EP2479104A1 - Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift - Google Patents

Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift Download PDF

Info

Publication number
EP2479104A1
EP2479104A1 EP12000314A EP12000314A EP2479104A1 EP 2479104 A1 EP2479104 A1 EP 2479104A1 EP 12000314 A EP12000314 A EP 12000314A EP 12000314 A EP12000314 A EP 12000314A EP 2479104 A1 EP2479104 A1 EP 2479104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
lifting
lifting device
platform lift
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12000314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2479104B1 (de
EP2479104B8 (de
Inventor
Hans-Bernd Bäumler
Sebastian Borgsmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H+b Technics & Co KG GmbH
H & B Technics & Co KG GmbH
Original Assignee
H+b Technics & Co KG GmbH
H & B Technics & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H+b Technics & Co KG GmbH, H & B Technics & Co KG GmbH filed Critical H+b Technics & Co KG GmbH
Priority to SI201230004T priority Critical patent/SI2479104T1/sl
Priority to PL12000314T priority patent/PL2479104T3/pl
Publication of EP2479104A1 publication Critical patent/EP2479104A1/de
Publication of EP2479104B1 publication Critical patent/EP2479104B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2479104B8 publication Critical patent/EP2479104B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • B63B23/32Rigid guides, e.g. having arms pivoted near waterline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B2029/022Bathing platforms

