EP2065300A1 - Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug - Google Patents

Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2065300A1
EP2065300A1 EP08020364A EP08020364A EP2065300A1 EP 2065300 A1 EP2065300 A1 EP 2065300A1 EP 08020364 A EP08020364 A EP 08020364A EP 08020364 A EP08020364 A EP 08020364A EP 2065300 A1 EP2065300 A1 EP 2065300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
hoist
connection head
tailgate according
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08020364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerd Bar GmbH
Original Assignee
Gerd Bar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Bar GmbH filed Critical Gerd Bar GmbH
Publication of EP2065300A1 publication Critical patent/EP2065300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B2029/022Bathing platforms

Definitions

  • the invention relates to a tail lift for attachment to a watercraft, with a platform that can be raised and lowered and with a parallelogram hoist for the platform, wherein the hoist is attachable to the vessel via a Flanschkonsole.
  • the term "tail lift” is intended to mean any generic device for lifting and lowering a platform on a watercraft. In this case, it would be particularly desirable for the platform to be liftable to a height level that corresponds, for example, to the deck level of the watercraft. Next, the platform in the raised state as possible be applied directly to the watercraft, so that no major gaps between the platform and watercraft are given. Also, it may be desirable if the walkable level the platform is substantially flush with the deck level of the vessel adapted.
  • Tail lift at a watercraft is known from DE 196 25 155 A1
  • Another tail lift at a watercraft is known from US 4,627,377 ; However, it does not include a parallelogram hoist for the platform, but the platform is held by a further cylinder drive at each lifting height in a horizontal position.
  • the platform of a tail lift here in question can be lowerable in particular below the water surface. This allows the use of the tail lift or its platform as a bathing platform or it allows the launching or picking up a dinghy.
  • a tail lift in which the platform can be lowered below the water surface, the structural problem arises in particular with motor boats that components of the tail lift collide with drive components of the watercraft.
  • the components of the hoist in particular a two-sided parallelogrammförmige Hubtechniksanssen designed and in particular at the rear can be mounted so that they do not collide with drive components, this is more difficult in the extendable especially over the width of the vessel platform.
  • the present invention has for its object to address this problem.
  • a tail lift of the generic type which is characterized in that the platform is held linearly displaceable and so positively guided on a connection head of the hoist that it is forcibly moved in the horizontal direction in the course of the lifting and lowering movement of the hoist ,
  • the platform in the raised state, the platform can at least be applied almost to the watercraft, and, on the other hand, it is possible to prevent collisions between the platform and the drive components of the watercraft when the platform is lowered.
  • the tail lift is designed according to one embodiment, that the platform in the course of the lifting movement of the hoist with respect to the connection head in the direction of the Flange console, ie in the direction of the vessel, is moved. In the course of the lowering movement, the platform is moved in the opposite direction, that is to say in the aft direction, with reference to the connection head.
  • a rigid, but at its ends pivotally hinged gear rod is provided between the flange and the platform platform, which moves the platform horizontally during the lifting movement of the hoist.
  • the gear rod is preferably pivoted at its vehicle-side end directly to the flange of the tail lift.
  • it is attached with its vehicle-side end to the vessel itself, with the former solution being given preference, since in this case all components of the tail lift can be optimally matched to one another.
  • the other platform-side end of the transmission rod is connected to the platform via another rotary joint, preferably with an end region of the platform facing the watercraft.
  • the gear rod is hinged in an advantageous manner in this end region of the platform from below, ie to an underside of the platform, pivotally.
  • a sprocket segment is provided on the platform-side end of the hoist, which is in engagement with a linearly and horizontally extended teeth in the platform and in the course of Lifting and lowering movement of the hoist or the platform rolls rolling against the teeth in the platform.
  • the platform is forcibly guided in the horizontal direction.
  • the sprocket segment is non-rotatable with a support arm of the hoist and so in the course of lifting and lowering movement of the hoist or platform performs a relative movement to the connection head.
  • the sprocket segment is rotatably formed with the lower arm of the hoist.
  • the sprocket segment is circular segment and arranged with its center in the pivot point between the lower arm of the hoist and connection head.
  • a pivotable with the hoist link plate is provided with a guide slot between the flange and the platform side platform, in which engages a cam pin of the platform, thereby in the course of the lifting and lowering movement of the hoist, the platform in horizontal direction is forcibly moved.
  • This embodiment proves to be particularly advantageous, as the course of the guide slot of the cam plate is largely freely designable and thus the specific circumstances executable.
  • the link plate could in turn be articulated directly on the vehicle. However, it proves to be advantageous if they work directly with the Flange console is pivotally connected.
  • the link plate is hinged at one end to a vehicle-side pivot point of a support arm of the parallelogram hoist. Furthermore, it proves to be advantageous if the link plate at the other end, so on its side facing the platform, is articulated at a pivot point of the connection head to one of the support arms of the hoist.
  • the tail lift according to the invention comprises a two-sided parallelogram-shaped hoisting arrangement, preferably with a torsion beam connecting both sides.
  • the respective lower support arm of the parallelogram hoist extends beyond the pivot point of the connection head to the lower support arm and is provided at a distance from the pivot point of the Torsionschi.
  • a coupling of two parallelogrammförmiger hoists can be realized with each other, without the risk that the provided for this purpose Torsionslic in the lowered state of the platform with drive components of the vessel collides.
  • the coupling of the two-sided parallelogram hoists or Hoisting parts can be an arrangement with only one power drive for the Hoist can be designed.
  • the tail lift can then be formed, for example, with only a single lifting cylinder in one of the Hubwerksmaschine.
  • the drive for the hoist can be designed in any desired manner. It proves to be particularly advantageous if the hoist has at least one hydraulic cylinder (lifting cylinder), which is like the support arms of the respective parallelogram hoist advantageously hinged at one end pivotally on one end and attacks with its extendable piston rod at the other end on one of the support arms.
  • a hydraulic drive and an electric motor actuator in the broadest sense or a mechanical or motor spindle drive can be used.
  • the platform in a further embodiment of the tail lift according to the invention, it is proposed to form the platform with a vehicle-facing open-edged recess in order to be able to lower the platform via a Z drive of the watercraft.
  • This proves to be advantageous in that the platform then has to be moved horizontally to a lesser extent.
  • the open-edged recess When lowering the platform of the Z-drive is received by the open-edged recess.
  • an appealing design in the rear region of the vessel is achieved overall.
  • the recess with a plate-shaped component preferably substantially flush with the surface is closed when the platform is raised above the Z drive. It proves to be particularly advantageous if the plate-shaped component as a flap is hinged to the platform, which opens automatically when lowering the platform in particular. In such a case, the platform offers a surface continuous appearance when raised.
