DE10012485B4 - Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE10012485B4
DE10012485B4 DE10012485A DE10012485A DE10012485B4 DE 10012485 B4 DE10012485 B4 DE 10012485B4 DE 10012485 A DE10012485 A DE 10012485A DE 10012485 A DE10012485 A DE 10012485A DE 10012485 B4 DE10012485 B4 DE 10012485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
temperature
outside air
open position
control means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012485A1 (de
Inventor
Gerd Heybey
Vagn Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEYBEY HEIKO
Original Assignee
HEYBEY HEIKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEYBEY HEIKO filed Critical HEYBEY HEIKO
Priority to DE10012485A priority Critical patent/DE10012485B4/de
Publication of DE10012485A1 publication Critical patent/DE10012485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012485B4 publication Critical patent/DE10012485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/187Condition responsive controls for regulating combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/19Supplying combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/02Solid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte, beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen,
mit einem Fühler zum Abfühlen der Temperatur in dem Brennraum oder einer von dieser Temperatur abhängigen Temperatur,
mit Steuermitteln zum Steuern wenigstens eines Sperrorganes für die Verbrennungsluft, das zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, wobei die Steuermittel in Abhängigkeit von der von dem Fühler abgeführten Temperatur das Sperrorgan zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung steuern,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrorgan in der Offenstellung einen mit dem Brennraum (8) sowie mit einem Außenluftanschluß (12) in Verbindung stehenden Zuführkanal (10) zur Zuführung von Außenluft zu dem Brennraum (8) für den Durchtritt von Außenluft freigibt und in der Sperrstellung den Zuführkanal (10) gegen den Durchtritt von Außenluft sperrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte, beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen.
  • Einzelfeuerstätten in Form von Kaminöfen werden in großem Umfang eingesetzt, da sie ein Heizen mit Holz und somit eine Unabhängigkeit von der Gas- und Elektrizitätsversorgung ermöglichen, einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und darüber hinaus noch optisch ansprechend sind, da das brennende Feuer beobachtet werden kann. Derartige Kaminöfen beziehen die zur Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft im allgemeinen aus der Raumluft. Die Aufnahme von Verbrennungsluft aus der Raumluft führt jedoch bei sogenannten "Niedrigenergiehäusern", die gegen die Umgebung dichtschließend ausgebildet sind und in denen ein Raumluftunterdruck auftreten kann, zu Problemen.
  • Durch US 4,141,336 ist eine Einrichtung der betreffenden Art zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte bekannt, die einen Fühler zum Abfühlen der Temperatur in dem Brennraum aufweist. Die bekannte Einrichtung weist ferner Steuermittel zum Steuern eines Sperrorganes für die Verbrennungsluft auf, das zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, wobei die Steuermittel in Abhängigkeit von der von dem Fühler abgefühlten Temperatur das Sperrorgan zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung steuern. Bei der bekannten Einrichtung wird die Verbrennungsluft aus der Raumluft bezogen, so daß die bekannte Einrichtung zur Verwendung in Niedrigenergiehäusern nicht geeignet ist.
  • Durch AT 390 832 B ist ein Kachelgrundofen bekannt, bei dem die Verbrennungsluft ebenfalls aus der Raumluft bezogen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die den Betrieb von Einzelfeuerstätten, beispielsweise Öfen, Kaminöfen, Herden oder dergleichen in einfacher und unkomplizierter Weise auch in sogenannten Niedrigenergiehäusern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 ange gebene Lehre gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Betrieb von Einzelfeuerstätten in sogenannten Niedrigenergiehäusern die Verbrennungsluft zu dem Brennraum der Einzelfeuerstätte als Außenluft von außerhalb des Hauses zugeführt werden sollte. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die Außenluftzufuhr in Abhängigkeit von der Temperatur, die im Brennraum der Einzelfeuerstätte herrscht, wenigstens teilweise automatisch zu steuern. Hierzu sieht die Erfindung einen Fühler vor, der die Temperatur in dem Brennraum oder eine von der Temperatur in dem Brennraum abhängige Temperatur abfühlt. In Abhängigkeit von der abgefühlten Temperatur steuern erfindungsgemäß Steuermittel ein Sperrorgan an, das in einer Offenstellung einen mit dem Brennraum in Verbindung stehenden Zuführkanal zur Zuführung von Außenluft zu dem Brennraum für den Durchtritt von Außenluft freigibt und in einer Sperrstellung den Kanal gegen den Durchtritt von Außenluft sperrt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht in einfacher und zuverlässiger Weise eine voll- oder teilautomatische Steuerung der Zufuhr von Außenluft zum Brennraum der Einzelfeuerstätte. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Einrichtung einfach im Aufbau und kostengünstig herstellbar.
  • Die Steuermittel können in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Steuermittel eine elektrische oder elektronische Schaltung aufweisen und daß der Fühler einen thermoelektrischen Wandler aufweist, dessen Ausgang mit dem Eingang der Schaltung verbunden ist, derart, daß das elektrische Ausgangssignal des Wandlers ein Eingangssignal der Schaltung bildet. Bei dieser Aus führungsform arbeiten die Steuermittel somit elektrisch oder elektronisch. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar.
  • Die Steuermittel können jedoch auch mechanisch ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht hierzu vor, daß der Fühler ein Bimetallelement aufweist, das mechanisch mit dem Sperrorgan derart verbunden ist, daß das Bimetallelement das Sperrorgan in seine Offenstellung bewegt, wenn sich das Bimetallelement erwärmt, und das Sperrorgan in seine Schließstellung bewegt, wenn sich das Bimetallelement abkühlt, und so die Steuermittel bildet. Bei dieser Ausführungsform bildet das Bimetallelement den Fühler und die Steuermittel, die somit rein mechanisch arbeiten. Auf diese Weise ist die Steuerung der Außenluftzufuhr von einer Stromversorgung völlig unabhängig.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Sperrorgan an einem Schwenkhebel angeordnet ist, der mit dem Bimetallelement verbunden ist und zwischen einer ersten Schwenklage, in der sich das Sperrorgan in seiner Schließstellung befindet, und einer zweiten Schwenklage, in der sich das Sperrorgan in seiner Offenstellung befindet, schwenkbar ist, wobei das Bimetallelement bei Erwärmung den Schwenkhebel in die zweite Schwenklage schwenkt und so das Sperrorgan in seine Offenstellung steuert. Diese Ausführungsform ist robust und einfach im Aufbau und damit kostengünstig sowie langlebig.
  • Grundsätzlich kann das Sperrorgan ausschließlich unter der Wirkung der elektrischen oder mechanischen Steuermittel betätigt werden. Eine Weiterbildung sieht jedoch vor, daß das Sperrorgan zusätzlich manu ell betätigbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Außenluftzufuhr beispielsweise manuell geöffnet und unter Wirkung der Steuermittel automatisch geschlossen werden.
  • Die Steuerung der Zufuhr von Außenluft zu dem Brennraum kann beispielsweise derart erfolgen, daß die Steuermittel das Sperrorgan in seine Offenstellung steuern, wenn die Temperatur in dem Brennraum einen vorgegebenen Wert überschreitet, und/oder das Sperrorgan in seine Schließstellung steuern, wenn die Temperatur in dem Brennraum den vorgegebenen Wert unterschreitet, wie dies eine Ausführungsform vorsieht. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise das Öffnen der Außenluftzufuhr beim Anstieg der Temperatur in dem Brennraum und das Schließen der Außenluftzufuhr beim Abfallen der Temperatur in dem Brennraum bei der gleichen Temperatur erfolgen. Die Steuerung der Außenluftzufuhr erfolgt dann vollautomatisch. Es ist jedoch auch möglich, die Außenluftzufuhr von Hand zu öffnen und automatisch zu schließen, wenn die Temperatur in dem Brennraum abfällt und die vorbestimmte Temperatur erreicht, bzw. die Außenluftzufuhr beim Erreichen der vorgegebenen Temperatur automatisch zu öffnen, wenn die Temperatur ansteigt, die Außenluftzufuhr dann jedoch manuell zu schließen.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Steuermittel das Sperrorgan in seine Offenstellung steuern, wenn die Temperatur in dem Brennraum einen vorgegebenen ersten Wert überschreitet, und/oder das Sperrorgan in seine Schließstellung steuern, wenn die Temperatur in dem Brennraum einen vorgegebenen zweiten Wert unterschreitet. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise das Öffnen der Außenluftzufuhr beim Anstieg der Temperatur in dem Brennraum und das Schließen der Außenluftzufuhr beim Abfallen der Temperatur in dem Brennraum bei unterschiedlichen Temperaturwerten erfolgen. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Öffnen und Schließen der Außenluftzufuhr vollautomatisch oder teilautomatisch erfolgen, wie im Zusammenhang mit der vorgenannten Ausführungsform erläutert.
  • Grundsätzlich kann der oder jeder vorgegebene Wert der Temperatur, bei dem die Steuermittel das Sperrorgan in seine Offenstellung bzw. seine Schließstellung steuern, fest sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß der oder jeder vorgegebene Wert der Temperatur, bei dem die Steuermittel das Sperrorgan ansteuern, einstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine größere Flexibilität in der Steuerung der Außenluftzufuhr erreicht.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn ein Fühler vorgesehen ist. Es können jedoch auch wenigstens zwei entfernt voneinander angeordnete Fühler vorgesehen sein, wie dies eine andere Weiterbildung vorsieht. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise sowohl die Temperatur im Brennraum als auch die Temperatur im Strömungsweg von aus dem Brennraum ausströmenden Abgasen, die von der Temperatur in dem Brennraum abhängig ist, abgefühlt und zur Steuerung der Außenluftzufuhr herangezogen werden.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann wenigstens ein Fühler in dem Brennraum angeordnet sein und/oder kann wenigstens ein Fühler im Strömungsweg von aus dem Brennraum ausströmenden Abgasen angeordnet sein, wie dies andere Weiterbildungen vorsehen.
  • Das Sperrorgan kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist das Sperrorgan jedoch durch eine Klappe oder einen Schieber gebildet. Diese Ausführungsform ist einfach im Aufbau und robust.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Sperrorgan mittels einer motorischen, von den Steuermitteln ansteuerbaren Antriebseinrichtung zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung bewegbar ist.
  • Das Sperrorgan kann an beliebiger Stelle in dem Zuführkanal für die Außenluft angeordnet sein. Eine Ausführungsform sieht vor, daß das Sperrorgan im Bereich des dem Brennraum abgewandten Endes des Zuführkanales angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Absperren des Zuführkanales im Bereich seiner Verbindung mit der Außenluft. Auf diese Weise ist vermieden, daß kalte Außenluft in dem Kanal steht und diesen abkühlt. Bei Absperrung des Zuführkanales im Bereich des Außenluftanschlusses ist eine unerwünschte Abkühlung des Kanales vermieden. Somit erwärmt sich kalte Außenluft beim Durchströmen des Kanales. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere Verbrennung.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn der Zuführkanal zu einer einzigen Verbrennungslufteinlaßöffnung in dem Brennraum führt. Der Zuführkanal kann jedoch auch zu mehreren Verbrennungslufteinlaßöffnungen in dem Brennraum führen, wie dies eine vorteilhafte Weiterbildung vorsieht. Diese Ausführungsform ermöglicht die Zuführung von Außenluft zu unterschiedlichen Bereichen des Brennraumes. So kann die Außenluft beispielsweise von oben und von unten dem Brennraum zugeführt werden. Auf diese Weise ist eine gleichmäßigere Verteilung der Außenluft in den Brenn raum ermöglicht. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Verbrennung.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist zweckmäßigerweise jeder Verbrennungslufteinlaßöffnung ein Sperrorgan zugeordnet. Auf diese Weise ist ein Öffnen und Verschließen jeder Verbrennungslufteinlaßöffnung ermöglicht. Bei der vorgenannten Ausführungsform ist es grundsätzlich ausreichend, daß die Sperrorgane, die jeweils den Verbrennungslufteinlaßöffnungen zugeordnet sind, gemeinsam betätigbar sind. Es ist jedoch vorteilhaft, daß die Sperrorgane unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wie dies eine Ausführungsform vorsieht. Auf diese Weise ist eine feinere Steuerung der Zufuhr von Außenluft zu dem Brennraum durch Öffnen und Schließen einzelner Verbrennungslufteinlaßöffnungen ermöglicht.
  • Um den Strömungsweg der Außenluft in dem Zuführkanal zu verlängern und somit eine Erwärmung der Außenluft beim Durchströmen des Zuführkanales zu fördern, kann in dem Zuführkanal wenigstens ein von der den Zuführkanal durchströmenden Außenluft umströmtes Strömungshindernis angeordnet sein, wie dies eine vorteilhafte Ausführungsform vorsieht.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Strömungshindernis durch eine im wesentlichen vertikale Platte oder dergleichen gebildet ist. Diese Ausführungsform ist besonders einfach im Aufbau und damit kostengünstig herstellbar.
  • Eine andere außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß der Zuführkanal in einem gegen die Umgebung abgedichteten Anschlußelement gebildet ist, das mit der Einzelfeuerstätte verbindbar ist und einen Außenluft einlaß und eine Außenluftauslaß aufweist, der dicht an einen Verbrennungslufteinlaß des Brennraumes anschließbar ist, und daß das oder jedes Sperrorgan an dem Anschlußelement angeordnet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht in einfacher Weise die Nachrüstung bestehender Einzelfeuerstätten mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung. Nach Montage des Anschlußelementes müssen lediglich noch die Bauteile der erfindungsgemäßen Einrichtung, nämlich der Fühler und die Steuermittel, installiert werden, was jedoch einfach und ohne großen Aufwand möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform mit dem Bimetallelement ist es grundsätzlich ausreichend, wenn das Bimetallelement mit einem einzigen Sperrorgan verbunden ist und dieses in Abhängigkeit von der Temperatur des Bimetallelementes zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung bewegt. Falls mehrere Sperrorgane vorhanden sind, kann jedem der Sperrorgane ein Bimetallelement zugeordnet sein. Zur Vereinfachung des Aufbaus von solchen Ausführungsformen, die mehrere Sperrorgane aufweisen, sieht eine Weiterbildung vor, daß das Bimetallelement mit wenigstens zwei Sperrorganen verbunden ist zum Bewegen der Sperrorgane zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung in Abhängigkeit von der Temperatur des Bimetallelementes. Bei dieser Ausführungsform steuert somit ein Bimetallelement mehrere Sperrorgane an, so daß der Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung besonders einfach gestaltet ist. Bei entsprechender Ausbildung des Bimetallelementes und der mechanischen Verbindung zwischen Bimetallelement und den Sperrorganen können diese von dem Bimetallement gleichzeitig oder zeitlich aufeinanderfolgend angesteuert werden.
  • Eine Einzelfeuerstätte, insbesondere ein Kamin ofen, der eine erfindungsgemäße Einrichtung aufweist, ist im Anspruch 22 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 in stark schematisierter Darstellung einen Vertikalschnitt durch einen mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestatteten Kaminofen,
  • 2 in stark schematisierter Darstellung einen Vertikalschnitt durch einen Kaminofen, bei dem der Zuführkanal zur Zuführung von Außenluft zu dem Brennraum in einem separaten Anschlußelement gebildet ist und
  • 3 in gleicher Darstellung wie 1 einen mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestatteten Kaminofen.
  • Gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt stark schematisch einen Vertikalschnitt durch einen in einem Raum 2 eines Hauses 4 aufgestellten Kaminofen 6, der in seinem Aufbau allgemein bekannt ist und daher hier nicht näher erläutert wird.
  • Der Kaminofen 6 weist einen Brennraum 8 auf, der zur Verbrennung von Holz vorgesehen ist. Zur Zuführung von Außenluft von außerhalb des Hauses 4 zu dem Brennraum 8 ist ein Zuführkanal 10 vorgesehen, dessen dem Brennraum 8 abgewandtes Ende mit einem Außenluftanschluß 12 des Hauses 4 verbunden ist und der zu zwei Verbrennungslufteinlaßöffnungen 14, 16 in dem Brennraum 8 führt, von denen die Verbrennungslufteinlaßöffnung 16 im oberen Bereich und die Verbrennungslufteinlaßöffnung 14 im unteren Bereich des Brennraumes 8 angeordnet ist. Die Einrichtung weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Fühler 18 auf, der im oberen Bereich des Brennraumes 8 angeordnet ist und die Temperatur in diesem abfühlt. Der Fühler 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen thermoelektrischen Wandler gebildet, dessen Ausgang über eine Leitung 20 mit Steuermitteln 22 verbunden ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel eine elektrische Schaltung aufweisen, deren Eingangssignal das Ausgangssignal des Fühlers 18 ist. Die Steuermittel 22 dienen zur Ansteuerung von drei Sperrorganen, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Schieber 24, 26, 28 gebildet sind, die jeweils mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten elektromotorischen, von den Steuermitteln 22 ansteuerbaren Antriebseinrichtung zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar sind. In der Sperrstellung sperren die Schieber 24, 26, 28 den Zuführkanal 10 gegen den Durchtritt von Außenluft zu dem Brennraum 8, während sie in der Offenstellung den Zuführkanal 10 für den Durchtritt von Außenluft freigeben.
  • Hierbei ist der Schieber 28 im Bereich des dem Brennraum 8 abgewandten Endes des Zuführkanales 10 angeordnet, und der Schieber 24 ist der Verbrennungslufteinlaßöffnung 16 und der Schieber 26 der Verbrennungslufteinlaßöffnung 14 zugeordnet.
  • Anstelle der drei Schieber 24, 26, 28 kann auch lediglich ein einziger Schieber verwendet werden, der an beliebiger Stelle in dem Zuführkanal 10 angeordnet sein kann.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung ist wie folgt:
  • Bei Betrieb wird der Kaminofen 6 mit Holz befeuert, wobei die Temperatur in dem Brennraum 8 ansteigt. Überschreitet oder erreicht die Temperatur in dem Brennraum 8 einen vorbestimmten Wert, so steuern die Steuermittel 22 die Schieber 24, 26, 28 in ihre Offenstellung, so daß durch den Außenluftanschluß 12 Außenluft in dem Zuführkanal 10 einströmt und von diesem über die Verbrennungslufteinlaßöffnungen 14, 16 in den Brennraum 8 strömt, wie in 1 durch Pfeile 30 angedeutet. Auf diese Weise wird dem Feuer Außenluft als Verbrennungsluft zugeführt, so daß eine gleichmäßige Verbrennung in dem Brennraum 8 gewährleistet ist, ohne daß die Verbrennungsluft aus der Raumluft aufgenommen werden muß.
  • Sinkt die Temperatur in dem Brennraum 8, beispielsweise dann, wenn kein Holz mehr nachgelegt wird und das Feuer somit erlischt, unter einen vorgegebenen Wert, so steuern die Steuermittel 22 die Schieber 24, 26, 28 in ihre Sperrstellung, so daß diese den Zuführkanal 10 gegen den Durchtritt von Außenluft zu dem Brennraum 8 sperren.
  • Die Einrichtung ermöglicht somit in einfacher Weise die Steuerung der Zufuhr von Außenluft zu dem Brennraum 8, so daß ein gleichmäßiges Brennen des Feuers gewährleistet ist.
  • Falls erforderlich, können zusätzlich zu dem Fühler 18 noch weitere Fühler vorgesehen sein. Beispielsweise kann im unteren Bereich des Brennraumes 8 ein weiterer Fühler angeordnet sein. Die Steuerung der Schieber 24, 26, 28 kann dann beispielsweise derart erfolgen, daß bei Außenluftbedarf zunächst der Schieber 28 geöffnet wird und die Schieber 24, 26 in Abhängigkeit von den im oberen Bereich und im unteren Bereich des Brennraumes 8 abgefühlten Temperaturen unabhängig voneinander angesteuert werden.