Definitions

  • the present invention relates to a platform lift for a watercraft with a fuselage and a walk-on deck, the platform lift being intended in particular for attachment to a stern area of the fuselage, the platform lift for lifting and lowering a platform having a power-driven lifting device and lifting and Lowering positively coupled longitudinal displacement of the platform comprises a displacement device, wherein the lifting device comprises lifting arms which are parallelogram in one at least externally attachable to the hull of the vessel pivotally mounted and the other hand are pivotally mounted in at least one condyle, the at least one longitudinally displaceable with the platform supporting platform carrier is connected, and wherein the displacement device comprises at least one coupling rod, which is connected on the one hand with a part of the lifting device and on the other hand with the platform is. Moreover, the invention relates to a watercraft with a platform lift.
  • Watercraft such as sailing or motor yachts, are often equipped with a platform lift, for example, to be able to water and resume a dinghy carried on the platform at an anchorage.
  • the platform can also be used, for example, as a lying surface or bathing platform.
  • a platform lift of the type indicated above is known from EP 2 065 300 A1 known.
  • the coupling rod is arranged laterally next to the lifting arms of the lifting device, which disadvantageously a relatively wide installation space is required.
  • there is an increased risk of damage due to external influences for the exposed coupling rod which can lead to malfunction of the platform lift.
  • a disadvantage is further considered in this known platform lift that the platform in the last part of the lowering movement again is retracted in the direction of the vessel, whereby the effect desired with the displacement is reduced or even completely eliminated.
  • the task of creating a platform lift of the type mentioned which avoids the disadvantages mentioned and in particular allows a more compact design and avoids damage to the coupling rod and thus ensures a reliable and effective in terms of the displacement operation of the platform lift ,
  • the invention is advantageously achieved that no additional space over the width of the lifting device is required for the displacement device.
  • This is a significant advantage, in particular, if other components are arranged on the vessel to be equipped with the platform lift in the attachment area of the platform lift, such as e.g. a Z-drive of the vessel, a rudder drive and / or trim tabs and their drives.
  • the parts of the displacement device, in particular the coupling rod are largely concealed and thus protected by the integration of the displacement device into the lifting device.
  • the parts of the lifting device must be executed stably anyway for the sake of applied high forces, so they can easily take over the protective function for the displacement device, which is made easier because of the lower here to be transmitted forces easier.
  • the lifting arms and / or the platform support and / or the condyle of the lifting device in the form of U or rectangular profiles or mutually parallel double struts are executed and that the coupling rod of the displacement device in cavities or spaces and / or slots of the lifting arms and / or the platform carrier and / or the condyle is arranged.
  • the coupling rod is thus, depending on the design of the displacement device and current position of the platform lift advantageously housed protected within a part or more parts of the lifting device.
  • the coupling rod has a fixed length in the simplest case. Alternatively, however, it can also be made variable in length and adjustable in order to be able to adapt it to different geometrical constellations. It can then be used the same coupling rod, which only needs to be adjusted lengthwise appropriate.
  • the displacement device is drivable with a drive link, on the one hand rotatably coupled to the lifting device and on the other hand hingedly connected to the platform remote end of the coupling rod and in hollow or spaces and / or slots of the lifting arms and / or Platform support and / or the condyle is arranged.
  • the drive link With the drive link, the coupling rod can be driven in a desired ratio, whereby the dependent on the pivot angle of the lift arms, forcibly longitudinal displacement of the platform can be set to a desired or required level.
  • the drive link, as well as the coupling rod, space-saving and protected within the parts of the lifting device is arranged.
  • the drive link is designed rectilinear or sickle-shaped bent and rotatably connected at or near a joint end of one of the lifting arms with this.
  • the drive link here requires very little space and can be adapted in shape to given external space conditions.
  • a favorable transmission ratio between the pivotal movement of the lifting arms and the longitudinal displacement of the platform can be achieved if, as is further preferred, the end of the drive link hinged to the coupling rod lies on a line which is substantially perpendicular to the Longitudinal axis of the drive arm carrying the lift arm extends through the hinge end side end.
  • Another measure to achieve a small size, in particular a narrow design is that preferably the lifting arms are seen in their horizontal transverse direction with different widths and that the wider lifting arm is open at its side facing the narrower lifting arm to its at least partial recording , This ensures that the lifting arms can advantageously at least partially move into each other during their pivoting movement for lifting and lowering the platform.
  • the platform of a platform lift according to the invention can, in particular depending on the size of an associated watercraft, be made of different sizes and different load capacities.
  • the lifting device on a single parallelogram-shaped arrangements of lift arms and corresponding to a single condyle and a single platform support and a single coupling rod.
  • the said elements of the lifting device must be present here only once, which keeps the manufacturing and assembly costs low.
  • the lifting device expediently has a plurality of adjacent parallelogram-shaped arrangements of lift arms and correspondingly several juxtaposed rod ends and a plurality of adjacent platform carriers and a plurality of coupling rods.
  • the concrete number depends on the occurring loads.
  • the parts can be identical to each other here, which also contributes to a favorable production.
  • a platform lift is arranged at the stern of a watercraft, where, however, often other, protruding functional elements of the vessel are arranged.
  • the basic body may advantageously have, on its side facing the hull of the watercraft in the mounted state, one or more openings or recesses for bridging projecting parts arranged on the vessel, such as rudder drive or trim flap drive.
  • the platform carrier preferably has a longitudinally fixedly connected to the condyle first support member and a longitudinally displaceably connected thereto second support member, wherein the second support member forms or carries the platform ,
  • fastening brackets with fastening elements for the platform are arranged on the upper side on the longitudinally displaceable support part.
  • the platform support is due to its necessary load capacity suitably made of metal, such as steel or aluminum, while the platform here may consist of another, especially lighter material, such as wood or plastic.
  • the platform For safe accessibility of the platform, it is essential that it is in a horizontal orientation when the platform lift is mounted on a watercraft.
  • the platform is preferably arranged in its length, preferably by means of a threaded spindle, adjustable diagonal support between a lower portion of the joint head and an outer region of the platform support.
  • the invention proposes that on the base body in its basic position about horizontal, pivotable by means of a power drive safety hook is arranged, which can be brought in the raised position of the platform with a safety pin on a part of the lifting device in a position fixing, releasable securing engagement is. It is expedient the securing position of the safety hook its lowered position, which it automatically assumes by gravity or spring force in the absence of an actuating force of its power drive. So a particularly high level of security is achieved because the safety hook falls in any case in its securing position.
  • the base body like a housing, preferably with a power drive associated cap cover, is formed and that a piston-cylinder unit is arranged as a power drive of the lifting device in the body, on the one hand to the body and on the other hand with one of Lifting arms is articulated.
  • the power drive is housed so well protected and is protected from damage by external influences.
  • the optional additional cap cover which preferably consists of metal, the piston-cylinder unit and associated hydraulic elements even further protect against damage from external influences. In this way, injury risks for persons using the platform lift when swimming are avoided.
  • the invention also relates to a watercraft having a hull with a walk-on deck, wherein the watercraft according to the invention is characterized in that it has a platform lift according to one of claims 1 to 14.
  • FIG. 1 The drawing shows in a side view of a platform lift 1, which is attached to the stern 62 of the hull 60 of a watercraft 6, such as motor yacht, with a platform 10 which is here in its raised position. In its raised position according to FIG. 1 forms the surface of the platform 10 with a deck 61 of the watercraft 6 a continuous, substantially horizontal surface.
  • the platform 10 is mounted on a platform carrier 11 which is connected to a lifting device 2.
  • the platform carrier 11 together with the platform 10 from the raised position according to FIG. 1 in a lowered position (cf. FIG. 2 ) are moved to below the waterline 3.
  • the platform 10 is displaced rearwardly relative to the vessel 6 by means of a mechanical forced coupling in order to preclude a collision of the platform 10 with a boat drive 63, here a Z drive.
  • the lifting device 2 has a housing-like base body 20 which is connected to the stern 61 of the watercraft 6.
  • the main body 20 may have different, correspondingly adapted outer shapes. It is also possible for the basic body 20 to be variable in its shape by means of adjustable body parts and thus to be adaptable to different shapes of hull.
  • a first lift arm 21 and a second lift arm 22 are each articulated with their one end in a parallelogram arrangement.
  • a power drive 4 here a piston-cylinder unit, is arranged in the base body 20 and hinged at its one end to the base body 20 and at its other end to the second lifting arm 22. At the other end of the two lifting arms 21, 22, these are articulated to a condyle 12. With the condyle 12 a fixed first part of the platform support 11 is connected. Relative to this, a second part of the platform carrier 11 is guided longitudinally displaceably, which is connected to the platform 10.
  • the platform 10 is movable together with the displaceable parts of the platform support 11 by means of a coupling rod 15, which is connected at its end remote from the platform support 11 pivotally connected to a drive link 15 '.
  • the drive link 15 ' is in turn connected with its other end rotationally fixed to the second lift arm 22. This causes the above-mentioned mechanical forced coupling.
  • a adjustable in length diagonal support 13 which is connected at one end to a lower end portion of the condyle 12 and at its other end to an outer region of the fixed part of the platform support 11.
  • FIG. 2 the drawing shows the platform lift 1 FIG. 1 , now with lowered platform 10, again in side view.
  • the platform 10 is below the waterline 3, so that now, for example, a previously lying on the platform 10, not shown here dinghy can be watered.
  • the platform 10 can also be brought into intermediate positions, for example, in a position just above the waterline 3, to use them as a bathing platform.
  • the power drive 4 is actuated in the extension direction, whereby the two lifting arms 21 and 22 are pivoted downwards, ie here counterclockwise. Due to the parallelogram while the horizontal orientation of the platform 10 is maintained.
  • the drive link 15 ' is accordingly pivoted counterclockwise, whereby the coupling rod 15 in the extension direction, that is, away from the stern 62 of the watercraft 6, is moved.
  • the platform 10 with the displaceable parts of the platform support 11 in the in FIG. 2 visible transferred to the rear position transferred. In this position, the platform 10 is behind the boat drive 63, so it can not collide with this.
  • FIG. 3 the drawing shows the platform lift 1 FIG. 1 , with raised platform 10, in a view of the stern 62 of the watercraft 6.
  • the surface of the platform 10 forms here with the deck 61 a continuous, step-free accessible area.
  • a double Z-drive boat drive 63 In the central region of the stern 62 of the running here as a double Z-drive boat drive 63 is visible. To the left and right outside thereof is ever a lifting device 2 of the platform lift 1 attached.
  • the two lifting devices 2 are identical and their power drives 4 are synchronously operated to ensure a uniform lifting and lowering of the platform 10 without tilting and tilting.
  • each platform carrier 11 carries attachment brackets 10 ', via which the platform 10 is connected to the two platform carriers 11.
  • both the first lifting arm 21 and the second lifting arm 22 are each designed as double-bar arms. It is seen in the transverse direction of the watercraft 6, the first lift arm 21 so wide that the narrower second lift arm 22 fits into the first lift arm 21. In the interior of the second lifting arm 22, the power drive 4 can be seen in each case.
  • each lifting device 2 is ever a trim flap 64 of the watercraft 6 is arranged, which in each case via an associated trim flap drive 64 ', here a piston-cylinder unit, can be adjusted.
  • an associated trim flap drive 64 ' here a piston-cylinder unit
  • the number of lifting devices 2 used for raising and lowering the platform 10 depends in particular on the size and weight load of the platform 10; unlike in FIG. 3 shown embodiments of the platform lift 1 with only one lifting device 2 or with more than two lifting devices 2 are executable.
  • FIG. 4 the drawing shows a lifting device 2 of the platform lift 1, in the raised position of the platform support 11 and without the platform 10, in a perspective view obliquely from behind above.
  • the base body 20 is visible, whose front side facing away from the viewer here forms a mounting flange 20 'for connection to the stern of the watercraft not shown here.
  • projecting fastening bolts 23 are attached to the base body, which are guided by appropriately arranged holes in the stern of the watercraft when the assembly of the platform lift 1 takes place on a watercraft. Parallel to the fastening bolts 23 and supply lines for the power drives can be performed.
  • the main body 20 is executed like a box, wherein in the interior and between the lifting arms 21 and 22 of the power drive 4 in the form of the hydraulic piston-cylinder unit is largely concealed and protected.
  • the cap cover 25 may also consist of a stable plastic.
  • first articulated connection 41 the power drive 4 is connected at one end to the main body 20.
  • second articulated connection 42 the other end of the power drive 4 is connected to the second lifting arm 22.
  • the front lower portion of the mounting flange 20 'of the main body 20 is executed with a recess 24 to avoid a collision with the rear of the vessel already existing parts such.
  • trim tab drives mentioned above to prevent.
  • the lifting arms 21 and 22 are upwards, d. H. clockwise, pivoted.
  • the lifting arm 21 is mounted in a first joint 21.1 on the main body 20 and in a second joint 21.2 on the condyle 12.
  • the lift arm 22 is connected to the main body 20 in a first joint 22.1 and to the condyle 12 in a second joint 22.2.
  • FIG. 5 shows the lifting device 2 of the platform lift 1 from FIG. 4 , again in raised position, now in perspective view obliquely from the front.
  • the viewer's gaze falls here on the front of the main body 20 with the mounting flange 20 ', of which the fastening bolts 23 protrude.
  • the mounting flange is open, where it forms the recess 24 of the main body 20.
  • the lifting arms 21 and 22 are connected to the main body 20.
  • the lifting arm 21 is connected to the condyle 12.
  • the corresponding joint of the second lifting arm 22 is here concealed by the first lifting arm 21.
  • a safety hook 5 is pivotally mounted about a horizontal and transverse axis.
  • the securing hook 5 is in fixing engagement with a securing bolt 51, which is attached to the first lifting arm 21.
  • An automatic unwanted lowering of the platform support 11 is excluded.
  • a power drive 52 here a small piston-cylinder unit, the safety hook 5 can be pivoted upwards into a release position to release a lowering of the platform carrier 11.
  • FIG. 6 shows the lifting device 2 from FIG. 4 , with lowered position of the platform support 11, in a perspective view obliquely from behind above.
  • the lifting arms 21, 22 pivoted by actuation of the power drive 4 in the extension direction of its piston rod down into a lower end position.
  • the displaceable part 11.2 of the platform carrier 11 is to the rear, ie in FIG. 6 to the left, shifted in the slide 14.
  • Top right in FIG. 6 is the housing-shaped base body 20 with the additional cap cover 25 recognizable, in which or under which the power drive 4 is arranged. At the side facing away from the viewer side of the base body 20 of the securing hook 5 is arranged.
  • FIG. 6 further illustrates that the lift arms 21 and 22 are designed as Doppelstegarme and arranged one inside the other.
  • the integrated displacement device with the coupling rod and the drive link is here covered by the platform support 11 and the condyle 12.
  • FIG. 7 shows the lifting device 2 from FIG. 6 , again with lowered position of the platform support 11, in a perspective view obliquely from the front, now compared to FIG. 6 the view of the other side of the lifting device 2 falls.
  • FIG. 7 Top in FIG. 7 is again the main body 20 visible, which has the mounting flange 20 'with the fastening bolt 23 and the recess 24.
  • the pivotable locking hook 5 At the viewer now facing side surface of the base body 20 of the pivotable locking hook 5 is arranged, which is pivotable by means of the associated power drive 52.
  • the safety pin 51 on the first lift arm 21 is now out of engagement with the safety hook 5 and away from it because of its downwardly pivoted position.
  • FIG. 8 is the lifting device 2 of the platform lift 1 off FIG. 4 , now in the raised position of the platform support 11, shown in side view.
  • Bottom right in FIG. 8 is the main body 20 with the right here facing mounting flange 20 '.
  • the lifting arms 21 and 22 now project approximately vertically upwards.
  • With the upper end of the lifting arms 21 and 23 of the condyle 12 is connected, which in turn is immovably connected to the fixed part 11.1 of the platform support 11, but about a horizontally and transversely, ie perpendicular to the plane, extending axis.
  • the horizontal orientation of the platform carrier 11 and the platform can be adjusted by means of the diagonal support 13, which can be provided in length by means of the threaded spindle 13 '.
  • the displaceable part 11.2 of the platform support 11 is moved relative to the fixed part 11.1 of the platform support 11 in a retracted end position.
  • FIG. 9 shows the lifting device 2 from FIG. 8 , again in the raised position of the platform support 11, in side view, but now with concealed hidden parts shown, so almost transparent.
  • visible parts are now the position of the power drive 4 within the body 20 and the position of the additional cap cover 25 visible.
  • the coupling rod 15 is recognizable over its entire course from the free end of the Antriebienkers 15 'to the displaceable part 11.2 of the platform support 11.
  • the lifting arms 21 and 22 partially overlap one another.
  • FIG. 10 shows the lifting device 2 from FIG. 9 , in the raised position of the platform support 11, in vertical section along the line CC in FIG. 11 whereby now hidden in the base body 20 and within the lifting arms 21 and 22 elements of the lifting device 2 are directly visible.
  • the coupling rod 15 has a fixed length in the simplest case. Alternatively, however, it can also be variable in its length and adjustable, which is particularly useful when the base body 20 and the system of the lifting arms 21, 22 have a changed constellation. It can then be the same coupling rod 15 are used, which only needs to be adjusted lengthwise appropriate.
  • FIG. 10 Also arranged between the condyle 12 and stationary platform support member 11.1 diagonal support 13 with the serving for their length adjustment threaded spindle 13 'completely visible.
  • the securing hook 5 Behind the upper region of the base body 20 is the securing hook 5, which here is in fixing engagement with the securing bolt 51.
  • FIG. 11 shows the lifting device 2 of the platform lift 1 from FIG. 10 in platform carrier 11 raised position, in plan view.
  • the displaceable part 11.2 of the platform carrier 11 with the attachment brackets 10 'mounted thereon is visible here.
  • To the right of the platform support part 11.2 is still a part of the top of the main body 20 can be seen.
  • Most of the other parts of the platform lift 1 and the lifting device 2 are here hidden under the platform support 11.
  • Side next, ie in FIG. 11 Above and below the platform support 11 are still the two parts of the first lift arm 21 visible.
  • Far right in FIG. 11 is a part of the mounting flange 20 'of the base body 20 with the attachment bolts 23 attached thereto recognizable.
  • the very compact design of the lifting device 2 with a smaller width in the transverse direction, ie here in the plane perpendicular to the section line CC.
  • FIG. 12 is the lifting device off FIG. 4 , with lowered position of the platform carrier, shown in side view.
  • the main body 20 with the additional cap cover 25 for the power drive 4 is visible.
  • From the main body 20 go the lifting arms 21 and 22 now obliquely downward pointing.
  • the condyle 12 At the now downwardly facing end of the lifting arms 21 and 22 is the condyle 12, with which the fixed part 11.1 of the platform support 11 is connected.
  • About the diagonal support 13 of the condyle 12 protruding platform support 11 is supported.
  • the displaceable part 11.2 of the platform support 11 is slidably connected in the sliding guide 14.
  • About the above-described mechanical positive coupling means of the coupling rod 15 and the drive link 15 ' is now the displaceable part 11.1 of the platform support 11 to the outside, according to FIG. 12 to the left, pushed into its final position.
  • FIG. 13 shows the lifting device FIG. 12 , again with lowered position of the platform carrier, in side view, with hidden parts shown in broken lines, so to speak transparent.
  • the arrangement and position of the power drives 4 and 52 for the lifting device 2 and for the safety hook 5 can be seen in this way.
  • the left part of the FIG. 3 to be now the position and the course of the coupling rod 15 and the drive link 15 'completely visible.
  • FIG. 14 turns off the lifting device FIG. 12 , again in lowered position, in vertical section along the line EE in FIG. 15
  • the otherwise concealed parts of the lifting device 2, in particular their power drive 4, the associated cap cover 25 and the integrated displacement device with the drive link 15 'and the coupling rod 15 are so directly visible in their arrangement and in their course.
  • FIG. 15 the drawing finally shows the lifting device 2 FIG. 14 , again in lowered position, in plan view.
  • the platform support 11 In the left part of the FIG. 15 is the platform support 11 with its first, fixed part 11.1 and its relative longitudinally displaceable part 11.2 visible. The latter carries on its top the mounting brackets 10 'for the platform to be attached thereto.
  • the mounting brackets 10 In the upper side of the fixed part 11.1 of the platform support 11, two longitudinal slots are visible as parts of the sliding guide 14 of the displaceable part 11.2 of the platform support 11 relative to its fixed part 11.1.
  • the lifting device 2 visible, in which case both the first lifting arm 21 and the second lifting arm 22 are visible in the form of Doppelstegarme.
  • the base body 20 Far right in FIG. 15 is the base body 20, in which the power drive 4 is housed. From the main body 20 are forward, ie here to the right, the fastening bolts 23 from; opposite is the back cap cover 25.
  • the fastening bolts 23 From the main body 20 are forward, ie here to the right, the fastening bolts 23 from; opposite is the back cap cover 25.
  • upper side surface of the basic body 20 of the securing hook 5 is arranged.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattformlift (1) für ein Wasserfahrzeug (6) mit einem Rumpf (60) und einem begehbaren Deck (61), wobei der Plattformlift (1) insbesondere zur Anbringung an einem Heckbereich (62) des Rumpfes (60) vorgesehen ist, wobei der Plattformlift (1) zum Anheben und Absenken einer Plattform (10) eine Hubeinrichtung (2) mit Kraftantrieb (4) sowie zu einer mit dem Anheben und Absenken zwangsgekoppelten Längsverschiebung der Plattform (10) eine Verschiebeinrichtung aufweist, wobei die Hubeinrichtung (2) Hubarme (21, 22) umfasst, die parallelogrammförmig einerseits in mindestens einem außen am Rumpf (60) des Wasserfahrzeugs (6) anbringbaren Grundkörper (20) schwenkbeweglich gelagert sind und die andererseits in mindestens einem Gelenkkopf (12) schwenkbeweglich gelagert sind, der mit mindestens einem die Plattform (10) längsverschiebbar tragenden Plattformträger (11) verbunden ist, und wobei die Verschiebeeinrichtung mindestens eine Koppelstange (15) umfasst, die einerseits mit einem Teil der Hubeinrichtung (2) und andererseits mit der Plattform (10) verbunden ist. Der Plattformlift (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung in die Hubeinrichtung (2) integriert ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug (6) mit einem Plattformlift (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattformlift für ein Wasserfahrzeug mit einem Rumpf und einem begehbaren Deck, wobei der Plattformlift insbesondere zur Anbringung an einem Heckbereich des Rumpfes vorgesehen ist, wobei der Plattformlift zum Anheben und Absenken einer Plattform eine Hubeinrichtung mit Kraftantrieb sowie zu einer mit dem Anheben und Absenken zwangsgekoppelten Längsverschiebung der Plattform eine Verschiebeinrichtung aufweist, wobei die Hubeinrichtung Hubarme umfasst, die parallelogrammförmig einerseits in mindestens einem außen am Rumpf des Wasserfahrzeugs anbringbaren Grundkörper schwenkbeweglich gelagert sind und die andererseits in mindestens einem Gelenkkopf schwenkbeweglich gelagert sind, der mit mindestens einem die Plattform längsverschiebbar tragenden Plattformträger verbunden ist, und wobei die Verschiebeeinrichtung mindestens eine Koppelstange umfasst, die einerseits mit einem Teil der Hubeinrichtung und andererseits mit der Plattform verbunden ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift.
  • Wasserfahrzeuge, wie Segel- oder Motoryachten, sind häufig mit einem Plattformlift ausgestattet, um beispielsweise an einem Ankerplatz ein Beiboot, das auf der Plattform mitgeführt wird, wassern und wieder aufnehmen zu können. Die Plattform kann beispielsweise auch als Liegefläche oder Badeplattform genutzt werden.
  • Ein Plattformlift der vorstehend angegebenen Art ist aus der EP 2 065 300 A1 bekannt. Bei diesem Plattformlift ist die Koppelstange seitlich neben den Hubarmen der Hubeinrichtung angeordnet, wodurch nachteilig ein relativ breiter Einbauraum erforderlich ist. Außerdem besteht für die frei liegende Koppelstange ein erhöhtes Beschädigungsrisiko durch äußere Einwirkungen, was zu Funktionsstörungen des Plattformlifts führen kann. Als nachteilig wird bei diesem bekannten Plattformlift weiterhin angesehen, dass die Plattform im letzten Teil der Senkbewegung schon wieder in Richtung zum Wasserfahrzeug zurückgezogen wird, wodurch der mit der Verschiebung gewünschte Effekt reduziert oder sogar ganz aufgehoben wird.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Plattformlift der eingangs genannten Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet und der insbesondere eine kompaktere Bauweise ermöglicht und Beschädigungsgefahren für die Koppelstange vermeidet und so einen zuverlässigen und hinsichtlich der Verschiebung wirksamen Betrieb des Plattformlifts gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Plattformlift der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschiebeeinrichtung in die Hubeinrichtung integriert ist.
  • Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass für die Verschiebeeinrichtung kein zusätzlicher Bauraum über die Breite der Hubeinrichtung hinaus benötigt wird. Dies ist insbesondere dann ein wesentlicher Vorteil, wenn an dem mit dem Plattformlift auszustattenden Wasserfahrzeug im Anbaubereich des Plattformlifts noch andere Bauteile angeordnet sind, wie z.B. ein Z-Antrieb des Wasserfahrzeuges, ein Ruderantrieb und/oder Trimmklappen und deren Antriebe. Günstig ist bei dem erfindungsgemäßen Plattformlift auch, dass durch die Integration der Verschiebeeinrichtung in die Hubeinrichtung die Teile der Verschiebeeinrichtung, insbesondere die Koppelstange, weitgehend verdeckt und dadurch geschützt untergebracht sind. Die Teile der Hubeinrichtung müssen aus Gründen der aufzubringenden hohen Kräfte ohnehin stabil ausgeführt werden, sodass sie die Schutzfunktion für die Verschiebeeinrichtung, die wegen der hier geringeren zu übertragenden Kräfte leichter ausgeführt ist, ohne weiteres übernehmen können. Hierdurch wird Schäden an der Verschiebeeinrichtung durch äußere Einflüsse wirksam vorgebeugt. Zudem kann mit dieser geometrischen Anordnung der Verschiebeeinrichtung, insbesondere ihrer Koppelstange, vorteilhaft die größte Verschiebung der Plattform vom Wasserfahrzeug weg bei der tiefsten Absenkposition des Plattformlifts erreicht werden. Auf diese Weise wird ein größtmöglicher Freiraum für im Bereich des Plattformlifts am Wasserfahrzeug, insbesondere unter der Wasserlinie, befindliche Installationen und Funktionselemente gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Hubarme und/oder der Plattformträger und/oder der Gelenkkopf der Hubeinrichtung in Form von U- oder Rechteckprofilen oder zueinander parallelen Doppelstreben ausgeführt sind und dass die Koppelstange der Verschiebeeinrichtung in Hohl- oder Zwischenräumen und/oder Schlitzen der Hubarme und/oder des Plattformträgers und/oder des Gelenkkopfes angeordnet ist. Die Koppelstange ist also, je nach Gestaltung der Verschiebeeinrichtung und aktueller Stellung des Plattformlifts vorteilhaft innerhalb eines Teils oder mehrerer Teile der Hubeinrichtung geschützt untergebracht.
  • Die Koppelstange hat im einfachsten Fall eine feste Länge. Alternativ kann sie in ihrer Länge aber auch veränderbar und einstellbar ausgeführt sein, um sie an unterschiedliche geometrische Konstellationen anpassen zu können. Es kann dann dieselbe Koppelstange verwendet werden, die nur längenmäßig passend eingestellt werden muss.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, dass die Verschiebeeinrichtung mit einem Antriebslenker antreibbar ist, der einerseits drehfest mit der Hubeinrichtung gekoppelt und andererseits gelenkig mit dem plattformfernen Ende der Koppelstange verbunden ist und der in Hohl- oder Zwischenräumen und/oder Schlitzen der Hubarme und/oder des Plattformträgers und/oder des Gelenkkopfes angeordnet ist. Mit dem Antriebslenker kann die Koppelstange in einem gewünschten Übersetzungsverhältnis angetrieben werden, wodurch die vom Schwenkwinkel der Hubarme abhängige, zwangsweise Längsverschiebung der Plattform auf ein gewünschtes oder benötigtes Maß eingestellt werden kann. Dabei ist der Antriebslenker, ebenso wie die Koppelstange, platzsparend und geschützt innerhalb der Teile der Hubeinrichtung angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Antriebslenker geradlinig oder sichelförmig gebogen ausgeführt und an oder nahe einem gelenkkopfseitigen Ende eines der Hubarme mit diesem drehfest verbunden. Der Antriebslenker braucht hier besonders wenig Platzt und kann in seiner Form an vorgegebene äußere Bauraumbedingungen angepasst werden.
  • Ein günstiges Übersetzungsverhältnis zwischen der Schwenkbewegung der Hubarme und der Längsverschiebung der Plattform kann erreicht werden, wenn, wie weiter bevorzugt vorgesehen ist, das mit der Koppelstange gelenkig verbundene Ende des Antriebslenkers auf einer Linie liegt, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des den Antriebslenker tragenden Hubarms durch dessen gelenkkopfseitiges Ende verläuft.
  • Eine weitere Maßnahme zur Erzielung einer geringen Baugröße, insbesondere einer schmalen Bauweise, besteht darin, dass bevorzugt die Hubarme in ihrer horizontalen Querrichtung gesehen mit unterschiedlicher Breite ausgeführt sind und dass der breitere Hubarm an seiner dem schmaleren Hubarm zugewandten Seite zu dessen wenigstens teilweiser Aufnahme offen ist. Hiermit wird erreicht, dass die Hubarme bei ihrer Schwenkbewegung zum Heben und Senken der Plattform sich vorteilhaft zumindest teilweise ineinander bewegen können.
  • Die Plattform eines Plattformlifts gemäß Erfindung kann, insbesondere in Abhängigkeit von der Größe eines zugehörigen Wasserfahrzeuges, unterschiedlich groß und unterschiedlich belastbar ausgeführt werden. Bei kleineren und entsprechend geringer belasteten Plattformen weist zweckmäßig die Hubeinrichtung eine einzelne parallelogrammförmige Anordnungen von Hubarmen und entsprechend einen einzelnen Gelenkkopf und einen einzelnen Plattformträger sowie eine einzelne Koppelstange auf. Die genannten Elemente der Hubeinrichtung müssen hier jeweils nur ein einziges Mal vorhanden sein, was den Fertigungs- und Montageaufwand gering hält.
  • Für größere und entsprechend höher belastete Plattformen weist die Hubeinrichtung zweckmäßig mehrere nebeneinander liegende parallelogrammförmige Anordnungen von Hubarmen und entsprechend mehrere nebeneinander liegende Gelenkköpfe und mehrere nebeneinander liegende Plattformträger sowie mehrere Koppelstangen auf. Die konkrete Anzahl richtet sich nach den auftretenden Lasten. Die Teile können hier untereinander jeweils identisch sein, was ebenfalls zu einer günstigen Fertigung beiträgt.
  • In der Regel wird ein Plattformlift am Heck eines Wasserfahrzeuges angeordnet, wo allerdings häufig schon andere, vorstehende Funktionselemente des Wasserfahrzeuges angeordnet sind. Für solche Fälle kann vorteilhaft der Grundkörper an seiner im Anbauzustand dem Rumpf des Wasserfahrzeuges zugewandten Seite eine oder mehrere Öffnungen oder Aussparungen zur Überbrückung von am Wasserfahrzeug angeordneten vorstehenden Teilen, wie Ruderantrieb oder Trimmklappenantrieb, aufweisen.
  • Um eine stabile und belastbare Konstruktion mit einer für Benutzer des Plattformlifts hohen Sicherheit zu gewährleisten, weist bevorzugt der Plattformträger einen in Längsrichtung fest mit dem Gelenkkopf verbundenen ersten Trägerteil und einen mit diesem längsverschieblich verbundenen zweiten Trägerteil auf, wobei der zweite Trägerteil die Plattform bildet oder trägt.
  • Um identische Plattformträger einfach für unterschiedlich ausgeführte Plattformen verwenden zu können, wird vorgeschlagen, dass oberseitig an dem längsverschieblichen Trägerteil Befestigungskonsolen mit Befestigungselementen für die Plattform angeordnet sind. Der Plattformträger besteht wegen seiner nötigen Belastbarkeit zweckmäßig aus Metall, wie Stahl oder Aluminium, während die Plattform hier aus einem anderen, insbesondere leichteren Material, wie Holz oder Kunststoff, bestehen kann.
  • Für eine sichere Begehbarkeit der Plattform ist es wesentlich, dass sich diese in einer horizontalen Ausrichtung befindet, wenn der Plattformlift an ein Wasserfahrzeug angebaut ist. Um hier bedarfsweise eine Justierung zu ermöglichen, wenn die Plattform an das Wasserfahrzeug angebaut ist, ist bevorzugt zwischen einem unteren Bereich des Gelenkkopfes und einem äußeren Bereich des Plattformträgers eine in ihrer Länge, vorzugsweise mittels einer Gewindespindel, verstellbare Diagonalstütze angeordnet.
  • Für einen sicheren Fahrbetrieb des Wasserfahrzeuges muss gewährleistet sein, dass sich die Plattform des Plattformlifts während der Fahrt nicht ungewollt senkt. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, dass an dem Grundkörper ein in seiner Grundstellung etwa horizontaler, mittels eines Kraftantriebes verschwenkbarer Sicherungshaken angeordnet ist, der in angehobener Stellung der Plattform mit einem Sicherungsbolzen an einem Teil der Hubeinrichtung in einen deren Lage fixierenden, lösbaren Sicherungseingriff bringbar ist. Dabei ist zweckmäßig die Sicherungsstellung des Sicherungshakens dessen abgesenkte Stellung, die er bei Fehlen einer Betätigungskraft seines Kraftantriebes selbsttätig durch Schwerkraftwirkung oder Federkraftwirkung einnimmt. So wird eine besonders hohe Sicherheit erreicht, weil der Sicherungshaken in jedem Fall in seine Sicherungsstellung fällt.
  • Ein weiteres relativ empfindliches Element des Plattformlifts ist dessen Kraftantrieb. Zu dessen Schutz ist bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper gehäuseartig, vorzugsweise mit einer dem Kraftantrieb zugeordneten Kappenabdeckung, ausgebildet ist und dass als Kraftantrieb der Hubeinrichtung in dem Grundkörper eine Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist, die einerseits mit dem Grundkörper und andererseits mit einem der Hubarme gelenkig verbunden ist. Auch der Kraftantrieb ist so gut geschützt untergebracht und wird vor Schäden durch äußere Einwirkungen bewahrt. Dabei kann die optional vorhandene zusätzliche Kappenabdeckung, die vorzugsweise aus Metall besteht, die Kolben-Zylinder-Einheit und zugehörige Hydraulikelemente noch weitergehend vor Beschädigung durch äußere Einwirkungen schützen. Auch werden auf diese Weise Verletzungsgefahren für den Plattformlift nutzende Personen bei Badebetrieb vermieden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Wasserfahrzeug mit einem Rumpf mit einem begehbaren Deck, wobei das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Plattformlifts gemäß Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Plattformlift an einem Wasserfahrzeugheck, mit angehobener Plattform, in Seitenansicht,
    Figur 2
    den Plattformlift aus Figur 1, mit abgesenkter Plattform, in Seitenansicht,
    Figur 3
    den Plattformlift aus Figur 1, mit angehobener Plattform, in einer Ansicht auf das Heck des Wasserfahrzeugs,
    Figur 4
    eine Hubeinrichtung des Plattformlifts, in angehobener Stellung, in perspektivischer Ansicht schräg von hinten oben,
    Figur 5
    die Hubeinrichtung aus Figur 4, in angehobener Stellung, in perspektivischer Ansicht schräg von vorn,
    Figur 6
    die Hubeinrichtung aus Figur 4, in abgesenkter Stellung, in perspektivischer Ansicht schräg von hinten oben,
    Figur 7
    die Hubeinrichtung aus Figur 6, in abgesenkter Stellung, in perspektivischer Ansicht schräg von vorn,
    Figur 8
    die Hubeinrichtung aus Figur 4, in angehobener Stellung, in Seitenansicht,
    Figur 9
    die Hubeinrichtung aus Figur 8, in angehobener Stellung, in Seitenansicht, mit gestrichelt dargestellten verdeckten Teilen,
    Figur 10
    die Hubeinrichtung aus Figur 9, in angehobener Stellung, im Vertikalschnitt gemäß der Linie C-C in Figur 11,
    Figur 11
    die Hubeinrichtung aus Figur 10, in angehobener Stellung, in Draufsicht,
    Figur 12
    die Hubeinrichtung aus Figur 4, in abgesenkter Stellung, in Seitenansicht,
    Figur 13
    die Hubeinrichtung aus Figur 12, in abgesenkter Stellung, in Seitenansicht, mit gestrichelt dargestellten verdeckten Teilen,
    Figur 14
    die Hubeinrichtung aus Figur 12, in abgesenkter Stellung, im Vertikalschnitt gemäß der Linie E-E in Figur 15, und
    Figur 15
    die Hubeinrichtung aus Figur 14, in abgesenkter Stellung, in Draufsicht.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugsziffern versehen, so dass nicht für jede Zeichnungsfigur alle darin vorkommenden Bezugsziffern erneut erläutert werden müssen.
  • Figur 1 der Zeichnung zeigt in einer Seitenansicht einen Plattformlift 1, der am Heck 62 des Rumpfes 60 eines Wasserfahrzeuges 6, wie Motoryacht, angebracht ist, mit einer Plattform 10, die sich hier in ihrer angehobenen Stellung befindet. In ihrer angehobenen Stellung gemäß Figur 1 bildet die Oberfläche der Plattform 10 mit einem Deck 61 des Wasserfahrzeuges 6 eine durchgehende, im Wesentlichen horizontale Fläche.
  • Die Plattform 10 ist auf einem Plattformträger 11 angebracht, der mit einer Hubeinrichtung 2 verbunden ist. Mittels der Hubeinrichtung 2 kann der Plattformträger 11 zusammen mit der Plattform 10 aus der angehobenen Stellung gemäß Figur 1 in eine abgesenkte Stellung (vergleiche Figur 2) bis unterhalb der Wasserlinie 3 bewegt werden. Gleichzeitig wird dabei über eine mechanische Zwangskopplung die Plattform 10 relativ zum Wasserfahrzeug 6 nach hinten verschoben, um eine Kollision der Plattform 10 mit einem Bootsantrieb 63, hier ein Z-Antrieb, auszuschließen.
  • Die Hubeinrichtung 2 besitzt einen gehäuseartigen Grundkörper 20, der mit dem Heck 61 des Wasserfahrzeuges 6 verbunden ist. Der Grundkörper 20 kann je nach Heckwinkel und Form des Bootsrumpfes 60 unterschiedliche, entsprechend angepasste äußere Formen aufweisen. Es ist auch möglich, dass der Grundkörper 20 in sich in seiner Form durch verstellbare Körperteile veränderbar und so an unterschiedliche Rumpfformen anpassbar ist.
  • An dem Grundkörper 20 sind in einer parallelogrammförmigen Anordnung ein erster Hubarm 21 und ein zweiter Hubarm 22 jeweils mit ihrem einen Ende gelenkig gelagert. Ein Kraftantrieb 4, hier eine Kolben-Zylinder-Einheit, ist in dem Grundkörper 20 angeordnet und mit seinem einen Ende am Grundkörper 20 und mit seinem anderen Ende am zweiten Hubarm 22 angelenkt. Am anderen Ende der beiden Hubarme 21, 22 sind diese mit einem Gelenkkopf 12 gelenkig verbunden. Mit dem Gelenkkopf 12 ist ein feststehender erster Teil des Plattformträgers 11 verbunden. Relativ dazu ist ein zweiter Teil des Plattformträgers 11 längsverschieblich geführt, welcher mit der Plattform 10 verbunden ist. Die Plattform 10 ist zusammen mit dem verschiebbaren Teile des Plattformträgers 11 mittels einer Koppelstange 15 bewegbar, die an ihrem vom Plattformträger 11 entfernten Ende gelenkig mit einem Antriebslenker 15' verbunden ist. Der Antriebslenker 15' ist wiederum mit seinem anderen Ende verdrehfest mit dem zweiten Hubarm 22 verbunden. Hiermit wird die oben erwähnte mechanische Zwangskopplung bewirkt.
  • Zur exakten horizontalen Ausrichtung der Plattform 10 dient eine in ihrer Länge einstellbare Diagonalstütze 13, die mit ihrem einen Ende mit einem unteren Endbereich des Gelenkkopfes 12 und mit ihrem anderen Ende mit einem äußeren Bereich des feststehenden Teils des Plattformträgers 11 verbunden ist.
  • Die Figur 2 der Zeichnung zeigt den Plattformlift 1 aus Figur 1, nun mit abgesenkter Plattform 10, wieder in Seitenansicht. In dieser Stellung liegt die Plattform 10 unterhalb der Wasserlinie 3, so dass nun beispielsweise ein zuvor auf der Plattform 10 liegendes, hier nicht dargestelltes Beiboot gewassert werden kann. Selbstverständlich kann die Plattform 10 auch in Zwischenstellungen gebracht werden, beispielsweise in eine Stellung knapp oberhalb der Wasserlinie 3, um sie als Badeplattform zu nutzen.
  • Zum Verstellen der Plattform 10 aus ihrer angehobenen Stellung in ihre abgesenkte Stellung wird der Kraftantrieb 4 in Ausschubrichtung betätigt, wodurch die beiden Hubarme 21 und 22 nach unten, d. h. hier gegen den Uhrzeigersinn, verschwenkt werden. Aufgrund der Parallelogrammanordnung bleibt dabei die horizontale Ausrichtung der Plattform 10 erhalten. Durch das Verschwenken der Hubarme 21 und 22 wird entsprechend auch der Antriebslenker 15' gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Koppelstange 15 in Ausschubrichtung, d. h. vom Heck 62 des Wasserfahrzeuges 6 weg, bewegt wird. Hierdurch wird die Plattform 10 mit dem verschiebbaren Teile des Plattformträgers 11 in die in Figur 2 sichtbare, nach hinten ausgeschobene Stellung überführt. In dieser Stellung liegt die Plattform 10 hinter dem Bootsantrieb 63, kann also mit diesem nicht kollidieren.
  • Die Figur 3 der Zeichnung zeigt den Plattformlift 1 aus Figur 1, mit angehobener Plattform 10, in einer Ansicht auf das Heck 62 des Wasserfahrzeugs 6. Die Oberfläche der Plattform 10 bildet hier mit dem Deck 61 eine durchgehende, stufenfrei begehbare Fläche.
  • Im zentralen Bereich des Hecks 62 ist der hier als doppelter Z-Antrieb ausgeführte Bootsantrieb 63 sichtbar. Links und rechts außen davon ist je eine Hubeinrichtung 2 des Plattformlifts 1 angebracht. Die beiden Hubeinrichtungen 2 sind identisch ausgeführt und ihre Kraftantriebe 4 sind synchron betätigbar, um ein gleichmäßiges Heben und Senken der Plattform 10 ohne Kippen und Verkanten zu gewährleisten.
  • Oberseitig trägt jeder Plattformträger 11 Befestigungskonsolen 10', über welche die Plattform 10 mit den beiden Plattformträgern 11 verbunden ist.
  • Weiterhin zeigt die Figur 3, dass sowohl der erste Hubarm 21 als auch der zweite Hubarm 22 jeweils als Doppelstegarme ausgeführt sind. Dabei ist in Querrichtung des Wasserfahrzeuges 6 gesehen der erste Hubarm 21 so breit, dass der schmalere zweite Hubarm 22 in den ersten Hubarm 21 passt. Im Inneren des zweiten Hubarms 22 ist jeweils der Kraftantrieb 4 erkennbar.
  • Unterhalb jeder Hubeinrichtung 2 ist je eine Trimmklappe 64 des Wasserfahrzeugs 6 angeordnet, die über je einen zugehörigen Trimmklappenantrieb 64', hier eine Kolben-Zylinder-Einheit, verstellt werden kann. Durch je eine entsprechende Aussparung 24 an der dem Heck 62 zugewandten Seite des Grundkörpers 20 jeder Hubeinrichtung 2 stören letztere die Bewegungen der Trimmklappen 64 und Trimmklappenantriebe 64' nicht.
  • Die Anzahl der für das Heben und Senken der Plattform 10 eingesetzten Hubeinrichtungen 2 richtet sich insbesondere nach der Größe und der Gewichtsbelastung der Plattform 10; anders als in Figur 3 dargestellt, sind auch Ausführungen des Plattformlifts 1 mit nur einer Hubeinrichtung 2 oder mit mehr als zwei Hubeinrichtungen 2 ausführbar.
  • Figur 4 der Zeichnung zeigt eine Hubeinrichtung 2 des Plattformlifts 1, in angehobener Stellung des Plattformträgers 11 und ohne die Plattform 10, in perspektivischer Ansicht schräg von hinten oben. Rechts unten in Figur 4 ist der Grundkörper 20 sichtbar, dessen hier vom Betrachter abgewandte Vorderseite einen Montageflansch 20' zur Verbindung mit dem Heck des hier nicht dargestellten Wasserfahrzeuges bildet. Zur Herstellung der mechanischen Verbindung sind an dem Grundkörper 20 vorstehende Befestigungsbolzen 23 angebracht, die durch entsprechend angeordnete Bohrungen in Heck des Wasserfahrzeuges geführt werden, wenn die Montage des Plattformlifts 1 an einem Wasserfahrzeug erfolgt. Parallel zu den Befestigungsbolzen 23 können auch Versorgungsleitungen für die Kraftantriebe geführt werden.
  • Der Grundkörper 20 ist gehäuseartig ausgeführt, wobei in dessen Innerem und zwischen den Hubarmen 21 und 22 der Kraftantrieb 4 in Form der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit weitestgehend verdeckt und geschützt angeordnet ist. Eine zusätzliche rückseitige Kappenabdeckung 25, vorzugsweise aus Metall, die hier eine gebogene Form aufweist und etwa parallel zum Kraftantrieb 4 angeordnet ist, schützt den Kraftantrieb 4 und zugehörige Hydraulikelemente vor Beschädigung durch äußere Einwirkungen und vermindert Verletzungsgefahren für den Plattformlift 1 benutzende Personen im Badebetrieb. Statt aus Metall kann die Kappenabdeckung 25 auch aus einem stabilen Kunststoff bestehen.
  • In einer ersten gelenkigen Verbindung 41 ist der Kraftantrieb 4 an seinem einen Ende mit dem Grundkörper 20 verbunden. Mit einer zweiten gelenkigen Verbindung 42 ist das andere Ende des Kraftantriebes 4 mit dem zweiten Hubarm 22 verbunden. In seinem vorderen unteren Bereich ist der Montageflansch 20' des Grundkörpers 20 mit einer Aussparung 24 ausgeführt, um eine Kollision mit am Heck des Wasserfahrzeuges bereits vorhandenen Teilen, wie z. B. den oben erwähnten Trimmklappenantrieben, zu verhindern.
  • Durch Betätigung des Kraftantriebes 4 in Hubrichtung sind die Hubarme 21 und 22 nach oben, d. h. im Uhrzeigersinn, verschwenkt. Hierzu ist der Hubarm 21 in einem ersten Gelenk 21.1 am Grundkörper 20 und in einem zweiten Gelenk 21.2 am Gelenkkopf 12 gelagert. Der Hubarm 22 ist mit dem Grundkörper 20 in einem ersten Gelenk 22.1 und mit dem Gelenkkopf 12 in einem zweiten Gelenk 22.2 verbunden.
  • Mit dem Gelenkkopf 12 ist der nicht verschiebbare Teil 11.1 des Plattformträgers 11 verbunden. Das nach hinten, d. h. in Figur 4 nach links, weisende freie Ende des Plattformträgerteils 11.1 wird durch die Diagonalstütze 13 unterstützt. Mittels einer Schiebeführung 14 ist mit dem feststehenden Teil 11.1 ein zweiter, in Längsrichtung verschiebbarer Teil 11.2 des Plattformträgers 11 verbunden, dessen Verschiebung mechanisch zwangsgekoppelt mit der Hubbewegung des Plattformlifts 1 erfolgt. Auf der Oberseite des Plattformträgers 11 sind die zwei Befestigungskonsolen 10' erkennbar, in denen Befestigungsöffnungen in Form von mehreren Langlöchern angebracht sind, um die hier nicht dargestellte Plattform in einer passenden Lage anbringen zu können.
  • Figur 5 zeigt die Hubeinrichtung 2 des Plattformlifts 1 aus Figur 4, wieder in angehobener Stellung, nun in perspektivischer Ansicht schräg von vorn. Der Blick des Betrachters fällt hier auf die Vorderseite des Grundkörpers 20 mit dem Montageflansch 20', von dem die Befestigungsbolzen 23 vorstehen. In seinem unteren Bereich ist der Montageflansch offen und bildet dort die Aussparung 24 des Grundkörpers 20. In den Gelenken 21.1 und 22.1 sind die Hubarme 21 und 22 mit dem Grundkörper 20 verbunden. In dem Gelenk 21.2 ist der Hubarm 21 mit dem Gelenkkopf 12 verbunden. Das entsprechende Gelenk des zweiten Hubarms 22 ist hier durch den ersten Hubarm 21 verdeckt.
  • Mit dem oberen Ende des zweiten Hubarms 22 ist der hier nach vorne, d. h. nach links, weisende Antriebslenker 15' mit seinem einen Ende verdrehfest verbunden. Das andere Ende des Antriebslenkers 15' ist gelenkig mit der schräg nach oben und hinten verlaufenden Koppelstange 15 verbunden. Das obere Ende der Koppelstange 15 ist wiederum gelenkig mit dem verschiebbaren zweiten Teil 11.2 des Plattformträgers 11 verbunden. Zwischen dem unteren Bereich des Gelenkkopfes 12 und dem freien Ende des feststehenden Teils 11.1 des Plattformträgers 11 ist wieder die Diagonalstütze 13 erkennbar. Am feststehenden Teil 11.1 des Plattformträgers 11 ist in der Schiebeführung 14 der zweite, verschiebbare Teil 11.2 des Plattformträgers 11 geführt. Oberseitig auf dem verschiebbaren Teile 11.2 des Plattformträgers 11 sind die beiden Befestigungskonsolen 10' erkennbar.
  • An der in Figur 5 dem Betrachter zugewandten Seitenfläche des Grundkörpers 20 ist ein Sicherungshaken 5 um eine horizontal und quer verlaufende Achse verschwenkbar gelagert. In der hier gezeigten angehobenen Stellung des Plattformträgers 11 steht der Sicherungshaken 5 in fixierendem Eingriff mit einem Sicherungsbolzen 51, der an dem ersten Hubarm 21 angebracht ist. Ein selbsttätiges unerwünschtes Absinken des Plattformträgers 11 ist so ausgeschlossen. Mittels eines Kraftantriebes 52, hier eine kleine Kolben-Zylinder-Einheit, kann der Sicherungshaken 5 nach oben in eine Lösestellung verschwenkt werden, um ein Absenken des Plattformträgers 11 freizugeben.
  • Figur 6 zeigt die Hubeinrichtung 2 aus Figur 4, mit abgesenkter Stellung des Plattformträgers 11, in perspektivischer Ansicht schräg von hinten oben. Hier sind die Hubarme 21, 22 durch Betätigung des Kraftantriebes 4 in Ausschubrichtung seiner Kolbenstange nach unten in eine untere Endlage verschwenkt. Gleichzeitig ist infolge der vorstehend beschriebenen mechanischen Zwangskopplung der verschiebbare Teil 11.2 des Plattformträgers 11 nach hinten, d. h. in Figur 6 nach links, in der Gleitführung 14 verschoben.
  • Rechts oben in Figur 6 ist der gehäuseförmige Grundkörper 20 mit der zusätzlichen Kappenabdeckung 25 erkennbar, in welchem bzw. unter welcher der Kraftantrieb 4 angeordnet ist. An der vom Betrachter abgewandten Seite des Grundkörpers 20 ist der Sicherungshaken 5 angeordnet.
  • Figur 6 veranschaulicht weiterhin, dass die Hubarme 21 und 22 als Doppelstegarme ausgeführt und ineinander angeordnet sind. Die integrierte Verschiebeeinrichtung mit der Koppelstange und dem Antriebslenker ist hier durch den Plattformträger 11 und den Gelenkkopf 12 verdeckt. Hinsichtlich der weiteren Einzelteile in Figur 6 wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Figur 7 zeigt die Hubeinrichtung 2 aus Figur 6, wieder mit abgesenkter Stellung des Plattformträgers 11, in perspektivischer Ansicht schräg von vorn, wobei nun im Vergleich zur Figur 6 der Blick auf die andere Seite der Hubeinrichtung 2 fällt.
  • Oben in Figur 7 ist wieder der Grundkörper 20 sichtbar, der den Montageflansch 20' mit den Befestigungsbolzen 23 und der Aussparung 24 aufweist. An der dem Betrachter nun zugewandten Seitenfläche des Grundkörpers 20 ist der verschwenkbare Sicherungshaken 5 angeordnet, der mittels des zugehörigen Kraftantriebes 52 verschwenkbar ist. Der Sicherungsbolzen 51 am ersten Hubarm 21 ist wegen dessen nach unten verschwenkter Lage nun außer Eingriff mit dem Sicherungshaken 5 und von diesem nach unten hin entfernt.
  • In Figur 8 ist die Hubeinrichtung 2 des Plattformlifts 1 aus Figur 4, nun in angehobener Stellung des Plattformträgers 11, in Seitenansicht dargestellt. Unten rechts in Figur 8 befindet sich der Grundkörper 20 mit dem hier nach rechts weisenden Montageflansch 20'. Von dem Grundkörper 20 ragen die Hubarme 21 und 22 nun annähernd vertikal nach oben. Mit dem oberen Ende der Hubarme 21 und 23 ist der Gelenkkopf 12 verbunden, der seinerseits mit dem feststehenden Teil 11.1 des Plattformträgers 11 unverschiebbar, jedoch um eine horizontal und quer, d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene, verlaufende Achse verschwenkbar verbunden ist. Dadurch kann mittels der mithilfe der Gewindespindel 13' in ihrer Länge vorstellbaren Diagonalstütze 13 die horizontale Ausrichtung des Plattformträgers 11 und der hier nicht dargestellten Plattform eingestellt werden. Über den zusammen mit dem zweiten Hubarms 23 im Uhrzeigersinn verschwenkten Antriebslenker 15' und die damit gekoppelte Koppelstange 15 ist der verschiebbarer Teil 11.2 des Plattformträgers 11 relativ zu dem feststehenden Teil 11.1 des Plattformträgers 11 in eine eingezogene Endlage verschoben.
  • Figur 9 zeigt die Hubeinrichtung 2 aus Figur 8, wieder in angehobener Stellung des Plattformträgers 11, in Seitenansicht, nun aber mit gestrichelt dargestellten verdeckten Teilen, also quasi durchsichtig. Zusätzlich zu den in Figur 8 sichtbaren Teilen werden nun die Lage des Kraftantriebes 4 innerhalb des Grundkörpers 20 und die Lage der zusätzlichen Kappenabdeckung 25 sichtbar. Außerdem ist nun die Koppelstange 15 über ihren gesamten Verlauf vom freien Ende des Antriebsienkers 15' zum verschiebbaren Teil 11.2 des Plattformträgers 11 erkennbar. Weiterhin wird hier die zum größten Teil innerhalb der Diagonalstütze 13 liegende zugehörige Gewindespindel 13' sichtbar. Schließlich verdeutlicht die Figur 9, dass in der hier gezeigten oberen Endstellung des Plattformträgers 11 die Hubarme 21 und 22 teilweise ineinander liegen.
  • Figur 10 zeigt die Hubeinrichtung 2 aus Figur 9, in angehobener Stellung des Plattformträgers 11, im Vertikalschnitt gemäß der Linie C-C in Figur 11, wodurch nun die an sich verdeckt innerhalb des Grundkörpers 20 und innerhalb der Hubarme 21 und 22 liegenden Elemente der Hubeinrichtung 2 unmittelbar sichtbar werden. Unten in Figur 10 ist, nach hinten und oben durch die zusätzliche Kappenabdeckung 25 überdeckt, der Kraftantrieb 4 in Form der Kolben-Zylinder-Einheit nun vollständig erkennbar, der in der oberen gelenkigen Verbindung 41 mit dem Grundkörper 20 und in der unteren gelenkigen Verbindung 42 mit dem zweiten Hubarm 22 gekoppelt ist.
  • Oben in Figur 10 ist der Antriebslenker 15' nun vollständig sichtbar, der an seinem in Figur 10 linken Ende verdrehfest mit dem oberen Ende des zweiten Hubarms 22 verbunden ist. Mit dem anderen Ende ist der Antriebslenker 15' gelenkig mit dem unteren Ende der Koppelstange 15 verbunden, die ihrerseits an ihrem oberen Ende gelenkig mit dem verschiebbaren Teil 11.2 des Plattformträgers 11 verbunden ist.
  • Die Koppelstange 15 hat im einfachsten Fall eine feste Länge. Alternativ kann sie in ihrer Länge aber auch veränderbar und einstellbar ausgeführt sein, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn der Grundkörper 20 und das System der Hubarme 21, 22 eine veränderte Konstellation aufweisen. Es kann dann die gleiche Koppelstange 15 verwendet werden, die nur längenmäßig passend eingestellt werden muss.
  • Weiter ist in Figur 10 auch die zwischen Gelenkkopf 12 und feststehendem Plattformträgerteil 11.1 angeordnete Diagonalstütze 13 mit der zu ihrer Längenverstellung dienenden Gewindespindel 13' vollständig sichtbar.
  • Hinter dem oberen Bereich des Grundkörpers 20 liegt der Sicherungshaken 5, der hier in fixierendem Eingriff mit dem Sicherungsbolzen 51 steht.
  • Figur 11 zeigt die Hubeinrichtung 2 des Plattformlifts 1 aus Figur 10, in angehobener Stellung des Plattformträgers 11, in Draufsicht. Im Wesentlichen ist hier nur der verschiebbare Teil 11.2 des Plattformträgers 11 mit den darauf angebrachten Befestigungskonsolen 10' sichtbar. Rechts von dem Plattformträgerteil 11.2 ist noch ein Teil der Oberseite des Grundkörpers 20 zu erkennen. Die meisten weiteren Teile des Plattformlifts 1 bzw. der Hubeinrichtung 2 liegen hier verdeckt unter dem Plattformträger 11. Seitlich neben, d.h. in Figur 11 über und unter dem Plattformträger 11 sind noch die beiden Teile des ersten Hubarms 21 sichtbar. Ganz rechts in Figur 11 ist ein Teil des Montageflansches 20' des Grundkörpers 20 mit den daran angebrachten Befestigungsbolzen 23 erkennbar. Besonders deutlich wird in der Figur 11 die sehr kompakte Bauweise der Hubeinrichtung 2 mit einer geringeren Breite in Querrichtung, d. h. hier in der Zeichnungsebene senkrecht zur Schnittlinie C-C.
  • In Figur 12 ist die Hubeinrichtung aus Figur 4, mit abgesenkter Stellung des Plattformträgers, in Seitenansicht dargestellt. Rechts ist der Grundkörper 20 mit der zusätzlichen Kappenabdeckung 25 für den Kraftantrieb 4 sichtbar. Von dem Grundkörper 20 gehen die Hubarme 21 und 22 nun schräg nach unten weisend ab. Am jetzt nach unten weisenden Ende der Hubarme 21 und 22 liegt der Gelenkkopf 12, mit dem der feststehender Teil 11.1 des Plattformträgers 11 verbunden ist. Über die Diagonalstütze 13 ist der vom Gelenkkopf 12 vorragende Plattformträger 11 abgestützt. Mit dem feststehenden Teil 11.1 ist der verschiebbare Teil 11.2 des Plattformträgers 11 in der Gleitführung 14 verschiebbar verbunden. Über die vorstehend schon beschriebene mechanische Zwangskopplung mittels der Koppelstange 15 und des Antriebslenkers 15' ist nun der verschiebbare Teil 11.1 des Plattformträgers 11 nach außen hin, gemäß Figur 12 nach links, in seine Endstellung ausgeschoben.
  • Die Figur 13 zeigt die Hubeinrichtung aus Figur 12, wieder mit abgesenkter Stellung des Plattformträgers, in Seitenansicht, mit gestrichelt dargestellten verdeckten Teilen, also sozusagen durchsichtig. Im Bereich des Grundkörpers 20 werden auf diese Weise die Anordnung und Lage der Kraftantriebe 4 und 52 für die Hubeinrichtung 2 und für den Sicherungshaken 5 erkennbar. Im linken Teil der Figur 3 zu werden nun die Lage und der Verlauf der Koppelstange 15 und des Antriebslenkers 15' vollständig sichtbar. Schließlich verdeutlicht die Figur 13, dass auch in der vollkommen abgesenkten Stellung des Plattformträgers 11 die Hubarme 21 und 22 größtenteils ineinander liegen. Hinsichtlich der weiteren Teile in Figur 13 wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Figur 14 stellt die Hubeinrichtung aus Figur 12, wieder in abgesenkter Stellung, im Vertikalschnitt gemäß der Linie E-E in Figur 15 dar. Die ansonsten verdeckten Teile der Hubeinrichtung 2, insbesondere deren Kraftantrieb 4, die zugehörige Kappenabdeckung 25 sowie die integrierte Verschiebeeinrichtung mit dem Antriebslenker 15' und der Koppelstange 15, werden so in ihrer Anordnung und in ihrem Verlauf unmittelbar sichtbar.
  • Die Figur 15 der Zeichnung schließlich zeigt die Hubeinrichtung 2 aus Figur 14, wieder in abgesenkter Stellung, in Draufsicht. Im linken Teil der Figur 15 ist der Plattformträger 11 mit seinem ersten, feststehenden Teil 11.1 und seinem relativ dazu längsverschieblichen Teil 11.2 sichtbar. Letzterer trägt auf seiner Oberseite die Befestigungskonsolen 10' für die daran anzubringende Plattform. In der Oberseite des feststehenden Teils 11.1 des Plattformträgers 11 sind zwei längs verlaufende Schlitze als Teile der Schiebeführung 14 des verschiebbaren Teils 11.2 des Plattformträgers 11 relativ zu dessen feststehendem Teil 11.1 sichtbar.
  • Im rechten Teil der Figur 15 ist die Hubeinrichtung 2 sichtbar, wobei hier sowohl der erster Hubarm 21 als auch der zweite Hubarm 22 in Form der Doppelstegarme sichtbar sind. Ganz rechts in Figur 15 befindet sich der Grundkörper 20, in dem der Kraftantrieb 4 untergebracht ist. Vom Grundkörper 20 stehen nach vorne, d. h. hier nach rechts hin, die Befestigungsbolzen 23 ab; gegenüber liegt die rückseitige Kappenabdeckung 25. An der in Figur 15 oberen Seitenfläche des Grundköpers 20 ist der Sicherungshaken 5 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zeichen Bezeichnung
    1 Plattformlift
    10 Plattform
    10' Befestigungskonsolen an 11.2 für 10
    11 Plattformträger
    11.1 erster, feststehender Teil von 11
    11.2 zweiter, verschiebbarer Teil von 11
    12 Gelenkkopf
    13 Diagonalstütze
    13' Gewindespindel an 13
    14 Schiebeführung
    15 Koppelstange
    15' Antriebslenker
    2 Hubeinrichtung
    20 Grundkörper
    20' Montageflansch
    21 erster Hubarm
    22 zweiter Hubarm
    21.1 Gelenk für 21 an 20
    21.2 Gelenk für 21 an 12
    22.1 Gelenk für 22 an 20
    22.2 Gelenk für 22 an 12
    23 Befestigungsbolzen
    24 Aussparung in 20
    25 Kappenabdeckung
    3 Wasserlinie
    4 Kraftantrieb (Kolben-Zylinder-Einheit) für 2
    41 Verbindung von 4 an 20
    42 Verbindung von 4 an 22
    5 Sicherungshaken
    51 Sicherungsbolzen
    52 Kraftantrieb für 5
    6 Wasserfahrzeug
    60 Rumpf
    61 Deck
    62 Heck
    63 Bootsantrieb
    64 Trimmklappe(n)
    64' Trimmklappenantrieb

Claims (15)

  1. Plattformlift (1) für ein Wasserfahrzeug (6) mit einem Rumpf (60) und einem begehbaren Deck (61), wobei der Plattformlift (1) insbesondere zur Anbringung an einem Heckbereich (62) des Rumpfes (60) vorgesehen ist, wobei der Plattformlift (1) zum Anheben und Absenken einer Plattform (10) eine Hubeinrichtung (2) mit Kraftantrieb (4) sowie zu einer mit dem Anheben und Absenken zwangsgekoppelten Längsverschiebung der Plattform (10) eine Verschiebeinrichtung aufweist, wobei die Hubeinrichtung (2) Hubarme (21, 22) umfasst, die parallelogrammförmig einerseits in mindestens einem außen am Rumpf (60) des Wasserfahrzeugs (6) anbringbaren Grundkörper (20) schwenkbeweglich gelagert sind und die andererseits in mindestens einem Gelenkkopf (12) schwenkbeweglich gelagert sind, der mit mindestens einem die Plattform (10) längsverschiebbar tragenden Plattformträger (11) verbunden ist, und wobei die Verschiebeeinrichtung mindestens eine Koppelstange (15) umfasst, die einerseits mit einem Teil der Hubeinrichtung (2) und andererseits mit der Plattform (10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschiebeeinrichtung in die Hubeinrichtung (2) integriert ist.
  2. Plattformlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubarme (21, 22) und/oder der Plattformträger (11) und/oder der Gelenkkopf (12) der Hubeinrichtung (2) in Form von U- oder Rechteckprofilen oder zueinander parallelen Doppelstreben ausgeführt sind und dass die Koppelstange (15) der Verschiebeeinrichtung in Hohl- oder Zwischenräumen und/oder Schlitzen der Hubarme (21, 22) und/oder des Plattformträgers (11) und/oder des Gelenkkopfes (12) angeordnet ist.
  3. Plattformlift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung mit einem Antriebslenker (15') antreibbar ist, der einerseits drehfest mit der Hubeinrichtung (2) gekoppelt und andererseits gelenkig mit dem plattformfernen Ende der Koppelstange (15) verbunden ist und der in Hohl- oder Zwischenräumen und/oder Schlitzen der Hubarme (21, 22) und/oder des Plattformträgers (11) und/oder des Gelenkkopfes (12) angeordnet ist.
  4. Plattformlift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebslenker (15') geradlinig oder sichelförmig gebogen ausgeführt und an oder nahe einem gelenkkopfseitigen Ende eines der Hubarme (21, 22) mit diesem drehfest verbunden ist.
  5. Plattform lift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Koppelstange (15) gelenkig verbundene Ende des Antriebslenkers (15') auf einer Linie liegt, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des den Antriebslenker (15') tragenden Hubarms (21, 22) durch dessen gelenkkopfseitiges Ende verläuft.
  6. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubarme (21, 22) in ihrer horizontalen Querrichtung gesehen mit unterschiedlicher Breite ausgeführt sind und dass der breitere Hubarm (21, 22) an seiner dem schmaleren Hubarm (22, 21) zugewandten Seite zu dessen wenigstens teilweiser Aufnahme offen ist.
  7. Plattform lift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (2) eine einzelne parallelogrammförmige Anordnungen von Hubarmen (21, 22) und entsprechend einen einzelnen Gelenkkopf (12) und einen einzelnen Plattformträger (11) sowie eine einzelne Koppelstange (15) aufweist.
  8. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (2) mehrere nebeneinander liegende parallelogrammförmige Anordnungen von Hubarmen (21, 22) und entsprechend mehrere nebeneinander liegende Gelenkköpfe (12) und mehrere nebeneinander liegende Plattformträger (11) sowie mehrere Koppelstangen (15) aufweist.
  9. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) an seiner im Anbauzustand dem Rumpf (60) des Wasserfahrzeugs (6) zugewandten Seite eine oder mehrere Öffnungen oder Aussparungen (24) zur Überbrückung von am Wasserfahrzeug (1) angeordneten vorstehenden Teilen, wie Ruderantrieb oder Trimmklappenantrieb (64'), aufweist.
  10. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattformträger (11) einen in Längsrichtung fest mit dem Gelenkkopf (12) verbundenen ersten Trägerteil (11.1) und einen mit diesem längsverschieblich verbundenen zweiten Trägerteil (11.2) aufweist, wobei der zweite Trägerteil (11.2) die Plattform (10) bildet oder trägt.
  11. Plattformlift nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass oberseitig an dem längsverschieblichen Trägerteil (11.1) Befestigungskonsolen (10') mit Befestigungselementen für die Plattform (10) angeordnet sind.
  12. Plattform lift nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem unteren Bereich des Gelenkkopfes (12) und einem äußeren Bereich des Plattformträgers (11) eine in ihrer Länge, vorzugsweise mittels einer Gewindespindel (13'), verstellbare Diagonalstütze (13) angeordnet ist.
  13. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (20) ein in seiner Grundstellung etwa horizontaler, mittels eines Kraftantriebes (52) verschwenkbarer Sicherungshaken (5) angeordnet ist, der in angehobener Stellung der Plattform (10) mit einem Sicherungsbolzen (51) an einem Teil der Hubeinrichtung (2) in einen deren Lage fixierenden, lösbaren Sicherungseingriff bringbar ist.
  14. Plattform lift nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) gehäuseartig, vorzugsweise mit einer dem Kraftantrieb zugeordneten Kappenabdeckung (25), ausgebildet ist und dass als Kraftantrieb (4) der Hubeinrichtung (2) in dem Grundkörper (20) eine Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist, die einerseits mit dem Grundkörper (20) und andererseits mit einem der Hubarme (21, 22) gelenkig verbunden ist.
  15. Wasserfahrzeug (6) mit einem Rumpf (60) mit einem begehbaren Deck (61), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Plattformlift (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
EP12000314.0A 2011-01-20 2012-01-19 Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift Not-in-force EP2479104B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230004T SI2479104T1 (sl) 2011-01-20 2012-01-19 Ploščadno dvigalo za vodno plovilo in vodno plovilo s ploščadnim dvigalom
PL12000314T PL2479104T3 (pl) 2011-01-20 2012-01-19 Dźwig platformowy dla jednostki pływającej i jednostka pływająca z dźwigiem platformowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001767U DE202011001767U1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2479104A1 true EP2479104A1 (de) 2012-07-25
EP2479104B1 EP2479104B1 (de) 2013-06-12
EP2479104B8 EP2479104B8 (de) 2013-09-11

Family

ID=43993299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000314.0A Not-in-force EP2479104B8 (de) 2011-01-20 2012-01-19 Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2479104B8 (de)
DE (1) DE202011001767U1 (de)
ES (1) ES2425550T3 (de)
PL (1) PL2479104T3 (de)
SI (1) SI2479104T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483557A (zh) * 2020-04-24 2020-08-04 广船国际有限公司 一种搭载有小艇的船艇及应用该船艇进行收放小艇的方法
US11383795B2 (en) * 2019-07-19 2022-07-12 Ferretti S.P.A. Craft with device for movement of a stern platform provided with integrated steps
IT202100004877A1 (it) * 2021-03-02 2022-09-02 B Financial S R L Plancia mobile per imbarcazioni
CN115158594A (zh) * 2022-08-18 2022-10-11 上海外高桥造船有限公司 艉部进舱平台及其安装方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI25378A (sl) 2017-02-15 2018-08-31 J&J Design D.O.O. Integracija in izvedba dvižne krmne ploščadi pri motornih plovilih z izvenkrmnimi motorji
IT201700053937A1 (it) * 2017-05-18 2018-11-18 Opacmare Srl Gruppo di piattaforma poppiera per un’imbarcazione con propulsione fuoribordo.
CN108394517A (zh) * 2018-03-12 2018-08-14 珠海海神游艇设备有限公司 一种船用自动升降艉板
DE202022002678U1 (de) 2022-12-22 2023-02-14 Metall- und Biegetechnik Künne GmbH Vorrichtung zum Heben und Senken einer Plattform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009006753A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Mueller Peter A Zwangssteuerung für wasserfahrzeugplattform
EP2065300A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Gerd Bär GmbH Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug
DE202009007141U1 (de) * 2009-05-18 2009-08-20 H + B Technics Gmbh + Co. Kg Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009006753A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Mueller Peter A Zwangssteuerung für wasserfahrzeugplattform
EP2065300A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Gerd Bär GmbH Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug
DE202009007141U1 (de) * 2009-05-18 2009-08-20 H + B Technics Gmbh + Co. Kg Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11383795B2 (en) * 2019-07-19 2022-07-12 Ferretti S.P.A. Craft with device for movement of a stern platform provided with integrated steps
CN111483557A (zh) * 2020-04-24 2020-08-04 广船国际有限公司 一种搭载有小艇的船艇及应用该船艇进行收放小艇的方法
IT202100004877A1 (it) * 2021-03-02 2022-09-02 B Financial S R L Plancia mobile per imbarcazioni
EP4053010A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-07 B. FINANCIAL S.r.l. Heckplattform für schiffe
CN115158594A (zh) * 2022-08-18 2022-10-11 上海外高桥造船有限公司 艉部进舱平台及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011001767U1 (de) 2011-05-12
ES2425550T3 (es) 2013-10-16
SI2479104T1 (sl) 2013-10-30
EP2479104B1 (de) 2013-06-12
PL2479104T3 (pl) 2013-11-29
EP2479104B8 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479104B1 (de) Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
DE9214592U1 (de) Überkopf-Gepäckablage mit absenkbarer Schale, insbesondere zur Anwendung in Passagierflugzeugen
EP3087866A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP0016317A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE102007058831B3 (de) Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug
DE102013110096A1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
WO2010102419A2 (de) Sicherheitstenderlift
DE10048122B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
DE2132278B2 (de) Hebevorrichtung für ein gegenüber dem Aufbau eines Kraftfahrzeuges abgetrenntes Fahrerhaus
DE202010004388U1 (de) Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
EP3281826B1 (de) Absturzsicherung
EP1743611B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102013014968B3 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE202009007144U1 (de) Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug
DE202008017381U1 (de) Ausziehbarer Lastenträger, insbesondere zur Integration in die Heckseite eines Kraftfahrzeugs
DE102005056973B4 (de) Etage mit Einhängeösen
DE7521032U (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
DE10005767B4 (de) Ersatzradhalteeinrichtung
EP2014547B1 (de) Schwenkbarer Bugspriet
EP3530552B1 (de) Fahrerkabine
DE3329564C1 (de) Hydraulisch hochfahrbare, mobile Plattform
DE202015006008U1 (de) Kran, insbesondere Raupenkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000030

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BORGSMUELLER, SEBASTIAN

Inventor name: BAEUMER, HANS-BERND

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2425550

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000030

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

BERE Be: lapsed

Owner name: H+B TECHNICS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170103

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180201

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20180115

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20180109

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119