  • the plate-shaped component in a ship's longitudinal direction and vertically extended cheeks are attached, which extend through the platform down and protect drive components of the vessel to the sides or shield when the platform is lowered.
  • the platform forms a kind of slide, which is arranged horizontally displaceable relative to the hoist.
  • the connection head for the platform at the platform-side end of the parallelogram hoist is designed as a slide carrier for the platform.
  • connection head comprises a plate oriented vertically with its plane, which engages with an upper edge portion from below into a guide rail on the platform.
  • This guide rail can advantageously comprise a metal profile strip, in particular an extruded profile strip, which has a downwardly open engagement slot for the connection head.
  • This guide rail is suitably fastened against an underside of the platform, in particular bolted to the platform.
  • sliding shoes are arranged, which are guided displaceably in the guide rail.
  • the sliding shoes preferably comprise a plastic sliding material with tribologically suitable properties.
  • the platform itself advantageously comprises a hollow chamber structure made of hollow profile strips, in particular extruded profile parts.
  • this hollow chamber structure is overlapped by a plastic plate forming the upper visible side of the platform, wherein the plastic plate preferably extends downwards on the sides and thus conceals the horizontally displaceable arrangement of the platform on the lifting mechanism against inspection.
  • FIG. 4 shows a perspective view of such generally designated by the reference numeral 2 tail lift.
  • This comprises a two-sided parallelogram hoist 4, the two sides are connected to each other by means of a torsion tube 6.
  • the parallelogram hoist 4 comprises an upper support arm 8 and a lower support arm 10, which form the horizontal parallel struts.
  • the platform-side vertical parallelogram strut is formed by a connecting head 12 to be described in more detail, which then opens also to be described manner in FIG. 4 not shown platform 14 (see FIG. 6a ) holds.
  • the respective hoist 4 is attached via a Flanschkonsole 16 to the watercraft 24.
  • FIGS. 6a, 6b and 7 show further perspective views of the tail lift 2, wherein FIG. 6a the raised state and FIG. 6b the lowered state of the tail lift 2, and the platform 14 represents.
  • FIG. 7 From the perspective view from below according to FIG. 7 It can be seen that the respective connection head 12 (left and right) of the two hoisting gear parts 4 engages in a arranged on the bottom 18 of the platform 14 guide rail 20.
  • the platform 14 is namely forcibly guided in a manner to be described in more detail relative to the lifting mechanism 4 or the connection head 12 in the horizontal direction 22.
  • the platform 14 assumes a certain horizontal position to the connection head 12 or to the hoist 4 of the tail lift 2 by a forced guidance arrangement to be described in more detail.
  • FIGS. 8 and 9 the arrangement of the tail lift 2 at a rear end of a watercraft 24, in the raised or lowered state.
  • the watercraft 24 is formed by way of example with a stern drive projecting aft Z-drive 25.
  • the displaceable arrangement of the platform 14 on the two-sided connection head 12 of the lifting mechanism 4 illustrates the sectional view according to FIG. 5 , which initially also with reference to the FIGS. 4 and 7
  • the platform 14 comprises a hollow chamber structure made of a plurality of light metal hollow profile strips 26, which is covered by an upper side of the platform 14 forming plastic plate 28.
  • a guide rail 20 is fixed on both sides, by a screw connection.
  • a pressure distribution piece 30 with an opening for a screw 31, which is inserted into the hollow chamber structure, is preferably provided in the abutting area of two adjoining hollow compartment profile strips 26.
  • the screw 31 is then screwed into a threaded portion 32 in the guide rail 20 to fix them from below against the hollow chamber structure.
  • the guide rail 20 comprises on its underside a slot-shaped opening 33 through which the connection head 12 engages with an upper edge portion 34.
  • the respective connection head 12 comprises a plate 36 which is oriented vertically with its plane and which has a sliding shoe 38 on its upper edge section 34 on both sides. By means of these sliding shoes 38, the plate 36 in the guide rail 20 in the horizontal direction 22 is displaceable or in other words: the platform 14 can be against the plate 36, that is, compared to the connection head 12 of the hoist 4, in the horizontal direction 22 back and forth move.
  • openings 40, 42 in the plate 36 and in the connection head 12 are shown. About these openings 40, 42, the plate 36 and the connection head 12 is pivotally connected in an upper hinge point 44 with the upper support arm 8 and in a lower hinge point 46 with the lower support arm 10.
  • FIG. 1 illustrates a first embodiment of the positively driven linearly displaceable arrangement of the platform 14.
  • a rigid Gear rod 48 is provided (see also FIG. 7 ).
  • the gear rod 48 is pivotally mounted on the flange bracket 16 via a pivot 50 in a vertical plane.
  • the other end of the transmission rod 48 is also pivotally connected to a vehicle-facing portion of the platform 14.
  • the platform 14 on one of its underside 18 downwardly projecting tab 52.
  • the tab 52 and the distance of the pivot point from the bottom and from the vehicle-facing edge of the platform 14 is formed such that the gear rod 48 does not collide with the lowering of the hoist 4 with the platform 14, but the platform in the in FIG. 1 Lower position shown below can be lowered.
  • connection head 12th which is indeed pivoted as part of the parallelogram hoist (platform-side vertical parallelogram) itself.
  • FIG. 2 illustrates a second embodiment of the tail lift according to the invention 2.
  • a circular segment-shaped sprocket segment 66 is provided at the platform-side end of the hoist 4, which is in a linear and horizontal direction 22 arranged teeth 68 in the platform 14 into engagement.
  • the sprocket segment 66 is arranged with its center point 70 in the example shown in the lower hinge point 46 between the connection head 12 and lower support arm 10.
  • the sprocket segment 66 is, however, rotatably formed with the lower support arm 10 (but not with the connection head 12). In this way, a rolling movement of the sprocket segment 66 relative to the connection head 12 and thus with respect to the linear toothing 68 takes place at the platform 14, whereby the platform 14 when lowering the hoist 4 turn in aft direction 62 and when lifting in the forward direction 64 relative to the terminal head 12 is moved.
  • FIG. 3 a third embodiment of the tail lift 2 according to the invention, wherein the positively driven horizontal displaceability of the platform 14 in dependence on the position of the lifting mechanism 4 is realized by a slotted guide between the platform 14 and a link plate 72.
  • the link plate 72 is how out FIG. 3 can be seen, with its plane oriented vertically and pivotally mounted on the one hand on the vehicle-side upper hinge point 74 of the upper arm 8 to Flanschkonsole 16 and to a provided within the Flanschkonsole 16 vehicle side short strut of the parallelogram hoist 4.
  • the link plate 72 is pivoted to the upper hinge point 44 between the connection head 12 and the upper support arm 8.
  • the cam plate 72 could also be pivoted on a vehicle-side lower hinge point 76 and the platform-side lower hinge point 46 or at other points of the upper or lower support arm 8, 10.
  • the guide plate 72 further has a guide slot 78, in which a guide pin 79 engages, which starts from a vehicle-facing edge region 56 of the platform 14 and extends in the direction of the pivot axes. In this way, the movement of the platform 14 is predetermined as a function of the lifting position of the hoist 4.
  • the guide pin 79 passes through the guide slot 78, and the platform 14 is between the in FIG. 3 shown horizontal end positions with respect to the connection head 12, in turn when lowering the platform 14 in the aft direction 62 and when lifting the platform 14 in the forward direction 64 relative to the connection head 12th
  • the lifting and lowering movement of the hoist 4 is carried out by a lifting cylinder 80 which is hinged at one end on the vehicle side in the case exemplified in the upper hinge point 74 of the upper arm 8 and the other end at a pivot point 82 on the lower arm 10 pivotally.
  • FIGS. 6a, b the platform 14 has a vehicle-facing open-edged recess 84 in order to be lowered by means of a Z-drive 25 of the watercraft 24.
  • this recess 84 is preferably closed flush by a plate-shaped component 86.
  • the component 86 is articulated in the manner of a flap on the platform 14, which opens automatically when the platform is lowered over the Z-drive 25 or automatically closes again when the platform is raised again.
  • the plate-shaped member 86 also has extended in a ship's longitudinal direction cheeks 88, which extend through the platform 14 down through and protect drive components of the vessel to the sides.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubladebühne (2) für den Anbau an ein Wasserfahrzeug (24), mit einer heb- und senkbaren Plattform (14) und mit einem parallelogrammförmigen Hubwerk (4) für die Plattform (14), wobei das Hubwerk (4) über eine Flanschkonsole (16) an das Wasserfahrzeug (24) anbringbar ist; die Hubladebühne wird dadurch verbessert, dass die Plattform (14) an einem Anschlusskopf (12) des Hubwerks (4) linear verschieblich und derart zwangsgeführt gehalten ist, dass sie im Zuge der Hub- und Senkbewegung des Hubwerks (4) in horizontaler Richtung (22) zwangsgeführt verfahren wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubladebühne für den Anbau an ein Wasserfahrzeug, mit einer heb- und senkbaren Plattform und mit einem parallelogrammförmigen Hubwerk für die Plattform, wobei das Hubwerk über eine Flanschkonsole an das Wasserfahrzeug anbringbar ist. Der Begriff "Hubladebühne" soll hierbei eine an sich beliebige gattungsgemäße Vorrichtung zum Heben und Senken einer Plattform an einem Wasserfahrzeug bezeichnen. Es wäre hier insbesondere wünschenswert, dass die Plattform gezielt auf ein Höhenniveau, welches beispielsweise dem Decksniveau des Wasserfahrzeugs entspricht, anhebbar ist. Weiter soll die Plattform im angehobenen Zustand möglichst unmittelbar an das Wasserfahrzeug anlegbar sein, so dass keine größeren Lücken zwischen Plattform und Wasserfahrzeug gegeben sind. Auch kann es wünschenswert sein, wenn das begehbare Niveau der Plattform im wesentlichen flächenbündig an ein Decksniveau des Wasserfahrzeugs angepasst ist.
  • Eine derartige Hubladebühne bei einem Wasserfahrzeug ist bekannt aus DE 196 25 155 A1 . Eine weitere Hubladebühne bei einem Wasserfahrzeug ist bekannt aus US 4,627,377 ; sie umfasst jedoch kein parallelogrammförmiges Hubwerk für die Plattform, sondern die Plattform wird durch einen weiteren Zylinderantrieb bei jeder Hubhöhe in horizontaler Stellung gehalten.
  • Mit WO 2007/087736 A1 wurde ein motorischer Antrieb zur Verschiebung der Plattform vorgeschlagen, der zwischen der Plattform und dem Hubwerk angeordnet ist. Dies ist jedoch aufwendig und erfordert eine entsprechende Steuerung des Antriebs, was insbesondere im Hinblick auf die Betriebssicherheit problematisch ist und außerdem mit einem sehr hohen Steuerungsaufwand verbunden ist, insbesondere wenn hydraulische Komponenten des Hubwerks mit dem motorischen Antrieb für die Plattform korreliert werden müssen.
  • Die Plattform einer hier in Rede stehenden Hubladebühne kann insbesondere unter die Wasseroberfläche absenkbar sein. Dies ermöglicht die Verwendung der Hubladebühne bzw. deren Plattform als Badeplattform oder es ermöglicht das Zuwasserlassen oder Aufnehmen eines Beiboots. Insbesondere wenn eine Hubladebühne geschaffen werden soll, bei der die Plattform unter die Wasseroberfläche abgesenkt werden kann, stellt sich in besonderem Maße bei Motorbooten das konstruktionstechnische Problem, dass Komponenten der Hubladebühne mit Antriebskomponenten des Wasserfahrzeugs kollidieren. Während die Komponenten des Hubwerks, insbesondere eine beidseitige parallelogrammförmige Hubwerksanordnung, so konzipiert und insbesondere am Heck des Wasserfahrzeugs so angebracht werden können, dass sie nicht mit Antriebskomponenten kollidieren, gestaltet sich dies bei der insbesondere über die Breite des Wasserfahrzeugs erstreckbaren Plattform schwieriger.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Problem zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hubladebühne der gattungsgemäßen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Plattform an einem Anschlusskopf des Hubwerks linear verschieblich und derart zwangsgeführt gehalten ist, dass sie im Zuge der Hub- und Senkbewegung des Hubwerks in horizontaler Richtung zwangsgeführt verfahren wird. Die Plattform ist so einerseits im angehobenen Zustand wenigstens nahezu an das Wasserfahrzeug anlegbar, und andererseits lässt sich verhindern, dass es beim Absenken der Plattform zu Kollisionen zwischen der Plattform und Antriebskomponenten des Wasserfahrzeugs kommt.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß eine mechanische Zwangsführung der Plattform realisiert ist, so dass die Plattform eine entsprechend dem Niveau des Hubwerks vorgegebene Verfahrstellung in horizontaler Richtung einnimmt, ist, ohne dass motorische Komponenten sowie Steuerungen hierfür vorgesehen werden müssten, eine betriebssichere Ausbildung der Hubladebühne erreicht. Es kann so ausgeschlossen werden, dass beim Heben und Senken der Plattform Kollisionssituationen mit Komponenten des Wasserfahrzeugs auftreten.
  • Die Hubladebühne ist nach einer Ausführungsform so ausgebildet, dass die Plattform im Zuge der Hubbewegung des Hubwerks in Bezug auf den Anschlusskopf in Richtung auf die Flanschkonsole, also in Richtung auf das Wasserfahrzeug, verfahren wird. Im Zuge der Absenkbewegung wird die Plattform in entgegengesetzter Richtung, also in achterlicher Richtung, wohlgemerkt in Bezug auf den Anschlusskopf bewegt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubladebühne ist zwischen der Flanschkonsole und der Plattform eine starre, an ihren Enden aber schwenkbar angelenkte Getriebestange vorgesehen, welche die Plattform bei der Hubbewegung des Hubwerks horizontal verlagert. Die Getriebestange ist dabei an ihrem fahrzeugseitigen Ende vorzugsweise direkt an der Flanschkonsole der Hubladebühne schwenkbar angelenkt. Es wäre aber auch denkbar, dass sie mit ihrem fahrzeugseitigen Ende an dem Wasserfahrzeug selbst befestigt ist, wobei der erstgenannten Lösung der Vorzug gegeben wird, da solchenfalls sämtliche Komponenten der Hubladebühne optimal aufeinander abgestimmt werden können. Das andere plattformseitige Ende der Getriebestange ist über ein weiteres Drehgelenk mit der Plattform verbunden, und zwar vorzugsweise mit einem dem Wasserfahrzeug zugewandten Endbereich der Plattform. Die Getriebestange ist in vorteilhafter Weise in diesem Endbereich der Plattform von unten, also an eine Unterseite der Plattform, schwenkbar angelenkt. Dort ist vorteilhafterweise eine von der Unterseite einige Zentimeter nach unten erstreckte Befestigungslasche vorgesehen, an der das Drehgelenk ausgebildet ist, damit die Stange beim Absenken der Plattform nicht mit Komponenten der Plattform kollidiert.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist am plattformseitigen Ende des Hubwerks ein Zahnkranzsegment vorgesehen, der mit einer linear und horizontal erstreckten Zahnung bei der Plattform in Eingriff ist und im Zuge der Hub- und Senkbewegung des Hubwerks bzw. der Plattform gegen die Zahnung bei der Plattform kämmend abrollt. Dadurch wird die Plattform in horizontaler Richtung zwangsgeführt verfahren. Beim Heben und Senken der Plattform wird somit das Zahnkranzsegment relativ zu der Zahnung bei der Plattform bewegt, so dass hierdurch die Plattform relativ zu dem Anschlusskopf zwangsgeführt verfahren wird.
  • Es erweist sich konstruktionstechnisch als vorteilhaft, wenn das Zahnkranzsegment drehfest mit einem Tragarm des Hubwerks ist und so im Zuge der Hub- und Senkbewebung des Hubwerks bzw. der Plattform eine relative Bewegung zu dem Anschlusskopf ausführt. Vorzugsweise ist das Zahnkranzsegment drehfest mit dem unteren Tragarm des Hubwerks ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist das Zahnkranzsegment kreissegmentförmig und mit seinem Mittelpunkt im Drehpunkt zwischen unterem Tragarm des Hubwerks und Anschlusskopf angeordnet.
  • Nach einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubladebühne ist zwischen der Flanschkonsole und dem plattformseitigen Ende des Hubwerks eine mit dem Hubwerk schwenkbare Kulissenplatte mit einem Führungsschlitz vorgesehen, in den ein Kulissenstift der Plattform eingreift, wobei dadurch im Zuge der Hub- und Senkbewegung des Hubwerks die Plattform in horizontaler Richtung zwangsgeführt verfahren wird. Diese Ausführungsform erweist sich insoweit als besonders vorteilhaft, als der Verlauf des Führungsschlitzes der Kulissenplatte weitgehend frei gestaltbar und so den spezifischen Gegebenheiten entsprechend ausführbar ist. Die Kulissenplatte könnte wiederum direkt am Fahrzeug angelenkt sein. Es erweist sich indessen als vorteilhaft, wenn sie direkt mit der Flanschkonsole schwenkbar verbunden ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindungsvariante ist die Kulissenplatte einenends an einem fahrzeugseitigen Drehpunkt eines Tragarms des parallelogrammförmigen Hubwerks angelenkt. Des weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Kulissenplatte anderenends, also auf ihrer der Plattform zugewandten Seite, an einem Drehpunkt des Anschlusskopfs zu einem der Tragarme des Hubwerks angelenkt ist.
  • Als besonderes vorteilhaft, erweist es sich, wenn die Kulissenplatte am vertikal oberen Drehpunkt des Anschlusskopfs zu dem oberen Tragarm des Hubwerks angelenkt ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Hubladebühne eine beidseitige parallelogrammförmige Hubwerksanordnung, vorzugsweise mit einem beide Seiten verbindenden Torsionsträger, umfasst.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken von besonderer Bedeutung erweist es sich als vorteilhaft, wenn der jeweilige untere Tragarm des parallelogrammförmigen Hubwerks sich über den Drehpunkt des Anschlusskopfs zu dem unteren Tragarm hinaus erstreckt und in einem Abstand zu dem Drehpunkt der Torsionsträger vorgesehen ist. Auf diese Weise kann nämlich eine Kopplung zweier parallelogrammförmiger Hubwerke miteinander realisiert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der hierfür vorgesehene Torsionsträger im abgesenkten Zustand der Plattform mit Antriebskomponenten des Wasserfahrzeugs kollidiert. Durch die Kopplung der beidseitigen parallelogrammförmigen Hubwerke bzw. Hubwerksteile kann nämlich eine Anordnung mit nur einem Kraftantrieb für das Hubwerk konzipiert werden. Solchenfalls kann die Hubladebühne dann beispielsweise mit nur einem einzigen Hubzylinder bei einem der Hubwerksteile ausgebildet werden. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Antrieb für das Hubwerk in an sich beliebiger Weise ausgebildet sein kann. Es erweist sich hier als besonders vorteilhaft, wenn das Hubwerk wenigstens einen hydraulischen Zylinder (Hubzylinder) aufweist, welcher wie die Tragarme des betreffenden parallelogrammförmigen Hubwerks vorteilhafterweise an der Flanschkonsole einenends schwenkbar angelenkt ist und mit seiner ausfahrbaren Kolbenstange anderenends an einem der Tragarme angreift. Anstelle eines hydraulischen Antriebs kann auch ein elektromotorischer Stellantrieb im weitesten Sinne oder ein mechanischer oder motorischer Spindelantrieb eingesetzt werden.
  • In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Hubladebühne wird vorgeschlagen, die Plattform mit einer fahrzeugzugewandten randoffenen Ausnehmung auszubilden, um die Plattform über einen Z-Antrieb des Wasserfahrzeugs absenken zu können. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als die Plattform dann in geringerem Umfang horizontal verfahren werden muss. Beim Absenken der Plattform wird der Z-Antrieb durch die randoffene Ausnehmung aufgenommen. Hierdurch wird insgesamt eine ansprechende Gestaltung im Heckbereich des Wasserfahrzeugs erreicht.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Ausnehmung mit einem plattenförmigen Bauteil, vorzugsweise im wesentlichen flächenbündig verschließbar ist, wenn die Plattform über den Z-Antrieb angehoben ist. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das plattenförmige Bauteil wie eine Klappe an der Plattform angelenkt ist, die beim Absenken der Plattform insbesondere selbsttätig öffnet. Solchenfalls bietet die Plattform im angehobenen Zustand eine flächenhaft durchgehende Anmutung. In Weiterbildung der Erfindung sind an das plattenförmige Bauteil in einer Schiffslängsrichtung und vertikal erstreckte Wangen angefügt, die sich durch die Plattform hindurch nach unten erstrecken und Antriebskomponenten des Wasserfahrzeugs zu den Seiten hin schützen bzw. abschirmen, wenn die Plattform abgesenkt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hubladebühne bildet die Plattform gewissermaßen einen Schlitten, der gegenüber dem Hubwerk horizontal verschieblich angeordnet ist. Hierfür erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Anschlusskopf für die Plattform am plattformseitigen Ende des parallelogrammförmigen Hubwerks als Schlittenträger für die Plattform ausgebildet ist.
  • Hierfür wird weiter vorgeschlagen, dass der Anschlusskopf eine mit ihrer Ebene vertikal orientierte Platte umfasst, die mit einem oberen Randabschnitt von unten in eine Führungsschiene an der Plattform eingreift.
  • Diese Führungsschiene kann in vorteilhafter Weise eine Metallprofilleiste, insbesondere eine Strangpressprofilleiste, umfassen, welche einen nach unten offenen Eingriffsschlitz für den Anschlusskopf aufweist. Diese Führungsschiene ist zweckmäßigerweise gegen eine Unterseite der Plattform befestigt, insbesondere mit der Plattform verschraubt.
  • Zur Realisierung der Gleitführung erweist es sich als vorteilhaft, wenn an dem oberen Randabschnitt des Anschlusskopfs, vorzugsweise beidseitig, Gleitschuhe angeordnet sind, die in der Führungsschiene verschieblich geführt sind. Die Gleitschuhe umfassen vorzugsweise ein Kunststoffgleitmaterial mit tribologisch geeigneten Eigenschaften.
  • Die Plattform selbst umfasst in vorteilhafter Weise eine Hohlkammerstruktur aus Hohlfachprofilleisten, insbesondere Strangpressprofilteilen. In vorteilhafter Weise ist diese Hohlkammerstruktur von einer die obere Sichtseite der Plattform bildenden Kunststoffplatte überfangen, wobei sich die Kunststoffplatte vorzugsweise an den Seiten nach unten erstreckt und so die horizontal verschiebliche Anordnung der Plattform an dem Hubwerk gegen Einsichtnahme verdeckt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der erfindungsgemäßen Hubladebühne ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubladebühne mit einer starren Getriebestange zur zwangsgeführten Verschiebung der Plattform;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubladebühne mit einem Zahnkranz zur zwangsgeführten Verschiebung der Plattform;
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubladebühne mit einer Kulissenführung zur zwangsgeführten Verschiebung der Plattform;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Hubladebühne (zur Verdeutlichung der Ausbildung des Anschlusskopfs ohne Plattform);
    Figur 5
    eine Schnittansicht durch Anschlusskopf und Plattform zur Verdeutlichung der horizontal verschiebbaren Anordnung von Plattform und Anschlusskopf;
    Figur 6 a,b
    eine perspektivische Ansicht der Hubladebühne im angehobenen und abgesenkten Zustand
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der Hubladebühne von unten:
    Figur 8
    eine Seitenansicht eines Wasserfahrzeugs mit erfindungsgemäßer Hubladebühne im angehobenen Zustand und
    Figur 9
    eine Figur 8 entsprechende Ansicht des Wasserfahrzeugs mit abgesenkter Hubladebühne.
  • Die Figuren zeigen eine Hubladebühne für den Anbau an ein Wasserfahrzeug, insbesondere an ein Motorboot, und zwar typischerweise zum Anbau an die Heckpartie des Wasserfahrzeugs. Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer solchen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Hubladebühne. Diese umfasst ein beidseitiges parallelogrammförmiges Hubwerk 4, dessen beide Seiten mittels eines Torsionsrohrs 6 miteinander verbunden sind. Das parallelogrammförmige Hubwerk 4 umfasst einen oberen Tragarm 8 und einen unteren Tragarm 10, welche die horizontalen Parallelstreben bilden. Die plattformseitige vertikale Parallelogrammstrebe ist von einem noch näher zu beschreibenden Anschlusskopf 12 gebildet, der dann auf ebenfalls noch zu beschreibende Weise die in Figur 4 nicht dargestellte Plattform 14 (siehe Figur 6a) hält. Das jeweilige Hubwerk 4 ist über eine Flanschkonsole 16 an das Wasserfahrzeug 24 anbringbar.
  • Die Figuren 6a, 6b und 7 zeigen weitere perspektivische Darstellungen der Hubladebühne 2, wobei Figur 6a den angehobenen Zustand und Figur 6b den abgesenkten Zustand der Hubladebühne 2, bzw. deren Plattform 14 darstellt. Aus der perspektivischen Ansicht von unten gemäß Figur 7 ist ersichtlich, dass der jeweilige Anschlusskopf 12 (links und rechts) der beiden Hubwerksteile 4 in eine an der Unterseite 18 der Plattform 14 angeordnete Führungsschiene 20 eingreift. Die Plattform 14 ist nämlich auf noch näher zu beschreibende Weise gegenüber dem Hubwerk 4 bzw. dem Anschlusskopf 12 in horizontaler Richtung 22 zwangsgeführt verfahrbar. Je nach Hubstellung des Hubwerks 4 nimmt die Plattform 14 durch eine noch näher zu beschreibende Zwangsführungsanordnung eine bestimmte horizontale Stellung zu dem Anschlusskopf 12 bzw. zu dem Hubwerk 4 der Hubladebühne 2 ein.
  • Schließlich verdeutlichen die Figuren 8 und 9 die Anordnung der Hubladebühne 2 an einer Heckpartie eines Wasserfahrzeugs 24, und zwar im angehobenen bzw. abgesenktem Zustand. Das Wasserfahrzeug 24 ist dabei beispielhaft mit einem über die Heckpartie nach achtern vorstehenden Z-Antrieb 25 ausgebildet.
