DE102015110323A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015110323A1
DE102015110323A1 DE102015110323.0A DE102015110323A DE102015110323A1 DE 102015110323 A1 DE102015110323 A1 DE 102015110323A1 DE 102015110323 A DE102015110323 A DE 102015110323A DE 102015110323 A1 DE102015110323 A1 DE 102015110323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diodes
lighting device
coupled
light
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015110323.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102015110323.0A priority Critical patent/DE102015110323A1/de
Publication of DE102015110323A1 publication Critical patent/DE102015110323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Leuchtdioden, wobei eine Steuerschaltung die Leuchtdioden schaltet, welche mit der Steuerschaltung über wenigstens eine Verbindungsleitung gekoppelt sind. Die Steuerschaltung weist eine Sensorschaltung auf, die zur Erfassung der Kapazitätsänderungen einer Sensorelektrode ausgebildet ist, wobei die Sensorschaltung derart mit der wenigstens einen Verbindungsleitung gekoppelt ist, dass die kapazitive Sensorelektrode durch wenigstens einen Abschnitt der wenigstens einen Verbindungsleitung gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung, die eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Leuchtdioden aufweist, welche mit einer Steuerschaltung gekoppelt sind die eine Spannungsversorgung der Leuchtdioden schaltet.
  • Die Verwendung von Leuchtdioden statt Glühlampen oder Halogenlampen ist in der Fahrzeugtechnik verbreitet. Beispielsweise offenbart die EP 1 691 131 B1 eine entsprechende Fahrzeugaußenleuchte, bei welcher Leuchtdioden nebeneinander auf einem Träger angeordnet sind und z.B. als Bremsleuchte dienen können.
  • Die DE 10 2004 006 157 A1 offenbart eine Bremsleuchte mit Leuchtdioden, welche in Reflektoren eines Trägers aufgenommen sind.
  • Wie vorstehend genannt, sind auch entsprechende Steuerschaltungen für solche Fahrzeugaußenleuchten bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2012 004 747 U1 . Eine Steuerschaltung kann selbst über eine Spannungsversorgung verfügen und die Leuchtdioden zum Leuchtbetrieb mit einer Spannung versorgen. Alternativ ist es auch möglich, dass die Steuerschaltung lediglich ein Steuersignal an die Leuchtdiodenanordnung ausgibt, die wiederum ihrerseits mit einer separaten Spannungsversorgung gekoppelt sind, jedoch durch die Spannungsversorgung nur in Abhängigkeit von dem Steuersignal betrieben werden. Die grundsätzliche Schaltung von Leuchtdioden als Fahrzeugleuchten ist jedenfalls im Stand der Technik weithin bekannt.
  • Die Art und Weise der Anordnung der Leuchtdioden und deren Schaltung ist den Bedürfnissen und auch Designvorstellungen anzupassen und es werden oft über größere Raumbereiche verteilt angeordnete Leuchtdioden verwendet, um besonders auffällige oder eindrucksvolle Leuchteffekte zu generieren.
  • Beispielsweise offenbart die EP 2 596 993 A2 eine Blinkleuchteneinrichtung, wie sie auch bereits in Fahrzeugen Anwendung findet. Nebeneinander angeordnete Leuchtdioden werden zeitlich versetzt aktiviert, wobei die Leuchtdioden gruppenweise zugeschaltet werden um einen sich ausdehnenden Lichtbereich oder einen Lauflichteffekt zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Außenleuchten eines Fahrzeugs zu verbessern, indem die vorhandenen Komponenten in einer multifunktionalen Weise genutzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, ebenso wie durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Gemäß der Erfindung wird die Beleuchtungseinrichtung in der herkömmlichen Weise aufgebaut und für die Anwendung der Leuchtwirkung auch herkömmlich betrieben, sie erfüllt jedoch zusätzlich zu der Funktion einer Signalleuchte auch die Funktion einer Sensoreinrichtung. Dazu weist die Steuerschaltung der Beleuchtungseinrichtung eine Sensorschaltung auf, welche zur Erfassung von Kapazitätsänderungen einer Sensorelektrode ausgebildet ist. Dadurch wird ein kapazitiver Annäherungssensor gebildet.
