DE202012004747U1 - Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers - Google Patents

Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers Download PDF

Info

Publication number
DE202012004747U1
DE202012004747U1 DE202012004747U DE202012004747U DE202012004747U1 DE 202012004747 U1 DE202012004747 U1 DE 202012004747U1 DE 202012004747 U DE202012004747 U DE 202012004747U DE 202012004747 U DE202012004747 U DE 202012004747U DE 202012004747 U1 DE202012004747 U1 DE 202012004747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
electronic control
led array
light spot
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004747U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Italy SpA
Original Assignee
Automotive Lighting Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Italia SpA filed Critical Automotive Lighting Italia SpA
Publication of DE202012004747U1 publication Critical patent/DE202012004747U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/36Circuits for reducing or suppressing harmonics, ripples or electromagnetic interferences [EMI]

Abstract

Elektronisches Steuersystem (1), das so konfiguriert ist, dass ein LED-Array-Automobilfahrtrichtungsanzeiger (2) gesteuert wird, um einen beweglichen Lichtspot (4) in dem LED-Array (5) des Fahrtrichtungsanzeigers (2) zu bilden, um die Änderung der Fahrtrichtung des Automobils zu signalisieren; wobei das elektronische Steuersystem (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine elektronische Steuereinheit (10) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie alle LEDs (3) des LED-Arrays (5) einschaltet und die LEDs (3) so steuert, um zu bewirken, dass: – sich die Lichtintensität (I1), die von den den beweglichen Lichtspots bildenden LEDs (3) emittiert wird, von der Lichtintensität (I2) unterscheidet, die von den LEDs (3) außerhalb des Lichtspots (4) emittiert wird; und – die von den LEDs (3) außerhalb des Lichtspots (4) emittierte Lichtintensität (I2) bleibt während der Verlagerung des Lichtspots (4) in dem LED-Array (5) immer größer Null, um einen gleichförmigen Lichthintergrund zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Steuersystem zum Steuern eines LED-Array-Automobilfahrtrichtungsanzeigers.
  • Es ist bekannt, dass Automobile mit einer Serie von Leuchtfahrtrichtungsanzeigern (Blinker oder Turn indicator) versehen sind, die an passender Stelle am Rahmen des Automobils positioniert und geeignet sind, vom Benutzer des Automobils betätigt zu werden, um auf Befehl ein intermittierendes bzw. blinkendes Licht zu emittieren, das den anderen Straßenbenutzern eine Änderung der Fahrtrichtung des Automobils signalisiert bzw. anzeigt.
  • Jeder Leuchtanzeiger umfasst: eine Beleuchtungsvorrichtung, die typischerweise im Inneren eines Trägerkörpers untergebracht und mit einer Mehrzahl von LEDs (Akronym von Light Emitting Diode) versehen ist, die einem am Trägerkörper befestigten Signalisierungslinsenkörper zugewandt und geeignet sind, zum Linsenkörper hin ein intermittierendes Licht zu emittieren; und eine elektronische Steuerschaltung, die elektrisch mit den LEDs verbunden und konfiguriert ist, als Eingang ein vom Benutzer ausgehendes Steuersignal zu empfangen, auf dessen Basis sie in vorherbestimmten Intervallen das gleichzeitige Einschalten/Ausschalten aller LEDs einsteuert, so dass ein intermittierender Lichtspot mit vorherbestimmter Intensität auf der ganzen äußeren Oberfläche des Signalisierungslinsenkörpers emittiert wird.
  • In den Automobilen der neuesten Generation ist der oben beschriebene Leuchtanzeiger typischerweise in einem Scheinwerfer des Automobils in einer Position, die typischerweise anderen Leuchtquellen des Automobils benachbart oder diesen zugewandt ist, die in dem gleichen Scheinwerfer enthalten sind, integriert/enthalten.
  • In Benutzung kann unter bestimmten Sichtbedingungen die Betätigung der in dem Scheinwerfer enthaltenen Leuchtquellen gleichzeitig mit der Betätigung des Fahrtrichtungsleuchtanzeigers den von letzterem erzeugten intermittierenden Lichtspot weniger gut sichtbar machen und demzufolge eine beträchtliche Reduktion der visuellen Wahrnehmung des Lichtspots seitens der anderen Straßenbenutzer außerhalb des Automobils bewirken.
  • Es besteht daher im Automobilsektor das Bedürfnis, einen Fahrtrichtungsleuchtanzeiger zu schaffen, der einen Lichtspot emittiert, der besser von dem Licht unterscheidbar ist, das von den anderen Lichtquellen angrenzend an den Fahrtrichtungsanzeiger selbst emittiert wird, so dass die visuelle Wahrnehmung der Signalisierung einer Fahrtrichtungsänderung des Fahrzeugs seitens Straßenbenutzern außerhalb dieses Fahrzeugs erhöht wird.
  • Die Anmelderin hat daher eine vertiefte Forschung mit dem Zweck durchgeführt, eine Lösung zu finden, die es ermöglicht, spezifisch die Aufgabe zu lösen, ein elektronisches System zum Steuern eines einen Lichtspot erzeugenden LED-Automobilfahrtrichtungsanzeigers zu schaffen, der besser unterscheidbar von dem Licht ist, das von den in einer Position neben dem Anzeiger selbst angeordneten Lichtquellen emittiert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lösung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, das oben angegebene Problem zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird von der vorliegenden Erfindung insofern gelöst, als sie ein elektronisches Steuersystem betrifft, das konfiguriert ist, um einen LED-Array-Automobilfahrtrichtungsanzeiger zu steuern, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen Automobilscheinwerfer gemäß Anspruch 16.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen LED-Array-Automobilfahrtrichtungsanzeiger gemäß Anspruch 17.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel hiervon darstellen, in denen:
  • die 1 ein Blockschaltbild eines elektronischen Steuersystems eines LED-Array-Automobilfahrtrichtungslichtanzeigers gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ist;
  • die 2 ein Blockschaltbild einer ersten Variante des elektronischen Steuersystems eines LED-Array-Automobilfahrtrichtungslichtanzeigers gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ist;
  • die 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Variante des elektronischen Steuersystems eines LED-Array-Automobilfahrtrichtungslichtanzeigers gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ist;
  • die 4 ein Blockschaltbild einer dritten Variante des elektronischen Steuersystems eines LED-Array-Automobilfahrtrichtungslichtanzeigers gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ist;
  • die 5, 6 schematisch verschiedene Konfigurationen des Einschaltens der LEDs in dem Fahrtrichtungslichtanzeiger ebenfalls gemäß einer Steuerung zeigen, die mittels des elektronischen Systems gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung realisiert wird;
  • die 7 ein Beispiel einer Vorderansicht mit aus Gründen der Klarheit weggelassenen Teilen eines Scheinwerfers ist, der den LED-Array-Automobilfahrtrichtungslichtanzeiger gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung enthält;
  • die 8 ein Beispiel einer Vorderansicht eines Scheinwerfers ist, der den LED-Array-Automobilfahrtrichtungslichtanzeiger gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung enthält; während
  • die 9 ein Querschnitt mit einem vergrößerten Teil des in 7 gezeigten Scheinwerfers längs der Linie A-A ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich unter Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben, um einem Fachmann zu ermöglichen, sie zu realisieren und zu benutzen. Verschiedene Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen sind Fachleuten unmittelbar klar, und die beschriebenen grundlegenden Prinzipien können auch auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewandt werden, ohne deshalb den Schutzbereich der vorliegenden Innovation zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Daher darf die vorliegende Innovation nicht als durch die beschriebenen und dargestellten Ausführungen beschränkt angesehen werden, sondern es muss ihr der breitestmögliche Schutzbereich entsprechend den hier beschriebenen und beanspruchten Prinzipien und Charakteristika zugebilligt werden.
  • Gemäß 1 ist mit der Zahl 1 in seiner Gesamtheit ein elektronisches Steuersystem 1 dargestellt, das so konfiguriert ist, dass es einen Automobilfahrtrichtungsanzeiger 2 steuern kann, der eine Mehrzahl von LEDs 3 enthält, die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie ein LED-Array 5 bilden.
  • Das elektronische Steuersystem 1 ist so konfiguriert, dass die LEDs 3 so gesteuert werden, dass sie einen Lichtspot 4 emittieren, der längs des LED-Arrays 5 (in den 4 und 5 gezeigt) beweglich ist.
  • Genauer gesagt ist das elektronische Steuersystem 1 so konfiguriert, dass es die in dem LED-Array 5 enthaltenen LEDs 3 so einschaltet, dass die von den den beweglichen Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 emittierte Lichtintensität I1 anders ist als die Lichtintensität I2, die von den LEDs 3 des LED-Arrays 5 emittiert wird, die, während der Verlagerung des Lichtspots 4, sich außerhalb des Lichtspots 4 selbst befinden.
  • Vorzugsweise ist das elektronische Steuersystem 1 so konfiguriert, dass alle LEDs 3 des LED-Arrays 5 so eingeschaltet werden, dass die Lichtintensität I1 des von einer oder mehreren LEDs 3 emittierten Lichtspots 4 größer oder kleiner ist als die Lichtintensität I2 des Lichts, das von den übrigen LEDs 3 emittiert wird, die in dem LED-Array 5 vorhanden sind und nicht den Lichtspot 4 bilden, so dass in einfacher Weise ein bewegliches Lichtmuster für die Signalisierung der Änderung der Richtung des Automobils erhalten wird, das wiederholt auf einem Lichthintergrund abläuft, der von den LEDs 3 außerhalb des beweglichen Lichtmusters erzeugt wird, und das eine kleinere oder größere Lichtintensität im Vergleich zum Lichtmuster selbst aufweist.
  • Gemäß dem vorstehend Beschriebenen ist es angebracht zu präzisieren, dass das Einschalten aller LEDs 3 des LED-Arrays 5 in einer solchen Weise, dass ein beweglicher Lichtspot auf einem Lichthintergrund mit einer gleichförmigen Lichtintensität größer als null und anders als die Lichtintensität des beweglichen Lichtspots 4 erzeugt wird, die visuelle Wahrnehmung der Signalisierung in geeigneter Weise erhöht, die von dem leuchtenden Richtungsanzeiger erzeugt wird. Das Einschalten der LEDs 3 außerhalb des Lichtspots 4 zum Aufrechterhalten eines Lichthintergrunds, auf dem der Fleck selbst abläuft bzw. hin- und herläuft, macht in der Tat, beispielsweise in nächtlichen Bedingungen oder unter Bedingungen mit reduzierter Sicht, das von dem Fahrtrichtungsanzeiger 2 erzeugte Gesamtlichtsignal besser augenfällig/sichtbar für die Straßenbenutzer außerhalb des Automobils.
  • Gemäß einer in den 5, 6, 7, 8 und 9 gezeigten und nachfolgend zu Beispielszwecken beschriebenen bevorzugten Ausführungsform weist das LED-Array 5 eine im Wesentlichen lineare Geometrie auf, bei der die LEDs 3 einzeln oder in Bänken von LEDs 3 (jeweils eine Reihe von LEDs enthaltend) angeordnet sind, nebeneinander und untereinander so ausgerichtet, dass sie eine Zeile von LEDs oder mehrere übereinander angeordnete Zeilen von LEDs, oder aber eine Zeile von Bänken/Gruppen von LEDs, in der jede Bank von LEDs neben einer anderen Bank von LEDs angeordnet ist, bilden.
  • Es ist jedoch zweckmäßig zu präzisieren, dass gemäß einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) das LED-Array 5 eine Geometrie haben könnte, die, anstatt linear zu sein, im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei die LEDs 3 oder die Bänke von LEDs so nebeneinander angeordnet sind, dass sie eine Serie von konzentrischen Ringen bilden.
  • Gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die das LED-Array 5 bildenden LEDs 3 schaltungstechnisch in jeweiligen Beleuchtungszweigen 6 angeordnet (von denen drei schematisch in den 1, 2, 3 und 4 für Beispielszwecke dargestellt sind), die parallel zueinander zwischen zwei Versorgungsleitungen 8 geschaltet sind, welche auf einer voreingestellten Versorgungsspannung VA bzw. einer vorherbestimmten Bezugsspannung VGND (beispielsweise einem Erd- bzw. Massepotenzial) gehalten werden.
  • Jeder Beleuchtungszweig 6 umfasst eine oder mehrere LEDs 3, die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, in Reihe zueinander zwischen den elektrischen Versorgungsleitungen 8 geschaltet sind, und eine Schaltervorrichtung 9, beispielsweise ein Transistor, die bzw. der vorzugsweise in Reihe mit den LEDs 3 in dem Beleuchtungszweig 6 geschaltet und geeignet ist, auf der Basis eines Steuersignals Sci (i zwischen 1 und n; wobei n die Anzahl der Beleuchtungsschaltungszweige 6 ist) umgeschaltet (on/off bzw. ein/aus) zu werden, so dass der die LEDs 3 durchfließende Strom eingestellt/moduliert wird und demzufolge eine Variation der von den LEDs 3 emittierten Lichtintensität in den jeweiligen Beleuchtungszweigen 6 bewirkt wird.
  • Das elektronische Steuersystem 1 umfasst des Weiteren eine elektronische Steuereinheit 10, die mit einer Mehrzahl von Ausgängen versehen ist, die mit jeweiligen Steueranschlüssen der Schaltervorrichtungen 9 verbunden sind, um diesen die Steuersignale Sci zu liefern.
  • Die elektronische Steuereinheit 10 ist geeignet, über die Steuersignale Sci die elektrische Leistung zu modulieren, die an die LED(s) 3 geliefert wird, die sich in jedem Beleuchtungszweig 6 befindet bzw. befinden, so dass sich die von den in dem Beleuchtungszweig 6 vorhandenen und den beweglichen Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 emittierte Lichtintensität I1 von der Lichtintensität I2 unterscheidet, die von den LEDs emittiert wird, die in den Beleuchtungszweigen 6 vorhanden sind, die sich während der Verlagerung des Lichtspots 4 außerhalb diesem befinden.
  • Gemäß 1 sind die Steuersignale Sci Signale, deren Impulsbreite moduliert ist, oder Impulssignale, die über eine Impulsweitenmodulation PWM (Pulse Width Modulation) erhalten werden, während die elektronische Steuereinheit 10 die Einschaltdauer (Duty Cycle) Dci der Impulse, die in den an die Schaltervorrichtungen 9 gelieferten Steuersignalen Sci enthalten sind, in einer Weise einstellt/moduliert, dass eine erste elektrische Leistung Pe1 an die Beleuchtungszweige 6 geliefert wird, welche die LEDs 3 enthalten, welche den beweglichen Lichtspot 4 bilden, und eine zweite elektrische Leistung Pe2 an die Beleuchtungszweige 6 geliefert wird, welche die übrigen LEDs 3 des LED-Arrays 5 oder diejenigen LEDs 3 enthalten, welche nicht den Lichtspot 4 bilden.
