EP2471997A1 - Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungseinrichtung - Google Patents

Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2471997A1
EP2471997A1 EP12001722A EP12001722A EP2471997A1 EP 2471997 A1 EP2471997 A1 EP 2471997A1 EP 12001722 A EP12001722 A EP 12001722A EP 12001722 A EP12001722 A EP 12001722A EP 2471997 A1 EP2471997 A1 EP 2471997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
water
washing machine
space
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Pfenniger
Hilmar Meienberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP12001722A priority Critical patent/EP2471997A1/de
Publication of EP2471997A1 publication Critical patent/EP2471997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • D06F39/40
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/45Cleaning or disinfection of machine parts, e.g. of heat exchangers or filters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/43Control of cleaning or disinfection of washing machine parts, e.g. of tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting

Abstract

Einem Wäschetrockner oder einem Waschautomaten wird Dampf in einen eine rotierbare Trommel (2) zur Aufnahme von Wäsche enthaltenden Raum (3) zugeführt. Ein Rotieren der Trommel (2) im bedampften Raum (3) mit mehr als 800 Umdrehungen pro Minute wird veranlasst. Vorzugsweise rotiert die leere Trommel (2) im bedampften Raum (3) mit mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner oder Waschautomaten sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners oder Waschautomaten.
  • Hintergrund
  • Derartige Geräte werden verwendet, um Wäsche zu waschen oder zu trocknen. Bei fortwährendem Betrieb ohne die Beigabe von heissem Wasser wie beispielsweise während eines Kochwaschgangs können dem Prozesswasser oder der Prozessluft ausgesetzte Bestandteile verkeimen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Wäschetrockner oder einen Waschautomaten sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners oder eines Waschautomaten anzugeben, bei dem auch entlegene Orte im Inneren des Gerätes entkeimt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Wäschetrockner oder einen Waschautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners oder Waschautomaten nach den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Erfindungsgemäss ist der Wäschetrockner bzw. Waschautomat so ausgestaltet, dass dem Raum, der die Trommel enthält, also beispielsweise der Bottich bei einem Waschautomaten oder der Raum, innerhalb dessen die Trommel bei einem Wäschetrockner rotiert, Dampf zugegeben wird. Dabei kann der Dampf ausserhalb dieses Raums erzeugt werden und in den Raum geleitet werden, oder aber der Dampf wird innerhalb des Raums erzeugt, beispielsweise durch das Erhitzen von dem Raum zugeführtem Wasser. Vorzugsweise wird in dieser Variante eine Aufheizung des Wassers auf eine Temperatur von mindestens 70°C, und bevorzugt mindestens 80°C erwirkt, um eine Temperatur der zu entkeimenden Teile von mindestens 60°C zu erreichen. Typischerweise enthält die Trommel Öffnungen an ihrer Aussenwand, sodass bei einem Bedampfen des Raumes sowohl der Trommelinnenraum als auch der Raum ausserhalb des Trommelinnenraums mit Dampf angefüllt wird.
  • In einem derart bedampften Raum wird die Trommel in Rotation versetzt. Dies hat zur Folge, dass die Trommel eine Ventilatorwirkung entfaltet, bei der typischerweise ein Unterdruck im Innenraum der Trommel erzegt wird, wodurch der Dampf radial nach aussen gepresst wird. Durch die Radiallüfterwirkung der rotierenden Trommel wird der Dampf auch an entlegene Orte und Winkel des Raumes transportiert wird und auch in nur schwer zugängliche Hohlräume getrieben und kann dort seine Reinigungswirkung bezüglich Verunreinigungen dieser Gerätebestandteile entfalten.
  • Dazu wird die Trommel mit mehr als 800 Umdrehungen pro Minute rotiert, vorzugsweise mit mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute, um die gewünschte Verteilung des Dampfes im Raum zu bewirken. Diese Drehzahlen entsprechen typischerweise den Drehzahlen eines Schleudergangs eines Waschautomaten. Im oben genannten Betrieb zum Reinigen von Bestandteilen des Geräts wird diese Rotation aber typischerweise mit leerer Trommel durchgeführt. Auch die Dampferzeugung erfolgt typischerweise bei leerer Trommel. Vorzugsweise wird dieser Betrieb, der auch als Hygiene-Dampfschleuder-Betrieb umschrieben werden kann, durch den Benutzer veranlasst. Dieser Betrieb kann dabei als Wahlprogramm aufgenommen werden und durch den Benutzer durch geeignete Programmwahlmittel ausgewählt werden. Bei Auswahl dieses Reinigungsprogramms wird dann davon ausgegangen, dass die Trommel vorgängig geleert wurde. In einer anderen Weiterbildung können aber auch die Erkenntnisse einer automatischen Beladungserkennung für die Trommel herangezogen werden. Eine solche Beladungserkennung kann Auskunft geben über den Beladungszustand der Trommel. So kann durch eine solche Beladungserkennung beispielsweise erkannt werden, ob die Trommel befüllt ist, oder aber sich in einem leeren oder wesentlich leeren Zustand befindet. Diese Information kann von geeigneten Sensoren geliefert werden, oder aber aus einem Rotationsbetrieb der Trommel abgeleitet werden. Sofern solche Informationen über den Beladungszustand vorliegen, können diese dazu verwendet werden, die Dampfzufuhr und/oder die Rotation mit hoher Geschwindigkeit nur einzuleiten, wenn eine annähernd leere Trommel erkannt wird.
  • Die Rotation der Trommel bei bedampftem Raum umfasst zumindest eine Situation, in der die Trommel rotiert wird, während der Dampf noch erzeugt oder zugeführt wird. Es soll aber auch eine Situation mit umfasst sein, in der die Dampferzeugung bzw. -zufuhr bereits beendet ist, der Raum mit Dampf angefüllt ist, und erst dann die Trommel in Rotation versetzt wird. Hierbei ruht also die Trommel während der Dampferzeugung, oder rotiert mit einer nur geringen Drehzahl.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weiterbildungen, die in Zusammenhang mit dem Waschautomaten oder dem Wäschetrockner ausdrücklich offenbart sind, seien auch als zum Verfahren zugehörig offenbart anzusehen, und umgekehrt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der einzigen Figur, die einen Schnitt durch einen stark vereinfacht dargestellten Waschautomaten gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Der in Fig. 1 dargestellte Waschautomat weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem eine Trommel 2 mit ungefähr horizontaler Drehachse angeordnet ist. Die Trommel 2 dient zur Aufnahme von zu waschender Wäsche. Sie ist wasserdurchlässig und in einem wasserdichten Raum 3 angeordnet, der auch Bottich genannt wird. Zum Zuführen und Abführen von Wasser sind Leitungen 5, 6 vorgesehen, welche mit einem elektrisch gesteuerten Ventil 7 und einer Ablaufpumpe 8 versehen sind. Ein Motor 9 dient zum Drehen der Trommel 2. Zum Steuern des Waschautomaten ist eine Steuerung 10 vorgesehen. Diese ist in der Lage, die oben erwähnten Komponenten aufgrund von Vorgaben des Benutzers und durch Auswertung von Sensor-Signalen zu steuern.
  • Bei einem typischen Waschvorgang wird Wäsche in die Trommel 2 eingebracht. Diese wird unter Zugabe von Wasser und Waschmitteln und unter Drehen der Trommel 2 gewaschen. Dabei wird soviel Wasser 11 in den Bottich eingefüllt, dass sich zumindest der untere Teil der Trommel 2 im Wasser befindet und die Wäsche benetzt wird. Typischerweise durchströmt dabei das über die Leitung 5 zugeführte Wasser eine nicht eingezeichnete Waschmittelschublade, in der das Wasser mit Waschmittel versetzt wird. Zum Aufheizen des Wassers auf eine gewünschte Waschtemperatur ist am Boden des Bottichs eine Heizung 12 vorgesehen. Nach dem Waschen wird, soweit der Benutzer dies verlangt hat, die Wäsche geschleudert, d.h. es wird der Wäsche durch schnelles Drehen der Trommel 2 Wasser entzogen. Nach dem Schleudern kann die Trommel 2 langsam abwechslungsweise in beide Richtungen gedreht ("reversiert") werden. Da die Trommel 2 eine im Wesentlichen horizontale Drehachse besitzt, wird dabei die Wäsche aufgelockert.
  • Das nachfolgend beschriebene Hygiene- bzw. Reinigungsprogramm dient der Reinigung des Bottichs und insbesondere auch seiner entlegenen Winkel, sowie der Reinigung von mit dem Bottich verbundener Elemente wie etwa der Waschmittelschublade, Zuleitungen, etc. Es wird dabei angenommen, dass dieses Programm gestartet wird, wenn sich keine zu waschende Wäsche in der Trommel 2 befindet. Das Reinigungsprogramm kann durch den Benutzer aktiviert werden, beispielsweise über einen Programmwahlschalter oder eine sonstige Eingabevorrichtung. Die Anzeige des Reinigungsprogramms mag den Benutzer noch einmal daran erinnern, dass dieses Programm ohne Wäsche in der Trommel 2 zur Durchführung vorgesehen ist.
  • Zu Beginn des Hygiene-Programms wird Dampf im Raum 3 erzeugt. Dazu wird zunächst der Sumpf des Bottichs mit Wasser 11 angefüllt wie in Figur 1 gezeigt. Das Wasser wird vorzugsweise über die Leitung 5 durch Öffnen des Ventils 7 zugeleitet. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durchströmt das Wasser wiederum die Waschmittelschublade, sodass das dem Bottich zugeführte Wasser mit Waschmittel versetzt ist und damit eine verbesserte Reinigungswirkung bei der Durchführung der Bottichreinigung erzielt werden kann. Das Wasser kann auch durch alternative Zuleitungen dem Bottich zugeführt werden, beispielsweise über eine in Figur 1 gezeigte, aber nicht notwendigerweise stets vorhandene weitere Zuleitung 13, gesteuert über ein Steuerventil 14, welche weitere Zuleitung 13 in einen unteren Bereich des Bottichs 3 mündet. In einer weiteren Weiterbildung kann das Wasser über einen Füllring eingelassen werden. Da die zum Bedampfen benötigte Wassermenge gering ist, kann alternativ auch Spülwasser, das aus dem letzten Spülgang in einem geeigneten Ausweichgefäss zurückbehalten wurde, dem Bottich wieder zugeführt werden.
  • Jedenfalls wird vorzugsweise soviel Wasser eingelassen, dass die Heizung 12 bedeckt ist, der Wasserpegel 14 jedoch noch unterhalb der Trommel 2 liegt. Würde der Wasserpegel oberhalb des unteren Trommelrandes liegen, so würde das nachfolgende Rotieren der Trommel 2 behindert und die erforderliche Drehzahl nicht erreicht werden. Eine geeignete Füllhöhe kann durch die Zugabe einer vordefinierten Wassermenge erreichet werden. Alternativ kann die Wasserzufuhr unterbunden werden, wenn ein Füllstandssensor eine maximal zulässige, oder aber eine als ausreichend erachteten Füllstand erkennt.
  • Wurde eine ausreichende Wassermenge, gegebenenfalls mit Waschmittel versetzt dem Bottich zugeführt, so wird vorzugsweise die Heizung 12 aktiviert. Sodann wird das im Sumpf vorhandene Wasser mit der Heizung 12 aufgeheizt, und zwar vorzugsweise mindestens auf 70°C, vorzugsweise aber auf mindestens 80°C, so dass es zu einer Dampfentwicklung im Bottich 3 kommt. Der Dampf dringt in die Trommel 2 ein und füllt im Übrigen leicht zugängliche Orte im Raum 3.
  • Im dargestellten Beispiel wird die Heizung 12, welche auch beim Waschen zum Heizen des Wassers verwendet wird, als Bedampfungseinrichtung eingesetzt. Es ist jedoch auch denkbar, eine separate Bedampfungseinrichtung bereitzustellen, die z.B. ausserhalb des Bottichs angeordnet werden kann.
  • Die Bedampfung, d.h. im vorliegenden Beispiel die Aktivierung der Heizung 12, dauert vorzugsweise zwischen 5 und 20 Minuten. Danach wird die Heizung 12 abgeschaltet. Die Zeitdauer der Beheizung kann dabei eine vordefinierte Festdauer sein. In einer Alternative kann ein mit dem Wasser in Kontakt stehender Temperatursensor vorgesehen sein, wobei bei Übersteigen eines Schwellwerts durch die damit gemessene Temperatur, beispielsweise von 85 °C, die Heizung 12 abgeschaltet wird. Alternativ dazu kann auch ein im Raum 3 angeordneter Temperatursensor verwendet werden oder aber ein im Raum angeordneter Feuchtesensor. Jeweils würde bei Übersteigen eines Schwellwertes angenommen, dass ausreichend Dampf zum Zwecke der Reinigung erzeugt wurde, und die Dampferzeugung zumindest temporär eingestellt werden kann. Ist die Trommel 2 während der Dampferzeugung noch nicht in Rotation versetzt, so kann gleichzeitig mit dem Einstellen der Dampferzeugung die Trommelrotation eingeleitet werden.
  • Die Trommel 2 wird also in Rotation versetzt, entweder bereits während der Dauer der Dampferzeugung oder -zuführung, und/oder anschliessend an die Dampferzeugung oder - zuführung. Insbesondere kann das Deaktivieren der Heizung das Aktivieren der Trommelrotation bewirken. Jedenfalls wird entweder der gerade erzeugte Dampf oder der nach der Dampferzeugung im Raum 3 vorhandene Dampf durch die rotierende Trommel 2 in radialer Richtung im Raum 3 verteilt. Die Trommel 2 wirkt insofern als Radiallüfter bezüglich des erzeugten Dampfes. Dadurch kann der Dampf auch entlegene Stellen im Bottich oder in mit dem Bottich verbundenen Elementen wie die Waschmittelschublade oder das zuvor erwähnte Ausweichgefäss erreichen und damit Keime an Orten abtöten, an denen dies unter alleiniger Dampferzeugung nicht möglich wäre aufgrund des mangelnden Transportes des Dampfes an diese Orte.
  • Die erforderliche Rotationsdrehzahl der Trommel entspricht dabei im Wesentlichen einer andernfalls zum Schleudern von Wäsche zum Wasseraustreiben verwendeten Drehzahl und sollte mehr als 800 Umdrehungen pro Minute betragen, vorzugsweise mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute, und in einer weiteren Weiterbildung mehr als 1300 Umdrehungen pro Minute.
  • Vorzugsweise ist die Ablaufpumpe 8 sowohl während der Aufheizphase wie auch während der Trommelrotation nicht in Betrieb, d.h. es wird kein Wasser aus dem Sumpf abgepumpt. Vorzugsweise wird erst nach einem Beenden der Trommelrotation die Ablaufpumpe 8 aktiviert, um im Sumpf verbleibendes Wasser abzulassen.
  • Die Laufzeit der Trommelrotation kann entweder vorbestimmt sein. Alternativ kann mittels geeigneter Sensoren festgestellt werden, ob ein Reinigungserfolg wahrscheinlich eingetreten ist. Dazu kann beispielsweise ein im Raum 3 angeordneter Temperatur- oder Feuchtesensor verwendet werden. Bei Erreichen eines zugeordneten Schwellwerts kann angenommen werden, dass der Dampf sich stark genug ausgebreitet hat. Insbesondere können solche Sensoren an den schwer zugänglichen Orten des Raumes 3 angeordnet sein, also beispielsweise in/an der Waschmittelschublade. Hierdurch kann festgestellt werden, ob der Dampf bereits diese entlegenen Orte erreicht hat, etwa indem ein deutlicher Anstieg der Luftfeuchtigkeit festgestellt wird.
  • Nach dem Ausschalten der Heizung kann diese - während der Trommelrotation oder danach - wieder aktiviert werden, wenn beispielesweise mittels eines geeigneten Sensors festgestellt wird, dass die Wassertemperatur im Sumpf einen zweiten Schwellwert unterschreitet, beispielsweise 55 °C, oder die Feuchte im Raum einen zugeordneten Schwellwert unterschreitet, oder aber die Temperatur im Raum einen zugeordneten Schwellwert unterschreitet. Insofern kann der Reinigungsvorgang mit wiederholtem An- und Abschalten der Heizung und An- und Abschalten der Trommelrotation in Abhängigkeit von Sensorsignalen gesteuert werden.
  • All die oben genannten Abläufe werden vorzugsweise von der Steuerung 10 kontrolliert und überwacht.
  • Obwohl Waschautomaten das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung sind, kann die Erfindung auch bei Wäschetrocknern eingesetzt werden. Diese Geräte besitzen normalerweise ebenfalls eine Trommel, die als Gefäss für die Wäsche dient und in welche Trockenluft zum Trocknen der Wäsche eingeführt wird. Auch hier kann zu Zwecken der Reinigung Dampf einem Raum, im dem die Trommel angeordnet ist zugeführt werden. Gleichzeitig oder nachfolgend wird in diesem bedampften Raum die Trommel mit hoher Drehzahl, wie bei dem Waschautomaten, gedreht. Hier kann vorzugsweise ein separater Dampferzeuger zum Einsatz kommen. Dieser erzeugt Dampf, der dem Raum zugeführt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein zum Erzeugen eines Hinweises an den Benutzer, beispielsweise auf einem Display oder durch eine sonstige Anzeigevorrichtung, dass eine Durchführung eines solchen Hygiene-Programms ratsam ist. Die Empfehlung kann darauf beruhen, dass seit dem letzten Durchführen des Hygiene-Programms eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist, oder aber dass seit dem letzten höher temperiertem Waschprogramm von 60°C oder mehr eine bestimmte Zeitspanne vergangen ist. Bei letzterer Variante wird angenommen, dass ein solcher Waschgang ebenfalls eine gewisse Reinigungswirkung bezüglich des Raumes 3 entfaltet und damit als Berechnungsgrundlage für einen zukünftigen Zeitpunkt zur Durchführung des Hygiene-Programms dienen kann.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Wäschetrockner oder Waschautomat,
    mit einer rotierbaren Trommel (2) zur Aufnahme von Wäsche,
    mit einer Bedampfungseinrichtung zum Zuführen von Dampf in einen die Trommel (2) enthaltenden Raum (3), und
    mit einer Steuereinrichtung (10) zum Aktivieren der Bedampfungseinrichtung und zum Rotieren der Trommel (2) im bedampften Raum (3) mit mehr als 800 Umdrehungen pro Minute.
  2. Wäschetrockner oder Waschautomat nach Anspruch 1,
    mit einer Beladungserkennung zum Erkennen eines Beladungszustandes der Trommel (2),
    bei dem die Steuereinrichtung (10) ausgebildet ist zum Aktivieren der Bedampfungseinrichtung und zum Rotieren der Trommel (2), wenn durch die Beladungserkennung ein leerer Beladungszustand der Trommel (2) erkannt wird.
  3. Wäschetrockner oder Waschautomat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    bei dem die Steuereinrichtung (10) ausgebildet ist zum Rotieren der Trommel (2) im bedampften Raum (3) mit mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute.
  4. Waschautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem der Raum (3) ein Bottich des Waschautomaten ist,
    mit einer Wasserzufuhr zum Zuführen von Wasser in den Bottich, und
    mit einem Heizer (12) um Erhitzen von Wasser im Bottich zum Erzeugen von Dampf im Bottich.
  5. Waschautomat nach Anspruch 4,
    mit einem mit dem Raum (3) verbundenen Tank zum Aufnehmen von Prozesswasser.
  6. Waschautomat nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
    mit einem Waschmittelbehälter,
    bei dem die Steuereinrichtung (10) ausgebildet ist zum Zuführen von Waschmittel aus dem Waschmittelbehälter in den Bottich vor dem Aktivieren der Bedampfungseinrichtung oder während eines Betriebs der Bedampfungseinrichtung.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners oder Waschautomaten mit den Schritten:
    Zuführen von Dampf in einen eine rotierbare Trommel (2) zur Aufnahme von Wäsche enthaltenden Raum (3), und
    Rotieren der Trommel (2) im bedampften Raum (3) mit mehr als 800 Umdrehungen pro Minute.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    bei dem die leere Trommel (2) im bedampften Raum (3) rotiert wird, und bei dem insbesondere die leere Trommel (2) mit mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute rotiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
    bei dem die Trommel (2) rotiert wird nach dem Zuführen von Dampf in den Raum (3).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    bei dem die Trommel (2) rotiert wird während des Zuführens von Dampf in den Raum (3).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8,
    bei dem die Trommel (2) für eine vorgegebene Zeit rotiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    bei dem das Zuführen von Dampf zumindest umfasst
    - das Zuführen von Wasser in den Raum (3),
    - das Erhitzen des zugeführten Wassers,
    bei dem das Erhitzen des Wassers beendet wird, wenn eine im Wasser oder im Raum (3) gemessene Temperatur oder eine im Raum (3) gemessene Feuchte einen Schwellwert überschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    bei dem das Wasser erneut erhitzt wird, wenn eine im Wasser oder im Raum (3) gemessene Temperatur oder eine im Raum (3) gemessene Feuchte einen zugeordneten Schwellwert unterschreitet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    bei dem die Trommelrotation beendet wird, wenn eine im Wasser oder im Raum (3) gemessene Temperatur oder eine im Raum (3) gemessene Feuchte einen zugeordneten Schwellwert unterschreitet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
    bei dem die Schritte durchgeführt werden in Reaktion auf eine Wahl eines Hygiene-Programms durch einen Nutzer des Wäschetrockners oder Waschautomaten.
EP12001722A 2012-03-14 2012-03-14 Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungseinrichtung Withdrawn EP2471997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001722A EP2471997A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001722A EP2471997A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2471997A1 true EP2471997A1 (de) 2012-07-04

Family

ID=45877952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001722A Withdrawn EP2471997A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2471997A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103981676A (zh) * 2013-02-13 2014-08-13 Lg电子株式会社 洗涤装置的控制方法
KR20140102016A (ko) * 2013-02-13 2014-08-21 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 이의 제어방법
WO2019007489A1 (en) * 2017-07-04 2019-01-10 Electrolux Appliances Aktiebolag METHOD FOR CONTROLLING THE OPERATION OF A WASHING MACHINE
CN109500949A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 河北竹韵文化传播有限公司 一种竹制品蒸煮清洗及甩干一体装置
CN112575530A (zh) * 2020-12-07 2021-03-30 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机消毒装置和控制方法及具有其的洗衣机
EP4328369A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur dampfbehandlung von textilien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04218198A (ja) * 1990-12-17 1992-08-07 Toshiba Corp 洗濯機
JP2003093775A (ja) * 2001-09-21 2003-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
WO2006090973A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Lg Electronics Inc. Washing a tub or a drum in a washing machine
US20070261715A1 (en) * 2004-06-23 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Washing Machine and Method Thereof
WO2008004801A2 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Lg Electronics Inc. Drum-type washer and tub cleaning method of the same
EP1916325A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Whirlpool Corporation Verfahren zur Bearbeitung von Biofolie in einer Anwendung
DE102009046454A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen eines Waschtrockners und hierfür geeigneter Waschtrockner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04218198A (ja) * 1990-12-17 1992-08-07 Toshiba Corp 洗濯機
JP2003093775A (ja) * 2001-09-21 2003-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
US20070261715A1 (en) * 2004-06-23 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Washing Machine and Method Thereof
WO2006090973A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Lg Electronics Inc. Washing a tub or a drum in a washing machine
WO2008004801A2 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Lg Electronics Inc. Drum-type washer and tub cleaning method of the same
EP1916325A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Whirlpool Corporation Verfahren zur Bearbeitung von Biofolie in einer Anwendung
DE102009046454A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen eines Waschtrockners und hierfür geeigneter Waschtrockner

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013219179B2 (en) * 2013-02-13 2016-01-14 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method of the same
US9896796B2 (en) 2013-02-13 2018-02-20 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method of the same
EP2767630A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 LG Electronics, Inc. Waschmaschine und Steuerungsverfahren dafür
KR20140102016A (ko) * 2013-02-13 2014-08-21 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 이의 제어방법
JP2014151188A (ja) * 2013-02-13 2014-08-25 Lg Electronics Inc 洗濯装置及びその制御方法
AU2013219178B2 (en) * 2013-02-13 2016-01-14 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method of the same
CN103981675A (zh) * 2013-02-13 2014-08-13 Lg电子株式会社 洗涤装置
CN103981675B (zh) * 2013-02-13 2017-01-04 Lg电子株式会社 洗涤装置
CN103981676A (zh) * 2013-02-13 2014-08-13 Lg电子株式会社 洗涤装置的控制方法
US11186939B2 (en) 2013-02-13 2021-11-30 Lg Electronics Inc. Laundry machine control method for removal or reduction of creases
US10227722B2 (en) 2013-02-13 2019-03-12 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a refreshing operation and control method of the same
WO2019007489A1 (en) * 2017-07-04 2019-01-10 Electrolux Appliances Aktiebolag METHOD FOR CONTROLLING THE OPERATION OF A WASHING MACHINE
CN109500949A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 河北竹韵文化传播有限公司 一种竹制品蒸煮清洗及甩干一体装置
CN112575530A (zh) * 2020-12-07 2021-03-30 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机消毒装置和控制方法及具有其的洗衣机
EP4328369A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur dampfbehandlung von textilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
DE10328071B4 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten
EP2471997A1 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungseinrichtung
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
CH695383A5 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung.
EP2171147B1 (de) Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3077580A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche mit verbesserter benetzungsphase und hierzu geeignete waschmaschine
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3320136B1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP2295627B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
DE102011083578B4 (de) Verfahren zur Weichspülung von Wäsche in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
EP3375930A2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche, steuerverfahren und steuervorrichtung zum steuern eines trocknungsvorgangs und waschtrockner
EP2158350B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3701073B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3320138B1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
DE102006030891A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE112013004547T5 (de) Waschmaschine
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
DE102014214348B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Laugenerzeugungseinrichtung
EP3375929A2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche, steuerverfahren und steuervorrichtung zum steuern eines trocknungsvorgangs und wasserführendes haushaltgerät zur wäschebehandlung
WO2008000609A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102015212742A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130105