EP2459795A1 - Lichtabgabeeinrichtung für eine trommel eines haushaltsgeräts - Google Patents

Lichtabgabeeinrichtung für eine trommel eines haushaltsgeräts

Info

Publication number
EP2459795A1
EP2459795A1 EP10742429A EP10742429A EP2459795A1 EP 2459795 A1 EP2459795 A1 EP 2459795A1 EP 10742429 A EP10742429 A EP 10742429A EP 10742429 A EP10742429 A EP 10742429A EP 2459795 A1 EP2459795 A1 EP 2459795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light emitting
emitting device
household appliance
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10742429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459795B1 (de
Inventor
Johann Schenkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to SI201031497T priority Critical patent/SI2459795T1/sl
Publication of EP2459795A1 publication Critical patent/EP2459795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459795B1 publication Critical patent/EP2459795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a light emitting device for illuminating the drum of a household appliance and a household appliance with such a light emitting device.
  • a light emitting device of the prior art comprises a housing with a light exit area and a remote and opposite mounting area.
  • the light-emitting device is attached to the attachment area on a component of a household appliance.
  • the cables for supplying power to a light emitting diode of the light emitting device in the vicinity of the fixing portion enter the light emitting device.
  • the light-emitting diode is arranged in the vicinity of the light exit area.
  • metal and / or plastic components are provided in the prior art, with which a light-emitting diode in the vicinity of the light emitting area can be arranged. These metal and / or plastic components support the LED relative to the mounting area.
  • the light-emitting diode is typically arranged on a printed circuit board, a relatively large number of components are required in order to support the light-emitting diode with the printed circuit board with respect to the fastening region.
  • the power supply can be done via suitably supplied cable or metal components.
  • such a light emitting device of the prior art relatively many assembly steps are required.
  • the object of the invention is achieved by a household appliance light emitting device with a light emitting diode emitting a light beam with a cross section, a housing in which the light emitting diode is arranged, and a light deflecting device through which the light beam passes and which deflects the incoming light beam so that the Light beam asymmetric to the optical axis of the household appliance light emitting device exits the light deflecting device, wherein the light deflecting device is formed integrally with the housing.
  • the term light beam as used herein also includes a bundle of individual beams.
  • the center of the light emitting area of the light emitting diode may be located in the optical axis of the household appliance light emitting device.
  • the center of the light-deflecting device may be located in the optical axis of the household appliance light-emitting device.
  • the deflected by the light deflecting light is emitted obliquely to the optical axis of the household appliance light emitting device.
  • the household appliance light emitting device comprises an orientation feature, for example a recess or a projection, which is arranged on the housing in a fixed orientation to the light beam emitted asymmetrically to the optical axis.
  • the light emitting device according to the invention can be used in particular for illuminating a drum of a household appliance, for example a washing machine or a tumble dryer mentioned in the introduction.
  • a washing machine is usually arranged between a tub, in which the drum is located, and the housing, a seal.
  • the seal seals the gap between the drum and the housing. This gap should be kept as low as possible for design reasons.
  • the light emitting device in particular its optical axis, may be arranged in the tub between the drum and the housing perpendicular to the axis of rotation of the drum.
  • the light-emitting device according to the invention may alternatively be arranged in the seal in the gap between the housing and the drum parallel to the axis of rotation of the drum. Due to the oblique light emission of the light emitting device, ie asymmetric to the optical axis of the light emitting device, it is ensured that the drum can be illuminated.
  • the orientation feature on the light-emitting device ensures that the light-emitting device is arranged with such an orientation on the household appliance that the oblique light beam emitted by the light-emitting device at least largely strikes the drum.
  • complementary orientation features can be provided on the household appliance.
  • the complementary orientation features each have an angle to ensure that the light beam emitted asymmetrically to the optical axis of the respective light emitting device into the drum.
  • the gap and thus also the seal can be kept as small as possible. If a light emitting device, which emits a light beam parallel to its and / or along its optical axis, provided to illuminate a drum, the light emitting device must be arranged obliquely in the gap to the tub, which requires a larger gap or reduces possible required tolerances.
  • the maximum intensity of the light beam emitted by the light directing means is at an angle of from about 20 ° to about 70 °, preferably from about 30 ° to about 60 °, most preferably from about 35 ° to about 55 °, with respect to the optical axis of the light emitting device.
  • the home appliance light emitting device may include a plurality of light emitting diodes whose light passes through the light directing device.
  • the light-directing device deflects substantially all the individual beams of the light beam of the light-emitting diode in the same direction asymmetrically with respect to the optical axis of the household appliance light emission. direction. The light emitted from the light emitting diode thus emerges obliquely from the optical axis of the household appliance light emitting device.
  • the light-directing device comprises at least one prism-like element, preferably a plurality of prism-like elements, in order to deflect the light beam of the light-emitting diode asymmetrically with respect to the optical axis of the light-emitting device.
  • the light beam thus exits the light emitting device at an oblique angle to an axis perpendicular to the region of the housing from which the light beam exits the light emitting device and / or which is parallel to the longitudinal axis of the housing.
  • the light emission plane of the light-emitting diode is preferably arranged parallel to the light-directing device.
  • the at least one prism-like element can be arranged on the side of the light-directing device facing the light-emitting diode.
  • a plurality of prism-like elements on the light-emitting diode side facing the light-guiding device is arranged. As a result, a particularly low height of the light-guiding device is achieved.
  • the at least one prismatic element may be oriented asymmetrically with respect to the optical axis of the household appliance light emitting device.
  • the at least one prism-like element can not be configured rotationally symmetrical with respect to the optical axis of the household appliance light emitting device.
  • At least one linear prismatic element may be provided, the longitudinal axis of which extends in a plane perpendicular to the optical axis of the household appliance light emitting device.
  • At least one prism-like element can be designed in the form of an arc segment and asymmetrically, in particular non-rotationally symmetrical, to the optical axis of the household appliance light emitting device.
  • At least one light homogenizing means On the side of the light-directing device facing away from the light-emitting diode, at least one light homogenizing means, preferably at least one plurality of homogenizing means, can be arranged, which ensure that the beam emitted by the light-emitting device has a defined angular spectrum.
  • the light-emitting diode can emit the light beam with a first angular spectrum and the household appliance light-emitting device can have a light bundling device arranged spatially between light-emitting diode and light-directing device which converts the light beam from the light-emitting diode into a light beam with a second angular spectral range. converts, wherein the second angle spectrum is smaller than the first angle spectrum.
  • the light beam can propagate over a distance from the light bundling device to the light directing device.
  • the light condensing means generates a convergent or divergent bundle of light rays.
  • the light bundling device concentrates the rays emitted by a light-emitting diode into a bundle which has a substantially lower angular spectrum than the light emitted by the light-emitting diode.
  • the light bundling device is preferably a light parallelizing device.
  • the light beam with the second angular spectrum is preferably a substantially parallel light beam.
  • the light beam having the second angular spectrum may have an aperture angle (ie, an angular deviation from parallelism) less than or equal to about ⁇ 10 °, about ⁇ 5 °, preferably less than or equal to ⁇ 2.5 °, more preferably about ⁇ 1 °, and most preferably less than or equal to about ⁇ 0.5 °.
  • the intensity of the light beam can be 50% of the maximum intensity. This definition is typically used to determine the angular spectrum of a light emitting diode.
  • the light concentrating device may have a diameter between about 10 mm and about 20 mm.
  • the light directing device can be spaced from the light bundling device without substantial intensity losses occurring. Since the light beam with the second angular spectrum passes a distance between the light bundling device and the light-guiding device, no coupling-in and coupling-out losses occur, as occurs, for example, with optical fibers.
  • the light-emitting diode and the light-bundling device can be arranged close to a fixing region of the light-emitting device which is opposite to the light-directing device.
  • the light emerging from the light-emitting diode is converted by the light bundling device into a light beam having the second, smaller and preferably parallel angular spectrum which travels over a distance to the relatively distant light-deflecting device, where it is converted into a light beam emerging from the light-emitting device asymmetrically to its optical axis.
  • the cross-sectional area of the light beam having a second angular spectrum may be larger than the luminous area of the chip of the light-emitting diode.
  • the light emitting diode comprises a lens, wherein the first angular spectrum of the light emerging from the light emitting diode has a range of about 20 ° to about 130 °, preferably about 50 ° to about 130 °, most preferably about 110 ° to about 130 °.
  • the angle spectrum can be defined in such a way that the intensity of the light at the edge of the angular spectrum is about 50% of the maximum intensity, as is customary with light-emitting diodes.
  • a large angular spectrum of the light beam emitted by the light-emitting diode permits greater assembly tolerances between the light-bundling device, the light-emitting diode, the chip in the light-emitting diode, the lens in the light-emitting diode, the solder connection between the light-emitting diode and the circuit board, and between the circuit board and the fastening region the quality of the light beam with the second, smaller and preferably parallel angle spectrum is excessively impaired.
  • the light bundling device may be sealed relative to the housing.
  • an O-ring between the housing and the Lichtbündelungs might be arranged.
  • the light emitting device on a redundancy and can be classified in a higher protection class.
  • this light emitting device allows easy wiring because the board is located near the mounting area from which power is supplied to the light emitting device.
  • the light emitting diode is an SMD light emitting diode which is fixed on a circuit board by soldering. Since the light emitting device according to the invention is relatively tolerant of manufacturing tolerances, the positioning of the light emitting diode can be carried out by soldering. Furthermore, depending on the soldering technique, centering of the SMD light emitting diode takes place on the connections of the board. SMD light-emitting diodes typically have a large angular spectrum, ie a large aperture angle, between about 50 ° and about 120 °.
  • the light-beaming device will produce a divergent or convergent light beam having the second angular spectrum which is about ⁇ 15 °, preferably about ⁇ 10 °, more preferably about ⁇ 5 °, most preferably about ⁇ 1.5 ° is.
  • the household appliance light emitting device may comprise a plurality of light emitting diodes, wherein the light condensing device converts the light of the plurality of light emitting diodes into a light beam having the second, smaller and preferably parallel angular spectrum. This results in a particularly bright and / or a redundant light emitting device for a household appliance.
  • the light lobes of the light-emitting diodes preferably overlap when they impinge on the light-bundling device.
  • the light bundling device may be a converging lens, in particular a Fresnel lens.
  • the light bundling device may be a collimator.
  • the distance between the light-bundling device and the light-directing device can be greater than or equal to approximately 5 mm, preferably greater than or equal to approximately 7.5 mm and most preferably greater than or equal to approximately 10 mm.
  • the cross section of the light beam having the second, smaller and preferably parallel angular spectrum is about 3 to about 20 mm, preferably about 5 to about 15 mm, most preferably about 8 to about 12 mm.
  • the angular spectrum of the light beam exiting the light emitting device is about 20 ° to about 60 °, preferably about 30 ° to about 50 °, most preferably about 35 ° to about 50 °.
  • the light bundling device and the board can be spatially fixed to each other. This reduces the tolerance chain described above for the light beam with the second, smaller and preferably parallel angle spectrum on the position tolerance of the chip of the light emitting diode, the lens of the light emitting diode, the light emitting diode to the board and the board for Lichtbündelungs observed.
  • the light bundling device and the circuit board can be fastened together.
  • the circuit board can have recesses into which projections of the light bundling device engage. The recesses may be located at the edge of the board or be formed as openings.
  • the projections of the light bundling device may be arms. On the arms locking means may be formed.
  • the circuit board can be arranged in the light bundling device.
  • the light-bundling device can be spatially fixed relative to a housing of the light-emitting diode, in particular in that the light-bundling device has a region which is complementary to the housing of the light-emitting diode and fixes the light-bundling device spatially relative to the light-emitting diode.
  • the light bundling device may have a housing, which at its the circuit board
  • the facing region has a complementary to the housing of the LED recess.
  • the housing of the light concentrator can be positioned over the housing of the LED, and the housing of the LED spatially fixes the housing of the light concentrator.
  • the complementary region can rest against the entire housing of the light-emitting diode or it can rest only at four points or two corners on the housing of the light-emitting diode. As a result, the tolerances caused by the board can be eliminated.
  • the board may be arranged on the housing of the household appliance light emitting device so that the position of the board in the optical axis direction of the household appliance light emitting device and / or perpendicular to the optical axis direction of the household appliance light emitting device is determined by the housing of the household appliance light emitting device.
  • the position of the board and thus the position of the light emitting diode including the chip and the lens and the position of the light bundling device to the housing of the household appliance light emitting device can be relatively accurately determined.
  • the tolerances of the tolerance chain can be further reduced, resulting in a light output which is subject to relatively low specimen scattering.
  • the housing of the household appliance light emitting device may have a first region with a first cross section and a second region with a second cross section, wherein the first region has a smaller cross section than the second region, a step-shaped transition between the first and second region is present, the circuit board and the light condensing device is set from the second region perpendicular to the optical axis of the household appliance light emitting device and the stepped transition determines the board and the light condensing device in the direction of the optical axis. Since the light-directing device is formed integrally with the housing of the household appliance light-emitting device, this embodiment is particularly suitable for a casting process.
  • the circuit board can be arranged on a cover.
  • the lid may be fixed, for example by means of a snap-in technique, on the housing opposite to the light-directing device.
  • the lens may be disposed on the board as previously described.
  • size deviations of the board which may be, for example ⁇ 0.15 mm, can be compensated because the board is not applied to the housing. The size tolerance of the board can thus not lead to a jamming of the board in the housing, not to a deformation of the housing and not to a game of the board in the housing.
  • the invention also relates to a home appliance seal assembly comprising an elastic seal having at least one receptacle and a household appliance light emitting device.
  • the household appliance sealing arrangement can be arranged in the tub of a washing machine and seal the drum with respect to the housing.
  • the receptacle accommodates a region of the housing of the household appliance light-emitting device opposite to the light-emitting diode.
  • the receptacle may be a recess in the seal.
  • the light-emitting diode of the opposite region of the housing is advantageously formed with a round cross-section in order to effect the best possible sealing effect in interaction with the preferably elastic seal.
  • the sealing arrangement according to the invention has the advantage that the waste heat of the light emitting diode is not or only to a small extent guided into the seal, which increases the life of the seal. Due to the thermal load due to the waste heat of the LED, the life of the seal can be shortened. Further, the circuit board can be made in any shape, such as rectangular, and does not necessarily have to be round, which would be the case if the light emitting diode was arranged at the light exit opening.
  • the recess in the seal may be formed as an opening or as a blind hole, which receives the light-emitting diode of the opposite region of the housing of the household appliance light emitting device.
  • the seal should be formed in this case, at least in the region of the receptacle or the blind hole of a semi-transparent or transparent material.
  • the seal may not be transparent in a region remote from the receptacle or the blind hole.
  • the invention also relates to a household appliance, for example a washing machine or a tumble dryer, with the household appliance sealing arrangement described above.
  • the household appliance sealing arrangement can be arranged on a drum of the household appliance.
  • the drum can be well illuminated and on the other hand, the gap between the drum and the housing can be kept low.
  • the household appliance light emitting device may be used in any home appliance, such as a stove for illuminating the oven.
  • the light-directing device may be a light-deflecting device or a light-directing device.
  • FIG. 1 is a schematic section through a household appliance light emitting device according to the invention
  • Figure 2 is a schematic plan view of a board of the home appliance light emitting device
  • Figure 3 is a section through the housing and the circuit board of the household appliance light emitting device and
  • Figure 4 is a section through a seal with a household appliance light emitting device.
  • the household appliance light emitting device 50 described below may be used to illuminate the drum or other rotating components of a household appliance such as a washing machine or a tumble dryer.
  • the light emitting device 50 has a housing 2, in which a circuit board 12 is arranged with a light emitting diode 10.
  • the light emitting device 50 is closed with a lid 30.
  • the light emitting device 50 can be fixed by means of the housing 2 or the lid 30 to a household appliance, that is spatially determined to be.
  • a chip (not shown) of the Light-emitting diode 10 emits light, which is brought by a lens 16 of the light-emitting diode 10 in a predetermined angular spectrum, for example about 120 °.
  • the angle spectrum of the light-emitting diode can be defined such that the intensity at the edge of the angle spectrum is 50% of the maximum intensity.
  • the condenser lens 6 operates as a light bundling device or light parallelizing device.
  • the converging lens 6 produces substantially parallel light beams 8.
  • the intensity spectrum of the substantially parallel light beam may also be defined so that the intensity at the edge of the angular spectrum is 50% of the maximum intensity.
  • This substantially parallel light beam 8 passes through the hollow housing 2.
  • the substantially parallel light beam 8 impinges on a light-directing device 4.
  • the essentially parallel light beam 8 extends over a distance S which is approximately as long as the diameter of the beam in this region or longer.
  • substantially parallel light beam 8 may include a light beam that, for example, due to manufacturing and / or assembly tolerances, also slightly converges or diverges, for example, converges or diverges by about ⁇ 10 ° 22 may be, for example, about 20 ° to about 60 °, the light deflecting device 4 deflecting the beam 22 asymmetrically with respect to the optical axis 1 of the light emitting device 50.
  • the expression asymmetric to the optical axis is to be understood that the maximum intensity of the emerging from the light deflecting light beam is asymmetrical to the optical axis of the light emitting device in the distance S od a transparent cylinder he arranged another light-conducting element.
  • the light-deflecting device 4 has a plurality of prism-like elements 20 on its side facing the light-emitting diode.
  • a prism-like element By means of a prism-like element, a light beam impinging thereon is refracted to the perpendicular of the surface on which the light beam impinges. Since the surfaces of the prism-like elements 20, incident on the light rays, approximately the same angle to the optical axis 1 of the light emitting device, all the rays are deflected in substantially the same direction, if they impinge on the prismatic element with the same angle. Since a plurality of prism-like elements is provided, the light-directing device can be formed with a relatively small thickness. It is also possible, Provide a smaller number of prism-like elements or even a prism-like element, but this increases the thickness of the light guide 4.
  • the prism-like elements 20 are formed in the illustrated embodiment is not rotationally symmetrical but linear.
  • FIG. 1 therefore shows a section through a plurality of linearly formed prism-like elements 20 of a light-directing device 4. These linear prismatic elements 20 extend, for example, perpendicular to the cutting plane through the light emitting device.
  • the prism-like elements are preferably line prisms.
  • the linear prismatic elements 20 are located in a plane that is perpendicular to the optical axis 1 of the light emitting device 50.
  • the intensity maximum of the light beam 22 emitted by the light directing means 4 has an angle of from about 20 ° to about 70 °, preferably from about 30 ° to about 60 °, most preferably from about 35 ° to about 55 °, with respect to the optical axis 1 of the light emitting device on.
  • the rays 8 and 22 shown in the figure represent only exemplary rays and are not to be understood as edge value rays or as rays whose intensity is half the magnitude of the intensity maximum.
  • a plurality of homogenizing means 34, 36 are arranged on the side facing away from the light emitting diode 10 of the light guide 4 .
  • the homogenizing means 34, 36 may be designed as collecting lenses and / or scattering lenses.
  • the homogenizing means 34, 36 cause the light beam emitted by the light-emitting device to have a defined angular spectrum.
  • the first type of homogenizing agent 34 has a first radius and the second type of homogenizing agent 36 has a second radius which differs from the first radius.
  • the first type of homogenizer 34 has a radius of about 0.8 mm to about 1.2 mm
  • the second type of homogenizer 36 has a second radius of 0.15 mm to about 0.25 mm.
  • the homogenizing means 34 of the first type and the homogenizing means 36 of the second type may be arranged alternately to each other.
  • the opening angle of the light beam emerging from the homogenizing agent may be about 20 ° to about 60 °, preferably about 30 ° to about 50 °, most preferably 35 ° to about 50 °.
  • the light directing device 4 may have a diameter of about 10 mm to about 20 mm.
  • the converging lens 6 is secured to the board 12 by means of arms 24 with optional locking lugs (not shown).
  • the board 12 may have openings 34 (see FIG. 2) through which the arms 24 extend.
  • the circuit board 12 has an outer diameter corresponding to the inner diameter of the housing 2 of the light emitting device, so that the housing 2, the board 12 also defines in its position perpendicular to the optical axis of the light emitting device.
  • FIG. Figure 2 shows a plan view of the board 12.
  • the light-emitting diode 10 is arranged on the board 12.
  • the board 12 has openings 34 through which an arm 24 can pass.
  • the converging lens 6 is thus aligned relatively accurately with the board 12.
  • the LED 10 if an SMD LED is used, centered on the designated solder pads (Päd).
  • FIG 3 shows a broken away section in the direction of the optical axis of the light emitting device through a part of the housing 2 and the board 12 of the light emitting device.
  • the housing of the light emitting device has a first region 2a and a second region 2b.
  • the first region 2a has a smaller cross section than the second region 2b.
  • the cross section (perpendicular to the optical axis of the light emitting device) of the housing has a circular, elliptical, rectangular, polygonal shape.
  • the transition between the first region 2 a and the second region 2 b of the housing 2 is step-shaped.
  • the stepped transition determines the position of the board 12 in the direction of the optical axis of the light emitting device.