  • Gemäß der in den 1 und 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsform stellt die elektronische Steuereinheit 10 den Duty Cycle Dci der Impulse der Steuersignale Sci in folgender Weise ein: Liefern der elektrischen Leistung Pe1 an die LEDs 3, welche den Lichtspot 4 bilden, gemäß einer vorbestimmten Reihenfolge derart, dass eine Verlagerung des Lichtspots 4 in dem LED-Array 5 längs einer Fortgangsrichtung Da1 bewirkt wird, welche die Verlagerungsrichtung des Automobils angibt (in dem in 5 gezeigten Beispiel in Richtung nach rechts in der Darstellung); und gleichzeitig Liefern der elektrischen Leistung Pe2 an die übrigen LEDs 3 des LED-Arrays 5 außerhalb des Lichtspots 4. Der durch diese von der elektronischen Steuereinheit 10 ausgeführten Steuerung erzielte Lichteffekt ist durch einen Lichtspot oder ein Lichtmuster dargestellt, der bzw. die progressiv in dem LED-Array 5 von einem Ende des LED-Arrays 5 an dessen anderes Ende in der Richtung der Verlagerung des Automobils fortschreitet.
  • Gemäß den 1 und 5 ist die elektronische Steuereinheit 10 konfiguriert, um den Duty Cycle Dci der Impulse der Steuersignale Sci so zu variieren, dass die an die den beweglichen Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 gelieferte elektrische Leistung Pe1 größer als die elektrische Leistung Pe2 > 0 ist, die an die anderen LEDs 3 des LED-Arrays 5 geliefert wird. In diesem Fall emittieren die den beweglichen Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 Licht mit einer Lichtintensität I1, die größer ist als die Lichtintensität I2 > 0 der von den LEDs 3 außerhalb des Lichtspots 4 emittierten Lichts ist.
  • Gemäß 5 steuert die elektronische Steuereinheit 10 die Beleuchtungszweige 6 so an, dass die Verlagerung des Lichtspots 4 zwischen den zwei Enden des LED-Arrays 5 bewirkt wird, und erhöht während der nach jedem vorherbestimmten Intervall Ti (wobei i zwischen 1 und 8 liegt und angenommen wird, dass 8 einzelne LEDs oder 8 LED-Bänke vorhanden sind) ausgeführten Verlagerung die Anzahl der den Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 derart, dass eine progressive Vergrößerung mindestens einer Dimension bzw. der Leuchtfläche des Lichtspots 4 in dem LED-Array 5 bewirkt wird, die endet, wenn der Lichtspot 4 aus allen LEDs 3 des LED-Arrays 5 gebildet ist.
  • In diesem Fall erzeugen die verbleibenden LEDs 3 des LED-Arrays 5 außerhalb des Lichtspots 4 Licht mit einer Lichtintensität I2, die größer als null und kleiner als die Lichtintensität I1 des Lichtspots 4 ist und reduzieren bei jedem Zeitintervall Ti progressiv die relative Leuchtfläche in dem LED-Array 3, bis sie zum Zeitpunkt Tn zu null geworden ist, wenn der Lichtspot aus allen LEDs 3 des LED-Arrays 5 erzeugt ist.
  • Im vorliegenden Fall liefert zum Zeitpunkt Ti, wie in dem schematischen vereinfachten Beispiel von 5 gezeigt ist, die elektronische Steuereinheit 10 an die LED LED1 (unter der Annahme zur Vereinfachung, dass nur eine einzige LED pro Beleuchtungszweig 6 vorhanden ist) ein Steuersignal Sc1 mit Impulsen, die einen Duty Cycle DC1 aufweisen, beispielsweise ein Duty Cycle DC1 = 100%DTC entsprechend einem Nominalwert DTC des Duty Cycles in der Weise, dass der von der LED1 erzeugte Lichtspot eine nominale Lichtintensität I1 aufweise, und liefert gleichzeitig an die restlichen LEDs LED2–LEDn jeweilige Steuersignale Sc2–Scn, die Impulse mit einem dazwischenliegenden Duty Cycle DC2 von größer als null aufweisen, beispielsweise DC1 = 20%DTC, so dass Letztere eine dazwischenliegende Lichtintensität 12 erzeugen (kleiner als der Wert der nominalen Intensität). Zu jedem Zeitpunkt Ti nach dem Zeitpunkt Ti (i läuft zwischen 1 und n) liefert die elektronische Steuereinheit 10 an die LEDs LED1–LEDi ein Steuersignal Sci mit Impulsen, die den nominalen Duty Cycle DC1 besitzen, so dass die Leuchtfläche des Lichtspots 4, welche durch die nominale Intensität I1 charakterisiert ist, progressiv erhöht wird, und liefert, gleichzeitig an die übrigen LEDs LEDi+1 bis LEDn, i Steuersignale Sci+1, bis Scn mit einem Duty Cycle DC2, so dass eine progressive Reduzierung der Leuchtfläche des LED-Arrays 5 mit der dazwischenliegenden Intensität 12 erhalten wird, wodurch ein Effekt des ”progressiven Lichtfüllens” des LED-Arrays 5 erhalten wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt), ist die elektronische Steuereinheit 10 konfiguriert, um die LEDs 3 des LED-Arrays 5 in komplementärer Weise (bzw. mit einer negierten Logik bezüglich) der Steuerung, die in der in 4 gezeigten Ausführungsform beschrieben wurde, anzusteuern, um einen Lichtspot zu erzeugen, der eine niedrige Lichtintensität I1 > 0 aufweist und beweglich bezüglich eines Lichthintergrunds mit einer hohen Lichtintensität ist. Genauer gesagt kann die elektronische Steuereinheit 10 in günstiger Weise konfiguriert sein, um den Duty Cycle Dci der Impulse der Steuersignale Sci so zu variieren, dass die an die den beweglichen Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 gelieferte elektrische Leistung Pe1 größer als null und kleiner als die elektrische Leistung Pe2 ist, die den anderen LEDs 3 des LED-Arrays 5 zugeordnet ist. In diesem Fall emittieren die den beweglichen Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 Licht mit einer Lichtintensität I1, die kleiner als die Lichtintensität I2 des von den LEDs 3 außerhalb des Lichtspots 4 emittierten Lichts ist, und der Leuchteffekt des durch den Automobilfahrtrichtungsanzeiger 2 erzeugten Lichts ist entgegengesetzt bezüglich des in 5 gezeigten Leuchteffekts.
  • Gemäß einer in 6 gezeigten anderen Ausführungsform entspricht das von dem Automobilfahrtrichtungsanzeiger 2 erzeugte Leuchtmuster einem Lichtspot 4, der während seiner eigenen Verlagerung, anstatt die eigene Leuchtfläche zu vergrößern, die eigenen Anfangsdimensionen beibehält bzw. aus einer vorherbestimmten Anzahl an LEDs 3 entsprechend einer oder mehreren LEDs gebildet ist.
  • Zu jedem Intervall Ti variiert die elektronische Steuereinheit 10 den Duty Cycle Dci der Steuersignale Sci so, dass eine vorherbestimmte Anzahl an Beleuchtungszweigen 6 mit den den Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 (das heißt einer oder mehreren LEDs 3) mit der elektrischen Leistung Pe1 versorgt wird und Licht mit einer Lichtintensität I1 emittiert und gleichzeitig die die übrigen LEDs 3 des LED-Arrays 5 enthaltenden Beleuchtungszweige 6, welche den Lichtspot 4 nicht bilden, mit der elektrischen Leistung Pe2 versorgt werden und Licht mit der Lichtintensität I2 größer als null emittieren.
  • Die an die den Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 gelieferte elektrische Leistung wird über eine Modulation der Duty Cycles Dci der Steuersignale Sci eingestellt, was die Verlagerung des Lichtspots von einem Ende des LED-Arrays 5 an dessen anderes Ende bewirkt. Der Duty Cycle Dci der Steuersignale Sci, welche die den Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 versorgen, kann einen Wert Dci = 100%DTC gleich dem Nominalwert DTC aufweisen, während der Duty Cycle Dci der Steuersignale Sci, welche die übrigen LEDs 3 versorgen, einen dazwischenliegenden Wert aufweisen kann, der kleiner als der Nominalwert ist, beispielsweise Dci = 20%DTC. Der Leuchteffekt, der durch das von dem leuchtenden Fahrtrichtungsanzeiger 2 emittierten Licht erhalten wird, sieht daher in diesem Fall die Verlagerung eines Lichtspots 4 mit vorherbestimmten Abmessungen und mit einem Licht einer erhöhten Lichtintensität I1 innerhalb eines Lichthintergrunds mit einer niedrigen Lichtintensität I2 vor.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) steuert die elektronische Steuereinheit 10 den Duty Cycle DCi der Steuersignale Sci in einer Weise, dass eine Verlagerung des Lichtspots 4 in dem LED-Array 5 bewirkt wird, was der in 6 gezeigten Verlagerung ähnlich ist und bei der jedoch die elektrische Leistung Pe1, die an die Beleuchtungszweige 6 geliefert wird, welche die den Lichtspot 4 bildenden LEDs enthalten, größer als null und kleiner als die elektrische Leistung Pe2 ist, die an die Beleuchtungszweige 6 geliefert wird, welche die übrigen LEDs 3 enthalten. In diesem Fall ist der über den Fahrtrichtungsanzeiger 2 erhaltene Leuchteffekt komplementär (negierte Logik) zum in 5 gezeigten Leuchteffekt, da sich die Verlagerung eines Lichtspots 4 mit vorherbestimmten Dimensionen und einer niedrigen Lichtintensität I1 größer als null im Inneren eines Lichthintergrunds vollzieht, der eine hohe Lichtintensität I2 aufweist.
  • Gemäß dem vorstehend Beschriebenen ist es zweckmäßig zu präzisieren, dass gemäß verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) die elektronische Steuereinheit 10 konfiguriert ist, um den Duty Cycle Dci so zu regulieren bzw. einzustellen, dass die Verlagerung des Lichtspots 4 in dem LED-Array 5 in einer Richtung erfolgt, die sich von den oben Beschriebenen unterscheidet, auf der Basis der Geometrie des LED-Arrays 5. Beispielsweise kann in dem Fall, in dem das LED-Array 5 mit einer Mehrzahl von horizontal und parallel zueinander angeordneten Zeilen von LEDs 3 versehen ist, eine über der anderen in einer vertikalen Richtung, der Lichtspot 4 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung (von unten nach oben oder umgekehrt) beweglich sein, während in dem Fall einer Geometrie mit LEDs 3, die in konzentrischen Kreisen angeordnet sind, der Lichtspot ausgehend von einem Ring aus äußeren LEDs zu dem Ring aus im Zentrum positionierten LEDs, oder umgekehrt ausgehend vom Zentrum zum äußeren Ring, beweglich sein kann.
  • Was das Zeitintervall Ti angeht, kann dieses in dem Fall, in dem die Länge eines LED-Arrays 5 mit acht aufeinanderfolgenden LEDs 400 mm beträgt und der Abstand zwischen zwei benachbarten LEDs 3 50 mm beträgt, beispielsweise gleich 50 ms sein.
  • Gemäß der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist die elektronische Steuereinheit 10 einen Eingangsanschluss auf, der ein Konfigurationssignal SF empfängt, das dieser einer erste Lichtkonfiguration der Signalisierung des Fahrtrichtungsanzeigers 2 einsteuern kann, in der die LEDs 3 außerhalb des Lichtspots 4 eingeschaltet sind und von der elektrischen Leistung Pe2 ungleich null gemäß den oben beschriebenen Steuermodalitäten versorgt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Konfigurationssignal SF außerdem einen Befehl enthalten, der eine zweite Lichtkonfiguration der Signalisierung des Fahrtrichtungsanzeigers 2 angibt, der einer anderen Steuermodalität zugeordnet ist, in der alle LEDs 3 intermittierend in vorherbestimmten Intervallen eingeschaltet/ausgeschaltet werden; oder eine dritte Lichtkonfiguration der Signalisierung des Fahrtrichtungsanzeigers 2, die einer anderen Steuermodalität zugeordnet ist, in der die nicht den Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 beispielsweise ausgeschaltet (OFF) bleiben (Dci = 0%; Pe2 = 0; I2 = 0).
  • Genauer gesagt weist bei der dritten Signalisierungskonfiguration die elektronische Steuereinheit 10 der elektrischen Leistung Pe2 der Versorgung der LEDs 3 außerhalb des Lichtspots 4 den Wert null zu, so dass diese ausgeschaltet bleiben. Das Konfigurationssignal SF kann in geeigneter Weise von einem elektronischen Steuergerät 11 zur Steuerung des Automobils (Automobilrumpfcomputer) über eine dafür vorgesehene Signalanpassungsschaltung 12 (Wiring Code Adapter bzw. verdrahteter Codeanpasser) erzeugt werden.
  • Gemäß dem vorstehend Beschriebenen ist es zweckmäßig zu präzisieren, dass die Erzeugung des Konfigurationssignals SF über das elektronische Steuergerät 11 zur Steuerung des Automobils es in vorteilhafter Weise gestattet, das Funktionieren bzw. die Lichtkonfiguration des Fahrtrichtungsanzeigers 2 in extrem schneller und einfacher Weise zu programmieren/modifizieren, indem direkt auf das elektronische Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils eingewirkt wird, ohne die Notwendigkeit von speziellen Eingriffen des Umprogrammierens der elektronischen Steuereinheit 10, die im Inneren des Anzeigers 2 angeordnet ist.
  • Gemäß der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfasst das elektronische Steuersystem 1 außerdem: eine elektrische Hilfslast 13 (Auxiliary Electric Load); eine Spannungseinstellvorrichtung 14 (Voltage Regulator Device); eine Ausschaltvorrichtung 15 und ein Filter 16, beispielsweise ein EMC-Filter (Electromagnetic Compatibility).
  • Die elektrische Hilfslast 13 ist über das Filter 16 und die Ausschaltvorrichtung 15 mit der Versorgungsleitung 8 verbunden und ist mit einem Steueranschluss versehen, der mit der elektronischen Steuereinheit 10 verbunden ist, um von dieser ein Steuersignal SK zu empfangen.
  • Die elektrische Hilfslast 13 kann beispielsweise mit einem parallel zum LED-Array 5 geschalteten Lastschaltungszweig versehen sein, der mit einer Serie von elektronischen Komponenten versehen ist, die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, resistiv sind, beispielsweise geeignet miteinander verbundene Widerstände; und er ist so konfiguriert, dass er auf der Basis des Steuersignals SK den eigenen elektrischen Widerstand so variiert, dass der von dem Fahrtrichtungsanzeiger 2 aufgenommene gesamte elektrische Strom bzw. die gesamte elektrische Leistung reguliert bzw. eingestellt wird.
  • Die elektronische Steuereinheit 10 ist insbesondere so konfiguriert, dass sie das Steuersignal SK erzeugt, wenn sie über mit den Beleuchtungszweigen 6 verbundene Mess-/Diagnoseschaltungen (nicht dargestellt) feststellt, dass die von dem LED-Array 5 aufgenommene elektrische Leistung bzw. der aufgenommene elektrische Strom unterhalb einer vorherbestimmten Leistungsschwelle liegt.
  • Im vorliegenden Fall ermöglicht es die Aktivierung der elektrischen Hilfslast 13, in geeigneter und kontrollierter Weise den elektrischen Strom/die elektrische Leistung zu erhöhen, die insgesamt von dem Fahrtrichtungsanzeiger 2 bis zum Erreichen eines vorherbestimmten Werts aufgenommen wird.
  • Die Regulierung bzw. Einstellung des gesamten elektrischen Stroms bzw. der gesamten elektrischen Leistung, die von dem Fahrtrichtungsanzeiger 2 über die elektrische Hilfslast 13 aufgenommen wird, ermöglicht es in einfacher Weise, eventuelle Ungleichgewichte des Stroms bzw. der Leistung zu kompensieren, die von dem elektronischen Steuergerät 11 zum Steuern des Fahrzeugs oder von einer anderen Diagnosevorrichtung als Funktionsstörung des Leuchtanzeigers 2 bzw. Blinkers interpretiert werden könnten.
  • Die Spannungseinstellvorrichtung 14 ist an sich bekannt und wird nur dahingehend weiter beschrieben, um anzugeben, dass sie über das Filter 19 und die Ausschaltvorrichtung 15 mit der Versorgungsleitung 8 verbunden ist, um die Versorgungsspannung VA zu empfangen; sie weist Ausgangsanschlüsse auf, die eine Ausgangsspannung VR liefern, die so angepasst ist, dass sie an die elektronische Steuereinheit 10 geliefert werden kann.
  • Die Ausschaltvorrichtung 15 kann eine bistabile Ausschaltschaltung aufweisen, die von der elektronischen Steuereinheit 10 über ein Steuersignal SH in Öffnungs-/Schließstellung gesteuert wird, und sie ist dafür ausgelegt, die Versorgung der Spannungseinstellvorrichtung 14 und damit der elektronischen Steuereinheit 10, der elektrischen Hilfslast 16 und der Beleuchtungszweige 6 zu unterbrechen, wenn der in einem oder mehreren der Beleuchtungszweige 6 fließende Strom eine bestimmte Relation bezüglich eines vorherbestimmten Bezugsschwellenwerts nicht erfüllt. Insbesondere ist die elektronische Steuereinheit 10 so konfiguriert, dass sie: über die mit den Beleuchtungszweigen 6 verbundenen Mess-/Diagnoseschaltungen (nicht dargestellt) den in jedem Beleuchtungszweig 6 fließenden Strom ermittelt; und das Öffnen der Ausschaltvorrichtung 15 einsteuert, wenn der gemessene Strom eine bestimmte Relation bezüglich eines vorherbestimmten Stromschwellenwerts, der einem Zustand der Funktionsstörung des betreffenden Beleuchtungszweigs 6 zugeordnet ist, nicht erfüllt.
  • Die elektronische Steuereinheit 10 kann außerdem konfiguriert sein, um in vorteilhafter Weise von dem elektronischen Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils einen Parameter zum Einstellen des Duty Cycles Dci der Steuersignale Sci so zu empfangen, dass die Leistungen Pe1 und Pe2 eingestellt werden. Daher ist es in diesem Fall möglich, in vorteilhafter Weise die Intensitäten I1 und/oder I2 des Fahrtrichtungsanzeigers 2 umzukonfigurieren, indem zentral auf das elektronische Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils eingewirkt wird, ohne irgendeinen Eingriff vorzunehmen, der Vorgänge wie eine Demontage des Fahrtrichtungsanzeigers 2 vom Fahrzeug erfordern würde, um die elektronische Steuereinheit 10 umzuprogrammieren.
  • Gemäß den 2, 3 und 4 werden gemäß einer anderen Ausführungsform die Steuersignale Sci, die impulshaft an die Schaltvorrichtungen 9 der Beleuchtungszweige 6 geliefert werden, erhalten auf der Basis von: einem impulsbreitenmodulierten gemeinsamen Signal Sb, das gleichzeitig an alle Beleuchtungszweige 6 geliefert wird und Impulse fester Breite aufweist, die einer vorherbestimmten gemeinsamen elektrischen Leistung zugeordnet sind; und n zusätzlichen impulsbreitenmodulierten Signalen Smi, deren Impulse hinsichtlich ihrer Breite variiert werden, Moment für Moment, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der gemeinsamen elektrischen Leistung und der elektrischen Leistung, die an die Beleuchtungszweige 6 zu liefern ist, um den beweglichen Lichtspot 4 zu bilden.
  • Genauer gesagt erzeugt die elektronische Steuereinheit 10 gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform: das impulsbreitenmodulierte gemeinsame Signal Sb, das Impulse umfasst, die eine Breite aufweisen, der die elektrische Leistung Pe2 zur Versorgung der LEDs 3 außerhalb des Lichtspots 4 zugeordnet ist; und die zusätzlichen impulsbreitenmodulierten Signale Smi, deren Impulse hinsichtlich ihrer Breite moduliert werden, Moment für Moment, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der an die LEDs 3 der Beleuchtungszweige 6 zu liefernden elektrischen Leistung Pe1 für die Bildung des beweglichen Lichtspots 4 und der an die nicht den Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 zu liefernden elektrischen Leistung Pe2.
  • Vorzugsweise sind die impulsbreitenmodulierten zusätzlichen Signale SMi von der elektronischen Steuereinheit 10 in geeigneter Weise synchronisiert mit den Impulsen des impulsbreitenmodulierten gemeinsamen Signals Sb, so dass ihre Kombination/Summe als Eingang der Schaltvorrichtung 9 jedes Beleuchtungszweigs 6 die dem Steuersignal Sci entsprechenden Impulse erzeugt.
  • Zu diesem Zweck kann jeder Beleuchtungszweig 6 vorzugsweise mit einer Schaltung oder einem Knoten zum Summieren (beispielsweise ein Gatter OR) versehen sein, die bzw. der konfiguriert ist, um: als Eingang das impulsbreitenmodulierte gemeinsame Signal Sb zu empfangen; als Eingang das impulsbreitenmodulierte zusätzliche Signal SMi zu empfangen; und die Breiten der Impulse des Signals Sb mit den Breiten der entsprechenden Impulse des Signals SMi zu kombinieren, beispielsweise zu summieren, um das an die Schaltvorrichtung 9 zu liefernde Steuersignal Sci zu erhalten.
  • Die Verwendung eines impulsbreitenmodulierten gemeinsamen Signals Sb für alle LEDs 3 des LED-Arrays 5 ist insofern vorteilhaft, als dies eventuelle Vorgänge der Umdefinierung/Modifizierung der Lichtleistungen/-intensitäten der LEDs 3 in dem Fahrtrichtungsanzeiger 2 vereinfacht. Dadurch ist es durch Modifizieren eines einzigen dem Duty Cycle des impulsbreitenmodulierten gemeinsamen Signals Sb zugeordneten Werts möglich, die Leistungen Pe1, Pe2 und die Intensitäten I1 und I2 der LEDs 3 in dem Fahrtrichtungsanzeiger 2 umzuprogrammieren/zu ändern.
  • Zu diesem Zweck kann die elektronische Steuereinheit 10 beispielsweise von dem elektronischen Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils einen Filterungs- bzw. Siebungsparameter des Duty Cycles des impulsbreitenmodulierten gemeinsamen Signals Sb empfangen. Daher ist es in diesem Fall in vorteilhafter Weise möglich, die Intensitäten des Fahrtrichtungsanzeigers 2 umzukonfigurieren, indem zentral auf das elektronische Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils eingewirkt wird, ohne irgendeinen Eingriff vorzunehmen, der Vorgänge der Demontage des Fahrtrichtungsanzeigers erfordern würde, um die elektronische Steuereinheit 10 umzuprogrammieren.
  • Gemäß einer in der 3 gezeigten alternativen Ausführungsform wird das impulsbreitenmodulierte Signal Sb, anstatt dass es von der elektronischen Steuereinheit 10 erzeugt wird, direkt von dem elektronischen Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils erzeugt, während die impulsbreitenmodulierten zusätzlichen Signale Smi von der elektronischen Steuereinheit 10 auf der Basis eines Synchronisationssignals (nicht dargestellt) erzeugt werden.
  • Zu diesem Zweck ist das elektronische Steuersystem 1 mit einer PWM-Anpassungsschaltung 18 versehen, die einen Eingangsanschluss aufweist, der ein Signal PWM empfängt, das von dem elektronischen Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils erzeugt wird und einer elektrischen Leistung Pe2 zugeordnet ist und einen Ausgangsanschluss, der mit den Schaltervorrichtungen 10 der Zweige verbunden ist, um an diese das auf der Basis des als Eingang empfangenen PWM-Signals erzeugte impulsbreitenmodulierte gemeinsame Signal Sb zu liefern.
  • Auch in diesem Fall ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Intensität I1 des Lichtspots und gleichzeitig die Intensität I2 des Lichthintergrunds des Fahrtrichtungsanzeigers 2 umzukonfigurieren, indem ein einziger Filterungs- bzw. Siebungsvorgang durch zentrales Einwirken auf das elektronische Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils ausgeführt wird, ohne irgendeinen Eingriff vorzunehmen, beispielsweise der Demontage des Fahrtrichtungsanzeigers 2, um die elektronische Steuereinheit 10 umzuprogrammieren.
  • Gemäß einer in der 4 gezeigten anderen Ausführungsform wird das impulsbreitenmodulierte gemeinsame Signal Sb von der elektronischen Steuereinheit 10 erzeugt, während das elektronische Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils die impulsbreitenmodulierten zusätzlichen Signale Smi auf der Basis eines Synchronisationssignals (nicht dargestellt) erzeugt.
  • Zu diesem Zweck ist das elektronische Steuersystem 1 mit einer PWM-Anpassungsschaltung 18 versehen, das n Eingangseinschlüsse, die zu gleich vielen Beleuchtungszweigen 6 korrespondieren und jeweilige von dem elektronischen Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils erzeugte PWM-Signale empfangen, und n Ausgangsanschlüsse aufweist, die mit entsprechenden Schaltervorrichtungen 9 der Beleuchtungszweige 6 verbunden sind, um an diese die auf der Basis des als Eingang empfangenen PWM-Signals erzeugten impulsbreitenmodulierten zusätzlichen Signale Smi zu liefern.
  • Gemäß den 7, 8 und 9 kann der gemäß obiger Beschreibung realisierte Fahrtrichtungsanzeiger 2 in vorteilhafter Weise in einer Automobilaußenbeleuchtungs-/Signalisierungsvorrichtung (automotive outer light device) bzw. einem Automobilscheinwerfer 20 enthalten/integriert sein.
  • Genauer gesagt kann unter Bezug auf die 7 und 9 der Fahrzeugscheinwerfer 20 dem vorderen Scheinwerfer oder dem Rücklicht des Fahrzeugs entsprechen und enthalten: beispielsweise einen tassenförmig ausgebildeten hinteren Körper 21, der so ausgebildet ist, dass er in einen Hohlraum 22 eingepresst werden kann, der in dem Karosseriekörper 23 des Automobils vorgesehen ist; einen vorderen Linsenkörper 24, der zumindest teilweise aus einem transparenten oder semitransparenten Material hergestellt ist und mit dem hinteren Körper 21 fluchtend mit dessen Mündung so gekoppelt ist, dass er aus dem Karosseriekörper 23 zu Tage kommt; und eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen 25, die im Inneren des hinteren Körpers 21 untergebracht sind.
  • Gemäß den 7 und 9 kann das LED-Array 5 innerhalb des hinteren Körpers 21 in einer Position neben den Beleuchtungsvorrichtungen 25 des Fahrzeugscheinwerfers 20 so angeordnet sein, dass die LEDs 3 einem Abschnitt 24a des vorderen Linsenkörpers 24 zugewandt sind, wobei der Abschnitt 24a geeignet ist, von dem Licht, das von den den Lichtspot 4 bildenden LEDs 3 emittiert wird, und von dem von den außerhalb des Lichtspots 4 befindlichen LEDs 3 emittierten Licht beaufschlagt zu werden.
  • Der hintere Körper 21 kann außerdem aufnehmen: eine elektronische Platine 26, welche die elektronischen Schaltungen/Komponenten des Fahrtrichtungsanzeigers 2, das heißt die beispielsweise einen Mikroprozessor enthaltende elektronische Steuereinheit 10, enthalten; die Anpassungsschaltung 12; die elektronische Hilfslast 13; die Spannungseinstellvorrichtung 15; die Ausschaltvorrichtung 15; das Filter 16 und die PWM-Anpassungsschaltung 18.
  • Das LED-Array 5 kann so an der elektronischen Platine 26 befestigt sein, dass die Beleuchtungszweige 6 in geeigneter Weise mit den elektronischen Schaltungen/Komponenten gemäß obiger Beschreibung verbunden sind. Der hintere Körper 21 kann außerdem mit einem Steckverbinder versehen sein, der die elektronische Platine elektrisch mit den Versorgungsleitungen 8 und dem elektronischen Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils verbinden kann.
  • Gemäß obiger Beschreibung ist es zweckmäßig zu präzisieren, dass der Fahrtrichtungsanzeiger 2 von dem Scheinwerfer getrennt (bzw. nicht integriert) sein kann sowie einen gesonderten hinteren Körper 21 sowie einen vorderen Linsenkörper 24 (nicht dargestellt) aufweisen kann, die unabhängig und gesondert vom Scheinwerfer sind, in denen die oben aufgeführten elektronischen Schaltungen/Komponenten des Fahrtrichtungsanzeigers 2 angeordnet sind.
  • Die Vorteile des vorstehend beschriebenen elektronischen Steuersystems sind klar ersichtlich.
  • Das Einschalten aller LEDs des LED-Arrays in der Weise, dass der bewegliche Lichtspot und der Lichthintergrund mit anderer Lichtintensität bezüglich des Lichtspots erzeugt werden, verbessert die visuelle Wahrnehmung der von dem Leuchtanzeiger erzeugten Lichtsignalisierung in jedweder Umgebungsbedingung in beträchtlicher Weise, was es einem Straßenbenutzer somit ermöglicht, den Leuchtanzeiger und seine Signalisierung sofort von den Lichtern zu unterscheiden, die von Automobillichtquellen neben dem Anzeiger selbst emittiert werden.
  • Der Fahrtrichtungsanzeiger ist außerdem über das elektronische Steuergerät 11 zum Steuern des Automobils in einfacher Weise umprogrammierbar. Deswegen ist es sowohl in der Phase des Einbaus (beispielsweise während des Herstellungsprozesses) als auch dann, wenn eine Umkonfiguration von Parametern des Anzeigers gefordert wird) nicht erforderlich, den Fahrtrichtungsanzeiger zu demontieren, um die elektronische Steuereinheit 10 umzuprogrammieren (beispielsweise den Mikroprozessor umzuprogrammieren), sondern es reicht aus, in zentralisierter Weise zu agieren, was daher die Kosten des Eingriffs reduziert. Im vorliegenden Fall ist es dank der Konfiguration des elektronischen Steuersystems 1 möglich, mittels einer Programmierung des elektronischen Steuergeräts des Fahrzeugs die folgenden Vorgänge auszuführen: Modifizieren der von den LEDs des beweglichen Lichtspots und der LEDs außerhalb des Flecks emittierten Lichtintensität mittels der Einstellung des impulsbreitenmodulierten gemeinsamen Signals; und/oder Modifizieren der Filterung/Siebung des Anzeigers 2 gemäß der oben beschriebenen ersten oder zweiten Konfiguration mittels des Konfigurationssignals SF.
  • Es ist klar, dass bei dem vorstehend beschriebenen elektronischen Steuersystem Modifikationen und Varianten vorgesehen werden können, ohne deshalb den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (17)

  1. Elektronisches Steuersystem (1), das so konfiguriert ist, dass ein LED-Array-Automobilfahrtrichtungsanzeiger (2) gesteuert wird, um einen beweglichen Lichtspot (4) in dem LED-Array (5) des Fahrtrichtungsanzeigers (2) zu bilden, um die Änderung der Fahrtrichtung des Automobils zu signalisieren; wobei das elektronische Steuersystem (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine elektronische Steuereinheit (10) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie alle LEDs (3) des LED-Arrays (5) einschaltet und die LEDs (3) so steuert, um zu bewirken, dass: – sich die Lichtintensität (I1), die von den den beweglichen Lichtspots bildenden LEDs (3) emittiert wird, von der Lichtintensität (I2) unterscheidet, die von den LEDs (3) außerhalb des Lichtspots (4) emittiert wird; und – die von den LEDs (3) außerhalb des Lichtspots (4) emittierte Lichtintensität (I2) bleibt während der Verlagerung des Lichtspots (4) in dem LED-Array (5) immer größer Null, um einen gleichförmigen Lichthintergrund zu erzeugen.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die elektronische Steuereinheit (10) konfiguriert ist, um die LEDs (3) des LED-Arrays (5) so einzuschalten, dass den den Lichtspot (4) bildenden LEDs (3) zu vorherbestimmten Zeitpunkten (Ti) eine vorherbestimmte Anzahl an benachbarten LEDs (3) so hinzugefügt wird, dass der Lichtspot (4) in progressiver und sequenzieller Weise zumindest eine eigene Anfangsdimension in mindestens einer vorherbestimmten Richtung vergrößert, bis eine Nominaldimension erreicht wird, in der die Anzahl der den Lichtspot (4) bildenden LEDs (3) der Gesamtanzahl an in dem LED-Array vorhandenen LEDs (3) entspricht.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem die elektronische Steuereinheit (10) konfiguriert ist, die LEDs (3) des LED-Arrays (5) so einzuschalten, dass die Anzahl der den Lichtspot (4) bildenden LEDs (3) während der Verlagerung des Lichtspots (4) in dem LED-Array (5) konstant bleibt, so dass der Lichtspot (4) während seiner Verlagerung in dem LED-Array (5) vorherbestimmte anfängliche Dimensionen konstant hält.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die von den LEDs (3) emittierte Lichtintensität (I1) des beweglichen Lichtspots (4) größer oder kleiner ist als die Lichtintensität (I2) des Lichts, das von den restlichen LEDs (3) emittiert wird, die in dem LED-Array (5) vorhanden sind und nicht den Lichtspot (4) bilden; wobei die Lichtintensitäten (I1, I2) beide größer als Null sind.
  5. Elektronisches Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der LED-Array-Automobilfahrtrichtungsanzeiger (2) umfasst: eine Vielzahl von Beleuchtungszweigen (6), von denen jeder eine oder mehrere LEDs (3) umfasst; und zumindest eine Schaltervorrichtung (9), die so konfiguriert ist, dass sie die elektrische Leistung, die an die in jedem der Beleuchtungszweige (6) vorhandenen LEDs (3) geliefert wird, auf der Basis eines impulsbreitenmodulierten Signals (Sci) variiert.
  6. Elektronisches Steuersystem nach Anspruch 5, bei dem die elektronische Steuereinheit (10) so konfiguriert ist, dass sie den Duty Cycle (DCi) der Steuersignale so moduliert, dass die Lichtintensität (I1), die von den den beweglichen Lichtspot (4) bildenden LEDs (3) der Beleuchtungszweige (6) emittiert wird, größer oder kleiner als die Lichtintensität (I2) ist, die von den in den Beleuchtungszweigschaltungen (6) außerhalb des Lichtspots (4) vorhandenen LEDs (3) emittiert wird.
  7. Elektronisches Steuersystem nach Anspruch 6, bei dem die impulsbreitenmodulierten Signale (Sci) erhalten werden auf der Basis von: einem impulsbreitenmodulierten gemeinsamen Signal (Sb), das gleichzeitig an alle Beleuchtungszweige (6) geliefert wird und Impulse mit vorherbestimmter fester Breite aufweist, die einer ersten elektrischen Leistung (Pe2) zugeordnet ist, die an die LEDs (3) außerhalb des Lichtspots (4) zu liefern ist; und impulsbreitenmodulierten zusätzlichen Signalen (SMi), die Impulse aufweisen, deren Breite zu vorherbestimmten Intervallen (Ti) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einer an die Beleuchtungszweige (6) zur Bildung des beweglichen Lichtspots (4) zu liefernden zweiten elektrischen Leistung (Pe1) und der ersten elektrischen Leistung (Pe2) variiert wird.
  8. Elektronisches Steuersystem nach Anspruch 7, bei dem das impulsbreitenmodulierte gemeinsame Signal (Sb) und die impulsbreitenmodulierten zusätzlichen Signale (SMi) unabhängig voneinander von der elektronischen Steuereinheit (10) an zwei unterschiedlichen Ausgangsanschlüssen erzeugt werden.
  9. Elektronisches Steuersystem nach Anspruch 7, umfassend eine elektronische Zentraleinheit (11) zum Steuern eines Automobils; wobei das impulsbreitenmodulierte gemeinsame Signal (Sb) von der elektronischen Zentraleinheit (11) zum Steuern des Automobils erzeugt wird; wobei die impulsbreitenmodulierten zusätzlichen Signale (SMi) von der elektronischen Steuereinheit (10) erzeugt werden.
  10. Elektronisches Steuersystem nach Anspruch 7, umfassend eine elektronische Zentraleinheit 11 (11) zum Steuern eines Automobils; wobei das impulsbreitenmodulierte gemeinsame Signal (Sb) von der elektronischen Steuereinheit (10) erzeugt wird; wobei die impulsbreitenmodulierten zusätzlichen Signale (SMi) von der elektronischen Zentraleinheit (11) zum Steuern des Automobils erzeugt werden.
  11. Elektronisches Steuersystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem der Fahrtrichtungsanzeiger (2) ein PWM-Anpassungsmodul (12) aufweist, das elektrisch zwischen die elektronische Zentraleinheit (11) zum Steuern des Automobils und die Eingänge der Schaltervorrichtungen (9) der Beleuchtungszweige (6) anordnenbar ist und konfiguriert ist, das impulsbreitenmodulierte gemeinsame Signal (Sb) oder die impulsbreitenmodulierten zusätzlichen Signale (SMi) so zu behandeln, dass es an die Schaltervorrichtungen (9) angepasst wird.
  12. Elektronisches Steuersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, das außerdem konfiguriert ist, die LEDs (3) außerhalb des Lichtspots (4) auf der Basis eines von der elektronischen Zentraleinheit (11) zum Steuern des Automobils erzeugten Steuersignals (SF) einzuschalten.
  13. Elektronisches Steuersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem der Leuchtanzeiger (2) eine Schaltvorrichtung (15) umfasst, die konfiguriert ist, um die Versorgung der Komponenten des Leuchtanzeigers (2) zu unterbrechen, wenn die elektronische Steuereinheit (10) eine Fehlfunktion mindestens eines Beleuchtungszweigs (6) feststellt.
  14. Elektronisches Steuersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei dem der Leuchtanzeiger (2) eine Hilfslast (13) umfasst, die konfiguriert ist, um die von dem LED-Array-Automobilfahrtrichtungsanzeiger (2) aufgenommene elektrische Leistung bzw. den aufgenommenen elektrischen Strom zu variieren, wenn die elektronische Steuereinheit (10) eine vorherbestimmten Variation der von dem LED-Array (5) aufgenommenen Leistung feststellt.
  15. Elektronisches Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Automobilfahrtrichtungsanzeiger (2) in einem Fahrzeugscheinwerfer (20) enthalten ist.
  16. Automobilscheinwerfer (20), umfassend einen LED-Array-Automobilfahrtrichtungsanzeiger (2), der geeignet ist, von einem elektronischen Steuersystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 gesteuert zu werden.
  17. LED-Array-Automobilfahrtrichtungsanzeiger (2), der geeignet ist, von einem elektronischen Steuersystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 gesteuert zu werden.
DE202012004747U 2011-05-13 2012-05-14 Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers Expired - Lifetime DE202012004747U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000065A ITTV20110065A1 (it) 2011-05-13 2011-05-13 Sistema elettronico di controllo configurato in modo da controllare un indicatore di direzione led-array autoveicolistico
ITTV2011A000065 2011-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004747U1 true DE202012004747U1 (de) 2012-07-18

Family

ID=44555021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004747U Expired - Lifetime DE202012004747U1 (de) 2011-05-13 2012-05-14 Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012004747U1 (de)
IT (1) ITTV20110065A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220601A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
EP2596993A3 (de) * 2011-11-23 2015-04-22 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
WO2016070963A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine aussenlichtfunktion eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer entsprechenden beleuchtungsvorrichtung
DE102015110323A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015218129A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einer erhöhten Signalwirkung
AT517308B1 (de) * 2015-06-08 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Leuchtstruktur für Fahrzeuge
WO2018024264A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 ŠKODA AUTO a.s. Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
AT16073U1 (de) * 2017-11-09 2018-12-15 Sanube Gmbh Verfahren zur LED-Ansteuerung eines Fahrtrichtungsanzeigers
WO2020011424A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein kraftfahrzeug
WO2020182428A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuer- und/oder regelungsmittel, schaltungsanordnung und verfahren zur reduzierung des strommaximums in einem leuchtdiodenfeld

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022718A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge
US7788833B2 (en) * 2006-02-09 2010-09-07 Lane T. Hauck Animated light source and method
DE202008005812U1 (de) * 2008-04-30 2008-09-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugsteuergerät zum Ansteuern und/oder Regeln einer Beleuchtungseinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2596993A3 (de) * 2011-11-23 2015-04-22 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
DE102012220601A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
WO2016070963A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine aussenlichtfunktion eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer entsprechenden beleuchtungsvorrichtung
AT517308B1 (de) * 2015-06-08 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Leuchtstruktur für Fahrzeuge
DE102015110323A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015218129B4 (de) * 2015-09-22 2021-02-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einer erhöhten Signalwirkung durch Zunahme der Frequenz einer Variation von Einzellichtstärken von Halbleiterlichtquellen mit zunehmender Geschwindigkeit unter Beibehaltung der Summe der Lichtstärken
DE102015218129A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einer erhöhten Signalwirkung
WO2018024264A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 ŠKODA AUTO a.s. Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
AT16073U1 (de) * 2017-11-09 2018-12-15 Sanube Gmbh Verfahren zur LED-Ansteuerung eines Fahrtrichtungsanzeigers
WO2020011424A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein kraftfahrzeug
DE102018211523A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein Kraftfahrzeug
WO2020182428A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuer- und/oder regelungsmittel, schaltungsanordnung und verfahren zur reduzierung des strommaximums in einem leuchtdiodenfeld
US11723132B2 (en) 2019-03-08 2023-08-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Control and/or regulating system, circuit arrangement and procedure for reducing the maximum current in an LED (light-emitting diode) field

Also Published As

Publication number Publication date
ITTV20110065A1 (it) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012004747U1 (de) Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers
EP2548768B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2178718A1 (de) System zum erzeugen eines lichtbündels im vorfeld eines kraftfahrzeuges
DE102016205796A1 (de) Fahrzeuglampe
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
AT518343B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2008006518A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen ansteuerung eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
EP2548414B1 (de) Ansteuerung eines leuchtmoduls
DE102006039182A1 (de) Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
DE102006021694A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016206275B4 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs
EP2701949B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2013113550A1 (de) Schaltungsanordnung, leuchteinheit für ein fahrzeug und verfahren zur ansteuerung von halbleiterleuchtelementen
EP0914024A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE10260796B3 (de) Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges
DE102004003698A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102019007168A1 (de) Fahrzeuglampen-steuervorrichtung
DE102011079473A1 (de) Lichtmodul umfassend mindestens zwei Halbleiterlichtquellen-Ketten und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Versorgungsenergie der mindestens zwei Halbleiterlichtquellen-Ketten
EP0586734A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2528228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines Elektromotors
DE102019217526A1 (de) Lampensteuerungsvorrichtung und Lampenanordnung
EP3305026B1 (de) Led-lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE4408959C1 (de) Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150505

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years