  • Die verschiebliche Anordnung der Plattform 14 an dem beidseitigen Anschlusskopf 12 des Hubwerks 4 verdeutlicht die Schnittansicht gemäß Figur 5, die zunächst auch unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 7 erläutert wird: Die Plattform 14 umfasst eine aus mehreren Leichtmetall-Hohlfachprofilleisten 26 hergestellte Hohlkammerstruktur, die von einer die obere Sichtseite der Plattform 14 bildenden Kunststoffplatte 28 überfangen ist. An der Unterseite 18 der Plattform 14 ist, wie schon erwähnt, beidseits je eine Führungsschiene 20 fixiert, und zwar durch eine Schraubverbindung. Hierfür ist vorzugsweise im Stoßbereich zweier aneinander angrenzender Hohlfachprofilleisten 26 ein Druckverteilungsstück 30 mit einer Öffnung für eine Schraube 31 vorgesehen, welches in die Hohlkammerstruktur eingesetzt ist. Die Schraube 31 wird dann in einen Gewindeabschnitt 32 in der Führungsschiene 20 eingeschraubt, um diese von unten gegen die Hohlkammerstruktur zu fixieren. Die Führungsschiene 20 umfasst auf ihrer Unterseite eine schlitzförmige Öffnung 33, durch die der Anschlusskopf 12 mit einem oberen Randabschnitt 34 eingreift. Der jeweilige Anschlusskopf 12 umfasst eine mit ihrer Ebene vertikal orientierte Platte 36, welche an ihrem oberen Randabschnitt 34 beidseits einen Gleitschuh 38 aufweist. Mittels dieser Gleitschuhe 38 ist die Platte 36 in der Führungsschiene 20 in der horizontalen Richtung 22 verschieblich oder anders ausgedrückt: die Plattform 14 lässt sich gegenüber der Platte 36, das heißt, gegenüber dem Anschlusskopf 12 des Hubwerks 4, in horizontaler Richtung 22 hin und her verschieben. In Figur 5 sind ebenfalls Öffnungen 40, 42 in der Platte 36 bzw. in dem Anschlusskopf 12 dargestellt. Über diese Öffnungen 40, 42 ist die Platte 36 bzw. der Anschlusskopf 12 in einem oberen Gelenkpunkt 44 mit dem oberen Tragarm 8 und in einem unteren Gelenkpunkt 46 mit dem unteren Tragarm 10 schwenkbar verbunden.
  • Figur 1 verdeutlicht eine erste Ausführungsform der zwangsgeführten linear verschieblichen Anordnung der Plattform 14. Hierfür ist zwischen der Plattform 14 und der Flanschkonsole 16, mittels derer die Hubladebühne 2 an ein Wasserfahrzeug 24 anbringbar ist, eine starre Getriebestange 48 vorgesehen (s. auch Figur 7). Die Getriebestange 48 ist über ein Drehgelenk 50 in einer vertikalen Ebene schwenkbar an der Flanschkonsole 16 angeordnet. Das andere Ende der Getriebestange 48 ist ebenfalls schwenkbar mit einem fahrzeugzugewandten Bereich der Plattform 14 verbunden. Hierfür weist die Plattform 14 eine von ihrer Unterseite 18 nach unten vorstehende Lasche 52 auf. Die Lasche 52 bzw. der Abstand des Drehpunkts von der Unterseite und von dem fahrzeugzugewandten Rand der Plattform 14 ist derart ausgebildet, dass die Getriebestange 48 beim Absenken des Hubwerks 4 nicht mit der Plattform 14 kollidiert, sondern die Plattform in die in Figur 1 unten dargestellte tiefste Stellung abgesenkt werden kann.
  • Beim Heben und Senken des Hubwerks 4 bzw. der Plattform 14 wird die Plattform 14 gegenüber dem Anschlusskopf 12 in horizontaler Richtung 22 zwangsgeführt verlagert. Dies ist durch den schraffierten Bereich 54 in Figur 1 angedeutet. Durch die Anordnung der starren Getriebestange 48 wird die Plattform 14 beim Absenken in Bezug auf den Anschlusskopf 12 von dem Wasserfahrzeug 24 wegbewegt. Hierdurch wird dann im Zuge des Absenkens zwangsgeführt zunächst eine Zunahme des Abstands des fahrzeugzugewandten Rands 56 der Plattform 14 von der Heckpartie des Wasserfahrzeugs erreicht, wodurch eine Kollision der Plattform 14 mit Antriebskomponenten des Wasserfahrzeugs 24 entgegengewirkt wird. Man erkennt jedoch aus Figur 1, dass sich im Zuge des Absenkens jeder Punkt der Plattform 14 infolge der Zwangsführung durch die starre Getriebestange 48 auf einer Kreisbahn um den fahrzeugseitigen Schwenkpunkt (Drehgelenk 50) der starren Getriebestange 48 bewegt. So gibt die Kreisbahn 58 die Bewegung des Gelenkpunkts der Getriebestange 48 zur Lasche 52 der Plattform 14 an. Die Kreisbahn 60 gibt hingegen die Bewegung des oberen Gelenkpunkts 44 zwischen Anschlusskopf 12 und oberem Tragarm 8 des parallelogrammförmigen Hubwerks 4 an, die eine Kreisbewegung um den fahrzeugseitigen Gelenkpunkt des oberen Tragarms 8 darstellt. Im Zuge der Hub- und Senkbewegung wird die Plattform 14 vermittels der in Figur 5 dargestellten und vorausgehend beschriebenen Gleitführungsanordnung gegenüber dem oberen Randabschnitt 34 des Anschlusskopfs 12 und der dort vorgesehenen Gleitschuhe 38 horizontal verschoben und zwar beim Absenken der Plattform 14 in achterlicher Richtung 62 und beim Anheben der Plattform 14 in vorlicher Richtung 64, wohlgemerkt jeweils bezogen auf den Anschlusskopf 12, der ja als Teil des parallelogrammförmigen Hubwerks (plattformseitige vertikale Parallelogrammstrebe) selbst verschwenkt wird.
  • Figur 2 verdeutlicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubladebühne 2. Hier ist am plattformseitigen Ende des Hubwerks 4 ein kreissegmentförmiges Zahnkranzsegment 66 vorgesehen, das mit einer linear und in horizontaler Richtung 22 angeordneten Zahnung 68 bei der Plattform 14 in Eingriff ist. Im Zuge der Hub- und Senkbewegung des Hubwerks 4 bzw. der Plattform 14 kämmt das Zahnkranzsegment 66 mit der linearen Zahnung 68, und es wird die Plattform 14 dabei zwangsgeführt in horizontaler Richtung 22 gegenüber dem Anschlusskopf 12 verfahren. Das Zahnkranzsegment 66 ist mit seinem Mittelpunkt 70 im beispielhaft dargestellten Fall im unteren Gelenkpunkt 46 zwischen Anschlusskopf 12 und unterem Tragarm 10 angeordnet. Das Zahnkranzsegment 66 ist indessen drehfest mit dem unteren Tragarm 10 ausgebildet (nicht jedoch mit dem Anschlusskopf 12). Auf diese Weise findet eine abrollende Bewegung des Zahnkranzsegments 66 gegenüber dem Anschlusskopf 12 und damit gegenüber der linearen Zahnung 68 bei der Plattform 14 statt, wodurch die Plattform 14 beim Absenken des Hubwerks 4 wiederum in achterlicher Richtung 62 und beim Anheben in vorlicher Richtung 64 relativ zu dem Anschlusskopf 12 bewegt wird.
  • Schließlich zeigt Figur 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubladebühne 2, wobei die zwangsgeführte horizontale Verschiebbarkeit der Plattform 14 in Abhängigkeit von der Stellung des Hubwerks 4 durch eine Kulissenführung zwischen der Plattform 14 und einer Kulissenplatte 72 verwirklicht ist. Die Kulissenplatte 72 ist, wie aus Figur 3 ersichtlich, mit ihrer Ebene vertikal orientiert und einerseits an dem fahrzeugseitigen oberen Gelenkpunkt 74 des oberen Tragarms 8 zur Flanschkonsole 16 bzw. zu einer innerhalb der Flanschkonsole 16 vorgesehenen fahrzeugseitigen kurzen Strebe des parallelogrammförmigen Hubwerks 4 schwenkbar gelagert. Anderenends ist die Kulissenplatte 72 mit dem oberen Gelenkpunkt 44 zwischen Anschlusskopf 12 und oberem Tragarm 8 schwenkbar angelenkt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kulissenplatte 72 auch an einem fahrzeugseitigen unteren Gelenkpunkt 76 und dem plattformseitigen unteren Gelenkpunkt 46 oder an anderen Punkten des oberen oder unteren Tragarms 8, 10 schwenkbar angelenkt sein könnte. Die Kulissenplatte 72 weist des weiteren einen Führungsschlitz 78 auf, in den ein Kulissenstift 79 eingreift, der von einem fahrzeugzugewandten Randbereich 56 der Plattform 14 ausgeht und in Richtung der Schwenkachsen verläuft. Auf diese Weise ist die Bewegung der Plattform 14 in Abhängigkeit von der Hubstellung des Hubwerks 4 vorgegeben. Im Zuge des Hebens und Senkens der Plattform 14 durchläuft der Kulissenstift 79 den Führungsschlitz 78, und die Plattform 14 wird zwischen den in Figur 3 dargestellten horizontalen Endstellungen in Bezug auf den Anschlusskopf 12 verfahren, und zwar wiederum beim Absenken der Plattform 14 in achterlicher Richtung 62 und beim Anheben der Plattform 14 in vorlicher Richtung 64 bezogen auf den Anschlusskopf 12.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen wird die Hub- und Senkbewegung des Hubwerks 4 durch einen Hubzylinder 80 ausgeführt, der einenends fahrzeugseitig im beispielhaft dargestellten Fall im oberen Gelenkpunkt 74 des oberen Tragarms 8 und anderenends an einem Drehpunkt 82 am unteren Tragarm 10 schwenkbar angelenkt ist.
  • Man erkennt aus Figuren 6a, b, dass die Plattform 14 über eine fahrzeugzugewandte randoffene Ausnehmung 84 verfügt, um über einen Z-Antrieb 25 des Wasserfahrzeugs 24 abgesenkt werden zu können. Wie aus Figuren 8 und 9 ersichtlich ist diese Ausnehmung 84 durch ein plattenförmiges Bauteil 86 vorzugsweise flächenbündig verschließbar. Das Bauteil 86 ist nach Art einer Klappe an der Plattform 14 angelenkt, die sich selbsttätig öffnet, wenn die Plattform über den Z-Antrieb 25 abgesenkt wird bzw. sich selbsttätig wieder verschließt, wenn die Plattform wieder angehoben wird. Das plattenförmige Bauteil 86 weist außerdem in einer Schiffslängsrichtung erstreckte Wangen 88 auf, die sich durch die Plattform 14 hindurch nach unten erstrecken und Antriebskomponenten des Wasserfahrzeugs zu den Seiten hin schützen.

Claims (15)

  1. Hubladebühne (2) für den Anbau an ein Wasserfahrzeug (24), mit einer heb- und senkbaren Plattform (14) und mit einem parallelogrammförmigen Hubwerk (4) für die Plattform (14), wobei das Hubwerk (4) über eine Flanschkonsole (16) an das Wasserfahrzeug (24) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (14) an einem Anschlusskopf (12) des Hubwerks (4) linear verschieblich und derart zwangsgeführt gehalten ist, dass sie im Zuge der Hub- und Senkbewegung des Hubwerks (4) in horizontaler Richtung (22) zwangsgeführt verfahren wird.
  2. Hubladebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (14) im Zuge des Anhebens des Hubwerks (4) in Bezug auf den Anschlusskopf (12) in Richtung auf die Flanschkonsole (16) verfahren wird und dass die Plattform (14) im Zuge des Absenkens des Hubwerks (4) in Bezug auf den Anschlusskopf (12) von der Flanschkonsole (16) weg verfahren wird.
  3. Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Flanschkonsole (16) und der Plattform (14) eine starre, an ihren Enden aber schwenkbar angelenkte Getriebestange (48) vorgesehen ist, welche die Plattform (14) bei der Hub- und Senkbewegung des Hubwerks (4) horizontal verfährt.
  4. Hubladebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am plattformseitigen Ende des Hubwerks (4) ein Zahnkranzsegment (66) vorgesehen ist, der mit einer linear und horizontal erstreckten Zahnung (68) bei der Plattform (14) in Eingriff ist und im Zuge der Hub- und Senkbewegung des Hubwerks (4) bzw. der Plattform (14) gegen die Zahnung (68) bei der Plattform (14) kämmend abrollt und dadurch die Plattform (14) in horizontaler Richtung (22) zwangsgeführt verfahren wird.
  5. Hubladebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnkranzsegment (66) drehfest mit einem Tragarm (8, 10) des Hubwerks (4) ist und so im Zuge der Hub- und Senkbewebung des Hubwerks (4) bzw. der Plattform (14) eine horizontale Bewegung relativ zu dem Anschlusskopf (12) ausführt.
  6. Hubladebühne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnkranzsegment (66) kreissegmentförmig ist und mit seinem Mittelpunkt (70) im Drehpunkt (46) zwischen unterem Tragarm (10) des Hubwerks (4) und Anschlusskopf (12) angeordnet ist.
