EP2476125B1 - Wickelkörper für eine magnetbaugruppe eines magnetventils und verfahren zum wickeln eines wickeldrahtes auf einen wickelkörper - Google Patents

Wickelkörper für eine magnetbaugruppe eines magnetventils und verfahren zum wickeln eines wickeldrahtes auf einen wickelkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2476125B1
EP2476125B1 EP10734107.5A EP10734107A EP2476125B1 EP 2476125 B1 EP2476125 B1 EP 2476125B1 EP 10734107 A EP10734107 A EP 10734107A EP 2476125 B1 EP2476125 B1 EP 2476125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
wire
clamping gap
width
winding wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10734107.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476125A1 (de
Inventor
Bernd Kellner
Ernst Lorenz
Martin Haas
Wolfgang Mailaender
Ruediger Prumbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2476125A1 publication Critical patent/EP2476125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476125B1 publication Critical patent/EP2476125B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/076Forming taps or terminals while winding, e.g. by wrapping or soldering the wire onto pins, or by directly forming terminals from the wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a winding body for a magnet assembly of a solenoid valve according to the preamble of independent claim 1 and a method for winding a winding wire on a winding body according to the preamble of independent claim 9, and a magnet assembly and a solenoid valve with such a winding body.
  • solenoid valves are used for pressure modulation.
  • ABS anti-lock braking system
  • ASR traction control system
  • ESP electronic stability program system
  • solenoid valves consist of a valve cartridge, which is caulked in a fluid assembly, and a magnet assembly whose location is usually located in an associated control unit.
  • the magnet assembly is driven to generate a corresponding magnetic field with electrical control signals, wherein the magnet assembly comprises a wound on a winding support wire winding having a predetermined number of turns, a cover and a housing shell.
  • the cover is pressed as Eisentigbauteil in the housing shell to close the iron circle of the magnet assembly.
  • the winding wire beginning threaded into the first wire-receiving slot is placed on a first wire pad which is arranged after the first wire-receiving slot, wherein the winding wire is shaped and held before the winding process such that the diameter of the winding wire at a region resting on the first wire pad in the direction of Width of the first wire receiving slot is increased, thus preventing slipping back of the winding wire start in the first wire receiving slot.
  • the wound in the second wire receiving slot winding wire end is placed on a second wire support, which is arranged after the second wire receiving slot, wherein the winding wire after the winding process is transformed and cut so that the diameter of the winding wire at a resting on the second wire pad area in the direction of Width of the second wire receiving slot is increased and slipping back of the winding wire end is prevented in the second wire receiving slot.
  • the method described requires a special winding arrangement with special forming tools for the winding wire start or the winding wire end.
  • winding body for a magnet assembly of a solenoid valve which comprises a base body on which a winding wire is wound, and two electrical connection domes, each having a first clamping gap having a first width, in which a winding wire wound onto the base body inserted is, wherein the winding wire ends each resting on a support surface of a wire support, wherein for receiving the corresponding winding wire end of the support surface of the wire support a second nip is arranged with a minimum second width, which is smaller than the first width of the first Clamping gap is, wherein the minimum second width of the second clamping gap is adjusted to a diameter of the winding wire, that the corresponding winding wire end is fixed in the second clamping gap.
  • the winding body according to the invention for a magnetic assembly of a solenoid valve with the features of independent claim 1 has the advantage that for receiving a corresponding winding wire end behind a first nip in the region of a bearing surface of the wire support a second nip is arranged with a minimum second width, which is smaller than the first width of the first clamping gap is executed.
  • the minimum second width of the second clamping gap is matched to a diameter of the winding wire such that the corresponding winding wire end is fixed in the second clamping gap.
  • the winding body according to the invention for a magnetic assembly of a solenoid valve comprises a base body, a first electrical connection dome with a first clamping gap, in which a winding wire end is inserted, and a second electrical Anschlußdom with a first clamping gap, in which the other winding wire end is inserted.
  • the first connection dome and the second connection dome are designed, for example, as a plastic injection-molded part and each have a wire support which is arranged in the direction of the respective winding wire end behind the first clamping gap.
  • the winding body according to the invention can be used for example in a corresponding magnet assembly and in a solenoid valve with such a magnet assembly.
  • Embodiments of the invention advantageously prevent the corresponding winding wire end from slipping back into the first clamping gap of the electrical connection dome during the winding process and / or during subsequent assembly processes and / or during handling of the wound winding body due to the second clamping gap.
  • a process-reliable wire holding function is implemented until contacting, so that the process reliability is advantageously increased, and the clamping dimension of the first clamping gap in the electrical connection dome is no longer safety-critical.
  • two spaced-apart wire clamping blocks are arranged on the support surface of the wire support, whose distance from one another forms the second clamping gap.
  • the two wire clamp blocks according to the invention are designed so that the distance between the two wire clamp blocks and thus the second nip tapers along its length from an initial width to the minimum second width. Thereby, the fixation of the winding wire can be ensured in an advantageous manner, regardless of the manufacturing tolerances of the winding wire.
  • the taper along the length of the second nip corresponds to approximately 10 to 20%, preferably 15%, of the initial width.
  • the output width of the second clamping gap corresponds to the first width of the first clamping gap.
  • the second clamping gap can be formed directly on the first clamping gap.
  • the wire clamp blocks are designed so that the distance between the two wire clamp blocks and thus the second nip tapers at least in an initial region along its height.
  • a winding method for the winding process, in which a winding wire is wound onto a base body of a winding body, a winding method is known from the prior art, which uses a so-called wire-free winding.
  • the winding wire is not fixed via an auxiliary pin, but via an additional clamping during the changing of the winding body. That is, a winding wire end of a previous magnet assembly may be used as the beginning of the subsequent magnet assembly.
  • the fixation of the winding wire in the winding body takes place via a pinching in a first nip of an electrical connection dome, which is part of the winding body.
  • the nip is designed for connection to the winding wire as insulation displacement connection.
  • the electrical connection dome is designed as a plastic injection molded part, it is difficult to comply with the required tolerance for the nip width spray technology.
  • process influences after injection molding, such as shrinkage and water absorption, for the component dimension usually can not be considered.
  • the winding wire for example, due to a too weak pressure in the nip during the cutting process on the winding machine, or in the subsequent assembly processes, such as bulk material, transport, etc. and in the handling of the wound bobbin from the wire receiving slot slip back. If the clamping is too strong, the winding wire, for example, can not completely rest in the area of a wire support and break upwards.
  • the illustrated embodiment of a winding body 1 according to the invention for a magnet assembly of a solenoid valve comprises a base body 3, on which a winding wire 4 is wound, and two electrical connection domes 10, each having a first nip 12 having a first width B1, in which wound on the base body 3 winding wire 4 is inserted, the winding wire ends 4.1 each rest on a support surface 11.1 of a wire support 11, which is arranged in the direction of the corresponding winding wire end 4.1 behind the first nip 12.
  • a second clamping gap 11.3 is arranged with a minimum second width B2, which is smaller than the first width B1 of the first clamping gap 12 for receiving the corresponding winding wire end 4.1 behind the first clamping gap 12 in the region of the support surface 11.1 of the wire support 11.
  • the minimum second width B2 of the second clamping gap 11.3 is matched to a diameter of the winding wire 4 such that the corresponding winding wire end 4.1 is fixed in the second clamping gap 11.3.
  • the electrical connection domes 10 are designed for example as plastic injection molded parts.
  • 11 spaced apart wire clamping blocks 11.2 are arranged on the support surface 11.1 of the wire support 11, the distance from each other forms the second nip 11.3.
  • the two wire clamping blocks 11.2 are arranged such that the distance between the two wire clamping blocks 11.2 and thus the second clamping gap 11.3 tapers along its length L from an output width B1 to the minimum second width B2, the output width of the second clamping gap 11.3 of the first width B1 of the first clamping gap 12 corresponds.
  • the taper along the length L of the second clamping gap 11.3 corresponds to approximately 10 to 20%, preferably 15% of the output width B1 of the first clamping gap 12.
  • the distance between the two wire clamp blocks 11.2 and thus the second nip 11.3 tapers at least in the illustrated embodiment an initial area along its height H. That means everyone Wire clamping block 11.2 has a kind of "insertion bevel" for the winding wire 4 in order to facilitate the laying or insertion of the winding wire 4 into the second clamping gap 11.3.
  • the winding wire 4 is inserted into the first clamping gap 12 of a first electrical connection dome 10 and simultaneously placed on the arranged in the wire direction before the first nip 12 second nip 11.3 or so far inserted, as allowed by the width of the second clamping gap 11.3 and a diameter of the winding wire 4.
  • the winding wire 4 is cut by a Drahtabschtechnikmaschine 30 with a cutting edge 32.
  • the winding wire 4 is pressed by a force generated by the wire cutting tool 30 force F to rest on a support surface 11.1 of the wire support 11 in the second nip 11.3 and fixed there.
