EP2467658B1 - Kühlgutabstellfach für ein kältegerät - Google Patents

Kühlgutabstellfach für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2467658B1
EP2467658B1 EP10745205.4A EP10745205A EP2467658B1 EP 2467658 B1 EP2467658 B1 EP 2467658B1 EP 10745205 A EP10745205 A EP 10745205A EP 2467658 B1 EP2467658 B1 EP 2467658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative
chilled goods
goods compartment
film
refrigeration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10745205.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2467658A2 (de
Inventor
Andrea FRONMÜLLER
Jürgen FINK
Bernd Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL10745205T priority Critical patent/PL2467658T3/pl
Publication of EP2467658A2 publication Critical patent/EP2467658A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2467658B1 publication Critical patent/EP2467658B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the present invention relates to adegutabstellfach for a refrigerator.
  • the invention further relates to a set of suchdegutabstellfowner, and a method for producing suchdegutabstellfowner.
  • the invention also relates to a refrigeration device comprising suchdegutabstellfach.
  • a storage container for attachment to the inside of the door of a refrigeration device which is constructed from a container body and a separately manufactured decorative panel, wherein the decorative panel is arranged on a visible side of the storage container.
  • the container body can be used in a variety of series and / or types of equipment in a completely identical form, while adapting to a desired appearance by means of the decorative panel. This results in savings.
  • the production of different decorative elements according to the current state of the art proves to be relatively expensive and expensive, since, for example, each specifically required production tools and / or production processes are required.
  • door racks which are made up of a carcass and a decorative strip, see eg WO 2005/090880 A1 .
  • DE 20 2008 005 350 U1 and EP 1 338 219 A1 are either made of very high-priced materials, such as metal, or they are expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to show cost-effective ways of differentiating different series and / or types of equipment in refrigerators.
  • adegutabstellfach according to claim 1.
  • the object is further achieved by a set consisting of several suchdegutabstellfambaer, a method for producing suchdegutabstellfachs and by a refrigeration device comprising suchdegutabstellfach, according to the independent claims.
  • Advantageous and preferred developments are the subject of each dependent Claims.
  • the object is achieved with adegutabstellfach for a refrigerator, in particular for a household refrigerator, comprising a base body and a decorative element.
  • the decorative element comprises at least one decorative surface on a Support material is formed, wherein the decorative surface is at least partially provided with a decorative film, which is materially connected to the carrier material.
  • a decorative element may be, for example, a decorative panel, a decorative panel, a decorative frame, a decorative strip, a decorative trim, a decorative edge or the like.
  • Such a decorative element is attached to a superordinate structural unit of a refrigeration device, such as, for example, a storage container or a refrigerated goods storage compartment.
  • the decorative element is preferably formed in one piece.
  • the decorative surface is, with respect to a mounting position, at least on a visible side of the decorative element.
  • a decorative element may have one or more decorative surfaces.
  • a decorative surface may be partially, meaning several separate or interconnected surface sections, or be completely provided with a decorative film. Also, a plurality of different decorative films may be provided.
  • a cohesive connection between the decorative film and the carrier material is understood to mean, for example, a chemical compound and / or a microforming connection. In particular, this does not mean any adhesive bond which is based essentially on adhesion forces.
  • a decorative film has a decor on its visible side, which is e.g. is determined by the color, pattern and / or surface texture.
  • the decorative elements according to the invention it is possible to resort to different film materials.
  • relatively cost-effective decorative elements with different décor can thus be provided in an extremely short time via an easily handled film change.
  • Another advantage is that the decorative films can be provided with various effect surfaces.
  • the decorative film is a plastic film, in particular made of colored or metallic plastic.
  • a metallic plastic can be made by mixing plastic mass with fine metal particles.
  • plastic film has the advantage that it is inexpensive to produce and, for example, in the manufacture of the decorative element by injection molding materially bonded to the carrier material.
  • plastic film can be made in various designs, especially in different colors or metallic decors.
  • a plastic film for the production of the decorative element for example by Thermoforming can be easily reshaped into a contour shape corresponding to the shape of the decorative surface.
  • the decorative film is a multilayer laminate film whose uppermost layer is a decorative layer and / or a decorative protective layer.
  • a laminate film is understood to mean a multilayer decorative film, which is e.g. is formed by pressing and / or bonding at least two layers of the same or different materials.
  • the decorative film is a stainless steel or aluminum foil or has a stainless steel or aluminum layer as a decorative layer.
  • the decorative film can also imitate a metallic surface, in particular an aluminum surface or a stainless steel surface (possibly also gold surface). This offers the advantage that such a surface feels less uncomfortably cold when touched than a real metal surface.
  • the decorative film is a wood decorative film or has a wooden decorative layer.
  • a wooden decoration By means of a wooden decoration, a very high-quality appearance can be achieved.
  • the carrier material is for example a plastic material and in particular a shock-resistant and / or cold-resistant plastic material.
  • the plastic material is an acrylonitrile-butadiene-styrene plastic material (ABS plastic).
  • ABS is made from the three different monomer types acrylonitrile, butadiene and styrene. The proportions can vary from 15-35% acrylonitrile, 5-30% butadiene and 40-60% styrene.
  • the decorative element is a handle element for adegutabstellfach, which is for the cooled interior of the refrigerator are provided.
  • the decorative element is a decorative frame or a decorative trim for such a refrigerated goods storage compartment.
  • Adegutabstellfach is eg a door rack for attachment to the inside of the refrigerator door, a fruit and / or vegetable dish, a drawer or the like.
  • the decorative elements or their decorative films have a different decor (s.o.) and in each case with a same, higher-level unit of a refrigeration device, or with the refrigerator itself, are connectable. It is preferably provided that the decorative elements are designed such that they can be replaceably attached to the parent assembly.
  • the idea here is a modular design that is determined only by the decorative elements in an otherwise identical unit. Both for the production of the units, which is in particular adegutabstellfach (s.o.), as well as for the production of the decorative elements is sufficient in each case a tool set, which saves tooling costs and thus lowers unit costs.
  • the forming of the initially flat decorative film into a contour contour defined by spatial shaping takes place in particular by deep-drawing and / or thermoforming in a corresponding tool.
  • the injection-molding of the contour part also takes place in a corresponding tool, in which the trimmed or trimmed contour part is inserted manually or mechanically and after the closing of the tool, the back-injection takes place by means of a liquefied, suitable carrier material, in particular an ABS plastic material.
  • a liquefied, suitable carrier material in particular an ABS plastic material.
  • An advantage of the method according to the invention is the fact that the decorative elements can be produced inexpensively with different decors, for which only the decorative film must be changed, which can be done virtually every production pass. Further advantages include, for example, very low reject rates and relatively simple or low-complexity tool designs.
  • the use of a method for injection molding of decorative films for the production of decorative elements for refrigerators is not known from the prior art.
  • the decorative film is printed before forming, for which purpose, in particular, a screen printing method is suitable.
  • the self-adjusting surface is characterized, in particular in comparison to a painted surface, by brilliance and depth effect, also special cost surface effects such. a metallic effect, be realized. Also, font, image and symbol representations or the like can be realized.
  • the process according to the invention may comprise further steps, which are not explained in detail, or intermediate steps, e.g. a transport or intermediate storage of the formed contour parts, e.g. to dissect the manufacturing process temporally and spatially.
  • intermediate steps e.g. a transport or intermediate storage of the formed contour parts, e.g. to dissect the manufacturing process temporally and spatially.
  • a refrigeration device or with adegutabstellfach for a refrigerator, comprising at least onedegutabstellfach invention and / or adegutabstellfach produced by the inventive method.
  • This also includes the use of a set of multiple refrigerated goods storage compartments in the manufacture and / or assembly of e.g. a decoration element with the desired design is selected.
  • a refrigerator is preferably a household refrigerator, such as in particular a refrigerator, a freezer or a wine storage cabinet.
  • Fig. 1a shows a perspective view of adegutabstellfach 10, which is a door rack, which is fastened to the inside of a refrigerator door, and which serves the storage of bottles, Tetrapacks and / or small refrigerated goods, which can be arranged in the cooled interior of a refrigerator over here.
  • Thedegutabstellfach 10 has a base body or body 20 which is fed from above and which can be releasably secured by means of fastening means 21 on the inside of the refrigerator door.
  • a decorative element 30 designed as a frame element, which is attached from above to the front and the lateral boundary surfaces of the base body 20. The attachment takes place by means of several non-visible locking lugs on the decorative element 30, which engage in corresponding locking recesses 22 in the base body 20, as in Fig. 1b shown.
  • the decorative element 30 has a plurality of visible decorative surfaces, which are designated by 31.
  • the decorative element 30 can be adapted to specific series and / or device types, which is done by changing the decor.
  • the invention provides that a decorative surface 31 is at least partially provided with a decorative film 33, which is arranged cohesively on a carrier material 32. This will be explained below with reference to Fig. 2 explained.
  • Fig. 2a shows a section through the decorative element 30 according to the in Fig. 1b shown sectional area with viewing direction A.
  • the decorative element 30 is U-shaped in cross-section and has, for example, two different lengths of leg.
  • the decorative element 30 is formed from a carrier material 32, which is in particular an ABS plastic material.
  • the decorative element 30 is on the visible Decor surfaces is coated with a decorative film 33, wherein between the substrate 32 and the decorative film 33 is a material connection, as explained above.
  • Fig. 2b shows an alternative embodiment in which the decorative film 33 is formed as a multilayer laminate film, which comprises, for example, a support layer 33a, a decorative layer 33b and a protective layer 33c.
  • Fig. 3 shows the inventive method for producing a decorative element 30 according to a preferred embodiment in a schematic overview.
  • the method comprises six steps I to VI, whereby steps or intermediate steps which are not shown and which are not explained below can also be included.
  • the method begins in step I with the selection of a decorative film. Selection criteria are the decor and / or the physical condition.
  • step II the forming of the decorative film is carried out in a corresponding first tool from a flat state to a contour element corresponding contour element with a spatial shape.
  • step III the cropping of the contour judgment takes place.
  • step IV the contour part is inserted into a corresponding second tool and injected behind in step V with the carrier material. This is followed by hardening and / or cooling of the carrier material in the second tool or outside of the second tool.
  • step IV numerous modifications and alternatives are possible, which should be included here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgutabstellfach für ein Kältegerät. Die Erfindung betrifft ferner einen Satz solcher Kühlgutabstellfächer, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Kühlgutabstellfächer. Die Erfindung betrifft auch ein Kältegerät umfassend ein solches Kühlgutabstellfach.
  • Zur Differenzierung unterschiedlicher Baureihen und/oder Gerätetypen, die von einem Hersteller von Kältegeräten gefertigt werden, ist es bekannt, unterschiedliche Dekorelemente einzusetzen. Aus der DE 101 17 763 A1 ist z.B. ein Abstellbehälter zur Befestigung an der Türinnenseite eines Kältegeräts bekannt, der aus einem Behälterkorpus und einer separat gefertigten Dekorblende aufgebaut ist, wobei die Dekorblende an einer Sichtseite des Abstellbehälters angeordnet ist. Der Behälterkorpus kann bei einer Vielzahl von Baureihen und/oder Gerätetypen in völlig identischer Form zum Einsatz kommen, während eine Anpassung an ein gewünschtes Erscheinungsbild mittels der Dekorblende erfolgt. Hieraus resultieren Einspareffekte. Allerdings erweist sich auch das Herstellen unterschiedlicher Dekorelemente nach heutigem Stand der Technik als relativ invest- und kostenintensiv, da z.B. jeweils spezifisch benötigte Produktionswerkzeuge und/oder Produktionsabläufe erforderlich sind.
  • Es gibt bereits Türabsteller, die aus einem Korpus und einer Dekorleiste aufgebaut sind, siehe z.B. WO 2005/090880 A1 , DE 20 2008 005 350 U1 und EP 1 338 219 A1 . Diese sind jedoch entweder aus sehr hochpreisigen Materialien, wie etwa Metall, oder sie sind in der Fertigung aufwändig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, kostengünstige Möglichkeiten zur Differenzierung unterschiedlicher Baureihen und/oder Gerätetypen bei Kältegeräten aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kühlgutabstellfach gemäß dem Anspruch 1. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Satz bestehend aus mehreren solcher Kühlgutabstellfächer, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlgutabstellfachs und durch ein Kältegerät umfassend ein solches Kühlgutabstellfach, gemäß den nebengeordneten Ansprüchen. Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Kühlgutabstellfach für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, umfassend einen Grundkörper und ein Dekorelement. Das Dekorelement umfasst wenigstens eine Dekorfläche die auf einem Trägermaterial ausgebildet ist, wobei die Dekorfläche zumindest bereichsweise mit einer Dekorfolie versehen ist, welche mit dem Trägermaterial stoffschlüssig verbunden ist. Bei einem solchen Dekorelement kann es sich z.B. um eine Dekorblende, eine Dekorplatte, einen Dekorrahmen, eine Dekorleiste, einen Dekorbesatz, eine Dekorkante oder dergleichen handeln. Ein solches Dekorelement wird an einer übergeordneten Baueinheit eines Kältegeräts befestigt, wie z.B. an einem Abstellbehälter bzw. einem Kühlgutabstellfach. Das Dekorelement ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Die Dekorfläche befindet sich, bzgl. einer Einbaulage, zumindest auf einer sichtbaren Seite des Dekorelements. Ein Dekorelement kann eine oder mehrere Dekorflächen aufweisen. Eine Dekorfläche kann bereichsweise, damit sind auch mehrere getrennte oder miteinander verbundene Flächenabschnitte gemeint, oder vollständig mit einer Dekorfolie versehen sein. Auch können mehrere, unterschiedliche Dekorfolien vorgesehen sein. Unter einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Dekorfolie und dem Trägermaterial wird z.B. eine chemische Verbindung und/oder ein Mikroformschluss verstanden. Insbesondere wird hierunter keine Klebeverbindung verstanden, welche im Wesentlichen auf Adhäsionskräften beruht.
  • Eine Dekorfolie weist auf ihrer Sichtseite ein Dekor auf, welches z.B. über die Farbe, Musterung und/oder Oberflächenstruktur bestimmt ist. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Dekorelemente ist es möglich, auf unterschiedliche Folienmaterialien zurückzugreifen. In vorteilhafter Weise können damit über einen einfach handhabbaren Folienwechsel in kürzester Zeit verhältnismäßig kostengünstige Dekorelemente mit unterschiedlichem Dekor bereitgestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Dekorfolien mit diversen Effektoberflächen bereitgestellt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dekorfolie eine Kunststofffolie, insbesondere aus farbigem oder Metallic-Kunststoff. Ein Metallic-Kunststoff kann z.B. durch Mischen von Kunststoffmasse mit feinen Metallteilchen hergestellt werden. Eine derartige Kunststofffolie weist den Vorteil auf, dass sie kostengünstig herstellbar ist und sich z.B. beim Herstellen des Dekorelements durch Spritzgießen stoffschlüssig mit dem Trägermaterial verbindet. Ferner kann Kunststofffolie in verschiedenen Designs hergestellt werden, insbesondere in verschiedenen Farben oder Metallic-Dekors. Ferner kann eine Kunststofffolie zur Herstellung des Dekorelements beispielsweise durch Tiefziehen leicht zu einem der Form der Dekorfläche entsprechenden Konturteil umgeformt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dekorfolie eine mehrschichtige Laminatfolie ist, deren oberste Schicht eine Dekorschicht und/oder eine Dekorschutzschicht ist. Unter einer Laminatfolie wird eine mehrlagige Dekorfolie verstanden, die z.B. durch Verpressen und/oder Verkleben mindestens zweier Lagen gleicher oder verschiedener Materialien gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dekorfolie eine Edelstahl- oder Aluminiumfolie ist oder eine Edelstahl- oder Aluminiumschicht als Dekorschicht aufweist. Alternativ kann die Dekorfolie auch eine metallische Oberfläche, insbesondere eine Aluminiumoberfläche oder Edelstahloberfläche (ggf. auch Goldoberfläche), imitieren. Dies bietet den Vorteil, dass sich eine solche Oberfläche beim Berühren weniger unangenehm kalt anfühlt, als eine echte Metalloberfläche.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dekorfolie eine Holzdekorfolie ist oder eine Holzdekorschicht aufweist. Mittels eines Holzdekors kann eine sehr hochwertige Anmutung erzielt werden.
  • Das Trägermaterial ist beispielsweise ein Kunststoffmaterial und insbesondere ein schlag- und/oder kältefestes Kunststoffmaterial. Dies erlaubt eine einfache Herstellung des Dekorelements durch Spritzgießen. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Kunststoffmaterial ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoffmaterial (ABS-Kunststoff) ist. ABS wird aus den drei unterschiedlichen Monomerarten Acrylnitril, Butadien und Styrol hergestellt. Die Mengenverhältnisse können dabei von 15-35 % Acrylnitril, 5-30 % Butadien und 40-60 % Styrol variieren.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass es sich bei dem Dekorelement um ein Griffelement für ein Kühlgutabstellfach handelt, das für den gekühlten Innenraum des Kältegeräts vorgesehen sind. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass es sich bei dem Dekorelement um einen Dekorrahmen oder eine Dekorblende für ein solches Kühlgutabstellfach handelt. Ein Kühlgutabstellfach ist z.B. ein Türabsteller zur Befestigung an der Innenseite der Kältegerätetür, eine Obst- und/oder Gemüseschale, eine Schublade oder dergleichen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt ferner mit einem Satz bestehend aus mehreren erfindungsgemäßen Kühlgutabstellfächern, wobei die Dekorelemente bzw. deren Dekorfolien ein unterschiedliches Dekor (s.o.) aufweisen und jeweils mit einer gleichen, übergeordneten Baueinheit eines Kältegeräts, oder mit dem Kältegerät selbst, verbindbar sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Dekorelemente derart gestaltet sind, dass diese auswechselbar an der übergeordneten Baueinheit befestigt werden können. Die Idee hierbei ist ein modulares Design, das lediglich über die Dekorelemente bei einer ansonst gleichen Baueinheit bestimmt wird. Sowohl für die Herstellung der Baueinheiten, wobei es sich insbesondere um ein Kühlgutabstellfach (s.o.) handelt, als auch für die Herstellung der Dekorelemente genügt jeweils ein Werkzeugsatz, was Werkzeugkosten einspart und damit Stückkosten senkt.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt ferner mit einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kühlgutabstellfachs, umfassend die folgenden Schritte:
    • Auswahl einer Dekorfolie mit einem gewünschten Dekor (s.o.);
    • Umformen dieser Dekorfolie zu einem der Form der Dekorfolie entsprechenden Konturteil;
    • Zuschneiden bzw. Trimmen des Konturteils; und
    • Hinterspritzen des Konturteils mit einem Trägermaterial, bevorzugt einem Kunststoffmaterial und insbesondere einem ABS-Kunststoffmaterial.
  • Das Umformen der zunächst ebenen Dekorfolie zu einem durch räumliche Formgebung definierten Konturteil erfolgt insbesondere durch Tiefziehen und/oder Thermoformen in einem entsprechenden Werkzeug. Das Hinterspritzen des Konturteils erfolgt ebenfalls in einem entsprechenden Werkzeug, in welches das zugeschnittene bzw. getrimmte Konturteil manuell oder maschinell eingelegt wird und nach dem Schließen des Werkzeugs die Hinterspritzung mittels eines verflüssigten, geeigneten Trägermaterials, insbesondere eines ABS-Kunststoffmaterial, erfolgt. Dadurch wird die Dekorfolie in einem Arbeitsschritt fest, im Sinne von stoffschlüssig, mit dem Trägermaterial verbunden. Ein Klebevorgang entfällt somit. Anschließend kann das fertig hergestellte Dekorelement aus dem Werkzeug entnommen werden. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Dekorelemente kostengünstig mit verschiedenen Dekoren produziert werden können, wozu nur die Dekorfolie gewechselt werden muss, was quasi bei jedem Herstellungsdurchgang erfolgen kann. Weitere Vorteile liegen z.B. in sehr geringen Ausschussraten und in verhältnismäßig einfachen bzw. geringkomplexen Werkzeuggestaltungen. Die Verwendung eines Verfahrens zum Hinterspritzen von Dekorfolien zur Herstellung von Dekorelementen für Kältegeräte ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dekorfolie vor dem Umformen bedruckt wird, wozu sich insbesondere ein Siebdruckverfahren eignet. Die sich einstellende Oberfläche zeichnet sich, insbesondere im Vergleich zu einer lackierten Oberfläche, durch Brillanz und Tiefenwirkung aus, zudem können kostengünstig spezielle Oberflächeneffekte, wie z.B. ein Metalliceffekt, realisiert werden. Auch sind Schrift-, Bild- und Symboldarstellungen oder dergleichen realisierbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weitere, im Einzelnen nicht näher erläuterte Schritte oder Zwischenschritte umfassen, wie z.B. einen Transport oder ein Zwischenlagern der umgeformten Konturteile, um z.B. den Herstellungsvorgang zeitlich und räumlich zu zergliedern.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt ferner mit einem Kältegerät oder mit einem Kühlgutabstellfach, für ein Kältegerät, umfassend wenigstens ein erfindungsgemäßes Kühlgutabstellfach und/oder ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Kühlgutabstellfach. Dies schließt auch die Verwendung eines Satzes mehrerer Kühlgutabstellfächer bei der Herstellung und/oder Montage mitein, aus dem z.B. das ein Dekorelement mit dem gewünschten Design ausgewählt wird. Ein solches Kältegerät ist bevorzugt ein Haushaltskältegerät, wie insbesondere ein Kühlschrank, ein Tiefkühlschrank oder ein Weinlagerschrank.
  • Weite Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, beispielhaften Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Kühlgutabstellfachs für ein Kältegerät;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein Dekorelement; und
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Kühlgutabstellfachs in einer schematischen Übersicht.
  • Fig. 1a zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Kühlgutabstellfach 10, wobei es sich um einen Türabsteller handelt, der an der Innenseite einer Kältegerätetür befestigbar ist, und der dem Abstellen von Flaschen, Tetrapacks und/oder Kleinkühlgut dient, die hierüber im gekühlten Innenraum eines Kältegeräts anordenbar sind. Das Kühlgutabstellfach 10 weist einen Grundkörper bzw. Korpus 20 auf, der von oben beschickt wird und der mittels von Befestigungseinrichtungen 21 an der Innenseite der Kältegerätetür lösbar befestigt werden kann. Am Grundkörper 20 ist ein als Rahmenelement ausgebildetes Dekorelement 30 angeordnet, welches von oben auf die vordere und die seitlichen Begrenzungsflächen des Grundkörpers 20 aufgesteckt wird. Die Befestigung erfolgt mittels mehrerer nicht sichtbarer Rastnasen am Dekorelement 30, die in korrespondierende Rastvertiefungen 22 im Grundkörper 20 eingreifen, wie in Fig. 1b gezeigt.
  • Das Dekorelement 30 weist mehrere sichtbare Dekorflächen auf, die mit 31 bezeichnet sind. Mittels dieser Dekorflächen 31 kann das Dekorelement 30 an bestimmte Baureihen und/oder Gerätetypen angepasst werden, was durch Wechsel des Dekors erfolgt. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Dekorfläche 31 zumindest bereichsweise mit einer Dekorfolie 33 versehen ist, welche auf einem Trägermaterial 32 stoffschlüssig angeordnet ist. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert.
  • Fig. 2a zeigt einen Schnitt durch das Dekorelement 30 gemäß der in Fig. 1b gezeigten Schnittfläche mit Blickrichtung A. Das Dekorelement 30 ist im Querschnitt U-förmig und weist beispielhaft zwei unterschiedlich lange Schenkel auf. Im Wesentlichen ist das Dekorelement 30 aus einem Trägermaterial 32 gebildet, wobei es sich insbesondere um ein ABS-Kunststoffmaterial handelt. Das Dekorelement 30 ist auf den sichtbaren Dekorflächen mit einer Dekorfolie 33 beschichtet ist, wobei zwischen dem Trägermaterial 32 und der Dekorfolie 33 eine stoffschlüssige Verbindung besteht, wie obern erläutert.
  • Fig. 2b zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Dekorfolie 33 als mehrlagige Laminatfolie ausgebildet ist, welche beispielhaft eine Trägerschicht 33a, eine Dekorschicht 33b und eine Schutzschicht 33c umfasst.
  • Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements 30 gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante in einer schematischen Übersicht. Das Verfahren umfasst sechs Schritte I bis VI, wobei auch nicht gezeigte und nachfolgen nicht erläuterte Schritte oder Zwischenschritte umfasst sein können. Das Verfahren beginnt im Schritt I mit der Auswahl einer Dekorfolie. Auswahlkriterien sind das Dekor und/oder die physikalische Beschaffenheit. Im Schritt II erfolgt das Umformen der Dekorfolie in einem entsprechenden ersten Werkzeug von einem ebenen Zustand zu einem dem Dekorelement entsprechenden Konturteil mit einer räumlichen Formgebung. Anschließend erfolgt im Schritt III das Zuschneiden des Konturteils. Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante kann auch zunächst ein Zuschneiden der Dekorfolie und anschließend ein Umformen erfolgen. Im Schritt IV wird das Konturteil in ein entsprechendes zweites Werkzeug eingelegt und hierin im Schritt V mit dem Trägermaterial hinterspritzt. Anschließend erfolgt ein Aushärten und/oder Abkühlen des Trägermaterials im zweiten Werkzeug oder außerhalb des zweiten Werkzeugs. Für dieses Verfahren sind zahlreiche Abwandlungen und Alternativen möglich, die hier mit umfasst sein sollen.

Claims (14)

  1. Kühlgutabstellfach (10) für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit einem an dem Kühlgutabstellfach (10) befestigten Dekorelement (30),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (30) wenigstens eine Dekorfläche (31) umfasst, die auf einem Trägermaterial (32) ausgebildet ist, wobei die Dekorfläche (31) zumindest bereichsweise mit einer Dekorfolie (33) versehen ist, welche mit dem Trägermaterial (32) stoffschlüssig verbunden ist, wobei die Dekorfolie (33) zu einem der Form der Dekorfläche (31) entsprechenden Konturteil umgeformt wurde, das Konturteil zugeschnitten wurde, und das Konturteil mit dem Trägermaterial hinterspritzt wurde.
  2. Kühlgutabstellfach (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (33) eine Kunststofffolie, insbesondere aus farbigem oder Metallic-Kunststoff ist.
  3. Kühlgutabstellfach (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (33) eine mehrschichtige Laminatfolie ist, deren oberste Schicht (33c) eine Dekorschicht und/oder eine Dekorschutzschicht ist.
  4. Kühlgutabstellfach (10) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (33) eine Edelstahl- oder Aluminiumfolie ist oder eine Edelstahl- oder Aluminiumschicht als Dekorschicht aufweist.
  5. Kühlgutabstellfach (10) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (33) eine Holzdekorfolie ist oder eine Holzdekorschicht aufweist.
  6. Kühlgutabstellfach (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (32) ein Kunststoffmaterial und insbesondere ein schlag- und/oder kältefestes Kunststoffmaterial ist.
  7. Kühlgutabstellfach (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoffmaterial ist.
  8. Kühlgutabstellfach (10) mit einem Dekorelement (30) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses gleichfalls ein Funktionselement ist, welches an der Außenseite des Kältegeräts oder in einem gekühlten Innenraum des Kältegeräts anordenbar ist.
  9. Kühlgutabstellfach (10) mit einem Dekorelement (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Griffelement für ein Kühlgutabstellfach (10), insbesondere für einen Türabsteller oder eine Schale, ist.
  10. Kühlgutabstellfach (10) mit einem Dekorelement (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Dekorrahmen oder eine Dekorblende für das Kühlgutabstellfach (10), insbesondere für einen Türabsteller, ist.
  11. Satz aus mehreren Kühlgutabstellfächern (10) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Dekorelemente (30) ein unterschiedliches Dekor aufweisen und mit jeweils einem gleichen, übergeordneten Kühlgutabstellfach verbindbar sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kühlgutabstellfachs (10) mit einem an dem Kühlgutabstellfach (10) befestigten Dekorelements (30) für ein Kältegerät gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
    - Auswahl einer Dekorfolie (33) mit einem gewünschten Dekor;
    - Umformen dieser Dekorfolie (33) zu einem der Form der Dekorfläche entsprechenden Konturteil;
    - Zuschneiden des Konturteils;
    - Hinterspritzen des Konturteils mit dem Trägermaterial und
    - Befestigen des entstandenen Dekorelements an dem Kühlgutabstellfach.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (33) vor dem Umformen bedruckt wird, insbesondere mittels eines Siebdruckverfahrens.
  14. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend wenigstens ein Kühlgutabstellfach mit einem Dekorelement (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder wenigstens ein nach dem Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13 hergestelltes Kühlgutabstellfach.
EP10745205.4A 2009-08-21 2010-08-16 Kühlgutabstellfach für ein kältegerät Active EP2467658B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10745205T PL2467658T3 (pl) 2009-08-21 2010-08-16 Półka na produkty do chłodzenia do urządzenia chłodniczego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028784 DE102009028784A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Dekorelement für ein Kältegerät
PCT/EP2010/061880 WO2011020809A2 (de) 2009-08-21 2010-08-16 Dekorelement für ein kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2467658A2 EP2467658A2 (de) 2012-06-27
EP2467658B1 true EP2467658B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=43479263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10745205.4A Active EP2467658B1 (de) 2009-08-21 2010-08-16 Kühlgutabstellfach für ein kältegerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2467658B1 (de)
CN (1) CN102549364A (de)
DE (1) DE102009028784A1 (de)
PL (1) PL2467658T3 (de)
RU (1) RU2528445C2 (de)
TR (1) TR201816095T4 (de)
WO (1) WO2011020809A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077368A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem wärmebehandelten Haushaltsgeräte-Bauteil
DE102012223118A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Türabsteller
DE102015202889A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter Dekorationsfolie sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Lebensmittelaufnahmebehälter
DE102015212350A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräte-Bauteil mit einem coextrudierten Dekorteil
DE102016205705A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Grundkörper und einem dazu separaten Zusatzteil sowie Haushaltskältegerät
DE102017216288A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Kältegerät
CN112082301B (zh) * 2019-06-12 2023-09-15 博西华电器(江苏)有限公司 用以冰箱的储藏容器及冰箱
CN110671873B (zh) * 2019-10-08 2021-07-30 太仓意欣智能科技有限公司 一种基于表面覆膜工艺的高强度耐磨抗菌型冰箱瓶架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188534A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Nokia Corporation Dekorierter spritzgegossener Gegenstand, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007034170A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestaltungselementes sowie ein derartiges Gestaltungselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208058B4 (de) * 2002-02-25 2018-10-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE19610687A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Reum Ag Verfahren zur Herstellung von Bedienblenden
DE10117763A1 (de) 2001-04-09 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abstellbehälter für Kältegeräte
DE10208065A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102004012497A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Kühlgutabsteller
DE202008005350U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellbehälter für ein Kältegerät
CN201269676Y (zh) * 2008-09-08 2009-07-08 赵小丰 一种改进的冰箱门

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188534A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Nokia Corporation Dekorierter spritzgegossener Gegenstand, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007034170A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestaltungselementes sowie ein derartiges Gestaltungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2467658A2 (de) 2012-06-27
TR201816095T4 (tr) 2018-11-21
RU2528445C2 (ru) 2014-09-20
PL2467658T3 (pl) 2019-04-30
RU2012108480A (ru) 2013-10-20
WO2011020809A2 (de) 2011-02-24
CN102549364A (zh) 2012-07-04
WO2011020809A3 (de) 2011-04-21
DE102009028784A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467658B1 (de) Kühlgutabstellfach für ein kältegerät
EP1294578B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit vorbestimmtem oberflächenaussehen, insbesondere von frontplatten von küchenelementen
EP2225513B1 (de) Kältegerät
EP1344687B1 (de) Dekor-Zierteil
EP3303063A1 (de) Bauteil
DE102013001682A1 (de) Bedientafel einer elektronisch gesteuerten Haushaltmaschine
DE102008041615A1 (de) Gargerät mit einer Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Gargerätetür
DE102004060810A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
AT506942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
WO2009086881A1 (de) Tiefziehkappe für dachreling
WO2016012210A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hausgerätekomponente sowie eine solche hausgerätekomponente
EP3387955B1 (de) Schubladenwandelement, schublade und möbel
EP2464928B1 (de) Kältegerät
WO2016000899A1 (de) Kältegerät und türabsteller mit aufgerautem bereich dafür
EP2457039A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
EP2342058B1 (de) Formteil zum an- oder einbau in ein haushaltsgerät und verfahren
DE10300919A1 (de) Mehrlagiges Dekorband und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Dekorbandes
EP1095232A1 (de) Abstellfach
EP3173206B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltsgerätebauteils als dickwand-bauteil sowie haushaltsgerätebauteil
DE102010002465B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE10208063A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE60104239T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallimitationdeckblattes für elektrische Haushaltsgeräte
EP1228725B1 (de) Isolierkörper für ein Warenpräsentationsmöbel
DE19907426C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halteplatte für eine Schiebetür
DE102018123860A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015473

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1054545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010015473

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14