  • 2 zeigt stark schematisch einen Vertikalschnitt durch einen Kaminofen 6, der mit einem gegen die Umgebung abgedichteten Anschlußelement 32 verbunden ist, in dem der Zuführkanal 10 zur Zuführung von Außenluft zu dem Brennraum 8 gebildet ist. Hierzu weist das Anschlußelement 32 einen Außenlufteinlaß 34 und Außenluftauslässe 36, 38 auf, die dicht an die Verbrennungslufteinlässe 14, 16 des Brennraumes 8 angeschlossen sind. Die Schieber 24, 26, 28 sind an dem Anschlußelement 32 angeordnet. Das Anschlußelement 32 ermöglicht in einfacher und kostengünstiger Weise die Nachrüstung bestehender Einzelfeuerstätten mit einer Einrichtung. Nach Installation des Anschlußelementes müssen lediglich noch der Fühler 18 und die Steuermittel 22 installiert und der Fühler 18 mit den Steuermitteln 22 sowie die Steuermittel 22 mit den Schiebern 24, 26, 28 verbunden werden. Um den Strömungsweg der Außenluft in dem Zuführkanal zu verlängern und eine Vorwärmung der Außenluft zu erzielen, ist im Strömungsweg der Außenluft in dem Zuführkanal 10 ein Strömungshindernis in Form einer im wesentlichen vertikalen Platte angeordnet, die von der den Kanal 10 durchströmenden Außenluft mäanderförmig umströmt wird.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung dargestellt, bei dem der Fühler und die Steuermittel durch ein Bime tallelement 42 gebildet sind, das in dem Brennraum 8 angeordnet ist. Das Sperrorgan ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Platte 44 ausgebildet, die an einem Schwenkhebel 46 angeordnet ist, der mit dem Bimetallelement 42 verbunden ist und um eine Schwenkachse 48 zwischen einer in 3 dargestellten ersten Schwenklage, in der sich die Platte 44 in ihrer Schließstellung befindet, und in einer zweiten Schwenklage, in der sich die Platte 44 in ihrer Offenstellung befindet, schwenkbar ist. Eine Erwärmung des Bimetallelementes 42 führt beim Erreichen einer vorbestimmten, vom Aufbau des Bimetallelementes 42 abhängigen Temperatur zu einem Verschwenken des Schwenkhebels 46 aus der Zeichenebene heraus, so daß die Platte 44 die Verbrennungslufteinlaßöffnung 16 freigibt und Außenluft in den Brennraum des Kaminofens 6 einströmt. Beim Abkühlen des Bimetallelementes 42 schwenkt der Schwenkhebel 46 in die in 3 dargestellte Schwenklage zurück, so daß die Verbrennungslufteinlaßöffnung 16 gegen einen Eintritt von Außenluft gesperrt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der Verbrennungslufteinlaßöffnung 14 ein Sperrorgan in Form einer weiteren Platte 50 zugeordnet, die über einen weiteren Schwenkhebel 52 schwenkfest mit der Schwenkachse 48 verbunden ist, so daß beim Verschwenken des Schwenkhebels 46 der Schwenkhebel 52 mit verschwenkt. Auf diese Weise steuert das Bimetallelement 42 nicht nur die Platte 44 zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung, sondern auch die weitere Platte 50. In der Offenstellung der Platten 44, 50 strömt somit Außenluft sowohl über die Verbrennungslufteinlaßöffnung 16 als auch über die Verbrennungslufteinlaßöffnung 14 in den Brennraum 8.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Steuerung der Platten 44, 50, die die Sperrorgane bilden, zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung somit rein mechanisch und unabhängig von einer Stromversorgung.

Claims (22)

  1. Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte, beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen, mit einem Fühler zum Abfühlen der Temperatur in dem Brennraum oder einer von dieser Temperatur abhängigen Temperatur, mit Steuermitteln zum Steuern wenigstens eines Sperrorganes für die Verbrennungsluft, das zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, wobei die Steuermittel in Abhängigkeit von der von dem Fühler abgeführten Temperatur das Sperrorgan zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung steuern, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan in der Offenstellung einen mit dem Brennraum (8) sowie mit einem Außenluftanschluß (12) in Verbindung stehenden Zuführkanal (10) zur Zuführung von Außenluft zu dem Brennraum (8) für den Durchtritt von Außenluft freigibt und in der Sperrstellung den Zuführkanal (10) gegen den Durchtritt von Außenluft sperrt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (22) eine elektrische oder elektronische Schaltung aufweisen und daß der Fühler einen thermoelektrischen Wandler aufweist, dessen Ausgang mit dem Eingang der Schaltung verbunden ist, derart, daß das elektrische Ausgangssignal des Wandlers ein Eingangssignal der Schaltung bildet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler ein Bimetallelement (42) aufweist, das mechanisch mit dem Sperrorgan derart verbunden ist, daß das Bimetallelement (42) das Sperrorgan in seine Offenstellung bewegt, wenn sich das Bimetallelement (42) erwärmt, und das Sperrorgan in seine Schließstellung bewegt, wenn sich das Bimetallelement (42) abkühlt, und so die Steuermittel bildet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan an einem Schwenkhebel (46) angeordnet ist, der mit dem Bimetallelement (42) verbunden ist und zwischen einer ersten Schwenklage, in der sich das Sperrorgan in seiner Schließstellung befindet, und einer zweiten Schwenklage, in der sich das Sperrorgan in seiner Offenstellung befindet, schwenkbar ist, wobei das Bimetallelement (42) bei Erwärmung den Schwenkhebel (46) in die zweite Schwenklage schwenkt und so das Sperrorgan in seine Offenstellung steuert.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan manuell betätigbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Steuermittel (22) das Sperrorgan in seine Offenstellung steuern, wenn die Temperatur in dem Brennraum (8) einen vorgegebenen Wert überschreitet, und/oder das Sperrorgan in seine Schließstellung steuern, wenn die Temperatur in dem Brennraum (8) den vorgegebenen Wert unterschreitet.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (22) das Sperrorgan in seine Offenstellung steuern, wenn die Temperatur in dem Brennraum (8) einen vorgegebenen ersten Wert überschreitet, und/oder das Sperrorgan in seine Schließstellung steuern, wenn die Temperatur in dem Brennraum (8) einen vorgegebenen zweiten Wert unterschreitet.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder vorgegebene Wert der Temperatur, bei dem die Steuermittel (22) das Sperrorgan ansteuern, einstellbar ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei entfernt voneinander angeordnete Fühler (18) vorgesehen sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Fühler (18) in dem Brennraum (8) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Fühler (18) im Strömungsweg von aus dem Brennraum (8) ausströmenden Abgasen angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan eine Klappe oder ein Schieber (28) ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan mittels einer motorischen, von den Steuermitteln ansteuerbaren Antriebseinrichtung zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung bewegbar ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan im Bereich des dem Brennraum (8) abgewandten Endes des Zuführkanals (10) angeordnet ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (10) zu mehreren Verbrennungslufteinlaßöffnungen (14, 16) in dem Brennraum (8) führt.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbrennungslufteinlaßöffnung (14, 16) ein Sperrorgan (26, 24) zugeordnet ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane (24, 26, 28) unabhängig voneinander steuerbar sind.
  18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zuführkanal (10) wenigstens ein von der den Zuführkanal (10) durchströmenden Außenluft umströmtes Strömungshindernis angeordnet ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, daß das Strömungshindernis durch eine im wesentlichen vertikale Platte (40) oder dergleichen gebildet ist.
  20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal in einem gegen die Umgebung abgedichteten Anschlußelement (32) gebildet ist, das mit der Einzelfeuerstätte verbindbar ist und einen Außenlufteinlaß (34) und einen Außenluftauslaß (36, 38) aufweist, der dicht an einen Verbrennungslufteinlaß (14, 16) des Brennraumes (8) anschließbar ist, und daß das oder jedes Sperrorgan an dem Anschlußelement (32) angeordnet ist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (42) mit wenigstens zwei Sperrorganen verbunden ist zum Bewegen der Sperrorgane zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung in Abhängigkeit von der Temperatur des Bimetallelementes (42).
  22. Einzelfeuerstätte, insbesondere Kaminofen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE10012485A 2000-03-15 2000-03-15 Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen Expired - Fee Related DE10012485B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012485A DE10012485B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012485A DE10012485B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012485A1 DE10012485A1 (de) 2001-09-27
DE10012485B4 true DE10012485B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=7634735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012485A Expired - Fee Related DE10012485B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012485B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057349A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Karl Stefan Riener Zuluftsteuerung einer Biomassefeuerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503346B1 (de) * 2003-03-20 2008-02-15 Huemer Gmbh F Verbrennungsvorrichtung mit einer einrichtung zur regelung der luftzufuhr
FR2887014B1 (fr) * 2005-06-09 2007-08-10 Cheminees Seguin Duteriez Soc Foyer de combustion fonctionnant au bois a combustion amelioree
DE102009005178B4 (de) * 2009-01-15 2012-01-19 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen
GB201209713D0 (en) * 2012-05-31 2012-07-18 Thurlow Alan Improvements to air flow control for stoves
CN102818296A (zh) * 2012-08-14 2012-12-12 河南和福来金属有限公司 一种洁净燃烧的水胆壁炉
ITBO20120480A1 (it) * 2012-09-12 2014-03-13 Maribro Snc Di Mannina Giuseppe Fa Vier E Rivani Piano cottura con fornelli, bruciatori e simili, per risparmio energetico ad elevata sicurezza.
DK3258174T3 (da) 2016-06-16 2020-11-30 Nibe Ab Ovn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141336A (en) * 1977-01-27 1979-02-27 Fitch John C Fireplace stove
AT390832B (de) * 1987-03-16 1990-07-10 Kloss Erich Kachelgrundofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141336A (en) * 1977-01-27 1979-02-27 Fitch John C Fireplace stove
AT390832B (de) * 1987-03-16 1990-07-10 Kloss Erich Kachelgrundofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057349A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Karl Stefan Riener Zuluftsteuerung einer Biomassefeuerung
DE102006057349B4 (de) * 2006-12-05 2010-11-04 Karl Stefan Riener Zuluftsteuerung einer Biomassefeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012485A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001569B4 (de) Anlage zur Verschwelung eines Pyrolyseguts
DE102010010541A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE10012485B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen
DE10324634A1 (de) Ofen
EP2228603A2 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung eines Festbrennstoffofens und Ofen mit einer entsprechenden Leistungsregelung
AT505769B1 (de) Ofen
DE202007008344U1 (de) Kamineinsatz
EP2474789A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE2657954C3 (de) Ofen zur Zubereitung von Speisen
DE60210071T2 (de) Gasplatte, insbesondere kochplatte, mit sicherheitsventil
EP2071243B1 (de) Feuerungsanlage, insbesondere Kamin- oder Kachelofen
AT503346B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer einrichtung zur regelung der luftzufuhr
DE3309482C2 (de)
EP1436549B1 (de) Kaminheizeinsatz
AT503024B1 (de) Ofentür
AT11165U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare zuführen von scheitholz und ähnlichen brennstoffen zu einem verbrennungsofen
EP1925884A1 (de) Wärmequelle
DE2942483C2 (de) Offener Kamin
DE10002787B4 (de) Heizsystem für einen Raum
DE2709004A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung der angesaugten verbrennungsluft fuer vergasermotoren
EP0090778B1 (de) Zentralheizungs- und Kochherd
DE8327269U1 (de) Transportable heizeinrichtung
DE1751186B2 (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
DE202014104196U1 (de) Festbrennstofffeuerstätte
DE19834898A1 (de) Verbindungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee