DE202009007144U1 - Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug - Google Patents

Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202009007144U1
DE202009007144U1 DE202009007144U DE202009007144U DE202009007144U1 DE 202009007144 U1 DE202009007144 U1 DE 202009007144U1 DE 202009007144 U DE202009007144 U DE 202009007144U DE 202009007144 U DE202009007144 U DE 202009007144U DE 202009007144 U1 DE202009007144 U1 DE 202009007144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
deck
vessel
rest
outer platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & B Technics & Co KG GmbH
H and B TECHNICS GmbH and CO KG
Original Assignee
H & B Technics & Co KG GmbH
H and B TECHNICS GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & B Technics & Co KG GmbH, H and B TECHNICS GmbH and CO KG filed Critical H & B Technics & Co KG GmbH
Priority to DE202009007144U priority Critical patent/DE202009007144U1/de
Publication of DE202009007144U1 publication Critical patent/DE202009007144U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/04Stanchions; Guard-rails ; Bulwarks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/04Stanchions; Guard-rails ; Bulwarks or the like
    • B63B2017/045Bulwarks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B2029/022Bathing platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Plattformlift (1) zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug, vorzugsweise an dessen Heck (2), wobei der Plattformlift (1) eine horizontale Plattform (10) aufweist, die unter Beibehaltung ihrer horizontalen Ausrichtung mittels einer Hubeinrichtung (30) zwischen einer oberen, an ein Deck (21) des Wasserfahrzeuges anschließenden Position und einer unteren, in Höhe oder unter der Wasserlinie (20) des Wasserfahrzeuges liegenden Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (10) an ihrer von dem Wasserfahrzeug abgewandten Seite einen äußeren Plattformteil (11) aufweist, der um eine parallel zu einer dem Wasserfahrzeug zugewandten Anschlusskante (12) der Plattform (10) verlaufende Gelenkachse (13) schwenkbar mit der übrigen Plattform (10) verbunden ist, wobei der äußere Plattformteil (11) manuell oder mittels eines Schwenkantriebes (31) zwischen einer mit der übrigen Plattform (10) fluchtenden horizontalen Lage und einer nach oben verschwenkten Lage verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug, vorzugsweise an dessen Heck, wobei der Plattformlift eine horizontale Plattform aufweist, die unter Beibehaltung ihrer horizontalen Ausrichtung mittels einer Hubeinrichtung zwischen einer oberen, an ein Deck des Wasserfahrzeuges anschließenden Position und einer unteren, in Höhe oder unter der Wasserlinie des Wasserfahrzeuges liegenden Position bewegbar ist.
  • Derartige Plattformlifte werden insbesondere zur zeitweiligen Unterbringung sowie zum Ein- und Aussetzen eines Beibootes und als Ein- und Ausstiegshilfe beim Baden vom Wasserfahrzeug aus benutzt.
  • Ein Plattformlift der vorstehend genannten Art ist aus der DE 196 02 331 A1 bekannt. Die Plattform weist eine horizontale Oberseite auf und ist mittels einer Hubeinrichtung heb- und senkbar. Die Hubeinrichtung umfasst mindestens zwei parallelogrammförmige Lenkeranordnungen, deren jeweils eines Ende schwenkbar am Wasserfahrzeug und deren jeweils anderes Ende schwenkbar an der dem Wasserfahrzeug zugewandten Seite der Plattform befestigt ist. Eine Zug-/Schubeinrichtung, wie z. B. Kolben-Zylinder-Einheit, ist jeweils mit ihrem einen Ende schwenkbar am Wasserfahrzeug und mit ihrem anderen Ende schwenkbar an einem der Parallelogrammlenker befestigt.
