EP2474789A1 - Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper - Google Patents

Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2474789A1
EP2474789A1 EP11000093A EP11000093A EP2474789A1 EP 2474789 A1 EP2474789 A1 EP 2474789A1 EP 11000093 A EP11000093 A EP 11000093A EP 11000093 A EP11000093 A EP 11000093A EP 2474789 A1 EP2474789 A1 EP 2474789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
valve device
radiator
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11000093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Isenhöfer
Walter Klein
Christoph Stromsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Berg & Co KG GmbH
Original Assignee
Hans Berg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Berg & Co KG GmbH filed Critical Hans Berg & Co KG GmbH
Priority to EP11000093A priority Critical patent/EP2474789A1/de
Publication of EP2474789A1 publication Critical patent/EP2474789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to a radiator having at least two heating elements, at least one flow and at least one return and at least one device for separately controlling the supply of heating medium to the at least two heating elements and a control or valve device for use on a radiator.
  • radiator and control or valve device are known in the art.
  • flat radiators with at least two heating plates can be flowed through the special leadership of the heating medium or in particular heated water, first the front to a living space directed heating plate of the heating medium and only then the second rear heating plate, which is directed away from the living room. All the heating elements or heating plates belonging to the heating element are thereby flowed through by the heating medium in the circuit between the heat source, that is to say a heating boiler, and the heat exchanger, that is to say the heating element.
  • this describes DE 10 2007 036 141 A1 a flat radiator or a heating wall for a partial load operation, which has a flow connection, a return connection, a first through-flow and the space to be heated facing the heating plate and at least one further flowed through and arranged behind the heating plate. Between the upper and lower end portions of the heating plates connecting pieces are arranged. Further, a radiator valve for controlling the total mass flow of a heating medium is provided, wherein through a selective arrangement of shut-off valves in at least one of the connecting pieces, the first heating plate is flowed through substantially uniformly in front of the other heating plates. In one of the upper connectors another radiator valve is integrated, with which the mass flow of the heating medium is passed into the rear heating plate via an overflow connection.
  • an additional radiator valve is integrated in an upper connector, with the mass flow from the flow through a pipe socket with integrated radiator valve in the inlet opening of the rear plate using a solid obturator and an overflow connection is controlled. Regulation is via a conventional radiator thermostat.
  • the setting of the second rear thermostat is adjusted to the setting of the control element or thermostat for the control of the total mass flow.
  • the second thermostat only opens in the event of a large drop in temperature in a room and thus switches on the rear panel or the rear panels in order to achieve the required heating capacity.
  • the additional radiator valve for controlling the mass flow in the rear plate remains closed. The total mass flow supplied via the first valve then flows only into the front plate.
  • Embodiments with equal operability are disclosed, in which the radiator valves are associated with a connecting piece, which is designed as a double piece and is provided internally with a shut-off device.
  • the overflow connection is designed as a U-shaped pipe socket.
  • a mutual operability is disclosed, in which the two radiator valves are assigned to separate connecting pieces, which are formed as normal tees or T-pieces with integrated valve seat.
  • the overflow connection is designed as a pipe connection between the two upper connecting pieces.
  • the DE 10 2007 036 139 A1 discloses a two- or multi-row radiator, in particular flat radiator with a flow connection and a return connection and a first flowed through and the space to be heated facing portion and another flowed behind arranged section.
  • the first section is flowed through substantially uniformly in front of the remaining sections, at least one connection to the one further section being provided only at the lower end region of the first section.
  • a radiant and a convection heating section may be controlled by a valve device provided with a housing, at least two feeds, or at least two returns, a closure device, each of which Pre-or feeds or each of the return and operations is assigned, is provided.
  • the present invention is based on the object, a separate control of two or more multi-row radiators, which is simpler than in the prior art and more economical in partial load operation to provide.
  • a radiator assembly is to be created, which can be so impelled by means of a specially equipped control or valve device or valve set that at full load operation of the entire radiator and in part load operation, only a portion of the radiator or individual heating segments are flowing and heated by the heating medium.
  • the device comprises at least one setting or valve means for controlling the supply of heating medium to the first heating element and for controlling the supply of heating medium to the at least one further heating element, wherein the adjusting or valve device is designed so that in the partial load operation substantially no heating medium flows into the at least one further heating element and substantially no heating medium flows from the first heating element into the at least one further heating element.
  • an externally operable element is provided with a path translation for opening and closing at least two openings, wherein a first piston and a second piston having smaller dimensions than the first Pistons are hydraulically connected and displaceable in an incompressible medium, or that is provided with two pistons double piston for opening and closing at least two openings, the first piston from the outside confirmed and the second piston is connected to the first piston and the piston can be displaced with each other, or that a first element operable from the outside and rod elements pivotally connected to each other at a hinge point are provided and connected to one another such that the rod elements move along a slope when the first element is actuated, changing the jewe iligen angle to each other.
  • a connection of at least one further heating element only in full load operation so if particularly high heating temperatures are needed, such as on cold winter days, a good energy savings is possible.
  • partial load operation when only a lower heating temperature is required on the radiator, for example in spring and autumn, only the first heating element is flowed through with warm heating medium. In this way, the volume of heating medium in the heating circuit is reduced.
  • the adjusting or valve device may have at least one piston and / or valve cone for opening and closing openings for supplying heating medium to the at least two heating elements.
  • a separate and successive flow of the at least two heating elements of the radiator is achieved because the at least one piston or valve cone successively release the openings and heating medium can flow into the first and subsequently into the second heating element.
  • two pistons are provided, in particular in the form of a double piston, it can be provided that heating medium can only flow into the first heating element up to a first predetermined opening gap of the first piston with respect to the first opening and heating medium additionally flows into the second heating element from a second predetermined opening gap can.
  • At least one bypass line may be provided within the setting or valve device and / or outside thereof.
  • the inlet into the second heating element can take place with the valve open via an extended bypass line in the form of a pipeline into the lower channel of the second heating element.
  • the flow is fluidly connected to the first actuator or valve device.
  • the inflow of heating medium to the control or valve device and the return of heating medium in the heating circuit can be carried out by a centrally arranged in the central region of a lower, usually approximately horizontally disposed channel of the radiator distributor.
  • the return line can be flow-connected to the first heating element or be in line-open connection. It is also possible that the return takes place via a return connection from both heating elements, in particular lower channels of both heating elements open into this return connection.
  • the return port only on the first heating element, which is first supplied with heating medium, no flow through the second heating element is required to allow the return of heating medium. Thus, it is not necessary, only for the return of the heating medium to flow through the second or further heating element with this. If the return flow connected only to the first heating element, advantageously a connecting channel or element for returning heating medium from the second in the first heating element in a lower lateral region of the actuating or valve means opposite side of the radiator is provided.
  • the bypass line along an upper Schullungs- and / or connecting element are directed to a lateral Abstandungs- and / or connecting element for connecting the heating elements. Furthermore, it is possible for the bypass line to conduct heating medium to a spacer and / or connecting element, which is mounted in a line or flow-open manner at any point between upper channels of the two heating elements.
  • the bypass line can also be s-line-shaped and extend from the arranged at the top of the radiator actuator or valve means to the lower channel of the second heating element.
  • a flow or line open connection with the lower channel or the second heating element can take place at any point, in particular in the central region of the channel or in the middle lower region of the heating element.
  • the spacer and / or connecting element which is arranged between the upper channels of the heating plates in the area opposite the setting or valve device and allows access to the second heating element via the above arranged with respect to the radiator bypass line, the first heating element except for one closed minimum opening for venting the first heating element.
  • the flow can be arranged so that it penetrates the flow-connected to the first heating element return.
  • a connection to the control or valve device is possible, but also with possibly provided on the radiator further control or valve devices, if desired, depending on the design of the control or valve device.
  • a radiator may be provided, the flow and return are designed as a central connection.
  • the center connection By providing the center connection, a greater flexibility of the arrangement of adjusting or valve devices on the heating elements or the radiator is also possible.
  • the arrangement of flow and / or return to a lateral mostly lower end of the radiator is possible.
  • the adjusting or valve device can be designed as a thermostatic valve. Furthermore, it is possible to form the setting or valve device as an electrically and / or electronically driven actuator, in particular electromechanical actuator, in particular as an electromechanical actuator. Such an electromechanical actuator can be controlled in particular via a likewise provided thermostatic valve for the separate control of at least two heating elements, in particular heating plates. In these embodiments, the thermostatic valves or thermostatic valve and electromechanical actuator are connected to the flow connection, so that a demand-based direct supply of heating elements with heating medium is possible.
  • the adjusting or valve device comprises a hydraulically driven actuator.
  • the adjusting or valve device may hydraulically connected to an externally operable first piston and a second piston having smaller dimensions than those of the first piston in an incompressible medium and slidable with each other.
  • the one about Thermostatic head operable first piston is advantageously arranged in a common housing, which may in particular be made of plastic or a similar material, slidably disposed with the piston with smaller dimensions.
  • the ratio of the two pistons to each other may be 16 mm to 5 mm, for example.
  • a hydraulic translation takes place such that at a displacement of the larger piston of eg 3 mm, the smaller piston axially displaces, for example, 10 mm.
  • a return spring element in particular compression spring element, is provided in operative connection with the second piston for moving back into its predeterminable starting position. If the thermostatic head is adjusted to open the thermostatic valve, the smaller piston and thus also the larger piston on the compression spring element moves back to its original position.
  • the compression spring element is advantageously provided on a fixed part of the adjusting or valve device, in particular its housing, supporting.
  • the displacement of the piston can be varied as desired over the piston surfaces, so that different valve characteristics are possible and different variants of adjusting or valve devices can be formed.
  • This can on the one hand be part of a thermostat unit for the radiator.
  • the control or valve device it is possible to form the control or valve device as a separate unit and insert between the valve and thermostat for a radiator.
  • the hydraulic adjustment unit can thus be screwed as a separate module between the valve and the thermostat.
  • the actuator or valve device may further comprise an actuator based on a mechanical translation.
  • the principle of actuation and training can here be similar to a so-called Lauer scissors, ie a joint chain.
  • An externally operable first member and rod members pivotally connected to each other at a hinge point may be provided and connected with each other so that the rod members move along a slope upon actuation of the first member while changing the respective angle with each other. Similar to the hydraulic transmission, it is possible to increase the displacement of a piston for closing and releasing channels for supplying heating medium to the heating elements and integrating in a valve block.
  • an actuatable via a thermostatic head annular plate can be moved and thereby move the rod element arrangement, which is in particular in the form of a tripod, along a tapered circumferential surface or conical surface. Due to the consequent constriction and the angular position of the pressure rods results in a Wegerhöhung hinged in the hinge point piston.
  • a return spring element in particular tension spring element, may be provided in operative connection with the hinge point for moving back the rod elements into their predeterminable starting position.
  • the return stroke of the piston then takes place by the preferably approximately centrally with respect to the piston end arranged Wegfederelement.
  • the rod element arrangement or the tripod slides along the slope back into the starting position, in which the valve is preferably open.
  • the rod elements can be made of plastic and / or metal, in particular of plastic, forming film hinges in the region of joint connections.
  • the mechanical adjustment unit can be provided as a separate assembly between the valve and the thermostat, in particular screwed. Furthermore, of course, the forming is possible as part of a thermostat unit for the radiator here.
  • the adjusting or valve device may further comprise a thermally driven or drivable actuator, in particular an expansion capsule. Since a temperature gradient arises from an upper to a lower horizontal water channel of the first heating element, the expansion capsule, upon reaching an adjustable temperature of the heating medium, can clear the path into the second heating element and, conversely, close it again.
  • control or valve device can be designed as a device designed as a differential pressure control device.
  • the device designed as a differential pressure control can supply a heating medium volume flow from the first heating element to the second heating element to supply the second heating element in a pressure-dependent manner.
  • a valve unit can be provided which, depending on the pressure, branches off a volume flow for the at least one further heating element, in particular the second heating plate, from the first heating element, in particular the first heating plate.
  • the device may be closed, for example, at partial load and be open at full load, so when fully open thermostatic valve as further provided for the supply or control of the first heating actuator or valve device.
  • a connection of such designed as a differential pressure control device with the flow is thus not required. Rather, in this case only one adjusting or valve device, in particular in the form of a thermostatic valve, connected to the flow.
  • the adjusting or valve device can be designed so that two at an angle, in particular an angle of 90 ° or another angle, mutually staggered channels of the control or valve device for supplying heating medium to the individual heating elements are controlled separately.
  • the adjusting or valve device thus has two openings arranged at an angle to one another, which face the channels, which can be released one after the other.
  • the heating medium flow is advantageously supplied to the first heating element, with which the return line is connected.
  • the at least one further heating element can be supplied with heating medium via a riser pipe which can be connected or connected to the one duct from the side of the arrangement of supply and return, in particular from the underside of the heating element. It can be a Verstellwegerhöhung particular by providing a translation, as already described above, be provided.
  • the two actuating or valve devices can be connected or connected to one another via a first riser. If a hydraulic pressure is applied to the second actuating or valve device via this riser, it opens.
  • the flow is advantageously connected in this embodiment with two adjusting or valve devices, wherein preferably a further riser between the flow and the first adjusting or valve device is arranged. The flow is so far branched to the two control or valve devices.
  • To the first adjusting or valve device are advantageously in turn connected to each other at an angle of in particular 90 ° or another angle channels for the supply of heating medium to the heating elements, wherein the one comprises said first riser.
  • the spacer and / or connecting elements may comprise at least one device for closing and / or flow reduction. This is a disconnect and Spacing the heating elements, in particular heating plates, possible to control these separately.
  • the spacer and / or connecting elements may be formed as T-pieces with at least two openings for connection to the at least two heating elements and with at least one further opening. The further opening may be provided with a control or valve device or be used to vent the radiator or be closed with a closure element.
  • radiators Conventional spacer elements and / or connecting elements of radiators can be used here, so that, in contrast to the prior art, in particular the DE 10 2007 036 141 A1 , inexpensive spacer and / or fasteners can be used. Only these are provided in the region of two openings for optionally required flow reduction or for closure with corresponding diaphragms or closure devices.
  • Such a diaphragm element for flow reduction advantageously has no central opening, but distributed on the edge a number of outbreaks or openings. As a result, a venting of a radiator at the highest point is possible, since the one or the furthest upstream outbreak or opening can serve this purpose.
  • At least one upper cross connection or at least one spacer element and / or connecting element of the heating elements can be partially closed by means of a diaphragm element of the type known as baffle plates or provided with a special vent valve insert.
  • the device for reducing the flow in the form of a diaphragm element can also be adapted to the type of radiator or be, ie at its length or height and the number of heating elements, so that a correspondingly desired heating characteristics can be achieved here.
  • a small flow of heating medium from the one into the at least one other heating element is possible by the diaphragm element, so that the other heating element can be slightly heated.
  • the flow reductions otherwise serve to obstruct the outflow of hot water into the second heating element, whereby usually no complete closure will be provided in order not to hinder a venting of the radiator.
  • the adjusting or valve device may be provided with a device for KV value presetting.
  • a KV value is understood to mean a certain flow rate at a given differential base pressure.
  • the KV value preset device is an aperture element. This is preferably arranged rotatably adjustable and provided with openings. The openings of the panel element are further advantageously arranged or arranged so that they at least partially cover at least two channels for supplying heating medium in the at least two heating elements. About such a rotatable diaphragm element or such a rotatable sleeve adjustment of the possible flow opening in the channels for supplying heating medium to the heating elements is possible.
  • the KV value presetting is used for the one-off hydraulic adjustment of a radiator in a heating circuit by setting the possible volume flow over the set slot or the pinhole.
  • a material for the panel element is a little corrosion-prone material, such as brass.
  • the piston area may be formed together with the adjustment as pressed-brass shell.
  • the KV value presetting device can furthermore be arranged on or in the region of the return flow of the radiator, in particular in a connecting bridge or another obturator.
  • the frontal contour of one or the piston or a valve piston for the separate opening of channels for the supply of heating medium to the heating elements is advantageously formed cone-shaped and / or planar surface.
  • a nose-shaped projection is provided for fastening a valve stem.
  • Such a nose-shaped projection also has a favorable effect on the noise when flowing through the thermostatic valve.
  • a substantially annular contact surface to a valve seat is advantageously provided.
  • a stepped piston provided with an oblique surface may be provided.
  • Such a stepped piston offers the possibility of the channels to be controlled without a lateral offset, so lying in a plane to open and close.
  • an anti-rotation device for the stepped piston is advantageously provided.
  • the adjusting or valve device may comprise a pressure valve, wherein the pressure valve may be electrically, electronically, thermally or hydraulically controllable.
  • the adjusting or valve device may be formed as at least partially spherical element or as at least partially block-shaped element.
  • the adjusting or valve device as a partially spherical element in particular of a plastic and / or metal.
  • a partially block-shaped element it consists in particular of a metal, e.g. made of brass.
  • venting can take place via the control or valve device, wherein the positioning of the thermostatic head with the control or valve device in a secured venting position is basically possible.
  • thermostatic valve or an adjusting or valve device If a thermostatic valve or an adjusting or valve device is closed for a long time, it can happen that the piston gets stuck.
  • the aforementioned return spring elements serve to retract the pistons to their original position. Therefore, an overload protection is advantageously provided in the thermostatic head, which prevents mechanical damage.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a radiator 1 with two heating plates 10,11. If the radiator is arranged in a room, in particular on a room wall, the heating plate 10 is directed towards the room and the heating plate 11 to the room wall. The heating plate 10 thus forms the so-called. Front plate and the heating plate 11, the so-called. Rear plate.
  • the two heating plates are connected to each other by four Abstandhalte- and / or connecting elements 2, 3, 4, 5 and at the same time kept at a distance from each other.
  • the fourth spacer and / or connecting element 5 is in FIG. 1 However, hidden by the heating plate 10, so not visible.
  • the four Abstandhalte- and / or connecting elements are each T-shaped and each have three openings. With its two openings 20, 21, the spacer and / or connecting element 2 with the front and rear heating plate 10, 11 is connected.
  • the further opening 22 of the T-shaped spacer and / or connecting element 2 is provided with a control or valve device 6 in the form of a thermostatic valve. This serves to control the front heating plate 10 and the rear heating plate 11.
  • the T-shaped spacer or connector 3 also has an opening 30 to the front heating plate 10, an opening 31 to the rear heating plate 11 and a further opening 32.
  • the opening 30 is provided to the front heating plate 11 with a diaphragm element 33, which with a number of small openings or through holes 34 at its circumferential outer edge 36 is provided to allow a flow reduction for a passage of heating medium in the rear heating plate 11. Via the opening 32 in the spacer or connecting element 3, a venting of the radiator is possible.
  • the likewise T-shaped spacer or connecting element 4 has an opening 40 to the front heating plate 10, an opening 41 to the rear heating plate 11 and a further opening 42 which can be provided with a closure element or is.
  • the radiator 1 is provided with a center port 8, which includes a flow port 80 and a return port 81.
  • Flow connection and return connection are connected to each other via a connecting element 82, wherein the return connection is further connected to an L-shaped branching off from this connecting element 82 section 83 via an opening 84 with the front heating plate 10.
  • Connected to the connecting element 82 is a line section 86, which is passed through the return port 81.
  • the line section 86 is further connected to a riser 95, which leads to the control or valve device 6.
  • the valve piston is in normal partial load operation, so if only lower temperatures are required, the thermostatic valve 6 is set only to a low level, only so far postponed that it releases the channel 24 at least in part, to flow heating medium in the heating plate 10 to let.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the radiator 1, in the flow connection 80 and return port 81 on - here standing in front right side - lower end of the radiator 1 are arranged.
  • Flow connection 80 and return port 81 are connected to each other via a tab 85, a flow connection in the sense of an overflow of the flow through the return passage is not provided here.
  • the return port is connected directly to the spacer and / or connecting element 4 or arranged on the underside thereof.
  • the return port 81 is, as in the first embodiments, only connected to the front first with heating medium supplied heating plate 10 - here via the opening 40 in the spacer and / or connecting element 4 - fluidly connected, so that a Schumediumaustritt always through the front heating plate 10th he follows.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the radiator FIG. 3 , This can be seen that a valve piston 68 is provided in the control or valve device 6, which controls the two channels 24, 25, that can release and lock one after the other to target only the control or valve device 6, the front and rear heating plate be able to supply with heating medium.
  • the heating medium passes through a riser 98 in turn into the channel 27 of the control or valve device to get from there into the channel 24 and possibly the channel 25 can.
  • the diaphragm element 33 is provided in the opening 31 for reducing the flow toward the heating plate 11.
  • the aperture element 33 is in turn provided at its peripheral outer edge 36 with outbreaks or passage openings 34.
  • vent valve housing 110 is shown. This can be provided instead of a diaphragm element 33 in arrangement in an opening 30 or 31 of the spacer and / or connecting element 3 between the two heating plates 10, 11.
  • the vent valve housing 110 is formed in principle as a spacer and / or connecting element, in which a special insert 111 is inserted or pressed, which creates channels 112, 113, 114 within the vent valve.
  • the insert 111 has the first channel 112 to the front heating plate 10 and the second channel 113 to the rear heating plate 11 and the third channel 114 in the outward direction.
  • the two smaller channels 112, 113 are offset from one another.
  • an opening 116 is provided, which connects the two channels 112 and 114 with the channel 113.
  • the channel 113 is stepped to assist in directing the air here in the direction through the channel 114 to the outside. Since the channel 112 is formed closer to, and directly adjacent to, the channel 114, and otherwise by the displacement to the channel 112, air entry from the channel 112 into the channel 113 will hardly occur, this channel 112 extends straight with only a small step in the region of the transition to the intermediate wall 115.
  • FIG. 7 and R One to the training of the control or valve device 6 after Figure 1 to 4 alternative education is in FIG. 7 and R is shown with a mechanical adjustment unit 160.
  • the structure of the radiator otherwise corresponds approximately to the according FIG. 1
  • a mechanical translation provided to increase the displacement of the piston.
  • This comprises an annular plate 161 which can be actuated by the thermostatic head 64 and is correspondingly in communication therewith.
  • a joint chain in the manner of a Nuremberg scissors from three rod elements 162, 163, 164 is formed. These are hinged together in a hinge point 165.
  • the hinge point 165 is provided with respect to the rod members opposite to the annular plate.
  • the rod elements are arranged obliquely, in principle along a tapered circumferential surface or a conical surface.
  • the rod elements change when pressure is applied as pressure rods, the angular position in space and also to the annular plate 161. End of the rod members 162, 163, 164 in the region of the pivot point 165, a piston 166 is articulated.
  • a piston 166 is articulated.
  • the piston 166 can close both the channel 24 and the channel 25, so that the supply of heating medium in turn can be specifically approved or prevented in the heating plates.
  • a tension spring element 167 This is arranged approximately centrally between the rod elements 162, 163, 164. Due to the spring force, the rod elements again change their angular position in space and are moved along the slope. The valve can therefore be opened again.
  • the rod elements may consist of a plastic and the respective joints in the hinge point 165 and the joints in the region of the connection to the annular plate 161 may be formed as film hinges.
  • the mechanical adjustment unit 160 can, as in the FIGS. 7 and 8 shown integrated into the control or valve device 6 or as a separate unit, as in FIGS. 9 and 10 shown to be trained.
  • the training is shown as a separate assembly in the form of an adapter element 168, which is inserted between the actual valve and the thermostatic head 64, in particular, as shown, is screwed.
  • the diaphragm element 33 is arranged in the opening 31 of the spacer and / or connecting element 3.
  • FIGS. 11 and 12 show an embodiment of the adjusting or valve device 6, which is provided with a KV value preset means 100.
  • This serves the one-time hydraulic balancing of the radiator 1 in a heating circuit. It comprises a sleeve-shaped diaphragm element 101 with one or two slots 102, wherein the second slot is provided for a further heating element.
  • the slot or slots is / are arranged in the region of the channel 24.
  • the diaphragm element 101 is rotatably mounted and formed in the manner of a pinhole, wherein the respective slot is formed non-uniform, so that upon rotation of the diaphragm element, the opening size and thus the volume flow of heating medium in the channel 24 can be varied.
  • the sleeve-shaped aperture element 101 surrounds the remaining parts of the adjusting or valve device 6, which in FIG. 12 a hydraulic actuator comprises. Not only can a different type of actuator be provided here, but also an actuator or valve device can be combined with the diaphragm element without a possibility of increasing the displacement.
  • the KV value pre-adjustment device 100 can also be provided on or in the region of the return port 81, in particular in the section 83.
  • a brass material can be used to prevent corrosion when providing a steel housing of the adjusting or valve device. It can also be the piston area incl. Adjustment be formed as a pressed-brass sleeve or in a bolted to the return gate or otherwise fixed thereto actuator.
  • the diaphragm element 33 is in the embodiment according to FIG. 11 in turn arranged in the opening 31 of the spacer and / or connecting element 3.
  • FIGS. 13 and 14 a further embodiment of the radiator 1 is shown.
  • a further riser 96 is arranged between the spacer and / or connecting element 4 and the adjusting or valve device 6.
  • the riser 96 is only used to control the rear heating plate 11.
  • the control or valve device 6 is also used to control the heating medium supply to both the front and the rear heating plate.
  • the spacer and / or connecting element 2 is provided in the spacer and / or connecting element 2, only the channel 24 to the front heating plate 10 and a valve piston 68 can be opened and closed.
  • the spacer and / or connecting element 4 is designed to be closed to the front heating plate 10.
  • valve piston 68 also serves to open and close a channel 26 to the riser 96 back to let this heating medium flow into the rear heating plate.
  • the two channels 24 and 26 are arranged at an angle of about 90 ° to each other, as in FIGS. 13 and 14 to see.
  • the return port 81 is also connected to the front heating plate 10 so that heating medium, which flows into the rear heating plate 11 in particular at full load operation, flows through one of the two spacer and / or connecting elements 4 and 5 back into the front heating plate 10 , As already in the embodiment according to FIG. 1 is in the spacer and / or connecting element 3 turn the shutter member 33 disposed in the opening 30 to reduce the flow to the rear heating plate eleventh
  • FIGS. 15 and 16 show a variant of the embodiment of the radiator 1 after FIGS. 13 and 14 .
  • a branch line 97 leads from the flow port 80 to the spacer and / or connector 4, which in this embodiment comprises a pressure valve 72.
  • the riser 96 also leads to the pressure valve 72.
  • the channel 26 (see FIG. 16 ) as a result, to a control channel, because as soon as a hydraulic pressure applied to this control channel, opens the pressure valve 72. By opening the pressure valve 72, heating medium from the flow port 80 via the branch line 97 in the rear heating plate 11 to flow.
  • a return of heating medium in the return port 81 is in turn provided only from the front heating plate 10, so that the heating medium from the rear heating plate 11 through the spacer and / or connecting element 5 can get back into the front heating plate.
  • the diaphragm element 33 is provided for reducing the flow to the rear heating plate 11 in the opening 30.
  • the adjusting or valve device 6 is otherwise, for example, as in FIG. 14 shown formed.
  • the pressure valve 72 is formed block-shaped, but may also be spherical, as the other spacer and / or connecting elements.
  • the spherical configuration of the pressure valve may consist of a plastic material, the block-shaped of a metal, in particular brass.
  • the pressure valve can be controlled electrically, electronically or thermally in addition to the aforementioned hydraulic control.
  • FIGS. 17 and 18 One to the training of the control or valve device 6 after FIGS. 7 and 8 alternative training with hydraulic translation st in the FIGS. 17 and 18 shown.
  • the adjusting or valve device 6 is formed with a hydraulic actuator 60 with two pistons 61, 62. This may be better FIG. 18 be removed. Both pistons 61, 62 are arranged in a common housing 63 in an incompressible medium, wherein there is no mechanical connection between the pistons 61, 62.
  • the piston 61 which can be actuated via the thermostatic head 64, has larger dimensions than the piston 62. For example, the ratio of the piston can be 16 mm to 5 mm.
  • a compression spring element 65 is provided, which is supported on the housing 63, such as FIG. 18 can be removed.
  • the spring force of the return spring or the compression spring element with the valve closed is, for example, 45 N.
  • the piston can hang tight, so that the spring retracts the valve again.
  • an overload protection can be provided in the thermostatic head, which prevents mechanical damage. Such is in FIG. 18 but not to be seen.
  • the frontal contour of the valve piston 62 is in the embodiment according to FIG. 18 conical. However, it can also be plane surface or a mixture of both shapes. As FIG. 18 can be seen, a nose-shaped projection 66 is formed, which has a favorable effect on the noise. Furthermore, an annular contact surface 67 is formed to the valve seat, to allow optimal installation here.
  • material for the pistons eg EPDM with 90 Shore can be used.
  • the opening cross sections of successively released channels 24, 25 in the spacer and / or connecting element 2 can be varied.
  • the separation of the two channels 24, 25 which lead in to the two heating plates 10, 11 and allow a flow of heating medium in these two heating plates 10, 11 can therefore be done very accurately.
  • the adjustment of the piston can be over the Choice of the dimension of the piston area vary as desired, so that different valve characteristics can be set here.
  • this can also be designed as a separate unit and arranged between the valve and thermostatic head.
  • FIG. 20 is connected to the connecting element 82, a pipe system 9, wherein the spacer or connecting element 4, a line section 90 is guided, connected to a riser 91, which led to the Abstandungs- or connecting element 2 and thus to the adjusting or valve device 6 is.
  • both the front and the rear heating plate can be supplied with the flow of the heating medium, wherein a return is provided only from the front heating plate 10.
  • the temperature of the front and rear heating plate 10, 11 can be carried out selectively separated by the two control or valve devices or thermostatic valves 6, 7, wherein the driving characteristic for the rear heating plate 11 can be influenced in particular via the shutter member 33, if provided by the Thermostatic valve 7 no warm flow, so no heating medium is passed directly into the rear plate, but only heating medium, which has already flowed through the front heating plate 10, in small quantities on the shutter member 33 may possibly enter the rear heating plate 11.
  • the shutter member 33 can not only be arranged in variable height with respect to the heating plates, but also with regard to its opening 34 are adapted to the size of the radiator.
  • FIG. 19 shown variant of the radiator 1 is constructed in principle similar to the embodiment according to FIG. 1 , In contrast to this, however, no mechanical or electromechanical actuator and no electromechanical actuator is provided, but rather a pressure valve 71.
  • the pressure valve is constructed so that thereby a pressure difference control is possible, wherein a pressure-dependent flow is diverted from the front heating plate 10 for the rear heating plate 11.
  • the pressure valve is thus closed at partial load operation and opened at full load operation, thus open at full opening of the thermostatic valve or the control or valve device 6, so that in this state, if so much heat is required, via the pressure valve 71 in the so-called.
  • Bypass operation warm heating medium can get into the rear heating plate 11.
  • the pressure valve 71 is not connected directly to the flow connection 80.
  • the riser 95 is guided directly from the flow connection via the return connection 81, that is from the connection element 82 to the spacer or connection element 2 of the control or valve device 6.
  • an aperture member 54 having a number of small passage openings 55 at the outer edge, similar to the aperture member 33, provided. In the other opening 51 to the rear heating plate 11, no such diaphragm member is provided.
  • FIG. 19 the opening 20 of the spacer and / or connecting element 2 to the front heating plate 10 is opened, whereas the opening 21 is closed to the rear heating plate 11 by a closure element 23.
  • the T-shaped spacer or connecting element 4 there has an opening 40 to the front heating plate 10, an opening 41 to the rear heating plate 11 and a further opening 43 on which a further adjusting or valve device 7 is arranged.
  • This is also designed as a thermostatic valve. It is thus used to control the heating medium supply to the rear radiator 11. It is thus no longer provided only a control or valve device, but a number of heating plates corresponding number of control or valve devices.
  • a further closure element 43 is arranged to allow only a flow of heating medium into the rear heater 11 here.
  • the fourth spacer 5 is in FIG. 20 not shown, however, is also T-shaped and connected with its opening 50 with the front heating plate 10 and with its opening 51 with the rear heating plate 11 and has a further opening 52 which is optionally closable.
  • a pipe system 9 is guided coming from the flow port 80, which provides a line section 90 as a branch to the control or valve device 7 and the riser 91 to the control or valve device 6.
  • FIG. 21 shows a variant of the radiator 1, in which, in contrast to the embodiment according to FIG. 20 for driving the rear heating plate 11, an electromechanical actuator 70 is provided.
  • the remaining structure of the radiator 1 corresponds to the in FIG. 20 shown.
  • the electromechanical actuator 70 which serves to control the rear heating plate 1, is controlled via the thermostatic valve or the control or valve device 6. In this way, in turn, a separate control of the two heating plates 10, 11 and also a larger number of heating plates of the radiator is possible.
  • the control characteristic for the rear or further heating plate or heating plates can in turn via the aperture element 33 and its openings 34, but of course also take place via the electromechanical actuator 70, with an adaptation to the respective height and length of the radiator or its heating plates is possible here.
  • the electromechanical actuator 70 can of course also be arranged on the spacer or connecting element 3 or 5. If the electromechanical actuator 70 is arranged on the spacer or connecting element 3, a venting device is advantageously integrated into the electromechanical actuator, in order to further enable venting of the heating element or its heating plates.
  • the second adjusting or valve device 7 is now arranged on the spacer or connecting element 5. Therefore, the opening 50 of the spacer or connecting element 5, which is directed to the front heating plate 10, provided with a closure member 53 to allow only a control of the rear heating plate 11 via the thermostatic valve 7 and the setting or valve means 7 ,
  • a line section 92 is further guided to the spacer or connecting element 5. Instead of the combination of the line section 90 and the riser 91, only one riser 92 is led to the spacer or connecting element 2 and thus the thermostatic head or the control or valve device 6.
  • the spacer or connecting element 4 without further closure elements with its openings 40, 41 connected to the front heating plate 10 and rear heating plate 11.
  • the opening 42 is left open in the illustration, but is optionally closed by a closure element to prevent the escape of heating medium.
  • a venting of the heating plates 10, 11 and the radiator can continue via the spacer or connecting element 3 and here its opening 32.
  • the closure element 23 is in turn arranged in the opening 21.
  • the thermostatic head or the adjusting or valve device 7 is now arranged on the spacer or connecting element 3.
  • the two spacer or connecting elements 4, 5 are therefore completely without closure elements in their directed to the two heating plates openings 40, 41 and 50, 51 is provided.
  • the two openings 42, 52 are also left open.
  • a closure element is advantageously inserted to prevent leakage of heating medium, which, however, in FIG. 4 not shown.
  • a riser 94 is guided to the thermostatic valve or the control or valve device 7.
  • the opening 30 of the spacer or connecting element 3 is provided with a closure element 35.
  • the adjusting or valve device 7 comprises a venting device, however, in FIG. 23 not shown.
  • the heating medium via the channel 27 can get into the control or valve device 6 and from there into the channels 24 and possibly 25 or 26th
  • the valve lift / Kelvin can be approximately 0.23 mm, for example, in the illustrated and described control or valve devices.
  • the differential pressure of a valve should advantageously not exceed 0.2 bar in any operating state, otherwise flow noise may occur.
  • valve piston has, at least in its directed to the channel 27 end an approximately conical shape of the end face with a circumferential annular contact surface for resting on the valve seat and with a nose-shaped projection, as already mentioned for the valve piston 62.
  • conical shape can also be provided a flat planar shape or a spherical or a mixed form there.
  • the Abstandhalte- and / or connecting elements each may be formed as a partially spherical element, as in the FIGS. 1, 2 . 3, 4 . 6 and 14 shown, or as a partially block-shaped, as in the Figures 5 . 8th and 12 shown.
  • a partially spherical element is particularly suitable for a design in plastic, but also in another material, such as a metal or a combination of these materials, in the embodiment as a partially block-shaped element is suitable training, especially in metal, especially in brass , Of course, other materials of sufficient strength, incl. Material combinations, can be used here.
  • FIG. 24 Another variant of the wiring and the control or valve device 6 is in FIG. 24 shown.
  • the adjusting or valve device 6 is provided with a double piston 200.
  • This comprises two by a rod 210 coupled to each piston 201 and 202, which is provided for opening and closing two openings or channels, namely the channel 24 and the opening to the front heating plate 10 and an opening 203 to a bypass line 204 via the heating medium in the rear heating plate 11 can be passed.
  • the two pistons 201, 202 these can each be moved together when adjusting the adjusting or valve device 6.
  • Flow and return ports are arranged laterally on the radiator 1 in this embodiment. From the flow connection 80, a riser 205 is guided to the control or valve device 6. It ends in the distance and / or connecting element 2, offset by about 90 ° to this and the adjusting or valve device 6 and the extension of this outgoing bypass line 204.
  • the mouth opening in the Abstandhalte- and / or connecting element 2 is designated by the reference numeral 206.
  • the opening or the channel 24 can be closed and opened by the first piston 201, to allow heating medium from the riser 205 to flow into the front heating plate 10.
  • the opening 203 to the bypass line 204 can be opened and closed by the second piston 202 to flow heating medium from the riser into the rear heating plate 11.
  • the heating medium passes from the flow through the riser 205 at a first opening gap of the first piston 201 through the channel 24 in the front heating plate 10. If the double piston moved further, can reach from a second predeterminable opening gap heating medium in the rear heating plate 11.
  • an opening 208 to the front heating plate 10 is provided with the diaphragm element 33.
  • a flow of heating medium from the front heating plate 10 in the rear heating plate 11 is thereby substantially prevented or at least reduced.
  • the two further spacer and / or connecting elements 3 and 5 each have such a diaphragm element 33 in the openings 30 and 50.
  • both the spacer and / or connecting element 5 and the spacer and / or connecting element 207 may be provided, however, one of the two may be dispensed with, in particular the spacer and / or connecting element 207, in order to provide a space in the edge region of the radiator to obtain sufficient stability for the heating elements.
  • the spacer and / or connecting element 207 is in FIG. 24 therefore only shown in dashed lines. If provided, it may be provided by the spacer and / or connector 207 may be provided to the spacer and / or connecting element 5, a connecting line 209 and reach either through both spacer and / or connecting elements 5, 207 or only by one of these in the rear heating plate 11.
  • Reflux of heating medium may occur from the front heating plate or from the rear heating plate through the spacer and / or connecting element 4 and the return flow port 81, respectively.
  • FIG. 26 shows a further embodiment of the radiator 1, in which two supply and return ports 80, 81, 211, 212 are provided, a lateral and a middle.
  • This structure is therefore suitable for use in a lateral and in a center connection in the floor of a room.
  • the two flow ports 80, 211 are connected by a connecting line 213, which leads through the return port 212.
  • the double piston 200 is provided, however, a bypass line 214 extends in the upper region of the radiator 1 of the spacer and / or connecting element 2 to the spacer and / or connecting element 3 and / or, if provided, to a further upper Abstandhaltehalte- and / or connecting element 215.
  • the Abstandhalte- and / or connecting element 3 may be provided with the spacer and / or connecting element 215 may be connected thereto via a connection line 216, as in FIG FIG. 26 indicated by dashed lines.
  • a connection line 216 as in FIG FIG. 26 indicated by dashed lines.
  • the spacer and / or connecting element 3 is provided.
  • the two spacer and / or connecting elements 3, 215 each have a respective diaphragm element 33 in their openings 30, 217 arranged near the front heating plate.
  • the spacer and / or connecting element 5 has in its directed to the rear heating plate 11 Opening 51 such a shutter member 33. All the aperture elements 33 in turn serve to reduce the flow of heating medium to the other heating plate, ie in the two Abstandshalte- and / or connecting elements 3, 215 to the rear heating plate 11 and in the Abstandhalte- and / or connecting element 5 to the front heating plate 10.
  • a Return of heating medium from the rear heating plate 11 is therefore carried out only by the spacer and / or connecting element 4 or possibly provided at the further return port 212 spacer and / or connecting element 218.
  • a backflow of heating medium from the front heating plate 10 is also carried out These two spacer and / or connecting elements 4 and / or 218. It can also be provided only a return only from the front heating plate 10, so that a lower connection of the two heating plates, for example in the spacer and / or connecting element 5 or if necessary 4, to return the heating medium from the rear to the front heating pl can serve.
  • FIG. 27 and 30 Another variant of the bypass line guide is in FIG. 27 and 30 shown.
  • This embodiment is particularly suitable when providing a center connection of the flow and return.
  • the double piston 200 is in turn connected to the adjusting or valve device 6 in the spacer and / or connecting element 3, as in the detail sectional views of the adjusting or valve device 6 in arrangement in the spacer and / or connecting element 3 as a sectional view along the line AA off FIG. 30 in the Figures 28 and 29 is shown.
  • To the Abstandhalte- and / or connecting element 3 leads an L-shaped riser 219 and from this or the adjusting or valve device 6, a likewise L-shaped bypass line 220 to the Abstandhalte- and / or connecting element 5.
  • the adjusting or valve device is particularly suitable when providing a center connection of the flow and return.
  • the double piston 200 is in turn connected to the adjusting or valve device 6 in the spacer and / or connecting element 3, as in the detail sectional views of the adjusting or valve device 6 in arrangement in the spacer
  • FIG. 6 is designed here for the left-side attachment to a radiator, in particular FIG. 30 can be removed.
  • the channel 25 is successively opened or closed by the first piston 201, and the piston 202 serves to successively open and close the opening 221 to the bypass line 220.
  • FIG. 28 is the fully closed position of the valve assembly or the adjusting or valve device 6 can be seen, in which the two pistons 201 and 202, each formed differently, the two openings completely close.
  • the piston 201 closes the channel 25 or this lateral opening in the housing of the adjusting or valve device by its outer jacket surface, whereas the other piston 202 closes the opening 221 both by a part of its lateral surface and by its front surface.
  • the opening at the channel 25 is first opened when the double piston is moved. Only after exceeding a further path and the second piston 202 is lifted so far out of the opening 221 that an opening gap 222 is formed, can flow through the heating medium from the mouth opening 223 of the riser 219 in the bypass line 220. This then flows down into the heating plate 11.
  • the adjusting or valve device may comprise an externally adjustable first piston and a second piston, which are connected or coupled together mechanically, hydraulically or pneumatically.
  • a center connection for flow and return can be provided.
  • the flow is fluidly connected to the actuator or valve means and the return flow connected to the first heating element or the first heating plate. The flow can penetrate the return, so the supply via the return port are carried away.
  • a reverse arrangement can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Heizkörper (1) mit zumindest zwei Heizelementen (10,11), zumindest einem Vorlauf (80) und zumindest einem Rücklauf (81) und mit zumindest einer Einrichtung zum getrennten Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu den zumindest zwei Heizelementen (10,11), umfasst die Einrichtung zumindest eine Stell- oder Ventileinrichtung (6) zum Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu dem ersten Heizelement (10) und zum Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu dem zumindest einen weiteren Heizelement (11), wobei die Stell- oder Ventileinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass im Teillastbetrieb im Wesentlichen kein Heizmedium in das zumindest eine weitere Heizelement (11) strömt und wobei im Wesentlichen kein Heizmedium von dem ersten Heizelement (10) in das zumindest eine weitere Heizelement (11) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit zumindest zwei Heizelementen, zumindest einem Vorlauf und zumindest einem Rücklauf und mit zumindest einer Einrichtung zum getrennten Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu den zumindest zwei Heizelementen sowie eine Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper.
  • Derartige Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung sind im Stand der Technik bekannt. Bei insbesondere Flachheizkörpern mit zumindest zwei Heizplatten kann über die besondere Führung des Heizmediums bzw. insbesondere erhitzten Wassers, zunächst die vordere zu einem Wohnraum hin gerichtete Heizplatte von dem Heizmedium durchströmt werden und erst danach die zweite hintere Heizplatte, die von dem Wohnraum weg gerichtet ist. Es werden dabei alle zu dem Heizkörper gehörenden Heizelemente bzw. Heizplatten von dem Heizmedium im Kreislauf zwischen Wärmequelle, also einem Heizkessel, und Wärmetauscher, also dem Heizkörper, durchströmt.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 10 2007 036 141 A1 einen Flachheizkörper oder eine Heizwand für einen Teillastbetrieb, der einen Vorlaufanschluss, einen Rücklaufanschluss, eine erste durchströmte und dem zu beheizenden Raum zugewandte Heizplatte und zumindest eine weitere durchströmte und dahinter angeordnete Heizplatte aufweist. Zwischen den oberen und unteren Endbereichen der Heizplatten sind Verbindungsstücke angeordnet. Ferner ist ein Heizkörperventil zur Regelung des Gesamtmassenstroms eines Heizmediums vorgesehen, wobei durch eine selektive Anordnung von Absperrorganen in zumindest einem der Verbindungsstücke die erste Heizplatte vor den übrigen Heizplatten im Wesentlichen gleichmäßig durchströmt wird. In einem der oberen Verbindungsstücke ist ein weiteres Heizkörperventil integriert, mit dem der Massenstrom des Heizmediums in die hintere Heizplatte über eine Überströmverbindung geleitet wird. Hierbei wird in ein oberes Verbindungsstück ein zusätzliches Heizkörperventil integriert, mit dem der Massenstrom vom Vorlauf über einen Rohrstutzen mit integriertem Heizkörperventil in die Einlassöffnung der hinteren Platte unter Einsatz eines festen Absperrorgans und einer Überströmverbindung gesteuert wird. Die Regelung erfolgt über ein herkömmliches Heizkörperthermostat. Die Einstellung des zweiten hinteren Thermostats wird auf die Einstellung des Regelgliedes bzw. Thermostats für die Regelung des Gesamtmassenstromes abgestimmt. Das zweite Thermostat öffnet erst bei größerem Temperaturabfall in einem Raum und schaltet damit die hintere Platte bzw. die hinteren Platten zu, um die erforderliche Heizleistung zu erreichen. Im Regelfall bleibt das zusätzliche Heizkörperventil zur Regelung des Massenstroms in der hinteren Platte geschlossen. Der über das erste Ventil zugeführte Gesamtmassenstrom fließt dann nur in die vordere Platte. Es sind Ausführungsformen mit gleichseitiger Bedienbarkeit offenbart, bei denen die Heizkörperventile einem Verbindungsstück zugeordnet sind, das als Doppelstück ausgebildet und im Inneren mit einem Absperrorgan versehen ist. Die Überströmverbindung ist dabei als u-förmiger Rohrstutzen ausgebildet. Alternativ ist eine wechselseitige Bedienbarkeit offenbart, bei der die beiden Heizkörperventile getrennten Verbindungsstücken zugeordnet sind, die als normale T-Stücke bzw. T-Stücke mit integrierter Ventilaufnahme ausgebildet sind. Die Überströmverbindung ist als Rohrverbindung zwischen den beiden oberen Verbindungsstücken ausgebildet.
  • Die DE 10 2007 036 139 A1 offenbart einen zwei- oder mehrreihigen Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper mit einem Vorlaufanschluss und einem Rücklaufanschluss sowie einem ersten durchströmten und dem zu beheizenden Raum zugewandten Abschnitt und einem weiteren durchströmten dahinter angeordneten Abschnitt. Der erste Abschnitt wird vor den übrigen Abschnitten im Wesentlichen gleichmäßig durchströmt, wobei nur am unteren Endbereich des ersten Abschnitts zumindest ein Anschluss zu dem einen weiteren Abschnitt vorgesehen ist. Ferner offenbart diese Druckschrift des Standes der Technik, dass ein Strahlungs- und ein Konvektionsheizabschnitt durch eine Ventileinrichtung gesteuert werden können, die mit einem Gehäuse, zumindest zwei Vor- bzw. Zuläufen oder zumindest zwei Rück- bzw. Abläufen, einer Verschlusseinrichtung, die jeden der Vor- bzw. Zuläufe oder jedem der Rück- bzw. Abläufe zugeordnet ist, versehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine getrennte Ansteuerung von zwei oder mehrreihigen Heizkörpern, die einfacher als im Stand der Technik ausgebildet und ökonomischer im Teillastbetrieb ist, vorzusehen. Insbesondere soll eine Heizkörperanordnung geschaffen werden, die mittels einer speziell ausgerüsteten Stell- oder Ventileinrichtung bzw. Ventilgarnitur so angeströmt werden kann, dass im Volllastbetrieb der komplette Heizkörper und im Teillastbetrieb lediglich ein Teil des Heizkörpers oder einzelne Heizsegmente von dem Heizmedium angeströmt und erwärmt werden.
  • Die Aufgabe wird für einen Heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Einrichtung zumindest eine Stell- oder Ventileinrichtung zum Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu dem ersten Heizelement und zum Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu dem zumindest einen weiteren Heizelement umfasst, wobei die Stell- oder Ventileinrichtung so ausgebildet ist, dass im Teillastbetrieb im Wesentlichen kein Heizmedium in das zumindest eine weitere Heizelement strömt und wobei im Wesentlichen kein Heizmedium von dem ersten Heizelement in das zumindest eine weitere Heizelement strömt. Für eine Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung mit einem Heizkörper wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein von außen betätigbares Element mit einer Wegübersetzung zum Öffnen und Verschließen zumindest zweier Öffnungen vorgesehen ist, wobei ein erster Kolben und ein zweiter Kolben mit geringeren Abmessungen als der erste Kolben in einem inkompressiblen Medium hydraulisch verbunden und miteinander verschiebbar sind, oder dass ein mit zwei Kolben versehener Doppelkolben zum Öffnen und Verschließen zumindest zweier Öffnungen vorgesehen ist, wobei der erste Kolben von außen bestätigbar und der zweite Kolben mit dem ersten Kolben verbunden ist und die Kolben miteinander verschiebbar sind oder dass ein von außen betätigbares erstes Element und in einem Gelenkpunkt miteinander gelenkig verbundene Stabelemente vorgesehen und so miteinander verbunden sind, dass die Stabelemente bei Betätigen des ersten Elements sich entlang einer Schräge bewegen unter Ändern des jeweiligen Winkels zueinander. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird ein Heizkörper mit zumindest zwei Heizelementen, zumindest einem Vorlauf und zumindest einem Rücklauf und mit zumindest einer Einrichtung zum getrennten Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu den zumindest zwei Heizelementen geschaffen, mit dem auf einfache Weise ein getrenntes Ansteuern und Regeln der zumindest zwei Heizelemente, die insbesondere Heizplatten eines Flach- oder Plattenheizkörpers, sein können, möglich ist. Durch das Vorsehen einer Zuschaltung des zumindest einen weiteren Heizelements lediglich im Volllastbetrieb, wenn also besonders hohe Heiztemperaturen benötigt werden, wie an kalten Wintertagen, ist eine gute Energieersparnis möglich. Bei Teillastbetrieb, wenn an dem Heizkörper lediglich eine geringere Heiztemperatur abgefordert wird, beispielsweise im Frühjahr und Herbst, wird nur das erste Heizelement mit warmem Heizmedium durchströmt. Auf diese Weise vermindert sich das im Heizungskreislauf befindliche Volumen an Heizmedium. Ferner erhöht sich der Anteil der Strahlungswärme an dem Heizkörper, was durch den Benutzer positiv aufgenommen wird. Bei einem Teillastbetrieb ist somit lediglich das Beaufschlagen des ersten Heizelements mit Heizmedium erforderlich und das zweite oder weitere Heizelemente werden nur bei Anfordern der vollen Leistung mit Heizmedium beaufschlagt, so dass eine Energieeinsparung hierdurch möglich ist.
  • Die Stell- oder Ventileinrichtung kann zumindest einen Kolben und/oder Ventilkegel aufweisen zum Öffnen und Verschließen von Öffnungen zum Zuführen von Heizmedium zu den zumindest zwei Heizelementen. Hierdurch wird eine getrennte und sukzessive Anströmung der zumindest zwei Heizelemente des Heizkörpers erreicht, da der zumindest eine Kolben bzw. Ventilkegel sukzessive die Öffnungen freigeben und Heizmedium in das erste und nachfolgend auch in das zweite Heizelement einströmen lassen kann. Sind zwei Kolben vorgesehen, insbesondere in Form eines Doppelkolbens, kann vorgesehen sein, dass bis zu einem ersten vorbestimmten Öffnungsspalt des ersten Kolbens bezüglich der ersten Öffnung Heizmedium nur in das erste Heizelement einströmen kann und ab einem zweiten vorbestimmten Öffnungsspalt Heizmedium zusätzlich in das zweite Heizelement einströmen kann.
  • Zum Zuleiten von Heizmedium zu dem zweiten Heizelement kann zumindest eine Bypassleitung innerhalb der Stell- oder Ventileinrichtung und/oder außerhalb von dieser vorgesehen sein. Hierbei ist insbesondere ein Zuleiten von Heizmedium von der Stell- oder Ventileinrichtung zu einem oberen Kanal des zumindest einen weiteren Heizelements oder ein Zuleiten von Heizmedium von der Stell- oder Ventileinrichtung zu einem unteren Kanal des zumindest einen weiteren Heizelements möglich. Der Zulauf in das zweite Heizelement kann bei geöffnetem Ventil über eine verlängerte Bypassleitung in Form einer Rohrleitung in den unteren Kanal des zweiten Heizelements erfolgen.
  • Vorteilhaft ist der Vorlauf mit der ersten Stell- oder Ventileinrichtung strömungsverbunden. Der Zulauf von Heizmedium zu der Stell- oder Ventileinrichtung und der Rücklauf von Heizmedium in den Heizkreislauf kann von einer zentral im mittleren Bereich eines unteren, zumeist etwa horizontal angeordneten Kanals des Heizkörpers angeordneten Verteilergarnitur aus erfolgen. Hierbei kann der Rücklauf mit dem ersten Heizelement strömungsverbunden sein bzw. in leitungsoffener Verbindung stehen. Ebenso ist es möglich, dass der Rücklauf über einen Rücklaufanschluss aus beiden Heizelementen erfolgt, insbesondere untere Kanäle beider Heizelemente in diesen Rücklaufanschluss münden.
  • Durch das Vorsehen des Rücklaufanschlusses lediglich an dem ersten Heizelement, das als erstes mit Heizmedium beaufschlagt wird, ist kein Durchströmen des zweiten Heizelements erforderlich, um den Rücklauf von Heizmedium zu ermöglichen. Somit ist es nicht erforderlich, lediglich für das Rückführen des Heizmediums das zweite bzw. weitere Heizelement mit diesem zu durchströmen. Ist der Rücklauf lediglich mit dem ersten Heizelement strömungsverbunden, ist vorteilhaft ein Verbindungskanal oder -element zum Rückleiten von Heizmedium aus dem zweiten in das erste Heizelement in einem unteren seitlichen Bereich der der Stell- oder Ventileinrichtung gegenüberliegenden Seite des Heizkörpers vorgesehen.
  • Bei Anordnen des Vorlauf- und des Rücklaufanschlusses im seitlichen Bereich des Heizkörpers kann die Bypassleitung entlang einem oberen Heizmediumkanal zu einem seitlichen Abstandshalte- und/oder Verbindungselement zum Verbinden der Heizelemente geleitet werden. Ferner ist es möglich, dass die Bypassleitung Heizmedium zu einem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement leitet, das an beliebiger Stelle zwischen oberen Kanälen der beiden Heizelemente leitungs- bzw. strömungsoffen montiert ist. Die Bypassleitung kann ferner s-linienförmig sein und sich von der im oberen Bereich an dem Heizkörper angeordneten Stell- oder Ventileinrichtung zu dem unteren Kanal des zweiten Heizelements erstrecken. Eine strömungs- bzw. leitungsoffene Verbindung mit dem unteren Kanal bzw. dem zweiten Heizelement kann an beliebiger Stelle erfolgen, insbesondere im mittleren Bereich des Kanals bzw. im mittleren unteren Bereich des Heizelements.
  • Vorteilhaft ist das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement, das zwischen den oberen Kanälen der Heizplatten im Bereich gegenüber der Stell- oder Ventileinrichtung angeordnet ist und den Zugang zu dem zweiten Heizelement über die oben bezüglich des Heizkörpers angeordnete Bypassleitung ermöglicht, zum ersten Heizelement bis auf eine minimale Öffnung zum Entlüften des ersten Heizelements verschlossen.
  • Je nach Anordnung der Stell- oder Ventileinrichtung bzw. des Thermostatventils auf der rechten oder linken Stirnseite des einen Heizelements kann der Vorlauf so angeordnet sein, dass er den mit dem ersten Heizelement strömungsverbundenen Rücklauf durchdringt. Hierdurch ist ein Verbinden mit der Stell- oder Ventileinrichtung möglich, jedoch auch mit ggf. am Heizkörper vorgesehenen weiteren Stell- oder Ventileinrichtungen, sofern dies je nach Ausführung der Stell- oder Ventileinrichtung gewünscht wird. Durch das Vorsehen einer Durchdringung von Vorlauf und Rücklauf, wobei der Rücklauf mit dem ersten Heizelement strömungsverbunden ist, wird ein kompakter und zugleich unkomplizierter Aufbau erzielt, bei dem eine direkte Verbindung auch mehrerer Stell- oder Ventileinrichtungen mit dem Vorlaufanschluss möglich ist, wobei diese getrennt voneinander die einzelnen Heizelemente mit Heizmedium versorgen können. Durch das Verbinden aller Stell- oder Ventileinrichtungen mit dem Vorlaufanschluss kann nach Bedarf auf einfache Art und Weise direkt in alle Heizelemente Heizmedium einströmen, wenn dies insbesondere bei Volllastbetrieb gewünscht wird. Ferner ist eine beliebige Anordnung der Stell- oder Ventileinrichtungen an dem Heizkörper möglich, so dass diese einerseits gut zugänglich und andererseits gut bedienbar sind. Dies ist bei den meisten der im Stand der Technik DE 10 2007 036 141 A1 offenbarten Ausführungsformen nicht der Fall, da die Thermostate eng benachbart zueinander und zum Teil dadurch auch nicht so gut zugänglich positioniert sind.
  • Insbesondere kann ein Heizkörper vorgesehen sein, dessen Vorlauf und Rücklauf als Mittenanschluss ausgebildet sind. Durch das Vorsehen des Mittenanschlusses ist ebenfalls eine größere Flexibilität der Anordnung von Stell- oder Ventileinrichtungen an den Heizelementen bzw. dem Heizkörper möglich. Alternativ ist das Anordnen von Vorlauf und/oder Rücklauf an einem seitlichen zumeist unteren Ende des Heizkörpers möglich.
  • Die Stell- oder Ventileinrichtung kann als Thermostatventil ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, die Stell- oder Ventileinrichtung als elektrisch und/oder elektronisch angetriebenes Stellglied, insbesondere elektromechanisches Stellglied, insbesondere als elektromechanischen Stellantrieb, auszubilden. Ein solcher elektromechanischer Stellantrieb kann insbesondere über ein ebenfalls vorgesehenes Thermostatventil angesteuert werden zur getrennten Ansteuerung von zumindest zwei Heizelementen, insbesondere Heizplatten. Bei diesen Ausführungsvarianten sind die Thermostatventile bzw. Thermostatventil und elektromechanischer Stellantrieb mit dem Vorlaufanschluss verbunden, so dass eine bedarfsgerechte direkte Versorgung der Heizelemente mit Heizmedium möglich ist.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Stell- oder Ventileinrichtung ein hydraulisch angetriebenes Stellglied umfasst. Hierbei ist das Vorsehen einer hydraulischen Übersetzung möglich, wobei zwei nicht mechanisch miteinander verbundene Kolben mit unterschiedlichen Abmessungen in einem inkompressiblen Medium verschoben werden. Die Stell- oder Ventileinrichtung kann einen von außen betätigbaren ersten Kolben und einen zweiten Kolben mit geringeren Abmessungen als denen des ersten Kolbens in einem inkompressiblen Medium hydraulisch verbunden und miteinander verschiebbar aufweisen. Der über einen Thermostatkopf betätigbare erste Kolben ist vorteilhaft in einem gemeinsamen Gehäuse, das insbesondere aus Kunststoff oder einem ähnlichen Werkstoff bestehen kann, mit dem Kolben mit geringeren Abmessungen verschiebbar angeordnet. Das Verhältnis der beiden Kolben zueinander kann z.B. 16 mm zu 5 mm betragen. Über ein geeignetes inkompressibles Medium findet eine hydraulische Übersetzung derart statt, dass bei einem Verstellweg des größeren Kolbens von z.B. 3 mm sich der kleinere Kolben um z.B. 10 mm axial verschiebt. Vorteilhaft ist ein Rückholfederelement, insbesondere Druckfederelement, in Wirkverbindung mit dem zweiten Kolben zum Zurückbewegen in dessen vorgebbare Ausgangsposition vorgesehen. Wird der Thermostatkopf zum Öffnen des Thermostatventils verstellt, verschiebt sich der kleinere Kolben und damit auch der größere Kolben über das Druckfederelement wieder in seine Ausgangslage. Das Druckfederelement ist vorteilhaft sich an einem feststehenden Teil der Stell- oder Ventileinrichtung, insbesondere deren Gehäuse, abstützend vorgesehen.
  • Durch das Vorsehen einer solchen hydraulischen Übersetzung ergeben sich größere Freiheitsgrade durch insbesondere verschiedene vorbestimmbare Öffnungsquerschnitte der nacheinander angesteuerten Kanäle zur Zufuhr von Heizmedium zu den zumindest zwei Heizelementen und eine bessere Trennung der beiden Kanäle über die beiden Kolben. Vorteilhaft können die Verstellwege der Kolben über die Kolbenflächen beliebig variiert werden, so dass verschiedene Ventilcharateristiken möglich sind und verschiedene Varianten von Stell- oder Ventileinrichtungen ausgebildet werden können. Diese kann einerseits Teil einer Thermostateinheit für den Heizkörper sein. Andererseits ist es möglich, die Stell- oder Ventileinrichtung als separate Einheit auszubilden und zwischen Ventil und Thermostat für einen Heizkörper einzufügen. Die hydraulische Verstelleinheit kann also als separate Baugruppe zwischen Ventil und Thermostat geschraubt werden.
  • Die Stell- oder Ventileinrichtung kann ferner ein auf einer mechanischen Übersetzung beruhendes Stellglied umfassen. Das Betätigungs- und Ausbildungsprinzip kann hierbei einer sog. Nürnberger Schere ähnlich sein, also einer Gelenkkette. Ein von außen betätigbares erstes Element und in einem Gelenkpunkt miteinander gelenkig verbundene Stabelemente können vorgesehen und so miteinander verbunden sein, dass die Stabelemente bei Betätigen des ersten Elements sich entlang einer Schräge bewegen unter Ändern des jeweiligen Winkels zueinander. Ähnlich wie bei der hydraulischen Übersetzung sind eine Erhöhung des Verstellweges eines Kolbens zum Verschließen und Freigeben von Kanälen zur Zufuhr von Heizmedium zu den Heizelementen und ein Integrieren in einem Ventilblock möglich. Vorteilhaft kann eine über einen Thermostatkopf betätigbare ringförmige Platte verschoben werden und dabei die Stabelementeanordnung, die insbesondere in Form eines Dreibeins ausgebildet ist, entlang einer sich verjüngenden umlaufenden Fläche bzw. Kegelfläche bewegen. Durch die erfolgende Einschnürung und die Winkelstellung der Druckstäbe ergibt sich eine Wegerhöhung am im Gelenkpunkt angelenkten Kolben.
  • Ein Rückholfederelement, insbesondere Zugfederelement, kann in Wirkverbindung mit dem Gelenkpunkt zum Zurückbewegen der Stabelemente in ihre vorgebbare Ausgangsposition vorgesehen sein. Die Rückhubbewegung des Kolbens erfolgt dann durch das vorzugsweise etwa mittig bezüglich des Kolbenendes angeordnete Zugfederelement. Die Stabelementeanordnung bzw. das Dreibein gleitet entlang der Schräge wieder in die Ausgangslage zurück, in der das Ventil vorzugsweise geöffnet ist.
  • Die Stabelemente können aus Kunststoff und/oder Metall bestehen, insbesondere aus Kunststoff unter Ausbilden von Filmscharnieren im Bereich von Gelenkverbindungen.
  • Bei der mechanischen Übersetzung ergeben sich somit große Freiheitsgrade bezüglich der Öffnungsquerschnitte der nacheinander angesteuerten Kanäle zur Zufuhr von Heizmedium zu den Heizelementen und eine bessere Trennung der beiden Kanäle über den angesteuerten Kolben. Über eine Änderung der Schräge der Fläche, entlang derer sich die Stabelementeanordnung bewegt bzw. der Winkel der einzelnen Stabelemente zueinander können die Verstellwege vorteilhaft beliebig variiert werden. Hierdurch ist das Vorsehen verschiedener Ventilcharateristiken möglich, so dass anwendungsspezifisch geeignete Varianten von Stell- oder Ventileinrichtungen gebildet werden können.
  • Ebenso wie die hydraulische Verstelleinheit kann die mechanische Verstelleinheit als eigene Baugruppe zwischen Ventil und Thermostat vorgesehen, insbesondere geschraubt, werden. Ferner ist selbstverständlich auch hier das Ausbilden als Teil einer Thermostateinheit für den Heizkörper möglich.
  • Die Stell- oder Ventileinrichtung kann ferner ein thermisch angetriebenes oder antreibbares Stellglied umfassen, insbesondere eine Ausdehnungskapsel. Da von einem oberen zu einem unteren horizontalen Wasserkanal des ersten Heizelements ein Temperaturgefälle entsteht, kann die Ausdehnungskapsel bei Erreichen einer einstellbaren Temperatur des Heizmediums den Weg in das zweite Heizelement freigeben und umgekehrt wieder verschließen.
  • Ferner kann die Stell- oder Ventileinrichtung als eine als Differenzdrucksteuerung ausgebildete Einrichtung ausgebildet werden. Die als Differenzdrucksteuerung ausgebildete Einrichtung kann zur Versorgung des zweiten Heizelements druckabhängig einen Heizmedium-Volumenstrom von dem ersten Heizelement zu dem zweiten Heizelement leiten. Hierbei kann somit anstelle insbesondere eines elektromechanischen Stellgliedes insbesondere eine Ventileinheit vorgesehen werden, die druckabhängig einen Volumenstrom für das zumindest eine weitere Heizelement, insbesondere die zweite Heizplatte, aus dem ersten Heizelement, insbesondere der ersten Heizplatte, abzweigt. Die Einrichtung kann beispielsweise bei Teillast geschlossen und bei Volllast geöffnet sein, also bei vollständig geöffnetem Thermostatventil als weitere für die Versorgung bzw. Ansteuerung des ersten Heizelements vorgesehene Stell- oder Ventileinrichtung. Eine Verbindung einer solchen als Differenzdrucksteuerung ausgebildeten Einrichtung mit dem Vorlauf ist somit nicht erforderlich. Vielmehr ist in diesem Fall lediglich die eine Stell- oder Ventileinrichtung, insbesondere in Form eines Thermostatventils, mit dem Vorlauf verbunden.
  • Die Stell- oder Ventileinrichtung kann so ausgebildet sein, dass zwei um einen Winkel, insbesondere einen Winkel von 90° oder einen anderen Winkel, zueinander versetzt angeordnete Kanäle der Stell- oder Ventileinrichtung zur Zufuhr von Heizmedium zu den einzelnen Heizelementen getrennt voneinander ansteuerbar sind. Die Stell- oder Ventileinrichtung weist somit zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Öffnungen, die zu den Kanälen weisen, auf, die nacheinander freigegeben werden können. Der Heizmedium-Vorlauf wird vorteilhaft dem ersten Heizelement zugeführt, mit dem auch der Rücklauf verbunden ist. Das zumindest eine weitere Heizelement kann über eine mit dem einen Kanal verbindbare oder verbundene Steigleitung von der Seite der Anordnung von Vor- und Rücklauf aus, insbesondere von der Unterseite des Heizkörpers her, mit Heizmedium versorgt werden. Es kann eine Verstellwegerhöhung insbesondere durch Vorsehen einer Übersetzung, wie sie vorstehend bereits beschrieben ist, vorgesehen sein.
  • Es kann eine der Anzahl von Heizelementen entsprechende Anzahl von Stell- oder Ventileinrichtungen vorgesehen sein. Insbesondere können zumindest zwei Stell- oder Ventileinrichtungen vorgesehen sein, wobei die zweite Stell- oder Ventileinrichtung bei Anliegen eines hydraulischen Drucks öffnet. Vorteilhaft sind die beiden Stell- oder Ventileinrichtungen hierbei miteinander über eine erste Steigleitung verbindbar oder verbunden. Liegt über diese Steigleitung ein hydraulischer Druck an der zweiten Stell- oder Ventileinrichtung an, öffnet diese. Der Vorlauf wird bei dieser Ausführungsvariante vorteilhaft mit beiden Stell- oder Ventileinrichtungen verbunden, wobei vorzugsweise eine weitere Steigleitung zwischen Vorlauf und erster Stell- oder Ventileinrichtung angeordnet ist. Der Vorlauf wird insofern auf die beiden Stell- oder Ventileinrichtungen verzweigt. An die erste Stell- oder Ventileinrichtung sind vorteilhaft wiederum die zwei zueinander in einem Winkel von insbesondere 90° oder einem anderen Winkel zueinander stehenden Kanäle für die Zufuhr von Heizmedium zu den Heizelementen angeschlossen, wobei der eine die genannte erste Steigleitung umfasst.
  • Zwischen zwei Heizelementen sind vorteilhaft zumindest drei Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente vorgesehen. Die Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente können zumindest eine Einrichtung zum Verschluss und/oder zur Durchflussreduzierung umfassen. Hierdurch ist ein Trennen und Beabstanden der Heizelemente, insbesondere Heizplatten, möglich, um diese getrennt voneinander anzusteuern. Beispielsweise können die Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente als T-Stücke mit zumindest zwei Öffnungen zum Verbinden mit den zumindest zwei Heizelementen und mit zumindest einer weiteren Öffnung ausgebildet sein. Die weitere Öffnung kann mit einer Stell- oder Ventileinrichtung versehen sein oder werden, zur Entlüftung des Heizkörpers dienen oder mit einem Verschlusselement verschlossen werden. Es können herkömmliche Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente von Heizkörpern hier verwendet werden, so dass, im Unterschied zum Stand der Technik insbesondere der DE 10 2007 036 141 A1 , kostengünstige Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente eingesetzt werden können. Lediglich werden diese anwendungsfallspezifisch im Bereich von zwei Öffnungen zur gegebenenfalls erforderlichen Durchflussreduzierung oder zum Verschluss mit entsprechenden Blenden bzw. Verschlusseinrichtungen versehen.
  • Ein solches Blendenelement zur Durchflussreduzierung weist vorteilhaft keine mittige Öffnung, sondern am Rand verteilt eine Anzahl von Ausbrüchen oder Öffnungen auf. Hierdurch ist ein Entlüften eines Heizkörpers am höchsten Punkt möglich, da der oder die jeweils am weitesten oben angeordnete Ausbruch bzw. Öffnung hierzu dienen kann.
  • Um ein Entlüften der Heizelemente zu ermöglichen, kann zumindest eine obere Querverbindung bzw. zumindest ein Abstandshalte- und/oder Verbindungselement der Heizelemente mittels eines Blendenelements nach Art sog. Stauscheiben teilverschlossen oder mit einem speziellen Entlüftungsventileinsatz versehen werden.
  • Die Einrichtung zur Durchflussreduzierung in Form eines Blendenelements kann ferner an den Heizkörpertyp angepasst sein oder werden, also an dessen Länge bzw. Höhe und die Anzahl von Heizelementen, so dass eine entsprechend gewünschte Heizcharakteristik hier erzielt werden kann. Durch das Blendenelement ist insbesondere eine geringe Strömung von Heizmedium von dem einen in das zumindest eine andere Heizelement möglich, so dass das andere Heizelement etwas erwärmt werden kann. Die Durchflussreduzierungen dienen ansonsten dazu, den Abfluss von heißem Wasser in das zweite Heizelement zu behindern, wobei üblicherweise kein vollständiger Verschluss vorgesehen sein wird, um ein Entlüften des Heizkörpers nicht zu behindern.
  • Die Stell- oder Ventileinrichtung kann mit einer Einrichtung zur KV-Wert-Voreinstellung versehen sein. Unter einem KV -Wert wird ein bestimmter Durchfluss bei einem bestimmten Differenzbasisdruck verstanden. Die Einrichtung zur KV-Wert-Voreinstellung ist ein Blendenelement. Dieses ist vorzugsweise verdrehbar einstellbar angeordnet und mit Öffnungen versehen. Die Öffnungen des Blendenelements sind weiter vorteilhaft so anordbar oder angeordnet, dass sie zumindest zwei Kanäle zum Zuführen von Heizmedium in die zumindest zwei Heizelemente zumindest teilweise überdecken. Über ein solches verdrehbares Blendenelement bzw. eine solche verdrehbare Hülse ist eine Einstellung der möglichen Durchflussöffnung in die Kanäle zur Zufuhr von Heizmedium zu den Heizelementen möglich. Die KV-Wert-Voreinstellung dient dem einmaligen hydraulischen Abgleich eines Heizkörpers in einem Heizungskreislauf durch das Einstellen des möglichen Volumenstroms über den eingestellten Schlitz bzw. die Lochblende. Als Werkstoff für das Blendenelement eignet sich ein wenig korrosionsanfälliges Material, wie Messing. Gerade bei Vorsehen eines Stahlgehäuse kann der Kolbenbereich zusammen mit dem Verstellweg als eingepresste Messinghülse ausgebildet sein.
  • Die KV-Wert-Voreinstelleinrichtung kann ferner am oder im Bereich des Rücklaufs des Heizkörpers, insbesondere in einer Anschlussbrücke oder einem anderen Absperrorgan, angeordnet sein.
  • Die stirnseitige Kontur eines oder des Kolbens bzw. eines Ventilkolbens zum getrennten Öffnen von Kanälen zur Zufuhr von Heizmedium zu den Heizelementen ist vorteilhaft kegelförmig und/oder planflächig ausgebildet. Vorzugsweise ist zur Befestigung eines Ventilstößels ein nasenförmiger Vorsprung vorgesehen. Ein solcher nasenförmiger Vorsprung wirkt sich auch günstig auf die Geräuschentwicklung beim Durchströmen des Thermostatventils aus. Als weiter vorteilhaft erweist sich das Vorsehen einer im Wesentlichen ringförmigen Anlagefläche zu einem Ventilsitz.
  • Zum getrennten öffnen von Kanälen zur Zufuhr von Heizmedium zu den Heizelementen kann ein stufenförmiger und mit einer schrägen Fläche versehener Kolben vorgesehen sein. Ein solcher stufenförmiger Kolben bietet die Möglichkeit, die anzusteuernden Kanäle ohne einen seitlichen Versatz, also in einer Ebene liegend, zu öffnen und zu verschließen. Um aufgrund des Vorsehens der schrägen Fläche eine eindeutige und gewünschte Ausrichtung der schrägen Fläche sicherzustellen, ist vorteilhaft eine Verdrehsicherung für den stufenförmigen Kolben vorgesehen.
  • Die Stell- oder Ventileinrichtung kann ein Druckventil umfassen, wobei das Druckventil elektrisch, elektronisch, thermisch oder hydraulisch ansteuerbar sein kann.
  • Ferner kann die Stell- oder Ventileinrichtung als zumindest teilweise kugelförmiges Element oder als zumindest teilweise klotzförmiges Element ausgebildet sein. Hierbei besteht die Stell- oder Ventileinrichtung als teilweise kugelförmiges Element insbesondere aus einem Kunststoff und/oder Metall. Als teilweise klotzförmiges Element besteht sie insbesondere aus einem Metall, z.B. aus Messing.
  • Ist eine zweite Stell- oder Ventileinrichtung an einer ansonsten für das Entlüften eines Heizkörpers vorgesehenen Stelle angeordnet, kann ein Entlüften über die Stell- oder Ventileinrichtung erfolgen, wobei das Positionieren des Thermostatkopfes mit der Stell- oder Ventileinrichtung in einer gesicherten Entlüftungsposition grundsätzlich möglich ist.
  • Ist ein Thermostatventil bzw. eine Stell- oder Ventileinrichtung über längere Zeit geschlossen, kann es vorkommen, dass der Kolben sich festsetzt. Hier dienen die bereits erwähnten Rückholfederelemente dem Zurückziehen der Kolben in ihre Ausgangsposition. Daher ist vorteilhaft eine Überlastsicherung im Thermostatkopf vorgesehen, die eine mechanische Beschädigung verhindert.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigt in:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers,
    Figur 2
    eine Detailansicht als teilweise geschnittene Draufsicht im Bereich der Stell- oder Ventileinrichtung des Heizkörpers gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers mit seitlich angeordnetem Vor- und Rücklauf,
    Figur 4
    eine Detailansicht des Heizkörpers gemäß Figur 3 im Bereich der Stell- oder Ventileinrichtung mit einem Ventilkolben,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Entlüftungsventilgehäuses für einen Heizkörper,
    Figur 6
    eine Schnittansicht des Entlüftungsventilgehäuses gemäß Figur 5,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers mit mittig angeordnetem Vor- und Rücklauf,
    Figur 8
    eine Detailansicht des Heizkörpers gemäß Figur 7 im Bereich der Stell- oder Ventileinrichtung mit einer mechanischen Übersetzung,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers mit mittig angeordnetem Vor- und Rücklauf,
    Figur 10
    eine Detailansicht des Heizkörpers gemäß Figur 9 im Bereich der Stell- oder Ventileinrichtung mit mechanischer Übersetzung in Anordnung in einem separaten Adapterelement,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers mit mittig angeordnetem Vor- und Rücklauf,
    Figur 12
    eine Detailansicht des Heizkörpers gemäß Figur 11 im Bereich der Stell- oder Ventileinrichtung mit Blendenelement zur KV-Wert-Verstellung,
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers mit einer zweiten Steigleitungen zur Anströmung des zweiten Heizelements durch die Stell- oder Ventileinrichtung von unten,
    Figur 14
    eine Detailansicht des Heizkörpers gemäß Figur 13 im Bereich der Stell- oder Ventileinrichtung,
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers mit einer zweiten Steigleitungen zwischen der ersten und zweiten Stell- oder Ventileinrichtung und einer Verzweigung des Vorlaufs zu beiden Stell- oder Ventileinrichtungen,
    Figur 16
    eine Detailansicht des Heizkörpers gemäß Figur 15 im Bereich der Stell- oder Ventileinrichtung,
    Figur 17
    eine perspektivische Ansicht einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers,
    Figur 18
    eine Detailansicht des Heizkörpers gemäß Figur 17 im Bereich der Stell- oder Ventileinrichtung mit hydraulischer Übersetzung,
    Figur 19
    eine perspektivische Ansicht einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers,
    Figur 20
    eine perspektivische Ansicht einer zehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers,
    Figur 21
    eine perspektivische Ansicht einer elften Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers,
    Figur 22
    eine perspektivische Ansicht einer zwölften Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers,
    Figur 23
    eine perspektivische Ansicht einer dreizehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers,
    Figur 24
    eine perspektivische Ansicht einer vierzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers,
    Figur 25
    eine Draufsicht auf das Detail der Stell- oder Ventileinrichtung des Heizkörpers gemäß Figur 24,
    Figur 26
    eine perspektivische Ansicht einer fünfzehnter Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers,
    Figur 27
    eine Seitenansicht zweier Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente mit Steigleitung und erfindungsgemäßer Bypassleitung,
    Figur 28
    eine Querschnittsansicht einer Stell- oder Ventileinrichtung in geschlossener Position mit Bypassleitung
    Figur 29
    eine Querschnittsansicht einer Stell- oder Ventileinrichtung in geöffneter Position mit Bypassleitung , und
    Figur 30
    eine Seitenansicht der Stell- oder Ventileinrichtung gemäß Figur 28 und 29 in Kombination mit den beiden Abstandshalte- und/oder Verbindungselementen mit Bypassleitung gemäß Figur 27.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Heizkörpers 1 mit zwei Heizplatten 10,11. Wird der Heizkörper in einem Raum angeordnet, insbesondere an einer Raumwandung, wird die Heizplatte 10 zu dem Raum hin gerichtet und die Heizplatte 11 zu der Raumwandung. Die Heizplatte 10 bildet somit die sog. vordere Platte und die Heizplatte 11 die sog. hintere Platte.
  • Die beiden Heizplatten sind durch vier Abstandhalte- und/oder Verbindungselemente 2, 3, 4, 5 miteinander verbunden und zugleich voneinander beabstandet gehalten. Das vierte Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 5 ist in Figur 1 allerdings von der Heizplatte 10 verdeckt, also nicht sichtbar. Die vier Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente sind jeweils T-förmig ausgebildet und weisen jeweils drei Öffnungen auf. Mit seinen beiden Öffnungen 20, 21 ist das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 2 mit der vorderen und hinteren Heizplatte 10, 11 verbunden. Die weitere Öffnung 22 des T-förmigen Abstandshalte- und/oder Verbindungselements 2 ist mit einer Stell- bzw. Ventileinrichtung 6 in Form eines Thermostatventils versehen. Dieses dient der Steuerung der vorderen Heizplatte 10 und der hinteren Heizplatte 11.
  • Das T-förmige Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 3 weist ebenfalls eine Öffnung 30 zu der vorderen Heizplatte 10, eine Öffnung 31 zu der hinteren Heizplatte 11 und eine weitere Öffnung 32 auf. Hierbei ist die Öffnung 30 zur vorderen Heizplatte 11 mit einem Blendenelement 33 versehen, das mit einer Anzahl kleiner Ausbrüche bzw. Durchgangsöffnungen 34 an seinem umlaufenden äußeren Rand 36 versehen ist, um eine Durchflussreduzierung zu ermöglichen für einen Durchlass von Heizmedium in die hintere Heizplatte 11. Über die Öffnung 32 in dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 3 ist ein Entlüften des Heizkörpers möglich.
  • Das ebenfalls T-förmig ausgebildete Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 4 weist eine Öffnung 40 zu der vorderen Heizplatte 10, eine Öffnung 41 zu der hinteren Heizplatte 11 und eine weitere Öffnung 42 auf, die mit einem Verschlusselement versehen werden kann oder ist.
  • Ferner ist der Heizkörper 1 mit einem Mittenanschluss 8 versehen, der einen Vorlaufanschluss 80 und einen Rücklaufanschluss 81 umfasst. Vorlaufanschluss und Rücklaufanschluss sind über ein Verbindungselement 82 miteinander verbunden, wobei der Rücklaufanschluss ferner mit einem L-förmig von diesem Verbindungselement 82 abzweigenden Teilstück 83 über eine Öffnung 84 mit der vorderen Heizplatte 10 verbunden ist. Angeschlossen an das Verbindungselement 82 ist ein Leitungsteilstück 86, das durch den Rücklaufanschluss 81 hindurchgeführt ist. Das Leitungsteilstück 86 ist weiter mit einer Steigleitung 95 verbunden, die zu der Stell- oder Ventileinrichtung 6 führt.
  • Wie der Detaildarstellung in Figur 2 entnommen werden kann, sind in dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 2 ein Kanal 24 zur vorderen Heizplatte 10 und ein Kanal 25 zur hinteren Heizplatte 11 sowie ein Kanal 27 zu der Steigleitung 95 vorgesehen und über einen Ventilkolben 68 öffenbar und verschließbar, so dass Heizmedium von der Steigleitung 95 über den Kanal 27 in den Kanal 24 zur vorderen Heizplatte 10 und ggf. über den Kanal 25 bei Bedarf in die hintere Heizplatte 11 strömen kann. Der Ventilkolben wird im normalen Teillastbetrieb, wenn also nur geringere Temperaturen abgefordert werden, das Thermostatventil 6 nur auf eine niedrige Stufe eingestellt wird, nur so weit verschoben, dass er den Kanal 24 zumindest zu einem Teil freigibt, um Heizmedium in die Heizplatte 10 strömen zu lassen. Lediglich bei Volllastbetrieb, wenn also hohe Temperaturen abgefordert werden bzw. das Thermostatventil 6 auf eine hohe Stufe eingestellt wird, wird der Ventilkolben so weit verschoben, dass er auch den Kanal 25 zumindest zum Teil freigibt, so dass Heizmedium auch in die Heizplatte 11 strömen kann. Somit ist ein bedarfsgerechtes Versorgen der beiden Heizplatten 10, 11 mit Heizmedium über das nur eine Thermostatventil 6 möglich, wobei in den meisten Gegenden Deutschlands jährlich lediglich etwa 5 % der Heizdauer ein Volllastbetrieb abgefordert wird, so dass durch das Erwärmen lediglich der einen Heizplatte 10 in 95 % der Zeit eine Energieersparnis gegenüber dem bekannten Versorgen beider Heizplatten mit Heizmedium erzielt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Heizkörpers 1, bei der Vorlaufanschluss 80 und Rücklaufanschluss 81 am ― hier davor stehend rechten - seitlichen unteren Ende des Heizkörpers 1 angeordnet sind. Vorlaufanschluss 80 und Rücklaufanschluss 81 sind miteinander über eine Lasche 85 verbunden, eine Strömungsverbindung im Sinne eines Überströmens des Vorlaufs durch den Rücklauf hindurch ist hier allerdings nicht vorgesehen. Der Rücklaufanschluss ist direkt mit dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 4 verbunden bzw. an dessen Unterseite angeordnet. Der Rücklaufanschluss 81 ist, wie in der ersten Ausführungsformen auch, nur mit der vorderen zuerst mit Heizmedium versorgten Heizplatte 10 ― hier über die Öffnung 40 in dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 4 ― strömungsverbunden, so dass ein Heizmediumaustritt immer durch die vordere Heizplatte 10 erfolgt.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht des Heizkörpers nach Figur 3. Dieser kann entnommen werden, dass ein Ventilkolben 68 in der Stell- oder Ventileinrichtung 6 vorgesehen ist, der die beiden Kanäle 24, 25 steuert, also nacheinander freigeben und sperren kann, um über lediglich die Stell- oder Ventileinrichtung 6 die vordere und hintere Heizplatte gezielt mit Heizmedium versorgen zu können. Das Heizmedium gelangt über eine Steigleitung 98 wiederum in den Kanal 27 der Stell- oder Ventileinrichtung, um von dort in den Kanal 24 und ggf. den Kanal 25 gelangen zu können.
  • In dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 3 ist das Blendenelement 33 zur Durchflussreduzierung zur Heizplatte 11 hin in der Öffnung 31 vorgesehen. Auch hier ist das Blendenelement 33 wiederum an seinem umlaufenden äußeren Rand 36 mit Ausbrüchen bzw. Durchgangsöffnungen 34 versehen. Durch das Vorsehen solcher am Umfang des Blendenelements verteilt angeordneter Ausbrüche oder Öffnungen ist es besser möglich, die Heizplatten über die Öffnung 32 des Abstandshalte- und/oder Verbindungselements 3 zu entlüften, da die Luft über die an höchster Stelle angeordnete Durchgangsöffnung 34 entweichen kann. Hierdurch ist eine bessere Entlüftung als bei der Verwendung eines mit einer mittigen Öffnung versehenen Blendenelements möglich, da durch ein solches die Luft nur schlecht heraustreten kann. Ferner wird durch die kleinen schlitzförmigen bzw. dreieckigen Ausbrüche oder Durchgangsöffnungen 34 eine ungewollte Erwärmung der hinteren Heizplatte 11 sehr gut vermieden.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein Entlüftungsventilgehäuse 110 gezeigt. Dieses kann anstelle eines Blendenelements 33 in Anordnung in einer Öffnung 30 oder 31 des Abstandshalte- und/oder Verbindungselements 3 zwischen den beiden Heizplatten 10, 11 vorgesehen werden. Das Entlüftungsventilgehäuse 110 ist im Prinzip als Abstandshalte- und/oder Verbindungselement ausgebildet, in das ein besonderer Einsatz 111 eingefügt bzw. eingepresst ist, der Kanäle 112, 113, 114 innerhalb des Entlüftungsventils schafft. Der Einsatz 111 weist den ersten Kanal 112 zu der vorderen Heizplatte 10 und den zweiten Kanal 113 zu der hinteren Heizplatte 11 sowie den dritten Kanal 114 in Richtung nach außen auf. Die beiden kleineren Kanäle 112, 113 sind versetzt zueinander angeordnet. In einer Zwischenwand 115 innerhalb des Einsatzes 111 des Entlüftungsventilgehäuses 110 ist eine Öffnung 116 vorgesehen, die die beiden Kanäle 112 und 114 mit dem Kanal 113 verbindet. Im Bereich der Öffnung 116 ist der Kanal 113 gestuft ausgebildet, um ein Leiten der Luft hier in Richtung durch den Kanal 114 nach außen zu unterstützen. Da der Kanal 112 näher an dem Kanal 114 bzw. direkt benachbart zu diesem ausgebildet ist und ansonsten durch den Versatz zu dem Kanal 112 ein Eintritt von Luft aus dem Kanal 112 in den Kanal 113 kaum vorkommen wird, erstreckt sich dieser Kanal 112 gerade mit lediglich einer kleinen Stufe im Bereich des Übergangs zu der Zwischenwand 115.
  • Eine zu der Ausbildung der Stell- oder Ventileinrichtung 6 nach Figur 1 bis 4 alternative Ausbildung ist in Figur 7 und R mit einer mechanischen Verstelleinheit 160 gezeigt. Der Aufbau des Heizkörpers entspricht ansonsten etwa dem gemäß Figur 1. Bei der Stell- oder Ventileinrichtung 6 in Figur 7 und 8 ist eine mechanische Übersetzung zur Erhöhung des Verstellweges des Kolbens vorgesehen. Diese umfasst eine ringförmige Platte 161, die durch den Thermostatkopf 64 betätigt werden kann und entsprechend mit diesem in Verbindung steht. Ferner ist eine Gelenkkette nach Art einer Nürnberger Schere aus drei Stabelementen 162, 163, 164 gebildet. Diese sind in einem Gelenkpunkt 165 miteinander gelenkig verbunden. Der Gelenkpunkt 165 ist bezüglich der Stabelemente gegenüberliegend zu der ringförmigen Platte vorgesehen. Die Stabelemente sind schräg angeordnet, im Prinzip entlang einer sich verjüngenden umlaufenden Fläche bzw. einer Kegelfläche. Die Stabelemente verändern bei Aufbringen eines Drucks als Druckstäbe die Winkelstellung im Raum und auch zu der ringförmigen Platte 161. Endseitig an den Stabelementen 162, 163, 164 im Bereich des Gelenkpunktes 165 ist ein Kolben 166 angelenkt. Durch das Ändern der Winkelposition der Stabelemente im Raum ergibt sich eine Wegerhöhung seitens des Kolbens 166 bei dessen Verschieben.
  • Der Kolben 166 kann sowohl den Kanal 24 als auch den Kanal 25 verschließen, so dass die Zufuhr von Heizmedium in die Heizplatten wiederum gezielt zugelassen oder unterbunden werden kann.
  • Soll der Kolben 166 wieder in seine Ausgangsposition zurückbefördert werden, wird dies durch ein Zugfederelement 167 bewirkt bzw. zumindest unterstützt. Dieses ist etwa mittig zwischen den Stabelementen 162, 163, 164 angeordnet. Durch die Federkraft ändern die Stabelemente wieder ihre Winkelposition im Raum und werden entlang der Schräge bewegt. Das Ventil kann also wieder geöffnet werden.
  • Die Stabelemente können aus einem Kunststoff bestehen und die jeweiligen Gelenke im Gelenkpunkt 165 und die Gelenke im Bereich der Anbindung an die ringförmige Platte 161 als Filmscharniere ausgebildet sein.
  • Die Vorteile dieser mechanischen Übersetzung sind im Prinzip dieselben wie die einer hydraulischen, die weiter unten zu den Figuren 17 und 18 näher beleuchtet wird, da bei beiden die Öffnungsquerschnitte der nacheinander ansteuerbaren Kanäle 24, 25 über den Verstellweg und die Bewegung des Kolbens variierbar sind, so dass große Freiheitsgrade bei der Ausbildung gegeben sind. Der Verstellweg des Kolbens 166 kann durch Ändern der Winkel der Stabelemente beliebig variiert werden, so dass die Einstellung verschiedener Ventilcharakteristiken möglich ist.
  • Die mechanische Verstelleinheit 160 kann, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, in die Stell- oder Ventileinrichtung 6 integriert oder als separate Baueinheit, wie in Figuren 9 und 10 gezeigt, ausgebildet werden. In Figur 10 ist die Ausbildung als separate Baueinheit in Form eines Adapterelementes 168 gezeigt, das zwischen das eigentliche Ventil und den Thermostatkopf 64 eingebracht, insbesondere, wie gezeigt, eingeschraubt ist.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 7 ist bei dem Heizkörper nach Figur 9 das Blendenelement 33 in der Öffnung 31 des Abstandshalte- und/oder Verbindungselements 3 angeordnet.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform der Stell- oder Ventileinrichtung 6, die mit einer KV-Wert-Voreinstellungseinrichtung 100 versehen ist. Diese dient dem einmaligen hydraulischen Abgleich des Heizkörpers 1 in einem Heizungskreislauf. Sie umfasst ein hülsenförmiges Blendenelement 101 mit einem oder zwei Schlitzen 102, wobei der zweite Schlitz für ein weiteres Heizelement vorgesehen wird. Der oder die Schlitze ist/sind im Bereich des Kanals 24 angeordnet. Das Blendenelement 101 ist verdrehbar gelagert und nach Art einer Lochblende ausgebildet, wobei der jeweilige Schlitz ungleichmäßig geformt ist, so dass beim Verdrehen des Blendenelements die Öffnungsgröße und somit der Volumenstrom von Heizmedium in den Kanal 24 variiert werden kann. Das hülsenförmige Blendenelement 101 umgibt die übrigen Teile der Stell- oder Ventileinrichtung 6, die in Figur 12 ein hydraulisches Stellglied umfasst. Es kann nicht nur eine andere Art eines Stellglieds hier vorgesehen werden, sondern auch eine Stell- oder Ventileinrichtung ohne eine Möglichkeit zur Verstellwegerhöhung mit dem Blendenelement kombiniert werden.
  • Die KV-Wert-Voreinstellungseinrichtung 100 kann auch am bzw. im Bereich des Rücklaufanschlusses 81, insbesondere in dem Teilstück 83, vorgesehen werden. Für das Blendenelement kann zur Vermeidung von Korrosion bei Vorsehen eines Stahlgehäuses der Stell- oder Ventileinrichtung ein Messingwerkstoff verwendet werden. Es kann auch der Kolbenbereich inkl. Verstellweg als eingepresste Messinghülse ausgebildet werden oder in einem an den Rücklaufanschnitt angeschraubtes oder an diesem anderweitig befestigtes Stellorgan.
  • Das Blendenelement 33 ist in der Ausführungsform nach Figur 11 wiederum in der Öffnung 31 des Abstandshalte- und/oder Verbindungselements 3 angeordnet.
  • In Figur 13 und 14 ist eine weitere Ausführungsform des Heizkörpers 1 gezeigt. Im Unterschied zu den vorherigen Figuren ist zwischen dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 4 und der Stell- oder Ventileinrichtung 6 eine weitere Steigleitung 96 angeordnet. Die Steigleitung 96 dient lediglich der Ansteuerung der hinteren Heizplatte 11. Die Stell- oder Ventileinrichtung 6 dient weiterhin zur Steuerung der Heizmediumzufuhr sowohl zur vorderen als auch zur hinteren Heizplatte. Wie der Detaildarstellung in Figur 14 entnommen werden kann, ist in dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 2 lediglich der Kanal 24 zur vorderen Heizplatte 10 vorgesehen und über einen Ventilkolben 68 öffenbar und verschließbar. Das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 4 ist zur vorderen Heizplatte 10 hin geschlossen ausgebildet. Der Ventilkolben 68 dient jedoch auch zum Öffnen und Verschließen eines Kanals 26 zur Steigleitung 96 hin, um hierüber Heizmedium in die hintere Heizplatte strömen zu lassen. Die beiden Kanäle 24 und 26 sind in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet, wie in Figur 13 und 14 zu sehen. Bei Freigabe des Kanals 26 kann durch die Steigleitung 96 Heizmedium in die hintere Heizplatte 11 strömen. Der Rücklaufanschluss 81 ist jedoch auch hier an die vordere Heizplatte 10 angeschlossen, so dass Heizmedium, das insbesondere bei Volllastbetrieb in die hintere Heizplatte 11 einströmt, durch eines der beiden Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente 4 bzw. 5 wieder in die vordere Heizplatte 10 strömt. Wie auch bereits bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist in dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 3 wiederum das Blendenelement 33 in der Öffnung 30 angeordnet zur Reduzierung des Durchflusses zur hinteren Heizplatte 11.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen eine Variante der Ausführungsform des Heizkörpers 1 nach Figur 13 und 14. Zusätzlich zu der Steigleitung 96 führt eine Verzweigungsleitung 97 von dem Vorlaufanschluss 80 zu dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 4, das in dieser Ausführungsform ein Druckventil 72 umfasst. Die Steigleitung 96 führt ebenfalls zu dem Druckventil 72. Der Kanal 26 (siehe Figur 16) wird hierdurch zu einem Steuerkanal, denn, sobald ein hydraulischer Druck an diesem Steuerkanal anliegt, öffnet das Druckventil 72. Durch das Öffnen des Druckventils 72 kann Heizmedium vom Vorlaufanschluss 80 über die Verzweigungsleitung 97 in die hintere Heizplatte 11 strömen. Ein Rücklauf von Heizmedium in den Rücklaufanschluss 81 ist wiederum nur von der vorderen Heizplatte 10 aus vorgesehen, so dass das Heizmedium von der hinteren Heizplatte 11 durch das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 5 wieder in die vordere Heizplatte gelangen kann. In dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 3 ist wiederum das Blendenelement 33 zur Durchflussreduzierung zur hinteren Heizplatte 11 in der Öffnung 30 vorgesehen. Die Stell- oder Ventileinrichtung 6 ist ansonsten z.B. wie in Figur 14 gezeigt ausgebildet. Das Druckventil 72 ist klotzförmig ausgebildet, kann jedoch auch kugelförmig sein, wie die übrigen Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente. Die kugelförmige Ausbildung des Druckventils kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen, die klotzförmige aus einem Metall, insbesondere Messing. Das Druckventil kann neben der genannten hydraulischen Ansteuerung auch elektrisch, elektronisch oder thermisch angesteuert werden.
  • Eine zu der Ausbildung der Stell- oder Ventileinrichtung 6 nach Figur 7 und 8 alternative Ausbildung mit hydraulischer Übersetzung st in den Figuren 17 und 18 gezeigt. Gemäß Figur 17 und 18 ist die Stell- oder Ventileinrichtung 6 ist mit einem hydraulischen Stellglied 60 mit zwei Kolben 61, 62 ausgebildet. Dies kann besser der Figur 18 entnommen werden. Beide Kolben 61, 62 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 63 in einem inkompressiblen Medium angeordnet, wobei keine mechanische Verbindung zwischen den Kolben 61, 62 besteht. Der Kolben 61, der über den Thermostatkopf 64 betätigt werden kann, weist größere Abmessungen auf als der Kolben 62. Beispielsweise kann das Verhältnis der Kolben 16 mm zu 5 mm betragen. Aufgrund dieser unterschiedlichen Abmessungen wird eine hydraulische Übersetzung geschaffen, so dass bei Betätigen des Thermostatkopfes und somit Verschieben des größeren Kolbens um einen geringen Betrag der kleinere Kolben um ein Mehrfaches dieses Betrags verschoben wird, z.B. bei Verschieben des größeren Kolbens um 3 mm der kleinere um 10 mm verschoben wird.
  • Um bei einem Öffnen des Thermostatkopfes den kleineren Kolben wieder zurückzuholen, ist ein Druckfederelement 65 vorgesehen, das sich am Gehäuse 63 abstützt, wie Figur 18 entnommen werden kann. Bei Öffnen des Thermostatkopfes wird der Kolben 62 durch das Druckfederelement 65 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschoben, wobei durch die hydraulische Kopplung auch der Kolben 61 wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Die Federkraft der Rückholfeder bzw. des Druckfederelements bei geschlossenem Ventil beträgt z.B. 45 N. Insbesondere, wenn das Ventil über längere Zeit geschlossen ist, kann der Kolben fest hängen, so dass die Feder das Ventil wieder zurückzieht. Um zu vermeiden, dass das Ventil bzw. der Kolben abhebt, was bei einem Druck von ca. 3 bar der Fall sein kann, kann eine Überlastsicherung im Thermostatkopf vorgesehen sein, der eine mechanische Beschädigung verhindert. Eine solche ist in Figur 18 jedoch nicht zu sehen.
  • Die stirnseitige Kontur des Ventilkolbens 62 ist in der Ausführungsform nach Figur 18 kegelförmig. Sie kann jedoch auch planflächig sein oder eine Mischung aus beiden Formgebungen. Wie Figur 18 zu entnehmen ist, ist ein nasenförmiger Vorsprung 66 gebildet, der sich günstig bezüglich auf die Geräuschentwicklung auswirkt. Ferner ist eine ringförmige Anlagefläche 67 zum Ventilsitz gebildet, um hier eine optimale Anlage zu ermöglichen. Als Material für die Kolben kann z.B. EPDM mit 90 Shore verwendet werden.
  • Durch das Vorsehen der hydraulischen Übersetzung können die Öffnungsquerschnitte von nacheinander freizugebenden Kanälen 24, 25 in dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 2 variiert werden. Die Trennung der beiden Kanäle 24, 25, die in zu den beiden Heizplatten 10, 11 führen und eine Strömung von Heizmedium in diese beidenHeizplatten 10, 11 zulassen, kann daher sehr genau erfolgen. Die Verstellwege der Kolben lassen sich über die Wahl der Abmessung der Kolbenfläche beliebig variieren, so dass verschiedene Ventilcharakteristiken hier eingestellt werden können.
  • Anstelle der in Figur 18 gezeigten Ausführungsform einer Integration des hydraulischen Stellgliedes 60 kann dieses auch als separate Baueinheit ausgebildet und zwischen Ventil und Thermostatkopf angeordnet werden.
  • Entsprechend Figur 20 ist an das Verbindungselement 82 ein Rohrsystem 9 angeschlossen, wobei zu dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 4 ein Leitungsteilstück 90 geführt ist, verbunden mit einer Steigleitung 91, die zu dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 2 und somit zu der Stell- oder Ventileinrichtung 6 geführt ist. Somit können sowohl die vordere als auch die hintere Heizplatte mit dem Vorlauf des Heizmediums versorgt werden, wobei ein Rücklauf lediglich aus der vorderen Heizplatte 10 vorgesehen ist. Die Temperierung der vorderen und hinteren Heizplatte 10, 11 kann über die beiden Stell- bzw. Ventileinrichtungen bzw. Thermostatventile 6, 7 getrennt voneinander gezielt erfolgen, wobei die Ansteuerungscharakteristik für die hintere Heizplatte 11 insbesondere über das Blendenelement 33 beeinflusst werden kann, sofern durch das Thermostatventil 7 kein warmer Vorlauf, also kein Heizmedium, direkt in die hintere Platte geleitet wird, sondern lediglich Heizmedium, das die vordere Heizplatte 10 bereits durchströmt hat, in geringen Mengen über das Blendenelement 33 ggf. in die hintere Heizplatte 11 gelangen kann. In Abhängigkeit von der Bauhöhe und Baulänge des Heizkörpers bzw. der Heizplatten 10, 11 des Heizkörpers kann das Blendenelement 33 nicht nur in variabler Höhe bezüglich der Heizplatten angeordnet werden, sondern auch im Hinblick auf seine Öffnung 34 entsprechend an die Baugröße des Heizkörpers angepasst werden.
  • Die in Figur 19 gezeigte Variante des Heizkörpers 1 ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie die Ausführungsform nach Figur 1. Im Unterschied zu dieser ist jedoch kein mechanischer oder elektromechanischer Stellantrieb und kein elektromechanisches Stellglied vorgesehen, sondern vielmehr ein Druckventil 71. Dieses dient der Steuerung der Wärmezufuhr zu der hinteren Heizplatte 11. Das Druckventil ist so aufgebaut, dass hierdurch eine Druckdifferenzsteuerung möglich ist, wobei druckabhängig ein Volumenstrom aus der vorderen Heizplatte 10 für die hintere Heizplatte 11 abgezweigt wird. Das Druckventil ist somit bei Teillastbetrieb geschlossen und bei Volllastbetrieb geöffnet, somit bei vollständigem Öffnen des Thermostatventils bzw. der Stell- oder Ventileinrichtung 6 geöffnet, so dass in diesem Zustand, wenn also besonders viel Wärme angefordert wird, über das Druckventil 71 im sog. Bypassbetrieb warmes Heizmedium in die hintere Heizplatte 11 gelangen kann.
  • Das Druckventil 71 ist nicht direkt an den Vorlaufanschluss 80 angeschlossen. Es ist somit die Steigleitung 95 direkt von dem Vorlaufanschluss über den Rücklaufanschluss 81, also von dem Verbindungselement 82 zu dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 2 der Stell- bzw. Ventileinrichtung 6 geführt.
  • Um einen direkten Durchfluss von Heizmedium von der vorderen Platte 10 zu der hinteren Heizplatte 11 über das Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 5 zu vermeiden, ist in der Öffnung 50 ein Blendenelement 54 mit einer Anzahl von kleinen Durchgangsöffnungen 55 am äußeren Rand, ähnlich wie das Blendenelement 33, versehen. In der anderen Öffnung 51 zur hinteren Heizplatte 11 ist kein solches Blendenelement vorgesehen.
  • In Figur 19 ist die Öffnung 20 des Abstandshalte- und/oder Verbindungselements 2 zu der vorderen Heizplatte 10 geöffnet, wohingegen die Öffnung 21 zu der hinteren Heizplatte 11 durch ein Verschlusselement 23 verschlossen ist. Dasselbe gilt auch für die Ausführungsform nach Figur 20.
  • Das T-förmig ausgebildete Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 4 dort weist eine Öffnung 40 zu der vorderen Heizplatte 10, eine Öffnung 41 zu der hinteren Heizplatte 11 und eine weitere Öffnung 43 auf, an der eine weitere Stell- bzw. Ventileinrichtung 7 angeordnet ist. Diese ist ebenfalls als Thermostatventil ausgebildet. Sie dient der Steuerung der Heizmediumzufuhr zu dem hinteren Heizkörper 11. Es ist somit nicht mehr nur eine Stell- oder Ventileinrichtung vorgesehen, sondern eine der Anzahl an Heizplatten entsprechende Anzahl von Stell- oder Ventileinrichtungen.
  • In der Öffnung 40 zu der vorderen Heizplatte 10 ist ein weiteres Verschlusselement 43 angeordnet, um lediglich ein Strömen von Heizmedium in die hintere Heizkörper 11 hier zu ermöglichen.
  • Das vierte Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 5 ist in Figur 20 nicht gezeigt, ist jedoch ebenfalls T-förmig ausgebildet und mit seiner Öffnung 50 mit der vorderen Heizplatte 10 und mit seiner Öffnung 51 mit der hinteren Heizplatte 11 verbunden und weist eine weitere Öffnung 52 auf, die ggf. verschließbar ist.
  • Zu beiden Stell- oder Ventileinrichtungen 6, 7 ist ein Rohrsystem 9 von dem Vorlaufanschluss 80 kommend geführt, das ein Leitungsteilstück 90 als Abzweig zu der Stell- oder Ventileinrichtung 7 und die Steigleitung 91 zu der Stell- oder Ventileinrichtung 6 vorsieht.
  • Werden anstelle der lediglich zwei Heizplatten 10, 11 noch weitere Heizplatten hier vorgesehen, können nicht nur weitere Stell- bzw. Ventileinrichtungen hierfür vorgesehen werden, sondern auch weiterhin ein Durchströmen des Rücklaufanschlusses durch den Vorlauf, so dass ein gezieltes Heizen der jeweiligen einzelnen Heizplatten möglich ist.
  • Figur 21 zeigt eine Variante des Heizkörpers 1, bei der im Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 20 zur Ansteuerung der hinteren Heizplatte 11 ein elektromechanischer Stellantrieb 70 vorgesehen ist. Der übrige Aufbau des Heizkörpers 1 entspricht dem in Figur 20 gezeigten. Der elektromechanische Stellantrieb 70, der der Ansteuerung der hinteren Heizplatte 1 dient, wird über das Thermostatventil bzw. die Stell- oder Ventileinrichtung 6 angesteuert. Hierdurch ist ebenfalls wiederum eine getrennte Ansteuerung der beiden Heizplatten 10, 11 bzw. auch einer größeren Anzahl von Heizplatten des Heizkörpers möglich. Die Ansteuerungscharakteristik für die hintere oder weitere Heizplatte bzw. Heizplatten kann wiederum über das Blendenelement 33 bzw. dessen Öffnungen 34, jedoch selbstverständlich auch über den elektromechanischen Stellantrieb 70 erfolgen, wobei eine Anpassung an die jeweilige Bauhöhe und -länge des Heizkörpers bzw. von dessen Heizplatten hier möglich ist.
  • Anstelle der Anordnung des elektromechanischen Stellantriebs 70 an dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 4 kann dieser selbstverständlich auch an dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 3 oder 5 angeordnet werden. Wird der elektromechanische Stellantrieb 70 an dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 3 angeordnet, wird vorteilhaft eine Entlüftungseinrichtung in den elektromechanischen Stellantrieb integriert, um weiterhin ein Entlüften des Heizkörpers bzw. von dessen Heizplatten zu ermöglichen.
  • Bei der Ausführungsform des Heizkörpers 1 gemäß Figur 22 ist die zweite Stell- oder Ventileinrichtung 7 nun an dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 5 angeordnet. Daher ist die Öffnung 50 des Abstandshalte- bzw. Verbindungselements 5, die zu der vorderen Heizplatte 10 gerichtet ist, mit einem Verschlusselement 53 versehen, um über das Thermostatventil 7 bzw. die Stell- oder Ventileinrichtung 7 lediglich eine Ansteuerung der hinteren Heizplatte 11 zu ermöglichen.
  • Von dem Vorlaufanschluss 80 ist ferner ein Leitungsteilstück 92 zu dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 5 geführt. Anstelle der Kombination des Leitungsteilstücks 90 und der Steigleitung 91 ist lediglich eine Steigleitung 92 zu dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 2 und somit dem Thermostatkopf bzw. der Stell- oder Ventileinrichtung 6 geführt.
  • Entsprechend dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 5 in den Ausführungsformen nach Figur 20 und 21 ist nun das Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 4 ohne weitere Verschlusselemente mit seinen Öffnungen 40, 41 mit der vorderen Heizplatte 10 und hinteren Heizplatte 11 verbunden. Die Öffnung 42 ist in der Darstellung offen gelassen, wird jedoch ggf. durch ein Verschlusselement verschlossen, um den Austritt von Heizmedium zu verhindern. Ein Entlüften der Heizplatten 10, 11 bzw. des Heizkörpers kann weiterhin über das Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 3 und hier dessen Öffnung 32 erfolgen. Lediglich zum Vermeiden eines Zuströmens von Heizmedium durch das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 2 in die hintere Heizplatte 11 ist in der Öffnung 21 wiederum das Verschlusselement 23 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 23 ist der Thermostatkopf bzw. die Stell- oder Ventileinrichtung 7 nun an dem Abstandshalte- bzw. Verbindungselement 3 angeordnet. Die beiden Abstandshalte- bzw. Verbindungselemente 4, 5 sind daher völlig ohne Verschlusselemente in ihren zu den beiden Heizplatten gerichteten Öffnungen 40, 41 bzw. 50, 51 versehen. Die beiden Öffnungen 42, 52 sind ebenfalls offen gelassen. Hier wird vorteilhaft zum Verhindern eines Austritts von Heizmedium ein Verschlusselement eingefügt, das jedoch in Figur 4 nicht gezeigt ist.
  • Neben der Steigleitung 93 zu dem Thermostatventil bzw. der Stell- oder Ventileinrichtung 6, entsprechend Figur 22, ist nun eine Steigleitung 94 zu dem Thermostatventil bzw. der Stell- oder Ventileinrichtung 7 geführt. Um über das Thermostatventil 7 lediglich die hintere Heizplatte 11 ansteuern zu können, ist die Öffnung 30 des Abstandshalte- bzw. Verbindungselements 3 mit einem Verschlusselement 35 versehen. Um weiterhin ein Entlüften des Heizkörpers bzw. der Heizplatten des Heizkörpers zu ermöglichen, umfasst die Stell- bzw. Ventileinrichtung 7 eine Entlüftungseinrichtung, die jedoch in Figur 23 nicht gezeigt ist.
  • Es ist über die beiden Steigleitungen 93, 94 somit wiederum möglich, den warmen Vorlauf an Heizmedium sowohl in die vordere als auch die hintere Heizplatte zu leiten, wobei wiederum der Vorlauf den Rücklaufanschluss durchdringt, also über diesen hinweggeführt ist, was zu kurzen und einfachen Wegen und somit einem kompakten und einfachen Aufbau führt.
  • In jeder der Ausführungsformen kann das Heizmedium über den Kanal 27 in die Stell- oder Ventileinrichtung 6 gelangen und von dort in die Kanäle 24 und ggf. 25 oder 26.
  • Der Ventilhub/Kelvin kann bei den gezeigten und beschriebenen Stell- oder Ventileinrichtungen z.B. bei etwa 0,23 mm liegen. Der Differenzdruck eines Ventils sollte vorteilhaft in keinem Betriebszustand 0,2 bar überschreiten, da es ansonsten zu Fließgeräuschen kommen kann.
  • Jeder der vorstehend genannten und in den Figuren dargestellten Ventilkolben weist zumindest in seinem zu dem Kanal 27 gerichteten Ende eine etwa kegelförmige Formgebung der Stirnseite mit einer umlaufenden ringförmigen Anlagefläche zum Aufliegen auf dem Ventilsitz und mit einem nasenförmigen Vorsprung auf, wie bereits zum Ventilkolben 62 erwähnt. Anstelle der kegeligen Formgebung kann auch eine plane flächige Formgebung oder auch eine kugelige oder eine Mischform dort vorgesehen sein.
  • Die Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente, insbesondere das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 4, können jeweils als teilweise kugeliges Element ausgebildet sein, wie in den Figuren 1, 2, 3, 4, 6 und 14 gezeigt, oder als teilweise klotzförmiges, wie in den Figuren 5, 8 und 12 gezeigt. Bei einer Ausbildung als teilweise kugelförmiges Element eignet sich besonders eine Ausführung in Kunststoff, aber auch in einem anderen Material, wie einem Metall oder einer Kombination dieser Materialien, bei der Ausführung als teilweise klotzförmiges Element eignet sich eine Ausbildung vor allem in Metall, insbesondere in Messing. Selbstverständlich können auch andere Materialien ausreichender Festigkeit, incl. Materialkombinationen, hier verwendet werden.
  • Eine weitere Variante der Leitungsführung sowie der Stell- oder Ventileinrichtung 6 ist in Figur 24 gezeigt. Hierbei ist, wie Figur 25 entnommen werden kann, die Stell- oder Ventileinrichtung 6 mit einem Doppelkolben 200 versehen. Dieser umfasst zwei durch eine Stange 210 miteinander gekoppelte Kolben 201 und 202, die zum Öffnen und Verschließen zweier Öffnungen bzw. Kanäle vorgesehen ist, nämlich des Kanals 24 bzw. der Öffnung zu der vorderen Heizplatte 10 und einer Öffnung 203 zu einer Bypassleitung 204, über die Heizmedium in die hintere Heizplatte 11 geleitet werden kann. Durch die mechanische Kopplung der beiden Kolben 201, 202 können diese jeweils zusammen bewegt werden bei Verstellen der Stell- oder Ventileinrichtung 6.
  • Vorlauf- und Rücklaufanschlüss sind in dieser Ausführungsform seitlich an dem Heizkörper 1 angeordnet. Von dem Vorlaufanschluss 80 ist eine Steigleitung 205 zu der Stell- oder Ventileinrichtung 6 geführt. Sie endet in dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 2, um etwa 90 ° versetzt zu diesem und der Stell- oder Ventileinrichtung 6 sowie der in Verlängerung von dieser abgehenden Bypassleitung 204. Die Mündungsöffnung in das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 2 ist mit dem Bezugszeichen 206 bezeichnet.
  • Die Öffnung bzw. der Kanal 24 kann durch den ersten Kolben 201 verschlossen und geöffnet werden, um Heizmedium aus der Steigleitung 205 in die vordere Heizplatte 10 einströmen zu lassen. Die Öffnung 203 zu der Bypassleitung 204 kann durch den zweiten Kolben 202 geöffnet und verschlossen werden, um Heizmedium von der Steigleitung in die hintere Heizplatte 11 einströmen zu lassen. Das Heizmedium gelangt von dem Vorlauf über die Steigleitung 205 bei einem ersten Öffnungsspalt des ersten Kolbens 201 durch den Kanal 24 in die vordere Heizplatte 10. Wird der Doppelkolben weiter verschoben, kann ab einem zweiten vorbestimmbaren Öffnungsspalt Heizmedium auch in die hintere Heizplatte 11 gelangen.
  • Über die s-förmige Bypassleitung 204 kann das Heizmedium über das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 5 oder, falls ein solches vorgesehen ist, im Bereich eines weiteren Abstandshalte- und/oder Verbindungselements 207 im unteren Bereich der beiden Heizplatten bzw. auch des Heizkörpers in die hintere Heizplatte 11 gelangen. Zu diesem Zweck ist eine Öffnung 208 zu der vorderen Heizplatte 10 mit dem Blendenelement 33 versehen. Ein Durchfluss von Heizmedium von der vorderen Heizplatte 10 in die hintere Heizplatte 11 wird dadurch im Wesentlichen unterbunden bzw. zumindest reduziert. In entsprechender Weise weisen auch die beiden weiteren Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente 3 und 5 jeweils ein solches Blendenelement 33 in den Öffnungen 30 und 50 auf. Im Prinzip können zwar sowohl das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 5 als auch das Abstandshalte- und/oder Verbindungselements 207 vorgesehen sein, jedoch kann auch eines von beiden entfallen, insbesondere das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 207, um im Randbereich des Heizkörpers eine ausreichende Stabilität für die Heizelemente zu erhalten. Das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 207 ist in Figur 24 daher lediglich gestrichelt dargestellt. Wird es vorgesehen, kann von dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 207 zu dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 5 eine Verbindungsleitung 209 vorgesehen sein und Heizmedium entweder durch beide Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente 5, 207 oder nur durch eines von diesen in die hintere Heizplatte 11 gelangen.
  • Ein Rückfluss von Heizmedium kann aus der vorderen Heizplatte oder von der hinteren Heizplatte jeweils durch das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 4 und den Rückflussanschluss 81 erfolgen.
  • Figur 26 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Heizkörpers 1, bei dem zwei Vor- und Rücklaufanschlüsse 80, 81, 211, 212 vorgesehen sind, ein seitlicher und ein mittlerer. Dieser Aufbau ist daher zur Verwendung bei einem seitlichen und bei einem Mittenanschluss im Boden eines Raumes geeignet. Die beiden Vorlaufanschlüsse 80, 211 sind dabei durch eine Verbindungsleitung 213, die durch den Rücklaufanschluss 212 führt, verbunden. Die Steigleitung 205 verbindet wiederum den Vorlaufanschluss 80 mit dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 2 bzw. der Stell- oder Ventileinrichtung 6. Wiederum ist der Doppelkolben 200 vorgesehen, jedoch erstreckt sich eine Bypassleitung 214 im oberen Bereich des Heizkörpers 1 von dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 2 zu dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 3 und/oder, sofern vorgesehen, zu einem weiteren oberen Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 215. Das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 3 kann bei Vorsehen des Abstandshalte- und/oder Verbindungselements 215 mit diesem über eine Verbindungsleitung 216 verbunden sein, wie in Figur 26 durch gestrichelte Linien angedeutet. Um einen stabilen Eckaufbau des Heizkörpers zu schaffen, ist insbesondere das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 3 vorgesehen. Es kann jedoch auch lediglich das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 215 oder es können beide Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente 3 und 215 vorgesehen sein.
  • Die beiden Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente 3, 215 weisen jeweils in ihren nahe der vorderen Heizplatte angeordneten Öffnungen 30, 217 ein jeweiliges Blendenelement 33 auf. Das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 5 weist in seiner zu der hinteren Heizplatte 11 gerichteten Öffnung 51 ein solches Blendenelement 33 auf. Alle Blendenelemente 33 dienen wiederum der Durchflussreduzierung von Heizmedium zu der jeweils anderen Heizplatte, also in den beiden Abstandshalte- und/oder Verbindungselementen 3, 215 zu der hinteren Heizplatte 11 und in dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 5 zu der vorderen Heizplatte 10. Eine Rückführung von Heizmedium aus der hinteren Heizplatte 11 erfolgt daher nur durch das Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 4 oder ggf. ein bei dem weiteren Rücklaufanschluss 212 vorgesehenes Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 218. Ein Rückfluss von Heizmedium aus der vorderen Heizplatte 10 erfolgt ebenfalls durch diese beiden Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente 4 und/oder 218. Es kann auch lediglich ein Rücklauf nur aus der vorderen Heizplatte 10 vorgesehen sein, so dass eine untere Verbindung der beiden Heizplatten, z.B. bei dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 5 oder ggf. 4, zur Rückführung des Heizmediums aus der hinteren in die vordere Heizplatte dienen kann.
  • Eine weitere Variante der Bypassleitungsführung ist in Figur 27 und 30 gezeigt. Diese Ausführungsform ist vor allem bei Vorsehen eines Mittenanschlusses des Vor- und Rücklaufs geeignet. Der Doppelkolben 200 ist wiederum mit der Stell- oder Ventileinrichtung 6 in dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 3 verbunden, wie dies in den Detailschnittansichten der Stell- oder Ventileinrichtung 6 in Anordnung in dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 3 als Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Figur 30 in den Figuren 28 und 29 gezeigt ist. Zu dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 3 führt eine L-förmige Steigleitung 219 und von diesem bzw. der Stell- oder Ventileinrichtung 6 eine ebenfalls L-förmige Bypassleitung 220 zu dem Abstandshalte- und/oder Verbindungselement 5. Die Stell- oder Ventileinrichtung 6 ist hier für die linksseitige Anbringung an einem Heizkörper ausgebildet, wie insbesondere Figur 30 entnommen werden kann. In diesem Falle wird der Kanal 25 durch den ersten Kolben 201 sukzessive geöffnet oder verschlossen und der Kolben 202 dient dem sukzessiven Öffnen und Verschließen der Öffnung 221 zur Bypassleitung 220.
  • In Figur 28 ist die vollständig geschlossene Position der Ventilanordnung bzw. der Stell- oder Ventileinrichtung 6 zu sehen, bei der die beiden Kolben 201 und 202, die jeweils unterschiedlich ausgebildet sind, die beiden Öffnungen vollständig verschließen. Der Kolben 201 verschließt den Kanal 25 bzw. diese seitliche Öffnung im Gehäuse der Stell- oder Ventileinrichtung durch seine äußere Mantelfläche, wohingegen der andere Kolben 202 die Öffnung 221 sowohl durch einen Teil seiner Mantelfläche als auch durch seine Frontfläche verschließt.
  • Wie aus Figur 29 ersichtlich, wird zunächst die Öffnung beim Kanal 25 geöffnet, wenn der Doppelkolben verschoben wird. Erst nach Überschreiten eines weiteren Weges wird auch der zweite Kolben 202 so weit aus der Öffnung 221 abgehoben, dass ein Öffnungsspalt 222 entsteht, durch den Heizmedium aus der Mündungsöffnung 223 der Steigleitung 219 in die Bypassleitung 220 strömen kann. Dieses strömt sodann unten in die Heizplatte 11 ein.
  • Neben den in den Figuren gezeigten und im Text der Beschreibung beschriebenen Ausführungsvarianten können noch zahlreiche weitere gebildet werden, insbesondere auch Kombinationen der gezeigten und beschriebenen Varianten, bei denen jeweils zumindest eine Stell- oder Ventileinrichtung zum Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu den Heizelementen, insbesondere Heizplatten, getrennt voneinander vorgesehen ist. Die Stell- oder Ventileinrichtung kann dabei einen von außen verstellbaren ersten Kolben und einen zweiten Kolben aufweisen, die miteinander mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch verbundne bzw. gekoppelt sind. Insbesondere kann ein Mittenanschluss für Vorlauf und Rücklauf vorgesehen sein. Ferner ist der Vorlauf mit der Stell- oder Ventileinrichtung strömungsverbunden und der Rücklauf mit dem ersten Heizelement bzw. ersten Heizplatte strömungsverbunden. Der Vorlauf kann den Rücklauf durchdringen, also der Vorlauf über den Rücklaufanschluss hinweggeführt werden. Anstelle der in den Figuren gezeigten Anordnung des Vorlaufs auf der linken Seite und des Rücklaufs auf der rechten kann auch eine umgekehrte Anordnung vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizkörper
    2
    Abstandshalte- und/oder Verbindungselement
    3
    Abstandshalte- und/oder Verbindungselement
    4
    Abstandshalte- und/oder Verbindungselement
    5
    Abstandshalte- und/oder Verbindungselement
    6
    Stell- oder Ventileinrichtung
    7
    Stell- oder Ventileinrichtung
    8
    Mittenanschluss
    9
    Rohrsystem
    10
    Heizplatte (vordere)
    11
    Heizplatte (hintere)
    20
    Öffnung
    21
    Öffnung
    22
    Öffnung
    23
    Verschlusselement
    24
    Kanal zur Heizplatte 10
    25
    Kanal zur Heizplatte 11
    26
    Kanal
    27
    Kanal
    30
    Öffnung zur Heizplatte 10
    31
    Öffnung zur Heizplatte 11
    32
    Öffnung
    33
    Blendenelement
    34
    Durchgangsöffnung
    35
    Verschlusselement
    36
    umlaufender äußerer Rand
    40
    Öffnung zur Heizplatte 10
    41
    Öffnung zur Heizplatte 11
    42
    Öffnung
    43
    Verschlusselement
    50
    Öffnung
    51
    Öffnung
    52
    Öffnung
    53
    Verschlusselement
    54
    Blendenelement
    55
    Öffnung
    60
    hydraulisches Stellglied
    61
    Kolben
    62
    Kolben
    63
    Gehäuse
    64
    Thermostatkopf
    65
    Druckfederelement
    66
    nasenförmiger Vorsprung
    67
    ringförmige Anlagefläche
    68
    Ventilkolben
    70
    elektromechanischer Stellantrieb
    71
    Druckventil
    72
    Druckventil
    80
    Vorlaufanschluss
    81
    Rücklaufanschluss
    82
    Verbindungselement
    83
    L-förmig abgezweigtes Teilstück
    84
    Öffnung
    85
    Lasche
    86
    Leitungsteilstück
    90
    Leitungsteilstück
    91
    Steigleitung
    92
    Leitungsteilstück
    93
    Steigleitung
    94
    Steigleitung
    95
    Steigleitung
    96
    Steigleitung
    97
    Verzweigungsleitung
    98
    Steigleitung
    100
    KV-Wert-Voreinstellungseinrichtung
    101
    hülsenförmiges Blendenelement
    102
    Schlitz
    110
    Entlüftungsventilgehäuse
    111
    Einsatz
    112
    erster Kanal
    113
    zweiter Kanal
    114
    dritter Kanal
    115
    Zwischenwand
    116
    Öffnung
    160
    mechanische Verstelleinheit
    161
    ringförmige Platte
    162
    Stabelement
    163
    Stabelement
    164
    Stabelement
    165
    Gelenkpunkt
    166
    Kolben
    167
    Zugfederelement
    168
    Adapterelement
    200
    Doppelkolben
    201
    erster Kolben
    202
    zweiter Kolben
    203
    Öffnung
    204
    Bypassleitung
    205
    Steigleitung
    206
    Mündungsöffnung
    207
    Abstandshalte- und/oder Verbindungselement
    208
    Öffnung zur Heizplatte 10
    209
    Verbindungsleitung
    210
    Stange
    211
    Vorlaufanschluss
    212
    Rücklaufanschluss
    213
    Verbindungsleitung
    214
    Bypassleitung
    215
    Abstandshalte- und/oder Verbindungselement
    216
    Verbindungsleitung
    217
    Öffnung
    218
    Abstandshalte- und/oder Verbindungselement
    219
    Steigleitung
    220
    Bypassleitung
    221
    Öffnung zu 220
    222
    Öffnungsspalt
    223
    Mündungsöffnung

Claims (15)

  1. Heizkörper (1) mit zumindest zwei Heizelementen (10,11), zumindest einem Vorlauf (80) und zumindest einem Rücklauf (81) und mit zumindest einer Einrichtung zum getrennten Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu den zumindest zwei Heizelementen (10,11),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung zumindest eine Stell- oder Ventileinrichtung (6) zum Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu dem ersten Heizelement (10) und zum Steuern der Zufuhr von Heizmedium zu dem zumindest einen weiteren Heizelement (11) umfasst, wobei die Stell- oder Ventileinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass im Teillastbetrieb im Wesentlichen kein Heizmedium in das zumindest eine weitere Heizelement (11) strömt und wobei im Wesentlichen kein Heizmedium von dem ersten Heizelement (10) in das zumindest eine weitere Heizelement (11) strömt.
  2. Heizkörper (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stell- oder Ventileinrichtung zumindest einen Kolben (61,62,166,200) und/oder Ventilkegel aufweist zum Öffnen und Verschließen von Öffnungen zum Zuführen von Heizmedium zu den zumindest zwei Heizelementen, insbesondere zumindest eine Bypassleitung (204,214,220) innerhalb der Stell- oder Ventileinrichtung (6) und/oder außerhalb von dieser vorgesehen ist zum Zuleiten von Heizmedium von der Stell- oder Ventileinrichtung (6) zu einem oberen Kanal des zumindest einen weiteren Heizelements (11) oder zum Zuleiten von Heizmedium von der Stell- oder Ventileinrichtung (6) zu einem unteren Kanal des zumindest einen weiteren Heizelements (11).
  3. Heizkörper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stell- oder Ventileinrichtung ein Thermostatventil, ein elektrisch und/oder elektronisch angetriebenes Stellglied, insbesondere ein elektromechanisches Stellglied (70), insbesondere einen elektromechanischen Stellantrieb, ein hydraulisch angetriebenes Stellglied, ein auf einer mechanischen Übersetzung beruhendes Stellglied (160), ein thermisch angetriebenes oder antreibbares Stellglied umfasst, insbesondere eine Ausdehnungskapsel, oder eine als Differenzdrucksteuerung ausgebildete Einrichtung (71) ist.
  4. Heizkörper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorlauf (80,211) mit der ersten und zumindest einer weiteren Stell- oder Ventileinrichtung (6,7,70,72) strömungsverbunden ist.
  5. Heizkörper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stell- oder Ventileinrichtung eine als Differenzdrucksteuerung ausgebildete Einrichtung (71) zur Versorgung des zumindest einen weiteren Heizelements (11) ist, die druckabhängig einen Heizmedium-Volumenstrom von dem ersten Heizelement (10) zu dem zumindest einen weiteren Heizelement (11) leitet.
  6. Heizkörper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stell- oder Ventileinrichtung so ausgebildet ist, dass zwei um einen Winkel, insbesondere einen Winkel von 90°, zueinander versetzt angeordnete Kanäle (24,26) oder Öffnungen (203,221) der Stell- oder Ventileinrichtung getrennt voneinander ansteuerbar sind, insbesondere das zumindest eine weitere Heizelement (11) über eine mit dem einen Kanal (26) verbindbare oder verbundene Steigleitung von der Seite der Anordnung von Vor- und Rücklauf (80,81) aus, insbesondere von der Unterseite des Heizkörpers (1) her, mit Heizmedium versorgbar ist.
  7. Heizkörper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei Stell- oder Ventileinrichtungen (6) vorgesehen sind, wobei die zweite Stell- oder Ventileinrichtung (72) bei Anliegen eines hydraulischen Drucks öffnet.
  8. Heizkörper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Abstandshalte- und/oder Verbindungselemente (2,3,4,5,207,215,218) zwischen zwei Heizelementen (10,11) zumindest eine Einrichtung (23,33,35,43,53,54) zum Verschluss und/oder zur Durchflussreduzierung umfassen, insbesondere die Einrichtung zur Durchflussreduzierung in Form eines Blendenelements (33,54) ausgebildet und an den Heizkörpertyp anpassbar oder angepasst ist, insbesondere das Blendenelement (33,54) am Rand verteilt eine Anzahl von Ausbrüchen oder Öffnungen aufweist.
  9. Stell- oder Ventileinrichtung (6) zur Verwendung an einem Heizkörper (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein von außen betätigbares Element mit einer Wegübersetzung zum Öffnen und Verschließen zumindest zweier Öffnungen (24,25) vorgesehen ist, wobei ein erster Kolben (61) und ein zweiter Kolben (62) mit geringeren Abmessungen als der erste Kolben (61) in einem inkompressiblen Medium hydraulisch verbunden und miteinander verschiebbar sind, oder dass ein mit zwei Kolben (201, 202) versehener Doppelkolben (200) zum Öffnen und Verschließen zumindest zweier Öffnungen (24,25,203,221) vorgesehen ist, wobei der erste Kolben (201) von außen bestätigbar und der zweite Kolben (202) mit dem ersten Kolben (201) verbunden ist und die Kolben miteinander verschiebbar sind.
  10. Stell- oder Ventileinrichtung (6) zur Verwendung an einem Heizkörper (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein von außen betätigbares erstes Element (161) und in einem Gelenkpunkt (165) miteinander gelenkig verbundene Stabelemente (162,163,164) vorgesehen und so miteinander verbunden sind, dass die Stabelemente bei Betätigen des ersten Elements (161) sich entlang einer Schräge bewegen unter Ändern des jeweiligen Winkels zueinander.
  11. Stell- oder Ventileinrichtung (6) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Rückholfederelement, insbesondere Druckfederelement (65), in Wirkverbindung mit dem zweiten Kolben (62) zum Zurückbewegen in dessen oder ein Rückholfederelement, insbesondere Zugfederelement (167), in Wirkverbindung mit dem Gelenkpunkt (165) zum Zurückbewegen der Stabelemente in ihre vorgebbare Ausgangsposition vorgesehen ist.
  12. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Stell- oder Ventileinrichtung (6) zur Verwendung an einem Heizkörper (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stell- oder Ventileinrichtung (6) mit einer Einrichtung zur KV-Wert-Voreinstellung versehen ist.
  13. Heizkörper (1) oder Stell- oder Ventileinrichtung (6) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung zur KV-Wert-Voreinstellung ein Blendenelement (101) ist, insbesondere ein verdrehbar einstellbar angeordnetes und mit Öffnungen (102,103) versehenes Blendenelement (101), insbesondere die Öffnungen des Blendenelements (101) so anordbar oder angeordnet sind, dass sie zumindest zwei Kanäle (24,25) zum Zuführen von Heizmedium in die zumindest zwei Heizelemente (10,11) zumindest teilweise überdecken.
  14. Heizkörper (1) nach einem Ansprüche 1 bis 8 oder 12 oder 13 oder Stell- oder Ventileinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die stirnseitige Kontur des zumindest einen oder des Kolbens zum getrennten Öffnen von Kanälen (24,25,26) oder Öffnungen (203,221) zur Zufuhr von Heizmedium zu den Heizelementen (10,11) kegelförmig und/oder planflächig ausgebildet oder ein stufenförmiger und mit einer schrägen Fläche versehener Kolben zum getrennten Öffnen von Kanälen (24,25,26) zur Zufuhr von Heizmedium zu den Heizelementen (10,11) vorgesehen ist, insbesondere eine Verdrehsicherung für den stufenförmigen Kolben vorgesehen ist.
  15. Stell- oder Ventileinrichtung (6) zur Verwendung an einem Heizkörper (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stell- oder Ventileinrichtung ein Druckventil (71,72) umfasst.
EP11000093A 2011-01-07 2011-01-07 Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper Withdrawn EP2474789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000093A EP2474789A1 (de) 2011-01-07 2011-01-07 Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000093A EP2474789A1 (de) 2011-01-07 2011-01-07 Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2474789A1 true EP2474789A1 (de) 2012-07-11

Family

ID=44072548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000093A Withdrawn EP2474789A1 (de) 2011-01-07 2011-01-07 Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2474789A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019557A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Korado, A.S. Method of controlling the flow of heating medium through a multiple row radiator and a radiator for implementing this method
WO2014071896A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Korado, A.S. Connecting element providing connection of two heating radiator plates
WO2015027967A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Korado A.S. Connecting element with regulation providing connection of two heating plates of multiple radiator
AT521052B1 (de) * 2018-09-28 2019-10-15 Rettig Austria Gmbh Heizkörper
WO2023083395A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Korado, A.S. Set for heating water distribution to and from a two-plate or single-plate radiator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037769A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Plattenheizkörper
DE202007010727U1 (de) * 2007-07-31 2007-09-27 Kermi Gmbh Vorschaltgarnitur für Heizkörper
DE202007010726U1 (de) * 2007-07-31 2007-09-27 Kermi Gmbh Heizkörper mit Teillastfunktion
DE102007036141A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper
DE102007036139A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037769A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Plattenheizkörper
DE202007010727U1 (de) * 2007-07-31 2007-09-27 Kermi Gmbh Vorschaltgarnitur für Heizkörper
DE202007010726U1 (de) * 2007-07-31 2007-09-27 Kermi Gmbh Heizkörper mit Teillastfunktion
DE102007036141A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper
DE102007036139A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019557A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Korado, A.S. Method of controlling the flow of heating medium through a multiple row radiator and a radiator for implementing this method
EA028000B1 (ru) * 2012-07-31 2017-09-29 КОРАДО, а.с. Способ управления потоком теплоносителя через многорядный радиатор и радиатор для осуществления этого способа
WO2014071896A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Korado, A.S. Connecting element providing connection of two heating radiator plates
EA027457B1 (ru) * 2012-11-06 2017-07-31 КОРАДО, а.с. Соединительный элемент, обеспечивающий соединение двух пластин отопительного радиатора
WO2015027967A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Korado A.S. Connecting element with regulation providing connection of two heating plates of multiple radiator
EA031557B1 (ru) * 2013-08-29 2019-01-31 КОРАДО, а.с. Соединительный элемент с регулятором, обеспечивающий соединение двух нагревательных пластин многорядного радиатора
AT521052B1 (de) * 2018-09-28 2019-10-15 Rettig Austria Gmbh Heizkörper
AT521052A4 (de) * 2018-09-28 2019-10-15 Rettig Austria Gmbh Heizkörper
WO2023083395A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Korado, A.S. Set for heating water distribution to and from a two-plate or single-plate radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010541A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
EP2087291B1 (de) ABGLEICHSYSTEM FÜR EINE FUßBODENTEMPERIERUNGS-ANORDNUNG
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
DE112012005370T5 (de) Wärmetauscher mit integriertem thermischem Umgehungsventil
EP2474789A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE10253469A1 (de) Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102004020589A1 (de) Temperaturabhängige Strömungsregelventile für Motorkühlsysteme
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE19912821C2 (de) Ventilanordnung
DE102008004161A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT8713U1 (de) Plattenheizkörper für die kombinierte heizung
DE19643902C2 (de) Ventileinrichtung sowie Heizkörper mit dieser
DE202010014349U1 (de) Gehäuse für eine Stell- oder Ventileinrichtung
DE10012485B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen
DE102011084297A1 (de) Anschlusskörper für einen Heizkörper
EP3988854A1 (de) Verschlusseinheit einer lüftungsvorrichtung
EP0700501B1 (de) Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle
DE102008041694A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung eines elektronischen Steuergeräts sowie ein elektronisches Steuergerät
EP1789747B1 (de) Wärmetauscher
DE19709534A1 (de) Von Fluid als Wärmeträger durchströmbarer Heizkörper
EP1598543A1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung
EP1231088B1 (de) Mehrkanalige Klimaanlage mit einheitlich leistungsgesteuertem Heizkörper
DE102016214086A1 (de) Wärmeübertrager
DE69400929T2 (de) Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190801