DE102013225803A1 - Ventilspulenmodul und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule - Google Patents

Ventilspulenmodul und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule Download PDF

Info

Publication number
DE102013225803A1
DE102013225803A1 DE102013225803.8A DE102013225803A DE102013225803A1 DE 102013225803 A1 DE102013225803 A1 DE 102013225803A1 DE 102013225803 A DE102013225803 A DE 102013225803A DE 102013225803 A1 DE102013225803 A1 DE 102013225803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
valve
coil
connection
valve coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013225803.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Gilb
Robert Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013225803.8A priority Critical patent/DE102013225803A1/de
Publication of DE102013225803A1 publication Critical patent/DE102013225803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Ventilspulenmodul (2) zur Ansteuerung eines Ventils eines elektrohydraulischen Kraftfahrzeugsteuergeräts, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem, umfassend zumindest eine aus zumindest einem elektrischen Leiter (1) gebildete Ventilspule und zumindest eine Spulenanschlusskontaktierung (3) zur elektrischen Kontaktierung der Ventilspule mit einer Leiterplatte, welches sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter (1) und der Spulenanschlusskontaktierung (3) eine mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens erzeugte Verbindung ist. Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters (1) einer Ventilspule und einer Spulenanschlusskontaktierung (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventilspulenmodul gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule gemäß Oberbegriff von Anspruch 6.
  • In der zum Zeitpunkt der vorliegenden Anmeldung nicht veröffentlichten älteren Patentanmeldung EP 12464015.2 wird ein Ventilspulenmodul beschrieben, welches zumindest eine Halterung, einen Spulenkörper mit einer Ventildomaufnahmeöffnung, eine Zylinderspule (Ventilspule), eine mit einer Leiterplatte einer elektronischen Kontrolleinheit elektrisch verbindbare Spulenanschlusskontaktierung und ein, den Spulenkörper und die Zylinderspule ganz oder teilweise mantelförmig umschließendes Spulenjoch umfasst.
  • Die elektrische Kontaktierung des elektrischen Leiters der Ventilspule mit der Spulenanschlusskontaktierung erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Widerstandspunktschweißen. Nachteile dabei sind insbesondere eine hohe thermische Belastung, ein vergleichsweise großer Prozessaufwand, ein großer Platzbedarf der Kontaktstelle sowie vergleichsweise große Toleranzen der Kontaktwiderstände.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zur Überwindung der vorgenannten Probleme bereitzustellen und dabei möglichst preisgünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ventilspulenmodul gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Die Erfindung beschreibt ein Ventilspulenmodul zur Ansteuerung eines Ventils eines elektrohydraulischen Kraftfahrzeugsteuergeräts, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem, umfassend zumindest eine aus zumindest einem elektrischen Leiter gebildete Ventilspule und zumindest eine Spulenanschlusskontaktierung zur elektrischen Kontaktierung der Ventilspule mit einer Leiterplatte, bei welchem eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Spulenanschlusskontaktierung eine mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens erzeugte Verbindung ist.
  • In vorteilhafter Weise wird dadurch ein geringerer Platzbedarf der elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem elektrischem Leiter und der Spulenanschlusskontaktierung erzielt. Weitere Vorteile ergeben sich durch eine Verbesserung von Toleranzmaßen und/oder von Absolutwerten elektrischer Übergangswiderstände der elektrischen Verbindung sowie geringere thermische Belastung während des Kontaktierungsprozesses an sich. Die mechanische Widerstandsfähigkeit gegen einwirkende Kräfte und Beständigkeit der Verbindung, insbesondere gegen Korrosion, werden außerdem erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektrisch leitfähige Verbindung im Bereich wenigstens eines Endabschnitts des elektrischen Leiters vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Anschlusselement vorgesehen, welches zumindest eine Ausformung zur Vorgabe eines definierten Formverlaufs wenigstens eines Teils des elektrischen Leiters, insbesondere im Bereich des wenigstens einen Endabschnitts, und/oder zur mechanischen Entlastung der Verbindung umfasst.
  • In vorteilhafter Weise wird die Verbindung somit mechanisch weniger belastet und undefinierte Leiterverläufe werden vermieden, wodurch z.B. ein unbeabsichtigter Abriss während der Montage oder durch bewegliche Teile vermieden werden kann.
  • Die Ausformung ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass eine mechanische Positionierung des elektrischen Leiters in der Weise vorgesehen ist, dass ein selbsttätiges Lösen vermieden wird, wobei der elektrische Leiter mittels der Ausformung insbesondere geklemmt wird. Dies stellt vorteilhaft eine in einem Herstellungsverfahren des Anschlusselements einfach zu realisierende und kostengünstige Lösung dar. Bevorzugt ist das Anschlusselement formschlüssig mit einem Spulenkörper, um den der elektrische Leiter zur Bildung der Ventilspule gewickelt ist, verbunden. Dadurch können wenigstens das Anschlusselement und die zumindest eine Ausformung in einem gemeinsamen Herstellungsprozess, zum Beispiel einem Spritzgussverfahren, hergestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlusselement formschlüssig mit einem Spulenkörper, um den der elektrische Leiter der Ventilspule gewickelt ist, verbunden, woraus sich eine preisgünstige Herstellung in einem gemeinsamen Prozessschritt ergibt.
  • Die Spulenanschlusskontaktierung weist besonders bevorzugt zumindest einen Kontaktierungsbereich auf, welcher für die elektrisch leitfähige Verbindung des wenigstens einen Endabschnitts des elektrischen Leiters mit der Spulenanschlusskontaktierung vorgesehen sind, wobei der Kontaktierungsbereich aus zumindest einem verbreiterten Abschnitt der Spulenanschlusskontaktierung gebildet sind. In vorteilhafter Weise besteht somit eine definierte Auflage und Kontaktfläche zur Bildung der Verbindung. Bevorzugt ist der zumindest eine Kontaktierungsbereich oberflächenbeschichtet.
  • Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule und einer Spulenanschlusskontaktierung eines Ventilspulenmoduls zur Ansteuerung eines Ventils eines elektrohydraulischen Kraftfahrzeugsteuergeräts, insbesondere eines Kraftfahrzeugbremssystems, welches sich zumindest dadurch auszeichnet, dass eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Spulenanschlusskontaktierung mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens erzeugt wird.
  • Zur Bildung der elektrisch leitfähigen Verbindung wird vorzugsweise wenigstens ein Endabschnitt des elektrischen Leiters während des Ultraschall-Schweißverfahrens auf zumindest einem Kontaktierungsbereich der Spulenanschlusskontaktierung aufgelegt. Bevorzugt wird der zumindest eine Kontaktierungsbereich vor Ausführung der Ultraschall-Schweißung oberflächenbeschichtet.
  • Der elektrische Leiter wird zur Vorgabe eines definierten Formverlaufs und/oder einer mechanischen Entlastung der elektrisch leitfähigen Verbindung in wenigstens eine Ausformung eingebracht.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand einer Figur.
  • In Prinzipdarstellung zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventilspulenmoduls.
  • Die 1 zeigt am Beispiel des Ventilspulenmoduls 2 die Umsetzung der elektrischen Kontaktierung bzw. Verbindung des elektrischen Leiters 1 der Spulenwicklung einer nicht dargestellten Ventilspule mit der Spulenanschlusskontaktierung 3, wobei lediglich ein Endabschnitt des elektrischen Leiters 1 abgebildet ist. Ein zweiter Endabschnitt des elektrischen Leiters 1 würde bevorzugt mit der zweiten abgebildeten Spulenanschlusskontaktierung 3 verbunden. Der Aufbau von Ventilspulenmodul 2 orientiert sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen an dem in der zum Zeitpunkt der vorliegenden Anmeldung nicht veröffentlichten älteren Patentanmeldung EP 12464015.2 beschriebenen Ventilspulenmodul, wobei dies nicht einschränkend auf dieses auszulegen ist. Entsprechend der 1 umfasst dieses beispielsgemäße Ventilspulenmodul weiterhin zumindest Anschlusselement 5, Spulenjoch 7, Abdeckplatte 8, Halterungen 9, elastisches Element 10 und Spulenkörper 11. Zumindest Halterungen 9 und Anschlusselement 5 sind entsprechend diesem Beispiel formschlüssig mit dem Spulenkörper 11, um den der elektrische Leiter 1 zur Bildung der Spulenwicklung gewickelt ist, verbunden, wodurch diese in einem gemeinsamen Spritzgussverfahren hergestellt werden könnten.
  • Die Spulenanschlusskontaktierung 3 werden elektrisch sowie mechanisch mittels der Einpresskontakte 3-1 in dafür vorgesehene Einpressöffnungen einer nicht abgebildeten Leiterplatte einer elektronischen Kontrolleinheit insbesondere eines elektrohydraulischen Kraftfahrzeugbremssystems eingepresst und somit zumindest elektrisch verbunden. Mittels des Ventilspulenmoduls 2 wird ein hydraulisches Ventil einer hydraulischen Kontrolleinheit angesteuert, dessen Ventildom durch Ventildomaufnahmeöffnung 12 geführt ist. Eine elastische Aufhängung des Ventilspulenmoduls 2 gegenüber der Leiterplatte ist mittels der Halterungen 9 in Verbindung mit dem elastischen Element 10 realisiert. Halterungen 9 werden in dafür vorgesehene Ausformungen in Öffnungen der Leiterplatte eingerastet und das elastische Element 10 erzeugt eine entsprechende Spannkraft auf die Halterungen 9 und Ausformungen.
  • Die Spulenanschlusskontaktierung 3 ist zur mechanischen Befestigung an Ventilspulenmodul 2 angeordnet. Beispielsweise erfolgt dies indem Spulenanschlusskontaktierung 3, insbesondere während eines Herstellungsprozesses zur Bildung von Anschlusselement 5, mit einem Kunststoff z.B. umspritzt oder in dafür vorgesehene Ausnehmungen von Anschlusselement 5 fixierend eingeschoben wird.
  • Der Prozess der elektrischen bzw. mechanischen Kontaktierung des elektrischen Leiters 1 mit der Spulenanschlusskontaktierung 3 bzw. den durch diese umfassten Kontaktierungsbereich 4 wird erfindungsgemäß mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens ausgeführt, woraus eine Ultraschall-Schweißverbindung hervorgeht. Während des Ultraschall-Schweißprozesses liegt Leiter 1 auf Kontaktierungsbereich 4 auf und es erfolgt die mechanische sowie elektrische Verbindung mittels Ultraschall-Schweißens. Kontaktierungsbereich 4 wird beispielsgemäß durch einen verbreiterten Abschnitt von Spulenanschlusskontaktierung 3 gebildet. Die konkrete Anordnung der Ultraschall-Schweißverbindung an Spulenanschlusskontaktierung 3 kann dabei beispielsweise auch auf der in 1 nicht sichtbaren, gegenüberliegenden Seite von Spulenanschlusskontaktierung 3 und/oder unter Einsparung eines verbreiterten Abschnitts, bei im Wesentlichen gleich bleibender Breite von Spulenanschlusskontaktierung 3, vorgesehen sein.
  • Anschlusselement 5 umfasst Ausformungen 6, welche dem elektrischen Leiter 1 einen definierten Formverlauf vorgeben sowie der mechanischen Entlastung der Verbindungstelle zur Spulenanschlusskontaktierung 3 dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 12464015 [0002, 0019]

Claims (8)

  1. Ventilspulenmodul (2) zur Ansteuerung eines Ventils eines elektrohydraulischen Kraftfahrzeugsteuergeräts, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem, umfassend zumindest eine aus zumindest einem elektrischen Leiter (1) gebildete Ventilspule und zumindest eine Spulenanschlusskontaktierung (3) zur elektrischen Kontaktierung der Ventilspule mit einer Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter (1) und der Spulenanschlusskontaktierung (3) eine mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens erzeugte Verbindung ist.
  2. Ventilspulenmodul (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Verbindung im Bereich wenigstens eines Endabschnitts des elektrischen Leiters (1) vorgesehen ist.
  3. Ventilspulenmodul (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlusselement (5) vorgesehen ist, welches zumindest eine Ausformung (6) zur Vorgabe eines definierten Formverlaufs wenigstens eines Teils des elektrischen Leiters (1) und/oder zur mechanischen Entlastung der Verbindung umfasst.
  4. Ventilspulenmodul (2) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (6) derart ausgestaltet ist, dass eine mechanische Positionierung des elektrischen Leiters (1) in der Weise vorgesehen ist, dass ein selbsttätiges Lösen vermieden wird, wobei der elektrische Leiter (1) mittels der Ausformung (6) insbesondere geklemmt wird.
  5. Ventilspulenmodul (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanschlusskontaktierung (3) zumindest einen Kontaktierungsbereich (4) aufweist, welcher für die elektrisch leitfähige Verbindung des wenigstens einen Endabschnitts des elektrischen Leiters (1) mit der Spulenanschlusskontaktierung (3) vorgesehen sind, wobei der Kontaktierungsbereich (4) aus zumindest einem verbreiterten Abschnitt der Spulenanschlusskontaktierung (3) gebildet sind.
  6. Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters (1) einer Ventilspule und einer Spulenanschlusskontaktierung (3) eines Ventilspulenmoduls (2) zur Ansteuerung eines Ventils eines elektrohydraulischen Kraftfahrzeugsteuergeräts, insbesondere eines Kraftfahrzeugbremssystems, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter (1) und der Spulenanschlusskontaktierung (3) mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens erzeugt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Bildung der elektrisch leitfähigen Verbindung, wenigstens ein Endabschnitt des elektrischen Leiters (1) während des Ultraschall-Schweißverfahrens auf zumindest einem Kontaktierungsbereich (4) der Spulenanschlusskontaktierung (3) aufgelegt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (1) zur Vorgabe eines definierten Formverlaufs und/oder einer mechanischen Entlastung der elektrisch leitfähigen Verbindung in wenigstens eine Ausformung (6) eingebracht wird.
DE102013225803.8A 2013-07-16 2013-12-12 Ventilspulenmodul und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule Withdrawn DE102013225803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225803.8A DE102013225803A1 (de) 2013-07-16 2013-12-12 Ventilspulenmodul und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213944 2013-07-16
DE102013213944.6 2013-07-16
DE102013225803.8A DE102013225803A1 (de) 2013-07-16 2013-12-12 Ventilspulenmodul und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225803A1 true DE102013225803A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225803.8A Withdrawn DE102013225803A1 (de) 2013-07-16 2013-12-12 Ventilspulenmodul und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114715094A (zh) * 2021-01-04 2022-07-08 现代摩比斯株式会社 用于制动车辆的线圈组件和具有其的制动装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205291A (en) * 1977-03-14 1980-05-27 A. F. Dormeyer Manufacturing Co., Inc. Heavy duty converter
US4251911A (en) * 1979-05-14 1981-02-24 Amp Incorporated Method of terminating coil windings
DE4332055A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 David Finn Vorrichtung zum Herstellen einer Spulenanordnung
US6140901A (en) * 1998-09-14 2000-10-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Coil device
US6167616B1 (en) * 1997-06-19 2001-01-02 Yazaki Corporation Connecting method of electric wire and terminal
US6549427B1 (en) * 1999-06-15 2003-04-15 Methode Development Company Circuit trace termination and method
DE102005047917A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremseinrichtung mit einem Drucksensor
DE102005039086B4 (de) * 2005-08-04 2007-10-31 Prettl, Rolf Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
DE102011086684A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einer stoffschlüssigen Verbindung
EP2703241A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Continental Teves AG & Co. oHG Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205291A (en) * 1977-03-14 1980-05-27 A. F. Dormeyer Manufacturing Co., Inc. Heavy duty converter
US4251911A (en) * 1979-05-14 1981-02-24 Amp Incorporated Method of terminating coil windings
DE4332055A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 David Finn Vorrichtung zum Herstellen einer Spulenanordnung
US6167616B1 (en) * 1997-06-19 2001-01-02 Yazaki Corporation Connecting method of electric wire and terminal
US6140901A (en) * 1998-09-14 2000-10-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Coil device
US6549427B1 (en) * 1999-06-15 2003-04-15 Methode Development Company Circuit trace termination and method
DE102005039086B4 (de) * 2005-08-04 2007-10-31 Prettl, Rolf Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
DE102005047917A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremseinrichtung mit einem Drucksensor
DE102011086684A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einer stoffschlüssigen Verbindung
EP2703241A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Continental Teves AG & Co. oHG Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114715094A (zh) * 2021-01-04 2022-07-08 现代摩比斯株式会社 用于制动车辆的线圈组件和具有其的制动装置
US11862392B2 (en) 2021-01-04 2024-01-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Coil assembly for breaking vehicle and brake apparatus having the same
CN114715094B (zh) * 2021-01-04 2024-04-05 现代摩比斯株式会社 用于制动车辆的线圈组件和具有其的制动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026816A1 (de) Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
DE102016201003A1 (de) Spulenanordnung
DE102009036128A1 (de) Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102008002160A1 (de) Steuergerät für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines Steuergeräts für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
WO1995028303A1 (de) Elektrohydraulische druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
DE102017215091A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperatursensors an einem Wickelkopf einer Elektromaschine
DE102012220485A1 (de) Elektrohydraulisches bzw. elektromechanisches Kraftfahrzeugsteuergerät
EP2703241A1 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
EP1119885A1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines einen elektrischen anschluss aufweisenden bauteils mit einer elektrischen schaltung
EP2476125B1 (de) Wickelkörper für eine magnetbaugruppe eines magnetventils und verfahren zum wickeln eines wickeldrahtes auf einen wickelkörper
DE102008012692A1 (de) Magnetventilbaugruppe
DE102010063709A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
DE102012000434A1 (de) Kabelschuh
EP3414796B1 (de) Kontaktelement und verfahren zum ausbilden eines kontaktelementes
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102015201314A1 (de) Aktuator mit Leistungselektronik
DE102013225803A1 (de) Ventilspulenmodul und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters einer Ventilspule
DE102016101263A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102010039740A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement
WO2018108312A1 (de) Elektromagnet mit auswechselbarer magnetspule und verfahren zum zusammenbau des elektromagneten
DE102012215516A1 (de) Ventilspulenmodul für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102012221897A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule
DE2509856B2 (de) Verfahren zum Anbringen von Anschlüssen an elektrischen Bauelementen und Bauelement mit mindestens einem gestanzten Anschluß
DE102016102281A1 (de) System zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1619774A1 (de) Bürstensystem für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee