EP2468131A1 - Ausziehbarer Tisch - Google Patents

Ausziehbarer Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP2468131A1
EP2468131A1 EP11450154A EP11450154A EP2468131A1 EP 2468131 A1 EP2468131 A1 EP 2468131A1 EP 11450154 A EP11450154 A EP 11450154A EP 11450154 A EP11450154 A EP 11450154A EP 2468131 A1 EP2468131 A1 EP 2468131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
damping
table top
parts
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11450154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2468131B1 (de
Inventor
Alois Hangler
Herbert Bertich
Hermann Schiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Team 7 Natuerlich Wohnen GmbH
Original Assignee
Team 7 Natuerlich Wohnen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team 7 Natuerlich Wohnen GmbH filed Critical Team 7 Natuerlich Wohnen GmbH
Publication of EP2468131A1 publication Critical patent/EP2468131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2468131B1 publication Critical patent/EP2468131B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs

Definitions

  • the invention relates to an extendable table according to the preamble of patent claim 1.
  • the aim of the invention is to create a table that is comfortable to handle when pulling out and in which the additional plate is smooth and exactly swivel. This object is achieved in an extendable table of the type mentioned, with the features of the characterizing part of claim 1.
  • a simple construction of the table according to the invention results when the rotary brake is attached to one of the additional plate bearing, preferably transverse to the extension direction of the table top, carrier.
  • the rotation brake is located near the auxiliary plate and can act directly on the auxiliary plate with its brake lever.
  • the first plate part of the additional plate is mounted or fixed on a support rod acting as a pivot axis, which is mounted on the two carriers, preferably rotatable about its longitudinal axis, and parallel to the withdrawal direction of the table top.
  • the axis of rotation of the rotary brake is aligned parallel to the withdrawal of the table top and / or the axis of rotation of the rotary brake is at a level below the pivot axis of the first plate member and / or the axis of rotation with respect to the pivot axis laterally to Offset table edge and / or projecting into the pivoting of the additional plate and engageable on the first plate part brake lever of the rotary brake at unloaded rotary brake at a level below the pivot axis of the first plate member and below the axis of rotation of the rotary brake and / or the brake lever with unloaded rotary brake obliquely downwards, preferably with an angle of inclination to the horizontal of greater than 60 °, in the direction of the inside or center of the table, and / or the brake lever of the rotary brake when pivoting the additional plate under the table top, the back of the first Plattent Eils loaded in the area or can be applied against the area that lies between the hinge connection and the
  • a structurally simple structure results when the rotary brake is mounted on the carrier, which is the carrier with the guide elements for the second plate member opposite and / or if the carrier on the part of the tabletop supported by or from this guide rails or on attached to a part of the table top or the guide rails or connected extract or support frame are secured at a mutual distance.
  • the damping unit for the additional plate comprises two fastening parts which are each connected to one of the plate parts, wherein the first fastening part carries a support member and the second fastening part carries a counteracting its compression damping element and in the end section of the pivoting movement of the additional plate into the plane of the table top, the supporting element can be pressed against the damping element carried by the second fastening part.
  • the support element protrudes or projects beyond the side surface of the one, preferably first, plate part and, if appropriate, is received in unfolded position of the additional plate by a guide of the second fastening part.
  • the damping element comprises a first damping component supported on the fastening part fastened to the first plate part and a second damping element supported by the fastening part attached to the second plate part, said damping components being folded Position of the additional plate in series with respectively opposite damping direction or effect characteristics are aligned for acting on them loads and the first damping component of a folding movement and the second damping component of a deployment movement opposes or dampens this movement.
  • the first damping component is pivotally mounted with the end portion of its force-extractable actuating rod at the projecting end of the first fastening part and the trajectory of the opposite end of this damping component of the supported by the other fastening part damping component or the second damping component is compressible by the first damping component, wherein optionally the geometry of the damping unit is selected such that in the end portion of the deployment movement in aligned in series attachment parts, the two damping components are also aligned in series and the end of the first damping component in retracted, pressing the beginning of its damping travel end position representing the actuating rod or piston rod against an actuating or piston rod of the second damping component forming a stop damper, d he further cushioned a further movement of the first damping component in a further unfolding of the plate parts by its compression, wherein optionally in the end portion of the folding movement of the first damping member a Extending its actuator or piston
  • damping components advantageously gas or oil pressure damper, preferably hydraulic brakes are provided.
  • a good effect characteristic for the damping units is obtained if the fastening parts and the damping components in the same, perpendicular to the joint axis defined by the articulation joint plane are mounted pivotably against each other and / or if on one of the plate parts of the additional plate in a joint axis near the area the first fastening part and the second plate part is fastened to the respective other plate part in a region close to the joint axis and / or if in the arrangement of only a single damping unit it is arranged in the longitudinal center of the joint axis and / or if the first and the second fastening part are in the projecting one plane end surfaces of the two plate parts in the folded position of the additional plate.
  • Fig. 1 a and 1b show a retractable table in retracted and in extended position.
  • Fig. 2 shows a table in plan view in the extended position.
  • Fig. 3 and 4 show undersides of a table in the extended position, seen from different sides.
  • Fig. 5 shows a section transverse to the extension direction along the section CC in Fig. 1 b.
  • Fig. 6 . 7 and 8 show sections across the extension direction through a table top.
  • Fig. 9 shows a detailed view of a first embodiment of a damping unit.
  • Fig. 10 and 11 show a further embodiment of a damping unit.
  • Fig. 12 shows the action of the brake lever of the rotary brake on the additional plate.
  • Fig. 1 a shows a table in a section transverse to its withdrawal direction A.
  • the table top 9 is supported by a single, two-part foot.
  • the Table according to the invention are also supported by four feet or two pairs of legs.
  • the illustrated table leg 10, which is separable into parts 1 and 2, could thus be replaced by two pairs of legs, each of which lies approximately in the center of each part 3, 4 of the table top 10.
  • the one, only table leg has been shown, however, since the attachment, support and the support structure of an additional plate 8 are relatively expensive especially for such one-legged tables, because heavy additional plates 8 are used.
  • the two-part table leg 10 supports the two-part table top 9, whose parts 3, 4, as in Fig. 1 b is shown in the pull-A from each other or pushed together.
  • Each part 1, 2 of the table leg 10 is connected to a support 33, which rests on the floor.
  • the pivoted under the plane of the table top 9 additional plate 8 can be pivoted at spaced-apart parts 3, 4 of the table top 9 in the plane of the table top 9 and unfolded and so supplement or extend the table top 9.
  • the additional plate 8 is mounted on an extension 11 or on guide rails 12, which (r) the removal and joining of the parts 3, 4 enable (s) and leadership (s).
  • Fig. 2 shows an extendable table in the extended position. It can be seen the parts 1, 2 of the table leg 10 remote from each other with their supports 33, which are shown by dashed lines. Also shown in dashed lines are support beams 35, which are attached to the parts 1, 2 of the table leg 10 and the parts 3, 4 of the table top 9 carry.
  • an additional plate 8 is arranged, which is mounted by means of bearings 34 pivotally mounted on a pivot axis 14, which pivot axis 14 is mounted in carriers 13 which extend transversely to the withdrawal direction A.
  • the carrier 13 are connected to each other with an extract or a cage or with connecting parts 11 or fixed in their mutual distance, wherein the connecting parts 11 may be mounted on or between two telescopically sliding guide rails 12.
  • the extract or the cage 11 is mounted on the guide rails 12 or attached to the parts 3, 4. This will be on Fig.
  • Fig. 3 shows a diagonal underside of a table according to the invention in the extended position. It can be seen the support beams 35, with which the respective parts 3, 4 of the table top 9 are connected to the parts 1, 2 of the table leg. It can be seen from this sketch also that each part 1, 2 of the table leg can be easily replaced by two legs fixed to the support brackets 35 legs.
  • the two plate parts 6, 7 of the additional plate 8 are pivotable about a hinge axis 5 relative to each other, which hinge axis 5 is realized for example with fittings 45, as is customary for the pivotable connection of plate parts in furniture.
  • the additional plate 8 is connected to the pivoted-in position of the additional plate 8 overhead first plate member 6 with the pivot axis 14 and pivotable about this. How out Fig. 4 it can be seen protrudes from the side surface of the underlying second plate member 7, a bolt 18 in a guide 19, so that the lower plate member 7 performs a guided movement during pivoting of the upper plate member 6.
  • the lower plate member 7 raises due to the positive guidance of the bolt 18 in the guide 19 in the plane of the table top 9, so that the two plate members come to lie aligned in a plane.
  • the upper plate member 6 can be pivoted to the pivot axis 14 by means of the handle 46.
  • a part of a damping unit 15 is disposed both on the plate member 6 and on the plate member 7.
  • An embodiment of such a damping unit 15 is shown in FIG Fig. 9 shown.
  • This damping unit 15 has a first fastening part 21 and a second fastening part 22.
  • the fastening part 21 is fastened, in particular bolted, to the lower surface of the plate part 6 in the position of use of the plate part 6 and carries a supporting element or a supporting nose 24.
  • the second fastening part 22 is attached to the in use position lower surface of the plate member 7, in particular screwed, and carries a damping member 23.
  • This damping member counteracts the movement of the support lug 24, for example by its compression, and has an actuating rod 39 which is inserted against force in the damping member 23 , which direction is indicated by the arrow 47.
  • the Abstütznase 24 meets the end of the control rod 39 and thus the pivotal movement of the two plate members 6, 7 braked or cushioned about the hinge axis 5 by the spring action of the damping member 23.
  • damping member 23 may be a spring or a gas or oil pressure damper or a hydraulic brake or any other, a damping effect generating Be provided unit against which the over the side surface 26 of the plate member 7 projecting support nose 24 can be brought into abutment.
  • Fig. 4 in which the two plate parts 6, 7 are in partially pivoted or partially folded position, it can be seen how the support nose 24 approaches the damping component 23 or the fastening part 22.
  • the fastening part 22 forms a receiving guide for the nose 24 in its nose 24 facing end portion, so as to avoid lateral deflection.
  • a guide 49 is formed, in which a connected to the end portion of the control rod 39 bolt 50 is guided, which carries a roller 51, against which the guide lug 24, which optionally also carries a role, can be applied is.
  • damping element 15 Another embodiment of a damping element 15 is in the Fig. 10 and 11 described in more detail. This damping element 15 counteracts both unfolding of the plate parts 6, 7, as well as a folding of the plate parts 6 and 7 in the end portion of the respective movement damping or cushioning.
  • Fig. 10 and 11 show a damping unit 15, which is attached to the two plate parts 6, 7 with fastening parts 21, 22.
  • the first fastening part 21 is fixed to the upper plate part 6, in particular screwed.
  • the second attachment part 22 is fixed to the lower plate part 7, in particular screwed.
  • the second fastening part 22 comprises a guide 38, in which a first damping component 28, which is pivotally connected to the first fastening part 21 with a bolt 43, slidably and pivotably guided.
  • a second damping component 29, which protrudes into the movement path of the first damping component 28, can cushion a movement of the first damping component 28.
  • Fig. 11 is the additional plate 8 below the table top 9.
  • the plate parts 6, 7 lie with their use surfaces together.
  • the damping component 28 of the damping unit 15 is in a relaxed state, that is, a retraction of the actuator or piston rod 32 in the damping member 28, no resistance is opposed.
  • the extended control rod 39 can be retracted only against the force of the damping member 29 in this.
  • the auxiliary plate 8 Upon pivoting of the second plate member 7 against the direction of the arrow 36, the auxiliary plate 8 enters a position in which the damping member 29 counteracts a movement apart of the plate members 6, 7 and the Auffaltschul dampens to cause a gentle unfolding of the additional plate 8.
  • the end 41 of the damping member 28 slides along the guide 38 until it comes into abutment with the control rod 39 of the damping member 29. In this position, the end 41 of the first damping component 28 bears against the extended control rod 39 of the second damping component 29 and is cushioned.
  • the first damping member 28 When swiveling begins, just before the two plate parts 6, 7 reach their folded end position, as in Fig. 11 is shown, the first damping member 28 to act and attenuates the folding movement of the plate members 6, 7.
  • the retracted in the unfolded position of the plate members 6, 7 in the first damping member 28 adjusting rod 32 is braked by the damping member 28 during withdrawal and thus becomes the end portion of the folding movement the plate parts 6, 7 steamed.
  • the control rod 32 of the damping member 28 In the position according to Fig. 11 the control rod 32 of the damping member 28 is relieved and could be reset without force.
  • the second damping member 29 and its actuating rod 39 are also relieved and the control rod 39 is extended with a spring 42 and the damping member 29 is then available for further damping or compression available.
  • Fig. 11 shows the damping unit 15 in a state of the plate parts 6, 7, in which they lie against each other, that is in the initial position of the unfolding or in the end position of the folding.
  • the bearing recess for the bolt 43 for the adjusting rod 32 of the first damping member 28 projects beyond the hinge axis 5, at which the two plate parts 6, 7 are hinged together.
  • the damping member 28 with its actuating rod 32 extends at an angle of about 20 to 40 ° inclined to the end faces 25, 26 of the plate parts 6, 7.
  • the guide pins 41, 41 ' are spaced in the guide 38.
  • the guide pin 41' on the control rod 39 of the second damping member 29 is in the extended position, in which he and the control rod 39 are adjusted by a compression spring 42.
  • the adjusting rod 32 When lifting the plate 6, the adjusting rod 32 is moved without significant resistance in the damping member 28 and at the latest when the control rod 32 comes into its retracted end position, the guide pin 41 slides due to the pressure exerted on him and the changed direction of the pressure exerted on him via a hump 44 in the guideway 38.
  • the damping member 28 moves away from the damping member 29 and the control rod 39 exits the damping member 29 due to the force of the spring 42.
  • the first damping member 28 remains during this process in its fully retracted position and the control rod 32 is pulled out of the damping member 28 only in the end portion of the folding movement.
  • the in the Fig. 10 and 11 described damping unit is a double-acting damping unit, which offers both the unfolding and folding a corresponding cushioning.
  • a damping element as it is eg in Fig. 9 or 11 is shown combined with a rotary brake 16, the brake lever 17 projects into the Verschwenkweg the additional plate 8.
  • Rotary brakes are known per se. One recognizes in Fig. 5 in the clamped state and the brake lever 17 loads the upper plate member 6 in a region between the hinge axis 5 and the pivot axis 14. In this way, the supports Rotation brake 16, a lifting of the additional plate 8, when the plate members 6, 7 are to be pivoted in the plane of the table top 9.
  • Fig. 5 also shows the attachment of the bolt 18 on the lying in the position of use bottom surface of the lower plate part. 7
  • Fig. 3 the arrangement of the rotary brake 16 on a support 13 can be seen.
  • the spring box of the rotary brake 16 is attached to the side of the carrier 13, which is the auxiliary plate 8 averted.
  • Through the support 13 passes through the rotation shaft or axis R of the rotary brake 16, on which the brake lever 17 is arranged or around which it rotates.
  • the extending parallel to the extension direction A end portion 48 of the rotary lever 17 loads the additional plate.
  • Fig. 12 shows that the further the brake lever 17 is pivoted in the direction of the arrow 36 ', the stronger the Resistance of the rotary brake 16 against further pivoting of the additional plate 6 is.
  • the axis of rotation R of the rotary brake 16 is aligned parallel to the withdrawal direction A of the table top 9.
  • the axis of rotation R of the rotary brake 16 is at a level below the pivot axis 14 of the first plate member 6 and is laterally offset from the table edge with respect to the pivot axis 14.
  • the projecting in the pivoting of the auxiliary plate 8 and engageable on the first plate member 6 brake lever 17 of the rotary brake 16 is at unloaded rotary brake 16 at a level below the pivot axis 14 of the first plate member 6 and below the axis of rotation R of the rotary brake 16.
  • the brake lever 17 extends unloaded rotary brake 16 obliquely downwards, preferably with an angle of inclination to the horizontal of greater than 60 °, towards the inside of the table or center and charged when pivoting the additional plate 8 under the table top 9, the back of the first plate member 6 in the area between the Articulated connection 5 and the pivot axis 14 is located.
  • Fig. 6 shows a section transverse to the extension direction of the extendable table with a view of the auxiliary plate 8 remote side of the carrier 13, from which the position of the rotary brake 16 and the axis of rotation R of the brake lever 17 can be seen.
  • Fig. 7 shows a section transverse to the extension direction of the table from the inside of in Fig. 6 shown carrier 13 forth with a view of the brake lever 17 and the plate parts 6 and 7th
  • the spring force of the rotary brake 16 and the length of the lever arm 17 are selected mainly depending on the weight and location of the rotation brake 16.
  • Fig. 12 shows in an overall view and in a detailed view of a carrier 13 and the guide rails 12 and the additional plate 8 loading lever arm 17 in the position in which the additional plate 8 has come into abutment with the obliquely downwardly extending lever arm 17.

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Tisch - wobei zwei Teile (1,2) der Tischplatte (9) mit teleskopartig gegen- bzw. ineinanderverschiebbaren Führungsschienen (12) verbunden sind, und - wobei eine Zusatzplatte (8) auf zwei Trägern (13) mit ihrem in gefaltetem Zustand oben einen liegenden ersten Plattenteil (6) mittels einer parallel zur Ausziehrichtung (A) verlaufenden Schwenkachse (14) verschwenkbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, - dass die Zusatzplatte (8) im Bereich der Gelenkverbindung (5) der beiden Plattenteile (6,7) zumindest eine Dämpfungseinheit (15) trägt, die das Auseinanderfalten der beiden Plattenteile (6,7) im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte (8) in die Ebene der Tischplatte (9) abfedert oder dämpft, und - dass zumindest eine Rotationsbremse (16) vorgesehen ist, deren Bremshebel (17) in den Schwenkweg der Zusatzplatte (8) ragt und zumindest den Endabschnitt der Einschwenkbewegung der Zusatzplatte (8) unter die Ebene der Tischplatte (9) abfedert oder dämpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Tisch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Tische dieser Art sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der AT 500895 B1 bekannt.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Tisch zu erstellen, der beim Ausziehen komfortabel zu handhaben ist und bei dem die Zusatzplatte leichtgängig und exakt verschwenkbar ist. Diese Aufgabe wird bei einem ausziehbaren Tisch der eingangs genannten Art, mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung wird es möglich, schwere Zusatzplatten, wie sie bei derartigen, insbesondere einbeinigen, Tischen zur Anwendung kommen, leichtgängig und ohne größere Anstrengungen zu entfalten und wieder zu falten. Um die Dämpfung beim Zusammenfalten und beim Entfalten unabhängig voneinander gestalten zu können, sind eine Dämpfungseinheit, die das Auseinanderfalten der beiden Plattenteile der Zusatzplatte in die Ebene der Tischplatte dämpft, und eine Rotationsbremse vorgesehen, die unabhängig von dieser Dämpfungseinheit das Einschwenken der Zusatzplatte in eine Lage unterhalb der Tischplatte dämpft. Damit können die Dämpfungseigenschaften der Dämpfungseinheit und der Rotationsbremse aneinander angepasst und unabhängig voneinander entsprechend stark bemessen werden; insbesondere kann die Rotationsbremse entsprechend stark dimensioniert werden, da beim Einfalten und Verschwenken der Zusatzplatte unter die Ebene der Tischplatte große Kräfte auftreten und abzufedern sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mit der vorgesehenen Dämpfungseinheit nicht nur die beiden gelenkig miteinander verbundenen Plattenteile beim Entfalten, sondern auch beim Zusammenfalten abgefedert werden und damit diese Dämpfungseinheit auch die Wirkung der Rotationsbremse unterstützt.
  • Ein einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Tisches ergibt sich, wenn die Rotationsbremse an einem der die Zusatzplatte tragenden, vorzugsweise quer zur Auszugrichtung der Tischplatte verlaufenden, Träger befestigt ist. Bei dieser Anordnung ist die Rotationsbremse nahe der Zusatzplatte angeordnet und kann direkt auf die Zusatzplatte mit ihrem Bremshebel einwirken.
  • Das Verschwenken der Zusatzplatte in die Ebene der Tischplatte bzw. ein geführtes Rückstellen der Zusatzplatte unterhalb die Tischplatte wird dann erleichtert, wenn vorgesehen ist, dass der in eingeschwenkter Lage der Zusatzplatte unten liegende, zweite Plattenteil und zumindest ein Träger mit miteinander zusammenwirkenden Führungselementen versehen sind, durch welche bei einer Verschwenkung des in eingeschwenkter Lage der Zusatzplatte oben liegenden, ersten Plattenteiles in die Ebene der Tischplatte eine geführte Verstellung des zweiten Plattenteils in die Ebene der Tischplatte erfolgt, wozu vorzugsweise der zweite Plattenteil mit einem seitlich parallel zur Schwenkachse abgehenden Vorsprung, insbesondere einem Bolzen, ausgebildet ist, welcher in eine am Träger ausgebildete oder vorgesehene Führung ragt und in dieser geführt ist. Diese Führung unterstützt die Wirkung der Rotationsbremse bzw. des Dämpfungselemente in den entsprechenden Bewegungsabschnitten beim Entfalten und Falten der Zusatzplatte.
  • Bezüglich der Funktion der Zusatzplatte ist es vorteilhaft, wenn der erste Plattenteil der Zusatzplatte auf einer als Schwenkachse fungierenden Tragstange gelagert oder befestigt ist, welche auf den beiden Trägern, vorzugsweise um ihre Längsachse verdrehbar, gelagert ist und parallel zur Ausziehrichtung der Tischplatte verläuft.
  • Von Vorteil ist es, wenn vorgesehen ist, dass die Rotationsachse der Rotationsbremse parallel zur Ausziehrichtung der Tischplatte ausgerichtet ist und/oder die Rotationsachse der Rotationsbremse auf einem Niveau unterhalb der Schwenkachse des ersten Plattenteils liegt und/oder die Rotationsachse in Bezug auf die Schwenkachse seitlich zum Tischrand hin versetzt ist und/oder der in den Schwenkweg der Zusatzplatte ragende und an den ersten Plattenteil anlegbare Bremshebel der Rotationsbremse bei unbelasteter Rotationsbremse auf einem Niveau unterhalb der Schwenkachse des ersten Plattenteiles und unterhalb der Rotationsachse der Rotationsbremse liegt und/oder der Bremshebel bei unbelasteter Rotationsbremse schräg nach unten, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel zur Horizontalen von größer als 60°, in Richtung Tischinnenseite bzw. -mitte, gerichtet ist und/oder der Bremshebel der Rotationsbremse beim Einschwenken der Zusatzplatte unter die Tischplatte die Rückseite des ersten Plattenteils in dem Bereich belastet bzw. gegen den Bereich anlegbar ist, der zwischen der Gelenkverbindung und der Schwenkachse liegt. Jedes dieser Merkmale wirkt sich positiv auf die Funktion der Zusatzplatte aus. Insbesondere kann die Rotationsbremse ihre Dämpfungswirkung optimal auf die Zusatzplatte ausüben, auch wenn schwere Zusatzplatten abzufedern sind.
  • Ein konstruktiv einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Rotationsbremse auf dem Träger befestigt ist, der dem Träger mit den Führungselementen für den zweiten Plattenteil gegenüber liegt und/oder wenn die Träger auf den von einem Teil der Tischplatte getragenen bzw. von diesem abgehenden Führungsschienen oder auf einem mit einem Teil der Tischplatte oder den Führungsschienen getragenen oder verbundenen Auszug oder Tragrahmen im gegenseitigen Abstand befestigt sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit einem speziellen Dämpfungselement ist vorgesehen, dass die Dämpfungseinheit für die Zusatzplatte zwei Befestigungsteile umfasst, die jeweils mit einem der Plattenteile verbunden sind, wobei der erste Befestigungsteil ein Abstützelement trägt und der zweite Befestigungsteil ein seiner Kompression entgegenwirkendes Dämpfungselement trägt und dass im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte in die Ebene der Tischplatte das Abstützelement gegen das vom zweiten Befestigungsteil getragenem Dämpfungselement abgefedert andrückbar ist.
  • Für die Funktion zweckmäßig ist es, wenn das Abstützelement über die Seitenfläche des einen, vorzugsweise ersten, Plattenteiles auskragt oder vorsteht und gegebenenfalls in entfalteter Lage der Zusatzplatte von einer Führung des zweiten Befestigungsteiles aufgenommen ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform einer Dämpfungseinheit kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement einen auf dem auf dem ersten Plattenteil befestigten Befestigungsteil liegenden, ersten Dämpfungsbauteil und einen mit diesem zusammenwirkenden, von dem auf dem zweiten Plattenteil befestigten Befestigungsteil getragenen, zweiten Dämpfungsbauteil umfasst, welche Dämpfungsbauteile in aufgefalteter Lage der Zusatzplatte in Reihe mit jeweils entgegengesetzter Dämpfungsrichtung bzw. Wirkungscharakteristik für auf sie einwirkende Belastungen ausgerichtet sind und der erste Dämpfungsbauteil einer Faltbewegung und der zweite Dämpfungsbauteil einer Entfaltbewegung Widerstand entgegensetzt bzw. diese Bewegung dämpft.
  • Konstruktiv und bezüglich der Einleitung der Kräfte ist es von Vorteil, wenn der erste Dämpfungsbauteil mit dem Endbereich seiner gegen Krafteinwirkung herausziehbaren Stellstange an dem auskragenden Ende des ersten Befestigungsteil schwenkbar gelagert ist und die Bewegungsbahn des gegenüberliegenden Endes dieses Dämpfungsbauteils von dem von dem anderen Befestigungsteil getragenen Dämpfungsbauteil endbegrenzt ist bzw. der zweite Dämpfungsbauteil vom ersten Dämpfungsbauteil komprimierbar ist, wobei gegebenenfalls die Geometrie der Dämpfungseinheit derart gewählt ist, dass im Endabschnitt der Entfaltungsbewegung bei in Reihe ausgerichteten Befestigungsteilen die beiden Dämpfungsbauteile ebenfalls in Reihe ausgerichtet sind und das Ende des ersten Dämpfungsbauteils in eingefahrener, den Beginn ihres Dämpfungsweges darstellender Endlage der Stell- bzw. Kolbenstange gegen eine Stell- bzw. Kolbenstange des einen Anschlagdämpfer bildenden, zweiten Dämpfungsbauteiles drückt, der eine weitere Bewegung des ersten Dämpfungsbauteiles bei einem weiteren Entfalten der Plattenteile durch seine Kompression abfedert, wobei gegebenenfalls im Endabschnitt der Faltbewegung der erste Dämpfungsbauteil einem Ausfahren seiner Stell- bzw. Kolbenstange Widerstand entgegensetzt und damit das Falten abfedert.
  • Für die Anordnung der Dämpfungselemente ist es von Vorteil, wenn bei unter die Tischebene eingeschwenkter Zusatzplatte ein Befestigungsteil auf der nach oben gerichteten Fläche des ersten Plattenteiles und der jeweils andere Befestigungsteil auf der nach unten gerichteten Fläche des zweiten Plattenteiles befestigt ist. Als Dämpfungsbauteile sind vorteilhafterweise Gas- oder Öldruckdämpfer, vorzugsweise Hydraulikbremsen, vorgesehen.
  • Eine gute Wirkungscharakteristik für die Dämpfungseinheiten ergibt sich, wenn die Befestigungsteile und die Dämpfungsbauteile in der selben, senkrecht zu der von der Gelenkverbindung definierten Gelenkachse verlaufenden Ebene gegeneinander verschwenkbar gelagert sind und/oder wenn an einem der Plattenteile der Zusatzplatte in einem der Gelenksachse nahen Bereich der erste Befestigungsteil und an dem jeweils anderen Plattenteil in einem der Gelenksachse nahen Bereich der zweite Befestigungsteil befestigt ist und/oder wenn bei Anordnung von nur einer einzigen Dämpfungseinheit diese in der Längsmitte der Gelenksachse angeordnet ist und/oder wenn der erste und der zweite Befestigungsteil die in einer Ebene liegenden Stirnflächen der beiden Plattenteile in gefalteter Stellung der Zusatzplatte überragen.
  • Es ist möglich, auch mehrere Dämpfungseinheiten nebeneinander anzuordnen, so wie es auch möglich ist, beidseits der Zusatzplatte jeweils eine Rotationsbremse anzubringen. Es ist ferner möglich, an jedem Teil der Tischplatte ein Beinpaar zu befestigen, anstelle eines Teiles eines zweiteiligen Tischbeines. Die beiden im Abstand zueinander an jeweils einem Teil der Tischplatte befestigten Beinpaare werden beim Ausziehen des Tisches entsprechend mit den Teilen der Tischplatte mitbewegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 a und 1b zeigen einen ausziehbaren Tisch in eingefahrener und in ausgezogener Stellung. Fig. 2 zeigt einen Tisch in Draufsicht in ausgezogener Stellung. Fig. 3 und 4 zeigen Untersichten eines Tisches in ausgezogener Stellung, jeweils von unterschiedlichen Seiten gesehen. Fig. 5 zeigt einen Schnitt quer zur Auszugsrichtung längs des Schnittes C-C in Fig. 1 b. Fig. 6, 7 und 8 zeigen Schnitte quer zur Auszugsrichtung durch eine Tischplatte. Fig. 9 zeigt eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform einer Dämpfungseinheit. Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Dämpfungseinheit. Fig. 12 zeigt die Einwirkung des Bremshebels der Rotationsbremse auf die Zusatzplatte.
  • Fig. 1 a zeigt einen Tisch in einem Schnitt quer zu seiner Ausziehrichtung A. Die Tischplatte 9 wird von einem einzigen, zweiteiligen Fuß getragen. Prinzipiell könnte der erfindungsgemäße Tisch auch von vier Füßen bzw. zwei Beinpaaren getragen werden. Das dargestellte Tischbein 10, das in Teile 1 und 2 trennbar ist, könnte somit durch zwei Beinpaare ersetzt werden, die jeweils etwa mittig jedes Teiles 3, 4 der Tischplatte 10 liegen. Das eine, einzige Tischbein wurde jedoch dargestellt, da gerade bei derartigen einbeinigen Tischen die Anbringung, Abstützung und die Tragkonstruktion einer Zusatzplatte 8 relativ aufwendig sind, weil schwere Zusatzplatten 8 zum Einsatz kommen. Das zweiteilige Tischbein 10 stützt die zweiteilige Tischplatte 9 ab, deren Teile 3, 4, so wie in Fig. 1 b gezeigt ist, in Ausziehrichtung A voneinander entfernbar bzw. zusammenschiebbar sind. Jeder Teil 1, 2 das Tischbeins 10 ist mit einer Stütze 33 verbunden, die auf dem Boden aufruht. Die Teile 1, 2 des Tischbeins 10 stützen, ebenso wie jedes Beinpaar eines Tisches mit vier Beinen, jeweils einen Teil 3, 4 der Tischplatte 9 ab. Die unter die Ebene der Tischplatte 9 eingeschwenkte Zusatzplatte 8 kann bei voneinander entfernten Teilen 3, 4 der Tischplatte 9 in die Ebene der Tischplatte 9 verschwenkt und entfaltet werden und so die Tischplatte 9 ergänzen bzw. verlängern. Die Zusatzplatte 8 ist auf einem Auszug 11 bzw. auf Führungsschienen 12 gelagert, welche(r) das Entfernen und Zusammenfügen der Teile 3, 4 ermöglich(en) und führ(en).
  • Fig. 2 zeigt einen ausziehbaren Tisch in ausgezogener Stellung. Man erkennt die voneinander entfernten Teile 1, 2 des Tischbeines 10 mit ihren Stützen 33, die strichliert eingezeichnet sind. Ebenso strichliert eingezeichnet sind Stützträger 35, die an den Teilen 1, 2 des Tischbeines 10 befestigt sind und die Teile 3, 4 der Tischplatte 9 tragen.
  • Zwischen den Teilen 3, 4 der Tischplatte 9 ist eine Zusatzplatte 8 angeordnet, die mittels Lagerungen 34 auf einer Schwenkachse 14 verschwenkbar gelagert ist, welche Schwenkachse 14 in Trägern 13 gelagert ist, die quer zur Ausziehrichtung A verlaufen. Die Träger 13 sind mit einem Auszug oder einem Käfig oder mit Verbindungsteilen 11 miteinander verbunden bzw. in ihrem gegenseitigen Abstand festgelegt, wobei die Verbindungsteile 11 auf oder zwischen zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Führungsschienen 12 gelagert sein können. Der Auszug bzw. der Käfig 11 ist auf den Führungsschienen 12 gelagert oder an den Teilen 3, 4 befestigt. Diesbezüglich wird auf Fig. 8 verwiesen, aus der ersichtlich ist, dass der Auszugskäfig bzw. die Verbindungsteile 11 zwischen zwei C-förmigen Führungsschienen 12 verschiebbar bzw. gleitbar gelagert sind, wobei der Auszugskäfig 11 über Winkel 37 oder andere Verbindungsmittel mit den Trägern 13 fest und starr verbunden ist. Zwischen den Trägern 13 ist die Zusatzplatte 8 um die Schwenkachse 14 verschwenkbar gelagert. Beim Zusammenschieben der Teile 3, 4 werden die beiden Führungsschienen 12, die an einem Teil 3 der Tischplatte 9 befestigt sind, in die jeweiligen Führungsschienen 12 eingeschoben, die an dem jeweils anderen Teil 4 der Tischplatte 9 befestigt sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Schräguntersicht eines erfindungsgemäßen Tisches in ausgezogener Stellung. Man erkennt die Stützträger 35, mit denen die jeweiligen Teile 3, 4 der Tischplatte 9 mit den Teilen 1, 2 des Tischbeines verbunden sind. Man erkennt aus dieser Skizze auch, dass ohne Weiteres jeder Teil 1, 2 des Tischbeines durch jeweils zwei an den Stützträgern 35 befestigte Tischbeine ersetzt werden kann.
  • Die beiden Plattenteile 6, 7 der Zusatzplatte 8 sind um eine Gelenkachse 5 relativ zueinander verschwenkbar, welche Gelenkachse 5 beispielsweise mit Beschlägen 45 realisiert wird, wie dies zur schwenkbaren Verbindung von Plattenteilen im Möbelbau üblich ist. Die Zusatzplatte 8 ist mit dem in eingeschwenkter Lage der Zusatzplatte 8 oben liegenden ersten Plattenteil 6 mit der Schwenkachse 14 verbunden und um diese verschwenkbar. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ragt von der Seitenfläche des unten liegenden zweiten Plattenteiles 7 ein Bolzen 18 in eine Führung 19, sodass der untere Plattenteil 7 bei Verschwenken des oberen Plattenteiles 6 eine geführte Bewegung vollführt. Wird der obere Plattenteil entgegen die Richtung des Pfeils 36 verschwenkt, so hebt sich der untere Plattenteil 7 aufgrund der Zwangsführung des Bolzens 18 in der Führung 19 in die Ebene der Tischplatte 9, sodass die beiden Plattenteile ausgerichtet in einer Ebene zu liegen kommen. Der obere Plattenteil 6 kann dazu mittels des Handgriffes 46, um die Schwenkachse 14 verschwenkt werden.
  • Um den Endabschnitt der Bewegung der beiden Plattenteile 6 und 7 in ihre ausgerichtete Lage in der Ebene der Tischplatte 9 zu dämpfen, ist sowohl an dem Plattenteil 6 als auch an dem Plattenteil 7 ein Teil einer Dämpfungseinheit 15 angeordnet. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Dämpfungseinheit 15 ist in Fig. 9 dargestellt. Diese Dämpfungseinheit 15 besitzt einen ersten Befestigungsteil 21 und einen zweiten Befestigungsteil 22. Der Befestigungsteil 21 ist an der in Gebrauchslage des Plattenteiles 6 unteren Fläche des Plattenteiles 6 befestigt, insbesondere angeschraubt, und trägt ein Abstützelement bzw. eine Abstütznase 24. Der zweite Befestigungsteil 22 ist an der in Gebrauchslage unteren Fläche des Plattenteiles 7 befestigt, insbesondere angeschraubt, und trägt einen Dämpfungsbauteil 23. Dieser Dämpfungsbauteil wirkt der Bewegung der Stütznase 24 entgegen, z.B. durch seine Komprimierung, und besitzt eine Stellstange 39, die gegen Kraftwirkung in den Dämpfungsbauteil 23 einschiebbar ist, welche Richtung mit dem Pfeil 47 angedeutet ist. Im Endabschnitt des Entfaltens der Plattenteile 6 und 7 trifft die Abstütznase 24 auf das Ende der Stellstange 39 und somit wird die Schwenkbewegung der beiden Plattenteile 6, 7 um die Gelenkachse 5 durch die Federwirkung des Dämpfungsbauteiles 23 abgebremst bzw. abgefedert.
  • Als Dämpfungsbauteil 23 kann eine Feder oder ein Gas- oder Öldruckdämpfer oder eine Hydraulikbremse oder jegliche andere, eine Dämpfungswirkung erzeugende Einheit vorgesehen sein, gegen die die über die Seitenfläche 26 des Plattenteils 7 vorstehende Abstütznase 24 in Anlage bringbar ist.
  • Es ist prinzipiell möglich, mehrere derartige Dämpfungseinheiten 15 längs der Gelenkachse 5 anzuordnen, um die die beiden Plattenteile 6, 7 verschwenkbar gelagert sind.
  • In Fig. 4, in der sich die beiden Plattenteile 6, 7 in teilweise aufgeschwenkter oder teilweise eingefalteter Stellung befinden, erkennt man, wie sich die Abstütznase 24 dem Dämpfungsbauteil 23 bzw. dem Befestigungsteil 22 nähert. Um ein geführtes Zusammenwirken der Nase 24 und dem Ende der Stellstange 39 zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsteil 22 in seinem der Nase 24 zugekehrten Endteil eine Aufnahmeführung für die Nase 24 ausbildet, um damit ein seitliches Ausweichen zu vermeiden. Es kann vorgesehen sein, dass im Befestigungsteil 22 eine Führung 49 ausgebildet ist, in der ein mit dem Endbereich der Stellstange 39 verbundener Bolzen 50 geführt ist, der eine Rolle 51 trägt, gegen die die Führungsnase 24, die gegebenenfalls ebenfalls eine Rolle trägt, anlegbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform eines Dämpfungselementes 15 ist in den Fig. 10 und 11 näher beschrieben. Dieses Dämpfungselement 15 wirkt sowohl einem Entfalten der Plattenteile 6, 7, als auch einem Zusammenfalten der Plattenteile 6 und 7 in dem Endabschnitt der jeweiligen Bewegung dämpfend bzw. abfedernd entgegen.
  • Fig. 10 und 11 zeigen eine Dämpfungseinheit 15, die an den beiden Plattenteilen 6, 7 mit Befestigungsteilen 21, 22 befestigt ist. Der erste Befestigungsteil 21 ist an dem oberen Plattenteil 6 befestigt, insbesondere angeschraubt. Der zweite Befestigungsteil 22 ist an dem unteren Plattenteil 7 befestigt, insbesondere angeschraubt. Der zweite Befestigungsteil 22 umfasst eine Führung 38, in der ein erster Dämpfungsbauteil 28, der mit dem ersten Befestigungsteil 21 mit einem Bolzen 43 schwenkbar verbunden ist, verschiebbar und verschwenkbar geführt. Ein zweiter Dämpfungsbauteil 29, der in die Bewegungsbahn des ersten Dämpfungsbauteiles 28 ragt, kann eine Bewegung des ersten Dämpfungsbauteils 28 abfedern.
  • In Fig. 11 befindet sich die Zusatzplatte 8 unterhalb der Tischplatte 9. Die Plattenteile 6, 7 liegen mit ihren Gebrauchsflächen aneinander. Der Dämpfungsbauteil 28 der Dämpfungseinheit 15 befindet sich in entspanntem Zustand, das heißt einem Einfahren der Stell- bzw. Kolbenstange 32 in den Dämpfungsbauteil 28 wird kein Widerstand entgegengesetzt. Die ausgefahrene Stellstange 39 kann nur gegen die Kraftwirkung des Dämpfungsbauteiles 29 in diesen eingefahren werden.
  • Bei Verschwenkung des zweiten Plattenteils 7 gegen die Richtung des Pfeils 36 gelangt die Zusatzplatte 8 in eine Stellung, in der der Dämpfungsbauteil 29 einer Auseinanderbewegung der Plattenteile 6, 7 entgegenwirkt bzw. die Auffaltbewegung dämpft, um ein sanftes Auffalten der Zusatzplatte 8 zu bewirken. Beim Entfalten gleitet das Ende 41 des Dämpfungsbauteils 28 entlang der Führung 38, bis es in Anlage mit der Stellstange 39 des Dämpfungsbauteil 29 gelangt. In dieser Stellung liegt das Ende 41 des ersten Dämpfungsbauteiles 28 an der ausgefahrenen Stellstange 39 des zweiten Dämpfungsbauteils 29 an und wird abgefedert.
  • Beim Einschwenken beginnt, kurz bevor die beiden Plattenteile 6, 7 in ihre zusammengefaltete Endlage gelangen, so wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, der erste Dämpfungsbauteil 28 zu wirken und dämpft die Faltbewegung der Plattenteile 6, 7. Die in aufgefalteter Stellung der Plattenteile 6, 7 in den ersten Dämpfungsbauteil 28 eingefahrene Stellstange 32 wird vom Dämpfungsbauteil 28 beim Herausziehen gebremst und damit wird der Endabschnitt der Faltbewegung der Plattenteile 6, 7 gedämpft. In der Stellung gemäß Fig. 11 ist die Stellstange 32 des Dämpfungsbauteils 28 entlastet und könnte ohne Krafteinwirkung rückgestellt werden. Der zweite Dämpfungsbauteil 29 bzw. dessen Stellstange 39 sind ebenfalls entlastet und die Stellstange 39 wird mit einer Feder 42 ausgefahren und der Dämpfungsbauteil 29 steht dann für eine weitere Dämpfung bzw. Kompression zur Verfügung.
  • Fig. 11 zeigt die Dämpfungseinheit 15 in einem Zustand der Plattenteile 6, 7, in dem diese aneinander liegen, das heißt in Ausgangsstellung des Entfaltens oder in Endstellung des Zusammenfaltens. Die Lagerausnehmung für den Bolzen 43 für die Stellstange 32 des ersten Dämpfungsbauteils 28 überragt die Gelenkachse 5, an der die beiden Plattenteile 6, 7 miteinander gelenkig verbunden sind. Der Dämpfungsbauteil 28 mit seiner Stellstange 32 verläuft in einem Winkel von etwa 20 bis 40° geneigt zu den Stirnflächen 25, 26 der Plattenteile 6, 7. Die Führungsbolzen 41, 41' liegen beabstandet in der Führung 38. Der Führungsbolzen 41' an der Stellstange 39 des zweiten Dämpfungsbauteils 29 befindet sich in ausgefahrener Stellung, in die er und die Stellstange 39 mit einer Druckfeder 42 verstellt sind.
  • Beim Anheben der Platte 6 wird die Stellstange 32 ohne wesentlichen Widerstand in den Dämpfungsbauteil 28 hineinbewegt und spätestens dann, wenn die Stellstange 32 in ihre eingefahrene Endlage kommt, gleitet der Führungsbolzen 41 aufgrund der auf ihn ausgeübten Belastung und der geänderten Richtung des auf ihn ausgeübten Druckes über einen Höcker 44 in die Führungsbahn 38.
  • Bei einem weiteren Verschwenken des Plattenteils 30 entgegen Pfeil 36 gleitet der Führungsbolzen 41 in der Führungsbahn 38 so lange, bis er auf den Führungsteil 41' des zweiten Dämpfungsbauteils 29 trifft. Diese Stellung wird im Endabschnitt des Auffaltens erreicht. In dieser Stellung belastet der Führungsbauteil 41 des ersten Dämpfungsbauteils 28 die Stellstange 39 des zweiten Dämpfungsbauteils 29 und drückt diesen in den Dämpfungsbauteil 29 gegen den von diesem Dämpfungsbauteil 29 gebotenen Widerstand. Damit wird der weiteren Bewegung der Plattenteile 6, 7 in ihrer ausgerichteten Endlage entgegengewirkt bzw. diese Bewegung abgefedert. Der Dämpfungsbauteil 28 befindet sich in gespannter Ausgangsstellung und wirkt einem Herausziehen der Stellstange 32 entgegen. Der Dämpfungsbauteil 29 ist in seiner komprimierten Stellung und leistet einem weiteren Einfahren seiner Stellstange 39 Widerstand. Wenn in dieser Stellung ein Anheben des Plattenteils 6 erfolgt, so entfernt sich der Dämpfungsbauteil 28 vom Dämpfungsbauteil 29 und die Stellstange 39 tritt aus dem Dämpfungsbauteil 29 aufgrund der Kraftwirkung der Feder 42 heraus. Der erste Dämpfungsbauteil 28 bleibt während dieses Vorgangs in seiner vollständig eingefahrenen Stellung und die Stellstange 32 wird erst im Endabschnitt der Faltbewegung aus dem Dämpfungsbauteil 28 herausgezogen. Die in den Fig. 10 und 11 beschriebene Dämpfungseinheit ist eine doppelt wirkende Dämpfungseinheit, die sowohl dem Entfalten als auch dem Falten eine entsprechende Abfederung bietet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein Dämpfungselement, so wie es z.B. in Fig. 9 oder 11 dargestellt ist, mit einer Rotationsbremse 16 kombiniert ist, deren Bremshebel 17 in den Verschwenkweg der Zusatzplatte 8 ragt. Rotationsbremsen sind an sich bekannt. Man erkennt in Fig. 5 bei unter die Tischplatte 9 eingeschwenkten Plattenteilen 6, 7 den Bremshebel 17 der Rotationsbremse 16. Die Rotationsbremse 16 ist im gespannten Zustand und der Bremshebel 17 belastet den oberen Plattenteil 6 in einem Bereich zwischen der Gelenksachse 5 und der Schwenkachse 14. Auf diese Weise unterstützt die Rotationsbremse 16 ein Anheben der Zusatzplatte 8, wenn die Plattenteile 6, 7 in die Ebene der Tischplatte 9 verschwenkt werden sollen.
  • In Fig. 5 erkennt man auch das Dämpfungselement 15 in der Lage, in der die Befestigungsteile 21, 22 bzw. die Anlegenase 24 und das Ende der Stellstange 39 des Dämpfungsbauteils 23 in einem gegenseitigen Abstand liegen. Die Andrücknase 24 und das Ende der Stellstange 39 kommen erst dann in gegenseitige Anlage, wenn die Aufschwenkbewegung der Platten 6 und 4 in ihren Endabschnitt gelangt.
  • Fig. 5 zeigt auch die Befestigung des Bolzens 18 an der in Gebrauchslage unten liegenden Fläche des unteren Plattenteiles 7.
  • In Fig. 3 ist die Anordnung der Rotationsbremse 16 an einem Träger 13 zu erkennen. Der Federkasten der Rotationsbremse 16 ist an der Seite des Trägers 13 angebracht, der der Zusatzplatte 8 abgewendet ist. Durch den Träger 13 hindurch verläuft die Rotationswelle bzw. -achse R der Rotationsbremse 16, auf der der Bremshebel 17 angeordnet ist bzw. um die er rotiert. Der parallel zur Auszugsrichtung A verlaufender Endteil 48 des Rotationshebels 17 belastet die Zusatzplatte 8. Fig. 12 zeigt, dass je weiter der Bremshebel 17 in Richtung des Pfeiles 36' verschwenkt wird, desto stärker der Widerstand der Rotationsbremse 16 gegen ein weiteres Verschwenken der Zusatzplatte 6 wird.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Rotationsachse R der Rotationsbremse 16 parallel zur Ausziehrichtung A der Tischplatte 9 ausgerichtet ist. Vorteilhafterweise liegt die Rotationsachse R der Rotationsbremse 16 auf einem Niveau unterhalb der Schwenkachse 14 des ersten Plattenteils 6 und ist in Bezug auf die Schwenkachse 14 seitlich zum Tischrand hin versetzt. Der in den Schwenkweg der Zusatzplatte 8 ragende und an den ersten Plattenteil 6 anlegbare Bremshebel 17 der Rotationsbremse 16 liegt bei unbelasteter Rotationsbremse 16 auf einem Niveau unterhalb der Schwenkachse 14 des ersten Plattenteiles 6 und unterhalb der Rotationsachse R der Rotationsbremse 16. Der Bremshebel 17 verläuft bei unbelasteter Rotationsbremse 16 schräg nach unten, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel zur Horizontalen von größer als 60°, in Richtung Tischinnenseite bzw. -mitte und belastet beim Einschwenken der Zusatzplatte 8 unter die Tischplatte 9 die Rückseite des ersten Plattenteils 6 in dem Bereich, der zwischen der Gelenkverbindung 5 und der Schwenkachse 14 liegt.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt quer zur Auszugsrichtung des ausziehbaren Tisches mit einer Ansicht der der Zusatzplatte 8 abgelegenen Seite des Trägers 13, aus der die Lage der Rotationsbremse 16 und der Rotationsachse R des Bremshebels 17 ersichtlich ist.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt quer zur Auszugsrichtung des Tisches von der Innenseite des in Fig. 6 dargestellten Trägers 13 her mit Blick auf den Bremshebel 17 und die Plattenteile 6 und 7.
  • Die Federkraft der Rotationsbremse 16 und die Länge des Hebelarmes 17 werden vor allem abhängig von Gewicht und Anbringungsort der Rotationsbremse 16 gewählt.
  • Fig. 12 zeigt in einer Gesamtansicht und in einer Detailansicht eines Trägers 13 und der Führungsschienen 12 sowie des die Zusatzplatte 8 belastenden Hebelarmes 17 in der Stellung, in der die Zusatzplatte 8 in Anlage an den schräg nach unten geneigt verlaufenden Hebelarm 17 gelangt ist.

Claims (12)

  1. Ausziehbarer Tisch mit einer von einem zweiteiligen Tischbein (10) oder zwei Beinpaaren abgestützten zweiteiligen Tischplatte (9) und einer einen mittels einer Gelenkverbindung (5) schwenkbar miteinander verbundenen ersten und zweiten Plattenteil (6, 7) aufweisenden Zusatzplatte (8), die in der ausgezogenen Lage der beiden Teile (3, 4) der Tischplatte (9) in die Ebene der Tischplatte (9) verschwenkbar ist,
    - wobei jeweils ein Teil (3, 4) der Tischplatte (9) mit einem Teil (1, 2) des Tischbeines (10) oder von einem Beinpaar abgestützt und mit diesem fest verbunden ist,
    - wobei die beiden Teile (1, 2) der Tischplatte (9) mit teleskopartig gegen- bzw. ineinanderverschiebbaren Führungsschienen (12) verbunden sind, mit denen das Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der beiden Teile (3, 4) der Tischplatte (9) geführt ist, und
    - wobei die Zusatzplatte (8) auf zwei, vorzugsweise quer zur Ausziehrichtung (A) der Tischplatte (9) verlaufenden, Trägern (13) mit ihrem in gefaltetem Zustand oben liegenden ersten Plattenteil (6) mittels einer parallel zur Ausziehrichtung (A) verlaufenden Schwenkachse (14) verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Zusatzplatte (8) im Bereich der Gelenkverbindung (5) der beiden Plattenteile (6, 7) zumindest eine Dämpfungseinheit (15) trägt, die das Auseinanderfalten der beiden Plattenteile (6, 7) im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte (8) in die Ebene der Tischplatte (9) und gegebenenfalls auch das Zusammenfalten der beiden Plattenteile (6, 7) zumindest im Endabschnitt der Einschwenkbewegung der Zusatzplatte (8) unter die Ebene der Tischplatte (9) abfedert oder dämpft, und
    - dass zumindest eine Rotationsbremse (16) vorgesehen ist, deren Bremshebel (17) in den Schwenkweg der Zusatzplatte (8) ragt und zumindest den Endabschnitt der Einschwenkbewegung der Zusatzplatte (8) unter die Ebene der Tischplatte (9) abfedert oder dämpft.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsbremse (16) an einem der die Zusatzplatte (8) tragenden, vorzugsweise quer zur Auszugrichtung (A) der Tischplatte (9) verlaufenden, Träger (13) befestigt ist.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in eingeschwenkter Lage der Zusatzplatte (8) unten liegende, zweite Plattenteil (7) und zumindest ein Träger (13) mit miteinander zusammenwirkenden Führungselementen (18, 19) versehen sind, durch welche bei einer Verschwenkung des in eingeschwenkter Lage der Zusatzplatte (8) oben liegenden, ersten Plattenteiles (6) in die Ebene der Tischplatte (9) eine geführte Verstellung des zweiten Plattenteils (7) in die Ebene der Tischplatte (9) erfolgt, wozu vorzugsweise der zweite Plattenteil (7) mit einem seitlich parallel zur Schwenkachse (14) abgehenden Vorsprung (18), insbesondere einem Bolzen, versehen oder ausgebildet ist, welcher in eine am Träger (13) ausgebildete oder vorgesehene Führung (19) ragt und in dieser geführt ist.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattenteil (6) der Zusatzplatte (8) auf einer als Schwenkachse (14) fungierenden Tragstange gelagert oder befestigt ist, welche auf den beiden Trägern (13), vorzugsweise verdrehbar, gelagert ist und parallel zur Ausziehrichtung (A) der Tischplatte (9) verläuft.
  5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Rotationsachse (R) der Rotationsbremse (16) parallel zur Ausziehrichtung (A) der Tischplatte (9) ausgerichtet ist und/oder
    - dass die Rotationsachse (R) der Rotationsbremse (16) auf einem Niveau unterhalb der Schwenkachse (14) des ersten Plattenteils (6) liegt und/oder
    - dass die Rotationsachse (R) in Bezug auf die Schwenkachse (14) seitlich zum Tischrand hin versetzt ist und/oder
    - dass der in den Schwenkweg der Zusatzplatte (8) ragende und an den ersten Plattenteil (6) anlegbare Bremshebel (17) der Rotationsbremse (16) bei unbelasteter Rotationsbremse (16) auf einem Niveau unterhalb der Schwenkachse (14) des ersten Plattenteiles (6) und unterhalb der Rotationsachse (R) der Rotationsbremse (16) liegt und/oder
    - dass der Bremshebel (17) bei unbelasteter Rotationsbremse (16) schräg nach unten, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel zur Horizontalen von größer als 60°, in Richtung Tischinnenseite bzw. -mitte gerichtet ist und/oder
    - dass der Bremshebel (17) der Rotationsbremse (16) beim Einschwenken der Zusatzplatte (8) unter die Tischplatte (9) die Rückseite des ersten Plattenteils (6) in dem Bereich belastet bzw. gegen den Bereich anlegbar ist, der zwischen der Gelenkverbindung (5) und der Schwenkachse (14) liegt.
  6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsbremse (16) auf dem Träger (13) befestigt ist, der dem Träger mit den Führungselementen (18, 19) für den zweiten Plattenteil (7) gegenüber liegt und/oder
    - dass die Träger (13) auf den von einem Teil (3, 4) der Tischplatte (9) getragenen bzw. von diesem abgehenden Führungsschienen (12) oder auf einem mit einem Teil (3, 4) der Tischplatte (9) oder den Führungsschienen (12) getragenen oder verbundenen Auszug oder Tragrahmen (11) im gegenseitigen Abstand befestigt sind.
  7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (15) für die Zusatzplatte (8) zwei Befestigungsteile (21, 22) umfasst, die jeweils mit einem der Plattenteile (6, 7) verbunden sind, wobei der erste Befestigungsteil ein Abstützelement oder eine Abstütznase (24) trägt und der zweite Befestigungsteil (21) ein einer Kompression entgegenwirkendes Dämpfungselement (23) trägt und dass im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte (8) in die Ebene der Tischplatte (9) das Abstützelement (24) gegen das Dämpfungselement (23) von letzterem abgefedert andrückbar ist.
  8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (24) über die Seitenfläche (25) des einen, vorzugsweise ersten, Plattenteiles (6, 7) auskragt oder vorsteht und gegebenenfalls in entfalteter Lage der Zusatzplatte (8) von einer Führung (27) des zweiten Befestigungsteiles (22) aufgenommen ist.
  9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (15) einen auf dem auf dem ersten Plattenteil (6) befestigten Befestigungsteil (21) liegenden, ersten Dämpfungsbauteil (28) und einen mit diesem zusammenwirkenden, von dem auf dem zweiten Plattenteil (7) befestigten Befestigungsteil (22) getragenen zweiten Dämpfungsbauteil (29) umfasst, welche Dämpfungsbauteile (28, 29) in aufgefalteter Lage der Zusatzplatte (8) in Reihe mit jeweils entgegengesetzter Dämpfungsrichtung bzw. Wirkungscharakteristik für auf sie einwirkende Belastungen ausgerichtet sind und der eine Dämpfungsbauteil (28) einer Faltbewegung und der zweite Dämpfungsbauteil (29) einer Entfaltbewegung Widerstand entgegensetzt bzw. diese Bewegung dämpft.
  10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei unter die Tischebene eingeschwenkter Zusatzplatte (8) ein Befestigungsteil (21) auf der nach oben gerichteten Fläche des ersten Plattenteiles (6) und der jeweils andere Befestigungsteil (22) auf der nach unten gerichteten Fläche des zweiten Plattenteiles (7) befestigt ist und/oder dass als Dämpfungsbauteile (23, 28, 29) Gas- oder Öldruckdämpfer, vorzugsweise Hydraulikbremsen, vorgesehen sind.
  11. Tisch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der erste Dämpfungsbauteil (28) mit dem Endbereich seiner gegen Krafteinwirkung herausziehbaren Stellstange (32) an dem auskragenden Ende des ersten Befestigungsteil (21) schwenkbar gelagert ist und die Bewegungsbahn des gegenüberliegenden Endes dieses Dämpfungsbauteils (28) von dem von dem anderen Befestigungsteil (22) getragenen Dämpfungsbauteil (29) endbegrenzt ist bzw. der zweite Dämpfungsbauteil (29) vom ersten Dämpfungsbauteil (28) komprimierbar ist, wobei gegebenenfalls
    - die Geometrie der Dämpfungseinheit (15) derart gewählt ist, dass im Endabschnitt der Entfaltbewegung bei in Reihe ausgerichteten Befestigungsteilen (21, 22) die beiden Dämpfungsbauteile (28, 29) ebenfalls in Reihe ausgerichtet sind und das Ende des ersten Dämpfungsbauteils (28) in eingefahrener, den Beginn ihres Dämpfungsweges darstellender Endlage der Stell- bzw. Kolbenstange (32) gegen eine Stell- bzw. Kolbenstange (39) des einen Anschlagdämpfer bildenden, zweiten Dämpfungsbauteiles (29) drückt, der eine weitere Bewegung des ersten Dämpfungsbauteiles (28) bei einem weiteren Entfalten der Plattenteile (6, 7) durch seine Kompression abfedert, wobei gegebenenfalls im Endabschnitt der Faltbewegung der erste Dämpfungsbauteil (28) einem Ausfahren seiner Stell- bzw. Kolbenstange (32) Widerstand entgegensetzt und das Falten abfedert.
  12. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Befestigungsteile (21, 22) und die Dämpfungsbauteile (23, 28, 29) in der selben, senkrecht zu der von der Gelenkverbindung definierten Gelenkachse (5) verlaufenden Ebene gegeneinander verschwenkbar gelagert sind und/oder
    - dass an einem der Plattenteile (6, 7) der Zusatzplatte (8) in einem der Gelenksachse (5) nahen Bereich der erste Befestigungsteil (21) und an dem jeweils anderen Plattenteil (7, 6) in einem der Gelenksachse (5) nahen Bereich der zweite Befestigungsteil (22) befestigt ist und/oder
    - dass bei Anordnung von nur einer einzigen Dämpfungseinheit (15) diese in der Längsmitte der Gelenksachse (5) angeordnet ist und/oder
    - dass jeweils ein Endbereich des ersten und des zweiten Befestigungsteil (21, 22) die in einer Ebene liegenden Stirnflächen (25, 26) der beiden Plattenteile (6, 7) in gefalteter Stellung der Zusatzplatte (8) überragt.
EP20110450154 2010-12-23 2011-12-20 Ausziehbarer Tisch Not-in-force EP2468131B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21402010A AT509701B1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Ausziehbarer tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2468131A1 true EP2468131A1 (de) 2012-06-27
EP2468131B1 EP2468131B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=44898306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110450154 Not-in-force EP2468131B1 (de) 2010-12-23 2011-12-20 Ausziehbarer Tisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2468131B1 (de)
AT (1) AT509701B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115281436A (zh) * 2022-06-21 2022-11-04 佛山市顺德区美雅鑫家具实业有限公司 一种具有伸缩缓冲功能的拉伸桌

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513778B1 (de) * 2012-12-17 2014-09-15 Team 7 Natürlich Wohnen GmbH Möbelbeschlag
AT513777B1 (de) * 2012-12-17 2014-09-15 Team 7 Natürlich Wohnen GmbH Möbelbeschlag
CN115813131B (zh) * 2022-12-16 2023-09-15 广东卡诺亚家居股份有限公司 一种床头柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822381A1 (de) * 1978-05-23 1979-11-29 Grass Alfred Metallwaren Auszugtisch mit versenkbarer mittiger ausziehplatte
WO2006024591A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Societa' Vetraria Biancadese Sas Extensible table
AT500895B1 (de) 2004-09-30 2007-03-15 Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh Tisch mit einer tischplatte und mit einer zusatzplatte
EP2301381A1 (de) 2009-09-04 2011-03-30 TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH Dämpfungseinheit, faltbare Zusatzplatte und Tisch
DE202010002055U1 (de) * 2010-02-08 2011-06-09 Pöttker, Godehard, Dipl.-Ing., 59557 Beschlag für einen Auszugtisch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316373U1 (de) * 1993-10-27 1994-02-10 Huelsta Werke Huels Kg Ausziehtisch mit Montageplatte
GB2285742B (en) * 1994-01-11 1997-05-14 Beaver And Tapley Limited Table
US5927212A (en) * 1997-10-23 1999-07-27 Latitude Tree Furniture Sdn. Bhd. Table with folding leaves
DE202004013696U1 (de) * 2004-09-01 2004-12-02 Sun Garden Gmbh Ausziehbarer Tisch
DE202007012099U1 (de) * 2007-08-29 2009-01-08 Ballendat, Martin, Dipl.-Designer Ausziehbarer Tisch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822381A1 (de) * 1978-05-23 1979-11-29 Grass Alfred Metallwaren Auszugtisch mit versenkbarer mittiger ausziehplatte
WO2006024591A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Societa' Vetraria Biancadese Sas Extensible table
AT500895B1 (de) 2004-09-30 2007-03-15 Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh Tisch mit einer tischplatte und mit einer zusatzplatte
EP2301381A1 (de) 2009-09-04 2011-03-30 TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH Dämpfungseinheit, faltbare Zusatzplatte und Tisch
DE202010002055U1 (de) * 2010-02-08 2011-06-09 Pöttker, Godehard, Dipl.-Ing., 59557 Beschlag für einen Auszugtisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115281436A (zh) * 2022-06-21 2022-11-04 佛山市顺德区美雅鑫家具实业有限公司 一种具有伸缩缓冲功能的拉伸桌
CN115281436B (zh) * 2022-06-21 2023-11-10 佛山市顺德区美雅鑫家具实业有限公司 一种具有伸缩缓冲功能的拉伸桌

Also Published As

Publication number Publication date
EP2468131B1 (de) 2013-10-30
AT509701A4 (de) 2011-11-15
AT509701B1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002613A1 (de) Scherenhebebühne
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
EP2468131B1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE202012002832U1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
DE1580662B2 (de) Unterhalb einer ladeflaeche, insbesondere eines fahrzeuges, verstaubare ladebuehne
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
EP3586674B1 (de) Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch
EP2301381B1 (de) Dämpfungseinheit, faltbare Zusatzplatte und Tisch
EP2742824B1 (de) Möbelbeschlag
EP2711141B1 (de) Zusammenklappbarer Montagetisch
DE2320344B2 (de) Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
WO2022258418A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
AT5674U2 (de) Gedämpfte selbsteinzugseinrichtung
DE102018124600A1 (de) Möbelauszug
DE202016100181U1 (de) Ausziehbarer Tisch
AT518352B1 (de) Ausziehbarer Tisch
AT513778A1 (de) Möbelbeschlag
EP2461878B1 (de) Hydraulischer heberollständer für ein trampolin
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE1961193B2 (de) Abstuetzung fuer den unterwagen eines fahrbaren krans oder baggers
DE102009000636A1 (de) Hubvorrichtung
DE102004021314A1 (de) Bügeltisch
DE3419980C1 (de) Dachgepäckträger für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 1/08 20060101ALI20130425BHEP

Ipc: A47B 1/03 20060101AFI20130425BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001562

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

BERE Be: lapsed

Owner name: TEAM 7 NATURLICH WOHNEN GMBH

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001562

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001562

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 638188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001562

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001562

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701