  • the inner diameter of the second region 2b defines the position of the circuit board 12 perpendicular to the optical axis of the light emitting device.
  • the light guide 4 is integrally formed with or disposed on the first region 2a. Consequently, the housing 2 with the two areas 2a and 2b no Undercuts so that it can be produced by a casting technique, such as injection molding.
  • the inner diameter of the second region 2b allows a relatively accurate alignment of the circuit board 12 and thus the optical axis of the light emitting diode 10 and the condenser lens 6, as previously described with reference to Figures 1 and 2.
  • the tolerance chain which results from the addition of the production and / or position tolerances of the light-directing device 4, the housing 2, the circuit board 12, the LED 10 including the chip and lens 16 to the circuit board and the converging lens 6 to the circuit board, can be reduced.
  • the condenser lens 6 may be sealed relative to the housing 2.
  • an O-ring (not shown) between the housing 2 and the converging lens 6 may be arranged.
  • the circuit board 12 is pressed by means of a pressing element (not shown) against the stepped portion of the housing 2 of the light emitting device.
  • the pressing member is integrally formed with the lid 30.
  • the lid 30 can by means of a latching lug (not shown) engage the housing 2.
  • the board may be located on the lid.
  • the lid may be fastened to the housing, for example by means of a snap-in technique.
  • the lens may be disposed on the board as previously described.
  • size deviations of the board which may be, for example ⁇ 0.15 mm, can be compensated because the board is not applied to the housing.
  • the size tolerance of the board can thus not lead to a jamming of the board in the housing, not to a deformation of the housing and not to a game of the board in the housing.
  • This embodiment has a simpler structure and can be mounted more easily. In this embodiment, the wiring is easier to implement.
  • the light-emitting device according to the invention has the advantage that it can be produced from a few parts, which can be produced inexpensively in a casting process. Furthermore, the light emitting device according to the invention is constructed so that the effects of manufacturing tolerances are minimized. Since the light-emitting diode 10 emits a light beam 18 with a relatively large aperture angle from the lens 16, the positional tolerance of the light-emitting diode on the circuit board 12 and the positional tolerance of the circuit board 12 relative to the housing 2 have only a relatively small influence on the quality of the light source emitted by the light emitting device light beam.
  • position tolerance also applies to a tilting of the light emitting diode 10, the board, the chip of the light emitting diode and / or the lens 16 of the light emitting diode. Due to the large opening angle of the emerging from the light emitting diode 10 light beam 18, the light emitting device is tolerant to tilting tolerances. Even with one
  • the condenser lens 6 does not necessarily have to generate a substantially parallel light beam.
  • the light beam generated by the condenser lens 6 may converge or diverge.
  • the light beam 22 generated by the light-directing device 4 can optionally have a significantly greater divergence than the light beam 8 entering the light-directing device 4.
  • FIG. 4 shows a home appliance seal assembly including a seal 70 and a home appliance light emitting device 50 disposed in a recess of the seal 70.
  • the recess in the seal 70 receives the light emitting diode 10 opposite portion of the housing 2 of the household appliance light emitting device 50.
  • the recess of the seal 70 thus accommodates the region of the housing 2 of the light-emitting device 50, in which the light-directing device 4 is located. Since the light-emitting diode 10 of the light-emitting device 50 is relatively far away from the seal 70, no or only relatively little heat generated by the light-emitting diode 10 is conducted into the seal 70.
  • the housing 2 of the light-emitting device 50 may have at least one pointed sealing element 54 projecting away from the housing 2, which on the one hand fixes the light-emitting device 50 in its position relative to the seal and prevents a liquid from passing through the seal 70 in the region of the recess.
  • optional fasteners 60 are provided which fix the light emitting device 50 in position relative to a household appliance and / or dissipate heat generated by the LED.
  • the light emitting device is powered by a cable 52 with power.
  • the domestic appliance sealing arrangement shown in FIG. 4 has a recess in the form of an opening in the seal 70.
  • the recess may also be formed as a blind hole, in which the light-emitting device 50 is arranged is.
  • the entire seal 70 may be transparent or only the region of the recess and optionally its surroundings may be made transparent. This embodiment has the advantage that a particularly reliable sealing arrangement is provided.
  • the term "receptacle" includes not only an opening or a blind hole in the seal 70.
  • This receptacle may, for example, have a U-shaped cross-section, in which case the gasket must be semitransparent or transparent in the region of the receptacle, whereas in one of the receptacles Recording removed area can not be transparent.

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung mit einer Leuchtdiode (10), die einen Lichtstrahl mit einer Querschnittsfläche abgibt, und einer Lichtlenkeinrichtung (4), durch die der Lichtstrahl (8) verläuft und die den eintretenden Lichtstrahl (8) so ablenkt, dass der Lichtstrahl (22) asymmetrisch zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung aus der Lichtlenkeinrichtung (4) austritt. Die Lichtlenkeinrichtung (4) ist integral mit einem Gehäuse ausgebildet, in dem die Leuchtdiode (10) angeordnet ist.

Description

Lichtabgabeeinrichtung für eine Trommel eines Haushaltsgeräts
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtabgabeeinrichtung zum Beleuchten der Trommel eines Haushaltsgeräts sowie ein Haushaltsgerät mit einer solchen Lichtabgabeeinrichtung.
Eine Lichtabgabeeinrichtung des Standes der Technik umfasst ein Gehäuse mit einem Lichtaustrittsbereich und einem davon entfernten und entgegengesetzten Befestigungsbereich. Die Lichtabgabeeinrichtung wird am Befestigungsbereich an einem Bauteil eines Haushaltsgeräts befestigt. Ferner treten die Kabel zur Stromversorgung einer Leuchtdiode der Lichtabgabeeinrichtung in der Nähe des Befestigungsbereichs in die Lichtabgabeeinrichtung ein. Die Leuchtdiode ist in der Nähe des Lichtaustrittsbereichs angeordnet. Dazu sind im Stand der Technik Metall- und/oder Kunststoffbauteile vorgesehen, mit denen eine Leuchtdiode in der Nähe des Lichtabgabebereichs angeordnet werden kann. Diese Metall- und/oder Kunststoffbauteile stützen die Leuchtdiode gegenüber dem Befestigungsbereich. Da die Leuchtdiode typischerweise auf einer Leiterplatte angeordnet ist, sind relativ viele Bauteile erforderlich, um die Leuchtdiode mit der Leiterplatte gegenüber dem Befestigungsbereich abzustützen. Die Stromversorgung kann dabei über geeignet zugeführte Kabel oder über Metallbauteile erfolgen. Darüber hinaus sind bei einer derartigen Lichtabgabeeinrichtung des Standes der Technik relativ viele Montageschritte erforderlich.
Im Stand der Technik sind Kombinationen aus Leuchtdioden mit einem relativ kleinen Öffnungswinkel, d.h. etwa 3 bis 10°, und einem Diffusor bekannt. Eine solche Kombination hat den Nachteil, dass das Intensitätsmaximum der Lichtabgabe einer relativ großen Streuung unterliegt. D.h., das Maximum der Lichtabgabe einer Leuchtdiode kann eine relative große Abweichung von der mechanischen Achse der Leuchtdiode aufweisen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung des Diffusors, was zu einer ungleichmäßigen Lichtabgabe der Kombination aus Diffusor und Leuchtdiode führt. Da die Lichtabgabe der Leuchtdiode nur in einem relativ engen Winkelbereich erfolgt, wirken sich Montagetoleranzen der Leuchtdiode stark auf die Position und die Intensität des auf den Diffusor auftreffenden Lichts auf. Das bedeutet, dass bereits eine relativ geringe Fehlorientierung der Leuchtdiode ausreicht, damit der Diffusor ungleichmäßig von der Leuchtdiode beleuchtet wird und die Lichtabgabe vom Diffusor ungleichmäßig erfolgt. Eine weitere Problemstellung ergibt sich, falls die Trommel eines Haushaltsgerätes, beispielsweise einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners, ausgeleuchtet werden soll, da innerhalb der Trommel oder vor der Trommel keine Leuchtmittel angeordnet werden können, da eine Stromzufuhr zu einem an einer rotierenden Trommel angeordneten Leuchtmittel nur mit erheblichem Aufwand realisierbar ist und vor der Trommel angeordnete Leuchtmittel die Sicht in die Trommel beeinträchtigen würden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lichtabgabeeinrichtung zum Ausleuchten einer Trommel eines Haushaltsgerätes zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung mit einer Leuchtdiode, die einen Lichtstrahl mit einem Querschnitt abgibt, einem Gehäuse, in dem die Leuchtdiode angeordnet ist, und einer Lichtlenkeinrichtung, durch die der Lichtstrahl verläuft und die den eintretenden Lichtstrahl so ablenkt, dass der Lichtstrahl asymmetrisch zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung aus der Lichtlenkeinrichtung austritt, wobei die Lichtlenkeinrichtung integral mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
Der Ausdruck Lichtstrahl, wie er hierin verwendet wird, umfasst auch ein Bündel einzelner Strahlen. Der Mittelpunkt des Lichtabgabebereichs der Leuchtdiode kann sich in der optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung befinden. Ferner kann sich der Mittelpunkt der Lichtlenkeinrichtung in der optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung befinden. Vorzugsweise wird das von der Lichtlenkeinrichtung abgelenkte Licht schräg zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung abgegeben. Vorzugsweise umfasst die Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ein Orientierungsmerkmal, beispielsweise eine Ausnehmung oder einen Vorsprung, das in einer festgelegten Orientierung zu dem asymmetrisch zur optischen Achse abgegebenen Lichtstrahl am Gehäuse angeordnet ist.
Durch die Abgabe eines Lichtstrahls asymmetrisch zur optischen Achse der Lichtab¬ gabeeinrichtung werden neue Konstruktionstechniken auf dem Gebiet der Haushaltsgeräte ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lichtabgabeeinrichtung kann insbesondere zum Ausleuchten einer Trommel eines Haushaltsgerätes verwendet werden, beispielsweise einer eingangs erwähnten Waschmaschine oder eines Wäschetrockners. Bei einer Waschmaschine ist üblicherweise zwischen einem Bottich, in dem sich die Trommel befindet, und dem Gehäuse eine Dichtung angeordnet. Die Dichtung dichtet den Spalt zwischen der Trommel und dem Gehäuse ab. Dieser Spalt soll aus konstruktiven Gründen möglichst gering gehalten werden. Die Lichtabgabeeinrichtung, insbesondere deren optische Achse, kann im Bottich zwischen der Trommel und dem Gehäuse senkrecht zur Drehachse der Trommel angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Lichtabgabeeinrichtung kann alternativ hierzu in der Dichtung im Spalt zwischen dem Gehäuse und der Trommel parallel zur Drehachse der Trommel angeordnet werden. Durch die schräge Lichtabgabe der Lichtabgabeeinrichtung, d.h. asymmetrisch zur optischen Achse der Lichtabgabeeinrichtung, wird gewährleistet, dass die Trommel ausgeleuchtet werden kann. Durch das Orientierungsmerkmal an der Lichtabgabeeinrichtung wird gewährleistet, dass die Lichtabgabeeinrichtung mit einer solchen Orientierung am Haushaltsgerät angeordnet ist, dass der von der Lichtabgabeeinrichtung emittierte schräge Lichtstrahl zumindest größtenteils in die Trommel trifft. Hierzu können am Haushaltsgerät komplementäre Orientierungsmerkmale vorgesehen sein. Falls eine Mehrzahl von Lichtabgabeeinrichtungen im Bereich der Öffnung der Trommel um die Drehachse der Trommel angeordnet werden sollen, versteht es sich, dass sich die komplementären Orientierungsmerkmale jeweils einen solchen Winkel aufweisen, dass sichergestellt ist, dass der asymmetrisch zur optischen Achse der jeweiligen Lichtabgabeeinrichtung abgegebene Lichtstrahl in die Trommel trifft.
Da sich die axiale Richtung und/oder die optische Achse der Lichtabgabeeinrichtung parallel zur Drehachse der Trommel befinden, können der Spalt und somit auch die Dichtung möglichst klein gehalten werden. Wird eine Lichtabgabeeinrichtung, die einen Lichtstrahl parallel zu ihrer und/oder entlang ihrer optischen Achse abgibt, zur Beleuchtung einer Trommel vorgesehen, muss die Lichtabgabeeinrichtung schräg im Spalt zum Bottich angeordnet sein, was einen größeren Spalt erfordert oder mögliche erforderliche Toleranzen verringert.
Das Intensitätsmaximum des von der Lichtlenkeinrichtung abgegebenen Lichtstrahls weist einen Winkel von etwa 20° bis etwa 70°, vorzugsweise von etwa 30° bis etwa 60°, höchstvorzugsweise von etwa 35° bis etwa 55°, bezogen auf die optische Achse der Lichtabgabeeinrichtung auf.
Die Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung kann eine Mehrzahl von Leuchtdioden aufweisen, deren Licht durch die Lichtlenkeinrichtung verläuft. Die Lichtlenkeinrichtung lenkt im wesentlichen alle Einzelstrahlen des Lichtstrahls der Leuchtdiode in die gleiche Richtung asymmetrisch zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeein- richtung ab. Das von der Leuchtdiode abgegebene Licht tritt folglich schräg zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung aus dieser aus.
Die Lichtlenkeinrichtung umfasst zumindest ein prismenartiges Element, vorzugsweise eine Mehrzahl prismenartiger Elemente, um den Lichtstrahl der Leuchtdiode asymmetrisch zur optischen Achse der Lichtgabeeinrichtung abzulenken. Der Lichtstrahl tritt somit in einem schrägen Winkel zu einer Achse aus der Lichtabgabeeinrichtung aus, die senkrecht zu dem Bereich des Gehäuses steht, aus dem der Lichtstrahl aus der Lichtabgabeeinrichtung austritt und/oder die sich parallel zur Längsachse des Gehäuses befindet. Vorzugsweise ist die Lichtabgabeebene der Leuchtdiode parallel zur Lichtlenkeinrichtung angeordnet.
Das zumindest eine prismenartige Element kann an der der Leuchtdiode zugewandten Seite der Lichtlenkeinrichtung angeordnet sein. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl prismenartiger Elemente an der der Leuchtdiode zugewandten Seite der Lichtlenkeinrichtung angeordnet. Dadurch wird eine besonders niedrige Höhe der Lichtlenkeinrichtung erreicht.
Das zumindest eine prismenartige Element kann asymmetrisch zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ausgerichtet sein. Insbesondere kann das zumindest eine prismenartige Element nicht rotationssymmetrisch zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ausgebildet sein. Es kann zumindest ein lineares prismenartiges Element vorgesehen sein, dessen Längsachse sich in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung erstreckt. Zumindest ein prismenartiges Element kann in Form eines Bogensegments und asymmetrisch, insbesondere nicht rotationssymmetrisch, zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ausgebildet sein.
An der der Leuchtdiode abgewandten Seite der Lichtlenkeinrichtung kann zumindest ein Lichthomogenisierungsmittel, vorzugsweise zumindest eine Mehrzahl von Homogenisierungsmitteln, angeordnet sein, die gewährleisten, dass der von der Lichtabgabeeinrichtung abgegebene Strahl ein definiertes Winkelspektrum aufweist.
Die Leuchtdiode kann den Lichtstrahl mit einem ersten Winkelspektrum abgeben und die Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung kann eine räumlich zwischen Leuchtdiode und Lichtlenkeinrichtung angeordnete Lichtbündelungseinrichtung aufweisen, die den Lichtstrahl von der Leuchtdiode in einen Lichtstrahl mit einem zweiten Winkelspekt- rum wandelt, wobei das zweite Winkelspektrum kleiner als das erste Winkelspektrum ist. Der Lichtstrahl kann sich über eine Strecke von der Lichtbündelungseinrichtung zur Lichtlenkeinrichtung ausbreiten.
Es ist möglich, dass die Lichtbündelungseinrichtung ein konvergentes oder divergentes Bündel von Lichtstrahlen erzeugt. Die Lichtbündelungseinrichtung bündelt die von einer Leuchtdiode abgegebenen Strahlen in ein Bündel, das ein wesentlich niedrigeres Winkelspektrum als das von der Leuchtdiode abgegebene Licht aufweist.
Die Lichtbündelungseinrichtung ist vorzugsweise eine Lichtparallelisierungseinrich- tung. Der Lichtstrahl mit dem zweiten Winkelspektrum ist vorzugsweise ein im Wesentlichen paralleler Lichtstrahl. Der Lichtstrahl mit dem zweiten Winkelspektrum kann einen Öffnungswinkel (d.h. eine Winkelabweichung von der Parallelität) kleiner gleich etwa ±10°, etwa ±5°, vorzugsweise von etwa kleiner gleich ±2,5°, vorzugsweise von etwa ±1° und höchst vorzugsweise von kleiner gleich etwa ±0,5° haben. Am Rand des Winkelspektrums kann die Intensität des Lichtstrahls 50% der Maximalintensität betragen. Diese Definition wird typischerweise zum Bestimmen des Winkelspektrums einer Leuchtdiode verwendet. Wird für die Bestimmung des Winkelspektrums der Leuchtdiode eine andere Definition verwendet, ändern sich folglich auch die Intensitäten am Rand des jeweiligen Winkelspektrums. Die Lichtbündelungseinrichtung kann einen Durchmesser zwischen etwa 10 mm und etwa 20 mm aufweisen.
Da der Lichtstrahl mit dem zweiten Winkelspektrum von der Lichtbündelungseinrichtung zur Lichtdivergenzeinrichtung geleitet wird und da das zweite Winkelspektrum kleiner als das erste Winkelspektrum ist, kann die Lichtlenkeinrichtung von der Lichtbündelungseinrichtung beabstandet sein, ohne dass wesentliche Intensitätsverluste auftreten. Da der Lichtstrahl mit dem zweiten Winkelspektrum eine Strecke zwischen der Lichtbündelungseinrichtung und der Lichtlenkeinrichtung passiert, treten keine Einkoppel- und Auskoppelverluste auf, wie sie beispielsweise bei Lichtleitern auftreten. Die Leuchtdiode und die Lichtbündelungseinrichtung können nahe an einem der Lichtlenkeinrichtung entgegengesetzten Befestigungsbereich der Lichtabgabeeinrichtung angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass keine oder nur wenige zusätzliche Kunststoff- und Metallbauteile erforderlich sind, um die beispielsweise auf einer Platine platzierte Leuchtdiode am Befestigungsbereich zu befestigen. Das aus der Leuchtdiode austretende Licht wird durch die Lichtbündelungseinrichtung in einen Lichtstrahl mit dem zweiten, kleineren und vorzugsweise parallelen Winkelspektrum gewandelt, der über eine Strecke zu der relativ weit entfernten Lichtlenkeinrichtung verläuft, wo er in einen Lichtstrahl gewandelt wird, der aus der Lichtabgabeeinrichtung asymmetrisch zu deren optischer Achse austritt.
Die Querschnittsfläche des Lichtstrahls mit einem zweiten Winkelspektrum kann größer als die leuchtende Fläche des Chips der Leuchtdiode sein. Dadurch wirken sich Positions- und Winkeltoleranzen zwischen der Lichtbündelungseinrichtung, der Leuchtdiode, des Chips in der Leuchtdiode, einer Lötverbindung zwischen der Leuchtdiode und der Platine sowie Montagetoleranzen zwischen der Platine und dem Befestigungsbereich weniger stark auf die Position und Orientierung des Lichtstrahls mit dem zweiten, kleineren und vorzugsweise parallelen Winkelspektrum aus. Typischerweise weist die Leuchtdiode eine Linse auf, wobei das erste Winkelspektrum des aus der Leuchtdiode austretenden Lichts einen Bereich von etwa 20° bis etwa 130°, vorzugsweise etwa 50° bis etwa 130°, höchstvorzugsweise etwa 110° bis etwa 130° aufweist. Das Winkelspektrum kann derart definiert werden, dass die Intensität des Lichtes am Rand des Winkelspektrums etwa 50% der Maximalintensität beträgt, wie bei Leuchtdioden üblich ist. Ein großes Winkelspektrum des von der Leuchtdiode abgegebenen Lichtstrahls erlaubt größere Montagetoleranzen zwischen der Lichtbündelungseinrichtung, der Leuchtdiode, dem Chip in der Leuchtdiode, der Linse in der Leuchtdiode, der Lötverbindung zwischen der Leuchtdiode und der Platine sowie zwischen der Platine und dem Befestigungsbereich, ohne dass dadurch die Qualität des Lichtstrahls mit dem zweiten, kleineren und vorzugsweise parallelen Winkelspektrum zu stark beeinträchtigt wird.
Die Lichtbündelungseinrichtung kann gegenüber dem Gehäuse abgedichtet sein. Hierfür kann beispielsweise ein O-Ring zwischen dem Gehäuse und der Lichtbündelungseinrichtung angeordnet sein. In diesem Fall weist die Lichtabgabeeinrichtung eine Redundanz auf und kann in eine höhere Schutzklasse eingeordnet werden.
Ferner erlaubt diese Lichtabgabeeinrichtung eine einfache Verkabelung, da die Platine in der Nähe des Befestigungsbereichs angeordnet ist, von wo der Lichtabgabeeinrichtung Strom zugeführt wird.
Vorzugsweise ist die Leuchtdiode eine SMD-Leuchtdiode, die auf einer Platine durch Löten befestigt ist. Da die erfindungsgemäße Lichtabgabeeinrichtung relativ tolerant gegenüber Herstellungstoleranzen ist, kann das Positionieren der Leuchtdiode durch Löten erfolgen. Ferner erfolgt je nach Löttechnik ein Zentrieren der SMD-Leuchtdiode auf den Anschlüssen der Platine. SMD-Leuchtdioden weisen typischerweise ein großes Winkelspektrum, d.h. einen großen Öffnungswinkel, zwischen etwa 50° und etwa 120° auf. Für die beschriebene Anwendung ist vorgesehen, dass die Lichtbündlungs- einrichtung einen divergenten oder konvergenten Lichtstrahl mit dem zweiten Winkelspektrum erzeugt, das etwa ±15°, bevorzugt etwa ±10°, mehr bevorzugt etwa ±5°, höchst bevorzugt etwa ±1,5° beträgt.
Die Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung kann eine Mehrzahl von Leuchtdioden aufweisen, wobei die Lichtbündelungseinrichtung das Licht der Mehrzahl von Leuchtdioden in einen Lichtstrahl mit dem zweiten, kleineren und vorzugsweise parallelen Winkelspektrum wandelt. Dadurch entsteht eine besonders lichtstarke und/oder eine redundante Lichtabgabeeinrichtung für ein Haushaltsgerät. Die Lichtkeulen der Leuchtdioden überlappen sich vorzugsweise, wenn sie an der Lichtbündelungseinrichtung auftreffen.
Die Lichtbündelungseinrichtung kann eine Sammellinse, insbesondere eine Fresnel- Linse sein. Die Lichtbündelungseinrichtung kann ein Kollminator sein. Der Abstand zwischen der Lichtbündelungseinrichtung und der Lichtlenkeinrichtung kann größer gleich etwa 5 mm, vorzugsweise größer gleich etwa 7,5 mm und höchstvorzugsweise größer gleich etwa 10 mm sein. Der Querschnitt des Lichtstrahls mit dem zweiten, kleineren und vorzugsweise parallelen Winkelspektrum beträgt etwa 3 bis etwa 20 mm, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 15 mm, höchstvorzugsweise etwa 8 bis etwa 12 mm. Das Winkelspektrum des aus der Lichtabgabeeinrichtung austretenden Lichtstrahls beträgt etwa 20° bis etwa 60°, vorzugsweise etwa 30° bis etwa 50°, höchstvorzugsweise etwa 35° bis etwa 50°.
Die Lichtbündelungseinrichtung und die Platine können zueinander räumlich festgelegt sein. Dadurch vermindert sich die eingangs beschriebene Toleranzkette für den Lichtstrahl mit dem zweiten, kleineren und vorzugsweise parallelen Winkelspektrum auf die Positionstoleranz des Chips der Leuchtdiode, der Linse der Leuchtdiode, der Leuchtdiode zur Platine und der Platine zur Lichtbündelungseinrichtung. Die Lichtbündelungseinrichtung und die Platine können miteinander befestigt sein. Die Platine kann Ausnehmungen aufweisen, in die Vorsprünge der Lichtbündelungseinrichtung eingreifen. Die Ausnehmungen können sich am Rand der Platine befinden oder als Öffnungen ausgebildet sein. Die Vorsprünge der Lichtbündelungseinrichtung können Arme sein. An den Armen können Rastmittel ausgebildet sein. Die Platine kann in der Lichtbündelungseinrichtung angeordnet sein. Die Lichtbündelungseinrichtung kann gegenüber einem Gehäuse der Leuchtdiode räumlich festgelegt sein, insbesondere indem die Lichtbündelungseinrichtung einen zum Gehäuse der Leuchtdiode komplementären Bereich aufweist, der die Lichtbündelungseinrichtung gegenüber der Leuchtdiode räumlich festlegt. Die Lichtbündelungseinrichtung kann ein Gehäuse aufweisen, das an seinem der Platine
zugewandten Bereich eine zum Gehäuse der LED komplementäre Ausnehmung aufweist. Somit kann das Gehäuse der Lichtbündelungseinrichtung über dem Gehäuse der LED positioniert werden, und das Gehäuse der LED legt das Gehäuse der Lichtbündelungseinrichtung räumlich fest. Der komplementäre Bereich kann am gesamten Gehäuse der Leuchtdiode anliegen oder er kann lediglich an vier Punkten oder zwei Ecken am Gehäuse der Leuchtdiode anliegen. Hierdurch können die durch die Platine verursachten Toleranzen eliminiert werden.
Die Platine kann am Gehäuse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung so angeordnet sein, dass die Position der Platine in Richtung der optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung und/oder senkrecht zur Richtung der optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung durch das Gehäuse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung festgelegt wird. Dadurch kann die Position der Platine und damit die Position der Leuchtdiode einschließlich des Chips und der Linse und die Position der Lichtbündelungseinrichtung zum Gehäuse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung relativ genau festgelegt werden. Ist die Lichtlenkeinrichtung integral mit dem Gehäuse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ausgebildet, können bei dieser Ausführungsform die Toleranzen der Toleranzkette weiter reduziert werden und es ergibt sich eine Lichtabgabe, die relativ niedrigen Exemplarstreuungen unterliegt.
Das Gehäuse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung kann einen ersten Bereich mit einem ersten Querschnitt und einen zweiten Bereich mit einem zweiten Querschnitt aufweisen, wobei der erste Bereich einen kleineren Querschnitt als der zweite Bereich aufweist, ein stufenförmiger Übergang zwischen dem ersten und zweiten Bereich vorhanden ist, die Platine und die Lichtbündelungseinrichtung vom zweiten Bereich senkrecht zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung festgelegt wird und der stufenförmige Übergang die Platine und die Lichtbündelungseinrichtung in Richtung der optischen Achse festlegt. Da die Lichtlenkeinrichtung integral mit dem Gehäuse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ausgebildet ist, eignet sich diese Ausführungsform besonders für ein Gussverfahren. Bei einer alternativen Ausfϋhrungsform kann die Platine an einem Deckel angeordnet sein. Der Deckel kann, beispielsweise mittels einer Einschnapptechnik, am Gehäuse entgegengesetzt zur Lichtlenkeinrichtung befestigt sein. Die Linse kann, wie zuvor beschrieben, an der Platine angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform können Größenabweichungen der Platine, die beispielsweise ±0,15 mm betragen können, kompensiert werden, da die Platine nicht am Gehäuse anliegt. Die Größentoleranz der Platine kann somit nicht zu einem Klemmen der Platine im Gehäuse, nicht zu einer Verformung des Gehäuses und nicht zu einem Spiel der Platine im Gehäuse führen.
Die Erfindung betrifft auch eine Haushaltsgerätdichtungsanordnung, die eine elastische Dichtung mit zumindest einer Aufnahme und eine Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung aufweist. Die Haushaltsgerätdichtungsanordnung kann im Bottich einer Waschmaschine angeordnet sein und die Trommel gegenüber dem Gehäuse abdichten. Die Aufnahme nimmt einen der Leuchtdiode entgegengesetzten Bereich des Gehäuses der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung auf. Die Aufnahme kann eine Ausnehmung in der Dichtung sein. Der der Leuchtdiode entgegengesetzte Bereich des Gehäuses wird vorteilhafterweise mit einem runden Querschnitt ausgebildet, um eine möglichst gute Dichtwirkung im Zusammenspiel mit der vorzugsweise elastischen Dichtung zu bewirken. Die erfindungsgemäße Dichtanordnung hat den Vorteil, dass die Abwärme der Leuchtdiode nicht oder nur zu einem geringen Teil in die Dichtung geführt wird, was die Lebensdauer der Dichtung erhöht. Durch die thermische Belastung aufgrund der Abwärme der Leuchtdiode kann die Lebensdauer der Dichtung verkürzt werden. Ferner kann die Leiterplatte in einer beliebigen Form, beispielsweise rechteckig, ausgeführt werden und muss nicht notwendigerweise rund sein, was der Fall wäre, wenn die Leuchtdiode an der Lichtaustrittsöffnung angeordnet wäre.
Die Ausnehmung in der Dichtung kann als Öffnung oder auch als Sackloch ausgebildet sein, die bzw. das den der Leuchtdiode entgegengesetzten Bereich des Gehäuses der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung aufnimmt. Durch das Sackloch in der Dichtung wird eine besonders zuverlässige Haushaltsgerätdichtungsanordnung geschaffen. Die Dichtung sollte in diesem Fall zumindest im Bereich der Aufnahme oder des Sacklochs aus einem semitransparenten oder transparenten Material gebildet sein. Die Dichtung kann in einem von der Aufnahme oder dem Sackloch entfernten Bereich nicht transparent ausgebildet sein. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät, beispielsweise eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner, mit der zuvor beschriebenen Haushaltsgerätdichtungsanordnung. Die Haushaltsgerätdichtungsanordnung kann an einer Trommel des Haushaltsgeräts angeordnet sein. Bei einem solchen Haushaltsgerät kann einerseits die Trommel gut ausgeleuchtet werden und andererseits das Spaltmaß zwischen der Trommel und dem Gehäuse niedrig gehalten werden. Die Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung kann bei einem beliebigen Haushaltsgerät verwendet werden, beispielsweise bei einem Herd zum Ausleuchten des Backofens.
Die Lichtlenkeinrichtung kann eine Lichtablenkrichtung oder eine Licht-Richt-Einrich- tung sein.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben, wobei:
Figur 1 eine schematischer Schnitt durch eine erfindungsgemäße Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ist,
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf eine Platine der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ist,
Figur 3 ein Schnitt durch das Gehäuse und die Platine der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ist und
Figur 4 ein Schnitt durch eine Dichtung mit einer Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung ist.
Die nachstehend beschriebene Lichtabgabeeinrichtung 50 für ein Haushaltsgerät kann verwendet werden, um die Trommel oder andere rotierende Bauteile eines Haushaltsgeräts, beispielsweise einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners, zu beleuchten.
Es wird auf Figur 1 Bezug genommen. Die Lichtabgabeeinrichtung 50 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Platine 12 mit einer Leuchtdiode 10 angeordnet ist. Die Lichtabgabeeinrichtung 50 wird mit einem Deckel 30 geschlossen. Die Lichtabgabeeinrichtung 50 kann mittels des Gehäuses 2 oder des Deckels 30 an einem Haushaltsgerät befestigt, das heißt räumlich festgelegt, sein. Ein Chip (nicht gezeigt) der Leuchtdiode 10 emittiert Licht, das durch eine Linse 16 der Leuchtdiode 10 in ein vorbestimmtes Winkelspektrum, beispielsweise etwa 120°, gebracht wird. Das Winkelspektrum der Leuchtdiode kann so definiert sein, dass die Intensität am Rand des Winkelspektrums 50% der Maximalintensität beträgt. Die aus der Linse 16 der Leuchtdiode 10 austretenden Lichtstrahlen 18 mit dem relativ großen Winkelspektrum treffen auf eine Sammellinse 6 auf. Die Sammellinse 6 arbeitet als Lichtbündelungseinrichtung bzw. Lichtparallelisierungseinrichtung. Die Sammellinse 6 erzeugt im Wesentlichen parallele Lichtstrahlen 8. Das Intensitätsspektrum des im Wesentlichen parallelen Lichtstrahls kann auch so definiert sein, dass die Intensität am Rand des Winkelspektrums 50% der Maximalintensität beträgt. Dieser im Wesentlichen parallele Lichtstrahl 8 verläuft durch das hohle Gehäuse 2. Der im Wesentlichen parallele Lichtstrahl 8 trifft auf eine Lichtlenkeinrichtung 4 auf. Der im Wesentlichen parallele Lichtstrahl 8 verläuft hierfür über eine Strecke S, die etwa so lang wie der Durchmesser des Strahls in diesem Bereich oder länger ist. Der Ausdruck„im Wesentlichen paralleler Lichtstrahl" 8 kann einen Lichtstrahl umfassen, der beispielsweise aufgrund von Herstell- und/oder Montagetoleranzen, auch geringfügig konvergiert oder divergiert, beispielsweise um etwa ±10° konvergiert oder divergiert. Der Öffnungswinkel des aus einer Lichtlenkeinrichtung 4 austretenden Lichtstrahls 22 kann beispielsweise etwa 20° bis etwa 60° betragen, wobei die Lichtlenkeinrichtung 4 den Strahl 22 asymmetrisch zur optischen Achse 1 der Lichtabgabeeinrichtung 50 ablenkt. Die Toleranzen sind bei einem derartigen kostengünstigen Massenartikel relativ hoch. Weist der aus der Lichtlenkeinrichtung austretende Lichtstrahl einen relativ großen Öffnungswinkel auf, ist der Ausdruck asymmetrisch zur optischen Achse so zu verstehen, dass sich das Intensitätsmaximum des aus der Lichtlenkeinrichtung austretenden Lichtstrahls asymmetrisch zur optischen Achse der Lichtabgabeeinrichtung befindet. In der Strecke S kann ein transparenter Zylinder oder ein anderes Licht leitendes Element angeordnet sein.
Die Lichtlenkeinrichtung 4 weist an ihrer der Leuchtdiode zugewandten Seite eine Mehrzahl prismenartiger Elemente 20 auf. Durch ein prismenartiges Element wird ein darauf auftreffender Lichtstrahl zum Lot der Fläche gebrochen, auf die der Lichtstrahl auftrifft. Da die Flächen der prismenartigen Elemente 20, auf die Lichtstrahlen auftreffen, näherungsweise den gleichen Winkel zur optischen Achse 1 der Lichtabgabeeinrichtung aufweisen, werden alle Strahlen im wesentlichen in die gleiche Richtung abgelenkt, sofern sie mit dem gleichen Winkel auf das prismenartige Element auftreffen. Da eine Mehrzahl prismenartiger Elemente vorgesehen ist, kann die Lichtlenkeinrichtung mit einer relativ geringen Dicke ausgebildet werden. Es ist auch möglich, eine geringere Anzahl prismenartiger Elemente oder auch nur ein prismenartiges Element vorzusehen, allerdings erhöht sich hierdurch die Dicke der Lichtlenkeinrichtung 4.
Die prismenartigen Elemente 20 sind bei der dargestellten Ausführungsform nicht rotationssymmetrisch sondern linear ausgebildet. Die Figur 1 ist folglich ein Schnitt durch eine Mehrzahl linear ausgebildeter prismenartiger Elemente 20 einer Lichtlenkeinrichtung 4 gezeigt. Diese linearen prismenartigen Elemente 20 erstrecken sich beispielsweise senkrecht zur Schnittebene durch die Lichtabgabeeinrichtung. Die prismenartigen Elemente sind vorzugsweise Linienprismen. Die linearen prismenartigen Elemente 20 befinden sich in einer Ebene, die senkrecht zur optischen Achse 1 der Lichtabgabeeinrichtung 50 angeordnet ist. Das Intensitätsmaximum des von der Lichtlenkeinrichtung 4 abgegebenen Lichtstrahls 22 weist einen Winkel von etwa 20° bis etwa 70°, vorzugsweise von etwa 30° bis etwa 60°, höchstvorzugsweise von etwa 35° bis etwa 55°, bezogen auf die optische Achse 1 der Lichtabgabeeinrichtung auf. Die in der Figur dargestellten Strahlen 8 und 22 stellen lediglich exemplarische Strahlen dar und sind nicht als Randwertstrahlen oder als Strahlen zu verstehen, deren Intensität die Hälfte des Betrages des Intensitätsmaximums beträgt.
An der der Leuchtdiode 10 abgewandten Seite der Lichtlenkeinrichtung 4 sind eine Mehrzahl Homogenisierungsmittel 34, 36 angeordnet. Bei der hier beschriebenen Ausfϋhrungsform sind Lichthomogenisierungsmittel von einem ersten Typ 34 und von einem zweiten Typ 36 vorgesehen. Die Homogenisierungsmittel 34, 36 können als Sammellinsen und/oder Streulinsen ausgebildet sein. Die Homogenisierungsmittel 34, 36 bewirken, dass der von der Lichtabgabeeinrichtung abgegebene Lichtstrahl ein definiertes Winkelspektrum aufweist. Dabei weist der erste Typ von Homogenisierungsmittel 34 einen ersten Radius und der zweite Typ von Homogenisierungsmittel 36 einen zweiten Radius auf, der sich vom ersten Radius unterscheidet. Beispielsweise weist der erste Typ von Homogenisierungsmittel 34 einen Radius von etwa 0,8 mm bis etwa 1,2 mm und der zweite Typ von Homogenisierungsmittel 36 einen zweiten Radius von 0,15 mm bis etwa 0,25 mm auf. Die Homogenisierungsmittel 34 des ersten Typs und die Homogenisierungsmittel 36 des zweiten Typs können alternierend zueinander angeordnet sein. Der Öffnungswinkel des aus dem Homogenisierungsmittel austretenden Lichtstrahls kann etwa 20° bis etwa 60°, vorzugsweise etwa 30° bis etwa 50°, höchst vorzugsweise 35° bis etwa 50° betragen. Die Lichtlenkeinrichtung 4 kann einen Durchmesser von etwa 10 mm bis etwa 20 mm aufweisen. Die Sammellinse 6 ist mittels Arme 24 mit optionalen Rastnasen (nicht gezeigt) an der Platine 12 befestigt. Die Platine 12 kann Öffnungen 34 (siehe Figur 2) aufweisen, durch die sich die Arme 24 erstrecken.
Am Gehäuse 2 sind Vorsprünge 32 vorgesehen, die die Platine in ihrer Position in Richtung der optischen Achse der Lichtabgabeeinrichtung festlegen. Die Platine 12 hat einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser des Gehäuses 2 der Lichtabgabeeinrichtung entspricht, so dass das Gehäuse 2 die Platine 12 auch in ihrer Position senkrecht zur optischen Achse der Lichtabgabeeinrichtung festlegt.
Es wird auf Figur 2 Bezug genommen. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Platine 12. Auf der Platine 12 ist die Leuchtdiode 10 angeordnet. Ferner weist die Platine 12 Öffnungen 34 auf, durch die je ein Arm 24 verlaufen kann.
Die Sammellinse 6 ist somit relativ genau mit der Platine 12 ausgerichtet. Durch Verwendung geeigneter Löttechniken wird die Leuchtdiode 10, falls eine SMD-Leucht- diode verwendet wird, auf den dafür vorgesehenen Lötflächen (Päd) zentriert.
Dadurch ergibt sich auf kostengünstige Weise eine vergleichsweise genaue Ausrichtung der optischen Achse der Leuchtdiode mit der optischen Achse der Sammellinse 6. Dies erhöht die Qualität der Lichtabgabe der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung.
Es wird auf Figur 3 Bezug genommen, die einen weggebrochenen Schnitt in Richtung der optischen Achse der Lichtabgabeeinrichtung durch einen Teil des Gehäuses 2 und der Platine 12 der Lichtabgabeeinrichtung zeigt. Das Gehäuse der Lichtabgabeeinrichtung weist einen ersten Bereich 2a und eine zweiten Bereich 2b auf. Der erste Bereich 2a hat einen kleineren Querschnitt als der zweite Bereich 2b. Der Querschnitt (senkrecht zur optischen Achse der Lichtabgabeeinrichtung) des Gehäuses hat eine kreisrunde, elliptische, rechteckige, polygonale Form.
Der Übergang zwischen dem ersten Bereich 2a und dem zweiten Bereich 2b des Gehäuses 2 ist stufenförmig. Der stufenförmige Übergang legt die Position der Platine 12 in Richtung der optischen Achse der Lichtabgabeeinrichtung fest. Der Innendurchmesser des zweiten Bereichs 2b legt die Position der Platine 12 senkrecht zur optischen Achse der Lichtabgabeeinrichtung fest. Vorzugsweise ist die Lichtlenkeinrichtung 4 integral mit dem ersten Bereich 2a ausgebildet oder an diesem angeordnet. Folglich weist das Gehäuse 2 mit den beiden Bereichen 2a und 2b keine Hinterschneidungen auf, so dass es durch eine Gusstechnik, beispielsweise Spritz- guss, hergestellt werden kann. Der Innendurchmesser des zweiten Bereichs 2b ermöglicht eine relativ genaue Ausrichtung der Platine 12 und somit der optischen Achse der Leuchtdiode 10 und der Sammellinse 6, wie zuvor unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Dadurch kann die Toleranzkette, die durch die Addition der Herstell- und/oder Positionstoleranzen der Lichtlenkeinrichtung 4, des Gehäuses 2, der Platine 12, der LED 10 inklusive Chip und Linse 16 zur Platine sowie der Sammellinse 6 zur Platine entsteht, reduziert werden.
Die Sammellinse 6 kann gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet sein. Hierfür kann beispielsweise ein O-Ring (nicht gezeigt) zwischen dem Gehäuse 2 und der Sammellinse 6 angeordnet sein.
Die Platine 12 wird mittels eines Andrückelements (nicht gezeigt) gegen den stufenförmigen Bereich des Gehäuses 2 der Lichtabgabeeinrichtung gedrückt. Vorzugsweise ist das Andrückelement integral mit dem Deckel 30 ausgebildet. Der Deckel 30 kann mittels einer Rastnase (nicht gezeigt) am Gehäuse 2 einrasten.
Bei einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) kann die Platine am Deckel angeordnet sein. Der Deckel kann, beispielsweise mittels einer Einschnapptechnik, am Gehäuse befestigt sein. Die Linse kann, wie zuvor beschrieben, an der Platine angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform können Größenabweichungen der Platine, die beispielsweise ±0,15 mm betragen können, kompensiert werden, da die Platine nicht am Gehäuse anliegt. Die Größentoleranz der Platine kann somit nicht zu einem Klemmen der Platine im Gehäuse, nicht zu einer Verformung des Gehäuses und nicht zu einem Spiel der Platine im Gehäuse führen. Diese Ausführungsform hat einen einfacheren Aufbau und kann einfacher montiert werden. Bei dieser Ausführungsform ist auch die Verkabelung einfacher zu realisieren.
Es wird nochmals auf Figur 1 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Lichtabgabeeinrichtung hat den Vorteil, dass sie aus wenigen Teilen hergestellt werden kann, die kostengünstig in einem Gussverfahren hergestellt werden können. Ferner ist die erfindungsgemäße Lichtabgabeeinrichtung so aufgebaut, dass die Auswirkungen von Herstelltoleranzen möglichst gering sind. Da die Leuchtdiode 10 aus der Linse 16 ein Lichtbündel 18 mit einem relativ großen Öffnungswinkel emittiert, hat die Positionstoleranz der Leuchtdiode auf der Platine 12 und die Positionstoleranz der Platine 12 gegenüber dem Gehäuse 2 nur einen relativ geringen Einfluss auf die Qualität des von der Lichtabgabeeinrichtung abgegebenen Lichtstrahls. Der Ausdruck Positionstoleranz betrifft hier auch ein Verkippen der Leuchtdiode 10, der Platine, des Chips der Leuchtdiode und/oder der Linse 16 der Leuchtdiode. Aufgrund des großen Öffnungswinkels des aus der Leuchtdiode 10 austretenden Lichtbündels 18 ist die Lichtabgabeeinrichtung auch gegenüber Kipptoleranzen tolerant. Selbst bei einer
Verkippung und/oder Verschiebung der Leuchtdiode 10, der Platine 12 des Chips und/oder der Linse 16 der Leuchtdiode entsteht ein hinreichend breiter im Wesentlichen paralleler Lichtstrahl, der auf die Lichtlenkeinrichtung 4 auftrifft. Die Sammellinse 6 muss nicht notwendigerweise einen im Wesentlichen parallelen Lichtstrahl erzeugen. Der von der Sammellinse 6 erzeugte Lichtstrahl kann konvergieren oder divergieren. Der von der Lichtlenkeinrichtung 4 erzeugte Lichtstrahl 22 kann optional eine wesentlich größere Divergenz als der in die Lichtlenkeinrichtung 4 eintretende Lichtstrahl 8 aufweisen.
Hg. 4 zeigt eine Haushaltsgerätdichtungsanordnung mit einer Dichtung 70 und einer Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung 50, die in einer als Ausnehmung ausgebildeten Aufnahme der Dichtung 70 angeordnet ist. Die Ausnehmung in der Dichtung 70 nimmt den der Leuchtdiode 10 entgegengesetzten Bereich des Gehäuses 2 der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung 50 auf. Die Ausnehmung der Dichtung 70 nimmt somit den Bereich des Gehäuses 2 der Lichtabgabeeinrichtung 50 auf, in dem sich die Lichtlenkeinrichtung 4 befindet. Da die Leuchtdiode 10 der Lichtabgabeeinrichtung 50 relativ weit von der Dichtung 70 entfernt ist, wird keine oder nur relativ wenig durch die Leuchtdiode 10 erzeugte Abwärme in die Dichtung 70 geleitet.
Hiermit kann die Lebensdauer der Dichtung erhöht werden.
Das Gehäuse 2 der Lichtabgabeeinrichtung 50 kann zumindest ein spitzes vom Gehäuse 2 weg ragendes Dichtelement 54 aufweisen, das zum einen die Lichtabgabeeinrichtung 50 in ihrer Position gegenüber der Dichtung festlegt und verhindert, dass eine Flüssigkeit durch die Dichtung 70 im Bereich der Ausnehmung hindurch tritt. Ferner sind optionale Befestigungsmittel 60 vorgesehen, die die Lichtabgabeeinrichtung 50 in ihrer Position gegenüber einem Haushaltsgerät festlegen und/oder von der LED erzeugte Wärme abführen. Die Lichtabgabeeinrichtung wird über ein Kabel 52 mit Strom versorgt.
Die in Figur 4 gezeigte Haushaltsgerätdichtungsanordnung weist eine Ausnehmung in Form einer Öffnung in der Dichtung 70 auf. Alternativ hierzu kann die Ausnehmung auch als Sackloch ausgebildet sein, in der die Lichtabgabeeinrichtung 50 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die gesamte Dichtung 70 transparent oder lediglich der Bereich der Ausnehmung und optional deren Umgebung transparent ausgebildet sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine besonders zuverlässige Dichtanordnung geschaffen wird. Der Begriff„Aufnahme", wie er hierin verwendet wird, umfasst nicht nur eine Öffnung oder ein Sackloch in der Dichtung 70. Es ist auch möglich, die Dicke der Dichtung 70 im wesentlichen konstant zu halten und an einer Seite der Dichtung 70 eine Aufnahme vorzusehen, die den der Leuchtdiode 10 entgegengesetzten Bereich des Gehäuses 2 der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung 50 aufnimmt. Diese Aufnahme kann beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Auch in diesem Fall muss die Dichtung im Bereich der Aufnahme semitransparent oder transparent ausgebildet sein, wohingegen sie in einem von der Aufnahme entfernten Bereich nicht transparent sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50), mit
- einer Leuchtdiode (10), die einen Lichtstrahl mit einer Querschnittsfläche abgibt,
- einem Gehäuse (2), in dem die Leuchtdiode (10) angeordnet ist, und
- einer Lichtlenkeinrichtung (4), durch die der Lichtstrahl (8) verläuft und die den eintretenden Lichtstrahl (8) so ablenkt, dass der Lichtstrahl (22) asymmetrisch zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung aus der Lichtlenkeinrichtung (4) austritt,
- wobei die Lichtlenkeinrichtung (4) integral mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
2. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtlenkeinrichtung (4) zumindest ein prismenartiges Element (20) aufweist, insbesondere eine Mehrzahl zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nicht rotationssymmetrisch angeordnete prismenartigen Elemente.
3. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine prismenartige Element (20) linear ausgebildet ist und sich dessen Längsachse in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse (1) der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) erstreckt.
4. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl prismenartiger Elemente an der der Leuchtdiode (10) zugewandten Seite der Lichtlenkeinrichtung (4) angeordnet sind.
5. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Homogenisierungsmittel (34, 36), die an der Leuchtdiode (10) abgewandten Seite der Lichtlenkeinrichtung (4) angeordnet sind.
6. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Leuchtdiode (10) den Lichtstrahl mit einem ersten Winkelspektrum abgibt,
- eine räumlich zwischen der Leuchtdiode (10) und der Lichtlenkeinrichtung (4) angeordnete Lichtbündelungseinrichtung (6) den Lichtstrahl von der Leuchtdi- ode (10) in einen Lichtstrahl (8) mit einem zweiten Winkelspektrum wandelt, wobei das zweite Winkelspektrum kleiner als das erste Winkelspektrum ist, und
- sich der Lichtstrahl (8) über eine Strecke (S) von der Lichtbündelungseinrichtung (6) zur Lichtlenkeinrichtung (4) ausbreitet.
7. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbündelungseinrichtung (6) gegenüber dem Gehäuse (2) abgedichtet ist.
8. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbündelungseinrichtung (6) eine Sammellinse, insbesondere eine Fresnel-Linse, oder ein Kollimator ist.
9. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) austretende Lichtstrahl (22) um etwa 20° bis etwa 70°, vorzugsweise etwa 30° bis etwa 60°, höchst vorzugsweise etwa 35° bis etwa 55° asymmetrisch zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) abgelenkt wird.
10. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbündelungseinrichtung (6) und die Platine (12) zueinander räumlich festgelegt sind, insbesondere indem die Lichtbündelungseinrichtung und die Platine miteinander befestigt sind.
11. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Platine Ausnehmungen (34) aufweist, in die Vorsprünge (24) der Lichtbündelungseinrichtung (6) eingreifen.
12. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 5 bis
11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbündelungseinrichtung (6) gegenüber einem Gehäuse (2) der Leuchtdiode (10) räumlich festgelegt ist, insbesondere indem die Lichtbündelungseinrichtung einen zum Gehäuse der Leuchtdiode komplementären Bereich aufweist, der die Lichtbündelungseinrichtung räumlich gegenüber der Leuchtdiode festlegt.
13. Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) nach Anspruch 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung einen ersten Bereich (2a) mit einem ersten Querschnitt aufweist und einen zweiten Bereich (2b) mit einem zweiten Querschnitt aufweist, wobei der erste Bereich (2a) einen kleineren Querschnitt als der zweite Bereich (2b) aufweist, ein stufenförmiger Übergang zwischen dem ersten und zweiten Bereich (2a, 2b) vorhanden ist, die Platine (12) und die Lichtbündelungseinrichtung (6) vom zweiten Bereich (2b) senkrecht zur optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung festgelegt wird und der stufenförmige Übergang (2a, 2b) die Platine (12) und die Lichtbündelungseinrichtung (6) in Richtung der optischen Achse der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung festlegt.
14. Haushaltsgerätdichtungsanordnung, aufweisend
- eine Dichtung (70) mit zumindest einer Aufnahme und
- einer Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
wobei die Aufnahme einen der Leuchtdiode (10) entgegengesetzten Bereich des Gehäuses (2) der Haushaltsgerätlichtabgabeeinrichtung (50) aufnimmt.
15. Haushaltsgerät, mit
einer Haushaltsgerätdichtungsanordnung nach Anspruch 14.
EP10742429.3A 2009-07-27 2010-07-27 Lichtabgabeeinrichtung für eine trommel eines haushaltsgeräts Active EP2459795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201031497T SI2459795T1 (sl) 2009-07-27 2010-07-27 Svetlobo oddajajoča priprava za boben gospodinjskega aparata

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034841.7A DE102009034841B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Lichtabgabeeinrichtung für eine Trommel eines Haushaltsgeräts
PCT/EP2010/004599 WO2011012292A1 (de) 2009-07-27 2010-07-27 Lichtabgabeeinrichtung für eine trommel eines haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459795A1 true EP2459795A1 (de) 2012-06-06
EP2459795B1 EP2459795B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=43308473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10742429.3A Active EP2459795B1 (de) 2009-07-27 2010-07-27 Lichtabgabeeinrichtung für eine trommel eines haushaltsgeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9170001B2 (de)
EP (1) EP2459795B1 (de)
CN (1) CN102471980B (de)
DE (1) DE102009034841B4 (de)
PL (1) PL2459795T3 (de)
SI (1) SI2459795T1 (de)
WO (1) WO2011012292A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101053633B1 (ko) 2010-06-23 2011-08-03 엘지전자 주식회사 모듈식 조명장치
KR101216084B1 (ko) 2010-06-23 2012-12-26 엘지전자 주식회사 조명장치 및 모듈식 조명장치
KR101057064B1 (ko) * 2010-06-30 2011-08-16 엘지전자 주식회사 엘이디 조명장치 및 그 제조방법
DE202011000852U1 (de) * 2011-04-12 2011-06-09 Flextronics Automotive GmbH & Co.KG, 72636 LED-Leuchte
DE202011000856U1 (de) 2011-04-13 2011-08-10 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Anzeigevorrichtung für die Kühlschranktemperatur
DE102012009264A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Marquardt Mechatronik Gmbh Beleuchtung für ein Hausgerät
JP2014518437A (ja) * 2011-06-28 2014-07-28 フレクストロニクス オートモーティブ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト Ledランプ
PL224044B1 (pl) * 2011-07-13 2016-11-30 Doros Teodora D A Glass Sposób i urządzenie do uzyskiwania jednorodnej wiązki promieniowania elektromagnetycznego o dowolnym kształcie geometrycznym
US9109775B2 (en) 2011-12-16 2015-08-18 Fortress Iron, Lp Accent lighting system for decks, patios and indoor/outdoor spaces
US9117991B1 (en) 2012-02-10 2015-08-25 Flextronics Ap, Llc Use of flexible circuits incorporating a heat spreading layer and the rigidizing specific areas within such a construction by creating stiffening structures within said circuits by either folding, bending, forming or combinations thereof
JP5957340B2 (ja) * 2012-02-10 2016-07-27 株式会社エンプラス 光束制御部材および照明装置
US9618185B2 (en) 2012-03-08 2017-04-11 Flextronics Ap, Llc LED array for replacing flourescent tubes
US20140003053A1 (en) 2012-06-27 2014-01-02 Flextronics Ap, Llc Multi-facet light engine
US9366394B2 (en) 2012-06-27 2016-06-14 Flextronics Ap, Llc Automotive LED headlight cooling system
DE102012019847A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs
US9748460B2 (en) 2013-02-28 2017-08-29 Flextronics Ap, Llc LED back end assembly and method of manufacturing
FR3008777B1 (fr) * 2013-07-22 2017-12-29 Renault Sas Systeme d'eclairage, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile, a led integrees
DE102013217630B4 (de) 2013-09-04 2022-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine
US9251675B2 (en) * 2013-10-23 2016-02-02 Honeywell International Inc. Multiple LED omni-directional visual alarm device
DE102014202461A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche mehrteilige Linsenanordnung sowie Leuchte mit einer solchen Linsenanordnung
US9500324B2 (en) * 2014-09-02 2016-11-22 Ketra, Inc. Color mixing optics for LED lighting
KR102304267B1 (ko) * 2014-11-19 2021-09-23 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 발광 소자 패키지 및 이를 포함하는 백 라이트 유닛
US9861248B2 (en) 2015-01-30 2018-01-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Optical sensor for water-air detection
DE102015002653B4 (de) 2015-03-03 2017-11-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
CN105444059B (zh) * 2015-12-31 2018-09-21 青岛歌尔声学科技有限公司 一种电子产品及耳机
US20180149333A1 (en) * 2016-11-29 2018-05-31 Ford Global Technologies, Llc Low-profile efficient vehicular lighting modules
DE202017102009U1 (de) * 2017-04-05 2018-07-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
US11125414B2 (en) * 2017-11-15 2021-09-21 Lite-On Electronics (Guangzhou) Limited Light distribution module
FR3074257B1 (fr) * 2017-11-27 2020-11-13 Valeo Vision Module lumineux pour l’eclairage et/ou la signalisation d’un vehicule automobile
DE102017011959B4 (de) 2017-12-22 2021-10-14 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
US10663148B1 (en) 2019-09-16 2020-05-26 Elemental LED, Inc. Modular channel for linear lighting
US10724719B1 (en) 2019-09-16 2020-07-28 Elemental LED, Inc. Channel system for linear lighting
US10724720B1 (en) 2019-09-16 2020-07-28 Elemental LED, Inc. Multi-purpose channels for linear lighting
JP7148813B2 (ja) * 2019-10-30 2022-10-06 日亜化学工業株式会社 光源装置
CN113089267A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 青岛海尔洗衣机有限公司 衣物处理设备
US11118752B2 (en) 2020-01-27 2021-09-14 Elemental LED, Inc. Flexible cover for linear lighting channels

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733335A (en) * 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
DE3843386C2 (de) * 1988-12-23 1996-04-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine
DE4126966C2 (de) * 1991-08-14 1997-10-02 Bosch Siemens Hausgeraete Faltenmanschette für eine Trommel-Waschmaschine
DE4426074C1 (de) * 1994-07-22 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für die Trommel einer Waschmaschine oder eines Trockners
US5704704A (en) * 1995-04-10 1998-01-06 Attwood Corporation Marine pole light and base
ATE229155T1 (de) * 1996-10-16 2002-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Signallampe mit leuchtdioden
DE29717295U1 (de) * 1997-09-27 1999-01-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Trommelwaschmaschine mit einer Waschtrommel-Beleuchtungseinrichtung
US6019493A (en) * 1998-03-13 2000-02-01 Kuo; Jeffrey High efficiency light for use in a traffic signal light, using LED's
DE19919028A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Miele & Cie Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1182396B1 (de) * 2000-08-22 2009-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte auf Leuchtdiodenlichtausstrahlung gestützt
JP3839235B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US6599002B2 (en) * 2001-04-17 2003-07-29 Ahead Optoelectronics, Inc. LED signal light
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
US6981784B2 (en) * 2002-05-30 2006-01-03 Gelcore, Llc Side projecting LED signal
WO2004031649A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Truck-Lite Co., Inc. Light emitting diode headlamp and headlamp assembly
US6864513B2 (en) * 2003-05-07 2005-03-08 Kaylu Industrial Corporation Light emitting diode bulb having high heat dissipating efficiency
EP1711739A4 (de) 2004-01-28 2008-07-23 Tir Technology Lp Direkt zu sehende leuchte
DE102004036672B3 (de) * 2004-07-28 2005-12-29 Miele & Cie. Kg Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit Beleuchtungs- und/oder Einsprüheinrichtung der Faltenbalgdichtung
US7488084B2 (en) * 2004-10-29 2009-02-10 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Selectable beam lens for underwater light
JP2007048470A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP4799341B2 (ja) * 2005-10-14 2011-10-26 株式会社東芝 照明装置
DE102005055774B3 (de) * 2005-11-21 2007-02-08 Miele & Cie. Kg Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Trommelwaschmaschine oder Waschtrockner mit Beleuchtungs- und/oder Einsprüheinrichtung in der Faltenbalgdichtung
ATE501297T1 (de) * 2006-10-31 2011-03-15 Electrolux Home Prod Corp Waschmaschine mit einer beleuchtungseinrichtung für eine trommel
US7883226B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-08 Intematix Corporation LED signal lamp
DE102007017273A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbandkabelbeleuchtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
US7559672B1 (en) * 2007-06-01 2009-07-14 Inteled Corporation Linear illumination lens with Fresnel facets
US9206971B2 (en) * 2007-10-26 2015-12-08 Dragonfish Technologies Llc Method and apparatus for creating a high efficiency surface mount illumination device for projecting electromagnetic radiation at a high angle from the surface normal
DE102007053558A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Salzbehälter für die Bereitstellung von Sole zur Regeneration eines Ionentauschermaterials
IT1391091B1 (it) * 2008-07-15 2011-11-18 Fraen Corp Srl Dispositivo di illuminazione a fascio luminoso regolabile, in particolare per una torcia elettrica
US7909494B2 (en) * 2008-10-22 2011-03-22 Min Hsiang Corporation Side directional signal for vehicle
US8157414B2 (en) * 2009-01-30 2012-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED optical assembly
TWM368029U (en) * 2009-03-30 2009-11-01 E Pin Internat Tech Co Ltd Fresnel LED lens and LED assembly thereof
DE102011075068A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011012292A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034841A1 (de) 2011-02-03
EP2459795B1 (de) 2017-06-14
US9170001B2 (en) 2015-10-27
PL2459795T3 (pl) 2017-09-29
SI2459795T1 (sl) 2017-10-30
US20120120667A1 (en) 2012-05-17
CN102471980A (zh) 2012-05-23
CN102471980B (zh) 2014-08-06
WO2011012292A1 (de) 2011-02-03
DE102009034841B4 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459795B1 (de) Lichtabgabeeinrichtung für eine trommel eines haushaltsgeräts
DE4129094B4 (de) Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
DE102005028694B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten einer Zieloberfläche eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nummernschilds
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
EP2644976B1 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
EP3134675B1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
EP2112424B1 (de) Lichtabgabeeinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP3190332A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE10153543A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2486434A1 (de) Leuchte mit lichtleiter und descartes-linse oder -reflektor
DE102014226661A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3899358A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015100329A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102008056049A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung
DE102008046748A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3461687B1 (de) Lichtleiteranordnung einer kraftfahrzeugleuchte und kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen lichtleiteranordnung
DE19739400A1 (de) Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder
EP2871411B1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP2253880B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul
DE102016106244A1 (de) Lichtquelle für eine Beleuchtungsvorrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Lichtquelle
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1031463A2 (de) Leseleuchte
DE10332978A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kennzeichen
DE102020104340A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170508

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20170801

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013749

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013749

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 14