  • Aus der EP 1 382 523 A1 ist ein Trag-Schwenkarm für Schiffe aus Metallkonstruktionen bekannt, der zum Heben und Senken von Gegenständen und Fahrzeugen, wie z. B. ein Beiboot, und als Badeplattform und Gangway für Personen geeignet ist. Dieser Arm weist einen Tragarm zum Tragen der genannten Gegenstände, Fahrzeuge oder Personen, einen mit einem integrierten Antrieb und mit dem Tragarm gekoppelten Antriebsarm und einen mit dem Antriebsarm gekoppelten Monta gearm, der zur Halterung der Metallkonstruktion auf dem Boot dient, auf. Die Vorrichtung hat mehrere Einsatzmöglichkeiten, insbesondere als Davit, Gangway, Kran oder Badeplattform. Dabei sind die funktionswichtigen Bauteile, insbesondere der Antrieb, nicht dem Wasser ausgesetzt. Als nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung anzusehen, dass mit ihr eine Vergrößerung des Decks des Wasserfahrzeugs nach hinten hin nicht möglich ist, weil die Vorrichtung auf dem Boot aufgebaut ist und somit immer oberhalb des Decks liegt.
  • Aus der FR 2 862 275 A ist eine Vorrichtung bekannt, die als Gangway oder Tenderlift an einem Wasserfahrzeug verwendbar ist. Die Vorrichtung ist im Heck des Wasserfahrzeuges angeordnet, wozu im Heck eine horizontal verlaufende Schiebeführung vorgesehen ist. In der Schiebeführung ist ein schlittenartiger Vorrichtungsteil horizontal relativ zum Wasserfahrzeug nach vorne und hinten verschiebbar. Mit dem Schlittenteil sind zwei äußere Vorrichtungsteile gelenkig verbunden, die in einer ersten Funktion eine geradlinige, schräg nach oben oder horizontal oder schräg nach unten verlaufende Gangway bilden. In ihrer zweiten Funktion als Tenderlift sind die beiden äußeren Vorrichtungsteile so gegeneinander abgewinkelt und verstellbar, dass auf dem äußersten Vorrichtungsteil ein Beiboot abgesetzt werden kann, das dann auf diese Weise zu Wasser gelassen oder aus dem Wasser genommen werden kann. Bei Nichtbenutzung wird die Vorrichtung vollständig in das Heck des Wasserfahrzeuges eingezogen; dort kann auch ein Raum für die Unterbringung des Beiboots vorgesehen sein, das dann auf einem Rollwagen entlang der Vorrichtung verfahrbar ist.
  • Nachteilig weisen die bekannten Plattformlifte keine Absturzsicherung für Personen oder Gegenstände, wie ein Beiboot, auf. Daher kann es vorkommen, dass, wenn das Wasserfahrzeug sich in Bewegung setzt, beispielsweise eine Person, die sich auf der Plattform aufhält, oder ein Beiboot, das auf der Plattform liegt, von der Plattform abgleitet und in das Wasser stürzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Plattformlift der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass das Risiko eines Absturzes von Personen oder eines ungewollten Abgleitens von Gegenständen, beispielsweise eines Beibootes, von der Plattform vermieden oder wenigstens vermindert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Plattformlift der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Plattform an ihrer von dem Wasserfahrzeug abgewandten Seite einen äußeren Plattformteil aufweist, der um eine parallel zu einer dem Wasserfahrzeug zugewandten Anschlusskante der Plattform verlaufende Gelenkachse schwenkbar mit der übrigen Plattform verbunden ist, wobei der äußere Plattformteil manuell oder mittels eines Schwenkantriebes zwischen einer mit der übrigen Plattform fluchtenden horizontalen Lage und einer nach oben verschwenkten Lage verstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Plattform somit einen verschwenkbaren äußeren Plattformteil, der in einer ersten Verschwenkungsendstellung mit seiner Oberfläche in eine Ebene mit der Oberfläche der übrigen Plattform liegt, wodurch eine insgesamt, insbesondere in Richtung vom Heck des Wasserfahrzeugs weg, vergrößerte Plattformfläche geschaffen wird. In einer zweiten Verschwenkungsendstellung ist der verschwenkbare, äußere Plattformteil nach oben oder sogar noch etwas weiter schräg nach oben in Richtung zum Wasserfahrzeug weisend verschwenkt. In dieser Stellung schließt der verschwenkbare äußere Plattformteil die Plattform selbst nach außen hin ab. Dabei kann die Plattform insgesamt sowohl in der ersten als auch in der zweiten Verschwenkungsendstellung und auch in Zwischenstellungen des äußeren Plattformteils mit der Hubeinrichtung angehoben und abgesenkt werden. Auf diese Weise kann die Plattform bei Bedarf, insbesondere bei Fahrt des Wasserfahrzeuges, nach außen hin gesichert werden, so dass ein ungewolltes Herabfallen von Personen oder Gegenständen, beispielsweise eines Beibootes, vermieden wird.
  • Um Verletzungsgefahren für Personen zu vermeiden und eine uneingeschränkte Nutzung der Plattformoberfläche zu gewährleisten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Schwenkantrieb unterhalb einer Oberfläche der Plattform angeordnet und mit dem äußeren Plattformteil und der übrigen Plattform verbunden ist.
  • Zur geschützten Unterbringung des Schwenkantriebes ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass der äußere Plattformteil einen Hohlkörper bildet oder dass der äußere Plattformteil und die übrige Plattform je einen Hohlkörper bilden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass in an dem Wasserfahrzeug angebrachtem Zustand des Plattformlifts der äußere Plattformteil in seiner nach oben verschwenkten Lage einen Abschnitt einer Decksumgrenzung bildet. Auf diese Weise wird der äußere Plattformteil funktional in die am Wasserfahrzeug vorhandenen Teile der Decksumgrenzung integriert.
  • Um den äußeren Plattformteil auch optisch gut in die fahrzeugseitig vorhandene Decksumgrenzung zu integrieren, weist zweckmäßig der äußere Plattformteil eine an die dem äußeren Plattformteil benachbarte Decksumgrenzung angepasste Kontur auf.
  • Zur Sicherung des äußeren Plattformteils in seiner einen Teil der Decksumgrenzung bildenden Stellung gegen ungewolltes Verstellen ist vorzugsweise an oder in dem äußeren Plattformteil mindestens eine Riegeleinrichtung angeordnet, die in nach oben verschwenkter Lage des äußeren Plattformteils, in der dieser einen Abschnitt der Decksumgrenzung bildet, in Riegeleingriff, z. B. mit benachbarten Abschnitten der Decksumgrenzung, bringbar ist.
  • Je nach funktionalem Bedarf und nach der Gestaltung und Ausrichtung der am Wasserfahrzeug vorhandenen Decksumgrenzung kann der maximale Schwenkwinkel, um den der äußere Plattformteil aus der Horizontalen zum Wasserfahrzeug hin und umgekehrt verschwenkbar ist, zwischen 30° und 150° betragen.
  • Um die Plattform des Plattformlifts komfortabel und gefahrlos nutzen zu können, liegt bevorzugt in der oberen Position der Plattform, in der diese an das Deck des Wasserfahrzeuges anschließt, eine Oberfläche der Plattform in der Ebene des Decks oder höchstens eine Trittstufe bildend unter oder über der Ebene des Decks.
  • Weiter ist vorzugsweise der Schwenkantrieb mit mindesten einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit oder mit einer elektrischen Antriebseinheit ausgeführt, womit auf technisch einfache und zuverlässige Weise die nötigen Schwenkkräfte aufgebracht werden können. In Verbindung mit dem vorstehend genannten maximalen Schwenkwinkel genügt eine technisch unaufwendige unmittelbare Verbindung der Kolben-Zylinder-Einheit mit dem äußeren Plattformteil und der übrigen Plattform, um die Schwenkbewegung zu bewirken. Ein aufwendiges Zwischengetriebe oder dergleichen ist nicht erforderlich. Bei Verwendung eines Elektomotors kann z. B. ein Schnecken-Zahnrad-Getriebe oider eine Gewindespindel eingesetzt werden.
  • Schließlich sind bevorzugt an dem äußeren Plattformteil und an der übrigen Plattform Anschläge angeordnet, die in horizontaler Lage des äußeren Plattformteils eine weitere Schwenkbewegung des äußeren Plattformteils nach unten unterbindend in Anlage aneinander stehen. Auf diese Weise wird der äußere Plattformteil in seiner horizontalen Lage gesichert und der Schwenkantrieb wird in dieser Lage entlastet.
  • Zweckmäßig sind die Teile des Plattformlifts aus korrosionsbeständigem Werkstoff gefertigt, wobei tragende Teile z. B. aus rostfreiem Stahl und andere Teile, wie die Plattformoberfläche, aus Kunststoff bestehen können, um eine lange Lebensdauer und ein möglichst geringes Gewicht bei hoher Stabilität zu gewährleisten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Plattformlift am Heck eines Wasserfahrzeuges in einer ersten Betriebsstellung, in einer perspektivischen Ansicht schräg von hinten,
  • 2 den Plattformlift aus 1 in einer zweiten Betriebsstellung, in gleicher Ansicht wie in 1,
  • 3 den Plattformlift aus 1 in einer dritten Betriebsstellung, in gleicher Ansicht wie in 1,
  • 4 den Plattformlift aus 1 in einer vierten Betriebsstellung, in gleicher Ansicht wie in 1,
  • 5 den Plattformlift aus 1 in der ersten Betriebsstellung, in einem Längsschnitt,
  • 6 den Plattformlift aus 1 in der dritten Betriebsstellung, in einem Längsschnitt, und
  • 7 den Plattformlift aus 1 in der vierten Betriebsstellung, in einem Längsschnitt.
  • 1 zeigt einen Plattformlift 1, der am Heck 2 eines Wasserfahrzeuges, das hier nur zu einem kleinen Teil dargestellt ist, angebracht ist. Der Plattformlift 1 weist eine in einer horizontalen Ebene liegende Plattform 10 auf. Die Plattform 10 ist mittels einer Hubeinrichtung 30 unter Beibehaltung der horizontalen Ausrichtung hebbar und senkbar. Zum Wasserfahrzeugheck 2 hin weist die Plattform 10 eine Anschlusskante 12 auf. Die Oberfläche der Plattform 10 liegt hier in Höhe eines Decks 21 des Wasserfahrzeuges.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Plattform 10 von der Hubeinrichtung 30 getragen, die von an sich bekannter Bauart ist.
  • Die 1 zeigt weiter, dass die Plattform 10 einen äußeren Plattformteil 11 aufweist, der um eine horizontale, parallel zur Anschlusskante 12 und quer zur Längsrichtung des Wasserfahrzeuges verlaufende Gelenkachse 13 relativ zur übrigen Plattform 10 nach oben verschwenkbar ist, wie die 2 und 3 weiter veranschaulichen. Zur Verschwenkung dient ein Schwenkantrieb, der in 1 verdeckt unter der Plattform 10 liegt.
  • In der in 1 gezeigten ersten Verschwenkungsendstellung ist der äußere Plattformteil 11 mit seiner Oberfläche in einer gemeinsamen Oberfläche mit der übrigen Plattform 10 horizontal angeordnet. Damit wird eine insgesamt in Richtung vom Heck 2 des Wasserfahrzeugs weg vergrößerte, horizontale Plattformfläche geschaffen. Mittels des Schwenkantriebs 31 wird der bewegbare äußere Plattformteil 11 hinreichend lagesicher in dieser Verschwenkungsstellung gehalten, so dass er beispielsweise nicht nach unten hin abknicken oder ausweichen kann. Zusätzliche Lagesicherungsmittel, die hier nicht dargestellt oder nicht sichtbar sind, können vorgesehen sein, z. B. Anschläge, Riegel oder Klinken oder dergleichen Elemente.
  • Durch Betätigung des Schwenkantriebes 31 wird eine Schwenkbewegung auf den äußeren Plattformteil 11 übertragen, so dass sich dieser über eine Zwischenstellung gemäß 2 in seine zweite Verschwenkungsendstellung gemäß 3 überführen lässt. Der Verschwenkungswinkel zwischen den beiden Verschwenkungsendstellungen hat hier einen Betrag von etwa 130°; je nach Bedarf und nach Auslegung des Schwenkantriebes kann der Schwenkwinkel auch kleiner oder größer sein.
  • Der verschwenkbare äußere Plattformteil 11 ist hier als leichter und stabiler Hohlkörper ausgeführt; er kann beispielsweise auch als Platte oder Gitter ausgeführt sein.
  • Mit dem bewegbaren äußeren Plattteil 11 kann in dessen oberer Stellung die Plattform 10 nach hinten hin gesichert werden, wobei der äußere Plattformteil 11 dann einen Abschnitt einer Decksumgrenzung 23 des Wasserfahrzeuges bildet. So kann ein ungewolltes Herabfallen von Personen oder Gegenständen von der Plattform 10 vermieden wird.
  • Gemäß 4 kann die gesamte Plattform 10 aus der Stellung gemäß 1 mittels der Hubeinrichtung 30 auch abgesenkt werden. In dem in 4 gezeigten abgesenkten Zustand mit horizontalem äußeren Plattformteil 11 liegt die Oberfläche der Plattform in Höhe oder unter der Wasserlinie des Wasserfahrzeuges und die Plattform 10 kann als Badeplattform oder als Trägerplattform für das Ein- und Aussetzen eines Beibootes genutzt werden.
  • In den 5 bis 7 ist der Plattformlift 1 gemäß den 1 bis 4 nun in einem Längsschnitt in verschiedenen Betriebsstellungen gezeigt.
  • Die 5 zeigt den Plattformlift 1 in einer ersten Stellung, die der Stellung gemäß der 1 entspricht.
  • Ganz rechts ist ein kleiner Ausschnitt des Hecks 2 des Wasserfahrzeuges, das im Übrigen nicht dargestellt ist, angedeutet. An seinem nach hinten weisenden Ende weist das Wasserfahrzeugheck 2 die Anbringungsfläche 22 auf, an der der Plattformlift 1 mittels der Hubeinrichtung 30 angebracht ist. Ein oberhalb der Anbringungsfläche 22 liegender, ebenfalls nach hinten weisender Bereich des Wasserfahrzeughecks 2 liegt einer Anschlusskante 12 des Plattformlifts 10 in dessen hier gezeigter angehobener Stellung gegenüber. Auf diese Weise bildet in der Stellung gemäß 5 die Oberseite der Plattform 10 des Plattformlifts 1 mit dem benachbarten Deck 21 des Wasserfahrzeughecks 2 eine einheitliche Ebene.
  • Die Plattform 10 besitzt einen äußeren, in 5 links dargestellten Plattformteil 11, der relativ zu der übrigen Plattform 10 im Sinne des darüber eingezeichneten Bewegungspfeils verschwenkbar ist, hier um einen Winkel von etwa 130°. Zur Ver schwenkung des äußeren Plattformteils 11 dient ein Schwenkantrieb 31, der innerhalb der Plattform 10 untergebracht ist. Die Plattform 10 ist hier als Hohlkörper ausgebildet, der den Schwenkantrieb 31 aufnimmt.
  • Der Schwenkantrieb 31 umfasst hier mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit 32, deren eines Ende nahe der Anschlusskante 12 mit dem nicht verschwenkbaren Teil der Plattform 10 verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem äußeren Plattformteil 11 verbunden ist. Der äußere Plattformteil 11 ist um die Gelenkachse 13, die horizontal und parallel zur Anschlusskante 12, also senkrecht zur Zeichnungsebene, verläuft, mit der übrigen Plattform 10 verbunden. Je nach Größe der Plattform 10 und des verschwenkbaren äußeren Plattformteils 11 können auch zwei oder mehr Kolben-Zylinder-Einheiten 32 nebeneinander mit Abnstand voneinander vorgesehen sein.
  • Durch Betätigen des Schwenkantriebes 31, hier durch Ausfahren der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 32, wird der äußere Plattformteil 11 mit seinem freien Ende nach oben und vorne verschwenkt, bis er die in 6 gezeigte zweite Verschwenkungsendstellung erreicht. In dieser zweiten Verschwenkungsendstellung bildet der äußere Plattformteil 11, wie schon anhand der 3 zuvor gezeigt und beschrieben, einen Abschnitt einer Decksumgrenzung des Wasserfahrzeuges, wobei in den 5 bis 7 die Decksumgrenzung nicht dargestellt ist.
  • 7 schließlich zeigt den Plattformlift 1 in einer unter die Wasserlinie 20 abgesenkten Stellung, in der der äußere Plattformteil 11 und die übrige Plattform 10 wieder eine einheitliche, ebene Fläche bilden. In dieser Position gemäß 7 kann die Plattform 10 als Badeplattform oder als Trägerplattform für das Aussetzen oder Einholen eines Beiboots genutzt werden.
  • Zum Heben und Senken der Plattform 10 dient die Hubeinrichtung 30, die von an sich bekannter Bauart ist und hier nicht näher erläutert werden muss.
  • 1
    Plattformlift
    10
    Plattform
    11
    äußerer Plattformteil
    12
    Anschlusskante
    13
    Gelenkachse
    2
    Wasserfahrzeugheck
    20
    Wasserlinie
    21
    Deck
    22
    Anbringungsfläche für 30
    23
    Decksumgrenzung
    30
    Hubeinrichtung für 1
    31
    Schwenkantrieb für 11
    32
    Kolben-Zylinder-Einheit
    33, 33'
    Anschläge
    α
    Schwenkwinkel von 11
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19602331 A1 [0003]
    • - EP 1382523 A1 [0004]
    • - FR 2862275 A [0005]

Claims (10)

  1. Plattformlift (1) zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug, vorzugsweise an dessen Heck (2), wobei der Plattformlift (1) eine horizontale Plattform (10) aufweist, die unter Beibehaltung ihrer horizontalen Ausrichtung mittels einer Hubeinrichtung (30) zwischen einer oberen, an ein Deck (21) des Wasserfahrzeuges anschließenden Position und einer unteren, in Höhe oder unter der Wasserlinie (20) des Wasserfahrzeuges liegenden Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (10) an ihrer von dem Wasserfahrzeug abgewandten Seite einen äußeren Plattformteil (11) aufweist, der um eine parallel zu einer dem Wasserfahrzeug zugewandten Anschlusskante (12) der Plattform (10) verlaufende Gelenkachse (13) schwenkbar mit der übrigen Plattform (10) verbunden ist, wobei der äußere Plattformteil (11) manuell oder mittels eines Schwenkantriebes (31) zwischen einer mit der übrigen Plattform (10) fluchtenden horizontalen Lage und einer nach oben verschwenkten Lage verstellbar ist.
  2. Plattformlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (31) unterhalb einer Oberfläche der Plattform (10) angeordnet und mit dem äußeren Plattformteil (11) und der übrigen Plattform (10) verbunden ist.
  3. Plattformlift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Plattformteil (11) einen Hohlkörper bildet oder dass der äußere Plattformteil (11) und die übrige Plattform (10) je einen Hohlkörper bilden.
  4. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in an dem Wasserfahrzeug angebrachtem Zustand des Plattformlifts (1) der äußere Plattformteil (11) in seiner nach oben verschwenkten Lage einen Abschnitt einer Decksumgrenzung (23) des Wasserfahrzeuges bildet.
  5. Plattformlift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Plattformteil (11) eine an die dem äußeren Plattformteil (11) benachbarte Decksumgrenzung (23) angepasste Kontur aufweist.
  6. Plattformlift nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem äußeren Plattformteil (11) mindestens eine Riegeleinrichtung angeordnet ist, die in nach oben verschwenkter Lage des äußeren Plattformteils (11), in der dieser einen Abschnitt der Decksumgrenzung (23) bildet, in Riegeleingriff bringbar ist.
  7. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Schwenkwinkel α, um den der äußere Plattformteil (11) aus der Horizontalen zum Wasserfahrzeug hin und umgekehrt verschwenkbar ist, zwischen 30° und 150° beträgt.
  8. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Position der Plattform (10), in der diese an das Deck (21) des Wasserfahrzeuges anschließt, eine Oberfläche der Plattform (10) in der Ebene des Decks (21) oder höchstens eine Trittstufe bildend unter oder über der Ebene des Decks (21) liegt.
  9. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (31) mit mindesten einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit (32) oder mit einer elektrischen Antriebseinheit ausgeführt ist.
  10. Plattformlift nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem äußeren Plattformteil (11) und an der übrigen Plattform (10) Anschläge (33, 33') angeordnet sind, die in horizontaler Lage des äußeren Plattformteils (11) eine weitere Schwenkbewegung des äußeren Plattformteils (11) nach unten unterbindend in Anlage aneinander stehen.
DE202009007144U 2009-05-18 2009-05-18 Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug Expired - Lifetime DE202009007144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007144U DE202009007144U1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007144U DE202009007144U1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007144U1 true DE202009007144U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007144U Expired - Lifetime DE202009007144U1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007144U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149944A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Jakopin Japec Dive platform system
EA033356B1 (ru) * 2015-11-16 2019-10-31 Sergey Makhmudovich Karzhausov Судно с кормовым подъемником
US11383795B2 (en) * 2019-07-19 2022-07-12 Ferretti S.P.A. Craft with device for movement of a stern platform provided with integrated steps
EP4290089A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-13 Oy Nautor Ab Schiff mit badeplattform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602331A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Boots Center Muenster Gmbh Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges
EP1382523A1 (de) 2002-07-15 2004-01-21 Frank Haese Trag-Schwenkarm für Schiffe mit mehreren Einsatzmöglichkeiten (davit, gangway)
FR2862275A1 (fr) 2003-11-17 2005-05-20 Tenderlift Sarl Dispositif escamotable de stockage et de mise a l'eau d'une annexe transformable en passerelle d'acces a un quai

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602331A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Boots Center Muenster Gmbh Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges
EP1382523A1 (de) 2002-07-15 2004-01-21 Frank Haese Trag-Schwenkarm für Schiffe mit mehreren Einsatzmöglichkeiten (davit, gangway)
FR2862275A1 (fr) 2003-11-17 2005-05-20 Tenderlift Sarl Dispositif escamotable de stockage et de mise a l'eau d'une annexe transformable en passerelle d'acces a un quai

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA033356B1 (ru) * 2015-11-16 2019-10-31 Sergey Makhmudovich Karzhausov Судно с кормовым подъемником
WO2018149944A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Jakopin Japec Dive platform system
WO2018149941A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Jakopin Japec Dive platform system
WO2018149947A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Jakopin Japec Dive platform system
WO2018149946A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Jakopin Japec Dive platform system
US10150537B2 (en) 2017-02-15 2018-12-11 Japec Jakopin Dive platform system
US10370067B2 (en) 2017-02-15 2019-08-06 Japec Jakopin Dive platform system
US11383795B2 (en) * 2019-07-19 2022-07-12 Ferretti S.P.A. Craft with device for movement of a stern platform provided with integrated steps
EP4290089A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-13 Oy Nautor Ab Schiff mit badeplattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7715948U1 (de) In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans
DE202009007140U1 (de) Wasserfahrzeug mit höhenverstellbarer Plattform
EP2479104B1 (de) Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
DE2818293A1 (de) Sattelanhaenger
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202009007144U1 (de) Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug
DE102016119450A1 (de) Schiebedachsystem
DE1013976B (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge
EP2161191B1 (de) Wasserfahrzeug mit hubfähigem Steuerhaus und Hubvorrichtung zum Anheben des Steuerhauses
DE202010004388U1 (de) Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
EP0042608A1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE202015005847U1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung für landwirtschaftliche Transportwagen
DE102007052349B4 (de) Verladeeinrichtung
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
DE4320626A1 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3840119C2 (de) Sicherungseinrichtung an dem ausstellbaren Deckel eines Fahrzeugdaches
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
DE2250562B2 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE202009007142U1 (de) Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug
DE202008010622U1 (de) Geländer für Arbeits- und Hubarbeitsbühnen mit einem Klappmechanismus zum Aufrichten oder Ablegen
DE3707365C2 (de)
DE102004023510B4 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
DE1804953C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE202021000913U1 (de) Fahrzeugbordwand mit wahlweise abklappbarem oder ausschwenkbarem Bordwandelement
DE2111140A1 (de) Faltleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE