and / or after flowing out of the Källeschverdampfer of a horizontal flow direction is deflected in a vertically upward flow direction.
  • the at least one outlet opening of the air conditioning system is formed in a central vertical section of the housing. det, especially in the middle 50% of the vertical extent of the housing of the air conditioner.
  • the air conditioner comprises a refrigerant condenser, a compressor and lines for a refrigerant circuit.
  • the air conditioning system comprises a control unit.
  • Fig. 1 is an oblique view of an air conditioner from behind with
  • FIG. 2 shows an oblique view of the air conditioning system according to FIG. 1.
  • FIG. 3 is an oblique view of the air conditioner of FIG. 1 from behind
  • Fig. 4 is a vertical section of the air conditioner of Fig. 1.
  • the air conditioner 1 shown in Figs. 1 to 4 is used for cooling and / or heating of air for a construction machine, for. B. a mini excavator.
  • the air conditioner 1 is arranged inside a cab of the construction machine (not shown).
  • the air conditioner 1 therefore has compact dimensions and the vertical extent of the air conditioning system 1 is substantially greater than the horizontal extent of the air conditioning system 1, so that the air conditioning system 1 advantageously, for example, on a rear wall the cab within the cab can be well positioned and arranged (not shown).
  • the air conditioner 1 comprises a housing 2 with an outer housing 3 and an inner housing 4.
  • the housing 4 consists of plastic and the outer housing in this case of a higher quality plastic than the inner housing 4. This is required because of the outer housing 3 higher mechanical stresses, eg. B. by striking objects on the outer housing 3, occur.
  • a material for the inner housing for example, polypropylene is used as a thermoplastic material and for the outer housing a mixture of acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) and polycarbonate (PC) as thermoplastic materials.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PC polycarbonate
  • the inner housing 4 is arranged at a distance from the outer housing 3, and a refrigerant evaporator 9 and a heating device 10 are fastened to the inner housing 4.
  • the heating device 10 is a heat exchanger 20, through which coolant of an internal combustion engine of the construction machine is passed through by means of a coolant line 21.
  • a control valve 22 controls the amount of coolant, which is passed through the heat exchanger 20 and thus the heater 10. Thus, it can be controlled by means of the control valve 22, whether and how much the guided by the heater 10 air is heated. Due to the distance between the inner housing 4 and the outer housing 3, an insulating layer of air is formed between the inner housing 4 and the outer housing 3, so that condensation does not occur on the outer housing 3 in the area of the refrigerant evaporator 9 and likewise no portions on the outer housing 3 in the region of the heating device 10 occur with a high temperature.
  • the heater 10 serves to heat the air
  • the refrigerant evaporator 9 serves to cool the air conducted by the air conditioner 1.
  • the housing 2 has a fresh-air inlet opening 7 and a circulating-air inlet opening 8 in the upper end area.
  • the recirculation inlet opening 8 is formed on a front side 18 of the air conditioning system 1.
  • the front side 18 is aligned with a direction of travel 23 of the construction machine.
  • Opposite the front side 18 of the air conditioning system 1 is the rear side 19 (FIG. 1).
  • the front side 18 of the air conditioner 1 is thus arranged in the region of the interior of the cab of the construction machine and the back 19 of the air conditioner in the region of a rear wall of the cab of the construction machine (not shown).
  • a fan 5 with an electric motor and two impellers with blades driven by the electric motor is arranged inside a suction space 13.
  • the suction chamber 13 is divided by a substantially horizontally oriented air filter 6 into an upper intake compartment 14 and a lower intake compartment 5.
  • the blower 5 is arranged in the lower intake part 15.
  • the air filter 6 is aligned with a deviation of less than 30 °, 20 ° or 0 * to the horizontal.
  • the lower intake subspace 15 is bounded on the side walls by the inner housing 4, on the upper side by the air filter 6 and on the underside by an intake space bottom wall 25.
  • the fan 5 is fastened to the intake space bottom wall 25 as a component of the inner housing 4.
  • the suction chamber bottom wall 25 in this case has two fan openings 26, through which the air sucked in by the fan 5 is introduced into an evaporator air channel 11.
  • the evaporator air duct 11 is oriented substantially vertically, ie with a deviation of less than 30.degree ..20.degree. Or 0.degree. To the vertical.The air flows from the two blower openings 26 vertically downwards past the heating device 10 to the refrigerant evaporator 9 F.
  • a heating wall 12 as part of a wall delimiting the evaporator air duct 11 prevents the air flowing downwards from the blower openings 26 from entering the heating device 10, the air flowing downwards in the evaporator air duct 11 is in the area of the refrigerant evaporator 9 substantially by 90 °, ie in the range between 120 ° and 60 °, deflected and then flows in a substantially horizontal direction through the refrigerant evaporator 9. Due to the flow of air through the refrigerant evaporator 9 in a in Essentially horizontal direction, that is, with a deviation of less than 30 ", 20 ° or 10 ° to the horizontal, the air thus flows from the front 18 of the air conditioner 1 in the direction of the rear side 19 of the air conditioner 1.
  • the air is in turn deflected substantially 90 ° upwards, ie with a deviation of less than 30 °, 20 ö or 10 ° to the deflection of 90 °, so that the air subsequently flows in a heating air duct 16, which is formed by the inner housing 4, substantially vertically upwards.
  • Essentially vertically upwards flows significantly tet that the air with a deviation of less than 30 °, 20 c or 10 ° to the vertical up to the heater 10 flows.
  • the air flowing upwards through the heating air duct 16 is substantially 90 * , d, h, with a deviation of 30 °, 20 * or 10 ° from 90 * . deflected so that the air flows substantially horizontally through the heater 10 and thereby flows from the rear side 19 of the air conditioner 1 to the front side 18 of the air conditioner 1.
  • Substantially horizontal flow through the heating device 10 means that the air flows through the heating device 10 with a deviation of less than 45 °, 30 ° or 10 ° relative to the horizontal.
  • the air flows into an outflow space 24.
  • the outflow space 24 is limited in the horizontal direction on the one hand by the heating wall 12 and on the other hand by the heating device 10.
  • an outlet opening 17 is arranged on the side of the air conditioning system 1.
  • the air flowing out through the heating device 10 is thus deflected by approximately 90 ° and thus flows subsequently to the two lateral outlet openings 17 on the housing 2.
  • the outlet openings 17 emerging from the two side openings 2 on the housing 2 are not shown on the air ducts inside the driver's cabin Construction machine connected. Through this, the air is then controlled in the interior of the cab introduced (not shown).
  • the entire area of the air conditioning system 1 formed below the suction space bottom wall 25, ie in particular the heating device 10, the refrigerant evaporator 9, the evaporator air duct 11 and the heating air duct 16 are under an overpressure, so that in the event of leaks or leaks on the housing 2 due to this overpressure no contaminants can penetrate into the interior of the air conditioner 1 in an advantageous manner.
  • the inner housing 4 has a lower inner housing 4, in which the refrigerant evaporator 9 is arranged.
  • This lower inner housing 4 is cup-shaped and has on a bottom 2 Kondenswasserab- outlet openings 27. Due to this pot shape of the lower inner housing 4 occur even with strong inclinations of the construction machine, z.
  • the housing 2 of the air conditioning system 1 has a significantly greater extent in the vertical direction than in the horizontal direction, so that the air conditioning system 1 can be arranged well within a driver's cab of a construction machine.
  • Elaborate and susceptible to interference louvers for controlling the fresh air and recirculating air inlet are not required and entering contaminants are already deposited on the very high up inside the housing 2 arranged air filter 6, so that thereby a large part of the air conditioner 1 with filtered and thus clean air is applied, so that thereby caused disturbances and damage to the air conditioner 1 can be substantially avoided.
  • condensation and regions with a greatly increased temperature on the outer housing 3 can be avoided and any contamination due to leaks in the housing can also be excluded below the intake chamber bottom wall 25 due to the prevailing overpressure.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Description

Klimaanlage
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
Klimaanlagen dienen dazu, die dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu erwärmen und/oder zu kühlen. Eine Klimaanlage umfasst einen Kältemittelverdampfer, einen Kondensator und einen Verdichter, Der Kältemittelverdampfer, der Kondensator und der Verdichter sind mittels Leitungen zu einem Kältemittelkreislauf verbunden. Der Kältemtttelverdampfer ist in einem Gehäuse der Klimaanlage angeordnet und dient dazu, die dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu kühlen.
In dem Gehäuse der Klimaanlage sind ferner ein Gebläse und eine Heizeinrichtung angeordnet. Durch eine Frischluft-Eintrittsöffnung und eine Umluft- Eintrittsöffnung wird von dem Gebläse Luft angesaugt und anschließend am Kältemittelverdampfer gekühlt und an der Heizeinrichtung erwärmt. Der Verdichter und der Kondensator sind dabei, auch bei Baumaschinen, außerhalb des Gehäuses, beispielsweise im Bereich eines Motorraumes, positioniert. Das Gehäuse der Klimaanlage mit dem Gebläse, der Heizeinrichtung und dem Kältemittelverdampfer wird bei einem Einsatz in Baumaschinen, beispielsweise einem Minibagger, innerhalb einer Fahrzeugkabine der Baumaschine angeordnet, wobei der Benutzer der Baumaschine das Gehäuse unmittelbar berühren kann. In Personenkraftwagen ist dieses Gehäuses im Allgemeinen in der Instrumententafel verbaut. Aus diesem Grund sind an die Klimaanlage bei Baumaschinen besondere Anforderungen zu stellen, beispielsweise darf sich an der Außenseite des Gehäuses der Klimaanlage kein Kondenswasser an kalten Stellen bilden und andererseits dürfen auch im Bereich der Heizeinrichtung keine heißen Stellen außen am Gehäuse der Klimaanlage auftreten, d. h. das Gehäuse sollte von Hand berührt werden können ohne dass Verbrennungen bzw. Verletzungen auftreten. Ferner ist die Klimaanlage gegenüber mechanischen Beanspruchungen robust auszuführen.
Die DE 10 2004 061 922 A1 zeigt eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Passagierabteil, einem Motorabteil und einer Unterteilungswand, welche das Passagierabteil von dem Motorabteil abtrennt. Die Klimaanlage ist dabei innerhalb des Passagierabteiles nahe der Unterteilungswand zum Kühlen oder Heizen von Luft angeordnet. Die Klimaanlage ist mit einem Gebläse, einem Heizkörper und einem Verdampfer versehen.
Die US 6 958 009 B2 zeigt eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Gebläse, einer Heizeinrichtung und einem Kältemittelverdampfer. Die Klimaanlage weist ferner eine Auslassöffnung zum Enteisen und eine Frischlufteinlassöffnung sowie eine Umluft-Einlassöffnung auf. Aus der EP 1 090 784 81 ist eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse, einem Gebläselüfter, einem Kühlungswärmetauscher und einem Erwärmungswärmetauscher bekannt. Aufgrund des konstruktiven Aufbaues der Klimatisierungsvorrichtung ist ein Einsatz boispiels- weise innerhalb eines Führerhauses einer Baumaschine mit erheblichen Nachteilen verbunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Klima- anläge und ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei der das Gehäuse kompakte Abmessungen, insbesondere zur Anordnung in einem Führerhaus einer Baumaschine, z. B. einem Minibagger, aufweist und die Luftführung innerhalb des Gehäuses einen zuverlässigen Betrieb der Klimaanlage gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Klimaanlage, insbesondere für eine Baumaschine, umfassend ein Gehäuse, ein Gebläse zum Umwälzen der Luft, wenigstens einen Luftkanal zum Durchletten von Luft, einen Kältemittelverdampfer zum Kühlen der durch den Kältemittelverdampfer geleiteten Luft, eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der durch die Heizeinrichtung geleiteten Luft, vorzugsweise eine Frischluft-Eintrittsöffnung, vorzugsweise eine Umluft- Eintrittsöffnung, wobei das Gebläse, die Heizeiniichtung und der Kältemittelverdampfer übereinander angeordnet sind, so dass vorzugsweise in einem horizontalen Schnitt nur das Gebläse oder nur die Heizeinrichtung oder nur der Kältemittelverdampfer geschnitten ist und/oder die Frischluft- Eintrittsöffnung und die Umluft-Eintrittsöffnung ständig geöffnet sind, so dass von dem Gebläse ausschließlich Frischluft und Umluft gleichzeitig ansaugbar ist und/oder das Gebläse oberhalb der Heizeinrichtung angeordnet ist und die Heizeinrichtung oberhalb des Kältemittelverdampfers angeordnet ist und ein von dem Gebläse zu dem Kältemittelverdampfer führender vertikaler Verdampfer-Luftkanal eine Heizungs-Wandung aufweist, weiche ein Einströmen von Luft in die Heizeinrichtung verhindert.
Aufgrund des übereinanderordnens des Gebläses, der Heizeinrichtung und des Kältemittelverdampfers übereinander weist das Gehäuse der Klimaanlage in horizontaler Richtung nur eine geringe und in vertikaler Richtung eine wesentlich größere Ausdehnung auf. Dadurch ist die Anordnung der Klimaanlage innerhalb eines Führerhauses leicht ausführbar. Außerdem kann in vorteilhafter Weise aufgrund der Anordnung des Gebläses an einem oberen Endbereich des Gehäuses die Frischluft- Eintrittsöffnung und die Umluft- Eintrittsöffnung auch an dem oberen Endbereich des Gehäuses mit kurzen Luftwegen angeordnet werden, so dass die Gefahr von eintretenden Verschmutzungen in die Frischluft-Eintrittsöffnung und in die Umluft-Eintrittsöffnung vermindert werden kann, da Verschmutzungen im Allge- meinen stärker unten auftreten. Da die Frischluft-Eintrittsöffnung und die Umluft-Eintrittsöffnung ständig geöffnet sind, wird keine zusätzliche Luftklappe zur Steuerung ob Frischluft oder Umluft angesaugt wird, benötigt. Dadurch kann die Klimaanlage besonders einfach und preiswert sowie zuverlässig ausgebildet werden.
Insbesondere ist das Gebläse oberhalb der Heizeinrichtung angeordnet und/oder die Heizeinrichtung ist oberhalb des Käilemittelverdampfers angeordnet und/oder die Frischluft-Eintrittsöffnung und die Umluft- Eintrittsöffnung sind oberhalb des Gebläses angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung ist in Strömungsrichtung der Luft vor dem Gebläse ein Luftfilter angeordnet. Der Luftfilter filtert dabei sowohl die Frischluft als auch die Umluft. Dadurch sind das Gebläse und sämtliche weitere Einrichtungen, die sich an das Gebläse anschließen, vor Verschmutzungen geschützt. Aufgrund der Anordnung des Gebläses im oberen Endbereich und des Luftfilters, ebenfalls im oberen Endbereich oberhalb des Gebläses, ist ein Großteil der Klimaanlage durch den Luftfilter vor Verschmutzungen geschützt.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist in Strömungsrichtung der Luft vor und nach dem Gebläse ein Luftfilter angeordnet. in einer zusätzlichen Ausgestaltung ist in Strömungsrichtung der Luft nach dem Gebläse ein Luftfilter angeordnet. Dieser Luftfilter, z. B. ein Partikelfilter, schützt den übrigen Teil der Klimaanlage vor möglichem Abrieb vom Geblä · semotor wie beispielsweise Kupfer.
Aufgrund der Anordnung des Gebläses im oberen Endbereich der Klimaan lage steht der gesamte Bereich, der strömungsmäßig nach dem Gebläse angeordnet ist, unter einem Überdruck, so dass durch Undichtigkeiten am Gehäuse aufgrund des Überdruckes keine Verschmutzungen in die Klimaanlage eintreten können.
In einer ergänzenden Ausführungsform ist der Luftfilter, insbesondere ausschließlich, oberhalb des Gebläses angeordnet.
Vorzugweise ist das Gebläse in einem Ansaugraum angeordnet und die Frischluft-Eintrittsöffnung und die Umluft-Eintrittsöffnung münden in den Ansaugraum und vorzugsweise ist der Ansaugraum von dem Luftfilter horizontal in einen oberen Ansaugteilraum und einen unteren Ansaugteilraum unter- teilt und vorzugsweise münden die Frischluft-Einlassöffnung und/oder die Umluft-Einlassöffnung in den oberen Ansaugteilraum und insbesondere ist das Gebläse in dem unteren Ansaugteilraum angeordnet. In vorteilhafter Weise treten somit Verschmutzungen lediglich am sehr kleineren oberen Ansaugteilraum auf und am unteren Ansaugteilraum sowie den nachfolgen- den luftleitenden Einheiten, die den Großteil der Klimaanlage ausmachen, tritt somit nur gefilterte Luft auf, so dass dadurch in den überwiegenden Tei- len der Klimaanlage keine Verschmutzungen aufgrund der gefilterten Luft auftreten können.
In einer Variante ist der Verdampfer-Luftkanal im Wesentlichen, beispiels- weis mit einer Abweichung von weniger als 30°, 20° oder 10° gegenüber einer Vertikalen, vertikal ausgerichtet, so dass die Luft von dem Gebläse zu dem KSitemtttelverdampfer im Wesentlichen vertikal nach unten strömt.
Zweckmäßig ist ein von dem Kältemittelverdampfer zu der Heizeinrichtung führender Heizungs-Luftkanal im Wesentlichen, d. h, mit einer Abweichung von weniger als 30", 20° oder 10° gegenüber einer Vertikalen, vertikal ausgerichtet, so dass die Luft von dem Kältemittelverdampfer zu der Heizeinrichtung im Wesentlichen vertikal nach oben strömt. Aufgrund der vertikalen Ausrichtung des Verdampfer-Luftkana !es und des Heizungs-Luftkanales weist das Gehäuse der Klimaanlage in vorteilhafter Weise in horizontaler Richtung eine wesentlich geringere Ausdehnung auf als in vertikaler Richtung.
In einer weiteren Ausführungsform ist aus der Heizeinrichtung ausströmende Luft von der Heizungs-Wandung zu dem Verdampfer-Luftkanal abgetrennt.
Insbesondere umfasst das Gehäuse ein Außengehäuse und ein Innengehäuse und der Kältemittelverdampfer und/oder die Heizeinrichtung sind, insbesondere ausschließlich, an dem Innengehäuse befestigt.
In einer weiteren Ausgestaltung besteht das Innengehäuse aus einem preiswerten Kunststoff, z. B. einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polypropylen. Zweckmäßig besteht das Außengehäuse aus einem hochwertigen Kunststoff, z. B. einem Mischwerkstoff aus einem thermoplastischen Kunststoff wie Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Polycarbonat (PC). Das Außengehäuse muss den hohen mechanischen Beanspruchungen standhalten und ist deshalb aus einem hochwertigen Kunststoff zu fertigen. Abweichend hiervon kann das Außengehäuse auch aus Metall, z. B. Blech, gefer- tigt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Außengehäuse und/oder das Innen» gehäuse mehrteilig. In einer weiteren Ausgestaltung besteht das Innengehäuse aus einem unteren Innengehäuse und einem oberen Innengehäuse.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist das untere Innengehäuse, insbesondere mit dem daran befestigen Kältemittelverdampfer, als Topf ausgebildet, der wenigstens einen Ablauf für sich bildendes Kondensat aufweist. Das an dem Kältemittelverdampfer anfallende Kondenswasser kann sich damit auch bei starken Neigungen des Führerhauses der Baumaschinen, beispielsweise einem Neigungs- und/oder Kippwinkel im Bereich von 30° bis 50°, aus dem Topf austreten. An der wenigstens einen Auslassöffnung des unteren Innengehäuses kann somit durch entsprechende Ablaufeinrichtungen das Kondenswasser kontrolliert nach außen aus der Baumaschine ausgeleitet wer- den.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung sind die Frischluft-Eintrittsöffnung und/oder die Umluft-Eintritlsöffnung im oberen Endbereich des Gehäuses der Klimaanlage angeordnet, insbesondere in den obersten 50 %, 30 % oder 10 % der vertikalen Gesamtausdehnung des Gehäuses der Klimaanlage.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Kältemittelverdampfer und/oder die Heizeinrichtung am Innengehäuse befestigt. In einer weiteren Ausführungsform ist das Innengehäuse in einem Abstand zu dem Außengehäuse angeordnet, so dass sich ein Isolierraum zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ausbildet. Dadurch treten an der Außenseite, d. h. am Außengehäuse im Bereich das Kältemitielverdamp- fers keine kalten Flächen mit der Gefahr von Kondenswasserbildung auf und im Bereich der Heizeinrichtung am Außengehäuse keine warmen oder hei- ßen Flächen auf, die die Gefahr von Verletzungen mit sich bringen.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung bildet eine Bodenwandung des Führerhauses eine Bodenwandung des Außengehäuses und/oder eine Rückwan- dung des Führerhauses eine Rückwandung des Außengehäuses.
In eine Variante sind Wandungen des Verdampfer-Luftkanales im Bereich der Heizeinrichtung von dem Innengehäuse und/oder dem Außengehäuse gebildet. Erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage, insbesondere einer in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Klimaanlage, mit den Schritten: Ansaugen von Luft mittels eines Gebläses, Leiten der Luft durch einen Kältemittelverdampfer, so dass vorzugsweise die Luft gekühlt wird, Leiten der Luft durch eine Heizeinrichtung, so dass vorzugsweise die Luft erwärmt wird, Ausleiten der Luft aus der Klimaanlage, wobei die Luft ständig und gleichzeitig aus einer Frischluft-Eintrittsöffnung und einer Umluft- Eintrittsöffnung angesaugt wird und/oder die aus dem Gebläse austretende Luft in einem Verdampfer-Luftkanal im Wesentlichen vertikal nach unten zu dem Kältemittelverdampfer geleitet wird und dabei vorzugsweise in einem Teilabschnitt des Verdampfer-Luftkanales an der Heizeinrichtung vorbei geleitet wird und/oder der Kältemättelverdampfer im Wesentlichen horizontal von der Luft durchströmt wird und/oder die Heizeinrichtung im Wesentlichen horizontal von der Luft durchströmt wird und/oder die aus dem Kältemittelverdampfer austretende Luft in einem Heizungs-Luftkanal im Wesentlichen vertikal nach oben zu der Heizeinrichtung geleitet wird. In einer weiteren Ausgestaltung wird die durch die Frischluft-Einlassöffnung und die Umluft-Einlassöffnung einströmende Luft vor der Zuführung zu dem Gebläse durch einen Filter geleitet. Das Gebläse und dem Gebläse nachgeordnete Einrichtungen der Klimaanlage sind damit in vorteilhafter Weise vor Verschmutzungen geschützt.
In einer ergänzenden Variante wird die aus der Heizeinrichtung ausströmende Luft umgelenkt, so dass die horizontale Richtungskomponente der durch die Heizeinrichtung strömenden Luft um wenigstens 4(5° oder 90° verändert wird.
In einer ergänzenden Variante wird die Luft nach dem Umlenken aus dem Gehäuse der Klimaanlage ausgeleitet. Nach dem Ausleiten der Luft aus der Klimaanlage wird durch entsprechende Luftkanäle im Allgemeinen die aus- geleitete Luft kontrolliert in das Führerhaus der Baumaschine eingeleitet.
In einer weiteren Ausgestaltung wird die Luft umgelenkt und in zwei Teilströme geteilt, so dass die Luft aus zwei getrennten Auslassöffnungen aus dem Gehäuse, vorzugsweise seitlich, ausgeleitet wird.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung wird die Luft vor dem Einströmen in den Kältemittelverdampfer und/oder nach dem Ausströmen aus dem Kältemittelverdampfer im Wesentlichen um 90° umgelenkt, so dass die Luft vor dem Einströmen von einer vertikal nach unten gerichteten Strömungsrichtung in eine horizontale Strömungsrichtung umgelenkt wird und/oder nach dem Ausströmen aus dem Källemittelverdampfer von einer horizontalen Strömungsrichtung in eine vertikal nach oben gerichtete Strömungsrichtung umgelenkt wird. Ii) einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Auslassöffnung der Klimaanlage in einem mittleren vertikalen Abschnitt des Gehäuses ausgebil- det, insbesondere in den mittleren 50 % der vertikalen Ausdehnung des Gehäuses der Klimaanlage.
Zweckmäßig umfasst die Klimaanlage einen Kältemittelkondensator, einen Verdichter und Leitungen für einen Kältemittelkreislauf.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung umfasst die Klimaanlage eine Steuerungseinheit.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt;
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Klimaanlage von hinten mit
einem Innengehäuse und einem Außengehäuse,
Fig. 2 einen Schrägansicht der Klimaanlage gemäß Fig. 1
von vorne mit einem. Kältemiitelverdampfer und einer
Heizeinrichtung, Fig. 3 eine Schrägansicht der Klimaanlage gemäß Fig. 1 von hinten
mit dem Kältemiitelverdampfer und der Heizeinrichtung und
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt der Klimaanlage gemäß Fig. 1. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Klimaanlage 1 dient zum Kühlen und/oder zum Erwärmen von Luft für eine Baumaschine, z. B. einem Minibagger. Die Klimaanlage 1 ist dabei innerhalb eines Führerhauses der Baumaschine angeordnet (nicht dargestellt). Die Klimaanlage 1 weist deshalb kompakte Abmessungen auf und die vertikale Ausdehnung der Klimaanlage 1 ist wesent- lieh größer als die horizontale Ausdehnung der Klimaanlage 1 , so dass die Klimaanlage 1 in vorteilhafter Weise beispielsweise an einer Rückwand ung des Führerhauses innerhalb des Führerhauses gut positioniert und angeordnet werden kann (nicht dargestellt).
Die Klimaanlage 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Außengehäuse 3 und einem Innengehäuse 4. Das Gehäuse 4 besteht dabei aus Kunststoff und das Außengehäuse dabei aus einem höherwertigen Kunststoff als das Innengehäuse 4. Dies ist erforderlich, weil am Außengehäuse 3 höhere mechanische Beanspruchungen, z. B. durch Aufschlagen von Gegenständen an dem Außengehäuse 3, auftreten. Als Werkstoff für das Innengehäuse wird beispielsweise Polypropylen als thermoplastischer Kunststoff und für das Außengehäuse eine Mischung aus Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS) und Polycarbonat (PC) als thermoplastischer Kunststoffe genutzt. Das Innengehäuse 4 ist dabei in einem Abstand zu dem Außengehäuse 3 angeordnet und am Innengehäuse 4 ist ein Kältemittelverdampfer 9 und eine Heizein - richtung 10 befestigt. Die Heizeinrichtung 10 ist dabei ein Wärmeübertrager 20, durch den mittels einer Kühlmittelleitung 21 Kühlmittel eines Verbrennungsmotors der Baumaschine durchgeleitet wird. Ein Steuerventil 22 steuert dabei die Menge an Kühlmittel, welche durch den Wärmeübertrager 20 und damit die Heizeinrichtung 10 geleitet wird. Damit kann mittels des Steuerventils 22 gesteuert werden, ob und wie stark die durch die Heizeinrichtung 10 geleitete Luft erwärmt wird. Aufgrund des Abstandes zwischen dem Innengehäuse 4 und dem Außengehäuse 3 entsteht zwischen dem Innengehäuse 4 und dem Außengehäuse 3 eine Isolierschicht aus Luft, so dass am Außengehäuse 3 im Bereich des Kältemittelverdampfers 9 keine Kondenswasserbildung auftritt und ebenfalls am Außengehäuse 3 im Bereich der Heizeinrichtung 10 keine Abschnitte mit stark erhöhter Temperatur auftreten. Die Heizeinrichtung 10 dient zum Erwärmen der Luft und der Kältemittelverdampfer 9 dient zum Kühlen der durch die Klimaanlage 1 geleiteten Luft. Das Gehäuse 2 weist im oberen Endbereich eine Frischluft-Einlassöffnung 7 und eine Umluft-Einlassöffnung 8 auf. Die Umiuft-Einlassöffnung 8 ist dabei an einer Vorderseite 18 der Klimaanlage 1 ausgebildet. Die Vorderseite 18 ist zu einer Fahrtrichtung 23 der Baumaschine ausgerichtet. Gegenüber der Vorderseite 18 der Klimaanlage 1 ist die Rückseite 19 (Fig. 1). Die Vorderseite 18 der Klimaanlage 1 ist somit im Bereich des Innenraumes des Führerhauses der Baumaschine angeordnet und die Rückseite 19 der Klimaanlage im Bereich einer Rückwandung des Führerhauses der Baumaschine (nicht dargestellt). An der Frischluft-Einlassöffnung 7 kann somit durch eine Öffnung oder einen Kanal in der Rückwandung des Führerhauses aus der Umgebung der Baumaschine Frischluft angesaugt werden und aus der Umluft-Einlassöffnung 8 Luft aus dem Innenraum des Führerhauses der Baumaschine angesaugt werden. Ein Gebläse 5 mit einem Elektromotor und zwei von dem Elektromotor angetriebenen Laufrädern mit Schaufeln ist da- bei innerhalb eines Ansaugraumes 13 angeordnet. Der Ansaugraum 13 ist dabei von einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Luftfilter 6 in einen oberen Ansaugteilraum 14 und einen unteren Ansaugteilraum 5 unterteilt. Im unteren Ansaugteilraum 15 ist das Gebläse 5 angeordnet. Der Luftfilter 6 ist dabei mit einer Abweichung von weniger als 30°, 20° oder 0* zu der Horizontalen ausgerichtet. In den oberen Ansaugteilraurn 14 mündet die Frischluft-Einlassöffnung 7 und die Umluft-Einfassöffnung 8, Nach dem Einströmen der Luft durch die Frischluft-Einlassöffnung 7 und die Umluft- Einlassöffnung 8 wird von dem Luftfilter 8 die Luft gefiltert und tritt anschließend nach unten durch den Luftfilter 6 in den unteren Ansaugteilraum 15 ein. Dadurch werden Verschmutzungen, die durch die Frischluft-Einlassöffnung 7 und die Umiuft-Einlassöffnung 8 in die Klimaanlage 1 eintreten von dem Luftfilter 6 zurückgehalten, so dass nur in dem kleinen Teilbereich der Klimaanlage 1, nämlich im oberen Ansaugteilraurn 14, Verschmutzungen auftreten können. Der gesamte, unterhalb des Luftfilters 6 angeordnete Bereich der Klimaanlage 1 wird somit mit gefilterter Luft beaufschlagt, so dass dadurch in besonders vorteilhafter Weise in einem Großteil der Klimaanlage 1 keine Verschmutzungen auftreten und dadurch resultierende Schäden vermieden werden können.
Der untere Ansaugteilraum 15 ist an den Seitenwänden von dem Innengehäu- se 4, an der Oberseite von dem Luftfilter 6 und an der Unterseite von einer Ansaugraumbodenwandung 25 begrenzt, Das Gebläse 5 ist an der Ansaug- raumbodenwandung 25 als Bestandteil des Innengehäuses 4 befestigt. Die Ansaugraumbodenwandung 25 weist dabei zwei Gebläseöffnungen 26 auf, durch welche die von dem Gebläse 5 angesaugte Luft in einen Verdampfer- Luftkanal 11 eingeleitet wird. Der Verdampfer- Luftkanal 11 ist im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, d. h. mit einer Abweichung von weniger als 30Λ 20° oder 0" zu der Vertikalen ausgerichtet. Die Luft strömt dabei von den beiden Gebläseöffnungen 26 vertikal nach unten vorbei an der Heizeinrichtung 10 zu dem Kältemittelverdampfer 9. F.ine Heizungs- Wandung 12 als Bestandteil ei- ner den Verdampfer-Luftkanal 11 begrenzenden Wandung verhindert dabei, dass die aus den Gebläseöffnungen 26 nach unten strömende Luft in die Heizeinrichtung 10 eindringen, Die in dem Verdampfer-Luftkanal 11 nach unten strömende Luft wird dabei im Bereich des Kältemittelverdampfers 9 im Wesentlichen um 90°, d. h. im Bereich zwischen 120° und 60°, umgelenkt und strömt anschließend in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung durch den Kältemittelverdampfer 9. Aufgrund der Strömung der Luft durch den Kältemittelverdampfer 9 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung, d. I . mit einer Abweichung von weniger als 30", 20° oder 10° zu der Horizontalen, strömt die Luft damit von der Vorderseite 18 der Klimaanlage 1 in Richtung zu der Rückseite 19 der Klimaanlage 1. Nach dem Austreten der Luft aus dem Kälte niltelverdampfer 9 wird die Luft wiederum im Wesentlichen um 90° nach oben umgelenkt, d. h. mit einer Abweichung von weniger als 30°, 20ö oder 10° zu der Ablenkung von 90°, so dass die Luft anschließend in einem Heizungs- Luftkanal 16, der von dem Innengehäuse 4 gebildet wird, im Wesentlichen vertikal nach oben strömt. Im Wesentlichen vertikal nach oben strömt bedeu- tet, dass die Luft mit einer Abweichung von weniger als 30°, 20c oder 10° zu der Vertikalen nach oben zu der Heizeinrichtung 10 strömt.
Am Eintrittsbereich der Heizeinrichtung 10 wird die durch den Heizungs-Luft- kanal 16 nach oben strömende Luft im Wesentlichen um 90*, d, h, mit einer Abweichung von 30°, 20* oder 10° gegenüber 90*. umgelenkt, so dass die Luft im Wesentlichen horizontal die Heizeinrichtung 10 durchströmt und dabei von der Rückseite 19 der Klimaanlage 1 zu der Vorderseite 18 der Klimaanlage 1 strömt. Im Wesentlichen horizontales Durchströmen der Heizeinrichtung 10 bedeutet, dass die Luft mit einer Abweichung von weniger als 45°, 30° oder 10° gegenüber der Horizontalen die Heizeinrichtung 10 durchströmt. Nach dem Ausströmen der Heizeinrichtung 10 strömt die Luft in einen Ausströmraum 24 ein. Der Ausströmraum 24 ist dabei in horizontaler Richtung einerseits von der Heizungs-Wandung 12 und andererseits von der Heizeinrichtung 10 begrenzt. Senkrecht zu der Zeichenebene von Fig. 4 sind dabei seitlich an der Klimaanlage 1 jeweils eine Auslassöffnung 17 angeordnet. Die durch die Heizeinrichtung 10 ausströmende Luft wird somit um ungefähr 90° umgelenkt und strömt somit anschließend zu den beiden seitlichen Auslassöffnungen 17 am Gehäuse 2. Die aus den beiden seitlich am Gehäuse 2 austretenden Aus- lässöffnungen 17 sind an nicht dargestellten Luftführungskanälen innerhalb des Führerhauses der Baumaschine angeschlossen. Durch diese wird anschließend die Luft kontrolliert in das innere des Führerhauses eingeleitet (nicht dargestellt). Der gesamte unterhalb der Ansaugraumbodenwandung 25 ausgebildete Bereich der Klimaanlage 1, d. h. insbesondere die Heizeinrich- tung 10, der Kältemittelverdampfer 9, der Verdampfer-Luftkanal 11 und der Heizungs-Luftkanal 16 stehen dabei unter einem Überdruck, so dass bei Undichtigkeiten oder Leckagen am Gehäuse 2 aufgrund dieses Überdruckes keine Verschmutzungen in vorteilhafter Weise in das Innere der Klimaanlage 1 eindringen können. Das Innengehäuse 4 weist ein unteres Innengehäuse 4 auf, in welchem der Kältemittelverdampfer 9 angeordnet ist. Dieses untere Innengehäuse 4 ist dabei topfförmig ausgebildet und weist an einer Unterseite 2 Kondenswasserab- lauföffnungen 27 auf. Aufgrund dieser Topfform des unteren Innengehäuses 4 treten auch bei starken Neigungen der Baumaschine, z. B. einer Neigung im Bereich von 30° bis 50" gegenüber der Horizontalen, aus der Klimaanlage 1 nicht unkontrolliert Kondenswasserabläufe auf. Das gesamte sich an dem Kältemittelverdampfer 9 bildende Kondenswasser strömt somit durch die beiden Kondenswasserablauföffnungen 27 aus dem Gehäuse 2 der Klimaanlage 1 aus. An den Kondenswasserablauföffnungen 27 sind nicht dargestellte Anschlussleitungen angeordnet, die das Kondenswasser kontrolliert aus dem Führerhaus der Baumaschine ausleiten.
Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Klimaanlage 1 wesent- liehe Vorteile verbunden. Das Gehäuse 2 der Klimaanlage 1 weist in vertikaler Richtung eine wesentlich größere Ausdehnung aus als in horizontaler Richtung, so dass die Klimaanlage 1 gut innerhalb eines Führerhauses einer Baumaschine angeordnet werden kann. Aufwendige und stö ungsanfällige Luftklappen zur Steuerung des Frischluft- und Umluft-Einlasses werden nicht be- nötigt und eintretende Verschmutzungen werden bereits an dem sehr weit oben innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Luftfilter 6 abgeschieden, so dass dadurch ein Großteil der Klimaanlage 1 mit gefilterter und damit sauberer Luft beaufschlagt wird, so dass dadurch bedingte Störungen und Schäden an der Klimaanlage 1 im Wesentlichen vermieden werden können. Außerdem kann eine Kondenswasserbildung sowie Bereiche mit stark erhöhter Temperatur am Außengehäuse 3 vermieden und eintretende Verschmutzungen aufgrund von Leckagen am Gehäuse können ferner unterhalb der Ansaugraum- bodenwandung 25 aufgrund des herrschenden Überdruckes ausgeschlossen werden. Bezugszeichonliste
1 Klimaanlage
2 Gehäuse
3 Außengehäuse
4 Innengehäuse
5 Gebläse
6 Luftfilter
7 Frischiuft-Einlassöffnung
8 Umluft-Einlassöffnung
9 Kältemittelverdampfer
10 Heizeinrichtung
11 Verdampfer-Luftkanal
12 Heizungs-Wandung
13 Ansaugraum
14 oberer Ansaugteilraum
15 unterer Ansaugteilraum
16 Heizungs-Luftkanal
17 Auslassöffnung
18 Vorderseite der Klimaanlage
19 Rückseite der Klimaanlage
20 Wärmeübertrager
21 Kühlmittelleitung
22 Steuerventil in Kühimittelleitung
23 Fahrtrichtung
24 Ausströmraum an Heizeinrichtung
25 Ansaugraumbodenwandung
26 Gebläseöffnung
27 Kondenswasserablauföffnung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Klimaanlage (1), insbesondere für eine Baumaschine, umfassend
- ein Gehäuse (2),
- ein Gebläse (S) zum Umwälzen der Luft,
- wenigstens einen Luftkanal (11 , 16) zum Durchleiten von Luft,
- einen Kältemittelverdampfer (9) zum Kühlen der durch den Kältemittelverdampfer (9) geleiteten Luft,
- eine Heizeinrichtung (10, 20) zum Erwärmen der durch die Heiz- einriehtung (10, 20) geleiteten Luft,
- vorzugsweise eine Frischluft-Eintrittsöffnung (7),
- vorzugsweise eine Umiuft-Eintrittsöffnung (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (5), die Heizeinrichtung (10, 20) und der Kältemittelverdampfer (9) übereinander angeordnet sind, so dass vorzugsweise in einem horizontalen Schnitt nur das Gebläse (5) oder nur die Heizeinrichtung (10, 20) oder nur der Kältemittelverdampfer (9) geschnitten ist und/oder die Frischluft-Eintrittsöffnung (7) und die Umluft- Eintrittsöffnung (8) ständig geöffnet sind, so dass von dem Gebläse (5) ausschließlich Frischluft und Umluft gleichzeitig ansaugbar ist und/oder das Gebläse (5) oberhalb der Heizeinrichtung (10, 20) angeordnet ist und die Heizeinrichtung (10, 20) oberhalb des Kältemittelverdampfers (9) angeordnet ist und ein von dem Gebläse (5) zu dem Kältemittelverdampfer (9) führender vertikaler Verdampfer- Luftkanal (11) eine Heizungs-Wandung (12) aufweist, welche ein Einströmen von Luft in die Heizeinrichtung (10, 20) verhindert.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (5) oberhalb der Heizeinrichtung (10, 20) angeordnet ist und/oder die Heizeinrichtung (10, 20) oberhalb des Kältemittelverdampfers (9) angeordnet ist und/oder die Frischluft-Eintrittsöffnung (7) und die Umluft-Eintrittsöffnung (8) oberhalb des Gebläses (5) angeordnet sind.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung der Luft vor dem Gebläse (ö) ein Luftfilter (6) angeordnet ist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Luftfilter (6), insbesondere ausschließlich, oberhalb des Gebläses (5) angeordnet ist.
5. Klimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (5) in einem Ansaugraum (13) angeordnet ist und die Frischluft-Eintritteöffnung (7) und die Umluft-Eintrittsöffnung (8) in den Ansaugraum (13) münden und vorzugsweise der Ansaugraum (13) von dem Luftfilter (6) horizontal in einen oberen Ansaugteilraum (14) und einen unteren Ansaugteilraum (15) unterteilt ist und vorzugweise die Frischluft- Einlassöffnung (7) und/oder die Umluft-Einlassöffnung (8) in den oberen Ansaugteilraum (14) münden und insbesondere das Gebläse (5) in dem unteren Ansaugteilraum (15) angeordnet ist.
6. Klimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer-Luftkanal (11) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, so dass die Luft von dem Gebläse (5) zu dem Kältemittelverdampfer (9) im Wesentlichen vertikal nach unten strömt.
7. Klimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Kältemittelverdampfer (9) zu der Heizeinrichtung (10, 20) führender Heizungs-Luftkanal (16) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, so dass die Luft von dem Kältemitlelverdampfer (9) zu der Heizeinrichtung (10, 20) im Wesentlichen vertikal nach oben strömt,
8. Klimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Heizeinrichtung (10, 20) ausströmende Luft von der Heizungs-Wandung (12) zu dem Verdampfer-Luftkanal (1 ) abgetrennt ist.
9. Klimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Außenge- häuse (3) und ein Innengehäuse (4) umfasst und der «älfemittelver- dampfer (9) und/oder die Heizeinrichtung ( 0, 20), insbesondere ausschließlich, an dem Innengehäuse (9) befestigt sind.
10.. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage (1), insbesondere einer Klimaanlage (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
- Ansaugen von Luft mittels eines Gebläses (5),
- Leiten der Luft durch einen Kältemittelverdampfer (9), so dass vorzugsweise die Luft gekühlt wird,
- Leiten der Luft durch eine Heizeinrichtung (10, 20), so dass vorzugsweise die Luft erwärmt wird, - Ausleiten der Luft aus der Klimaanlage (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Luft ständig und gleichzeitig aus einer Frischluft-Eintrittsöffnung (7) und einer Umluft-Eintrittsöffnung (8) angesaugt wird und/oder die aus dem Gebläse (5) austretende Luft in einem Verdampfer-Luftkanal (11) im Wesentlichen vertikal nach unten zu dem Kältemittelverdampfer (9) geleitet wird und dabei vorzugsweise in einem Teilabschnitt des Ver- dampfer-Luftkanales (11) an der Heizeinrichtung (10, 20) vorbei geleitet wird und/oder der Kältemittelverdampfer (9) im Wesentlichen horizontal von der Luft durchströmt wird und/oder die Heizeinrichtung ( 0, 20) im Wesentlichen horizontal von der Luft durchströmt wird und/oder die aus dem Kältemittelverdampfer (9) austretende Luft in einem Hei- zungs-Luftkanal (16) im Wesentlichen vertikal nach oben zu der Heizeinrichtung (10, 20) geleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Frischluft-Einlassöffnung (7) und die Umluft-Einlassöffnung (8) einströmende Luft vor der Zuführung zu dem Gebläse (5) durch einen Filter (6) geleitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Heizeinrichtung (10, 20) ausströmend Luft umgelenkt wird, so dass die horizontale Richtungskomponente der durch die Heizeinrichtung strömenden Luft um wenigstens 45° oder 90° verändert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft nach dem Umlenken aus dem Gehäuse (2) der Klimaanlage (1) ausgeleitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft umgelenkt und In zwei Teilströme geteilt wird, so dass die Luft aus zwei getrennten Auslassöffnungen (17) aus dem Gehäuse (2), vorzugsweise seitlich, ausgeleitet wird.
15.. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft vor dem Einströmen in den Kältemittelverdampfer (9) und/oder nach dem Ausströmen aus dem Kältemittelverdampfer (9) im Wesentlichen um 90° umgelenkt wird, so dass die Luft vor dem Einströmen von einer vertikal nach unten gerichteten Strömungsrichtung in eine horizontale Strömungsrichtung umgelenkt wird und/oder nach dem Ausströmen aus dem Kältemittelverdampfer (9) von einer horizontalen Strömungsrichtung in eine vertikal nach oben gerichtete Strömungsrichtung umgelenkt wird.
EP10757184A 2009-09-22 2010-09-08 Klimaanlage Withdrawn EP2480424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042269A DE102009042269A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Klimaanlage
PCT/EP2010/063152 WO2011036055A2 (de) 2009-09-22 2010-09-08 Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2480424A1 true EP2480424A1 (de) 2012-08-01

Family

ID=43063493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10757184A Withdrawn EP2480424A1 (de) 2009-09-22 2010-09-08 Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120273160A1 (de)
EP (1) EP2480424A1 (de)
DE (1) DE102009042269A1 (de)
WO (1) WO2011036055A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130001984A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Caterpillar Inc. System for controlling temperature in a machine cab
US20140166233A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 Deere & Company Under cab hvac cassette module
US10538140B2 (en) 2014-04-16 2020-01-21 Denso Thermal Systems S.P.A. Cabin pressurization system for agricultural machines, having a filtration system
WO2016005401A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Cnh Industrial Italia S.P.A. Selective filtration level air treatment system.
US10076945B2 (en) * 2016-01-22 2018-09-18 Denso International America, Inc. Air conditioner having tunnel
KR20220123995A (ko) * 2021-03-02 2022-09-13 현대두산인프라코어(주) 건설 기계

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504132U1 (de) * 1995-03-09 1996-07-25 Liebherr Werk Bischofshofen Klimaanlage
EP0770508A2 (de) * 1995-10-28 1997-05-02 Behr GmbH & Co. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1066995A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Clark Equipment Company Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Ladefahrzeug mit Rutschlenkung
EP1142734A2 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Calsonic Kansei Corporation Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716414B1 (fr) * 1994-02-22 1996-04-05 Smh Management Services Ag Dispositif de commande d'un système de climatisation pour véhicule.
FR2756802B1 (fr) * 1996-12-10 1999-02-05 Reydel Sa Tableau de bord pour vehicule tel que, notamment, des vehicules automobiles
ITTO980382A1 (it) * 1998-05-06 1999-11-06 Magneti Marelli Climat Srl Gruppo di ventilazione con filtro intercambiabile per veicoli.
EP1090784B1 (de) 1999-10-06 2005-11-23 Calsonic Kansei Corporation Fahrzeugklimaanlage
JP4098495B2 (ja) * 2001-06-22 2008-06-11 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空気調和装置
JP2005067402A (ja) 2003-08-25 2005-03-17 Denso Corp 車両用空調装置
JP2005186684A (ja) 2003-12-24 2005-07-14 Denso Corp 車両用空調装置
DE102005009325B4 (de) * 2005-02-22 2014-08-28 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Luftbehandlungsanlage
JP5127204B2 (ja) * 2006-11-20 2013-01-23 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
JP4375440B2 (ja) * 2007-05-30 2009-12-02 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504132U1 (de) * 1995-03-09 1996-07-25 Liebherr Werk Bischofshofen Klimaanlage
EP0770508A2 (de) * 1995-10-28 1997-05-02 Behr GmbH & Co. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1066995A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Clark Equipment Company Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Ladefahrzeug mit Rutschlenkung
EP1142734A2 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Calsonic Kansei Corporation Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011036055A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042269A1 (de) 2011-03-31
WO2011036055A2 (de) 2011-03-31
US20120273160A1 (en) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016137T3 (de) Heizungs- Lüftungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge
DE19628089C2 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
EP2480424A1 (de) Klimaanlage
EP0200899B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrerplätzen, Fahrerhäusern od. dgl.
DE112018004441B4 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE112017003074T5 (de) Klimaanlage
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
EP2514617B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19847158B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE112010006102T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagengehäuse mit Wabenstruktur
DE102006009162B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10256619B3 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE60306465T2 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit verbesserter Luftaufwärmung
DE19807002B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2752317B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
DE112017003689T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinheit
DE2706593C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE10350193A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE2843746A1 (de) Einheit zur beheizung und belueftung von nutzfahrzeugen
DE2101914C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10211547A1 (de) Klimaanlage und Struktur zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE19535290C1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
DE102018117971B4 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Klimagerätes
DE102021116825B3 (de) Klimatisierungssystem mit Wärmetauschereinrichtung und Unterstützungsgebläse, Kraftfahrzeug mit Klimatisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140805