EP2479335A1 - Dosiereinrichtung für flüssige und zähflüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine - Google Patents

Dosiereinrichtung für flüssige und zähflüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2479335A1
EP2479335A1 EP11401009A EP11401009A EP2479335A1 EP 2479335 A1 EP2479335 A1 EP 2479335A1 EP 11401009 A EP11401009 A EP 11401009A EP 11401009 A EP11401009 A EP 11401009A EP 2479335 A1 EP2479335 A1 EP 2479335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
washing machine
tub
reservoir
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11401009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2479335B1 (de
Inventor
Thomas Deppermann
Philipp Müller
Viktor Wiens
Olaf Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11401009.3A priority Critical patent/EP2479335B1/de
Priority to ES11401009.3T priority patent/ES2528342T3/es
Priority to PL11401009T priority patent/PL2479335T3/pl
Publication of EP2479335A1 publication Critical patent/EP2479335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2479335B1 publication Critical patent/EP2479335B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the invention relates to a metering device for a washing machine with a tub disposed in a housing and a rotatably mounted within the tub drum for receiving the laundry to be treated, comprising at least one storage container for receiving a substantially liquid or viscous adding agent such as detergent or washing or rinsing additives and a connecting line for the flow of the adding agent from the storage container to the tub, wherein the reservoir can be connected or disconnected to the connecting line by means of a coupling device and wherein the coupling device comprises a valve which provides the outflow of the adding agent from the storage container as soon as the storage container in the operational position is coupled to the connection line.
  • a metering device for liquid adding agent is from the DE 32 04 521 A1 known.
  • a reservoir for liquid detergent and a metering pump is disposed within the washing machine.
  • the metering pump conveys the liquid detergent via a hose in the upper region of the tub or alternatively in a compartment of Waschstoffeinflülschublade.
  • the metering devices of the type mentioned have the disadvantage that the container is difficult to access for filling or for cleaning.
  • a metering device for a washing machine which is placed separately from the washing machine.
  • the metering device comprises a separate housing, in which the reservoir for the adding means, a control device and the metering pump are housed.
  • water passes from the tub into the metering device, in which water the adding agent is added.
  • the added water with the admixing agent is pumped into the washing machine via a second line in the area of the flushing channel for the fresh water inlet.
  • the metering device disclosed here is designed as a separate Beistell réelle for which an additional fixed predetermined place must be provided laterally next to the washing machine.
  • a complex connection of the metering device to the washing machine via two hoses or pipes and a cable for powering the pump and for signal or data transmission are also necessary.
  • the accessibility to the containers for filling or cleaning is hampered by the cramped arrangement.
  • a metering device which serves a receptacle for receiving a further container or canister with liquid detergent.
  • the receptacle also provides the connection for the flow of the adding agent between the reservoir and the other connecting lines to the washing machine ready.
  • the canister has a screw-on outlet attachment into which a valve device is inserted instead of the closure cap. In an operative condition, the canister is inserted with the discharge lug down into the receptacle, the valve means cooperating with a pipe stub located on the underside, thereby providing a flow connection without leaks during plugging.
  • the interior of the receptacle is designed for the dimensions of the male canister.
  • a washing machine with a metering device for liquid adding means is known, which is arranged in the detergent dispenser drawer within the washing machine housing.
  • a valve and conveyor is fixedly arranged in the washing machine, wherein the container, which is shaped precisely adapted for the receiving space within the washing machine, is removable.
  • a metering device for a washing machine which comprises separate storage containers for different detergents or adding means for washing and / or rinsing.
  • the containers can be connected via lines to the washing machine, wherein a fixed location is provided for the container.
  • the additive For filling, the additive must be poured into the localized container.
  • the cleaning of the container is quite complicated in terms of handling, since at least the connection hose must be removed to remove the container.
  • the invention is thus based on the object of providing a metering device, which can be integrated into a washing machine, for essentially liquid adding agents, which is simple in construction and simple and always reliable to handle.
  • the flow of the adding agent from the reservoir is provided through the pipe section and through the hollow mandrel to the connecting pipe.
  • the addition agent flows through the tubular mandrel through the connection line and then into the tub.
  • a sleeve is slipped over the hollow mandrel, which causes an opening or closing of the hollow mandrel by displacement on the hollow mandrel.
  • a valve function is provided on or for the connection-side section of the coupling point, such that when the reservoir is removed, no adding agent or washing liquid can escape from the connection line through the mandrel.
  • the hollow mandrel has on the second side laterally to the extension of the mandrel at least one opening, wherein it is closed at the front end side.
  • a further annular seal arranged to provide a liquid-tight connection between the mandrel and sleeve in the closed state.
  • cylindrical pipe section is formed at its free end outside of the reservoir as a nozzle, which serves to receive the sleeve.
  • the nozzle has frontally a conical, peripheral edge, wherein the sleeve at the free end comprises a corresponding hollow profile for centering the nozzle with the sleeve.
  • a part of the coupling device or the container can be designed to be movable with a high tolerance, wherein the engagement of the conical end of the sleeve at the edge of the sleeve takes place independent centering of the two coupling points to each other.
  • the mandrel is fixed and the reservoir in the direction of the longitudinal extension of the mandrel slidably mounted on or in the washing machine.
  • the connection is created automatically when inserting the respective storage container.
  • the metering device comprises a first spring means for providing a restoring force for holding or moving the sleeve in the closed position and a second spring means for providing a restoring force for holding or moving the piston in the closed position.
  • the metering device comprises a metering pump interposed in the connecting line for feeding the adding agent to the tub.
  • the invention further relates to a washing machine having a tub disposed in a housing and a rotatably mounted within the tub drum for receiving the laundry to be treated, comprising a disposed within the housing metering device, as described above, wherein the at least one storage container housed below the tub and front is pulled out of the housing.
  • a conventional detergent drawer can be arranged above the tub to allow detergent addition, if no detergent from one of the reservoir is to be supplied to the washing process.
  • the metering device comprises at least two storage containers with a coupling device assigned to the respective storage container and
  • the storage containers are individually movable from the machine housing like a drawer.
  • the storage containers are held in a receiving device in the manner of a pull-out rack or a drawer and moved together out of the housing.
  • the metering device is mounted such that the connecting line opens into a Waschstoffein Why Steiners, in a pipe between the flushing device and the tub or directly in the tub.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a washing machine 1, shown with a tub 2.
  • the position and direction information refer to the operational installation position of the washing machine 1.
  • a rotatably mounted and driven by an electric motor 13 drum 3 is arranged, which moves laundry items located in the tub 2 during a wash cycle.
  • the drum 3 is made in the present embodiment of stainless steel and provided with a plurality of openings for the flooding.
  • the housing 4 has a loading opening 9, via which the interior of the drum 3 can be reached through the sealing sleeve 6.
  • the loading opening 9 can be closed by means of a door 5.
  • a radiator 7 is arranged, which can heat the washing liquid in the tub.
  • an inlet valve 15 is sketched, which provides the running in of the water from the supply network.
  • the water is passed through the connecting pipe 14 in the tub 2, wherein in the dispenser 11 or in a drawer 11 stored in the drawer 11 a typed detergent can be flushed into the tub 2.
  • a drain device 12 is arranged, which leads the spent washing liquid or the rinse water from the tub 2 to the drain line, which usually opens into a sewer.
  • the control device 18 controls the inlet valve 15, the activity of the drain device 12, the drive motor 13, which via a power unit or a frequency converter
  • the washing machine 1 further comprises an automatically controlled metering device 8 for liquid or viscous adding means 22 which is disposed within the washing machine housing 4.
  • liquid detergents, washing additives or flushing additives such as fabric softeners, are used as adding agent 22.
  • the metering device 8 comprises a pump 17, which conveys the adding agent 22 to the lower region of the tub 2 via a connecting line 20, which is designed here as a hose line, and enters the caustic container 2 via a lip valve 32 or a nozzle.
  • the hose 20 is designed and installed so flexible that it can absorb or compensate for the movements of the tub 2 with.
  • Fig. 2 shows the washing machine in a perspective view from the front. It can be seen here that the containers 21a and 21b can be pulled out of an opening 4b in the front wall 4a and pushed in again. The containers 21a and 21b are to be moved individually.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the washing machine 1, in which three containers 21a, 21b, 21c are housed in a sliding receptacle 33 acting as a thrust. In this case, upon displacement of the thrust 33, all storage containers 21a, 21b, 21c located therein are pulled out of the housing 4 or pushed in together.
  • the detergent drawer 11a is still ready for use in both embodiments, so that when using a special treatment agent, this can be supplied to the Waschstoffein Kunststoff Toondurban 11 via the drawer 11a.
  • the containers 21a, 21b, 21c are each individually refillable or alternatively designed as a disposable cartridge. The combination or replacement of a refillable container with a disposable cartridge or vice versa is also possible.
  • Fig. 4a shows the coupling device 16, in which the reservoir 21a is still separated from the connecting line 20.
  • the coupling device 16 comprises a hollow mandrel 25, to which the connecting line 20 is connected on its first side 25a.
  • a sleeve 26 is slipped over, which closes the openings 27 of the hollow mandrel 25.
  • a ring seal 28, 29 is mounted on the hollow mandrel 25 in front of the openings 25 and behind each.
  • the coupling device 16 comprises a cylindrical tube section 23, in which a movable piston 24 is arranged. The piston 24 is in this case in the closed position.
  • the rim portion 31 of the nozzle 30 is tapered or beveled or chamfered so that the free end 26a of the sleeve 26 can center or position thereon when these two ends come into contact.
  • Fig. 4b shows the coupling device 16, in which the reservoir is inserted so far into the device housing 4, that the edge 31 of the nozzle 30 with the edge 26 a of the sleeve 26 enters into connection.
  • the hollow mandrel 25 is in this case still closed, since the openings 27 are covered by the sleeve 26.
  • the valve in the container 21 a which is formed by the pipe section 23 and the piston 24 is still closed because the piston 24 has not been moved to the open position.
  • Fig. 4c shows the coupling device 16 in the transition situation in which the mandrel 25 and the openings 27 of the mandrel 35 leave the effective range of the sleeve 26.
  • the piston 24 is still in the closed position.
  • Fig. 4d shows the coupling device in the final coupled situation.
  • the mandrel 25 is located so far in the tube section 23 of the container that the openings 27 provide a connection there for the flow of the addition agent.
  • the seal 29 prevents leakage to the outside.
  • the piston 24 has been moved in this situation by means of the mandrel end in the open position. In this situation, the flow from the interior of the reservoir 21a to the pipe section 23 is released.
  • the adding agent can flow through the openings 27 into the interior of the hollow mandrel 25 and reach the connecting line 20, which is connected to the first side 25a of the hollow mandrel.
  • a pump 17 can be used to convey the adding agent.
  • the amount and the period of the dosage are controlled by the control device 18 of the washing machine 1.
  • the principle of the coupling explained here also applies to the other storage containers 21b and 21c (FIG. Fig. 2 and Fig. 3 ). Furthermore, the separation of a container 21a from the mandrel 25 and the connecting line 20 takes place in the reverse order.
  • Fig. 5 shows in a perspective view of the coupling device 16. It can be seen that at the reservoir 21a in the lower region, a nozzle 30 is formed, which has a conical or beveled circumferential edge 31. The hollow mandrel 25 is inserted into the socket 30 here. The sleeve 26 is shown pushed back so that the edge of the nozzle can be seen. In the handling according to use, the situation shown can not occur because when coupling the sleeve 26 is first connected to the nozzle 30. When separating the connection, so when pulling out of the reservoir 21a, the nozzle 30 is the last action separated from the sleeve 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung (8) für eine Waschmaschine (1) mit einem in einem Gehäuse (4) angeordneten Laugenbehälter (2) und einer innerhalb des Laugenbehälters (2) drehbar gelagerten Trommel (3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäschestücke, umfassend zumindest einen Vorratsbehälter (21a, b, c) zur Aufnahme eines im wesentlichen flüssigen oder zähflüssigen Zugabemittels (22) wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, und eine Verbindungsleitung (20) für den Durchfluss des Zugabemittels (22) von dem Vorratsbehälter (21a, b, c) zum Laugenbehälter (2), wobei der Vorratsbehälter (21a, b, c) mittels einer Kopplungseinrichtung (16) mit der Verbindungsleitung (20) verbunden oder getrennt werden kann, wobei die Kopplungseinrichtung (16) ein Ventil (23, 24) umfasst, das das Ausfließen des Zugabemittels (22) aus dem Vorratsbehälter (21a, b, c) bereitstellt, sobald der Vorratsbehälter (21a, b, c) in der betriebsgemäßen Position an der Verbindungsleitung (20) angekoppelt ist. Um ein tropffreies Austauschen der Vorratsbehälter zu ermöglichen, umfasst die Kopplungseinrichtung (16) - einen Rohrabschnitt (23) im Vorratsbehälter (21a, b, c), - einen Kolben (24), der innerhalb des Rohrabschnitts (23) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, - einen Hohldorn (25), der an einer ersten Seite 25a) in die Verbindungsleitung (20) übergeht oder mit dieser verbunden ist und an einer zweiten Seite (25b) in den Rohrabschnitt (23) bereichsweise eindringen und den Kolben (24) in die geöffnete Position bewegen kann, um den Durchfluss des Zugabemittels (22) aus dem Vorratsbehälter (21a, b, c) durch den Rohrabschnitt (23) und durch den Hohldorn (25) zur Verbindungsleitung (20) bereitzustellen.

Description

  • Dosiereinrichtung für flüssige oder zähflüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Laugenbehälter und einer innerhalb des Laugenbehälters drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme der zu behandelnden Wäschestücke, umfassend zumindest einen Vorratsbehälter zur Aufnahme eines im Wesentlichen flüssigen oder zähflüssigen Zugabemittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze und eine Verbindungsleitung für den Durchfluss des Zugabemittels von dem Vorratsbehälter zum Laugenbehälter, wobei der Vorratsbehälter mittels einer Kopplungseinrichtung mit der Verbindungsleitung verbunden oder getrennt werden kann und wobei die Kopplungseinrichtung ein Ventil umfasst, das das Ausfließen des Zugabemittels aus dem Vorratsbehälter bereitstellt, sobald der Vorratsbehälter in der betriebsgemäßen Position an der Verbindungsleitung angekoppelt ist.
  • Eine Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel ist aus der DE 32 04 521 A1 bekannt. Hierbei ist ein Vorratsbehälter für flüssige Waschmittel und eine Dosierpumpe innerhalb der Waschmaschine angeordnet. Die Dosierpumpe fördert das flüssige Waschmittel über eine Schlauchleitung in den oberen Bereich des Laugenbehälters oder alternativ in ein Fach der Waschmitteleinspülschublade.
  • Die Dosiereinrichtungen der genannten Art haben den Nachteil, dass der Behälter zur Befüllung oder zur Reinigung schlecht zugänglich ist.
  • Aus der DE 33 02 893 C2 ist eine Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine bekannt, die separat von der Waschmaschine aufgestellt wird. Die Dosiereinrichtung umfasst ein eigenes Gehäuse, in dem die Vorratsbehälter für die Zugabemittel, eine Steuerungseinrichtung und die Dosierpumpe untergebracht sind. Über Schlauchverbindungen gelangt Wasser aus dem Laugenbehälter in die Dosiereinrichtung, in der diesem Wasser das Zugabemittel beigemischt wird. Das mit dem Zugabemittel versetzte Wasser wird über eine zweite Leitung in Bereich des Einspülkanals für den Frischwasserzulauf in die Waschmaschine gepumpt. Die hier offenbarte Dosiereinrichtung ist als separates Beistellgerät ausgeführt, für das ein zusätzlicher fest vorbestimmter Platz seitlich neben der Waschmaschine vorgesehen werden muss. Eine aufwändige Verbindung der Dosiereinrichtung an die Waschmaschine über zwei Schläuche oder Rohre und einem Kabel zur Energieversorgung der Pumpe sowie zur Signal- bzw. Datenübertragung sind ebenfalls notwendig. Die Zugänglichkeit zu den Behältern zur Befüllung oder zur Reinigung ist durch die beengte Anordnung erschwert.
  • Aus der EP 0 268 451 A2 ist eine Dosiereinrichtung bekannt, die einen Aufnahmebehälter zur Aufnahme eines weiteren Behälters bzw. Kanisters mit flüssigem Waschmittel dient. Der Aufnahmebehälter stellt ferner die Verbindung für den Durchfluss des Zugabemittels zwischen dem Vorratsbehälter und den weiteren Verbindungsleitungen zur Waschmaschine bereit. Der Kanister besitzt einen verschraubbaren Auslassansatz, in den eine Ventileinrichtung anstelle des Verschlussdeckels eingesetzt ist. In betriebsgemäßem Zustand wird der Kanister mit dem Auslassansatz nach unten in den Aufnahmebehälter eingesetzt, wobei die Ventileinrichtung mit einem an der Unterseite angeordneten Rohrstutzen zusammenwirkt, wodurch eine Durchflussverbindung ohne Leckagen während des Aufsteckens geschaffen wird. Der Innenraum des Aufnahmebehälters ist auf die Maße des aufzunehmenden Kanisters ausgelegt.
  • Aus der EP 2 251 480 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel bekannt, die im Bereich der Waschmitteleinspülschublade innerhalb des Waschmaschinengehäuses angeordnet ist. Hierbei ist eine Ventil- und Fördereinrichtung feststehend in der Waschmaschine angeordnet, wobei der Behälter, der genau für den Aufnahmeraum innerhalb der Waschmaschine angepasst geformt ist, herausnehmbar ist.
  • Aus der DE 29 20 492 A1 ist eine Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine bekannt, die gesonderte Vorratsbehälter für unterschiedliche Waschmittel bzw. Zugabemittel zum Waschen und/oder Spülen umfasst. Die Behälter sind über Leitungen an die Waschmaschine anschließbar, wobei für die Behälter ein festgelegter Ort vorgesehen ist. Zur Befüllung muss das Zugabemittel in den örtlich festgelegten Behälter eingefüllt werden. Die Reinigung des Behälters ist hinsichtlich der Handhabung recht aufwändig, da zum Entfernen des Behälters zumindest der Verbindungsschlauch demontiert werden muss.
  • Der Erfindung liegt somit Aufgabe zugrunde, eine in eine Waschmaschine integrierbare Dosiereinrichtung für im Wesentlichen flüssige Zugabemittel bereitzustellen, die einfach im Aufbau und einfach und stets zuverlässig zu handhaben ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben dem geringen Platzbedarf und der zuverlässigen Funktion darin, dass beim Herausnehmen eines Vorratsbehälters ein Auslaufen von restlichem in Leitungen befindlichem Zugabemittel sicher vermieden wird. Auch ein Behälterwechsel bei nicht vollständig entleertem Behälter ist jederzeit möglich, sodass hinsichtlich der Benutzung von verschiedenen Zugabemitteln, wie Waschmitteln, kaum Grenzen gesetzt sind. Hierzu umfasst die Kopplungseinrichtung der Dosiereinrichtung
    • einen Rohrabschnitt im Vorratsbehälter,
    • einen Kolben, der innerhalb des Rohrabschnitts zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist und dadurch eine Ventilfunktion bereitstellt,
    • einen Hohldorn, der an einer ersten Seite in die Verbindungsleitung übergeht oder mit dieser verbunden ist und an einer zweiten Seite abschnittsweise in den Rohrabschnitt bereichs weise eindringen und den Kolben in die geöffnete Position bewegen kann und somit das vorstehend bezeichnete Ventil betätigt.
  • Nach der Positionierung in die geöffnete Position wird der Durchfluss des Zugabemittels aus dem Vorratsbehälter durch den Rohrabschnitt und durch den Hohldorn zur Verbindungsleitung bereitgestellt. Das Zugabemittel fließt dabei durch den röhrenförmigen Dorn hindurch zur Verbindungsleitung und danach in den Laugenbehälter.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist auf dem Hohldorn eine Hülse übergestülpt ist, die durch Verschiebung auf dem Hohldorn ein Öffnen oder Verschließen des Hohldorns bewirkt. Hierdurch wird eine Ventilfunktion am bzw. für den verbindungsseitigen Abschnitt der Kopplungsstelle bereitgestellt, in der Art, dass bei entferntem Vorratsbehälter kein Zugabemittel oder Waschflüssigkeit aus der Verbindungsleitung durch den Dorn austreten kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung besitzt der Hohldorn auf der zweiten Seite seitlich zur Erstreckung des Dorns zumindest eine Öffnung, wobei er an seinem Ende stirnseitig geschlossen ist. Auf dem Dorn ist zwischen der Öffnung und dem Dornende eine Ringdichtung und/oder zwischen der Öffnung und der Seite zur Verbindungsleitung eine weitere Ringdichtung angeordnet, um im geschlossenen Zustand zwischen Dorn und Hülse eine flüssigkeitsdichte Verbindung bereitzustellen.
  • Zur Bereitstellung einer gut zugänglichen Kopplung ist der zylindrische Rohrabschnitt an seinem freien Ende außerhalb des Vorratsbehälters als Stutzen ausgebildet, der zur Aufnahme der Hülse dient.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung besitzt der Stutzen stirnseitig einen konischen, umlaufenden Rand, wobei die Hülse am freien Ende ein korrespondierendes Hohlprofil umfasst zur Zentrierung des Stutzens mit der Hülse. Somit kann ein Teil der Kopplungseinrichtung bzw. der Behälter beweglich mit einer hohen Toleranz ausgeführt sein, wobei beim Eingriff des konischen Stutzenendes am Hülsenrand eine selbständige Zentrierung der beiden Kopplungsstellen zueinander stattfindet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Hülse auf dem Dorn derart positioniert, dass beim Eindringen des Dorns in den Rohrabschnitt des Vorratsbehälters eine relative Verschiebung der Hülse auf dem Dorn zum Öffnen des Dorns stattfindet. Dadurch wird eine sequentielle Abfolge der Verbindung zwischen Vorratsbehälter und der Verbindungsleitung bereitgestellt, in der Reihenfolge:
    • Anlage der Hülse und des Dorns an dem Rohrabschnitt des Vorratsbehälters, wobei der Dorn durch die Hülse verschlossen ist und der Vorratsbehälter durch den Kolben im Rohrabschnitt verschlossen ist, wobei ferner die Hülse nahezu dichtend am Öffnungsrand des Rohrabschnitts anliegt,
    • Öffnen des Dorns aufgrund der Verschiebung der Hülse auf dem Dorn
    • Öffnen des Ventils im Vorratsbehälter durch Verschieben des Kolbens im Rohrabschnitt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Dorn feststehend und der Vorratsbehälter in Richtung der Längserstreckung des Dorns verschiebbar am oder in der Waschmaschine angebracht. Dadurch wird die Verbindung beim Einschieben des jeweiligen Vorratsbehälters selbständig geschaffen.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst die Dosiereinrichtung ein erstes Federmittel zur Bereitstellung einer Rückstellkraft zum Halten oder Bewegen der Hülse in die Schließposition und ein zweites Federmittel zur Bereitstellung einer Rückstellkraft zum Halten oder Bewegen des Kolbens in die Schließposition. Dadurch wird erreicht, dass beim Entfernen des Dorns aus dem Rohrabschnitt ein zuverlässiges und selbständiges Schließen der Ventilvorrichtung im Vorratsbehälter und ein selbständiges Schließen der Öffnung im Dorn erfolgt. Dadurch wird verhindert, dass bei diesem Vorgang Zugabemittel aus der Verbindungsleitung oder aus dem Behälter heraustritt.
  • In einer weiteren, zweckmäßigen Ausführung umfasst die Dosiereinrichtung eine in der Verbindungsleitung zwischengeschaltete Dosierpumpe zum Zuführen des Zugabemittels zum Laugenbehälter. Damit kann der Einbauort des Vorratsbehälters und die Leitungsverlegung innerhalb des Gerätegehäuses freier gestaltet werden und ist nicht abhängig von der Ausnutzung der Schwerkraft.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Laugenbehälter und einer innerhalb des Laugenbehälters drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme der zu behandelnden Wäschestücke, umfassend eine innerhalb des Gehäuses angeordneten Dosiereinrichtung, wie vorstehend beschrieben, wobei der zumindest eine Vorratsbehälter unterhalb des Laugenbehälters untergebracht und frontseitig aus dem Gehäuse herauziehbar ist. Damit kann oberhalb des Laugenbehälters eine herkömmliche Waschmittelschublade angeordnet werden, um eine Waschmittelzugabe zu ermöglichen, wenn kein Waschmittel aus einem der Vorratsbehälter dem Waschprozess zugeführt werden soll.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Dosiereinrichtung zumindest zwei Vorratsbehälter mit einer dem jeweiligen Vorratsbehälter zugeordneten Kopplungseinrichtung und
  • Dosierpumpe. Damit kann für unterschiedliche Wäschearten das jeweils passende Behandlungsmittel vorgehalten werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Vorratsbehälter jeweils einzeln aus dem Maschinengehäuse schubladenartig bewegbar. In einer alternativen Ausführung sind die Vorratsbehälter in einer Aufnahmevorrichtung in der Art eines Auszuggestells oder einer Schublade gehalten und gemeinsam aus dem Gehäuse bewegbar.
  • In der Waschmaschine ist die Dosiereinrichtung derart angebracht, dass die Verbindungsleitung in einer Waschmitteleinspüleinrichtung, in einem Rohr zwischen der Einspüleinrichtung und dem Laugenbehälter oder unmittelbar im Laugenbehälter mündet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    die an eine Waschmaschine angeschossene Dosiereinrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 2, 3:
    die Waschmaschine in einer perspektivischen Ansicht in zwei Ausführungen;
    Fig. 4a - 4d:
    die Koppeleinrichtung in verschiedenen Situationen und
    Fig. 5
    die Koppeleinrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • In Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Waschmaschine 1, mit einem Laugenbehälter 2 dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 1. Innerhalb des Laugenbehälters 2 ist eine drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor 13 angetriebene Trommel 3 angeordnet, die bei einem Waschgang im Laugenbehälter 2 befindliche Wäschestücke bewegt. Die Trommel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und mit einer Vielzahl an Öffnungen für die Durchflutung versehen. Das Gehäuse 4 hat eine Beladungsöffnung 9, über die das Innere der Trommel 3 durch die Dichtungsmanschette 6 hindurch erreichbar ist. Die Beladungsöffnung 9 ist mittels einer Tür 5 verschließbar. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist ein Heizkörper 7 angeordnet, der die Waschflüssigkeit im Laugenbehälter erhitzen kann. Im oberen Bereich der Maschine 1 ist ein Einlassventil 15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz bereitstellt. Über den Einspülkasten 11 wird das Wasser über das Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 11 bzw. in einer im Einspülkasten 11 gelagerten Schublade 11 a eingegebenes Waschmittel mit in den Laugenbehälter 2 gespült werden kann. Unterhalb des Laugenbehälters 2 ist eine Ablaufeinrichtung 12 angeordnet, die die verbrauchte Waschflüssigkeit oder das Spülwasser aus dem Laugenbehälter 2 zur Ablaufleitung herausführt, die in der Regel in einen Abwasserkanal mündet. Die Steuereinrichtung 18 steuert das Einlassventil 15, die Aktivität der Ablaufeinrichtung 12 den Antriebsmotor 13, der über ein Leistungsteil oder einen Frequenzumrichter (nicht dargestellt) bestromt wird, und den Heizkörper 7. Die Waschmaschine 1 umfasst ferner eine automatisch gesteuerte Dosiereinrichtung 8 für flüssige oder zähflüssige Zugabemittel 22, die innerhalb des Waschmaschinengehäuses 4 angeordnet ist. Als Zugabemittel 22 werden beispielsweise flüssige Waschmittel, Waschzusätze oder Spülzusätze, wie Weichspüler verwendet.
  • Die Dosiereinrichtung 8 umfasst in dieser Ausführung eine Pumpe 17, die das Zugabemittel 22 über eine Verbindungsleitung 20, die hier als Schlauchleitung ausgebildet ist, zum unteren Bereich des Laugenbehälters 2 fördert und über ein Lippenventil 32 oder eine Düse in den Laugebehälter 2 einlässt. Die Schlauchleitung 20 ist so flexibel beschaffen und verlegt, dass sie die Bewegungen des Laugenbehälters 2 mit aufnehmen bzw. ausgleichen kann.
  • Fig. 2 zeigt die Waschmaschine in einer perspektivischen Ansicht von vorne. Hierbei ist zu erkennen, dass die Behälter 21 a und 21 b aus einer Öffnung 4b in der Frontwand 4a herausgezogen und wieder hineingeschoben werden können. Die Behälter 21a und 21b sind hierbei einzeln zu verschieben. Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Waschmaschine 1, bei der drei Behälter 21a, 21b, 21c in einer als Schub fungierenden verschiebbaren Aufnahme 33 untergebracht sind. Hierbei werden bei Verschiebung des Schubs 33 alle darin befindlichen Vorratsbehälter 21a, 21b, 21c gemeinsam aus dem Gehäuse 4 herausgezogen oder hineingeschoben. Die Waschmittelschublade 11a ist bei beiden Ausführungen weiterhin betriebsbereit, sodass bei der Verwendung eines speziellen Behandlungsmittels dies über die Schublade 11a der Waschmitteleinspüleinrichtung 11 zugeführt werden kann. Die Behälter 21a, 21b, 21c sind dabei jeweils einzeln wiederbefüllbar oder alternativ als Einwegkartusche ausgebildet. Die Kombination oder der Austausch eines befüllbaren Behälters durch eine Einwegkartusche oder umgekehrt ist ebenso möglich.
  • Fig. 4a zeigt die Kopplungseinrichtung 16, bei der der Vorratsbehälter 21a noch von der Verbindungleitung 20 getrennt ist. Auf der Seite der Verbindungsleitung 20 umfasst die Kopplungseinrichtung 16 einen Hohldorn 25, an den auf seiner ersten Seite 25a die Verbindungsleitung 20 angeschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite 25b des Dorns 25 ist eine Hülse 26 übergestülpt, die die Öffnungen 27 des Hohldorns 25 verschließt. Hierzu ist auf dem Hohldorn 25 vor den Öffnungen 25 und dahinter jeweils eine Ringdichtung 28, 29 angebracht. Am oder im Vorratsbehälter 21 a umfasst die Kopplungseinrichtung 16 einen zylinderförmigen Rohrabschnitt 23, in den ein beweglicher Kolben 24 angeordnet ist. Der Kolben 24 befindet sich hierbei in der geschlossenen Position. Der Rohrabschnitt 23 mündet außenseitig in einen Stutzen 30. Der Rand 31 des Stutzens 30 ist konisch bzw. im Profil abgeschrägt oder angefast gestaltet, damit sich das freie Ende 26a der Hülse 26 daran zentrieren oder positionieren kann, wenn diese beiden Enden in Verbindung treten.
  • Fig. 4b zeigt die Kopplungseinrichtung 16, bei der der Vorratsbehälter so weit in das Gerätegehäuse 4 eingeschoben ist, dass der Rand 31 des Stutzens 30 mit dem Rand 26a der Hülse 26 in Verbindung tritt. Der Hohldorn 25 ist hierbei noch verschlossen, da die Öffnungen 27 von der Hülse 26 abgedeckt werden. Auch das Ventil im Behälter 21 a, das durch den Rohrabschnitt 23 und dem Kolben 24 gebildet wird, ist noch verschlossen, da der Kolben 24 noch nicht in die Offen-Position bewegt wurde.
  • Fig. 4c zeigt die Kopplungseinrichtung 16 in der Übergangssituation, in der der Dorn 25 bzw. die Öffnungen 27 des Dorns 35 den Wirkbereich der Hülse 26 verlassen. Der Kolben 24 befindet sich hierbei weiterhin in der Geschlossen-Position.
  • Fig. 4d zeigt die Kopplungseinrichtung in der endgültig gekoppelten Situation. Der Dorn 25 befindet sich so weit in dem Rohrabschnitt 23 des Behälters, dass die Öffnungen 27 dort eine Verbindung für den Durchfluss des Zugabemittels bereitstellen. Die Dichtung 29 verhindert dabei Leckagen nach außen. Der Kolben 24 ist in dieser Situation mittels des Dornendes in die geöffnete Position bewegt worden. In dieser Situation ist der Durchfluss vom Inneren des Vorratsbehälters 21a zum Rohrabschnitt 23 freigegeben. Dabei kann das Zugabemittel durch die Öffnungen 27 in das Innere des Hohldorns 25 fließen und in die Verbindungsleitung 20 gelangen, die an der ersten Seite 25a des Hohldorns angeschlossen ist. Wie In Fig. 1 skizziert, kann auch eine Pumpe 17 zum Fördern des Zugabemittels verwendet werden. Die Menge und der Zeitraum der Dosierung werden hierbei von der Steuereinrichtung 18 der Waschmachine 1 gesteuert. Das hier erläuterte Prinzip der Kopplung gilt ebenso für die anderen Vorratsbehälter 21b und 21c (Fig. 2 und Fig. 3). Ferner erfolgt die Trennung eines Behälters 21a von dem Dorn 25 bzw. der Verbindungsleitung 20 entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Kopplungseinrichtung 16. Hierbei ist zu erkennen, dass am Vorratsbehälter 21a im unteren Bereich ein Stutzen 30 angeformt ist, der einen konischen oder angefasten umlaufenden Rand 31. Der Hohldorn 25 ist hierbei in den Stutzen 30 eingeschoben. Die Hülse 26 ist zurückgeschoben dargestellt, damit der Rand des Stutzens zu erkennen ist. In der gebrauchsgemäßen Handhabung kann die gezeigt Situation nicht auftreten, da beim Koppeln zuerst die Hülse 26 mit dem Stutzen 30 verbunden wird. Beim Trennen der Verbindung, also beim Herausziehen des Vorratsbehälters 21a, wird der Stutzen 30 als letzte Aktion von der Hülse 26 getrennt.

Claims (14)

  1. Dosiereinrichtung (8) für eine Waschmaschine (1) mit einem in einem Gehäuse (4) angeordneten Laugenbehälter (2) und einer innerhalb des Laugenbehälters (2) drehbar gelagerten Trommel (3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäschestücke, umfassend zumindest einen Vorratsbehälter (21a, b, c) zur Aufnahme eines im wesentlichen flüssigen oder zähflüssigen Zugabemittels (22) wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, eine Verbindungsleitung (20) für den Durchfluss des Zugabemittels (22) von dem Vorratsbehälter (21a, b, c) zum Laugenbehälter (2), wobei der Vorratsbehälter (21a, b, c) mittels einer Kopplungseinrichtung (16) mit der Verbindungsleitung (20) verbunden oder getrennt werden kann, wobei die Kopplungseinrichtung (16) ein Ventil umfasst, das das Ausfließen des Zugabemittels (22) aus dem Vorratsbehälter (21a, b, c) bereitstellt, sobald der Vorratsbehälter (21a, b, c) in der betriebsgemäßen Position an der Verbindungsleitung (20) angekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplungseinrichtung (16) folgendes umfasst:
    - einen Rohrabschnitt (23) im Vorratsbehälter (21b, b, c),
    - einen Kolben (24), der innerhalb des Rohrabschnitts (23) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist,
    - einen Hohldorn (25), der an einer ersten Seite (25a) in die Verbindungsleitung (20) übergeht oder mit dieser verbunden ist und mit einer zweiten Seite (25b) in den Rohrabschnitt (23) bereichsweise eindringen und den Kolben (24) in die geöffnete Position bewegen kann, um den Durchfluss des Zugabemittels (22) aus dem Vorratsbehälter (21a, b, c) durch den Rohrabschnitt (23) und durch den Hohldorn (25) zur Verbindungsleitung (20) bereitzustellen.
  2. Dosiereinrichtung (8) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Hohldorn (25) eine Hülse (26) überstülpt ist, um durch Verschiebung auf dem Hohldorn (25) ein Öffnen oder Verschließen des Hohldorns (25) zu bewirken.
  3. Dosiereinrichtung (8) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohldorn (25) auf der zweiten Seite (25b) seitlich zur Erstreckung des Dorns (25) zumindest eine Öffnung (27) besitzt und an seinem Ende stirnseitig geschlossen ist und dass auf dem Dorn (25) zwischen der Öffnung (27) und dem Dornende (25b) eine Ringdichtung (28) und/oder zwischen der Öffnung (27) und der Seite (25a) zur Verbindungsleitung (20) eine weitere Ringdichtung (29) angeordnet ist.
  4. Dosiereinrichtung (8) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zylindrische Rohrabschnitt (23) an seinem freien Ende außerhalb des Vorratsbehälters als Stutzen (30) ausgebildet ist, zur Aufnahme der Hülse (26).
  5. Dosiereinrichtung (8) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stutzen (30) stirnseitig einen konischen, umlaufenden Rand (31) besitzt, und die Hülse (26) am freien Ende (26a) ein korrespondierendes Hohlprofil umfasst, zur Zentrierung des Stutzens (26) mit der Hülse (30).
  6. Dosiereinrichtung (8) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Eindringen des Dorns (25) in den Rohrabschnitt (23) eine relative Verschiebung der Hülse (26) auf dem Dorn (25) zum Öffnen des Dorns (25) stattfinden kann.
  7. Dosiereinrichtung (8) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dorn (25) feststehend und der Vorratsbehälter (21a, b, c) in Richtung der Längserstreckung (L) des Dorns (25) verschiebbar ist.
  8. Dosiereinrichtung (8) nach Anspruch 1 und 2,
    gekennzeichnet durch
    ein erstes Federmittel (34) zur Bereitstellung einer Rückstellkraft zum Halten oder Bewegen der Hülse (26) in die Schließposition und ein zweites Federmittel (35) zur Bereitstellung einer Rückstellkraft zum Halten oder Bewegen des Kolbens (24) in die Schließposition.
  9. Dosiereinrichtung (8) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine in der Verbindungsleitung (20) zwischengeschaltete Dosierpumpe (17) zum Zuführen des Zugabemittels (22) zum Laugenbehälter (2).
  10. Waschmaschine (1) mit einem in einem Gehäuse (4) angeordneten Laugenbehälter (2) und einer innerhalb des Laugenbehälters (2) drehbar gelagerten Trommel (3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäschestücke, umfassend eine innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten Dosiereinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei der zumindest eine Vorratsbehälter (21a, b, c) unterhalb des Laugenbehälters (2) untergebracht und frontseitig aus dem Gehäuse (4) herausziehbar ist.
  11. Waschmaschine (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosiereinrichtung (8) zumindest zwei Vorratsbehälter (21 a, b) mit einer dem jeweiligen Vorratsbehälter ()21 a, b) zugeordneten Kopplungseinrichtung (16) und Dosierpumpe (17) umfasst.
  12. Waschmaschine (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorratsbehälter (21 a, b) jeweils einzeln aus dem Maschinengehäuse (4) schubladenartig bewegbar sind.
  13. Waschmaschine (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorratsbehälter (21 a, b, c) in einer Aufnahmevorrichtung (33) gehalten und gemeinsam aus dem Gehäuse (4) bewegbar sind.
  14. Waschmaschine () nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsleitung (20) in einer Waschmitteleinspüleinrichtung (11), in einem Rohr (14) zwischen der Einspüleinrichtung (11) und dem Laugenbehälter (2) oder direkt in den Laugenbehälter (2) mündet.
EP11401009.3A 2011-01-19 2011-01-19 Dosiereinrichtung für flüssige und zähflüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine Active EP2479335B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401009.3A EP2479335B1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Dosiereinrichtung für flüssige und zähflüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
ES11401009.3T ES2528342T3 (es) 2011-01-19 2011-01-19 Dispositivo dosificador para aditivos líquidos y viscosos para una máquina lavadora y máquina lavadora
PL11401009T PL2479335T3 (pl) 2011-01-19 2011-01-19 Urządzenie dozujące do płynnych i lepkich dodatków do pralki oraz pralka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401009.3A EP2479335B1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Dosiereinrichtung für flüssige und zähflüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2479335A1 true EP2479335A1 (de) 2012-07-25
EP2479335B1 EP2479335B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=44168886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401009.3A Active EP2479335B1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Dosiereinrichtung für flüssige und zähflüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2479335B1 (de)
ES (1) ES2528342T3 (de)
PL (1) PL2479335T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103025A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Miele & Cie. Kg Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung
WO2014146761A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Marquardt Mechatronik Gmbh Dosierpumpe
DE102015116919A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Vorrichtung für die Zuführung von Flüssigmitteln und Dosiervorrichtung für Flüssigmittel
EP3114269A4 (de) * 2014-03-04 2017-10-11 LG Electronics Inc. Waschmaschine
CN109846438A (zh) * 2019-03-27 2019-06-07 中万恩科技有限公司 分配器
USD865306S1 (en) 2017-12-21 2019-10-29 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance door
DE102020102279A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Miele & Cie. Kg Beschreibung Dosiervorrichtung für ein Reinigungsgerät, Verfahren zum Betreiben der Dosiervorrichtung und Reinigungsgerät
EP4166707A1 (de) 2021-10-18 2023-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem automatischen dosiersystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112551A1 (de) 2016-07-08 2018-01-25 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Dosiersystem für in Vorratsbehältern befindliche Wasch- und Pflegemittel
USD866887S1 (en) 2017-12-21 2019-11-12 Whirlpool Corporation Pedestal
USD877431S1 (en) 2017-12-21 2020-03-03 Whirlpool Corporation User interface
USD899720S1 (en) 2017-12-21 2020-10-20 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
USD848692S1 (en) 2017-12-21 2019-05-14 Whirlpool Corporation Bulk dispensing drawer
USD874764S1 (en) 2017-12-21 2020-02-04 Whirlpool Corporation User interface

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920492A1 (de) 1978-06-12 1979-12-20 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren und einrichtung zur steuerung des waschprozesses in haushaltwaschgeraeten
DE3204521A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer fluessige und pulverfoermige behandlungsmittel
DE3246127A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geraet mit einrichtungen fuer die bevorratung, dosierung und zugabe von fluessigen wasch- und spuelmitteln
GB2134612A (en) * 1983-02-08 1984-08-15 Bosch Siemens Hausgeraete Valved flow coupling
GB2147613A (en) * 1983-10-05 1985-05-15 Hotpoint Ltd Dispensing arrangement
EP0268451A2 (de) 1986-11-19 1988-05-25 Unilever Plc System zur Abgabe von Flüssigkeit
DE3302893C2 (de) 1983-01-28 1990-05-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP2251480A1 (de) 2009-05-11 2010-11-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920492A1 (de) 1978-06-12 1979-12-20 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren und einrichtung zur steuerung des waschprozesses in haushaltwaschgeraeten
DE3204521A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer fluessige und pulverfoermige behandlungsmittel
DE3246127A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geraet mit einrichtungen fuer die bevorratung, dosierung und zugabe von fluessigen wasch- und spuelmitteln
DE3302893C2 (de) 1983-01-28 1990-05-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
GB2134612A (en) * 1983-02-08 1984-08-15 Bosch Siemens Hausgeraete Valved flow coupling
GB2147613A (en) * 1983-10-05 1985-05-15 Hotpoint Ltd Dispensing arrangement
EP0268451A2 (de) 1986-11-19 1988-05-25 Unilever Plc System zur Abgabe von Flüssigkeit
EP2251480A1 (de) 2009-05-11 2010-11-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105247209B (zh) * 2013-03-19 2019-03-08 马夸特机械电子有限责任公司 配量泵
WO2014146761A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Marquardt Mechatronik Gmbh Dosierpumpe
CN105247209A (zh) * 2013-03-19 2016-01-13 马夸特机械电子有限责任公司 配量泵
EP2784205A1 (de) 2013-03-25 2014-10-01 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung
DE102013103025A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Miele & Cie. Kg Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung
EP3176305A1 (de) 2013-03-25 2017-06-07 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
EP3339496A1 (de) 2013-03-25 2018-06-27 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
EP3683350A1 (de) * 2014-03-04 2020-07-22 LG Electronics Inc. -1- Waschmaschine
EP3114269A4 (de) * 2014-03-04 2017-10-11 LG Electronics Inc. Waschmaschine
US9951461B2 (en) 2014-03-04 2018-04-24 Lg Electronics Inc. Washing machine with an automatic detergent supply unit
US10125448B2 (en) 2014-03-04 2018-11-13 Lg Electronics Inc. Washing machine
DE102015116919A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Vorrichtung für die Zuführung von Flüssigmitteln und Dosiervorrichtung für Flüssigmittel
EP3153621A1 (de) 2015-10-06 2017-04-12 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einer vorrichtung für die zuführung von flüssigwaschmitteln, und dosiervorrichtung für flüssigwaschmittel
USD865306S1 (en) 2017-12-21 2019-10-29 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance door
CN109846438A (zh) * 2019-03-27 2019-06-07 中万恩科技有限公司 分配器
CN109846438B (zh) * 2019-03-27 2024-04-12 中万恩科技有限公司 分配器
DE102020102279A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Miele & Cie. Kg Beschreibung Dosiervorrichtung für ein Reinigungsgerät, Verfahren zum Betreiben der Dosiervorrichtung und Reinigungsgerät
EP4166707A1 (de) 2021-10-18 2023-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem automatischen dosiersystem
DE102021211725A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem automatischen Dosiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2528342T3 (es) 2015-02-09
PL2479335T3 (pl) 2015-04-30
EP2479335B1 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479335B1 (de) Dosiereinrichtung für flüssige und zähflüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP1777332B1 (de) Dosiereinrichtung für flüssiges Zugabemittel für ein Haushaltsgerät
EP3116357B1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
DE10300501B4 (de) Spülmaschine mit einer Wasserkupplung
EP1878370A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2308190B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegendruckfüllmaschinen
EP1209275B1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
EP3445905B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
EP3248699B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behälterpumpen mit einer pumpenlanze für fliessfähige medien
DE102007041307A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2377988B1 (de) Waschmaschine mit einer Spülkammer
DE102006044205B3 (de) Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen
DE102015103673A1 (de) Gargeräte-Reinigungsmitteltank und Gargerät hiermit
EP3927223A1 (de) Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut
EP2858864B1 (de) Vorratsbehälter, aufnahme für einen vorratsbehälter und fahrzeugbehandlungsanlage
DE102017110303A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Gargerät
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
CH716539B1 (de) Waschmittelkartusche und Haushaltgerät.
WO2011054453A2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2281939B1 (de) Hausgerät mit einer Schale
DE102014217355A1 (de) Fluidanschlussvorrichtung für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät mit einer solchen
DE102007039666B3 (de) Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung
EP2268947A1 (de) Probe-entnahmeventil
DE102016108822A1 (de) Reinigungsmittel-Bevorratungseinrichtung und Gargerät
DE102015224667B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Belüftungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140922

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, PHILIPP

Inventor name: DEPPERMANN, THOMAS

Inventor name: WIENS, VIKTOR

Inventor name: WITTE, OLAF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005292

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2528342

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 14