  7. Hubladebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Flanschkonsole (16) und dem plattformseitigen Ende des Hubwerks (4) eine mit dem Hubwerk schwenkbare Kulissenplatte (72) mit einem Führungsschlitz (78) vorgesehen ist, in den ein Kulissenstift (79) der Plattform (14) eingreift und dadurch im Zuge der Hub- und Senkbewegung des Hubwerks (4) die Plattform (14) in horizontaler Richtung (22) zwangsgeführt verfahren wird.
  8. Hubladebühne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenplatte (72) einenends an einem fahrzeugseitigen Drehpunkt (74) eines Tragarms (8) des parallelogrammförmigen Hubwerks (4) und anderenends an einem Drehpunkt (44) des Anschlusskopfs (12) zu einem der Tragarme (8) des Hubwerks (4) angelenkt ist.
  9. Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine beidseitige parallelogrammförmige Hubwerksanordnung mit einem beide Seiten verbindenden Torsionsträger (6).
  10. Hubladebühne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige untere Tragarm (10) des parallelogrammförmigen Hubwerks (4) sich über den Drehpunkt (46) zwischen Anschlusskopf (12) unterem Tragarm (10) hinaus erstreckt und in einem Abstand hierzu der Torsionsträger (6) vorgesehen ist.
  11. Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (14) über eine fahrzeugzugewandte randoffene Ausnehmung (84) verfügt, um über einen Z-Antrieb (25) des Wasserfahrzeugs (24) abgesenkt werden zu können.
  12. Hubladebühne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (84) mit einem plattenförmigen Bauteil (86), vorzugsweise im wesentlichen flächenbündig verschließbar ist, wenn die Plattform (14) über den Z-Antrieb (25) angehoben ist.
  13. Hubladebühne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bauteil (86) wie eine Klappe an der Plattform (14) angelenkt ist, die beim Absenken der Plattform (14) insbesondere selbsttätig öffnet.
  14. Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (12) für die Plattform (14) am plattformseitigen Ende des parallelogrammförmigen Hubwerks (4) als Schlittenträger für die Plattform ausgebildet ist.
  15. Hubladebühne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (12) eine mit ihrer Ebene vertikal orientierte Platte (36) umfasst, die mit einem oberen Randabschnitt (34) von unten in eine Führungsschiene (20) an der Plattform (14) eingreift.
EP08020364A 2007-11-30 2008-11-22 Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug Withdrawn EP2065300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058831A DE102007058831B3 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2065300A1 true EP2065300A1 (de) 2009-06-03

Family

ID=40340321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020364A Withdrawn EP2065300A1 (de) 2007-11-30 2008-11-22 Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2065300A1 (de)
DE (1) DE102007058831B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479104A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-25 H+B technics GmbH & Co. KG Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
CN105059483A (zh) * 2015-08-17 2015-11-18 上海船舶研究设计院 一种救助艇限位辅助装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700562A2 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Peter A Mueller Schlittenmittel in einem Führungsschienenmittel an einer Plattform für Wasserfahrzeuge.
DE202009007141U1 (de) 2009-05-18 2009-08-20 H + B Technics Gmbh + Co. Kg Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
DE102009034204A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Gerd Bär GmbH Hubladebühne für den Anbau an ein Wasserfahrzeug, wie Sportboot, Motoryacht oder Segelyacht
CH702751A2 (de) * 2010-02-16 2011-08-31 Peter A Mueller Absenkbarer Klapprahmen für Wasserfahrzeuge.
ITUB20159185A1 (it) * 2015-12-14 2017-06-14 Swissway Srl Dispositivo di carico per un?imbarcazione perfezionato
ITUB20160814A1 (it) * 2016-02-17 2017-08-17 Swissway Srl Dispositivo di carico per un’imbarcazione, provvista di cinematismo perfezionato per la trasmissione della rotazione del moto alla piattaforma

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2372495A (en) * 2001-01-12 2002-08-28 Albert Michael Sanderson Lifting apparatus for small water craft
FR2862275A1 (fr) * 2003-11-17 2005-05-20 Tenderlift Sarl Dispositif escamotable de stockage et de mise a l'eau d'une annexe transformable en passerelle d'acces a un quai
WO2007087736A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Mueller Peter A Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge
WO2009006753A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Mueller Peter A Zwangssteuerung für wasserfahrzeugplattform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559732B1 (fr) * 1984-02-17 1988-01-22 Zoonens Alain Dispositif bossoir pour bateaux notamment pour la mise a l'eau et le support d'un objet tel qu'une embarcation de sauvetage
DE19625155A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-08 Klaus Friedrich Hubeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2372495A (en) * 2001-01-12 2002-08-28 Albert Michael Sanderson Lifting apparatus for small water craft
FR2862275A1 (fr) * 2003-11-17 2005-05-20 Tenderlift Sarl Dispositif escamotable de stockage et de mise a l'eau d'une annexe transformable en passerelle d'acces a un quai
WO2007087736A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Mueller Peter A Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge
WO2009006753A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Mueller Peter A Zwangssteuerung für wasserfahrzeugplattform

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479104A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-25 H+B technics GmbH & Co. KG Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
CN105059483A (zh) * 2015-08-17 2015-11-18 上海船舶研究设计院 一种救助艇限位辅助装置
CN105059483B (zh) * 2015-08-17 2017-05-10 上海船舶研究设计院 一种救助艇限位辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058831B3 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065300A1 (de) Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug
EP2616318B1 (de) Schiff mit Gangway
EP0437286A2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
EP0284836B1 (de) Rangierfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen am Boden
EP2479104B1 (de) Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
DE60133543T2 (de) Versenkbares starres dachsystem für cabriofahrzeug
EP1961691A2 (de) Umschlaggerät
EP2275339A1 (de) Hubladebühne für den Anbau an ein Wasserfahrzeug, wie Sportboot, Motoryacht oder Segelyacht
DE102007058908B3 (de) Hubladebühne mit verstellbarem Hubwerk für ein Wasserfahrzeug
DE3301746C2 (de) Klapptritt für Schienenfahrzeuge
EP1743611B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
AT513612B1 (de) Leitersatz, insbesondere Feuerwehrleiter, sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE10328540B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine an der Hinterkante des Tragflügels eines Flugzeugs angeordnete Ruderklappe
AT513614B1 (de) Leitersatz, insbesondere Feuerwehrleiter, sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
EP2248702B1 (de) Hubvorrichtung
DE3917284A1 (de) Verstelleinrichtung an einem faltverdenk eines kraftfahrzeugs
DE3534257C2 (de) Schwenkbar angeordnete Ablaufbahn für Freifallboote auf Schiffen
EP0732256B1 (de) Kippvorrichtung für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges
EP1354759A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden
DE69510141T2 (de) An einem Fahrzeug anbringbare Lastenaufzugseinrichtung
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
DE10203882B4 (de) Mehrteiliges Schiebedach
DE2250562B2 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
DE10062718B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschieblichen Deckelelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090905

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110601