  • the winding wire 4 is cut off from the cutting edge 32 of the Drahtabschewerkmaschines 30 only when resting on the support surface 11. Subsequently, a vorgebare number of turns is wound onto the base body 3 of the winding body 1. During the winding process and after the winding process, the corresponding winding wire end 4.1 is held by the fixation in the second clamping gap 11.3, whereby a slipping back of the winding wire end 4.1 is prevented in the first nip 12.
  • the winding wire 4 is inserted into the first nip 12 of a second electrical connection dome 10 and simultaneously placed on a wire in the direction behind the first nip 12 arranged second nip 11.3 or inserted as far as it is the width of the second nip 11.3 and a Allow the diameter of the winding wire 4. Then, the winding wire 4 is cut off from the cutting edge 32 of the wire cutting tool 30. Also in this cutting process, the winding wire 4 is pressed by the force generated by the Drahtabschewerkmaschine 30 F to rest on the support surface 11.1 of the wire support 11 of the second electrical connection dome 10 in the second nip 11.3 and fixed there. Here, the winding wire 4 is cut off from the cutting edge 32 of the Drahtabschewerkmaschines 30 only when resting on the support surface 11.
  • the respective winding wire end 4.1 is fixed in the second clamping gap 11.3 and arranged in the first clamping gap 12, that unproblematic electrical contacting of the corresponding winding wire end 4.1 with an insulation displacement connector, not shown, is possible, which is inserted into a cutting terminal receiving 13 of the corresponding electrical connection dome 10 is to produce an insulation displacement connection with the respective winding wire end 4.1.
  • the clamping of the winding wire 4 in the second clamping gap 11.3 of the first electrical connection dome 10 must also absorb and hold the tensile forces during the winding process in addition to the clamping forces of the winding wire 4. This is facilitated by the inventive design of the second clamping gap 11.3.
  • the corresponding winding wire end 4.1 is less deformed in comparison with the conventional winding method in its cross-section, since the second clamping gap prevents 11.3 without forming process of the winding wire 4, a slipping back of the winding wire 4 in the first nip 12.
  • the inventive design of the second clamping gap prevents 11.3 by the fixation of the winding wire end 4.1 before the actual cutting that the remaining in the winding machine winding wire end is damaged during cutting or deformed. As a result, wire-free winding is ensured, which means that the remaining in the wire guide of the winding wire end is not kinked and can thus be used for the next winding process as winding wire start 4.1 of the next winding support 3.
  • Embodiments of the invention can be carried out so that winding wires 4 can be wound with different diameters according to the inventive method on the base body 3 of the winding body 1.
  • magnet assemblies which generate different magnetic forces can be produced with the same winding body 1.
  • the second nip 11.3 of the respective electrical connection dome 10 can for example be designed so that several different wire diameters including insulating varnish in the second nip 11.3 can be fixed.
  • Embodiments of the invention can advantageously prevent the winding wire ends from slipping back into the first clamping gaps of the electrical connection dome during the winding processes, during the cutting processes, during subsequent assembly processes and / or during the handling of the wound package.
  • the process reliability is advantageously increased, wherein the width of the first clamping gap for producing the insulation displacement connection in the electrical connection dome is no longer critical to safety.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Wickelkörper für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Wickeln eines Wickeldrahtes auf einen Wickelkörper nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 9, sowie eine Magnetbaugruppe und ein Magnetventil mit einem solchen Wickelkörper.
  • In modernen Bremssystemen und in Fahrerassistenzsystemen, die beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS), ein Antriebsschlupfregelsystem (ASR-System) oder ein elektronisches Stabilitätsprogrammsystem (ESP-System) umfassen, werden zur Druckmodulation Magnetventile eingesetzt. In einer gröberen Unterteilung bestehen diese Magnetventile aus einer Ventilpatrone, die in einem Fluidaggregat verstemmt wird, und einer Magnetbaugruppe, deren Einbauort sich in der Regel in einem zugehörigen Steuergerät befindet. Die Magnetbaugruppe wird zur Erzeugung eines entsprechenden Magnetfeldes mit elektrischen Ansteuersignalen angesteuert, wobei die Magnetbaugruppe eine auf einen Wicklungsträger gewickelte Drahtwicklung mit einer vorgegeben Anzahl von Windungen, eine Abdeckscheibe und einen Gehäusemantel umfasst. Dabei wird die Abdeckscheibe als Eisenkreisbauteil in den Gehäusemantel gepresst, um den Eisenkreis der Magnetbaugruppe zu schließen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 039 344 A1 werden ein Verfahren und eine Anordnung zum Wickeln eines Wickeldrahtes auf einen Wickelkörper und eine zugehörige Magnetbaugruppe für ein Magnetventil beschrieben. Gemäß dem beschriebenen Verfahren wird ein Wickeldrahtanfang in einen ersten Drahtaufnahmeschlitz eines ersten elektrischen Anschlussdoms eingefädelt. Anschließend wird eine vorgebare Anzahl von Windungen auf den Wickelkörper aufgewickelt und nach dem Wickelvorgang wird ein Wickeldrahtende in einen zweiten Drahtaufnahmeschlitz eines zweiten elektrischen Anschlussdoms eingefädelt und abgeschnitten. Der in den ersten Drahtaufnahmeschlitz eingefädelte Wickeldrahtanfang wird auf eine erste Drahtauflage aufgelegt, die nach dem ersten Drahtaufnahmeschlitz angeordnet ist, wobei der Wickeldraht vor dem Wickelvorgang so umgeformt und gehalten wird, dass der Durchmesser des Wickeldrahtes an einem auf der ersten Drahtauflage aufliegenden Bereich in Richtung der Breite des ersten Drahtaufnahmeschlitzes vergrößert wird und so ein Zurückrutschen des Wickeldrahtanfangs in den ersten Drahtaufnahmeschlitz verhindert wird. Das in den zweiten Drahtaufnahmeschlitz eingefädelte Wickeldrahtende wird auf eine zweite Drahtauflage aufgelegt, die nach dem zweiten Drahtaufnahmeschlitz angeordnet ist, wobei der Wickeldraht nach dem Wickelvorgang so umgeformt und abgeschnitten wird, dass der Durchmesser des Wickeldrahtes an einem auf der zweiten Drahtauflage aufliegenden Bereich in Richtung der Breite des zweiten Drahtaufnahmeschlitzes vergrößert wird und ein Zurückrutschen des Wickeldrahtendes in den zweiten Drahtaufnahmeschlitz verhindert wird. Das beschriebene Verfahren erfordert eine besondere Wickelanordnung mit speziellen Umformwerkzeugen für den Wickeldrahtanfang bzw. das Wickeldrahtende.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Offenlegungsschrift DE 100 14 738 A1 bekannt, welche eine elektrische Spule zur Verwendung in Magnetventilen beschreibt. Diese weist folgende Merkmale auf: Wickelkörper für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils, welcher einen Grundkörper, auf welchen ein Wickeldraht aufgewickelt ist, und zwei elektrische Anschlussdome umfasst, welche jeweils einen ersten Klemmspalt mit einer ersten Breite aufweisen, in welche ein auf den Grundkörper aufgewickelter Wickeldraht eingelegt ist, wobei die Wickeldrahtenden jeweils auf einer Auflagefläche einer Drahtauflage aufliegen, wobei zur Aufnahme des korrespondierenden Wickeldrahtendes der Auflagefläche der Drahtauflage ein zweiter Klemmspalt mit einer minimalen zweiten Breite angeordnet ist, welche kleiner als die erste Breite des ersten Klemmspalts ist, wobei die minimale zweite Breite des zweiten Klemmspalts so auf einen Durchmesser des Wickeldrahtes abgestimmt ist, dass das korrespondierende Wickeldrahtende im zweiten Klemmspalt fixiert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Wickelkörper für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass zur Aufnahme eines korrespondierenden Wickeldrahtendes hinter einem ersten Klemmspalt im Bereich einer Auflagefläche der Drahtauflage ein zweiter Klemmspalt mit einer minimalen zweiten Breite angeordnet ist, welche kleiner als die erste Breite des ersten Klemmspalts ausgeführt ist. Hierbei ist die minimale zweite Breite des zweiten Klemmspalts so auf einen Durchmesser des Wickeldrahtes abgestimmt, dass das korrespondierende Wickeldrahtende im zweiten Klemmspalt fixiert ist. Der erfindungsgemäße Wickelkörper für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils umfasst einen Grundkörper, einen ersten elektrischen Anschlussdom mit einem ersten Klemmspalt, in den ein Wickeldrahtende eingelegt ist, und einen zweiten elektrischen Anschlussdom mit einem ersten Klemmspalt, in den das andere Wickeldrahtende eingelegt ist. Der erste Anschlussdom und der zweite Anschlussdom sind beispielsweise als Kunststoffspritzteil ausgeführt und weisen jeweils eine Drahtauflage auf, die in Richtung des jeweiligen Wickeldrahtendes hinter dem ersten Klemmspalt angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Wickelkörper kann beispielsweise in einer entsprechenden Magnetbaugruppe und in einem Magnetventil mit einer solchen Magnetbaugruppe eingesetzt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung verhindern durch den zweiten Klemmspalt in vorteilhafter Weise, dass das korrespondierende Wickeldrahtende während des Wickelvorgangs und/oder bei nachfolgenden Montageprozessen und/oder bei der Handhabung des bewickelten Wickelkörpers in den ersten Klemmspalt der elektrischen Anschlussdome zurückrutscht. Durch den zweiten Klemmspalt wird bis zur Kontaktierung eine prozesssichere Drahthaltefunktion umgesetzt, so dass die Prozesssicherheit in vorteilhafter Weise erhöht wird, und das Klemmmaß des ersten Klemmspalts im elektrischen Anschlussdom nicht mehr sicherheitskritisch ist. Zudem ergibt sich durch den zweiten Klemmspalt unabhängig von der aktuellen Toleranzsituation der ersten Klemmspaltbreite und des Drahtdurchmessers eine nahezu gleich bleibende Drahthaltekraft, so dass die beiden Wickeldrahtenden bei der Handhabung des bewickelten Wicklungskörpers und während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Magnetbaugruppe in den korrespondierenden zweiten Klemmspalten fixiert und dadurch in den ersten Klemmspalten der elektrischen Anschlussdome gehalten werden, um eine optimale elektrische Verbindung, beispielsweise zu einem Schneidklemmverbinder herstellen zu können. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mit der Magnetbaugruppe gesteuert von einem korrespondierenden Steuergerät ein gewünschtes Magnetfeld zu erzeugen. Zudem kann durch Ausführungsformen der Erfindung der Ausschuss bei der Herstellung der Wickelkörper bzw. der Magnetbaugruppen reduziert werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Wickelkörpers für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und des im unabhängigen Patentanspruch 9 angegebenen Verfahrens zum Wickeln eines Wickeldrahtes auf einen Wickelkörper möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass auf der Auflagefläche der Drahtauflage zwei zueinander beabstandete Drahtklemmblöcke angeordnet sind, deren Abstand zueinander den zweiten Klemmspalt bildet. Die beiden Drahtklemmblöcke sind erfindungsgemäß so ausgeführt, sich der Abstand zwischen den beiden Drahtklemmblöcken und somit der zweite Klemmspalt entlang seiner Länge von einer Ausgangsbreite auf die minimale zweite Breite verjüngt. Dadurch kann die Fixierung des Wickeldrahtes in vorteilhafter Weise unabhängig von den Herstellungstoleranzen des Wickeldrahtes sichergestellt werden. Die Verjüngung entlang der Länge des zweiten Klemmspalts entspricht ungefähr 10 bis 20%, vorzugsweise 15%, der Ausgangsbreite.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wickelkörpers entspricht die Ausgangsbreite des zweiten Klemmspalts der ersten Breite des ersten Klemmspalts. Dadurch kann der zweite Klemmspalt direkt an den ersten Klemmspalt angeformt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wickelkörpers sind die Drahtklemmblöcke so ausgeführt, dass sich der Abstand zwischen den beiden Drahtklemmblöcken und somit der zweite Klemmspalt zumindest in einem Anfangsbereich entlang seiner Höhe verjüngt. Dadurch kann der Einlegevorgang und eine Vorfixierung des Wickeldrahtes vor dem Abschneidvorgang erleichtert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wicklungskörpers für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils.
    • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung eines elektrischen Anschlussdoms des Wicklungskörpers aus Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Anschlussdom aus Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Anschlussdoms aus Fig. 2 und 3.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Für den Wicklungsvorgang, bei dem ein Wickeldraht auf einen Grundkörper eines Wickelkörpers gewickelt wird, ist aus dem Stand der Technik ein Wickelverfahren bekannt, das ein so genanntes drahtrestfreies Wickeln verwendet. Dabei wird der Wickeldraht nicht über einen Hilfsstift, sondern über eine zusätzliche Klemmung beim Wickelkörperwechsel fixiert. Das heißt, dass ein Wickeldrahtende einer vorhergehenden Magnetbaugruppe als Anfang der nachfolgenden Magnetbaugruppe verwendet werden kann. Die Fixierung des Wickeldrahtes im Wickelkörper erfolgt dabei über ein Einklemmen in einem ersten Klemmspalt eines elektrischen Anschlussdoms, der Teil des Wickelkörpers ist. Der Klemmspalt ist zur Verbindung mit dem Wickeldraht als Schneidklemmverbindung ausgeführt. Da der elektrische Anschlussdom als Kunststoffspritzteil ausgeführt ist, ist es schwierig, die erforderliche Toleranz für die Klemmspaltbreite spritztechnisch einzuhalten. Außerdem können Prozesseinflüsse nach dem Spritzgießen, wie Schwindung und Wasseraufnahme, für das Bauteilmaß in der Regel nicht berücksichtigt werden. So kann der Wickeldraht beispielsweise infolge einer zu schwachen Pressung im Klemmspalt während des Abschneidevorgangs auf der Wickelmaschine, oder bei den nachfolgenden Montageprozessen, wie Schüttgut, Transport usw. und bei der Handhabung des bewickelten Wickelkörpers aus dem Drahtaufnahmeschlitz zurückrutschen. Bei einer zu starken Klemmung kann der Wickeldraht beispielsweise nicht vollständig im Bereich einer Drahtauflage aufliegen und nach oben ausbrechen. Dies kann zu einer falschen Positionierung des Wickeldrahtes führen, in welcher der Kontaktierbereich zum Schneidmesser hin nicht mehr gegeben ist, oder unter Umständen außerhalb der Kontaktierzone im Bereich des Schneidmesserauges liegt. Zudem kann es durch ein mögliches, zu starkes Zurückschieben des Wickeldrahtes zu einem Kontakt zwischen dem Wickeldraht und dem Gehäusemantel der Magnetbaugruppe kommen. Dies kann durch Vibrationen, die bei Feldbelastungen auftreten, zu einem Durchscheren der Isolation des Wickeldrahtes führen und dadurch zu einem Kurzschluss und somit auch zu einem Ausfall der Magnetbaugruppe führen. Diese Probleme können durch Ausführungsformen der Erfindung verhindert werden, die nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 beschrieben werden.
  • Wie aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wickelkörpers 1 für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils einen Grundkörper 3, auf welchen ein Wickeldraht 4 aufgewickelt ist, und zwei elektrische Anschlussdome 10, welche jeweils einen ersten Klemmspalt 12 mit einer ersten Breite B1 aufweisen, in welche ein auf den Grundkörper 3 aufgewickelter Wickeldraht 4 eingelegt ist, wobei die Wickeldrahtenden 4.1 jeweils auf einer Auflagefläche 11.1 einer Drahtauflage 11 aufliegen, welche in Richtung des korrespondierenden Wickeldrahtendes 4.1 hinter dem ersten Klemmspalt 12 angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist zur Aufnahme des korrespondierenden Wickeldrahtendes 4.1 hinter dem ersten Klemmspalt 12 im Bereich der Auflagefläche 11.1 der Drahtauflage 11 ein zweiter Klemmspalt 11.3 mit einer minimalen zweiten Breite B2 angeordnet, welche kleiner als die erste Breite B1 des ersten Klemmspalts 12 ist. Die minimale zweite Breite B2 des zweiten Klemmspalts 11.3 ist so auf einen Durchmesser des Wickeldrahtes 4 abgestimmt, dass das korrespondierende Wickeldrahtende 4.1 im zweiten Klemmspalt 11.3 fixiert ist. Die elektrischen Anschlussdome 10 sind beispielsweise als Kunststoffspritzteile ausgeführt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 bis 4 weiter ersichtlich, sind auf der Auflagefläche 11.1 der Drahtauflage 11 zwei zueinander beabstandete Drahtklemmblöcke 11.2 angeordnet, deren Abstand zueinander den zweiten Klemmspalt 11.3 bildet. Die beiden Drahtklemmblöcke 11.2 sind so angeordnet, dass sich der Abstand zwischen den beiden Drahtklemmblöcken 11.2 und somit der zweite Klemmspalt 11.3 entlang seiner Länge L von einer Ausgangsbreite B1 auf die minimale zweite Breite B2 verjüngt, wobei die Ausgangsbreite des zweiten Klemmspalts 11.3 der ersten Breite B1 des ersten Klemmspalts 12 entspricht. Die Verjüngung entlang der Länge L des zweiten Klemmspalts 11.3 entspricht ungefähr 10 bis 20%, vorzugsweise 15%, der Ausgangsbreite B1 des ersten Klemmspalts 12. Zusätzlich verjüngt sich der Abstand zwischen den beiden Drahtklemmblöcken 11.2 und somit der zweite Klemmspalt 11.3 im dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest in einem Anfangsbereich entlang seiner Höhe H. Das bedeutet, dass jeder Drahtklemmblock 11.2 eine Art "Einführschräge" für den Wickeldraht 4 aufweist, um das Auflegen bzw. Einlegen des Wickeldrahts 4 in den zweiten Klemmspalt 11.3 zu erleichtern.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zum Wickeln des Wickeldrahts 4 auf einen erfindungsgemäßen Wickelkörper 1 wird der Wickeldraht 4 in den ersten Klemmspalt 12 eines ersten elektrischen Anschlussdoms 10 eingelegt und gleichzeitig auf den in Drahtrichtung vor dem ersten Klemmspalt 12 angeordneten zweiten Klemmspalt 11.3 aufgelegt bzw. so weit eingelegt, wie es die Breite des zweiten Klemmspalts 11.3 und ein Durchmesser des Wickeldrahtes 4 zulassen. Anschließend wird der Wickeldraht 4 von einem Drahtabschneidwerkzeug 30 mit einer Schneidkante 32 abgeschnitten. Während des Abschneidevorgangs wird der Wickeldraht 4 durch eine vom Drahtabschneidewerkzeug 30 erzeugten Kraft F bis zur Auflage auf einer Auflagefläche 11.1 der Drahtauflage 11 in den zweiten Klemmspalt 11.3 gedrückt und dort fixiert. Hierbei wird der Wickeldraht 4 von der Schneidkante 32 des Drahtabschneidewerkzeugs 30 erst beim Aufliegen auf der Auflagefläche 11 abgeschnitten. Anschließend wird eine vorgebare Anzahl von Windungen auf den Grundkörper 3 des Wickelkörpers 1 aufgewickelt. Während des Wickelvorgangs und nach dem Wickelvorgang wird das korrespondierende Wickeldrahtende 4.1 durch die Fixierung im zweiten Klemmspalt 11.3 gehalten, wodurch ein Zurückrutschen des Wickeldrahtendes 4.1 in den ersten Klemmspalt 12 verhindert wird. Nach dem Wickelvorgang wird der Wickeldraht 4 in den ersten Klemmspalt 12 eines zweiten elektrischen Anschlussdoms 10 eingelegt und gleichzeitig auf einen in Drahtrichtung hinter dem ersten Klemmspalt 12 angeordneten zweiten Klemmspalt 11.3 aufgelegt bzw. so weit eingelegt, wie es die Breite des zweiten Klemmspalts 11.3 und ein Durchmesser des Wickeldrahtes 4 zulassen. Dann wird der Wickeldraht 4 von der Schneidkante 32 des Drahtabschneidwerkzeugs 30 abgeschnitten. Auch bei diesem Abschneidvorgang wird der Wickeldraht 4 durch die vom Drahtabschneidewerkzeug 30 erzeugten Kraft F bis zur Auflage auf der Auflagefläche 11.1 der Drahtauflage 11 des zweiten elektrischen Anschlussdoms 10 in den zweiten Klemmspalt 11.3 gedrückt und dort fixiert. Hierbei wird der Wickeldraht 4 von der Schneidkante 32 des Drahtabschneidewerkzeugs 30 erst beim Aufliegen auf der Auflagefläche 11 abgeschnitten.
  • Durch die beiden Abschneidevorgänge wird das jeweilige Wickeldrahtende 4.1 im zweiten Klemmspalt 11.3 fixiert und so im ersten Klemmspalt 12 angeordnet, dass eine unproblematische elektrische Kontaktierung des korrespondierenden Wickeldrahtendes 4.1 mit einem nicht dargestellten Schneidklemmverbinder möglich ist, der in eine Schneidklemmenaufnahme 13 des korrespondierenden elektrischen Anschlussdoms 10 eingeführt wird, um eine Schneidklemmverbindung mit dem jeweiligen Wickeldrahtende 4.1 herzustellen.
  • Die Klemmung des Wickeldrahts 4 im zweiten Klemmspalt 11.3 des ersten elektrischen Anschlussdoms 10 muss zusätzlich zu den Spannkräften des Wickeldrahtes 4 auch die Zugkräfte während des Wickelvorgangs aufnehmen und halten. Dies wird durch die erfindungsgemäße Ausführung des zweiten Klemmspaltes 11.3 erleichtert. Zudem wird das korrespondierende Wickeldrahtende 4.1 im Vergleich mit den herkömmlichen Wickelverfahren in seinem Querschnitt weniger verformt, da der zweite Klemmspalt 11.3 ohne Umformvorgang des Wickeldrahtes 4 ein Zurückrutschen des Wickeldrahtes 4 in den ersten Klemmspalt 12 verhindert. Zudem verhindert die erfindungsgemäße Ausführung des zweiten Klemmspaltes 11.3 durch die Fixierung des Wickeldrahtendes 4.1 vor dem eigentlichen Abschneiden, dass das in der Wickelmaschine verbleibende Wickeldrahtende beim Abschneiden beschädigt bzw. verformt wird. Dadurch ist ein drahtrestfreies Wickeln sichergestellt, das bedeutet, dass das in der Drahtführung der Wickelmaschine verbleibende Drahtende wird nicht geknickt und kann somit für den nächsten Wickelprozess als Wickeldrahtanfang 4.1 des nächsten Wicklungsträger 3 verwendet werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung können so ausgeführt werden, dass Wickeldrähte 4 mit verschiedenen Durchmessern gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auf den Grundkörper 3 des Wickelkörpers 1 gewickelt werden können. Dadurch können Magnetbaugruppen, die verschiedene Magnetkräfte erzeugen, mit dem gleichen Wickelkörper 1 hergestellt werden. Der zweite Klemmspalt 11.3 des jeweiligen elektrischen Anschlussdoms 10 kann beispielsweise so ausgeführt werden, dass mehrere verschiedene Drahtdurchmesser inklusive Isolierlack im zweiten Klemmspalt 11.3 fixiert werden können.
  • Ausführungsformen der Erfindung können durch den zweiten Klemmspalt in vorteilhafter Weise verhindern, dass Wickeldrahtenden während den Wickelvorgängen, während der Abschneidvorgänge, während nachfolgender Montageprozesse und/oder während der Handhabung des bewickelten Wickelkörpers in die ersten Klemmspalten der elektrischen Anschlussdome zurückrutschen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Prozesssicherheit erhöht, wobei die Breite des ersten Klemmspaltes zur Herstellung der Schneidklemmverbindung im elektrischen Anschlussdom nicht mehr sicherheitskritisch ist.

Claims (7)

  1. Wickelkörper für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils, welcher einen Grundkörper (3), auf welchen ein Wickeldraht (4) aufgewickelt ist, und zwei elektrische Anschlussdome (10) umfasst, welche jeweils einen ersten Klemmspalt (12) mit einer ersten Breite (B1) aufweisen, in welche ein auf den Grundkörper (3) aufgewickelter Wickeldraht (4) eingelegt ist, wobei die Wickeldrahtenden (4.1) jeweils auf einer Auflagefläche (11.1) einer Drahtauflage (11) aufliegen, welche in Richtung des korrespondierenden Wickeldrahtendes (4.1) hinter dem ersten Klemmspalt (12) angeordnet ist, wobei zur Aufnahme des korrespondierenden Wickeldrahtendes (4.1) hinter dem ersten Klemmspalt (12) im Bereich der Auflagefläche (11.1) der Drahtauflage (11) ein zweiter Klemmspalt (11.3) mit einer minimalen zweiten Breite (B2) angeordnet ist, welche kleiner als die erste Breite (B1) des ersten Klemmspalts (12) ist, wobei die minimale zweite Breite (B2) des zweiten Klemmspalts (11.3) so auf einen Durchmesser des Wickeldrahtes (4) abgestimmt ist, dass das korrespondierende Wickeldrahtende (4.1) im zweiten Klemmspalt (11.3) fixiert ist und wobei sich der zweite Klemmspalt (11.3) entlang seiner Länge (L) von einer Ausgangsbreite (B1) auf die minimale zweite Breite (B2) verjüngt.
  2. Wickelkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflagefläche (11.1) der Drahtauflage (11) zwei zueinander beabstandete Drahtklemmblöcke (11.2) angeordnet sind, deren Abstand zueinander den zweiten Klemmspalt (11.3) bildet.
  3. Wickelkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung entlang der Länge (L) des zweiten Klemmspalts (11.3) ungefähr 10 bis 20%, vorzugsweise 15%, der Ausgangsbreite (B1) entspricht.
  4. Wickelkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsbreite des zweiten Klemmspalts (11.3) der ersten Breite (B1) des ersten Klemmspalts (12) entspricht.
  5. Wickelkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand zwischen den beiden Drahtklemmblöcken (11.2) und somit der zweite Klemmspalt (11.3) zumindest in einem Anfangsbereich entlang seiner Höhe (H) verjüngt.
  6. Magnetbaugruppe für ein Magnetventil, gekennzeichnet durch einen Wickelkörper (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Magnetventil für ein Kraftfahrzeug mit einer Magnetbaugruppe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetbaugruppe einen Wickelkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
EP10734107.5A 2009-09-09 2010-07-15 Wickelkörper für eine magnetbaugruppe eines magnetventils und verfahren zum wickeln eines wickeldrahtes auf einen wickelkörper Active EP2476125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029298A DE102009029298A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Wickelkörper für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und Verfahren zum Wickeln eines Wickeldrahtes auf einen Wickelkörper
PCT/EP2010/060180 WO2011029644A1 (de) 2009-09-09 2010-07-15 Wickelkörper für eine magnetbaugruppe eines magnetventils und verfahren zum wickeln eines wickeldrahtes auf einen wickelkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476125A1 EP2476125A1 (de) 2012-07-18
EP2476125B1 true EP2476125B1 (de) 2015-02-11

Family

ID=42791254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10734107.5A Active EP2476125B1 (de) 2009-09-09 2010-07-15 Wickelkörper für eine magnetbaugruppe eines magnetventils und verfahren zum wickeln eines wickeldrahtes auf einen wickelkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8746653B2 (de)
EP (1) EP2476125B1 (de)
KR (1) KR101720511B1 (de)
CN (1) CN102483982B (de)
DE (1) DE102009029298A1 (de)
WO (1) WO2011029644A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6634235B2 (ja) * 2015-08-03 2020-01-22 日本航空電子工業株式会社 端子
JP6477410B2 (ja) * 2015-10-19 2019-03-06 株式会社デンソー 油圧制御用電磁弁
JP2017141885A (ja) * 2016-02-10 2017-08-17 日本電産トーソク株式会社 電磁弁のソレノイド
DE102016107818B4 (de) 2016-04-27 2018-01-25 Sma Solar Technology Ag Drosselanordnung mit einem Einsatz
KR20210116103A (ko) * 2020-03-17 2021-09-27 주식회사 만도 솔레노이드 코일 구조체 및 솔레노이드 코일 어셈블리
CN113078027B (zh) * 2021-02-21 2022-04-29 旺荣电子(深圳)有限公司 继电器线圈加工用绕线装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166265A (en) * 1978-02-03 1979-08-28 Amp Incorporated Coil bobbins and termination of coil windings
US4672348A (en) * 1985-02-19 1987-06-09 Eaton Corporation Electrical coil assembly and terminal therefor
US5774036A (en) * 1995-06-30 1998-06-30 Siemens Electric Limited Bobbin-mounted solenoid coil and method of making
US6010362A (en) * 1997-07-31 2000-01-04 The Whitaker Corporation Transformer board mount
US6219903B1 (en) * 1999-12-06 2001-04-24 Eaton Corporation Solenoid assembly with high-flux C-frame and method of making same
DE10014738A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Spule, insbesondere für Magnetventile
EP1143597A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-10 ATS Wickel- und Montagetechnik AG Wickelverfahren und Wickelkörper
US6369682B1 (en) * 2000-09-27 2002-04-09 Delphi Technologies, Inc. Multifunctional coil assembly for an injector
DE102007039344A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Wickeln eines Wickeldrahtes auf einen Wickelkörper und zugehörige Magnetbaugruppe für ein Magnetventil
US7859380B2 (en) * 2008-02-07 2010-12-28 Tyco Electronics Corporation Bobbin assembly
US8025522B2 (en) * 2008-10-31 2011-09-27 Anthony Freakes Insulation displacement connector

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120068860A (ko) 2012-06-27
EP2476125A1 (de) 2012-07-18
KR101720511B1 (ko) 2017-03-28
US20120228534A1 (en) 2012-09-13
DE102009029298A1 (de) 2011-03-10
CN102483982A (zh) 2012-05-30
US8746653B2 (en) 2014-06-10
WO2011029644A1 (de) 2011-03-17
CN102483982B (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476125B1 (de) Wickelkörper für eine magnetbaugruppe eines magnetventils und verfahren zum wickeln eines wickeldrahtes auf einen wickelkörper
EP2219911B1 (de) Anschlusselement und zugehörige fluidbaugruppe
EP2441126A1 (de) Anschlusselement und zugehöriges fluidbaugruppe
EP3507155B1 (de) Magnetventilvorrichtung für ein bremssystem für ein fahrzeug, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum montieren einer magnetventilvorrichtung für ein bremssystem für ein fahrzeug
EP2181451B1 (de) Verfahren und anordnung zum wickeln eines wickeldrahtes auf einen wickelkörper und zugehörige magnetbaugruppe für ein magnetventil
DE19529144A1 (de) Drucksteuervorrichtung mit integrierter elektrischer Steuerung
EP1269490B1 (de) Elektrische spule, insbesondere für magnetventile
WO2012059297A1 (de) Steuergerät für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines steuergeräts für ein fahrzeug
DE102020117464A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP3899550A2 (de) Induktiver drehzahlsensor und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102005003293A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren oder Aktoren
DE102019112726A1 (de) Stator mit Phasenkontakt
DE102016125211B4 (de) Antennensegment und Mehrsegmentantenne
WO2022207444A1 (de) Scheid-klemm-element, stator elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines stators
DE102013225803A1 (de) Ventilspulenmodul und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule
EP1521349A1 (de) Elektrische Maschine
EP3741029A1 (de) Kontaktelement zur elektrischen kontaktierung eines wicklungsdrahts eines stators eines elektromotors
DE19800646A1 (de) Trägerelement für einen Halbleiterchip
DE19507028C2 (de) Induktiver Drehzahlfühler
EP3899551A2 (de) Spulenkörper, induktiver drehzahlsensor und verfahren zu deren herstellung
WO2014187727A1 (de) Verfahren zur fertigung eines kontaktelements, kontaktelement sowie dessen verwendung
WO2023052038A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ein- oder mehrfachen lagenspule, lagenspule, elektrische maschine sowie vorrichtung
DE4028987A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer kraftfahrzeuge
DE10129163A1 (de) Spule mit Kern
DE102018205923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte und elektromechanisches System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 41/06 20060101ALI20141003BHEP

Ipc: H01F 7/06 20060101ALN20141003BHEP

Ipc: H01F 5/02 20060101AFI20141003BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141023

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 7/06 20060101ALN20141013BHEP

Ipc: H01F 5/02 20060101AFI20141013BHEP

Ipc: H01F 41/06 20060101ALI20141013BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710145

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008868

Country of ref document: DE

Effective date: 20150319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

26N No opposition filed

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710145

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 14