EP2479508B1 - Luftverteilungssystem - Google Patents

Luftverteilungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2479508B1
EP2479508B1 EP11000489.2A EP11000489A EP2479508B1 EP 2479508 B1 EP2479508 B1 EP 2479508B1 EP 11000489 A EP11000489 A EP 11000489A EP 2479508 B1 EP2479508 B1 EP 2479508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
unit
air distribution
connections
distribution system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000489.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2479508A1 (de
Inventor
Carsten HÜGE
Fred Hoffmann
Nadine Fischbach
Werner Quade
Frank Röder
Thomas Reichert
Lutz Grünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to EP11000489.2A priority Critical patent/EP2479508B1/de
Publication of EP2479508A1 publication Critical patent/EP2479508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2479508B1 publication Critical patent/EP2479508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0236Ducting arrangements with ducts including air distributors, e.g. air collecting boxes with at least three openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/001Ventilation with exhausting air ducts
    • F24F2007/002Junction box, e.g. for ducts from kitchen, toilet or bathroom

Definitions

  • the present invention relates to an air distribution system in buildings.
  • the air distribution systems typically have a plurality of spiral ducts (mainly steel sheet) for ventilating the rooms.
  • a central distributor is provided, with which the pipes for the supply and exhaust air are connected.
  • DE 69 926 338 D2 shows an air distribution system.
  • the air distribution or ventilation system has separate distribution channels to each room to be ventilated. Through the air distribution system, the flow can be adjusted for each room.
  • Each distribution channel is assigned an air distribution point, which has an individual adjustment of the air flow to each individual distribution channel.
  • the air distribution channels have a flexible sheath to allow a non-linear installation.
  • the pressure drop at the flow rates, the pressure drop to the passage into the room is small compared to the inherent pressure drop within the channels.
  • a throttle means is assigned to each air distribution channel.
  • the air flow is preferably controlled centrally on the air distribution unit, so that separate control of air outlets located in a room is not necessary.
  • the throttle units are manually adjustable, such as with the aid of a screwdriver.
  • the throttle units are adjustable by means of a motor.
  • this engine is controlled from an easily accessible location in one or more rooms of the building.
  • an air distribution system is thus provided with Heilverteiläen which require fewer throttle units than connections for ventilation ducts are available. For example, if there are four connections for ventilation ducts, then only three throttle units are sufficient to control the respective air flow through the connections for the ventilation ducts.
  • At least one port does not have an adjustable throttle device.
  • no or only one throttle device is present.
  • the air distribution unit has four, preferably non-continuous channel sections between the first end and the second connections at the second end. These channel sections serve to distribute the air, which is supplied through the first port evenly at the same throttle position on the second ports.
  • a recess for receiving a throttle unit is provided at each inlet of the second ports.
  • the n - 1 throttle units can be plugged into any of the n ports, so there are many different design options.
  • the air distribution system has a deflection unit for diverting supply air into a supply air line or from exhaust air into an exhaust air line.
  • the deflection unit has a deflection element, which extends within the supply line or discharge, when the deflection unit is placed in the supply air line or exhaust air line.
  • the deflection element serves to deflect supply air in the direction of one end of the deflection unit.
  • exhaust air can be diverted from the end into the exhaust air duct.
  • the deflection unit has a recess in the region of the first end.
  • the invention also relates to an air distribution system having at least one supply unit for supplying air from the deflecting element to the air distribution units.
  • the supply unit has a first end with a first portion and a second end with a second portion.
  • the dimensions of the second portion are smaller than the dimensions of the first portion so that a second end of a feed unit can be inserted into a first end of another feed unit.
  • the supply unit has a circumferential seal at its first and / or second end.
  • the air distributor or ducts can be laid on plaster, horizontally in the floor structure or vertically in a wall.
  • the degrees of freedom at the distributor can be increased.
  • fewer components are needed than in the prior art.
  • the individual components have a height in the context of a standard floor level.
  • the components can therefore be used flexibly for various installation situations.
  • a riser for the supply air and a riser for the exhaust air to be provided according to the invention.
  • an air distribution system is provided with an air distribution unit, which has substantially the shape of a quarter circle.
  • the air distribution unit has at its first end a first connection and in the region of the circular arc at least two further connections.
  • an adjustable throttle or an adjustable plug can be provided, with which the amount of air flowing through this port, can be adjusted.
  • the second connections can also be closed by a blanking plug, for example, if they are no longer used.
  • the second connections are preferably designed such that a flexible tube can be connected thereto.
  • the cross section of the flexible tube can be variable in this case.
  • a method for controlling an air distribution system for ventilating buildings in a first method step, air is supplied via a first connection in injected the air distribution system.
  • the injected air is divided by an air distribution unit on ventilation ducts.
  • the air volume flow can be influenced at n - 1 throttling units by partially or completely opening or closing n - 1 second connections.
  • the air volume flow at the remaining connection is controlled by means of the n-1 throttle units of the remaining connections.
  • the throttle units are controlled by means of motors.
  • the motors are controlled by a control device.
  • Fig. 1A shows a schematic representation of an air distribution unit 20 in an air distribution system according to a first embodiment.
  • the air distribution unit 20 has a first connection 10 for connection to a supply air or exhaust air line and a plurality of second connections 30 to which air distribution channels or ventilation channels 40 can be connected.
  • the air distribution unit 20 has a first end 21 to which the first terminal 10 is provided and a second end 22 to which the second terminals 30 are provided.
  • the second end 22 is designed according to the first embodiment of a circular arc.
  • the Lucasverteiltician 20 can be attached via tabs or fastening units 23, 24 to the wall or to a floor.
  • a throttle unit 31 may be provided in the second ports 30, for example, in each case a throttle unit 31 may be provided.
  • the air supply or the air passage can be controlled by the respective second ports 30.
  • one of the second ports 30 may be provided without throttling unit 31, so that the air flow through this port 30 is not in the Connection itself is controllable.
  • the air flow through the port 30 without throttle unit 31 can be influenced by controlling the other two throttle units 31.
  • Fig. 1B shows a perspective side view of the air distribution unit according to the first embodiment.
  • a plan view of the second end 22 of the air distribution unit 20 can be seen.
  • the second ports 30 see the second ports 30.
  • FIG. 2A - 2C each show schematic views of a mounting situation of the air distribution system according to a second embodiment.
  • Fig. 2A is a wall 100, a supply air or Zu Kunststoffsmaschinetechnisch 200 and two Heilverteilritt 20 shown.
  • Each of the air distribution units 20 has at its first end 21 a connection 10 for an air duct, which in turn can be connected to the supply air line 200.
  • a plurality of second ports 30 are provided, to which air distribution channels or ventilation ducts 40 can be connected, which can then end in a room for ventilation.
  • Fig. 2B shows a schematic view of a mounting situation in a corner of a room.
  • the space has a wall 100, an air supply line or Zu Kunststoffshausen Gustav 200 and an air distribution unit 20 according to the first embodiment.
  • the air distribution unit 20 is connected to the supply air line 200 via air ducts via the first connection 10 at a first end 21 of the air distribution unit 20. Further channels 40 may then be provided via the second terminals 30 at the second end 22.
  • Fig. 2C shows a schematic representation of a further installation situation of the air distribution system according to the second embodiment.
  • a wall 100 an air supply line 200, an exhaust pipe 300 and two Air distribution 20 provided.
  • the air distribution units 20 can be connected via the connection 10 to the supply air line 200 and to the exhaust air line 300.
  • Further illustrated channels 40 may be connected via the second terminals 30.
  • FIG. 3A - 3G show various schematic representations of an air distribution system according to a third embodiment. In particular, different installation situations of the air distribution system according to the third embodiment are shown in these figures.
  • Fig. 3A 1 shows a wall 100 with an air supply line 200 and an exhaust air line 300.
  • the supply air line 200 and the exhaust air line 300 are each connected via a channel section 400 to a first connection 10 of an air distribution unit 20 (eg according to the first or second embodiment).
  • the air distribution unit 20 has second connections 30, which can be coupled to air distribution channels or ventilation channels 40.
  • the supply air from the supply air line 200 via the channel section 400 and the first port 10 into the air distribution unit 20 to flow. From there, it can flow through the second connections 30 into the four air distribution channels or ventilation channels 40.
  • These Heilverteilkanäle 40 can then end in one or more rooms and thus supply the supply air to the rooms.
  • the exhaust air can then be sucked through the channels 40 and can flow through the second ports 30 in the air distribution unit 20. From the air distribution unit 20, the exhaust air can then flow through the first port and the channel section 400 into the exhaust air duct 300.
  • the channels at the second ports 30 are each straight, are the channels, which at the second terminals 30 of the air distribution unit according to Fig. 3B are partially straight and partially have an angled channel section 41.
  • the channel section 41 at least two channels 40 can be laid parallel to each other. This allows you to react to different installation situations.
  • the air distribution units 20, which are connected to the supply air line 200 and the exhaust air line 300, are provided in two spaces, which are separated from each other by the wall 100.
  • two channel sections 41 all four channels 40 are laid parallel to each other in this embodiment.
  • Fig. 3D the supply air line 200 and the exhaust air line 300 is provided in each case in a corner of a room.
  • the air distribution units 20 are then connected to the supply air line 200 or the exhaust air line 300.
  • Fig. 3E shows a schematic representation of a further installation situation of the air distribution system according to the third embodiment.
  • a wall 100 an exhaust duct 300 is provided.
  • two channel sections 40 are coupled, which each open in an air distribution unit 20 in two different rooms.
  • the air distribution unit 20 according to Fig. 3E corresponds essentially to the air distribution unit according to the Fig. 3A - 3D ,
  • Fig. 3F shows a further installation situation of the air distribution system according to the third embodiment.
  • a supply air line 200 and an exhaust air line 300 is provided in a wall 100.
  • the supply air line 200 is coupled to two Heilverteilhowen 20, which are provided in different rooms.
  • the exhaust air line 200 is also coupled to two Heilverteilhowen 20, which in turn are provided in two different rooms.
  • the air distribution unit according to Fig. 3G corresponds essentially to the air distribution unit according to the Fig. 3A - 3E ,
  • Fig. 3G shows a further schematic representation of a mounting situation of the air distribution system according to the third embodiment.
  • a wall is 100 an air supply line 200 and an exhaust air line 300 is provided.
  • the supply air line 200 is coupled to two Heilverteilrittritten 20, which are each located in a room.
  • the exhaust duct 300 is also coupled to two Heilverteilritten 20, which in turn are provided in another room.
  • the air distribution unit according to Fig. 3G corresponds essentially to the air distribution unit according to the Figs. 3A - 3F ,
  • the air distribution system has a supply air channel 200 and a removal unit 210 as a transition from the supply air channel 200 to an air distribution unit.
  • Several ventilation ducts can be connected to the air distribution unit in order to supply the supply air to the respective rooms.
  • Fig. 4A - 4E show various views of a sampling unit 210 according to the fourth embodiment, which is provided in an air supply line 200 to branch off or divert a portion of the supply air from the supply air duct 200.
  • Fig. 4A shows a schematic sectional view of a supply air channel 200 with two extraction units 210.
  • the extraction unit 210 has a first end 212 which protrudes from the supply air channel 200 and which serves to discharge the supply air from the supply air duct 200.
  • the extraction unit 210 has a first end 212 and two second ends 211.
  • the extraction unit 210 further comprises an insert or a deflection unit 215 which projects into the supply air channel 200 in order to capture part of the supply air flowing through the supply air channel 200 and to redirect it to the first end 212.
  • the function of the deflection unit 215 is thus a partial deflection of the air flow.
  • the depth 210a of the deflection unit 215 depends on the number of adapter or removal units 210 along the supply air channel 200. For example, if only two extraction units 210 are provided, the depth 210a may correspond to approximately half of the inside diameter of the supply air channel 200. In other words, the depth 210a would then be approximately the width 210b. For example, if three extraction units 210 are provided along the supply air duct 200, then the depth 210a may represent, for example, one third of the inside diameter of the supply air duct.
  • the upper end of the supply air channel 200 is closed in this embodiment with a connecting piece 218.
  • the inner diameter of the extraction unit 210 corresponds to the inner diameter of the supply air channel 200, so that the channel 200 and the extraction unit 210 can be connected by means of an intermediate piece 217.
  • Fig. 4B shows a schematic perspective view of the removal unit 210.
  • the removal unit 210 has a first end 212 and two second ends 211. Derêt End 212 Neill pronounce Ausbloodung 210 auf.
  • the extraction unit 210 according to Fig. 4B corresponds substantially to the extraction unit 210 according to the fourth embodiment of Fig. 4A , In the region of the first end 212 latching hooks 213a, 213b are provided. Further, a transition region 214 is provided between the first end 212 and the second ends 211.
  • the two second ends 211 surround the main flow region, in which a deflecting element 215 protrudes.
  • Fig. 4C shows a schematic plan view of the extraction unit 210 according to the fourth embodiment.
  • the extraction unit 210 has between the two second ends 211 a flow area into which the deflection unit 215 protrudes. In the middle of the deflection unit 215, a recess 216 is provided through which air flows.
  • the first end 212 is substantially conformed to the position of the diverter 215 so that the airflow trapped by the diverter 215 can flow out through the first end 212.
  • the extraction unit 210 according to Fig. 4C corresponds substantially to the extraction unit 210 according to the fourth embodiment of FIGS. 4A to 4B ,
  • the exact shape of the deflection unit 215 is designed such that, when using in each case one extraction unit 210 per floor, it enables natural balancing (50% -50%) of the volume flows in the floors. For example, in the case of a two-storey building by means of the deflection unit 215, approximately 50% of the air flows to the first floor and approximately 50% to the second floor.
  • Fig. 4D shows a schematic sectional view of the extraction unit 210 according to the fourth embodiment.
  • the extraction unit 210 has a first end 212 to which an air duct can be connected.
  • a diverter 215 projects into the flow area between the two second ends 211 to redirect some of the supply air to the first end 212.
  • the extraction unit 210 according to Fig. 4D corresponds substantially to the extraction unit 210 according to the fourth embodiment of FIGS. 4A to 4C ,
  • Fig. 4E shows a further plan view of the extraction unit 210 according to the fourth embodiment.
  • the extraction unit 210 has a flow area 211a between the two second ends 211.
  • a deflecting unit 215 projects into this throughflow region 211a.
  • a recess 216 may be provided, so that only part of the supply air flowing through the flow area 211a is deflected by the deflection unit 215 to the first end 212.
  • the extraction unit 210 according to Fig. 4E corresponds substantially to the extraction unit 210 according to the fourth embodiment of Figs. 4A to 4D ,
  • Fig. 5A - 5H show various views of a supply unit 220 according to a fifth embodiment.
  • the supply unit 220 according to the fifth embodiment may serve to connect the first end of the extraction unit to an air distribution unit.
  • Fig. 5A shows a perspective view of a supply unit 220 according to the fifth embodiment.
  • the supply unit 220 has a first end 221 and a second end 222. In the region of the first end, a first portion 221a and in the region of the second end, a second portion 222a is provided, wherein the dimensions of the second portion 222a are smaller than the dimensions of the first portion 221a.
  • two projections 224 may be provided in the region of the first end 221, two projections 224 may be provided.
  • an intermediate wall 223 may be provided in the region of the second section 222a. This intermediate wall 223 can serve as a stiffening rib. By means of this stiffening rib, the supply unit 220 has an increased stability to treading.
  • Ratcheting units 225 may be provided at the second end 222 which may cooperate with protrusions 224 of another feed unit when the first end 221 is slipped or slid over the first portion 221a via a second end 222 of the feed unit 220.
  • a circumferential sealing lip or seal 226 may be provided at the second end 222.
  • Fig. 5B shows a plan view of a supply unit 220 according to the fifth embodiment of Fig. 5A .
  • the feed unit 220 has a first end 221 with a first portion 221a and a second end 222 with a second portion 222a.
  • projections 224 and in the region of the second end 222 locking units 225 are provided.
  • Fig. 5C shows a side view of the supply unit 220 according to the fifth embodiment.
  • the supply unit 220 has a first end 221 with a first portion 221 a and with projections 224 and a second end 222 with a second portion 222 a and optionally with a seal 226 and a latching unit 225.
  • Fig. 5D shows another side view of the supply unit 220 according to the fifth embodiment.
  • the second end 222 faces the reader, and in the second end 222, an intermediate wall 223 is optionally provided, so that the flow area is divided into two sections. Furthermore, the serves Intermediate wall 223 of the tread stability.
  • projections 224 are provided at the second ends 222.
  • Fig. 5E shows a schematic sectional view of the supply unit 220 according to the fifth embodiment with a first end 221 having a first portion 221 a and a second end 222 with a second portion 222 a.
  • the supply unit has an intermediate wall 223, a latching unit 225 and optionally a seal 226.
  • Fig. 5F shows a schematic view of a plurality of supply units 220 according to the fifth embodiment, which are inserted into one another.
  • the feed units 220 have first and second ends 221, 222 with portions 221a. 222a on.
  • the second portions 222a of the second ends 222 of a supply unit 220 are inserted into the first portions 221a of the first ends 221 of another supply unit 220.
  • the detents 225 may then snap into the projections 224.
  • the projections 224 are displaceable along the locking units 225, so that a length compensation can take place, depending on where the Heilverteiltechnik is with respect to the extraction unit.
  • the feed units 220 can be pushed further or less into each other. In this case, telescoping is possible up to an almost complete immersion of the second end 222 of a supply unit 220 into the first end 221 of a further supply unit 220.
  • Fig. 5G shows a schematic sectional view of the supply channel of Fig. 5G
  • the feed channel is formed from a plurality of feed units 220, with the second ends 222 of the feed units 220 being inserted into the first ends 221 of other feed units 220.
  • the second ends 222 each have an intermediate wall 223.
  • a circumferential seal 226th be provided.
  • the circumferential seal 226 is a rolling seal which, when two supply units 220 are pushed together, rolls between the first end 221 of the one feed unit and the second end 222 of the further feed unit 220, so that good tightness is achieved between the feed units 220.
  • Figs. 6A-6D each show different views of an air distribution unit 500 according to a sixth embodiment.
  • the air distribution unit 500 according to the sixth embodiment can be connected to a supply unit according to the fifth embodiment, so that the supply air can flow through the supply units in the air distribution unit to be divided into several channels.
  • Fig. 6A shows a perspective view of an air distribution unit 500 according to the sixth embodiment.
  • the air distribution unit 500 has a first end 510 z. B. for connection to the supply units according to the fifth embodiment and a second end 520 with a plurality of second terminals 531 - 534 each for connection to a ventilation duct. Between the first end 510 and the second end 520, a central portion 540 is provided. In front of some (0 to (n-1)) of the inputs of the second ports 531 - 534, throttle units 550 may be provided to control the air supply to the ports 531 534.
  • the entrance to the second port 531 may e.g. B. stay free.
  • a plug 560 is provided in this case, which closes the opening, in which otherwise a throttle unit would be used, closes.
  • This plug 560 can be interchanged with another throttle 550 so that one of the inputs 532-534 remains free.
  • the middle section 540 is closed with a lid 541.
  • the cover 541 can be removed, for example, for cleaning the air distribution unit 500 and the ventilation ducts connected to the air distribution unit 500.
  • the air distribution unit 500 can be attached to a floor or a wall by means of fastening eyelets 523.
  • Fig. 6B shows a plan view of an air distribution unit 500 according to the sixth embodiment of Fig. 6A .
  • the air distribution unit 500 has a first end 510 and a second end 520 with a plurality of second terminals 531-534. Between the first and second ends 510, 520, a central portion 540 is provided with a lid 541. At three of the four inputs of the second ports 531-534, a throttling unit 550 may be provided in each case. At the entrance, where no throttle unit is provided, a plug 560 is used instead of the throttle unit 550. Furthermore, the air distribution unit 500 has fastening eyelets 523, by means of which the air distribution unit 500 can be fastened, for example, to a floor or a wall.
  • Fig. 6C shows a schematic sectional view of the Lucasverteilhow 500 according to the fourth embodiment.
  • four sections 511-514 are provided next to one another. The respective sections then open into one of the four ports 531-534.
  • a throttling unit 550 can be provided, which serves to control the amount of air passing through the second, third or fourth ports fourth port 532-534 flows.
  • four sections 541-544 may be provided, which connect the sections 511-514 with the connections 531-534.
  • a holder 560a for receiving a throttle unit, in which one of the throttle units 550 in the region of the terminals 532-534 can be repositioned.
  • a bridge 546 may be provided in the area of the middle two sections 512, 513.
  • the sections 511-514 are connected to each other, at least by openings, not shown, in the walls separating the sections 511-514, before the sections 541-544 again run separately from one another.
  • a pressure equalization takes place, depending on the position of the throttle units, which simplifies the adjustment of the individual volume flows in the connections and, if possible, without reaction makes, ie that a change in the position of one of the built-throttle elements 550 affects the other flow rates as little as possible.
  • Fig. 6D shows another perspective view of the air distribution unit 500 according to the sixth embodiment.
  • the sections 511-514 at the first end 510 merge into the middle sections 541-544, which in turn open into the four ports 531-534. Breakthroughs 547 provide pressure equalization.
  • Fig. 6E shows another perspective view of the air distribution unit 500 according to the sixth embodiment. Shown here are in particular the openings 547 for pressure equalization.
  • Fig. 6F shows a representation of different volume flows within the air distribution unit 500 according to the sixth embodiment with different position of the restrictors 550.
  • the air enters the sections 511-514 of the air distribution unit 500. In each case, approximately 25% of the volume flows are distributed over the sections 511-514. Due to the breakthroughs between the individual sections 511-514, partial volume flows T of one of the sections 511-514 each pass into an adjacent section 511-514 , whereby a pressure equalization takes place.
  • the volumetric flows in the region of the first port 531 and the fourth port 534 increase from 25% to 30%
  • the volumetric flow in the region of the second port 532 is reduced from 25% to 15% and the volumetric flow in the region of the third port 533 remains constant at 25%.
  • the throttle units 550 may be taken out, and before each of them, for example, four ports 531-534 may be plugged so that each of the ports 531-534 may be separately closed and opened, respectively.
  • the air flow are controlled by the second to fourth ports 532-534 by the throttling units provided in advance.
  • the flow through the first port 531 can only be indirectly controlled by controlling the second, third and fourth throttling units 550.
  • the air flow rate of the port 531 can only be indirectly controlled by controlling the other throttle units 550.
  • the air flow flowing through the port 531 may be moreover controlled by the supply line.
  • Figs. 7A-7C show various views of an air duct adapter unit 600 according to a seventh embodiment.
  • the air duct adapter unit 600 according to the seventh embodiment may be provided between the second outputs 531 - 534 of the air distribution unit 500 according to the sixth embodiment and ventilation ducts.
  • the air duct adapter unit 600 may be used to provide a transition between the air distribution unit 500 and an individual pipe shape of the adjoining air duct.
  • Fig. 7A 11 shows a perspective view of an air duct adapter unit 600.
  • the air duct adapter unit 600 has a first end 610 and a second end 620. Between the first and second ends 610, 620, a central portion 640 may be provided. According to Fig. 7A
  • the second end 620 is approximately perpendicular to the first end 610.
  • various locking units 651 are provided, to which an adapter unit 700 can be attached.
  • the angled version according to Fig. 7A can be used when the Lucasverteilmaschine 500 is arranged vertically in a wall. In the case that the air distribution unit 500 is disposed in a floor, the first end 610 and the second end 620 are in one plane.
  • Fig. 7B shows a schematic sectional view of the air duct adapter unit 600 of Fig. 7A ,
  • the air duct adapter unit 600 can be fastened by means of a fastening unit 630.
  • Fig. 7C shows a further perspective sectional view of the air duct adapter unit 600 of Fig. 7A .
  • the air duct adapter unit 600 has first and second ends 610, 620 with a central portion 640 therebetween.
  • Fig. 8 shows an air distribution system in a further embodiment.
  • An extraction unit 210 which is connected to a supply air duct, not shown, has a first end 212. At the first end 212 of the extraction unit 210 different supply units 220 are connected, which bridge the way to an air distribution unit 500.
  • the air distribution unit 500 has four ports 531-534.
  • a ventilation duct 800 is connected to the third connection 533 via an adapter unit 700, which via a further adapter unit 700 opens into an air outlet 900 for installation in a floor (not shown).
  • This air outlet 900 is connected via further adapter units 700, ventilation ducts 800 and air duct adapter units 600 with an air outlet 901 for installation in a wall, not shown.
  • the air outlet 901 can also be installed in a ceiling.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftverteilungssystem in Gebäuden.
  • Bei modernen Gebäuden ist eine kontrollierte Be- und Entlüftung wichtig, um ein angenehmes Wohnklima vorsehen zu können. Die Luftverteilungssysteme weisen typischerweise eine Vielzahl von Wickelfalzrohren (hauptsächlich aus Stahlblech) zur Belüftung der Räume auf. Typischerweise wird ein zentraler Verteiler vorgesehen, mit welchem die Rohre für die Zu- und Abluft verbunden sind.
  • DE 69 926 338 D2 zeigt ein Luftverteilungssystem. Das Luftverteilungs- bzw. Ventilationssystem weist getrennte Verteilungskanäle zu jedem zu belüftenden Raum auf. Durch das Luftverteilungssystem kann der Durchfluss für jeden Raum angepasst werden. Jedem Verteilungskanal ist eine Luftverteilstelle zugeordnet, welche eine individuelle justage des Luftflusses zu jedem einzelnen Verteilungskanal aufweist. Die Luftverteilungskanäle weisen eine flexible Hülle auf, um eine nicht gradlinige Verlegung zu ermöglichen. Der Druckabfall an den Durchflüssen, der Druckabfall zum Übergang in den Raum hinein ist gering im Vergleich zu dem inhärenten Druckabfall innerhalb der Kanäle. Zur individuellen justage des Luftdurchflusses ist jedem Luftverteilungskanal ein Drosselmittel zugeordnet.
  • Eine deartige Vorrichtung ist auch aus WO 2010/119 219 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Luftverteilungssystem vorzusehen, das eine einfache Installation bei geringem Platzbedarf ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Luftverteilungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der Luftstrom wird dabei vorzugsweise zentral an der Luftverteileinheit gesteuert, so dass eine gesonderte Steuerung an sich in einem Raum befindlichen Luftauslässen nicht notwendig ist. Vorzugsweise sind die Drosseleinheiten manuell verstellbar, etwa mit Hilfe eines Schraubenziehers. In einer weiteren Ausführungsform sind die Drosseleinheiten mittels eines Motors verstellbar. Vorzugsweise wird dieser Motor von einem gut erreichbaren Ort in einem oder mehreren Räumen des Gebäudes gesteuert.
  • Gemäß der Erfindung wird somit ein Luftverteilungssystem mit Luftverteileinheiten vorgesehen, welche weniger Drosseleinheiten benötigen als Anschlüsse für Lüftungskanäle vorhanden sind. Wenn beispielsweise vier Anschlüsse für Lüftungskanäle vorhanden sind, dann reichen lediglich drei Drosseleinheiten aus, um den jeweiligen Luftstrom durch die Anschlüsse für die Lüftungskanäle zu steuern.
  • Vorzugsweise weist wenigstens ein Anschluss keine einstellbare Drosseleinrichtung auf. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist keine oder lediglich eine Drosseleinrichtung vorhanden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Luftverteileinheit zwischen dem ersten Ende und den zweiten Anschlüssen am zweiten Ende vier, vorzugsweise nicht durchgehende Kanalabschnitte auf. Diese Kanalabschnitte dienen dazu, die Luft, welche durch den ersten Anschluss zugeführt wird, bei gleicher Drosselstellung gleichmäßig auf die zweiten Anschlüsse zu verteilen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Drosseleinheit an jedem Eingang der zweiten Anschlüsse vorgesehen. Somit können die n - 1 Drosseleinheiten bei jedem beliebigen der n Anschlüsse eingesteckt werden, so dass es viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Luftverteilungssystem eine Umlenkeinheit zum Umlenken von Zuluft in eine Zuluftleitung oder von Abluft in eine Abluftleitung auf. Die Umlenkeinheit weist ein Umlenkelement auf, welches sich innerhalb der Zuleitung bzw. Ableitung erstreckt, wenn die Umlenkeinheit in der Zuluftleitung oder Abluftleitung platziert ist. Das Umlenkelement dient dazu, Zuluft in Richtung eines Endes der Umlenkeinheit umzulenken. Alternativ dazu kann Abluft aus dem Ende in die Abluftleitung umgelenkt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Umlenkeinheit im Bereich des ersten Endes eine Ausnehmung auf.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Luftverteilungssystem mit mindestens einer Zufuhreinheit zum Zuführen von Luft aus dem Umlenkelement zu den Luftverteileinheiten. Die Zufuhreinheit weist ein erstes Ende mit einem ersten Abschnitt und ein zweites Ende mit einem zweiten Abschnitt auf. Die Abmessungen des zweiten Abschnitts sind kleiner als die Abmessungen des ersten Abschnitts, so dass ein zweites Ende einer Zufuhreinheit in ein erstes Ende einer anderen Zufuhreinheit eingeführt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Zufuhreinheit an ihrem ersten und/oder zweiten Ende eine umlaufende Dichtung auf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Luftverteilungssystem kann eine Verlegung des Luftverteilers bzw. der Kanäle auf Putz, waagerecht im Fußbodenaufbau oder senkrecht in einer Wand erfolgen. Insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Luftverteiler können die Freiheitsgrade am Verteiler erhöht werden. Des Weiteren werden weniger Komponenten als im Stand der Technik benötigt.
  • Vorzugsweise weisen die einzelnen Komponenten eine Höhe im Rahmen einer Standard-Fußbodenhöhe auf. Die Komponenten sind damit flexibel für verschiedene Einbausituationen verwendbar.
  • Ferner soll erfindungsgemäß eine Steigleitung für die Zuluft sowie eine Steigleitung für die Abluft vorgesehen sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Luftverteilungssystem mit einer Luftverteilereinheit vorgesehen, welche im Wesentlichen die Form eines Viertelkreises aufweist. Die Luftverteileinheit weist dabei an ihrem ersten Ende einen ersten Anschluss und im Bereich des Kreisbogens mindestens zwei weitere Anschlüsse auf. Im Bereich der zweiten Anschlüsse kann eine einstellbare Drossel oder ein einstellbarer Stopfen vorgesehen sein, mit welchem die Luftmenge, welche durch diesen Anschluss fließt, eingestellt werden kann.
  • Die zweiten Anschlüsse können beispielsweise auch durch einen Blindstopfen verschlossen werden, wenn sie nicht weiter benutzt werden. Die zweiten Anschlüsse sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein Flexrohr daran angeschlossen werden kann. Der Querschnitt des Flexrohres kann hierbei variabel sein.
  • In einem Verfahren zur Steuerung eines Luftverteilsystems zum Belüften von Gebäuden wird in einem ersten Verfahrensschritt Luft über einen ersten Anschluss in das Luftverteilsystem eingeblasen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die eingeblasene Luft mittels einer Luftverteileinheit auf Lüftungskanäle aufgeteilt. Der Luftvolumenstrom ist an n - 1 Drosseleinheiten beeinflussbar, indem n - 1 zweite Anschlüsse teilweise oder vollständig geöffnet oder geschlossen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Luftvolumenstrom an dem freibleibenden Anschluss mittels der n - 1 Drosseleinheiten der übrigen Anschlüsse gesteuert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Drosseleinheiten mittels Motoren angesteuert. Die Motoren werden von einer Regeleinrichtung gesteuert.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1A
    zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Luftverteileinheit in einem erfindungsgemäßen Luftverteilsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 1B
    zeigt eine schematische Seitenansicht der Luftverteileinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1A,
    Fig. 2A - 2C
    zeigen jeweils verschiedene schematische Einbausituationen eines Luftverteilsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
    Fig. 3A - 3G
    zeigen jeweils verschiedene Ansichten von Einbausituationen eines Luftverteilsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4A - 4E
    zeigen verschiedene Ansichten einer Umlenkeinheit gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5A - 5H
    zeigen verschiedene Ansichten einer Zufuhreinheit gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6A - 6D
    zeigen jeweils verschiedene Ansichten einer Luftverteileinheit gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 7A - 7C
    zeigen verschiedene Ansichten einer Luftkanaladaptereinheit gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel
  • Fig. 1A zeigt eine schematische Darstellung einer Luftverteileinheit 20 in einem Luftverteilsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Luftverteileinheit 20 weist einen ersten Anschluss 10 zum Anschluss an eine Zuluft- oder Abluftleitung sowie mehrere zweite Anschlüsse 30 auf, an welche jeweils Luftverteilkanäle bzw. Lüftungskanäle 40 angeschlossen werden können. Die Luftverteileinheit 20 weist ein erstes Ende 21, an welchem der erste Anschluss 10 vorgesehen ist, und ein zweites Ende 22, an welchem die zweiten Anschlüsse 30 vorgesehen sind, auf. Das zweite Ende 22 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kreisbogenförmig ausgestaltet. Die Luftverteileinheit 20 kann über Laschen bzw. Befestigungseinheiten 23, 24 an der Wand oder an einem Boden befestigt werden.
  • In den zweiten Anschlüssen 30 kann beispielsweise jeweils eine Drosseleinheit 31 vorgesehen sein. Mittels der Drosseleinheiten 31 kann die Luftzufuhr bzw. der Luftdurchlass durch die jeweiligen zweiten Anschlüsse 30 gesteuert werden.
  • Gemäß der Erfindung kann einer der zweiten Anschlüsse 30 ohne Drosseleinheit 31 vorgesehen sein, so dass der Luftstrom durch diesen Anschluss 30 nicht in dem Anschluss selbst steuerbar ist. Andererseits kann der Luftfluss durch den Anschluss 30 ohne Drosseleinheit 31 durch Steuern der anderen beiden Drosseleinheiten 31 mit beeinflusst werden.
  • Fig. 1B zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Luftverteileinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 1B ist insbesondere eine Draufsicht auf das zweite Ende 22 der Luftverteileinheit 20 zu sehen. Insbesondere sind in Fig. 1B die zweiten Anschlüsse 30 zu sehen.
  • Fig. 2A - 2C zeigen jeweils schematische Ansichten einer Einbausituation des Luftverteilsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 2A ist eine Wand 100, eine Zuluftleitung bzw. Zuluftsteigleitung 200 sowie zwei Luftverteileinheiten 20 gezeigt. Jede der Luftverteileinheiten 20 weist an ihrem ersten Ende 21 einen Anschluss 10 für einen Luftkanal auf, welcher wiederum an die Zuluftleitung 200 angeschlossen werden kann. An dem zweiten Ende 22 der Luftverteileinheit 20 sind mehrere zweite Anschlüsse 30 vorgesehen, an welchen Luftverteilkanäle bzw. Lüftungskanäle 40 angeschlossen werden können, welche dann in einem Raum zur Belüftung enden können.
  • Fig. 2B zeigt eine schematische Ansicht einer Einbausituation in einer Ecke eines Raumes. Der Raum weist eine Wand 100, eine Zuluftleitung bzw. Zuluftsteigleitung 200 sowie eine Luftverteileinheit 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf. Über den ersten Anschluss 10 an einem ersten Ende 21 der Luftverteileinheit 20 wird die Luftverteileinheit 20 über Luftkanäle mit der Zuluftleitung 200 verbunden. Weitere Kanäle 40 können dann über die zweiten Anschlüsse 30 am zweiten Ende 22 vorgesehen werden.
  • Fig. 2C zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Einbausituation des Luftverteilsystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist in einem Raum eine Wand 100, eine Zuluftleitung 200, eine Abluftleitung 300 sowie zwei Luftverteileinheiten 20 vorgesehen. Die Luftverteileinheiten 20 können über den Anschluss 10 mit der Zuluftleitung 200 und mit der Abluftleitung 300 verbunden werden. Weitere dargestellte Kanäle 40 können über die zweiten Anschlüsse 30 verbunden werden.
  • Fig. 3A - 3G zeigen verschiedene schematische Darstellungen eines Luftverteilsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Insbesondere sind in diesen Figuren unterschiedliche Einbausituationen des Luftverteilsystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Fig. 3A zeigt eine Wand 100 mit einer Zuluftleitung 200 und einer Abluftleitung 300. Die Zuluftleitung 200 und die Abluftleitung 300 sind jeweils über einen Kanalabschnitt 400 mit einem ersten Anschluss 10 einer Luftverteileinheit 20 (z. B. gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel) verbunden. Die Luftverteileinheit 20 weist zweite Anschlüsse 30 auf, welche mit Luftverteilkanälen bzw. Lüftungskanälen 40 gekoppelt werden können. Somit kann die Zuluft aus der Zuluftleitung 200 über den Kanalabschnitt 400 und den ersten Anschluss 10 in die Luftverteileinheit 20 fließen. Von dort aus kann sie durch die zweiten Anschlüsse 30 in die vier Luftverteilkanäle bzw. Lüftungskanäle 40 fließen. Diese Luftverteilkanäle 40 können dann in einem oder mehreren Räumen enden und somit die Zuluft den Räumen zuführen. Die Abluft kann dann durch die Kanäle 40 abgesaugt werden und kann durch die zweiten Anschlüsse 30 in die Luftverteileinheit 20 fließen. Von der Luftverteileinheit 20 kann die Abluft dann durch den ersten Anschluss und den Kanalabschnitt 400 in den Abluftkanal 300 fließen.
  • Während in Fig. 3A die Kanäle an den zweiten Anschlüssen 30 jeweils gerade ausgestaltet sind, sind die Kanäle, welche an den zweiten Anschlüssen 30 der Luftverteileinheit gemäß Fig. 3B angeschlossen sind, teilweise gerade und weisen teilweise einen abgewinkelten Kanalabschnitt 41 auf. Mittels des Kanalabschnittes 41 können wenigstens zwei Kanäle 40 parallel zueinander verlegt werden. Dadurch kann auf unterschiedliche Einbausituationen reagiert werden.
  • In den Fig. 3A und 3B sind die beiden Luftverteileinheiten 20 jeweils in einem Raum angeordnet.
  • In Fig. 3C sind die Luftverteileinheiten 20, welche an die Zuluftleitung 200 und die Abluftleitung 300 angeschlossen sind, in zwei Räumen vorgesehen, welche durch die Mauer 100 voneinander getrennt sind. Durch die Verwendung zweier Kanalabschnitte 41 sind in diesem Ausführungsbeispiel alle vier Kanäle 40 zueinander parallel verlegt.
  • In Fig. 3D ist die Zuluftleitung 200 und die Abluftleitung 300 jeweils in einer Ecke eines Raumes vorgesehen. Die Luftverteileinheiten 20 sind dann an die Zuluftleitung 200 oder die Abluftleitung 300 angeschlossen.
  • Fig. 3E zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Einbausituation des Luftverteilsystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. In einer Wand 100 ist eine Abluftleitung 300 vorgesehen. An die Abluftleitung 300 sind zwei Kanalabschnitte 40 gekoppelt, welche jeweils in einer Luftverteileinheit 20 in zwei unterschiedlichen Räumen münden. Die Luftverteileinheit 20 gemäß Fig. 3E entspricht dabei im Wesentlichen der Luftverteileinheit gemäß den Fig. 3A - 3D.
  • Fig. 3F zeigt eine weitere Einbausituation des Luftverteilsystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. In einer Wand 100 ist eine Zuluftleitung 200 und eine Abluftleitung 300 vorgesehen. Die Zuluftleitung 200 ist mit zwei Luftverteileinheiten 20 gekoppelt, welche in unterschiedlichen Räumen vorgesehen sind. Entsprechend ist die Abluftleitung 200 ebenfalls mit zwei Luftverteileinheiten 20 gekoppelt, welche wiederum in zwei unterschiedlichen Räumen vorgesehen sind. Die Luftverteileinheit gemäß Fig. 3G entspricht im Wesentlichen der Luftverteileinheit gemäß den Fig. 3A - 3E.
  • Fig. 3G zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Einbausituation des Luftverteilsystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. In einer Wand 100 ist eine Zuluftleitung 200 und eine Abluftleitung 300 vorgesehen. Die Zuluftleitung 200 ist mit zwei Luftverteileinheiten 20 gekoppelt, welche sich jeweils in einem Raum befinden. Die Abluftleitung 300 ist ebenfalls mit zwei Luftverteileinheiten 20 gekoppelt, welche wiederum in einem anderen Raum vorgesehen sind. Die Luftverteileinheit gemäß Fig. 3G entspricht im Wesentlichen der Luftverteileinheit gemäß den Fig. 3A - 3F.
  • Das Luftverteilsystem gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen Zuluftkanal 200 und eine Entnahmeeinheit 210 als Übergang vom Zuluftkanal 200 zu einer Luftverteileinheit auf. An die Luftverteileinheit können mehrere Lüftungskanäle angeschlossen werden, um die Zuluft den jeweiligen Räumen zuzuführen.
  • Fig. 4A - 4E zeigen verschiedene Ansichten einer Entnahmeeinheit 210 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, welche in einer Zuluftleitung 200 vorgesehen ist, um einen Teil der Zuluft aus dem Zuluftkanal 200 abzuzweigen oder umzulenken.
  • Fig. 4A zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Zuluftkanals 200 mit zwei Entnahmeeinheiten 210. Die Entnahmeeinheit 210 weist ein erstes Ende 212 auf, welches aus dem Zuluftkanal 200 herausragt und das dazu dient, die Zuluft aus dem Zuluftkanal 200 abzuführen. Die Entnahmeeinheit 210 weist ein erstes Ende 212 sowie zwei zweite Enden 211 auf. Die Entnahmeeinheit 210 weist ferner einen Einsatz bzw. eine Umlenkeinheit 215 auf, welche in den Zuluftkanal 200 hineinragt, um einen Teil der Zuluft, die durch den Zuluftkanal 200 strömt, einzufangen und zu dem ersten Ende 212 umzulenken. Die Funktion der Umlenkeinheit 215 ist somit ein teilweises Umlenken des Luftstromes. Die Tiefe 210a der Umlenkeinheit 215 (d. h. wie tief die Umlenkeinheit 215 in den Zuluftkanal 200 hineinragt) hängt von der Anzahl der Adapter bzw. Entnahmeeinheiten 210 entlang des Zuluftkanals 200 ab. Wenn beispielsweise lediglich zwei Entnahmeeinheiten 210 vorgesehen sind, kann die Tiefe 210a ungefähr der Hälfte des Innendurchmessers des Zuluftkanals 200 entsprechen. Mit anderen Worten, die Tiefe 210a würde dann ungefähr der Breite 210b entsprechen. Wenn beispielsweise drei Entnahmeeinheiten 210 entlang des Zuluftkanals 200 vorgesehen sind, dann kann die Tiefe 210a beispielsweise ein Drittel des Innendurchmessers des Zuluftkanals darstellen. Das obere Ende des Zuluftkanals 200 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Stutzen 218 verschlossen. Vorzugsweise entspricht der Innendurchmesser der Entnahmeeinheit 210 dem Innendurchmesser des Zuluftkanals 200, so dass der Kanal 200 und die Entnahmeeinheit 210 mittels eines Zwischenstücks 217 verbunden werden können.
  • Fig. 4B zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Entnahmeeinheit 210. Die Entnahmeeinheit 210 weist ein erstes Ende 212 sowie zwei zweite Enden 211 auf. Die Entnahmeeinheit 210 gemäß Fig. 4B entspricht im Wesentlichen der Entnahmeeinheit 210 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel von Fig. 4A. Im Bereich des ersten Endes 212 sind Rasthaken 213a, 213b vorgesehen. Ferner ist ein Übergangsbereich 214 zwischen dem ersten Ende 212 und den zweiten Enden 211 vorgesehen. Die beiden zweiten Enden 211 umgeben den Hauptströmungsbereich, in welchen ein Umlenkelement 215 hineinragt.
  • Fig. 4C zeigt eine schematische Draufsicht auf die Entnahmeeinheit 210 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Die Entnahmeeinheit 210 weist zwischen den beiden zweiten Enden 211 einen Durchströmungsbereich auf, in welchen die Umlenkeinheit 215 hineinragt. In der Mitte der Umlenkeinheit 215 ist eine Aussparung 216 vorgesehen, durch die Luft ausströmt. Das erste Ende 212 ist im Wesentlichen an die Position der Umlenkeinheit 215 angepasst, so dass der durch die Umlenkeinheit 215 eingefangene bzw. umgelenkte Luftstrom durch das erste Ende 212 herausströmen kann. Die Entnahmeeinheit 210 gemäß Fig. 4C entspricht im Wesentlichen der Entnahmeeinheit 210 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel von Fig. 4A bis 4B.
  • Die genaue Form der Umlenkeinheit 215 ist derart ausgebildet, dass sie bei Verwendung von jeweils einer Entnahmeeinheit 210 je Geschoss eine natürliche Balancierung (50%-50%) der Volumenströme in den Stockwerken ermöglicht. Beispielsweise strömt bei einem zweigeschossigen Gebäude mittels der Umlenkeinheit 215 ca. 50 % der Luft in das erste Stockwerk und ca. 50 % in das zweite Stockwerk.
  • Fig. 4D zeigt eine schematische Schnittansicht der Entnahmeeinheit 210 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Die Entnahmeeinheit 210 weist ein erstes Ende 212 auf, an welches ein Luftkanal angeschlossen werden kann. Eine Umlenkeinheit 215 ragt in den Durchströmungsbereich zwischen den beiden zweiten Enden 211 hinein, um einen Teil der Zuluft zu dem ersten Ende 212 umzulenken. Die Entnahmeeinheit 210 gemäß Fig. 4D entspricht im Wesentlichen der Entnahmeeinheit 210 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel von Fig. 4A bis 4C.
  • Fig. 4E zeigt eine weitere Draufsicht auf die Entnahmeeinheit 210 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Die Entnahmeeinheit 210 weist einen Durchströmungsbereich 211a zwischen den beiden zweiten Enden 211 auf. In diesen Durchströmungsbereich 211a ragt eine Umlenkeinheit 215 hinein. Im mittleren Bereich der Umlenkeinheit 215 kann eine Aussparung 216 vorgesehen sein, so dass lediglich ein Teil der Zuluft, die durch den Durchströmungsbereich 211a hindurch strömt, durch die Umlenkeinheit 215 zu dem ersten Ende 212 umgelenkt wird. Die Entnahmeeinheit 210 gemäß Fig. 4E entspricht im Wesentlichen der Entnahmeeinheit 210 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel von Fig. 4A bis 4D.
  • Fig. 5A - 5H zeigen verschiedene Ansichten einer Zufuhreinheit 220 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Die Zufuhreinheit 220 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel kann dazu dienen, das erste Ende der Entnahmeeinheit mit einer Luftverteileinheit zu verbinden.
  • Fig. 5A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Zufuhreinheit 220 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. Die Zufuhreinheit 220 weist ein erstes Ende 221 und ein zweites Ende 222 auf. Im Bereich des ersten Endes ist ein erster Abschnitt 221a und im Bereich des zweiten Endes ist ein zweiter Abschnitt 222a vorgesehen, wobei die Ausmessungen des zweiten Abschnittes 222a kleiner sind als die Abmessungen des ersten Abschnitts 221a. Im Bereich des ersten Endes 221 können zwei Vorsprünge 224 vorgesehen werden. Im Bereich des zweiten Abschnittes 222a kann eine Zwischenwand 223 vorgesehen sein. Diese Zwischenwand 223 kann als Versteifungsrippe dienen. Durch diese Versteifungsrippe weist die Zufuhreinheit 220 eine erhöhte Trittstabilität auf. Insbesondere bei einem Einbau der Zufuhreinheit 220 bei einem in einem Fußboden verlegten Luftverteilsystem ist vermieden, dass die Zufuhreinheit 220 beschädigt wird, wenn ein Monteur beim Einbau versehentlich darauf tritt. Am zweiten Ende 222 können Rasteinheiten 225 vorgesehen werden, welche mit Vorsprüngen 224 einer anderen Zufuhreinheit zusammenwirken können, wenn das erste Ende 221 mit dem ersten Abschnitt 221a über ein zweites Ende 222 der Zufuhreinheit 220 gestülpt wird bzw. aufgeschoben wird. An dem zweiten Ende 222 kann eine umlaufende Dichtlippe bzw. Dichtung 226 vorgesehen sein.
  • Fig. 5B zeigt eine Draufsicht auf eine Zufuhreinheit 220 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel von Fig. 5A. Die Zufuhreinheit 220 weist ein erstes Ende 221 mit einem ersten Abschnitt 221a und ein zweites Ende 222 mit einem zweiten Abschnitt 222a auf. Im Bereich des ersten Endes 221 sind Vorsprünge 224 und im Bereich des zweiten Endes 222 sind Rasteinheiten 225 vorgesehen.
  • Fig. 5C zeigt eine Seitenansicht der Zufuhreinheit 220 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. Die Zufuhreinheit 220 weist ein erstes Ende 221 mit einem ersten Abschnitt 221a und mit Vorsprüngen 224 und ein zweites Ende 222 mit einem zweiten Abschnitt 222a und optional mit einer Dichtung 226 und einer Rasteinheit 225 auf.
  • Fig. 5D zeigt eine weitere Seitenansicht der Zufuhreinheit 220 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. In Fig. 5D ist das zweite Ende 222 dem Leser zugewandt und in dem zweiten Ende 222 ist optional eine Zwischenwand 223 vorgesehen, so dass der Durchströmungsbereich in zwei Abschnitte aufgeteilt wird. Weiterhin dient die Zwischenwand 223 der Trittstabilität. Zudem sind an den zweiten Enden 222 Vorsprünge 224 vorgesehen.
  • Fig. 5E zeigt eine schematische Schnittansicht der Zufuhreinheit 220 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel mit einem ersten Ende 221 mit einem ersten Abschnitt 221a und einem zweiten Ende 222 mit einem zweiten Abschnitt 222a. Die Zufuhreinheit weist eine Zwischenwand 223, eine Rasteinheit 225 und optional eine Dichtung 226 auf.
  • Fig. 5F zeigt eine schematische Ansicht einer Mehrzahl von Zufuhreinheiten 220 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel, welche ineinander gesteckt sind. In Fig. 5F sind fünf Zufuhreinheiten 220 aneinander gesteckt, um einen Zufuhrkanal zu erhalten. Die Zufuhreinheiten 220 weisen ein erstes und zweites Ende 221, 222 mit Abschnitten 221a. 222a auf. Die zweiten Abschnitte 222a der zweiten Enden 222 einer Zufuhreinheit 220 werden in die ersten Abschnitte 221a der ersten Enden 221 einer weiteren Zufuhreinheit 220 eingesteckt bzw. eingeführt. Die Rasteinheiten 225 können dann in die Vorsprünge 224 einrasten. Die Vorsprünge 224 sind dabei entlang der Rasteinheiten 225 verschieblich, so dass ein Längenausgleich stattfinden kann, je nachdem, wo sich die Luftverteileinheit in Bezug auf die Entnahmeeinheit befindet. Je nach Einbausituation können die Zufuhreinheiten 220 weiter oder weniger weit ineinander geschoben werden. Dabei ist ein Ineinanderschieben bis zu einem nahezu vollständigen Eintauchen des zweiten Endes 222 einer Zufuhreinheit 220 in das erste Ende 221 einer weiteren Zufuhreinheit 220 möglich.
  • Fig. 5G zeigt eine schematische Schnittansicht des Zufuhrkanals von Fig. 5G. Der Zufuhrkanal wird aus einer Mehrzahl von Zufuhreinheiten 220 gebildet, wobei die zweiten Enden 222 der Zufuhreinheiten 220 in die ersten Enden 221 anderer Zufuhreinheiten 220 hineingesteckt werden. Die zweiten Enden 222 weisen eine jeweils eine Zwischenwand 223 auf. Durch ein Einrasten der Rasteinheit 225 an den Vorsprüngen 224 werden die Einheiten aneinander befestigt. Zur Verbesserung der Dichtung kann an den jeweiligen zweiten Enden 222 eine umlaufende Dichtung 226 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die umlaufenden Dichtung 226 eine Rolldichtung, die beim Zusammenschieben zweier Zufuhreinheiten 220 zwischen dem ersten Ende 221 der einen Zufuhreinheit und dem zweiten Ende 222 der weiteren Zufuhreinheit 220 mitrollt, so dass eine gute Dichtheit zwischen den Zufuhreinheiten 220 erreicht ist.
  • Fig. 6A - 6D zeigen jeweils verschiedene Ansichten einer Luftverteileinheit 500 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Die Luftverteileinheit 500 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel kann an eine Zufuhreinheit gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel angeschlossen werden, damit die Zuluft durch die Zufuhreinheiten in die Luftverteileinheit einströmen kann, um dort in mehrere Kanäle aufgeteilt zu werden.
  • Fig. 6A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Luftverteileinheit 500 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. Die Luftverteileinheit 500 weist ein erstes Ende 510 z. B. zum Anschluss an die Zufuhreinheiten gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel und ein zweites Ende 520 mit mehreren zweiten Anschlüssen 531 - 534 jeweils zum Anschließen an einen Lüftungskanal auf. Zwischen dem ersten Ende 510 und dem zweiten Ende 520 ist ein mittlerer Abschnitt 540 vorgesehen. Vor einigen (0 bis (n-1)) der Eingänge der zweiten Anschlüsse 531 - 534 können Drosseleinheiten 550 vorgesehen werden, um die Luftzufuhr zu den Anschlüssen 531 534 zu steuern oder zu regeln. Der Eingang zu dem zweiten Anschluss 531 kann z. B. frei bleiben. Anstelle einer Drosseleinheit ist in diesem Fall ein Stopfen 560 vorgesehen, der die Öffnung, in die ansonsten eine Drosseleinheit eingesetzt würde, verschließt. Dieser Stopfen 560 kann mit einer anderen Drosseleinheit 550 vertauscht werden, so dass dann einer der Eingänge 532 - 534 freibleibt. Der mittlere Abschnitt 540 ist mit einem Deckel 541 verschlossen. Der Deckel 541 kann beispielsweise zur Reinigung der Luftverteileinheit 500 und der an die Luftverteileinheit 500 angeschlossenen Lüftungskanäle abgenommen werden. Die Luftverteileinheit 500 kann mittels Befestigungsösen 523 an einem Fußboden oder einer Wand befestigt werden.
  • Fig. 6B zeigt eine Draufsicht auf eine Luftverteileinheit 500 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel von Fig. 6A. Die Luftverteileinheit 500 weist ein erstes Ende 510 sowie ein zweites Ende 520 mit mehreren zweiten Anschlüssen 531 - 534 auf. Zwischen dem ersten und zweiten Ende 510, 520 ist ein mittlerer Abschnitt 540 mit einem Deckel 541 vorgesehen. An drei der vier Eingänge der zweiten Anschlüsse 531 - 534 kann jeweils eine Drosseleinheit 550 vorgesehen sein. An dem Eingang, an dem keine Drosseleinheit vorgesehen ist, ist anstelle der Drosseleinheit 550 ein Stopfen 560 verwendet. Weiterhin weist die Luftverteileinheit 500 Befestigungsösen 523 auf, mittels der die Luftverteileinheit 500 beispielsweise an einem Fußboden oder einer Wand befestigt werden kann.
  • Fig. 6C zeigt eine schematische Schnittansicht der Luftverteileinheit 500 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Im Bereich des ersten Endes 510 sind beispielsweise vier Abschnitte 511 - 514 nebeneinander vorgesehen. Die jeweiligen Abschnitte münden dann in einen der vier Anschlüsse 531 - 534. Im Bereich des zweiten, dritten und vierten Anschlusses 532 - 534 kann jeweils eine Drosseleinheit 550 vorgesehen werden, welche dazu dient, die Luftmenge zu steuern, welche durch den zweiten, dritten oder vierten Anschluss 532 - 534 fließt. Im mittleren Abschnitt 540 können vier Teilabschnitte 541 - 544 vorgesehen sein, welche die Abschnitte 511 - 514 mit den Anschlüssen 531 - 534 verbinden. Im Bereich des ersten Anschlusses 531 ist eine Halterung 560a zur Aufnahme einer Drosseleinheit, in die eine der Drosseleinheiten 550 im Bereich der Anschlüsse 532 - 534 umgesteckt werden kann.
  • Im Bereich der mittleren beiden Abschnitte 512, 513 kann eine Brücke 546 vorgesehen sein. Im Bereich dieser Brücke 546 sind die Abschnitte 511 - 514 miteinander verbunden, mindestens durch nicht dargestellte Durchbrüche in den die Abschnitte 511 - 514 trennenden Wänden, bevor die Teilbereiche 541 - 544 wieder getrennt voneinander verlaufen. Im Bereich der Brücke 546 erfolgt ein Druckausgleich, abhängig von der Stellung der Drosseleinheiten, der die Einstellung der einzelnen Volumenströme in den Anschlüssen vereinfacht und möglichst rückwirkungsfrei macht, d.h. dass eine Veränderung der Stellung eines der eingebauten Drosselelemente 550 die anderen Volumenströme möglichst wenig beeinflusst.
  • Fig. 6D zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Luftverteileinheit 500 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. Die Abschnitte 511 - 514 am ersten Ende 510 gehen in die mittleren Teilabschnitte 541 - 544 über, welche dann wiederum in die vier Anschlüsse 531 - 534 münden. Durchbrüche 547 sorgen für einen Druckausgleich.
  • Fig. 6E zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Luftverteileinheit 500 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. Gezeigt sind hier insbesondere die Durchbrüche 547 für den Druckausgleich.
  • Fig. 6F zeigt eine Darstellung verschiedener Volumenströme innerhalb der Luftverteileinheit 500 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel bei unterschiedlicher Stellung der Drosseln 550. Die Luft tritt in die Abschnitte 511 - 514 der Luftverteileinheit 500 ein. Dabei verteilen sich die Volumenströme jeweils etwa zu 25 % auf die Abschnitte 511 - 514. Aufgrund der nicht näher dargestellten Durchbrüche zwischen den einzelnen Abschnitten 511 - 514 treten Teilvolumenströme T von jeweils einem der Abschnitte 511 - 514 in jeweils einen benachbarten Abschnitt 511 - 514 über, wodurch ein Druckausgleich erfolgt. In diesem Ausführungsbeispiel erhöhen sich die Volumenströme im Bereich des ersten Anschlusses 531 und des vierten Anschlusses 534 von 25% auf 30%, der Volumenstrom im Bereich des zweiten Anschlusses 532 ist von 25% auf 15% verringert und der Volumenstrom im Bereich des dritten Anschlusses 533 bleibt konstant bei 25%.
  • Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel können die Drosseleinheiten 550 entnommen werden und vor jeden der beispielswiese vier Anschlüsse 531 - 534 gesteckt werden, so dass jeder der Anschlüsse 531-534 separat verschlossen bzw. geöffnet werden kann. Erfindungsgemäß werden jedoch lediglich drei von vier der Anschlüsse mit einer Drosseleinheit 550 vorgesehen. Somit kann der Luftstrom durch den zweiten bis vierten Anschluss 532 - 534 durch die davor vorgesehenen Drosseleinheiten gesteuert werden. Der Durchfluss durch den ersten Anschluss 531 kann hingegen nur mittelbar durch Steuern der zweiten, dritten und vierten Drosseleinheit 550 gesteuert werden. Insbesondere kann der Luftdurchstrom des Anschlusses 531 nur mittelbar durch Steuern der anderen Drosseleinheiten 550 gesteuert werden. Vorzugsweise kann der Luftstrom, der durch den Anschluss 531 fließt, darüber hinaus durch die Versorgungsleitung gesteuert werden.
  • Fig. 7A - 7C zeigen verschiedene Ansichten einer Luftkanaladaptereinheit 600 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel. Die Luftkanaladaptereinheit 600 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel kann zwischen den zweiten Ausgängen 531 - 534 der Luftverteileinheit 500 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel und Lüftungskanälen vorgesehen werden. Die Luftkanaladaptereinheit 600 kann dazu verwendet werden, einen Übergang zu schaffen zwischen der Luftverteileinheit 500 und einer individuellen Rohrform des sich anschließenden Luftkanals.
  • Fig. 7A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Luftkanaladaptereinheit 600. Die Luftkanaladaptereinheit 600 weist ein erstes Ende 610 und ein zweites Ende 620 auf. Zwischen dem ersten und zweiten Ende 610, 620 kann ein mittlerer Abschnitt 640 vorgesehen sein. Gemäß Fig. 7A ist das zweite Ende 620 ungefähr senkrecht zu dem ersten Ende 610 angeordnet. Im Bereich des zweiten Endes 620 sind verschiedene Rasteinheiten 651 vorgesehen, an welchen eine Adaptereinheit 700 befestigt werden kann. Die abgewinkelte Ausführung gemäß Fig. 7A kann verwendet werden, wenn die Luftverteileinheit 500 senkrecht in einer Wand angeordnet ist. Für den Fall, dass die Luftverteileinheit 500 in einem Fußboden angeordnet ist, liegen das erste Ende 610 und das zweite Ende 620 in einer Ebene.
  • Fig. 7B zeigt eine schematische Schnittansicht der Luftkanaladaptereinheit 600 von Fig. 7A. Die Luftkanaladaptereinheit 600 kann mittels einer Befestigungseinheit 630 befestigt werden.
  • Fig. 7C zeigt eine weitere perspektivische Schnittansicht der Luftkanaladaptereinheit 600 von Fig. 7A. Die Luftkanaladaptereinheit 600 weist ein erstes und zweites Ende 610, 620 mit einem mittleren Abschnitt 640 dazwischen auf.
  • Fig. 8 zeigt ein Luftverteilungssystem in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Eine Entnahmeeinheit 210, die an einen nicht näher dargestellten Zuluftkanal angeschlossen ist, weist ein erstes Ende 212 auf. An das erste Ende 212 der Entnahmeeinheit 210 sind verschiedene Zufuhreinheiten 220 angeschlossen, die den Weg zu einer Luftverteileinheit 500 überbrücken. Die Luftverteileinheit 500 weist vier Anschlüsse 531 - 534 auf. Beispielhaft ist an den dritten Anschluss 533 über eine Adaptereinheit 700 ein Lüftungskanal 800 angeschlossen, der über eine weitere Adaptereinheit 700 in einen Luftauslass 900 für den Einbau in einen nicht näher dargestellten Fußboden mündet. Dieser Luftauslass 900 ist über weitere Adaptereinheiten 700, Lüftungskanäle 800 und Luftkanaladaptereinheiten 600 mit einem Luftauslass 901 zum Einbau in einer nicht näher dargestellten Wand verbunden. Durch entsprechende Luftkanaladaptereinheiten 600 ist der Luftauslass 901 auch in einer Zimmerdecke installierbar.

Claims (9)

  1. Luftverteilungssystem zum Belüften von Gebäuden, mit
    mindestens einer Luftverteileinheit (20, 500), welche ein erstes Ende mit einem ersten Anschluss (10, 510) zum Koppeln mit einem Zuluftkanal oder einem Abluftkanal und ein zweites Ende (22, 520) mit n zweiten Anschlüssen (531 - 534) zum Koppeln mit Lüftungskanälen (40, 800) aufweist, zum Verteilen eines Luftstroms von dem ersten Anschluss (10, 510) auf die zweiten Anschlüsse (531 - 534) oder zum Zusammenführen von Luftströmen von den zweiten Anschlüssen (531 - 534) zum ersten Anschluss (10, 510),
    wobei die Luftverteileinheit (20, 500) n - 1 Drosseleinheiten (31; 550) zum teilweise oder vollständigen Öffnen und Schließen von n - 1 Eingängen von n - 1 der n zweiten Anschlüsse (532 - 534) aufweist,
    wobei die n - 1 Drosseleinheiten (31; 550) dazu ausgestaltet sind, einen Luftstrom durch die n - 1 zweiten Anschlüsse zu steuern,
    wobei der Luftstrom durch denjenigen zweiten Anschluss, an dem keine Drosseleinheit (31, 550) vorgesehen ist, durch die n - 1 Drosseleinheiten (31, 550) steuerbar ist.
  2. Luftverteilungssystem nach Anspruch 1, wobei
    die Luftverteileinheit (500) zwischen dem ersten Ende (510) und den zweiten Anschlüssen (531 - 534) am zweiten Ende (520) vier Kanalabschnitte (511 - 514) aufweist, um Luft, die durch das erste Ende (510) ankommt, vorzugsweise gleichmäßig an die zweiten Anschlüsse (531 - 534) weiterzuleiten.
  3. Luftverteilungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    an jedem Eingang der n zweiten Anschlüsse (531 - 534) eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Drosseleinheit (550) vorgesehen ist.
  4. Luftverteilungssystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit
    einer Entnahmeeinheit (210) zum Umlenken von Zuluft in einer Zuluftleitung oder Abluft in einer Abluftleitung,
    wobei die Entnahmeeinheit (210) eine Umlenkeinheit (215) aufweist, welches sich innerhalb einer Zuleitung oder der Abluftleitung erstreckt, wobei die Entnahmeeinheit (210) in der Zuleitung (200) oder Abluftleitung platziert ist,
    wobei die Umlenkeinheit (215) dazu ausgestaltet ist, Zuluft in Richtung eines Endes (212) der Umlenkeinheit umzulenken oder Abluft aus dem Ende (212) in die Abluftleitung umzulenken.
  5. Luftverteilungssystem nach Anspruch 4, wobei
    die Umlenkeinheit (215) im Bereich des ersten Endes (212) eine Ausnehmung (216) aufweist.
  6. Luftverteilungssystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit
    mindestens einer Zufuhreinheit (220) zum Zuführen von Luft aus dem Umlenkelement zu den Luftverteileinheiten (500),
    wobei die Zufuhreinheit (220) ein erstes Ende (221) mit einem ersten Abschnitt (221 a) und ein zweites Ende (222) mit einem zweiten Abschnitt (222a) aufweist,
    wobei die Abmessungen des zweiten Abschnittes (222a) kleiner sind als die Abmessungen des ersten Abschnitts (221a), so dass ein zweites Ende (222) einer Zufuhreinheit (220) in ein erstes Ende (221) einer anderen Zufuhreinheit eingeführt werden kann.
  7. Luftverteilungssystem nach Anspruch 6, wobei
    die Zufuhreinheit (220) an ihrem ersten und/oder zweiten Ende (221, 222) eine umlaufende Dichtung (226) aufweist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Luftvolumenstroms eines Luftverteilsystems zum Belüften von Gebäuden, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    wobei in einem ersten Verfahrensschritt Luft über einen ersten Anschluss (10, 510) in das Luftverteilsystem eingeblasen und
    in einem zweiten Verfahrensschritt mittels einer Luftverteileinheit (20, 500) die Luft auf n Lüftungskanäle (40, 800) aufgeteilt wird,
    enthaltend den weiteren Verfahrensschritt,
    dass der Luftvolumenstrom an n - 1 Drosseleinheiten (31, 550) durch ein teilweises oder vollständiges Öffnen oder Schließen von n - 1 zweiter Anschlüsse (532 - 534) beeinflussbar ist und
    ein Anschluss (531) freibleibt und nicht durch ein teilweises Öffnen oder Schließen beeinflussbar ist,
    wobei der Luftvolumenstrom an dem freibleibenden Anschluss (531) mittels der n - 1 Drosseleinheiten (31, 550) der übrigen Anschlüsse (532 - 534) gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    enthaltend den Verfahrensschritt,
    dass die Drosseleinheiten (31, 550) mittels Motoren angesteuert werden und die Motoren von einer Regeleinrichtung gesteuert werden.
EP11000489.2A 2011-01-21 2011-01-21 Luftverteilungssystem Active EP2479508B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000489.2A EP2479508B1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Luftverteilungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000489.2A EP2479508B1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Luftverteilungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2479508A1 EP2479508A1 (de) 2012-07-25
EP2479508B1 true EP2479508B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=44175991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000489.2A Active EP2479508B1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Luftverteilungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2479508B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113941A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Luftverteilungssystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103363637B (zh) * 2013-08-01 2016-02-17 南京华设科技股份有限公司 机柜式机房内冷气流通道分配结构
DE102014106824A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Kompaktes Lüftungsgerät mit einzeln ansteuerbaren Luftfördereinheiten
DE202014005721U1 (de) 2014-07-15 2015-10-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Luftverteilungssystem
NL2014563B1 (nl) * 2015-04-01 2017-01-19 Vero Duco Nv Ventilatie-installatie met aanpasbaar spruitstuk, alsmede spruitstuk daarvoor.
DE102017105857A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Witzenmann Gmbh Belüftungssystem für ein Gebäude, Luftverteiler und Baukastensystem für ein Belüftungssystem sowie Verfahren zum Einregeln
SE542502C2 (sv) * 2016-06-30 2020-05-26 Lindab Ab Fördelningslåda för ventilation
EP3457046A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-20 Dalzara Pty Ltd Verbesserte entlüftung für abgassystem
DE102018114219A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Pluggit Gmbh Luftverteilungssystem mit Kanalrohr
DE102019105923A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Eq-3 Holding Gmbh Luftverteilerbox
NL2026607B1 (nl) * 2020-10-02 2022-06-03 Vero Duco Nv Ventilatie-inrichting en ventilatiesysteem
EP4092348A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-23 Zehnder Group International AG Luftverteilereinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151063A (en) * 1989-10-03 1992-09-29 Zexel Corporation Air conditioning distribution system
SE9800003D0 (sv) 1998-01-02 1998-01-02 Goeran Bernhardsson Förfarande för beräkning och dimensionering av ventilationssystem samt anordning för fördelning av luft till rumsenheter
JP4312027B2 (ja) * 2003-10-24 2009-08-12 協立エアテック株式会社 空調システムおよび空調方法
WO2009091172A2 (ko) * 2008-01-16 2009-07-23 덕트 연결구와 환기장치 및 이를 포함한 풍량 제어 장치 그리고 풍량제어방법
DE202008017968U1 (de) * 2008-06-18 2011-02-10 Pluggit International B.V. T-förmiges Abzweigstück, insbesondere für ein Lüftungssystem
AU2010201469B2 (en) * 2009-04-14 2015-05-28 Air Diffusion Agencies Pty Ltd A damper assembly incorporating blade guard means
FR2944588B1 (fr) * 2009-04-15 2013-05-10 Alain Bailloeuil Plenum modulaire de soufflerie.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113941A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Luftverteilungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2479508A1 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479508B1 (de) Luftverteilungssystem
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
EP3401606B1 (de) Luftführungsanordnung für eine downdraft-dunstabzugsvorrichtung, ein möbelsockel sowie eine entsprechende downdraft-dunstabzugsvorrichtung
DE102005033224A1 (de) Dunstabzugshaube und Dunstabzugsvorrichtung
EP0715112A2 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer Elektromagnetventile
DE102016220527A1 (de) Bogenelement für ein Lüftungssystem
EP3051222A1 (de) Luftverteilungssystem
EP2288854B1 (de) T-förmiges abzweigstück, insbesondere für ein lüftungssystem
EP4067753A2 (de) Flachkanalanordnung für eine downdraft-dunstabzugshaube
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
DE102008011348B4 (de) Lüftungssystem und Gebäude mit einem Lüftungssystem
DE3303987A1 (de) Kanalsystem insbes. fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE202011110533U1 (de) Luftverteilungssystem
EP2288855B1 (de) Luftauslass
DE102018113818B9 (de) Dunstabzugssystem
EP2851258A1 (de) Lüftungskanal und Fahrzeug mit entsprechendem Lüftungskanal
EP1582821B1 (de) Luftführungssystem
DE202011110359U1 (de) Luftverteilungssystem
EP3686505B1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
EP2857772B1 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
EP2515048A2 (de) Lüftungskasten
EP3364119B1 (de) Umlenkstück
EP3561392A1 (de) Luftleitsystem
DE202009000541U1 (de) Eckverbindung für Abdeckelemente
EP1701105A2 (de) Vorrichtung zur Gasmengenregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524