  • Die Sensorschaltung ist mit wenigstens einer der Verbindungsleitungen der Leuchtdioden gekoppelt, so dass die kapazitive Sensorelektrode durch wenigstens einen Abschnitt der wenigstens einen Verbindungsleitung gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die über einen größeren Raumbereich ausgedehnten Felder von Leuchtdioden wie sie in Außenleuchten von Fahrzeugen realisiert werden, Voraussetzungen einer Sensorelektrode für einen kapazitiv sensitiven Bereich erfüllen. Bei kapazitiven Sensoren, die in der Kraftfahrzeugtechnik seit Langem bekannt und etabliert sind, wird eine kapazitive Elektrode mittels eines Messverfahrens auf Kapazitätsänderungen überwacht. Beispielsweise gibt es Messverfahren, die eine mehrfache Aufladung einer kapazitiven Sensorelektrode bewirken. In diesen Verfahren wird erfasst, welche Ladungsmengen zur Auf- oder Umladung der Elektrode erforderlich sind. Beispielhaft wird auf die Patentanmeldung EP2828973A1 verwiesen, welche ein Messverfahren beschreibt.
  • Wird im Umfeld der derart überwachten Elektrode das Dielektrikum verändert oder aber eine Kapazität mit der Sensorelektrode kontaktlos gekoppelt, beispielsweise durch die Annäherung der Hand eines Benutzers, so wird die entsprechende Kapazitätsänderung erfasst. Derartige Konzepte kommen beispielsweise bei berührungslosen Sensoren im Heckbereich eines Fahrzeugs zur Öffnung der Kofferraumabdeckung vor (sogenannter Kick-Sensor). Auch im Bereich der Fahrzeugtürgriffe sind derartige kapazitive Annäherungs-Sensoren für sogenannte Keyless-Entry-Systeme bekannt. Die Möglichkeiten der tatsächlichen Kapazitätserfassung und Auswertung sind vielfältig und es existieren im Markt vorgefertigte Schaltungen zur Ansteuerung und Auswertung von kapazitiven Sensoren.
  • Die Anordnung derartiger kapazitiver Sensoren im Heckbereich konkurriert jedoch mit der Anordnung der übrigen Komponenten, insbesondere der Fahrzeugleuchten und auch der metallischen Karosserieteile, welche elektrische Felder und damit die Überwachung von Kapazitätsänderungen behindern.
  • Erfindungsgemäß wird wenigstens ein Abschnitt der Verbindungsleitung oder Verbindungsleitungen, welche die Leuchtdioden mit der Versorgung oder Steuerschaltung koppeln, als kapazitive Sensorelektrode genutzt.
  • Im Sinne der Erfindung ist dabei unter Verbindungsleitung jede Art von Leitung zu verstehen, die elektrische Signale führen kann. Es kann sich also um Steuerleitungen handeln oder auch um Leitungen, die im Betriebszustand der Leuchtdioden den zur Beleuchtung erforderlichen Strom führen. Häufig sind von der Steuerschaltung zu der Baugruppe der Leuchtdioden flexible Leitungen ausgebildet und die Leuchtdioden sind auf einer oder mehreren Platinen angeordnet, wo die Verbindungsleitungen als Leiterbahnen weitergeführt sind. Es ist in diesem Zusammenhang beispielsweise möglich, ausschließlich den Abschnitt der Verbindungsleitungen auf den Leiterplatinen zu nutzen, auf denen die Leuchtdioden angeordnet sind. Die übrigen Leitungsabschnitte können dann z.B. geschirmt werden, um keine sensitive Wirkung zu entfalten.
  • Alternativ ist es ebenso möglich, die gesamte Verbindungsleitung als kapazitive Sensorelektrode zu verwenden oder, falls mehrere Verbindungsleitungen vorliegen, um Gruppen von Leuchtdioden getrennt anzusteuern, alle oder eine Gruppe der Verbindungsleitungen als Sensorelektroden zusammenzuschalten.
  • Wesentlich ist, dass elektronische Leiterkomponenten, die einerseits mit der Steuereinrichtung gekoppelt sind und andererseits der Steuerung und Versorgung der Leuchtdioden dienen, zumindest zeitweise als kapazitive Sensorelektroden geschaltet werden.
  • Die Sensorschaltung ist eine Komponente der Steuerschaltung, wobei dies nicht unbedingt bedeuten muss, dass sämtliche Komponenten in ein und demselben Gehäuse untergebracht sind. Beispielsweise kann die Sensorschaltung als Modul der Steuerschaltung ausgebildet sein, so dass für Fahrzeuge, bei denen eine kapazitive Sensorwirkung einer Beleuchtungseinrichtung erwünscht ist, dieses Modul der Steuerschaltung hinzugefügt wird und bei anderen Fahrzeugen weggelassen wird. Dies ist beispielsweise möglich, indem die Sensorschaltung als Modul zwischen die Verbindungsleitungen zu den Leuchtdioden und die übrigen Komponenten der Steuerschaltung koppelbar ist. Andererseits kann jedoch auch die Steuerschaltung insgesamt mitsamt der Sensorschaltung integriert ausgebildet sein, was eine kompaktere Bauweise erlaubt.
  • Die vorstehende Gestaltungsbeschreibung der Erfindung in allgemeiner Form ist noch nicht darauf eingegangen, was mit den kapazitiv ermittelten Messwerten weiter getan wird. Wie vorstehend bereits gesagt, können kapazitive Signale insbesondere im Bereich der Zugangskontrollsysteme benutzt werden. Beispielsweise sind schlüssellose Zugangssysteme in der Lage, eine Fahrzeugöffnung zu veranlassen, wenn ein Benutzer einen Funkschlüssel (oder auch ID-Geber) mit sich führt, der die Zugriffsberechtigung gegenüber dem Fahrzeug legitimiert. Ist beispielsweise im Heckbereich eines Fahrzeugs eine Heckleuchte gemäß der Erfindung mit einer kapazitiven Erfassung ausgestattet, kann eine Berührung der Leuchte oder ein Bewegen der Hand vor der Leuchte das Fahrzeugsystem veranlassen, den ID-Geber des Nutzers abzufragen und im Fall einer erfolgreichen Autorisierung, beispielsweise die Öffnung der Heckklappe zu veranlassen oder die Türen zu entriegeln.
  • Dazu ist die Sensorschaltung der Steuerschaltung so ausgebildet, dass eine zentrale Steuereinrichtung im Fahrzeug die kapazitiven Sensorsignale abfragen kann. Dieser Aufbau ist bei den bisher bekannten Keyless-Entry-Systemen mit separaten kapazitiven Sensoren bereits realisiert. Dort sind kapazitive Sensoren mit autonomer Steuerung in den Türgriffen untergebracht und eine zentrale Steuereinrichtung des Fahrzeugs erfasst die Schaltsignale der Steuerungen an den Türgriffen. Eine analoge Ausbildung des Systems am Fahrzeug ist auch bei den erfindungsgemäßen Einrichtungen möglich.
  • In einer bevorzugten Gestaltung der Erfindung ist die Steuerschaltung so ausgebildet, dass die Sensorschaltung zur kapazitiven Auswertung der Verbindungsleitungen nur dann aktiviert wird, wenn die Spannungsversorgung der Leuchtdioden abgeschaltet ist. Grundsätzlich ist zwar eine kapazitive Auswertung der Sensorelektroden auch möglich, während diese Strom zur Versorgung der Beleuchtungswirkung der Leuchtdioden führen, es ist jedoch wesentlich unproblematischer und einfacher zu realisieren, die kapazitive Erfassung nur auf solche Zeitbereiche zu beschränken, in denen die Leuchtdioden nicht betrieben werden.
  • Dies können beispielsweise Zeitbereiche sein, in denen das Fahrzeug geparkt ist und die Beleuchtungseinrichtungen über eine längere Zeitdauer nicht betrieben werden, alternativ können passive Phasen, beispielsweise die Blinkpausen von Blinkeinrichtungen genutzt werden, um in dieser Zeit eine kapazitive Auswertung der Verbindungsleitungen vorzunehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die im Leuchtbetrieb stromführenden Leitungsbahnen genutzt, um als Sensorelektroden für die kapazitive Auswertung durch die Sensorschaltung zu dienen. Werden die stromführenden Leitungsbahnen nur in solchen Phasen kapazitiv ausgewertet, in denen sie nicht aktiv sind, behindert die grundsätzliche stromführende Bestimmung nicht die kapazitive Auswertung. Außerdem erstrecken sich die stromführenden Bahnen üblicherweise sowohl von der Steuerschaltung bis zu dem Träger oder Platine, welcher die Leuchtdioden trägt und auch auf den Trägerplatten selbst über die größten Raumbereiche, um jede der Leuchtdioden zu erreichen. Entsprechend günstig ist es, diese Leiterstrukturen als kapazitive Sensorelektroden einzusetzen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Sensorelektrode insbesondere der Abschnitt der Verbindungsleitungen der Leuchtdioden verwandt, welcher im Betriebsfall zur Lichterzeugung der Leuchtdioden auf der kathodischen Seite der Leuchtdioden den Stromfluss führt. Hierbei ist die Kathodenseite definiert der Polung während des Leuchtbetriebs der Dioden. Wird dieser Abschnitt als Sensorelektrode verwendet, kann die Sperrwirkung der Dioden in nützlicher Weise einen Abschnitt der Verbindungsleitungen als kapazitive Elektrode abgrenzen, da ein Übergriff der Ladeströme durch die Dioden gesperrt ist.
  • Besonders geeignet ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung bei Heckleuchten, da dort regelmäßig flächige LED-Leuchteinrichtungen eingesetzt werden und der Zugriff auf Systeme im Heckbereich (z.B. den Kofferraum) regelmäßig eine Sensorbedienung erfordert. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, im Frontbereich des Fahrzeugs oder in Seitenbereichen Leuchteinrichtungen einzusetzen, die zusätzlich die Sensorfunktion aufweisen. Wesentlich ist, dass den als Sensorelektroden geschalteten Leitungsabschnitten neben der Funktion als Sensorelektrode eine Primärfunktion als Verbindungsleitung, also als Signalleitung oder Versorgungsleitung für die Leuchtdioden zukommt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weist eine Leuchtenkomponente 1 und eine Steuerkomponente 2 auf. Die Leuchtenkomponente 1 hat ein Gehäuse 3 in welchem eine Mehrzahl von Leuchtdioden 4 angeordnet ist. Von der Mehrzahl an Leuchtdioden ist in der Figur nur ein Teil mit dem Bezugszeichen 4 versehen, um die Darstellung übersichtlich zu gestalten. Die Leuchtdioden sind auf einer gemeinsamen Platine (nicht gezeigt) angeordnet, die in dem Gehäuse 3 untergebracht ist. Die Leuchtdioden sind außerdem in zwei Gruppen angeordnet, wobei eine der Gruppen über die Verbindungsleitung 5a und eine der Gruppen über die Verbindungsleitung 5b mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Leuchtdioden weisen eine gemeinsame kathodische Anschlussleitung 6 auf.
  • Die Leuchtenkomponente 1 kann getrennt von der Komponente 2 am Fahrzeug in einer Ausnehmung der Karosserie, insbesondere dem Heckbereich untergebracht sein. In diesem Beispiel bildet die gesamte Beleuchtungseinrichtung (also die Gesamtheit aus Leuchtenkomponente 1 und Steuerkomponente 2) eine Heck-Blinkerleuchte oder eine Heck-Bremsleuchte.
  • Durch die Verbindungsleitungen 5a, 5b und die gemeinsame Verbindungsleitung 6 sind die Leuchtdioden 4 mit der Steuerkomponente 2 gekoppelt.
  • Die Steuerkomponente 2 weist gemäß diesem Beispiel ein Gehäuse auf, in welchem ein Mikrocontroller 10 angeordnet ist. Der Mikrocontroller 10 ist mit einer Spannungsversorgung 11 gekoppelt, die wiederum mit einem fahrzeugseitigen Kabelbaum zur Speisung aus dem Fahrzeugnetz (in dem eine Spannung von 12V vorliegt) gekoppelt ist. Die Spannungsversorgung 11 setzt in diesem Beispiel die Fahrzeugnetzspannung von 12 Volt auf eine Spannung von 3–5 Volt für die Steuereinrichtung herunter. Weiterhin ist mit dem Mikrocontroller 10 eine Schnittstelle 12 für die Kopplung mit dem Fahrzeug-Signalbus ausgebildet. In diesem Beispiel ist die Schnittstelle als LIN-Knoten ausgebildet, um mit einem passenden Bus am Fahrzeug gekoppelt zu werden. Über diese Schnittstelle tauscht der Mikrocontroller 10 Signale mit dem Fahrzeugbus aus, insbesondere um Steuersignale für die Schaltung der Leuchtdioden 4 zu erhalten, aber auch um Signale der kapazitiven Erfassung an den Fahrzeugbus auszugeben.
  • Eine Treiberstufe 13 ist mit dem Mikrocontroller 10 gekoppelt. Die Treiberstufe treibt unter Ansteuerung des Mikrocontrollers 10 die Beleuchtungsfunktion der Leuchtdioden 4. Es handelt sich in diesem Beispiel um eine standardmäßige Treiberstufe zum Betrieb von Leuchtdioden, wobei die beiden Gruppen von Leuchtdioden 4 über die jeweiligen Leitungen 5a und 5b getrennt ansteuerbar sind. Auf diese Weise können verschiedene Beleuchtungsfunktionen angesteuert werden, beispielsweise unterschiedliche Beleuchtungsintensitäten realisiert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist mit dem Mikrocontroller 10 außerdem eine Sensorschaltung 14 gekoppelt. Diese Sensorschaltung dient der Erfassung von kapazitiven Werten oder kapazitiven Veränderungen an der Leitung 6. Die Leitung 6 erstreckt sich von der Steuerschaltung zu den Leuchtdioden und dort entlang der Anordnung von Leuchtdioden, die in diesem Beispiel in zwei Reihen entlang einer länglichen Anordnung verteilt sind. Die Leitung 6 überbrückt damit einen größeren Raumbereich und erfüllt damit Voraussetzungen, die für eine kapazitive Erfassung hilfreich sind. Kapazitive Sensoren werden häufig aus langgestreckten Elektroden gebildet und die Erstreckung der Elektrode in der dargestellten Weise entlang der Erstreckung einer Beleuchtungseinrichtung ist günstig für die kapazitive Erfassung.
  • Die Leitung 6 ist in diesem Beispiel zwar durchgehend dargestellt, sie kann jedoch aus mehreren Abschnitten gebildet sein, insbesondere kann der Abschnitt der Leitung 6 zwischen der Steuerkomponente 2 und der Beleuchtungskomponente 1 durch ein flexibles Kabel gebildet sein, während innerhalb der Beleuchtungskomponente 1 die Leitung 6 durch Leiterbahnen auf einer Platine fortgesetzt ist. Die Leitung 6 ist für den Leuchtbetrieb der Leuchtdioden 4 mit der Treiberstufe 13 gekoppelt. Außerdem ist die Leitung 6 mit der Sensorschaltung 14 gekoppelt. Der Mikrocontroller koordiniert den Leuchtbetrieb durch die Treiberstufe 13 und den Sensorbetrieb durch die Sensorschaltung 14. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schaltungen 13 und 14 zeitversetzt aktiv sind, also eine kapazitive Erfassung an der Elektrode 6 nur dann stattfindet, wenn die Leuchtdioden 4 nicht für den Beleuchtungsbetrieb durch die Treiberschaltung 13 angesteuert sind.
  • In diesem Beispiel ist nur eine der Leitungen, welche die Leuchtdioden 4 mit der Steuerkomponente 2 koppeln als Sensorelektrode geschaltet, nämlich die Leitung 6. Es ist grundsätzlich ebenfalls möglich, auch die Stromzuleitungen 5a und 5b in die kapazitive Auswertung einzubeziehen.
  • In der hier dargestellten beispielshaften Gestaltung ist die auf der Kathodenseite der Leuchtdioden angeordnete Ableitung 6 als Sensorelektrode genutzt. Dies ist vorteilhaft, da die Dioden in Sperrrichtung verhindern, dass ein wesentlicher Stromabfluss im Betrieb der Elektrode 6 als Sensorelektrode stattfindet. Die Zuleitung 6 kann entsprechend durch die Sensorschaltung 14 zur kapazitiven Auswertung gemäß den Verfahren aus dem Stand der Technik aufgeladen oder umgeladen werden, um Kapazitäten zu erfassen.
  • Es ist grundsätzlich möglich, herkömmliche Beleuchtungseinrichtungen mit einem erfindungsgemäß modifizierten Steuergerät zu koppeln, um zu einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zu gelangen. An der Beleuchtungseinrichtung selbst, also den Leitungen an den Leuchtdioden, muss nicht unbedingt eine Modifikation vorgenommen werden. Allein durch die steuerungsinterne Zusatznutzung der Zuleitungen und Elektroden kann die erfindungsgemäße Wirkung der kapazitiven Erfassung auch in herkömmlichen Leuchtdiodenanordnungen mit Zuleitung realisiert werden.
  • Andererseits ist es durchaus möglich, die Leitungen in den Beleuchtungskomponente 1 so zu gestalten, dass eine besonders gute kapazitive Erfassung möglich ist. Beispielsweise können die Leitungen zu den Leuchtdioden innerhalb der Beleuchtungseinrichtung breiter als für den Beleuchtungsbetrieb kalkuliert ausgebildet werden oder über größere Bereiche erstreckt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind Abwandlungen möglich, insbesondere können mehrere Leitungen der Leuchtdioden zusammengeschaltet werden, um eine kapazitive Erfassung zu erreichen. Wesentlich ist, dass Leiterstrukturen der Leuchtdioden-Beleuchtungseinrichtung mit einem Mehrnutzen als kapazitive Sensorelektroden geschaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1691131 B1 [0002]
    • DE 102004006157 A1 [0003]
    • DE 202012004747 U1 [0004]
    • EP 2596993 A2 [0006]
    • EP 2828973 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Leuchtdioden (4), wobei eine Steuerschaltung (2) vorgesehen ist, welche eine Spannungsversorgung (11) der Leuchtdioden schaltet, wobei die Leuchtdioden mit der Steuerschaltung über wenigstens eine Verbindungsleitung (5a, 5b, 6) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung eine Sensorschaltung (14) aufweist, die zur Erfassung der Kapazitätsänderungen einer Sensorelektrode ausgebildet ist, wobei die Sensorschaltung derart mit der wenigstens einen Verbindungsleitung gekoppelt ist, dass die kapazitive Sensorelektrode durch wenigstens einen Abschnitt der wenigstens einen Verbindungsleitung gebildet ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung so ausgebildet ist, dass die Sensorschaltung nur dann aktivierbar ist, wenn die Spannungsversorgung der Leuchtdioden abgeschaltet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensorelektrode aus einem Abschnitt der Verbindungsleitung gebildet ist, der im Leuchtbetrieb der Leuchtdioden stromführend ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Sensorelektrode durch eine an der Kathodenseite der Leuchtdioden gekoppelte stromführende Verbindungsleitung gebildet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensorschaltung mit der Steuerschaltung als Baugruppe integriert ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung neben der Sensorschaltung einen mit der Sensorschaltung gekoppelten Mikrocontroller, eine mit dem Mikrocontroller gekoppelte Spannungsversorgung, eine mit dem Mikrocontroller gekoppelte Treiberstufe für die Leuchtdioden und eine mit dem Mikrocontroller gekoppelte Schnittstelle für einen Fahrzeugbus, insbesondere einen LIN-Bus oder CAN-Bus, aufweist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden als zweidimensionales Array in einer Ebene nebeneinander oder als eindimensionales Array entlang einer Linie nebeneinander angeordnet sind.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Gruppen von Leuchtdioden mit getrennten Verbindungsleitungen mit der Steuereinrichtung gekoppelt sind und wobei die Sensorelektrode aus mehreren Verbindungsleitungen gebildet ist.
  9. Verfahren zum Schalten einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Mehrzahl von Leuchtdioden aufweist, welche über wenigstens eine Verbindungsleitung mit einer Steuereirichtung gekoppelt sind, um die Spannungsversorgung der Leuchtdioden zu schalten, wobei die Leuchtdioden während erster Betriebszeitabschnitte mit Spannung versorgt werden, um Licht abzustrahlen, wobei die elektrische Kapazität von Abschnitten der Verbindungsleitung während zweiter Betriebszeitabschnitte mittels einer Sensorschaltung erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei sich die ersten und zweiten Betriebszeitabschnitte nicht überschneiden.
DE102015110323.0A 2015-06-26 2015-06-26 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102015110323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110323.0A DE102015110323A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110323.0A DE102015110323A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110323A1 true DE102015110323A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110323.0A Pending DE102015110323A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015110323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900023670A1 (it) * 2019-12-11 2021-06-11 Olsa Spa Fanale per autoveicolo con sistema di controllo dell’apertura bagagliaio integrato, autoveicolo e metodo di controllo.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006157A1 (de) 2004-02-07 2005-09-08 Sidler Gmbh & Co. Kg Bremsleuchte
EP1691131B1 (de) 2005-02-11 2008-05-21 KOMPLED GmbH & Co. KG Fahrzeugaussenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaussenleuchte
DE202012004747U1 (de) 2011-05-13 2012-07-18 Automotive Lighting Italia S.P.A. Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers
EP2596993A2 (de) 2011-11-23 2013-05-29 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
EP2828973A1 (de) 2012-03-21 2015-01-28 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006157A1 (de) 2004-02-07 2005-09-08 Sidler Gmbh & Co. Kg Bremsleuchte
EP1691131B1 (de) 2005-02-11 2008-05-21 KOMPLED GmbH & Co. KG Fahrzeugaussenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaussenleuchte
DE202012004747U1 (de) 2011-05-13 2012-07-18 Automotive Lighting Italia S.P.A. Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers
EP2596993A2 (de) 2011-11-23 2013-05-29 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
EP2828973A1 (de) 2012-03-21 2015-01-28 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900023670A1 (it) * 2019-12-11 2021-06-11 Olsa Spa Fanale per autoveicolo con sistema di controllo dell’apertura bagagliaio integrato, autoveicolo e metodo di controllo.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347932B1 (de) Ausfallerkennung elektrischer Verbraucher in Kraftfahrzeugen
EP2745402B1 (de) Türmodul mit integrierter sensorelektrode
DE102014107559A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2247161B1 (de) Ausfallerkennung für Leuchtmittel in Kraftfahrzeugleuchten
EP2701949B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102011076714A1 (de) Notlicht-Einheit für ein Beleuchtungs-System
DE202007007777U1 (de) Schaltungsanordnung
DE102012102422A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102012201415A1 (de) Schaltungsanordnung, Leuchteinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen
EP1004474B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vergleich eines Eingangssignals mit unterschiedlichen Spannungsschwellen in einem elektronischen Blinkgeber
DE102015110323A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016000311A1 (de) Ladedosenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
WO2014195119A2 (de) Ladesystem zur elektrischen verbindung einer ladesäule mit einem elektroauto und verfahren zu dessen betrieb
EP3420163B1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
DE102011089145A1 (de) Schutzvorrichtung, Verfahren und Energieversorgungssystem
DE102010038157A1 (de) Vorrichtung zur Einordnung des Typus einer elektrischen Last
DE102014018924A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
EP2000360A1 (de) Anhängeranschlussgerät
DE102018105158A1 (de) Geerdeter reflektor für eine fahrzeugbeleuchtungsbefestigung mit einem kapazitiven schalter
DE102015100672A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Beleuchtungssystem mit dieser
DE102005034035A1 (de) Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor
DE202013010278U1 (de) Beleuchtungssystem für einen Handschuhkasten eines Fahrzeugs
DE102015013309B4 (de) Ausgleichseinheit
DE102016100389B4 (de) Elektroantriebssystem
DE102016114232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed