DE102013217630B4 - Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013217630B4
DE102013217630B4 DE102013217630.9A DE102013217630A DE102013217630B4 DE 102013217630 B4 DE102013217630 B4 DE 102013217630B4 DE 102013217630 A DE102013217630 A DE 102013217630A DE 102013217630 B4 DE102013217630 B4 DE 102013217630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry treatment
door
door switch
lighting device
treatment machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013217630.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013217630A1 (de
Inventor
Mike Seyring
Rainer Ediger
Alexander Drebant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013217630.9A priority Critical patent/DE102013217630B4/de
Priority to PCT/EP2014/067322 priority patent/WO2015032597A1/de
Publication of DE102013217630A1 publication Critical patent/DE102013217630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217630B4 publication Critical patent/DE102013217630B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Wäschebehandlungsmaschine,- mit einer Beladungsöffnung (10), die zu einem Wäschebehandlungsraum (2) führt und die mittels einer Tür (14) verschließbar ist,- mit einem Türschalter (16), der in Abhängigkeit von dem Zustand (22) der Tür (14) schaltet, und- mit einer Beleuchtungseinrichtung (26), die den Wäschebehandlungsraum (2) beleuchtet,- wobei der Türschalter (16) und die Beleuchtungseinrichtung (26) gemeinsam in einer Baueinheit (24) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wäschebehandlungsmaschinen, wie beispielsweise Waschmaschinen, Wäschetrockner oder sogenannte Waschtrockner, die die Funktionen des Waschens und des Trocknens von Wäsche in einem Gerät vereinen.
  • Derartige Wäschebehandlungsmaschinen sind üblicherweise derart aufgebaut, dass sie einen z.B. als drehbare Wäschetrommel ausgestalteten Wäschebehandlungsraum aufweisen, der durch eine Beladungsöffnung mit zu behandelnder Wäsche oder anderen Gegenständen beschickbar ist. Während des Betriebs der Wäschebehandlungsmaschine ist die Beladungsöffnung mittels einer Tür verschlossen, die beispielsweise als an dem Gehäuse der Wäschebehandlungsmaschine schwenkbar angelenkte, zuweilen auch (teil)transparente Tür ausgebildet sein kann.
  • Der Tür ist in der Regel eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet, die die Tür - in Abhängigkeit von dem jeweiligen Wäschebehandlungsprogramm - durch eine Steuerung gesteuert in geschlossener Stellung hält. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass die Steuerung in den Behandlungsprozess eingreift, wenn die Tür vor Beendigung des Behandlungsprogramms geöffnet wird, wobei Bestandteil des Behandlungsprogramms auch eine Abkühlphase oder dergleichen sein kann.
  • So ist es aus Sicherheitsgründen bei einem Wäschetrockner z.B. erforderlich, dass die Tür während bestimmter Behandlungsphasen verriegelt bleibt bzw. während anderer Behandlungsphasen ein Öffnen der Tür beispielsweise ein sofortiges Unterbrechen des Trommelantriebs bewirkt. Für diese Zwecke ist es schon lange bekannt, einen von der Tür bzw. in Abhängigkeit von der Türstellung betätigten Türschalter vorzusehen (siehe dazu DE 69 14 790 U ).
  • Je nach Ausstattungsvariante und Komfort bekannter Wäschebehandlungsgeräte kann gemäß DE 10 2009 034 841 A1 der Wäschebehandlungsraum (bedarfsweise) beleuchtet werden. Dies erleichtert dem Nutzer das Einlegen bzw. Entnehmen der zu behandelnden Wäschestücke und ermöglicht die Beobachtung ihrer Behandlung.
  • In der DE 10 2012 102 857 A1 ist ein ,Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum offenbart. Das Haushaltsgerät umfasst eine Beleuchtungseinrichtung, die dafür vorgesehen ist, den Aufnahmeraum zu beleuchten.
  • In der DE 42 20 018 C2 ist eine Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung für einen Trommelinneraum offenbart.
  • In der DE 44 26 074 C1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Trommel einer Waschmachine oder eines Trockners offenbart.
  • Neben einer Vielzahl weiterer zu montierender und elektrisch zu kontaktierender Bauteile wird dadurch die Komplexität derart ausgestatteter Wäschebehandlungsmaschinen und insbesondere die Anzahl der zur elektrischen Kontaktierung erforderlichen Elemente - gerade auch in verlegungs- und anordnungskritischen Bereichen der Maschine - weiter erhöht.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Komplexität derart komfortabel ausgestatteter Wäschebehandlungsmaschinen und die erforderliche Komponentenanzahl (insbesondere hinsichtlich Stecker und stromführender Kabel) zu verringern und dadurch die Montage zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Wäschebehandlungsmaschine oder eines Türschalters durch eine Wäschebehandlungsmaschine und durch einen Türschalter mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Demgemäß weist die erfindungsgemäße Wäschebehandlungsmaschine eine Beladungsöffnung, die zu einem Wäschebehandlungsraum führt und die mittels einer Tür verschließbar ist, einen Türschalter, der in Abhängigkeit vom Zustand (Schließstellung) der Tür schaltet, sowie eine Beleuchtungseinrichtung, die den Wäschebehandlungsraum beleuchtet, auf, wobei der Türschalter und die Beleuchtungseinrichtung gemeinsam in einer Baueinheit angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung sowie aus den abhängigen Patentansprüchen, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können. Vorteilhaften Ausgestaltungen der Wäschebehandlungsmaschinen entsprechen im Rahmen des technisch überhaupt Möglichen außerdem vorteilhafte Ausgestaltungen des Türschalters und umgekehrt, und dies auch dann, wenn hierin darauf nicht im Einzelnen hingewiesen ist.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Türschalter und die Beleuchtungseinrichtung als eine einzige Baueinheit oder ein einziges gemeinsames Modul ausgebildet sind und so als eine Einheit montiert und elektrisch angeschlossen werden können. Dies reduziert erheblich die diesbezüglich erforderliche Teileanzahl und den Montageaufwand. Zudem werden dadurch auch potenzielle Fehlerquellen und betriebsbedingte Ausfälle reduziert, weil insbesondere in anordnungskritischen Bereichen der Wäschebehandlungsmaschine eine geringere Anzahl von elektrischen Zuleitungen erforderlich ist. Außerdem reduzieren sich der erforderliche Bauraum und der Aufwand hinsichtlich der Teile- bzw. Ersatzteilevorhaltung. Insgesamt lässt sich damit eine deutliche Kostenersparnis realisieren.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung und das elektrische Schaltelement des Türschalters auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine weitere Optimierung hinsichtlich des Bauraums und des Kontaktierungs- und Verkabelungsbedarfs. Die Komponenten können auf engstem Raum angeordnet und kontaktiert werden und in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung zumindest teilweise von einem gemeinsamen Modulgehäuse umgeben sein. Weiter bevorzugt ist die Platine in dem Modulgehäuse vergossen. Das Modulgehäuse kann aber auch teilweise oder vollständig von Vergussmasse allein gebildet sein.
  • Die Platine weist dabei besonders bevorzugt integrierte Steckkontakte auf, die aus dem Modulgehäuse austreten. Eine hinsichtlich der Lebensdauer und des Energieverbrauchs der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Beleuchtungseinrichtung den Wäschebehandlungsraum nur beleuchtet, wenn der Schaltzustand des Türschalters dem geöffneten Zustand der Tür entspricht.
  • Die Erfindung betrifft zudem einen Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine mit einem gemeinsamen Modulgehäuse, in dem ein elektrisches Schaltelement, das in Abhängigkeit von dem Zustand (Schließstellung) der Tür schaltet, und eine Beleuchtungseinrichtung, die einen Wäschebehandlungsraum der Wäschebehandlungsmaschine ausleuchtet, enthalten sind. Dieser Türschalter zeichnet sich durch die zuvor bereits skizzierten erheblichen Vorteile, insbesondere durch einen geringen Bauraumbedarf und einfache Montage, aus.
  • Besonders bevorzugt sind ein Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung und das elektrische Schaltelement des Türschalters auf einer gemeinsamen Platine angeordnet. Weiterhin besonders bevorzugt ist die Baueinheit zumindest teilweise von einem Modulgehäuse umgeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine Wäschebehandlungsmaschine und
    • 2: einen Türschalter.
  • 1 zeigt schematisch eine Wäschebehandlungsmaschine, die im Ausführungsbeispiel als Wäschetrockner 1 ausgebildet ist. Der grundsätzliche Aufbau derartiger Wäschebehandlungsmaschinen ist allgemein bekannt, so dass darauf nachfolgend nicht weiter eingegangen wird. Die Wäschebehandlungsmaschine weist einen Wäschebehandlungsraum 2 auf, der von einer Wäschetrommel 3 gebildet ist, die um eine horizontale Achse 4 drehbar gelagert ist. Die Trommel 3 wird von einem Antriebsmotor 5 über einen nicht dargestellten Antriebsriemen gemäß den einzelnen Phasen des Trocknungsprozesses in Rotation versetzt, der durch eine übergeordnete Steuerung 6 gesteuert wird. Die Trommel 3 ist durch in der Frontseite 8 der Wäschebehandlungsmaschine 1 ausgebildete Beladungsöffnung 10 mit zu trocknender (nicht dargestellter) Wäsche beschickbar. Die Beladungsöffnung 10 ist mittels einer schwenkbar an dem Gehäuse 12 der Wäschebehandlungsmaschine gelagerten Tür 14 verschließbar.
  • In der Tür ist ein Magnet 15 angeordnet, der mit einem gehäuseseitigen Türschalter 16 kooperiert. Der Türschalter 16 ist hier als Reed-Schalter 42 (dargestellt in 2) ausgebildet, der bei geschlossener Türstellung und dem damit wirkenden Magnetfeld des Magneten 15 in eine Schalterstellung gelangt, die der geschlossenen Position der Tür 14 entspricht. Diese Schaltstellung 21 erkennt die Steuerung 6 über eine Signalleitung 19, so dass beispielsweise in Abhängigkeit von dem Schließzustand der Tür 14 der Trocknungsprozess gestartet werden kann. In der in 1 gezeigten Situation befindet sich die Tür 14 allerdings in einer geöffneten Position 20, so dass sich der Türschalter 16 in einer Schaltstellung 21 befindet, die dem geöffneten Zustand 22 der Tür 14 entspricht.
  • Ferner ist in einer gemeinsamen, einzigen Baueinheit 24 oder in einem Modul in einem gemeinsamen (Modul-)Gehäuse 25 mit dem Türschalter 16 eine Beleuchtungseinrichtung 26 angeordnet, die beispielsweise in der Art ausgestaltet sein kann wie in der eingangs genannten DE 10 2009 034 841 A1 beschrieben. Die Beleuchtungseinrichtung 26 ist im Wesentlichen in Flucht der Drehachse 4 der Trommel 3 angeordnet, wobei durch optische Elemente eine Ausleuchtung schräg zu dieser Drehachse 4 und damit eine möglichst vollständige Beleuchtung des Innenraumes der Wäschetrommel 3 gewährleistet ist. Dabei ist die Beleuchtungseinrichtung 26 ebenfalls über die Leitung 19 mit der Steuereinrichtung 6 verbunden und wird von dieser bedarfsweise mit Strom beaufschlagt. Bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung 26 von der Steuereinrichtung 6 nur dann aktiviert und leuchtet demgemäß den Wäschebehandlungsraum 2 nur dann aus, wenn der Schaltzustand bzw. die Schaltstellung 21 des Türschalters 16 dem geöffneten Zustand 22 der Tür entspricht.
  • 2 zeigt eine gemeinsame Platine 40, auf der sowohl der Reed-Schalter 42 des Türschalters 16 angeordnet ist als auch ein LED-Baustein 43, der als Leuchtmittel 44 der Beleuchtungseinrichtung 26 dient. Über nur andeutungsweise dargestellte Kontaktleitungen 47 sind die vorgenannten Elemente miteinander bzw. mit Anschlusskontakten 48 auf der Platine 40 verbunden. Die Anschlusskontakte 48 bieten einen unmittelbaren Steckanschluss für die Leitung 19. Die Platine 40 ist in das in 2 durch eine gestrichelte Linie nur angedeutete Gehäuse 25 eingegossen, so dass nur die Steckkontakte 48 aus dem Gehäuse 25 austreten.
  • Damit ist eine kombinierte Baueinheit auf einer äußerst kleinen Platine 40 geschaffen, auf der sich sowohl die Beleuchtungseinrichtung 26 als auch der Türschalter 16 (hier der Reed-Schalter 42; ebenso möglich ist aber auch die Verwendung eines anderen Schaltertypen oder auch eines Hall-Sensors, der auf das Magnetfeld des Magneten 15 reagiert) angeordnet sind. Damit sind nur noch ein Modulgehäuse 25, eine Steckverbindung sowie ein Kabelstrang (Leitung 19) für diese beiden funktionalen Komponenten notwendig. Dies vermindert die Komplexität der gesamten Wäschebehandlungsmaschine und insbesondere die erforderliche Teileanzahl (Stecker, Gehäuse, Kabelstrang) und ermöglicht einen modularen Aufbau mit einer gemeinsamen Schnittstelle. Dies führt zu einer merklichen Kostenersparnis und vereinfachten Montage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschetrockner
    2
    Wäschebehandlungsraum
    3
    Wäschetrommel
    4
    Drehachse
    5
    Antriebsmotor
    6
    Steuerung
    8
    Frontseite
    10
    Beladungsöffnung
    12
    Gehäuse
    14
    Tür
    15
    Magnet
    16
    Türschalter
    19
    Signalleitung
    20
    Geöffnete Position
    21
    Schaltstellung
    22
    Zustand
    24
    Baueinheit
    25
    Modulgehäuse
    26
    Beleuchtungseinrichtung
    40
    Platine
    42
    Reed-Schalter
    43
    LED-Baustein
    44
    Leuchtmittel
    47
    Kontaktleitungen
    48
    Anschlusskontakte

Claims (7)

  1. Wäschebehandlungsmaschine, - mit einer Beladungsöffnung (10), die zu einem Wäschebehandlungsraum (2) führt und die mittels einer Tür (14) verschließbar ist, - mit einem Türschalter (16), der in Abhängigkeit von dem Zustand (22) der Tür (14) schaltet, und - mit einer Beleuchtungseinrichtung (26), die den Wäschebehandlungsraum (2) beleuchtet, - wobei der Türschalter (16) und die Beleuchtungseinrichtung (26) gemeinsam in einer Baueinheit (24) angeordnet sind.
  2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, wobei - ein Leuchtmittel (44) der Beleuchtungseinrichtung (26) und das elektrische Schaltelement (42) des Türschalters (16) auf einer gemeinsamen Platine (40) angeordnet sind.
  3. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei - die Baueinheit (24) zumindest teilweise von einem Modulgehäuse (25) umgeben ist.
  4. Wäschebehandlungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei - die Beleuchtungseinrichtung (26) den Wäschebehandlungsraum (2) nur beleuchtet, wenn die Schaltstellung (21) des Türschalters (16) dem geöffneten Zustand (22) der Tür (14) entspricht.
  5. Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine in einer einzigen Baueinheit (24) gemeinsamen enthaltend: - ein elektrisches Schaltelement (42), das in Abhängigkeit vom Zustand (22) der Tür (14) schaltet, und - eine Beleuchtungseinrichtung (26), die einen Wäschebehandlungsraum (2) der Wäschebehandlungsmaschine (1) beleuchtet.
  6. Türschalter nach Anspruch 5, wobei - ein Leuchtmittel (44) der Beleuchtungseinrichtung (26) und das elektrische Schaltelement (42) des Türschalters (16) auf einer gemeinsamen Platine (40) angeordnet sind.
  7. Türschalter nach Anspruch 5 oder 6, wobei - die Baueinheit (24) zumindest teilweise von einem Modulgehäuse (25) umgeben ist.
DE102013217630.9A 2013-09-04 2013-09-04 Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine Active DE102013217630B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217630.9A DE102013217630B4 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine
PCT/EP2014/067322 WO2015032597A1 (de) 2013-09-04 2014-08-13 Wäschebehandlungsmaschine und türschalter für eine wäschebehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217630.9A DE102013217630B4 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013217630A1 DE102013217630A1 (de) 2015-03-05
DE102013217630B4 true DE102013217630B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=51302998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217630.9A Active DE102013217630B4 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013217630B4 (de)
WO (1) WO2015032597A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100341B4 (de) 2014-01-14 2019-12-05 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6914790U (de) 1969-04-08 1970-01-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tuerschalter fuer eine waschmaschine oder ein aehnliches haushaltgeraet
DE4220018C2 (de) 1992-06-19 1995-07-27 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Trommelinnenraum
DE4426074C1 (de) 1994-07-22 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für die Trommel einer Waschmaschine oder eines Trockners
DE102009034841A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Lichtabgabeeinrichtung für eine Trommel eines Haushaltsgeräts
DE102012102857A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100189104B1 (ko) * 1995-11-09 1999-06-01 윤종용 세탁기의 도어개폐제어장치 및 방법
DE102004015081A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6914790U (de) 1969-04-08 1970-01-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tuerschalter fuer eine waschmaschine oder ein aehnliches haushaltgeraet
DE4220018C2 (de) 1992-06-19 1995-07-27 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Trommelinnenraum
DE4426074C1 (de) 1994-07-22 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für die Trommel einer Waschmaschine oder eines Trockners
DE102009034841A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Lichtabgabeeinrichtung für eine Trommel eines Haushaltsgeräts
DE102012102857A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015032597A1 (de) 2015-03-12
DE102013217630A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217754B1 (de) Schaltungsanordnungen zum betreiben eines hausgeräts
DE19824168A1 (de) Elektrische Anschlußverteilerschaltung
DE102013217630B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102005049892B3 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
DE4023846A1 (de) Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete
EP1711653A1 (de) Lagerung für die tür einer wäschebehandlungsmaschine
DE60125557T2 (de) Einheit von elektrischen Vorrichtungen zur Steuerung von Leistungsvorrichtungen
DE3303992A1 (de) Programmschaltwerk fuer waeschebehandlungs- und geschirrspuelmaschinen
EP3420163B1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
DE60315590T2 (de) Einheiten zur Steuerung der Betriebsfunktionen eines Fahrrads
WO2019161954A1 (de) Ladestecker für ein kraftfahrzeug
DE1954608A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektrisch angetriebene Maschine mit Tuerverriegelung
CN208938904U (zh) 适用于智能断路器的电控分合闸装置
DE69915910T2 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät mit einem von aussen einfach zu programmierenden nichtflüchtigen Speicher
WO2002068244A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4026547A1 (de) Waschmaschine
DE3212887C2 (de)
DE884479C (de) Elektrische Fadenwaechter-Einrichtung an einem Zettelgatter
EP2940373B1 (de) Erstausfallsichere Operationsleuchte
CN109148229A (zh) 智能断路器
DE102015110323A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10143792A1 (de) Fahrzeugrückleuchte
DE2018234C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
DE102006054540B3 (de) Schaltung
CN109216119A (zh) 适用于智能断路器的电控分合闸装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final