EP2470826B1 - Lichtleitvorrichtung - Google Patents
Lichtleitvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2470826B1 EP2470826B1 EP10742729.6A EP10742729A EP2470826B1 EP 2470826 B1 EP2470826 B1 EP 2470826B1 EP 10742729 A EP10742729 A EP 10742729A EP 2470826 B1 EP2470826 B1 EP 2470826B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blades
- light guide
- sun
- blade
- guide device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S11/00—Non-electric lighting devices or systems using daylight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/02—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
- F21V11/04—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
Definitions
- the present invention relates to a light guide device for introducing sunlight into the interior of a building, with a plurality of movably mounted Lichtumlenk lake, which are aligned by a control device in dependence of the position of the sun.
- heliostats have already been proposed which redirect the daylight in the desired direction via deflecting surfaces and, if necessary, also focus it in order to direct a strong bundle of light into the interior of the building.
- Such heliostat systems have traditionally been very complex, large-scale and costly.
- the shows DE 101 29 745 A1 a light guide device of the type mentioned, in which the sunlight is directed via a pivotable and rotatable first mirror to a second, parabolic mirror, which directs the deflected light into the building interior.
- a Fresnel lens to focus the light in front of the parabolic mirror.
- a heliostat which, on the one hand, can be rotated overall about a vertical axis and, on the other hand, comprises a multitude of horizontally oriented lamellae which are each adjustable in their angle of attack about a horizontal axis. Furthermore, from the JP 6-67079 a heliostat is also known, which is also rotatable as a whole about an upright axis and whose lamellae comprise fixed and tiltable lamellae, wherein the tiltable lamellae capture the sunlight and guide horizontally to the fixed lamellae, from which the sunlight is directed vertically downwards.
- the font US 2004/0231715 further shows a slat heliostat in which the slat array can be tilted about an inclined tilting axis.
- the font DE 20 2009 001 664 shows a heliostat whose lamellae are lenticular in cross-section, the entire assembly is rotatable about an upright axis to be tracked the sun from east to west.
- the object of the present invention is to provide an improved light-conducting device of the type mentioned at the outset, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
- an efficient introduction of daylight deep into the interior of buildings is to be made possible with a simple, as maintenance-free and cost-effective light guide.
- the light deflection surfaces of the light guide device are arranged in rows, around deflection axes which can be pivoted about parallel pivot axes, which are mounted on a plate carrier which is rotatable about an axis of rotation approximately perpendicular to the direction of the pivot axes.
- the light guide can cause the light to enter the building alone through the light fins and dispense with the well-known conventional heliostats spaced apart, large-scale mirror, whereby a short overall length can be achieved.
- the light-guiding device can essentially consist of only one carrier ring and the deflecting blades, which are arranged approximately in a cross-sectional plane of the carrier ring, so that the desired short overall length is achieved.
- additional components such as drives and control modules can complete the light guide.
- additional deflecting blades or other deflecting means may of course also be added inside the building in order to divert the sunlight stream conducted through the light-guiding device into the building interior into individual parts of the building. Due to the parallel arrangement of the pivot axes of the slats a simple motor operation is possible. In addition, the slats are easy to manufacture and virtually maintenance-free.
- the Umlenklamellen can advantageously consist only of elongated strip-shaped deflection webs, which are mirrored on its surface on at least one side.
- said plate carrier can be formed by an annular Lichtleitrohrabêt through which the deflected by the Umlenklamellen light is passed.
- the Umlenklamellen are thus mounted on a portion of a light pipe to the daylight advantageously parallel to the longitudinal direction of the Lichtleitrohres initiate in this.
- the rotation is advantageously effected by a suitable motorized actuator driven by the control device mentioned above becomes.
- the light guide tube section can be rotated via a pinion or friction wheel drive which acts on the light guide tube section on the circumference or on the face side.
- the Umlenklamellen are hereby advantageously arranged at an end-side end portion of the Lichtleitrohrs in the interior.
- the Umlenklamellen are advantageously positioned within the outline of the Lichtleitrohrabitess.
- the Umlenklamellen are rotatably mounted on the wall of said Lichtleitrohrabitess.
- the wall of the light guide tube section may in this case have bearing points on which the deflection lamellae are mounted around said approximately parallel pivot axes.
- the peripheral wall of the Lichtleitrohrabitess preferably have borehole-shaped recesses for supporting Schwenkachsabroughen, but also other pivot bearings can be provided.
- the Umlenklamellen aligned parallel with their pivot axes extend advantageously substantially over the entire transverse extent of the annular Lichtleitrohrabitess, depending on the position in the Lichtleitrohrabrough the Umlenklamellen have different lengths.
- the length of the Umlenklamellen is adapted to the circumferential contour of the Lichtleitrohrabitess and the respective position of the Umlenklamelle.
- the Umlenklamellen are in this case of the control device via corresponding actuators, ie at least one actuator for the pivot position of the Umlenklamellen and a rotary actuator for the rotational position of the disk carrier advantageously tracked in such a way the sun, that the deflected light is always passed parallel to the longitudinal axis of the Lichtleitrohrabitess therethrough.
- an optimal introduction of daylight can be achieved deep into the interior of buildings.
- the Umlenklamellen can basically be designed differently. According to the Umlenklamellen are combined in pairs so that a first lamella of a pair of lamella captures the daylight or sunlight and directs or directs to the second lamella of the pair of lamellae. This second louver then directs the daylight or sunlight coming from the first louver into the desired direction into the interior of the building, in particular parallel to the longitudinal axis of the light guide pipe section and / or vertically downward into the building interior.
- first and second slats are in this case advantageously arranged adjacent to one another in the entire slat arrangement, wherein the first and second slats of a respective pair of slats are formed mirror-coated on mutually facing sides or surfaces or wear a mirror coating.
- the said first and second lamellae of a respective pair of lamellae can be brought into different angles of attack relative to one another and can also be brought into different angles of attack relative to the lamella carrier.
- the lamellae of a pair of lamellae can be adjusted in their angle of attack relative to each other and in addition - jointly or individually - be pivoted relative to the plate carrier.
- the control device is in this case designed such that the said first and second lamellae of a pair of lamellae are spread more or less strongly in relation to one another as a function of the height of the sun. At the same time, the alignment of both blades relative to the disk carrier depending on the position of the sun to be changed.
- the first and second lamellae of a lamellae pair are aligned approximately parallel to one another. According to the invention, it is provided that the first and second lamellae of a pair of lamellae assume an increasingly larger spread angle relative to one another with an increasingly lower sun, ie be aligned in accordance with an increasingly dulling V.
- two lamellae are supported against each other and / or supported by a common lamella bearing on the plate carrier, wherein the common storage is advantageously designed such that one lamella pivots relative to the other lamella can be to change the angle of attack of the slats relative to each other.
- two cooperating blades are arranged pivotable about separate pivot axes spaced apart from each other.
- Cooperating lamellae means in the aforementioned sense a first lamella, which captures the light and throws it onto a second lamella, which then redirects the light coming from the first lamella in the desired direction.
- the lamellae may in principle be designed differently, for example, have a slightly trough-shaped contouring.
- the slats can be flat. With clever angle control, an effective light deflection can be achieved with easy to be produced slats.
- the lamellae when the lamellae are combined in pairs in the aforementioned manner or mounted on each other, there may be in an advantageous embodiment of the invention lamellae of different cross-sectional size.
- the aforementioned first lamella which captures the sunlight and directs it to the second lamella, may have a smaller cross-sectional extent than the aforementioned second lamella of a respective lamellae pair.
- the slat width i. the longitudinal extent in the cross section of a first lamella about 30% to 90%, preferably about 50% to 75% of the width of an associated second lamella.
- the control of the angle of attack of the Umlenklamellen can basically be designed in various ways.
- the slat position can be time-controlled.
- the control device may for this purpose have a timer, for example in the form of a clock and calculate the slat position based on the time and / or read from a table to generate corresponding control signals for the actuators. If the location of the light-guiding device is known, the optimal position can be calculated from the time of day.
- the employment of Umlenklamellen may also be sensor-controlled.
- the control device may comprise a detection device, preferably comprising brightness sensors, to detect the position of the sun relative to the plate carrier.
- a corresponding controller controls the angular position of the deflecting blades relative to the disk carrier and the angular position of the disk carrier with respect to its axis of rotation.
- a sensor-controlled employment of Umlenklamellen has the advantage that regardless of the site of the light guide, ie regardless of the latitude and longitude no different programming of the control must be made, as would be the case for example at a time control, when the light guide once in Sweden and once in Rio de Janeiro.
- the usual problems of timing such as false timers or timeout due to power failure are avoided.
- a timer can be completely dispensed with.
- the sensor control hereby comprise at least two brightness sensors, in particular relative brightness sensors, one of which is used to control the rotation of the disk carrier about the vertical axis and the other to control the slats about their pivot axes.
- a first brightness sensor on the disk carrier and / or rotatably connected to its axis of rotation may be provided, so that this light sensor is aligned with rotation of the disk carrier around its axis of rotation depending on the rotational position better or worse on the sun, so that from the signal of this first brightness sensor the rotational position of the disk carrier can be adjusted.
- the second brightness sensor can advantageously be arranged pivotable about a pivot axis, which is always aligned parallel to the pivot axes of the slats, wherein the pivot position of this second brightness sensor, however, is advantageously translated relative to the pivot position of the slats. It may be advantageous in particular, the brightness sensor z. B. twice as fast or twice as far to pivot as the slats. In any case, however, a fixed pivot angle ratio between this second brightness sensor and the pivot angle of the slats is provided. In any case, the pivot position of the slats is adjusted from the signal of the second brightness sensor.
- the rotational position of the disk carrier is advantageously tracked in such a way the sun, that the deflection blades mounted on the plate carrier are aligned with their pivot axes perpendicular to the direction of the incident light from the sun.
- the swivel angle of the slats can advantageously be adjusted by a common slat drive, which simultaneously pivots both the aforementioned first slats and the second slats. Since the first lamellae and the second lamellae are advantageously pivoted in a fixed, linear angular relationship to one another, the pivoting of the louvers to be pivoted to different degrees can be derived from the same pivoting drive. For example, this can be achieved by an appropriate choice of a gear ratio or reduction stage, which is connected in one of the two drive trains from the common pivot drive to the first slats on the one hand or to the second slats on the other.
- the lamellae which are located farther back from the sun, higher than the lamellae located further to the front.
- the plate carrier is tiltable about a further pivot axis parallel to the pivot axes of the slats in order to tilt the entire slat arrangement in the desired manner.
- it could be provided to store the fins located farther back, for example in a slot guide, in a height-adjustable manner on the plate carrier.
- this level may be oriented horizontally, for example.
- the light guide device 1 illustrated comprises a substantially cylindrical light guide tube section 4 which can be placed, for example, at the end of a light shaft or a light guide tube of a building in order to guide light into the interior of the building.
- the light guide can be mounted on the roof of a building.
- the deflection of the captured sunlight by means of the Umlenklamellen in a collimated, directed substantially vertically downwards Sunlight current results in considerable advantages over a conventional light tube.
- there is a considerable increase in efficiency that is, there is also much lower light in the building than in a conventional light tube, since the number of reflections on the way down is considerably reduced.
- the present light guide requires only two reflections in the lamellae, as the light on the way down due to the parallel, vertical alignment of the light beams on the further way down no additional deflections needed.
- a deflecting blade 15 can be arranged in the area of the sunlight stream directed into the building on each floor in order to deflect only a portion of this deflected sunlight stream into a floor, preferably to the ceiling of a respective floor, cf. Fig. 6 , Furthermore, it is possible to deflect the sunlight stream deflected into the building horizontally and / or to redirect it to a path with a horizontal component in order to introduce the light laterally offset to the deflecting device positioned on the roof into desired basement sections, cf. Fig. 6 ,
- the aforementioned light guide tube section 4 at the upper end of the light shaft in this case forms a plate carrier 3, on which a plurality of deflection lamellae 2 are stored.
- said Umlenklamellen 2 are hereby positioned within the outline of the Lichtleitrohrabitess 4, more precisely arranged at the front end of the Lichtleitrohrabitess 4 in its interior.
- the Umlenklamellen 2 hereby extend along parallel axes, which are arranged in a plane transverse to the longitudinal direction of the Lichtleitrohrabitess 4.
- the Umlenklamellen 2 each extend across the entire transverse extent of the Lichtleitrohrabitess 4, so that the interior is completely covered with Umlenklamellen 2.
- the Umlenklamellen 2 are in this case pivotally mounted about pivot axes 9 on the Lichtleitrohrabêt 4, said pivot axes 9 extend parallel to the longitudinal axis of the respective Umlenklamellen 2.
- the Umlenklamellen 2 may be mounted on the wall of the Lichtleitrohrabitess 4, the corresponding pivot bearing sections 5 has.
- the said light guide tube section 4 is hereby in turn pivotable or rotatable, namely about an axis of rotation 8 which essentially corresponds to the central longitudinal axis of the light guide tube section 4.
- a suitable actuator 12 can rotate the light pipe section 4, as the arrow 13 indicates.
- the Umlenklamellen 2 actuators 14 are assigned to pivot the Umlenklamellen 2 relative to the plate carrier 3.
- Fig. 4 shows, in this case two Umlenklamellen 2 are stored together or stored together on a pivot axis 9 such that the two slats at a fixed angle to each other in space, ie relative to the Lichtleitrohrabêt 4 can be pivoted and on the other hand simultaneously pivots the two slats relative to each other can be so that, for example, only one of the lamellae is pivoted relative to the light guide tube section 4.
- this can be achieved in a simple manner by one of the slats sitting by means of a bearing eye 6 on the fixedly connected to the other slat pivot axis 9.
- Fig. 2 shows the arrangement of the Umlenklamellen 2 in a sectional view, from which it can be seen that the Umlenklamellen 2 are combined in pairs.
- a first lamina 2a which is provided for capturing the sunlight, projects beyond a cooperating second lamella 2b.
- Said first lamella 2a in this case has a mirror surface 7a facing the sunlight, while the second lamella 2b has a mirror surface 7b facing away from the sun, but facing the first lamella 2a.
- the first blade 2a of each pair of slats is inclined relative to the vertical by an angle ⁇
- the second blade 2b is inclined relative to the vertical by the angle ⁇ .
- This angle adjustment of the first and second fins is in this case made depending on the position of the sun, more precisely the sun's elevation angle, as this Fig. 5 shows and in Fig. 3 is illustrated. If the sun is at zenith, the two cooperating first and second blades 2a and 2b are aligned parallel to each other and set at the same angle relative to the vertical. This angle can basically be changed to achieve dimming, as in Fig. 3 show the two representations to the 0 ° incidence angle.
- the lamellae 2a and 2b are tilted so much (in a parallel position to each other) that the first lamella 2a throws a part of the captured sunlight past the second lamella 2b back into the environment, only a part of the possible light enters the interior space.
- the right position shows the complete introduction of sunlight into the interior.
- the in Fig. 5 shown linear relationship of the angle of attack ⁇ and ⁇ allows advantageously, as in Fig. 4 shown to drive the different thicknesses to be adjusted slats 2a and 2b despite different adjustment of a common actuator 14 ago.
- This can be achieved, for example, by providing a first gear stage 17 between the drive shaft 16 of the actuator 14 and the pivot axis of the first lamination 2a, which has a different gear ratio than the second gear stage 18 between said drive shaft 16 and the pivot axis of the second blade 2b.
- the ratios of the two gear ratios 17 and 18 are here selected such that the in Fig. 5 shown spread the angle of attack ⁇ and ⁇ to each other.
- the disk carrier 3 in total is advantageously also rotated in dependence on the position of the sun about the axis of rotation 8, preferably such that the disks 2 are always aligned with their pivot axes 9 perpendicular to the light incident direction.
- the control device 10 can advantageously automatically change the lamellar orientation as a function of the position of the sun.
- control device can control the actuators 12 and 14 in a time-dependent manner.
- the corresponding processor control can calculate the pivoting angle according to the time when the site is known or read from a table.
- a sensor control of the position of the Umlenklamellen be provided.
- Fig. 1 shows, by means of light and / or brightness sensors 11 and 19, the position of the sun relative to the light guide device can be detected.
- the pivoting of the deflecting blades 2 can be regulated by a controller of the control device 10.
- a first brightness sensor 11 is firmly connected to the disk carrier 3 and / or its axis of rotation, so that the brightness sensor 11 rotates with the disk carrier 3.
- the said brightness sensor is advantageously a differential brightness sensor.
- Such a differential brightness sensor has two sensor elements which only measure the same brightness when the sensor is oriented in a certain direction.
- the main measuring directions of the two sensor elements may be inclined relative to one another. If the disk carrier 3 is rotated back and forth and thus the brightness sensor 11 once more aligned from the left or right side to the sun, rise and fall the output signals of the two brightness sensor halves or sensor elements correspondingly opposite, from which the optimal orientation of the disk carrier 3 found out and whose position can be adjusted accordingly, where both sides of the sensor are equally aligned with the sun. Furthermore, at least one second brightness sensor 19 is advantageously provided, which is arranged pivotably about a pivot axis which extends parallel to the pivot axis of the slats.
- this second brightness sensor 19 By means of this second brightness sensor 19, so to speak, the height of the sun's position is detected, wherein the pivotal movement of the brightness sensor 19 is advantageously coupled to the pivotal movement of the slats in a predetermined ratio. If this brightness sensor 19 is pivoted up and down, it aligns with the above-mentioned manner once better and once more poorly at the sun's altitude, so that its output signal rises and falls in accordance with the pivoting position. From this, the optimum orientation to the sun can also be determined and the pivoting position of the slats adjusted accordingly.
- Umlenklamellen When sensor-controlled or -regelter employment of Umlenklamellen can be dispensed with a timer entirely, so that time deviations such as due to power failure or wrong going of a clock play no role. Also, the controller requires no individual programming depending on the site.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Blinds (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtleitvorrichtung zum Einleiten von Sonnenlicht in das Innere eines Gebäudes, mit mehreren beweglich gelagerten Lichtumlenkflächen, die von einer Steuervorrichtung in Abhängigkeit des Sonnenstands ausrichtbar sind.
- Aufgrund der positiven Auswirkungen des natürlichen Tageslichts auf die menschliche Physiologie und das wahrnehmungspsychologische Empfinden wird in der Architektur seit geraumer Zeit versucht, Tages- bzw. Sonnenlicht möglichst tief in das Innere von Gebäuden zu leiten, um auch in gebäudeinnenseitig liegenden Räumen möglichst viel Tageslicht zu haben und möglichst wenig Kunstlicht zu benötigen.
- Um das Einleiten von Sonnenlicht in das Gebäudeinnere zu erreichen, wurden beispielsweise bereits sog. Lichtrohre vorgeschlagen, die im Wesentlichen aus zylindrischen Rohren mit verspiegelter Innenwandung bestehen, um Tageslicht möglichst verlustfrei tief in das Innere eines Gebäudes zu führen. Die Effizienz derartiger Lichtrohre ist jedoch vom Sonnenstand abhängig und leidet ohne aufwändige Maßnahmen insbesondere bei tiefem Sonnenstand am Abend oder frühmorgens.
- Andererseits wurden bereits Heliostate vorgeschlagen, die über Umlenkflächen das Tageslicht in die gewünschte Richtung umlenken und ggf. auch fokussieren, um ein starkes Lichtbündel gezielt in das Gebäudeinnere zu lenken. Derartige Heliostatsysteme sind bislang jedoch üblicherweise sehr aufwändig, großflächig und kostspielig. Beispielsweise zeigt die
DE 101 29 745 A1 eine Lichtleitvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der das Sonnenlicht über einen verschwenk- und drehbaren ersten Spiegel auf einen zweiten, parabolischen Spiegel gelenkt wird, der das umgelenkte Licht in das Gebäudeinnere lenkt. Zwischengeschaltet ist hierbei eine Fresnel-Linse, um das Licht vor dem Parabolspiegel zu fokussieren. - Aus der
US 5,493,824 ist weiterhin ein Heliostat bekannt, der einerseits insgesamt um eine vertikale Achse verdrehbar ist und andererseits eine Vielzahl von liegend ausgerichteten Lamellen umfasst, die jeweils um eine liegende Achse in ihrem Anstellwinkel verstellbar sind. Ferner ist aus derJP 6-67079 US 2004/0231715 zeigt ferner einen Lamellenheliostaten, bei dem das Lamellenarray um eine schräg verlaufende Kippachse verkippbar ist. Die SchriftDE 20 2009 001 664 zeigt einen Heliostaten, dessen Lamellen im Querschnitt linsenförmig ausgebildet sind, wobei die gesamte Anordnung um eine aufrechte Achse verdrehbar ist, um der Sonne von Ost nach West nachgeführt zu werden. - Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lichtleitvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll mit einer einfachen, möglichst wartungsfreien und kostengünstigen Lichtleitvorrichtung ein effizientes Einleiten von Tageslicht tief in das Innere von Gebäuden ermöglicht werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Es wird also vorgeschlagen, mit einer kompakt bauenden, leichten Lamellenanordnung das Sonnenlicht in das Gebäudeinnere zu lenken. Erfindungsgemäß werden die Lichtumlenkflächen der Lichtleitvorrichtung von reihenförmig angeordneten, um zueinander etwa parallelen Schwenkachsen verschwenkbaren Umlenklamellen gebildet, die an einem Lamellenträger gelagert sind, der um eine zur Richtung der Schwenkachsen etwa senkrechte Drehachse verdrehbar ist. Vorteilhafterweise kann die Lichtleitvorrichtung die Lichteinleitung in das Gebäude alleine durch die Lichtlamellen bewirken und auf die bei herkömmlichen Heliostaten bekannten, voneinander beabstandeten, großflächigen Spiegel verzichten, wodurch eine kurze Baulänge erzielt werden kann. Insbesondere kann die Lichtleitvorrichtung im Wesentlichen aus nur einem Trägerring und den Umlenklamellen bestehen, die näherungsweise in einer Querschnittsebene des Trägerrings liegend angeordnet sind, so dass die gewünschte kurze Baulänge erzielt wird. Neben den genannten Hauptkomponenten Trägerring und Umlenklamellen können noch Zusatzkomponenten wie Antriebe und Steuerungsbausteine die Lichtleitvorrichtung komplettieren. Gegebenenfalls können natürlich auch noch im Gebäudeinneren zusätzliche Umlenkschaufeln bzw. andere Umlenkmittel hinzukommen, um den durch die Lichtleitvorrichtung in das Gebäudeinnere geleiteten Sonnenlichtstrom in einzelne Gebäudeteile abzulenken. Durch die Parallelanordnung der Schwenkachsen der Lamellen ist eine einfache motorische Betätigung möglich. Zudem sind die Lamellen einfach zu fertigen und nahezu wartungsfrei. Die Umlenklamellen können vorteilhafterweise lediglich aus länglichen, streifenförmigen Umlenkstegen bestehen, die an ihrer Oberfläche auf zumindest einer Seite verspiegelt sind.
- In Weiterbildung der Erfindung kann der genannte Lamellenträger von einem ringförmigen Lichtleitrohrabschnitt gebildet sein, durch den hindurch das von den Umlenklamellen umgelenkte Licht hindurchgeleitet wird. Vorteilhafterweise sind die Umlenklamellen also an einem Abschnitt eines Lichtrohres gelagert, um das Tageslicht vorteilhafterweise parallel zur Längsrichtung des Lichtleitrohres in dieses einzuleiten.
- Um die Umlenklamellen bei Lagerung an dem ringförmigen Lichtleitrohrabschnitt dem Sonnenstand nachführen zu können, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der genannte ringförmige Lichtleitrohrabschnitt um seine zentrale Achse drehbar, wobei die Verdrehung vorteilhafterweise durch einen geeigneten motorischen Stellantrieb bewirkt wird, der von der eingangs genannten Steuervorrichtung angesteuert wird. Beispielsweise kann der Lichtleitrohrabschnitt über einen Ritzel- oder Reibradantrieb gedreht werden, der umfangsseitig oder stirnseitig an dem Lichtleitrohrabschnitt angreift.
- Die Umlenklamellen sind hierbei vorteilhafterweise an einem stirnseitigen Endabschnitt des Lichtleitrohrs in dessen Inneren angeordnet. Die Umlenklamellen sind vorteilhafterweise innerhalb des Umrisses des Lichtleitrohrabschnitts positioniert. Vorteilhafterweise sind die Umlenklamellen hierbei an der Wandung des genannten Lichtleitrohrabschnitts drehbar gelagert. Die Wandung des Lichtleitrohrabschnitts kann hierbei Lagerstellen aufweisen, an denen die Umlenklamellen um die genannten etwa parallelen Schwenkachsen gelagert sind. Beispielsweise kann die umfangsseitige Wandung des Lichtleitrohrabschnitts vorzugsweise bohrlochförmige Ausnehmungen zur Lagerung von Schwenkachsabschnitten besitzen, wobei jedoch auch andere Schwenklager vorgesehen werden können. Die mit ihren Schwenkachsen parallel ausgerichteten Umlenklamellen erstrecken sich hierbei vorteilhafterweise im Wesentlichen über die gesamte Quererstreckung des ringförmigen Lichtleitrohrabschnitts, wobei je nach Position in dem Lichtleitrohrabschnitt die Umlenklamellen unterschiedliche Längen besitzen. Die Länge der Umlenklamellen ist an die Umfangskontur des Lichtleitrohrabschnitts und die jeweilige Position der Umlenklamelle angepasst.
- Die Umlenklamellen werden hierbei von der Steuervorrichtung über entsprechende Stellantriebe, d.h. zumindest einen Stellantrieb für die Schwenkstellung der Umlenklamellen und einen Schwenkantrieb für die Drehstellung des Lamellenträgers vorteilhafterweise derart dem Sonnenstand nachgeführt, dass das umgelenkte Licht stets parallel zur Längsachse des Lichtleitrohrabschnitts durch dieses hindurch geleitet wird. Hierdurch kann eine optimale Einleitung des Tageslichts bis tief in das Innere von Gebäuden erzielt werden.
- Die Umlenklamellen können hierbei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Erfindungsgemäß sind die Umlenklamellen derart paarweise zusammengefasst, dass eine erste Lamelle eines Lamellenpaares das Tages- bzw. Sonnenlicht einfängt und auf die zweite Lamelle des Lamellenpaares lenkt bzw. leitet. Diese zweite Lamelle lenkt das von der ersten Lamelle kommende Tages- bzw. Sonnenlicht dann in die gewünschte Richtung in das Innere des Gebäudes um, insbesondere parallel zur Längsachse des Lichtleitrohrabschnitts und/oder vertikal nach unten in das Gebäudeinnere.
- Diese genannten ersten und zweiten Lamellen sind hierbei vorteilhafterweise in der gesamten Lamellenanordnung jeweils benachbart zueinander angeordnet, wobei die ersten und zweiten Lamellen eines jeweiligen Lamellenpaares auf einander zugewandten Seiten bzw. Oberflächen verspiegelt ausgebildet sind bzw. eine Verspiegelung tragen.
- Um für verschiedene Sonnenstände stets eine optimale Lichtumlenkung und -einleitung in das Gebäudeinnere zu erzielen, sind die genannten ersten und zweiten Lamellen eines jeweiligen Lamellenpaares relativ zueinander in verschiedene Anstellwinkel bringbar und andererseits auch relativ zu dem Lamellenträger in verschiedene Anstellwinkel bringbar, d.h. die Lamellen eines Lamellenpaares können in ihrem Anstellwinkel relativ zueinander verstellt werden und zusätzlich - gemeinsam oder individuell - gegenüber dem Lamellenträger verschwenkt werden.
- Die Steuervorrichtung ist hierbei derart ausgebildet, dass die genannten ersten und zweiten Lamellen eines Lamellenpaares in Abhängigkeit der Sonnenhöhe stärker oder weniger stark zueinander aufgespreizt werden. Gleichzeitig kann die Ausrichtung beider Lamellen relativ zu dem Lamellenträger in Abhängigkeit des Sonnenstands verändert werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass bei im Zenit stehender Sonne die ersten und zweiten Lamellen eines Lamellenpaares zueinander etwa parallel ausgerichtet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Lamellen eines Lamellenpaares mit zunehmend tiefer stehender Sonne einen zunehmend größer werdenden Spreizungswinkel zueinander einnehmen, d.h. entsprechend einem zunehmend stumpfer werdenden V ausgerichtet werden.
- Um eine klein bauende und leichte Lamellenanordnung zu erreichen, sind in Weiterbildung der Erfindung jeweils zwei Lamellen aneinander gelagert und/oder mittels eines gemeinsamen Lamellenlagers an dem Lamellenträger gelagert, wobei die gemeinsame Lagerung vorteilhafterweise derart ausgebildet ist, dass die eine Lamelle gegenüber der anderen Lamelle verschwenkt werden kann, um den Anstellwinkel der Lamellen relativ zueinander verändern zu können.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass zwei zusammenwirkende Lamellen um separate, voneinander beabstandete Schwenkachsen schwenkbar angeordnet sind. Zusammenwirkende Lamellen meint dabei im vorgenannten Sinne eine erste Lamelle, die das Licht einfängt und auf eine zweite Lamelle wirft, die das von der ersten Lamelle kommende Licht dann in die gewünschte Richtung umlenkt. - Um dennoch eine klein bauende und kompakte Anordnung zu erzielen, können dennoch zwei Umlenklamellen, die nicht in der vorgenannten Weise zusammenwirken, lagerungstechnisch zusammengefasst werden bzw. um eine gemeinsame Achse schwenkgelagert sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Lamellen lagerungstechnisch derart zusammengefasst sind, dass die erste Lamelle eines ersten Lamellenpaares an der zweiten Lamelle eines zweiten Lamellenpaares schwenkbar gelagert ist. Die beiden aneinander gelagerten Lamellen bilden also kein Lamellenpaar im vorgenannten Sinne dahingehend, dass die eine Lamelle das Sonnenlicht einfängt und auf die andere Lamelle leitet. Vielmehr leitet die eine Lamelle, die auf der genannten anderen Lamelle gelagert ist bzw. zusammen mit dieser auf einem gemeinsamen Schwenklager sitzt, das eingefangene Licht auf den Rücken einer dritten Lamelle, die eine andere Einfanglamelle trägt.
- Die Lamellenkörper können grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, beispielsweise eine leicht rinnenförmige Konturierung besitzen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung jedoch können die Lamellen eben ausgebildet sein. Bei geschickter Winkelsteuerung kann hierdurch mit einfach herzustellenden Lamellen eine effektive Lichtumlenkung erzielt werden.
- Grundsätzlich könnten alle Lamellen in Querschnitt betrachtet dieselbe Konturierung und/oder Größe besitzen. Insbesondere dann jedoch, wenn die Lamellen in der zuvor genannten Art paarweise zusammengefasst bzw. aneinander gelagert sind, kann es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung Lamellen unterschiedlicher Querschnittsgröße geben. Insbesondere kann die vorgenannte erste Lamelle, die das Sonnenlicht einfängt und auf die zweite Lamelle lenkt, eine geringere Querschnittserstreckung haben als die vorgenannte zweite Lamelle eines jeweiligen Lamellenpaares. Vorzugsweise beträgt die Lamellenbreite, d.h. die Längserstreckung im Querschnitt einer ersten Lamelle etwa 30 % bis 90 %, vorzugsweise etwa 50 % bis 75 % der Breite einer zugehörigen zweiten Lamelle.
- Die Steuerung der Anstellwinkel der Umlenklamellen kann grundsätzlich in verschiedener Art und Weise ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Lamellenstellung zeitgesteuert sein. Die Steuervorrichtung kann hierzu einen Timer beispielsweise in Form einer Uhr besitzen und die Lamellenstellung anhand der Uhrzeit berechnen und/oder aus einer Tabelle auslesen, um entsprechende Ansteuersignale für die Stellantriebe zu erzeugen. Ist der Standort der Lichtleitvorrichtung bekannt, kann aus der Uhrzeit die optimale Stellung berechnet werden.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Anstellung der Umlenklamellen auch sensorgesteuert sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann die Steuervorrichtung eine Erfassungsvorrichtung, vorzugsweise umfassend Helligkeitssensoren, zur Erfassung des Sonnenstands relativ zu dem Lamellenträger besitzen. Anhand des ermittelten Sonnenstands regelt ein entsprechender Regler dann die Winkelstellung der Umlenklamellen relativ zum Lamellenträger und die Winkelstellung des Lamellenträgers bezüglich dessen Drehachse. Eine sensorgesteuerte Anstellung der Umlenklamellen besitzt den Vorteil, dass unabhängig vom Aufstellungsort der Lichtleitvorrichtung, d.h. unabhängig vom Längen- und Breitengrad keine unterschiedlichen Programmierungen der Steuerung zu erfolgen haben, wie es beispielsweise bei einer Zeitsteuerung der Fall wäre, wenn die Lichtleitvorrichtung einmal in Stockholm und einmal in Rio de Janeiro aufgestellt wird. Überdies werden die üblichen Probleme einer Zeitsteuerung wie beispielsweise falsch gehender Timer oder Zeitversatz durch Stromausfall vermieden. Auf einen Timer kann vollständig verzichtet werden.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Sensorsteuerung hierbei zumindest zwei Helligkeitssensoren, insbesondere Relativ-Helligkeitssensoren umfassen, von denen einer zur Steuerung der Verdrehung des Lamellenträgers um die vertikale Achse und der andere zur Steuerung der Lamellen um deren Schwenkachsen herangezogen wird. Vorteilhafterweise kann ein erster Helligkeitssensor an dem Lamellenträger und/oder drehfest mit dessen Drehachse verbunden vorgesehen sein, so dass dieser Lichtsensor bei Verdrehung des Lamellenträgers um dessen Drehachse je nach Drehstellung besser oder schlechter auf die Sonne ausgerichtet ist, so dass aus dem Signal dieses ersten Helligkeitssensors die Drehstellung des Lamellenträgers eingeregelt werden kann. Der zweite Helligkeitssensor kann vorteilhafterweise verschwenkbar um eine Schwenkachse angeordnet sein, die stets parallel zu den Schwenkachsen der Lamellen ausgerichtet ist, wobei die Schwenkstellung dieses zweiten Helligkeitssensors jedoch vorteilhafterweise gegenüber der Schwenkstellung der Lamellen übersetzt ist. Vorteilhaft kann es insbesondere sein, den Helligkeitssensor z. B. doppelt so schnell bzw. doppelt so weit zu verschwenken wie die Lamellen. In jedem Fall ist jedoch ein festes Schwenkwinkelverhältnis zwischen diesem zweiten Helligkeitssensor und dem Schwenkwinkel der Lamellen vorgesehen. In jedem Fall wird aus dem Signal des zweiten Helligkeitssensors die Schwenkstellung der Lamellen eingeregelt.
- Die Drehstellung des Lamellenträgers wird vorteilhafterweise derart dem Sonnenstand nachgeführt, dass die am Lamellenträger gelagerten Umlenklamellen mit ihren Schwenkachsen senkrecht zur Richtung des von der Sonne her einfallenden Lichts ausgerichtet sind.
- Der Schwenkwinkel der Lamellen kann hierbei vorteilhafterweise durch einen gemeinsamen Lamellenantrieb eingestellt werden, der sowohl die zuvor genannten ersten Lamellen als auch die zweiten Lamellen gleichzeitig verschwenkt. Da die ersten Lamellen und die zweiten Lamellen vorteilhafterweise in einem festen, linearen Winkelverhältnis zueinander verschwenkt werden, kann die Verschwenkung der unterschiedlich stark zu verschwenkenden Lamellen von demselben Schwenkantrieb abgeleitet werden. Beispielsweise kann dies durch eine entsprechende Wahl einer Übersetzungsstufe bzw. Untersetzungsstufe erreicht werden, die in einen der beiden Antriebsstränge vom gemeinsamen Schwenkantrieb zu den ersten Lamellen einerseits oder zu den zweiten Lamellen andererseits geschaltet ist.
- Um insbesondere auch bei tief stehenden Sonnenständen noch möglichst viel Sonnenlicht einzufangen, kann es vorteilhaft sein, die von der Sonne her betrachtet weiter hinten liegenden Lamellen höher anzuordnen als die weiter vorne liegenden Lamellen. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Lamellenträger um eine weitere Schwenkachse parallel zu den Schwenkachsen der Lamellen verkippbar ist, um die gesamte Lamellenanordnung in der gewünschten Weise zu verkippen. Alternativ oder zusätzlich könnte vorgesehen sein, die weiter hinten liegenden Lamellen beispielsweise in einer Langlochführung höheneinstellbar an dem Lamellenträger zu lagern. Im Sinne einer einfachen Ausbildung der Vorrichtung kann es jedoch auch ausreichend sein, die Lamellen in einer festen Ebene anzuordnen, wobei diese Ebene beispielsweise horizontal ausgerichtet sein kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1:
- eine perspektivische, schematische Ansicht einer Lichtleitvorrichtung nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfassend einen etwa zylindrischen Lichtleitrohrabschnitt, in dem Umlenklamellen schwenkbar gelagert sind,
- Fig. 2:
- eine schematische Schnittansicht durch die Lichtleitvorrichtung aus
Fig. 1 , die die Anordnung der Umlenklamellen im Inneren des Lichtleitrohrabschnitts zeigt, wobei in verschiedenen Strichdarstellungen verschiedene Winkelstellungen der Umlenklamellen gezeigt sind, - Fig. 3:
- eine schematische Darstellung der verschiedenen Winkelstellungen der Umlenklamellen für verschiedene Sonnenstände,
- Fig. 4:
- eine ausschnittsweise, vergrößerte und perspektivische Darstellung der Lagerung zweier Lamellen aneinander, die die Verschwenkbarkeit der Lamellen zueinander zeigt,
- Fig. 5:
- eine grafische Darstellung des Zusammenhangs des Lamellenanstellwinkels und des Sonnenhöhenwinkels, und
- Fig. 6:
- eine schematische Darstellung der Lichtverteilung und -umlenkung im Inneren eines Gebäudes stromab der Lichtleitvorrichtung, die in der gezeichneten Ausführung auf dem Dach des Gebäudes montiert ist.
- Die in
Fig. 1 gezeichnete Lichtleitvorrichtung 1 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Lichtleitrohrabschnitt 4, der beispielsweise am Ende eines Lichtschachts oder eines Lichtleitrohrs eines Gebäudes platzierbar ist, um Licht in das Innere des Gebäudes zu leiten. - Wie
Fig. 6 zeigt, kann die Lichtleitvorrichtung auf dem Dach eines Gebäudes montiert sein. Durch die Umlenkung des eingefangenen Sonnenlichts mittels der Umlenklamellen in einen parallel gerichteten, im Wesentlichen vertikal nach unten gerichteten Sonnenlichtstrom ergeben sich gegenüber einem herkömmlichen Lichtrohr beachtliche Vorteile. Zum einen ergibt sich eine beträchtlich erhöhte Effizienz, d.h. es kommt auch tief unten im Gebäude sehr viel mehr Licht an als bei einem herkömmlichen Lichtrohr, da die Anzahl der Reflexionen auf dem Weg nach unten beträchtlich reduziert ist. Während bei einem herkömmlichen Lichtrohr insbesondere bei tieferem Sonnenstand sehr viele Reflexionen an den Wandungen auftreten, bis das Licht in den tieferen Stockwerken des Gebäudes angekommen ist, benötigt die vorliegende Lichtleitvorrichtung nur zwei Reflexionen im Bereich der Lamellen, da das Licht auf dem weiteren Weg nach unten durch die parallele, vertikale Ausrichtung der Lichtstrahlen auf dem weiteren Weg nach unten keine zusätzlichen Umlenkungen benötigt. - Zum anderen kann auf ein durchgehendes Lichtrohr, das ggf. durch mehrere Stockwerke hindurch geht und dort entsprechenden Raum versperrt, verzichtet werden. Es kann ausreichend sein, in Decken und Böden entsprechende transparenete Flächen einzubringen, da die parallel umgelenkten Strahlen des Sonnenlichts auch ohne durchgehendes Lichtrohr unten ankommen.
- Wie dies
Fig. 6 zeigt, ermöglicht dies auch in besonders einfacher Weise, in verschiedenen Bereichen verschiedene Teile des umgelenkten Sonnenlichtstroms abzuzweigen. Beispielsweise kann in jedem Stockwerk eine Umlenkschaufel 15 im Bereich des in das Gebäude gelenkten Sonnenlichtstroms angeordnet sein, um jeweils nur einen Teil dieses umgelenkten Sonnenlichtstroms in ein Stockwerk umzulenken, vorzugsweise an die Decke eines jeweiligen Stockwerks zu werfen, vgl.Fig. 6 . Weiterhin ist es möglich, den in das Gebäude eingelenkten Sonnenlichtstrom horizontal umzulenken und/oder auf einen Weg mit einer horizontalen Komponente umzulenken, um seitlich versetzt zu der auf dem Dach positionierten Umlenkvorrichtung das Licht in gewünschte Untergeschossabschnitte einzuleiten, vgl.Fig. 6 . - Der zuvor genannte Lichtleitrohrabschnitt 4 am oberen Ende des Lichtschachts bildet hierbei einen Lamellenträger 3, an dem eine Vielzahl von Umlenklamellen 2 gelagert sind. Wie
Fig. 1 zeigt, sind die genannten Umlenklamellen 2 hierbei innerhalb des Umrisses des Lichtleitrohrabschnitts 4 positioniert, genauer gesagt am stirnseitigen Ende des Lichtleitrohrabschnitts 4 in dessen Inneren angeordnet. - Die Umlenklamellen 2 erstrecken sich hierbei entlang paralleler Achsen, die in einer Ebene quer zur Längsrichtung des Lichtleitrohrabschnitts 4 angeordnet sind. Die Umlenklamellen 2 erstrecken sich hierbei jeweils quer über die gesamte Quererstreckung des Lichtleitrohrabschnitts 4, so dass dessen Innenraum vollständig mit Umlenklamellen 2 abgedeckt ist.
- Die Umlenklamellen 2 sind hierbei um Schwenkachsen 9 schwenkbar an dem Lichtleitrohrabschnitt 4 gelagert, wobei sich die genannten Schwenkachsen 9 parallel zur Längsachse der jeweiligen Umlenklamellen 2 erstrecken. Wie
Fig. 1 verdeutlicht, können die Umlenklamellen 2 an der Wandung des Lichtleitrohrabschnitts 4 gelagert sein, die entsprechende Schwenklagerabschnitte 5 besitzt. - Der genannte Lichtleitrohrabschnitt 4 ist hierbei selbst wiederum schwenkbar bzw. drehbar, und zwar um eine Drehachse 8, die im Wesentlichen der zentralen Längsachse des Lichtleitrohrabschnitts 4 entspricht. Ein geeigneter Stellantrieb 12 kann den Lichtleitrohrabschnitt 4 verdrehen, wie der Pfeil 13 angibt. Gleichermaßen sind den Umlenklamellen 2 Stellantriebe 14 zugeordnet, um die Umlenklamellen 2 gegenüber dem Lamellenträger 3 zu verschwenken.
- Wie die
Fig. 4 zeigt, sind hierbei jeweils zwei Umlenklamellen 2 aneinander gelagert bzw. gemeinsam auf einer Schwenkachse 9 gelagert derart, dass die beiden Lamellen unter einem festen Anstellwinkel zueinander im Raum, d.h. gegenüber dem Lichtleitrohrabschnitt 4 verschwenkt werden können und andererseits gleichzeitig die beiden Lamellen auch relativ zueinander verschwenkt werden können, so dass beispielsweise nur eine der Lamellen gegenüber dem Lichtleitrohrabschnitt 4 verschwenkt wird. WieFig. 4 zeigt, kann dies in einfacher Weise dadurch erzielt werden, dass eine der Lamellen mittels eines Lagerauges 6 auf der mit der anderen Lamelle fest verbundenen Schwenkachse 9 sitzt. -
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Umlenklamellen 2 in einer Schnittansicht, aus der zu erkennen ist, dass die Umlenklamellen 2 jeweils paarweise zusammengefasst sind. Eine erste Lamelle 2a, die zum Einfangen des Sonnenlichts vorgesehen ist, überragt hierbei eine damit zusammenwirkende zweite Lamelle 2b. Die genannte erste Lamelle 2a besitzt hierbei eine dem Sonnenlicht zugewandte Spiegelfläche 7a, während die zweite Lamelle 2b eine der Sonne abgewandte, jedoch der ersten Lamelle 2a zugewandte Spiegelfläche 7b besitzt. - Wie
Fig. 2 zeigt, wird die erste Lamelle 2a eines jeweiligen Lamellenpaars gegenüber der Vertikalen um einen Winkel α geneigt, während die zweite Lamelle 2b gegenüber der Vertikalen um den Winkel β geneigt wird. Diese Winkeleinstellung der ersten und zweiten Lamellen wird hierbei in Abhängigkeit des Sonnenstands, genauer gesagt des Sonnenhöhenwinkels vorgenommen, wie diesFig. 5 zeigt und inFig. 3 veranschaulicht ist. Steht die Sonne im Zenit, werden die beiden zusammenwirkenden ersten und zweiten Lamellen 2a und 2b zueinander parallel ausgerichtet und gegenüber der Vertikalen im gleichen Winkel angestellt. Dieser Winkel kann grundsätzlich verändert werden, um ein Dimmen zu erreichen, wie dies inFig. 3 die beiden Darstellungen zum 0°-Einfallswinkel zeigen. Werden die Lamellen 2a und 2b so stark verkippt (in paralleler Stellung zueinander), dass die erste Lamelle 2a einen Teil des eingefangenen Sonnenlichts an der zweiten Lamelle 2b vorbei zurück in die Umgebung wirft, gelangt nur ein Teil des möglichen Lichts in den Innenraum. Die rechte Stellung indes zeigt die vollständige Einleitung des Sonnenlichts in den Innenraum. - Je tiefer indes die Sonne steht, desto stärker werden die beiden zusammenwirkenden Lamellen 2a und 2b aus der parallelen Stellung zueinander heraus V-artig aufgespreizt, d.h. unter unterschiedlichen Anstellwinkeln β und α geneigt. Vorteilhafterweise kann hierbei für die Anstellwinkel α und β jeweils ein linearer Zusammenhang mit dem Sonnenhöhenwinkel vorgesehen werden, jedoch unter unterschiedlicher Steigung des Verlaufs, vgl.
Fig. 5 . - Wie
Fig. 5 undFig. 3 verdeutlichen, wird hierbei vorteilhafterweise die erste Lamelle, die das Sonnenlicht einfängt, stärker verstellt, je tiefer die Sonne wandert. - Der in
Fig. 5 gezeigte lineare Zusammenhang der Anstellwinkel α und β ermöglicht es vorteilhafterweise, wie inFig. 4 gezeigt, die unterschiedlich stark zu verstellenden Lamellen 2a und 2b trotz unterschiedlicher Verstellung von einem gemeinsamen Stellantrieb 14 her anzutreiben. WieFig. 4 zeigt, kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zwischen der Antriebswelle 16 des Stellantriebs 14 und der Schwenkachse der ersten Lamelle 2a eine erste Übersetzungsstufe 17 vorgesehen ist, die ein anderes Übersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnis besitzt als die zweite Übersetzungsstufe 18 zwischen der genannten Antriebswelle 16 und der Schwenkachse der zweiten Lamelle 2b. Die Übersetzungsverhältnisse der beiden Übersetzungsstufen 17 und 18 werden hierbei derart gewählt, dass die inFig. 5 gezeigte Spreizung der Anstellwinkel α und β zueinander eintritt. - Der Lamellenträger 3 insgesamt wird hierbei vorteilhafterweise ebenfalls in Abhängigkeit vom Sonnenstand um die Drehachse 8 gedreht, vorzugsweise derart, dass die Lamellen 2 mit ihren Schwenkachsen 9 stets senkrecht zur Lichteinfallsrichtung ausgerichtet sind.
- Die Steuervorrichtung 10 kann die Lamellenausrichtung vorteilhafterweise automatisch in Abhängigkeit des Sonnenstands verändern.
- Wenn die Position der Vorrichtung auf der Erde bekannt ist, kann der Stand der Sonne in Abhängigkeit von der jeweiligen Uhrzeit berechnet und dementsprechend auch die optimale Ausrichtung der Umlenklamellen 2 bestimmt werden. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann hierbei die Steuervorrichtung die Stellantriebe 12 und 14 zeitabhängig steuern. Die entsprechende Prozessorsteuerung kann bei Bekanntsein des Aufstellungsorts die Verschwenkwinkel entsprechend zeitabhängig berechnen bzw. aus einer Tabelle auslesen.
- Alternativ kann auch eine Sensorregelung der Stellung der Umlenklamellen vorgesehen sein. Wie
Fig. 1 zeigt, kann mittels Licht- und/oder Helligkeitssensoren 11 und 19 der Sonnenstand relativ zu der Lichtleitvorrichtung erfasst werden. Auf Basis der erfassten Position der Sonne kann die Verschwenkung der Umlenklamellen 2 durch einen Regler der Steuervorrichtung 10 geregelt werden. Vorteilhafterweise ist hierbei ein erster Helligkeitssensor 11 fest mit dem Lamellenträger 3 und/oder dessen Drehachse verbunden, so dass sich der Helligkeitssensor 11 mit dem Lamellenträger 3 mitdreht. Der genannte Helligkeitssensor ist hierbei vorteilhafterweise ein Differenz-Helligkeitssensor. Ein solcher Differenz-Helligkeitssensor weist zwei Sensorelemente auf, welche nur dann die gleiche Helligkeit messen, wenn der Sensor in eine gewisse Richtung ausgerichtet ist. Hierfür können z.B. die Hauptmessrichtungen der beiden Sensorelemente gegeneinander geneigt sein. Wird der Lamellenträger 3 hin und her gedreht und damit der Helligkeitssensor 11 einmal mehr von der linken oder rechten Seite auf die Sonne ausgerichtet, steigen und fallen die Ausgangssignale der beiden Helligkeitssensor-Hälften bzw. Sensorelemente entsprechend gegenläufig, woraus die optimale Ausrichtung des Lamellenträgers 3 herausgefunden und dessen Stellung entsprechend eingeregelt werden kann, an der beide Seiten des Sensors gleich stark zur Sonne ausgerichtet sind. Weiterhin ist vorteilhafterweise zumindest ein zweiter Helligkeitssensor 19 vorgesehen, der schwenkbar um eine Schwenkachse angeordnet ist, die sich parallel zur Schwenkachse der Lamellen erstreckt. Mittels dieses zweiten Helligkeitssensors 19 wird sozusagen die Höhe des Sonnenstands erfasst, wobei die Schwenkbewegung des Helligkeitssensors 19 vorteilhafterweise mit der Schwenkbewegung der Lamellen in einem vorbestimmten Verhältnis gekoppelt ist. Wird dieser Helligkeitssensor 19 auf und ab geschwenkt, richtet er sich ähnlich der vorgenannten Weise einmal besser und einmal schlechter auf die Sonnenhöhe aus, so dass sein Ausgangssignal entsprechend der Schwenkstellung steigt und fällt. Hieraus kann ebenfalls die optimale Ausrichtung zur Sonne ermittelt und die Schwenkstellung der Lamellen entsprechend eingeregelt werden. - Bei sensorgesteuerter bzw. -geregelter Anstellung der Umlenklamellen kann auf einen Timer gänzlich verzichtet werden, so dass auch Zeitabweichungen wie beispielsweise durch Stromausfall oder Falschgehen einer Uhr keine Rolle spielen. Auch benötigt die Steuerung keine individuelle Programmierung in Abhängigkeit des Aufstellungsorts.
Claims (14)
- Lichtleitvorrichtung zum Einleiten von Sonnenlicht in das Innere eines Gebäudes, mit mehreren beweglich gelagerten Lichtumlenkflächen, die von einer Steuervorrichtung (10) in Abhängigkeit des Sonnenstand ausrichtbar sind, wobei die Lichtumlenkflächen von reihenförmig angeordneten, um zueinander etwa parallele Schwenkachsen (9) schwenkbare Umlenklamellen (2) gebildet sind, die an einem Lamellenträger (3) gelagert sind, der um eine zur Richtung der Schwenkachsen (9) etwa senkrechte Drehachse (8) verdrehbar ist, wobei die Umlenklamellen paarweise zusammengefasst sind, wobei eine erste Lamelle (2a) eines Lamellenpaars Sonnenlicht einfängt und auf die zweite Lamelle (2b) des Lamellenpaars lenkt, die das von der ersten Lamelle (2a) kommende Licht parallel zur Längsachse des Lichtleitrohrabschnitts (4) umlenkt, wobei die ersten und zweiten Lamellen (2a, 2b) eines Lamellenpaares relativ zueinander in verschiedene Anstellwinkel (α+β) bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Lamellen (2a, 2b) eines Lamellenpaares jeweils relativ zu dem Lamellenträger (3) in verschiedene Anstellwinkel (α; β) bringbar sind derart, dass mit zunehmend tiefer stehender Sonne beide Lamellen (2a, 2b) in ihrem Anstellwinkel verstellt werden, wobei jedoch die erste Lamelle (2a), die das Sonnenlicht einfängt, stärker als die zweite Lamelle (2b) verstellt wird, je tiefer die Sonne wandert, so dass die ersten und zweiten Lamellen (2a, 2b) mit zunehmend tiefer stehender Sonne einen zunehmend größer werdenden Spreizungswinkel zwischen sich begrenzen.
- Lichtleitvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Lamellenträger (3) von einem ringförmigen, vorzugsweise etwa zylindrischen, Lichtleitrohrabschnitt (4) gebildet ist, der um seine zentrale Achse drehbar ist und durch den hindurch das von den Umlenklamellen umgeleitete Licht in das Gebäudeinnere leitbar ist.
- Lichtleitvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Umlenklamellen (2) im Inneren und/oder innerhalb des Umrisses des Lichtleitrohrabschnitts (4) an einem stirnseitigen Endabschnitt des Lichtleitrohrabschnitts (4) angeordnet und an der Wandung des Lichtleitrohrabschnitts (4) drehbar gelagert sind.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umlenklamellen (2) von der Steuervorrichtung (10) derart dem Sonnenstand nachführbar sind, dass das umgelenkte Licht stets parallel zur Längsachse des Lichtleitrohrabschnitts (4) durch diesen hindurch geleitet wird.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Lamellen (2a, 2b) bei im Zenit stehender Sonne zueinander im wesentlichen parallel ausgerichtet sind.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Lamellen (2a, 2b) eines zusammenwirkenden Lamellenpaars um voneinander beabstandete Schwenkachsen schwenkbar gelagert sind, wobei die erste Lamelle (2a) eines ersten zusammenwirkenden Lamellenpaares an der zweiten Lamelle (2b) eines zweiten zusammenwirkenden Lamellenpaares schwenkbar gelagert ist und/oder die zweite Lamelle des zweiten zusammenwirkenden Lamellenpaares an der ersten Lamelle des ersten zusammenwirkenden Lamellenpaares schwenkbar gelagert ist und/oder die erste Lamelle des ersten zusammenwirkenden Lamellenpaares zusammen mit der zweiten Lamelle des zweiten zusammenwirkenden Lamellenpaares an einem gemeinsamen Schwenklager (5) schwenkbar gelagert ist.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umlenklamellen (2) eben ausgebildete, plattenförmige Umlenkkörper besitzen.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannten ersten Lamellen (2a) schmäler ausgebildet sind als die zweiten Lamellen (2b) eines jeweiligen Lamellenpaares.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weiter von der Sonne beabstandeten Lamellen höher angeordnet sind als näher zur Sonne angeordnete Lamellen und/oder der Lamellenträger (3) um eine liegende Kippachse parallel zur Schwenkachse der Lamellen verkippbar gelagert ist derart, dass weiter von der Sonne beabstandete Lamellen höher positionierbar sind als näher zur Sonne angeordnete Lamellen.
- Lichtleitvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei Steuermittel zur Verkippung des Lamellenträgers (3) in Abhängigkeit der Höhe des Sonnenstands vorgesehen sind derart, dass mit tiefer stehender Sonne die weiter von der Sonne beabstandeten Lamellen höher gestellt werden als die näher zur Sonne angeordneten Lamellen.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Umlenklamellen (2a, 2b) in jeweils linearer Abhängigkeit vom Sonnenhöhenwinkel verstellt werden, wobei die lineare Abhängigkeit des Anstellwinkels der jeweils ersten Lamellen (2a) anders ausgebildet ist als die lineare Abhängigkeit der zweiten Lamellen (2b) vom Sonnenhöhenwinkel.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Lamellen (2a) und die zweiten Lamellen (2b) mittels unterschiedlicher Übesetzungsstufen (17, 18) vom selben Stellantrieb (14) her antreibbar sind.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (10) einen Timer sowie einen Steuerbaustein zur Steuerung der Schwenkstellung der Umlenklamellen (2) und der Drehstellung des Lamellenträgers (3) in Abhängigkeit von einem Signal des Timers aufweist.
- Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (10) eine Erfassungsvorrichtung, vorzugsweise umfassend Helligkeitssensoren (11), zur Erfassung des Sonnenstands relativ zu dem Lamellenträger (3) und einen Steuerbaustein zur Steuerung der Schwenkstellung der Umlenklamellen (2) und der Drehstellung des Lamellenträgers (3) in Abhängigkeit des erfassten Sonnenstands aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009035451 | 2009-07-31 | ||
DE102009039136A DE102009039136A1 (de) | 2009-07-31 | 2009-08-27 | Lichtleitvorrichtung |
PCT/EP2010/004627 WO2011012301A1 (de) | 2009-07-31 | 2010-07-28 | Lichtleitvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2470826A1 EP2470826A1 (de) | 2012-07-04 |
EP2470826B1 true EP2470826B1 (de) | 2015-02-25 |
Family
ID=43402737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10742729.6A Not-in-force EP2470826B1 (de) | 2009-07-31 | 2010-07-28 | Lichtleitvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8723092B2 (de) |
EP (1) | EP2470826B1 (de) |
KR (1) | KR20120065324A (de) |
BR (1) | BR112012008207A8 (de) |
DE (1) | DE102009039136A1 (de) |
EA (1) | EA021589B1 (de) |
IN (1) | IN2012DN00814A (de) |
WO (1) | WO2011012301A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009039136A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Christian Bartenbach | Lichtleitvorrichtung |
JP6092774B2 (ja) | 2010-08-13 | 2017-03-08 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 集光式昼光集光器 |
EP2771614A4 (de) * | 2011-10-25 | 2015-11-18 | Univ British Columbia | Spiegelanordnung zum umlenken des sonnenlichts |
US8611011B2 (en) * | 2012-04-20 | 2013-12-17 | Suncentral, Inc. | Dual-stage sunlight redirection system |
US9746148B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-08-29 | The University Of British Columbia | Sunlight redirector with fixed mirror segments |
US9329386B2 (en) * | 2013-05-28 | 2016-05-03 | Nokia Technologies Oy | Apparatus and associated methods |
WO2015188260A1 (en) * | 2014-06-12 | 2015-12-17 | SunCentral Inc. | Light distribution systems and methods |
WO2016053215A1 (en) * | 2014-09-29 | 2016-04-07 | Eroğlu Ali Riza | Systematic reflection system for sun and other radiating and / or radiating energy sources |
US9416590B2 (en) | 2014-11-04 | 2016-08-16 | Extech/Exterior Technologies, Inc. | Building envelope solar heat and daylighting control system |
DE102015223737A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | 2Rps Mechatronik Gmbh | Vorrichtung zum indirekten Beleuchten |
US10513851B2 (en) * | 2017-01-30 | 2019-12-24 | David Gelbaum | Curved reflective skylight curb insert to diffuse incident sunlight in the azimuthal direction |
CN106838698A (zh) * | 2017-02-27 | 2017-06-13 | 东莞产权交易中心 | 一种可旋转的百叶窗结构 |
CN109519861A (zh) * | 2018-12-19 | 2019-03-26 | 江西苏洋太阳能科技有限公司 | 适用于隧道的调节式照明设备 |
USD993465S1 (en) | 2020-04-15 | 2023-07-25 | Troy-CSL Lighting Inc. | Lighting device |
USD969382S1 (en) | 2020-04-15 | 2022-11-08 | Troy-CSL Lighting Inc. | Lighting device |
US11754273B2 (en) | 2020-04-22 | 2023-09-12 | Troy-CSL Lighting Inc. | Small aperture lighting device |
US10900654B1 (en) | 2020-04-22 | 2021-01-26 | Troy-CSL Lighting Inc. | Small aperture lighting device |
KR20240122943A (ko) | 2023-02-06 | 2024-08-13 | 김봉진 | 자연채광장치 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1459025A (fr) | 1965-08-11 | 1966-04-29 | Paralumes à réflexions dirigées | |
DE1497330A1 (de) * | 1965-08-11 | 1969-07-17 | Francois Reboul | Lichtschirm zum Sammeln von natuerlichem Licht |
DE2009372C3 (de) * | 1970-02-27 | 1974-02-28 | Heinrich Dipl.-Ing. Pfannkuch | Abdeckvorrichtung für Lichtöffnungen |
JP2553993B2 (ja) | 1992-07-06 | 1996-11-13 | 株式会社千花園 | 太陽光採光装置 |
US5493824A (en) * | 1993-03-29 | 1996-02-27 | Webster; Lee R. | Rotatably mounted skylight having reflectors |
DE19503293A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Spl Solar Patent Lizenz Holdin | Gekantete Jalousielamelle |
US5675487A (en) * | 1995-06-06 | 1997-10-07 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | System for controlling energy through window |
DE19543812A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Koester Helmut Dipl Ing Archit | Jalousie zur Tageslichtumlenkung, bestehend aus gekanteten Lamellen |
DE19709546A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | I G Innovative Glasprodukte Ve | Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen |
DE10129745A1 (de) | 2000-06-16 | 2001-12-20 | Semperlux Ag | Optische Anordnung zum Einleiten von Sonnenlicht in ein Gebäude |
DE10202830A1 (de) | 2002-01-24 | 2003-08-14 | Colt Internat Holdings Ag Baar | Vorrichtung zum Verstellen von Lichttechnikelementen |
US7352509B2 (en) * | 2003-05-20 | 2008-04-01 | Dan Pagel | Method and apparatus attenuating direct sun light while providing a view of the sky through a light tunnel in a skylight system |
WO2008130962A1 (en) * | 2007-04-16 | 2008-10-30 | The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma | Apparatus for controlling energy through a skylight |
DE202009001664U1 (de) | 2009-02-10 | 2009-05-07 | Agn Niederberghaus & Partner Gmbh | Lichtleiteinrichtung für Gebäudebereiche |
US20100294266A1 (en) * | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Fung Tak Pui Jackson | Concentrated solar thermal energy collection device |
DE102009039136A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Christian Bartenbach | Lichtleitvorrichtung |
-
2009
- 2009-08-27 DE DE102009039136A patent/DE102009039136A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-28 US US13/387,435 patent/US8723092B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-07-28 BR BR112012008207A patent/BR112012008207A8/pt not_active IP Right Cessation
- 2010-07-28 WO PCT/EP2010/004627 patent/WO2011012301A1/de active Application Filing
- 2010-07-28 EP EP10742729.6A patent/EP2470826B1/de not_active Not-in-force
- 2010-07-28 EA EA201200221A patent/EA021589B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2010-07-28 KR KR1020127003429A patent/KR20120065324A/ko not_active Application Discontinuation
-
2012
- 2012-01-30 IN IN814DEN2012 patent/IN2012DN00814A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20120065324A (ko) | 2012-06-20 |
WO2011012301A1 (de) | 2011-02-03 |
IN2012DN00814A (de) | 2015-06-26 |
BR112012008207A8 (pt) | 2016-08-30 |
EA021589B1 (ru) | 2015-07-30 |
US20120126098A1 (en) | 2012-05-24 |
US8723092B2 (en) | 2014-05-13 |
EP2470826A1 (de) | 2012-07-04 |
EA201200221A1 (ru) | 2012-08-30 |
BR112012008207A2 (pt) | 2016-08-09 |
DE102009039136A1 (de) | 2011-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2470826B1 (de) | Lichtleitvorrichtung | |
DE112005001974B4 (de) | Nachverfolgungsantriebssystem und Solarenergiekollektorsystem | |
EP0029442B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls | |
EP1075629B1 (de) | Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung | |
DE69419147T2 (de) | Strukturierte filme und ihr gebrauch zur tageslichtbeleuchtung | |
DE3026834A1 (de) | Flacher sonnenkollektor zur konzentration | |
DE60129048T2 (de) | Beleuchtungskörper | |
DE4317279A1 (de) | Solarkollektor-Vorrichtung | |
DE19522215A1 (de) | Schwimmendes Solarkraftwerk mit unsymmetrischen Konzentratoren | |
WO1998029633A2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung nach art einer jalousie | |
EP0090830B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
DE4310718A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum | |
DE202008013209U1 (de) | Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen | |
CH673522A5 (de) | ||
DE2631412A1 (de) | Sonnenlichtsammelvorrichtung | |
CH702781B1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung von Räumen. | |
DE19834089C2 (de) | Solarkollektor | |
DE3729553A1 (de) | Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum | |
DE10125273B4 (de) | Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung | |
WO1997019246A2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE102006038560A1 (de) | Röhrenkollektoranordnung | |
DE8807959U1 (de) | Optische Vorrichtung, insbesondere für Tageslicht-Beleuchtungssysteme | |
DE102011107581A1 (de) | Sonnenkollektor mit Kegelspiegel | |
DE102004037722B4 (de) | Antriebs- und Befestigungsvorrichtung für einen dem Sonnenverlauf folgenden Sonnenkollektor | |
DE19845424A1 (de) | Lichtlenkende Sonnenschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120228 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130311 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140925 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010008975 Country of ref document: DE Effective date: 20150409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 712299 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150525 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150625 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010008975 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100728 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170721 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20170726 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180728 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190729 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190723 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190725 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BARTENBACH HOLDING GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: BARTENBACH HOLDING GMBH, AT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010008975 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 712299 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200728 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210202 |