DE102005034035A1 - Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor - Google Patents

Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005034035A1
DE102005034035A1 DE200510034035 DE102005034035A DE102005034035A1 DE 102005034035 A1 DE102005034035 A1 DE 102005034035A1 DE 200510034035 DE200510034035 DE 200510034035 DE 102005034035 A DE102005034035 A DE 102005034035A DE 102005034035 A1 DE102005034035 A1 DE 102005034035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
electrode
detector unit
handle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510034035
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gerdes
Iko Lindic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE200510034035 priority Critical patent/DE102005034035A1/de
Publication of DE102005034035A1 publication Critical patent/DE102005034035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Abstract

Eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung (5) umfasst eine betätigbare Handhabe (6), ein mit der Handhabe (6) mechanisch verbindbares Rahmenteil (9) und mindestens einen kapazitiven Sensor (1), der geeignet ist, mindestens einen der folgenden Vorgänge zu erfassen: DOLLAR A a) eine Annäherung eines Gegenstandes und DOLLAR A b) eine Berührung eines Gegenstandes. DOLLAR A Der Sensor (1) umfasst eine Elektrode (2) und eine mit der Elektrode (2) verbindbare Detektoreinheit (3), die anhand einer Kapazitätsänderung das Vorliegen mindestens einer der Vorgänge a) und b) erkennt. Erfindungsgemäß ist die Elektrode (2) in der Handhabe (6) und die Detektoreinheit (4) im Rahmenteil (9) ausgebildet. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Türgriffanordnung (5) erlaubt in vorteilhafter Weise den Aufbau von auf kapazitiven Sensoren (1) beruhenden Näherungs- und/oder Berührungsdetektionssystemen, mittels denen bei "Keyless-entry"-Systemen in Kraftfahrzeugen eine frühzeitige Initialisierung eines Frage-Antwort-Dialogs zur Öffnung insbesondere der Fahrzeugtür ermöglicht werden kann. Der erfindungsgemäße Aufbau gestattet es in vorteilhafter Weise, die Türgriffanordnung (5) so zu gestalten, dass ein leichter und kostengünstiger Austausch der Elektrode (2) und/oder der Handhabe (6) erfolgen kann.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor, mittels welchem insbesondere die Annäherung einer Person an ein Kraftfahrzeug und/oder das Berühren eines Türaußengriffs feststellbar ist. Eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung kann insbesondere zur Realisierung einer „keyless-entry"-Funktion in Automobilen eingesetzt werden.
  • Insbesondere bei hochwertigen Kraftfahrzeugen sind Zugangssysteme zum Fahrzeug bekannt, die ohne übliche mechanische Schlüssel funktionieren und die eine Zugangsberechtigungsabfrage zwischen Benutzer und Kraftfahrzeug erfordern. Beispielsweise ist es im Zusammenhang mit einem so genannten „keyless-entry-System" bekannt, dass der Benutzer dazu eine elektronische Identifikationseinheit mit sich trägt, die mittels eines elektrischen Impulses, welcher vom Kraftfahrzeug ausgesandt wird, in einen Betriebszustand versetzt wird. In einem solchen Betriebszustand kann die elektronische Identifikationseinheit Erkennungssignale aussenden, die vom Kraftfahrzeug über geeignet positionierte Antennen empfangen werden. Nach einem erfolgreich abgelaufenen Frage-Antwort-Dialog zwischen der elektronischen Identifikationseinheit und einem im Kraftfahrzeug implementierten Steuerungsgerät, welches auch eine Sende- und Empfangseinheit umfasst, werden die Türschlösser des Fahrzeugs automatisch entriegelt. Der zugangsberechtigte Benutzer kann dann ins das Automobil einsteigen. Der hierzu erforderliche Frage-Antwort-Dialog benötigt eine gewisse Zeit, so dass es vorteilhaft ist, mit der Initialisierung des Frage-Antwort-Dialogs möglichst frühzeitig beginnen zu können. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Benutzer, wenn er zugangsberechtigt ist, das verschlossene Kraftfahrzeug öffnen kann, ohne im Idealfall überhaupt zu bemerken, dass dieses verschlossen war.
  • Von daher haben sich Sensoren etabliert, die auf die Annäherung einer Person an das Fahrzeug oder eine Berührung des Türaußengriffs reagieren und unmittelbar den Frage-Antwort-Dialog initiieren. Beispielsweise ist aus der DE 102 21 511 A1 ein System bekannt, welches kapazitive Sensoren zur Detektion einer Annäherung und/oder einer Berührung aufweist. Hierbei umfasst ein solcher Sensor mehrere Elektroden, sowie eine Auswerteeinheit, die im Türaußengriff eines Fahrzeuges untergebracht sind. Aus der DE 102 58 392 A1 ist ebenfalls eine Türgriffanordnung bekannt, bei der die Sensoren, welche eine Annäherung und/oder Berührung des Türgriffs detektieren, im Türaußengriff untergebracht worden sind. Bei dem aus der DE 102 58 392 A1 bekannten System sind die Elektroden und die zugehörige Elektronik als ein integriertes Bauteil in den Türaußengriff vorgesehen.
  • Solche Systeme, bei denen sämtliche Sensorik im Türaußengriff untergebracht ist, weisen den Nachteil auf, dass dann, wenn beispielsweise nur die Elektrode eines kapazitiven Sensors defekt ist, die gesamte Sensorik ausgetauscht werden muss. Weiterhin zwingt ein solches System bei einem Schaden am Türaußengriff zum Austausch der gesamten Sensorik.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Probleme der bekannten Systeme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein System vorzuschlagen, welches eine Detektion einer Annäherung und/oder einer Berührung des Türgriffs erlaubt, welches einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und im Falle eines Schadens des Türaußengriffs preiswert ersetzbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Türgriffanordnung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung umfasst eine betätigbare Handhabe, ein mit der Handhabe mechanisch verbundenes Rahmenteil und einen kapazitiven Sensor, der geeignet ist mindestens einen der folgenden Vorgänge zu erfassen:
    • a) eine Annäherung eines Gegenstandes und
    • b) eine Berührung eines Gegenstandes.
  • Der Sensor umfasst eine Elektrode und eine mit der Elektrode verbindbare Detektoreinheit, die anhand einer Kapazitätsänderung das Vorliegen mindestens einer der Vorgänge a) und b) erkennt. Erfindungsgemäß ist die Elektrode in der Handhabe und die Detektoreinheit im Rahmenteil ausgebildet.
  • Unter einem Gegenstand ist insbesondere auch eine Person zu verstehen. Bevorzugt ist nur die Elektrode und gegebenenfalls ein Verbindungsteil in der Handhabe ausgebildet. Der Sensor ist insbesondere so ausgebildet, dass eine elektrische Kapazität zwischen der Elektrode und Masse gemessen wird. Nähert sich dem Sensor ein elektrisch leitfähiger oder ein dielektrischer Gegenstand, so wird die elektrische Kapazität im Regelfall größer. So kann durch Messen der Kapazität und bei beispielsweise Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes der Kapazität ein Frage-Antwort-Dialog initialisiert werden. Ein Rahmenteil kann Teil einer Tür, einer Klappe, eines Faches oder dergleichen sein, bevorzugt ist in diesem Zusammenhang ein Teil einer Kraftfahrzeugtür gemeint.
  • Die Elektrode wirkt hierbei gemeinsam mit dem sich nähernden Gegenstand als Kondensator, insbesondere als eine Art Plattenkondensator. Der Gegenstand, beispielsweise die Hand eines Benutzers, wirkt hier als auf Masse liegende Kondensatorelektrode. Die Kapazität dieses Kondensators ist regelmäßig invers proportional zum Abstand der Person oder des sich nähernden Gegenstandes zur Elektrode.
  • Handhabe und Rahmenteil sind insbesondere so ausgebildet, dass die Handhabe am Rahmenteil angelenkt ist. Bevorzugt sind die Handhabe und das Rahmenteil so ausgebildet, dass das Rahmenteil eine Halterung der Handhabe bildet. Insbesondere kann das Rahmenteil auch eine Dreh- und/oder Schwenkachse der Handhabe definieren. Bevorzugt kann die Handhabe einen mechanisch öffnenden Türaußengriff umfassen.
  • Die Detektoreinheit kann beispielsweise mindestens einen Widerstand und mindestens eine Induktivität zur Bildung eines Schwingkreises umfassen. Hierbei ist die Resonanzfrequenz invers proportional zur Wurzel der Kapazität. Der Vergleich, ob ein bestimmter Grenzwert der Kapazität erreicht wurde, kann durch einen entsprechenden Komparator erreicht werden, der gegebenenfalls Teil der Detektoreinheit ist und welcher entweder die Kapazitäten mit einem vorgebbaren Grenzwert der Kapazität vergleicht, oder direkt die Frequenz mit einer vorgebbaren Grenzfrequenz vergleichen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Detektoreinheit auch zusätzliche Kapazitäten umfassen, anhand derer eine Auflade- oder Entladezeit eines Kondensators und aus dieser die Kapazität bestimmt werden kann. Weiterhin kann die Detektoreinheit gegebenenfalls eine Spannungsversorgung umfassen und auch eine Datenverbindung zu anderen Einheiten, insbesondere über ein Kabel, einen Datenbus und/oder eine kabellose Verbindung.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist einerseits ein sehr kostengünstiger Aufbau des Systems möglich. Im Prinzip verbleibt in der Handhabe, die beispielsweise im Türaußengriff umfasst ist oder diesen darstellt, nur der preiswerteste Teil des kapazitiven Sensors, nämlich die Elektrode, so dass im Falle einer Beschädigung des Türaußengriffes nur dieser Teil zu ersetzen ist. Zudem kann dann, wenn nur die Elektrode des Sensors defekt ist, auch nur die Elektrode ersetzt werden, während bei aus dem Stand der Technik bekannten Systemen die gesamte Sensorik, das heißt Elektrode und Detektoreinheit ausgetauscht werden müssen.
  • Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße Anordnung eine entsprechend einfache Montage der Türgriffanordnung. Da die empfindliche Elektronik des Sensors nicht in der exponiert liegenden Handhabe angeordnet ist, sondern vielmehr im Rahmenteil, welches im Regelfall ein Teil der Tür des Kraftfahrzeugs darstellt, liegt die empfindliche und relativ teure Elektronik geschützt vor mechanischen Beschädigungen des Türaußengriffs. Dies erhöht die Langlebigkeit der entsprechenden Systeme.
  • Zudem bietet eine erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, dass die Detektoreinheit des Sensors geschützt im Rahmenteil liegt. Die in der Handhabe verbauten Teile müssen regelmäßig vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor dem Eindringen von Wasser, geschützt werden. Dies kann beispielsweise durch Eingießen in ein thermoplastisches Material erfolgen. Aufgrund der dabei herrschenden relativ hohen Temperaturen kann im Falle einer in der Handhabe integrierten Detektoreinheit und Elektrode die Detektoreinheit zu Schaden kommen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Maßnahmen zur Verhinderung eines Überhitzens dieser Bauteile während des Umgießens zu treffen oder eine andere Technik zum Abschotten der Bauteile vor Umgebungsfeuchte einzusetzen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann hierauf verzichtet werden, da die Elektrode im Regelfall temperaturunempfindlich ist. Dagegen weist die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil auf, dass nur die Elektrode, die thermisch weitgehend unempfindlich ist, in der Handhabe ausgebildet und somit vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Die Elektrode kann aber ohne weiteres mit thermoplastischem Material, beispielsweise Kunstharz, vergossen werden.
  • Grundsätzlich lassen sich die oben offenbarten Details und Vorteile in gleicher Weise auf die hier als einen weiteren Aspekt der Erfindung umfassende offenbarte Türgriffanordnung übertragen bzw. anwenden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung einer der erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen sind die Elektrode und die Detektoreinheit direkt über eine kabelgebundene Verbindung verbunden.
  • Insbesondere bevorzugt ist hier eine Verbindung, bei der eine direkte Verbindung ausgebildet ist, bei der sowohl die Detektoreinheit, als auch die Elektrode fest, also insbesondere unlösbar und/oder unverlierbar, mit dem Kabel verbunden sind. Dies ermöglicht einen sehr preiswerten Aufbau solcher Systeme.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen sind Elektrode und Detektoreinheit über eine lösbare Verbindung miteinander verbindbar.
  • Dies erleichtert im Falle eines Schadens beispielsweise an der Handhabe oder auch an der Elektrode einen Austausch dieser Teile, da auf den Austausch der teuren Detektoreinheit verzichtet werden kann. Dies senkt die Wartungskosten bei eventuellen Schäden im Betrieb.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen ist die lösbare Verbindung als eine lösbare Steckverbindung ausgebildet.
  • Bevorzugt ist hierbei eine Ausbildung, bei der die Elektrode und die Detektoreinheit jeweils ein Kabel aufweisen, welches mit einem Steckerteil verbunden ist. Die Steckerteile sind so ausgeführt, dass diese zueinander korrespondierend ausgeführt und diese durch Zusammenstecken lösbar miteinander verbunden werden können. Dies erleichtert den Austausch von Teilen der Anordnung, beispielsweise der Elektroden, und erleichtert den Austausch der Handhabe.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass mindestens ein Teil der Steckverbindung in der Handhabe ausgebildet ist. Insbesondere kann so die Steckverbindung an der mechanischen Grenzstelle zwischen Handhabe und Rahmenteil ausgebildet sein. Insbesondere kann die Verbindung zwischen Handhabe und Rahmenteil so ausgebildet sein, dass beim Herstellen dieser Verbindung, beispielsweise beim Einhängen der Handhabe in das Rahmenteil, eine Verbindung zwischen den Teilen der Steckverbindung hergestellt wird. Dies kann beispielsweise durch Ausbildung zueinander korrespondierender Führungsteile in der Handhabe und im Rahmenteil erfolgen. So wird der Austausch insbesondere der Handhabe weiterhin vereinfacht.
  • Weitere Vorteile und Details der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert, ohne dass die Erfindung auf die dort gezeigten Ausführungsbeispiele und Details beschränkt ist. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen kapazitiven Sensor;
  • 2: schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte Türgriffanordnung;
  • 3: schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung;
  • 4: schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung; und
  • 5: schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung.
  • 1 zeigt schematisch einen kapazitiven Sensor 1, der eine Elektrode 2 und eine Detektoreinheit 3 umfasst. Die Elektrode 2 bildet mit einem sich nähernden dielektrischen oder leitfähigen Gegenstand, beispielsweise einer Hand, einen Kondensator. In der Detektoreinheit 3 wird die Kapazität dieses elektrischen Kondensators bestimmt. Die Kapazität C des Kondensators ist umgekehrt proportional zum Abstand des sich nähernden Gegenstandes zur Elektrode 2. Das heißt, bei sich näherndem Gegenstand steigt die Kapazität des Kondensators C.
  • In der Detektoreinheit 3 wird die Kapazität C dieses Kondensators bzw. dessen Änderung bestimmt. Die Bestimmung der Kapazitätsänderung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise kann die Detektoreinheit 3 weitere Komponenten eines Schwingkreises, also insbesondere einen elektrischen Widerstand und eine Induktivität, umfassen. Hierbei umfasst die Detektoreinheit 3 Mittel zum Bestimmen der Resonanzfrequenz des Schwingkreises, beispielsweise über einen Phasenvergleicher, in welchem die Phase des Ausgangssignals des aus der Elektrode 2 und den übrigen Komponenten der Detektoreinheit 3 gebildeten Schwingkreises mit einem Referenzsignal verglichen wird.
  • Weiterhin ist es ebenso möglich, die Kapazitätsänderung als Variation der Aufladezeit und/oder Entladezeit eines gegebenenfalls von der Detektoreinheit 3 umfassten Referenzkondensators zu ermitteln. Hierzu weist der Sensor bevorzugt wenigstens einen Referenzkondensator auf, welcher aufgeladen wird, wobei die Aufladezeit bestimmt und als Referenzzeitspanne für die Auswertung von Annäherung oder Berührungen von Gegenständen verwendet wird. Ein ähnliches Vorgehen lässt sich auch mit einer Entladung des Referenzkondensators durchführen. Das hier beschriebene Auswerteverfahren ist im Detail in der EP 1 339 025 A1 offenbart, deren Offenbarungsgehalt im Hinblick auf die Ausbildung der Elektrode, der Detektoreinheit, den Betrieb des Sensors und die Auswertung der Elektrodensignale vollinhaltlich in die Offenbarung dieser Erfindung aufgenommen wird.
  • Die Detektoreinheit 3 stellt über einen Datenbus 4 ein Ausgangssignal zur Verfügung. Hierbei kann der Datenbus 4 insbesondere ein unidirektionaler Datenbus 4 sein, mit welchem Daten lediglich von der Detektoreinheit 3 hin zu beispielsweise einer (nicht gezeigten) Steuerungseinheit übertragen werden können. Das Ausgangssignal kann beispielsweise ein Rohsignal umfassen, welches beispielsweise die Kapazität oder die aktuelle Kapazitätsänderung des kapazitiven Sensors 1 umfasst. In diesem Fall erfolgt in der Steuerungseinheit eine entsprechende Auswertung, bei der entschieden werden muss, ob ein Frage-Antwort-Dialog initiiert werden soll. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Detektoreinheit 3 so gestaltet, dass das am Datenbus 4 anliegende Ausgangssignal ein direktes Initiierungssignal für einen Frage-Antwort-Dialog darstellt.
  • Somit erfolgt in der Detektoreinheit 3 und/oder in der Steuerungseinheit beispielsweise ein Vergleich der gemessenen Kapazität mit einem vorgebbaren Grenzwert einer Kapazität. Überschreitet beispielsweise die Kapazität den Grenzwert der Kapazität, so wird der Frag-Antwort-Dialog initiiert.
  • 2 zeigt schematisch ein aus dem Stand der Technik bekanntes System einer Türgriffanordnung 5. Diese Türgriffanordnung 5 umfasst eine Handhabe 6, in der sowohl die Elektrode 2 als auch die Detektoreinheit 3 eines kapazitiven Sensors 1 integriert ist. Am Datenbus 4 des kapazitiven Sensors 1 lässt sich wie oben beschrieben ein Ausgangssignal abgreifen. Dieses kann auch an einem Stecker 7 abgegriffen werden. Datenbus 4 und Stecker 7 können durch ein Kabel 8 verbunden sein. Über den Stecker 7 kann eine Verbindung zu einer Steuerungseinrichtung hergestellt werden.
  • Die hier gezeigte aus dem Stand der Technik bekannte Türgriffanordnung weist die oben aufgeführten Nachteile insbesondere im Hinblick auf einen Austausch der Elektrode 2, einen Austausch der Handhabe 6 und den Schutz der Detektoreinheit 3 und der Elektrode 2 vor auf Umwelteinflüssen auf.
  • 3 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 5. Die Türgriffanordnung 5 umfasst eine Handhabe 6, die mechanisch mit einem Rahmenteil 9 verbindbar ist. Der Übersichtlichkeit halber ist das Rahmenteil 9 nur im Ausschnitt gezeigt. In der Handhabe 6 ist eine Elektrode 2 eines kapazitiven Sensors 1 ausgebildet. Der kapazitive Sensor 1 umfasst neben der Elektrode 2 eine Detektoreinheit 3, die über ein Kabel 8 mit der Elektrode 2 verbunden ist. Bei Annäherung eines dielektrischen oder leitfähigen Gegenstandes an die Elektrode 2 erfolgt eine Veränderung der Kapazität C des aus dem Gegenstand und der Elektrode 2 gebildeten Kondensators. Diese Kapazitätsänderung wird über die Detektoreinheit 3 erfasst. Insbesondere ist die Detektoreinheit 3 geeignet, die Kapazität des aus Elektrode 2 und dem sich nähernden Gegenstand gewählten Kondensators zu bestimmen. Über einen Datenbus 4 ist die Detektoreinheit 3 mit einer Steuerungseinrichtung 10 verbunden. In dieser Steuerungseinrichtung 10 wird das durch den Datenbus 4 gelieferte Ausgangssignal der Detektoreinheit 3 weiterverarbeitet. Insbesondere wird in der Steuerungseinheit 10 eine Entscheidung getroffen, ob ein Frage-Antwort-Dialog zwischen dem Fahrzeug und einer elektronischen Identifikationseinheit eines Benutzers ausgelöst werden soll. Somit kann in vorteilhafter Weise die Initiierung eines solchen Dialogs bewirkt werden, welcher zur Freigabe und damit zum Öffnen einer mit einem „keyless-entry"-System verschlossenen Tür benötigt wird.
  • Insbesondere erlaubt der kapazitive Sensor 1 im Zusammenwirken mit der Steuerungseinrichtung 10 ein so frühzeitiges Freigeben der Tür, dass dem Benutzer eine zeitliche Verzögerung gar nicht auffällt. Der Frage-Antwort-Dialog dauert eine gewisse Zeit, beispielsweise etwa 0,1 Sekunden, so dass dann, wenn dieser Frage-Antwort-Dialog erst mit Betätigen der Handhabe initiiert wird, der Benutzer eine Verzögerung zwischen Betätigung der Handhabe und Öffnen der Tür bemerken würde. Zudem erlaubt der Einsatz eines kapazitiven Sensors 1 als berührungsloser Näherungssensor eine Verlängerung einer für einen Frage-Antwort-Dialog zur Verfügung stehenden Zeitspanne, wodurch die Sicherheit dieses Frage-Antwort-Dialogs erhöht werden kann. Die Sicherheit eines solchen Dialoges beruht auf dem Austausch kryptographischer Schlüssel. Je mehr Zeichen diese Schlüssel umfassen, desto sicherer ist dieses Verfahren und desto schwieriger ist es für eine unbefugte Person, die Kraftfahrzeugtür zu öffnen. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass für längere Schlüssel eine verlängerte Übertragungs- und Dialogzeit erforderlich ist. Damit steigt bei berührungsempfindlichen Systemen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer eine Verzögerung beim Öffnen der Tür bemerkt. Von daher ist insbesondere der Betrieb des kapazitiven Sensors 1 als Näherungssensor bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße Trennung von Elektrode 2 und Detektoreinheit 3, wobei die Elektrode 2 in der Handhabe 6 der Türgriffanordnung 5 und die Detektoreinheit 3 in einem Rahmenteil 9, mit welchem die Handhabe 6 mechanisch verbindbar ist, ausgebildet ist, führte zur Verwirklichung der oben angegebenen erfindungsgemäßen Vorteile.
  • 4 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 5. Diese umfasst eine Elektrode 2, die in der Handhabe 6 ausgebildet ist. In einem Rahmenteil 9, mit welchem die Handhabe 6 mechanisch verbindbar ist, ist erfindungsgemäß die Detektoreinheit 3 ausgebildet. Über den Datenbus 4 können Daten an die Steuerungseinrichtung 10 übertragen werden. Elektrode 2 und Detektoreinheit 3 sind über eine lösbare Verbindung 11 miteinander verbunden, wobei die Verbindung einen Datentransfer zumindest von der Detektoreinheit 3 über die lösbare Verbindung 11 erlaubt. Die lösbare Verbindung 11 umfasst ein erstes Steckerteil 12, welches in der Handhabe 6 ausgebildet ist.
  • Weiterhin umfasst die lösbare Verbindung 11 ein zweites Steckerteil 13, welches korrespondierend zum ersten Steckerteil 12 im Rahmenteil 9 ausgebildet ist. Durch Verbinden der beiden Steckerteile 12, 13 entsteht eine lösbare Verbindung 11, die im Falle eines nötigen Austausches der Elektrode 2 und/oder der Handhabe 6 leicht zu lösen und mit einem Ersatzbauteil leicht wieder herzustellen ist. So kann eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung 5 in besonders einfacher Weise verwirklicht werden.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 5 in schematischer Darstellung. Im Unterschied zu dem in 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist hier die lösbare Verbindung 11 durch ein erstes Steckerteil 12 und ein zweites Steckerteil 13 gebildet, welche beide im Rahmenteil 9 ausgebildet sind. Im übrigen wird auf die zu 5 gemachten Ausführungen verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 5 erlaubt in vorteilhafter Weise den Aufbau von auf kapazitiven Sensoren 1 beruhenden Näherungs- und/oder Berührungsdetektionssystemen, mittels denen bei „keyless-entry"-Systemen in Kraftfahrzeugen eine frühzeitige Initialisierung eines Frage-Antwort-Dialogs zur Öffnung insbesondere der Fahrzeugtür ermöglicht werden kann. Der erfindungsgemäße Aufbau gestattet es in vorteilhafter Weise, die Türgriffanordnung 5 so zu gestalten, dass ein leichter und kostengünstiger Austausch der Elektrode 2 und/oder der Handhabe 6 erfolgen kann.
  • 1
    kapazitiver Sensor
    2
    Elektrode
    3
    Detektoreinheit
    4
    Datenbus
    5
    Türgriffanordnung
    6
    Handhabe
    7
    Stecker
    8
    Kabel
    9
    Rahmenteil
    10
    Steuerungseinheit
    11
    lösbare Verbindung
    12
    erstes Steckerteil
    13
    zweites Steckerteil

Claims (5)

  1. Türgriffanordnung (5) umfassend eine betätigbare Handhabe (6), ein mit der Handhabe (6) mechanisch verbindbares Rahmenteil (9) und mindestens einen kapazitiven Sensor (1), der geeignet ist, mindestens einen der folgenden der folgenden Vorgänge zu erfassen: a) eine Annäherung eines Gegenstandes und b) eine Berührung eines Gegenstandes, wobei der Sensor (1) eine Elektrode (2) und eine mit der Elektrode (2) verbindbare Detektoreinheit (3) umfasst, die anhand einer Kapazitätsänderung das Vorliegen mindestens einer der Vorgänge a) und b) erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (2) in der Handhabe (6) und die Detektoreinheit (4) im Rahmenteil (9) ausgebildet ist.
  2. Türgriffanordnung (5) nach Anspruch 1, bei der die Elektrode (2) und die Detektoreinheit (3) direkt über eine kabelgebundene Verbindung (8) verbunden sind.
  3. Türgriffanordnung (5) nach Anspruch 1, bei dem Elektrode (2) und Detektoreinheit (3) über eine lösbare Verbindung (11) miteinander verbindbar sind.
  4. Türgriffanordnung (5) nach Anspruch 3, bei der die lösbare Verbindung (11) als eine lösbare Steckverbindung (12, 13) ausgebildet ist.
  5. Türgriffanordnung (5) nach Anspruch 4, bei der mindestens ein Teil (12) der Steckverbindung (12, 13) in der Handhabe (6) ausgebildet ist.
DE200510034035 2005-07-20 2005-07-20 Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor Ceased DE102005034035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034035 DE102005034035A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034035 DE102005034035A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034035A1 true DE102005034035A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510034035 Ceased DE102005034035A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005034035A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044146A1 (fr) * 2015-11-25 2017-05-26 Continental Automotive France Procede de detection d’intention de verrouillage ou de deverrouillage d’une portiere de vehicule automobile par un utilisateur et dispositif associe
US11078692B2 (en) 2017-02-17 2021-08-03 Continental Automotive France Method for detecting a user's intention to lock or unlock a motor vehicle door and associated device
DE102017129068B4 (de) 2017-12-06 2022-01-20 Webasto SE Verteiltes Sensorsystem zur Erfassung von Körperteilen und Personen in den Gefahrenbereichen eines Cabrioverdecks
EP4203317A1 (de) 2021-12-22 2023-06-28 Saykal Elektronik Anonim Sirketi Sensoranordnung für fahrzeugtürgriff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044146A1 (fr) * 2015-11-25 2017-05-26 Continental Automotive France Procede de detection d’intention de verrouillage ou de deverrouillage d’une portiere de vehicule automobile par un utilisateur et dispositif associe
FR3044037A1 (fr) * 2015-11-25 2017-05-26 Continental Automotive France Procede de detection d'intention de verrouillage ou de deverrouillage d'une portiere de vehicule automobile par un utilisateur et dispositif associe
US11078692B2 (en) 2017-02-17 2021-08-03 Continental Automotive France Method for detecting a user's intention to lock or unlock a motor vehicle door and associated device
DE102017129068B4 (de) 2017-12-06 2022-01-20 Webasto SE Verteiltes Sensorsystem zur Erfassung von Körperteilen und Personen in den Gefahrenbereichen eines Cabrioverdecks
US11654850B2 (en) 2017-12-06 2023-05-23 Webasto SE Distributed sensor system for sensing body parts and persons within the hazard zones of a convertible top
EP4203317A1 (de) 2021-12-22 2023-06-28 Saykal Elektronik Anonim Sirketi Sensoranordnung für fahrzeugtürgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159362B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen wenigstens einer Klappe des Kraftfahrzeugs
EP0594144B1 (de) Bussystem
EP1238177B2 (de) Türaussengriffanordnung
EP2315893B1 (de) Sicherheitssystem
EP1584777B1 (de) Schliesssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10131896B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließsystem
DE102014113832A1 (de) Daten- und Messerfassungsvorrichtung für einen Türgriff sowie Verfahren dazu
DE102012102422A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE10360422A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005034035A1 (de) Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor
DE102015113663A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011103406A1 (de) Stellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014018924B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
EP3633866A1 (de) Komponente für ein fahrzeug
DE102011081139A1 (de) Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017107607A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE102012022927A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE10236957B4 (de) Schließeinrichtung für Motorfahrzeuge
EP0525484B1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrisch beheizbares Lenkrad im Kraftfahrzeug
EP3057234B1 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
DE102018113255A1 (de) Anordnung
DE102013019246A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines Fahrzeugteils
EP2943937B1 (de) System für ein fahrzeug zur auslösung wenigstens einer funktion einer sicherheitsvorrichtung
DE102020127437A1 (de) Anordnung für eine Erfassung einer Aktivierungshandlung und für eine Kommunikation bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF ELECTRONICS GMBH, 42551 VELBERT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120330

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0001000000

Ipc: E05B0085100000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final