DE102012102857A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012102857A1
DE102012102857A1 DE102012102857A DE102012102857A DE102012102857A1 DE 102012102857 A1 DE102012102857 A1 DE 102012102857A1 DE 102012102857 A DE102012102857 A DE 102012102857A DE 102012102857 A DE102012102857 A DE 102012102857A DE 102012102857 A1 DE102012102857 A1 DE 102012102857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
light guide
source
light
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012102857A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Günter Haase
Thomas Metz
Jens Oberhaus
Andreas Rüter
Alexander Schnee
Christian Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102012102857A priority Critical patent/DE102012102857A1/de
Priority to EP13401028.9A priority patent/EP2647917B1/de
Publication of DE102012102857A1 publication Critical patent/DE102012102857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät (1) mit einem durch eine Wandung (5) abgegrenzten Aufnahmeraum (6) für ein aufzunehmendes Gut (21). Es ist eine Beleuchtungseinrichtung (7) vorgesehen, um den Aufnahmeraum (6) zu beleuchten. Ein von einer Lichtquelle (20) der Beleuchtungseinrichtung (7) ausgestrahltes Licht wird über einen elastisch ausgebildeten Lichtleiter (15) in den Aufnahmeraum (6) eingekoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem wenigstens durch eine Wandung abgegrenzten Aufnahmeraum für ein aufzunehmendes Gut. Es ist wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, um den Aufnahmeraum zu beleuchten. Obwohl die Erfindung im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen mit Bezug auf Gargeräte beschrieben wird, so ist der Einsatz der Erfindung auch bei anderen Haushaltsgeräten möglich. Insbesondere – aber nicht nur – kann ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät auch als Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Gefrierschrank oder als kombiniertes Kühl- und Gefriergerät oder dergleichen mehr ausgeführt sein. Grundsätzlich ist die Erfindung bei allen Haushaltsgeräten einsetzbar, die einen Aufnahmeraum für ein aufzunehmendes Gut aufweisen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenste Haushaltsgeräte bekannt geworden, die einen durch wenigstens eine Wandung abgegrenzten Aufnahmeraum aufweisen, um in dem Aufnahmeraum ein Gut aufzubewahren, zu behandeln oder einfach aufzunehmen. Beispielsweise ist es bekannt geworden, Halogenlampen einzusetzen, um einen solchen Aufnahmeraum zu beleuchten. Halogenlampen benötigen aber eine relative große Öffnung in der Wandung des Aufnahmeraums. Insbesondere bei Haushaltsgeräten, bei denen im Aufnahmeraum eine feuchte und/oder heiße und/oder kalte Atmosphäre vorherrscht, unterliegen darin oder daran eingesetzte Beleuchtungseinrichtungen schwierigen Umgebungsbedingungen, die zu einem schnelleren Verschleiß und/oder Defekt führen können.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Aufnahmeraums zur Verfügung zu stellen, bei dem in vorteilhafter Weise eine Beleuchtung des Aufnahmeraums möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorzüge und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät verfügt über wenigstens einen durch wenigstens eine Wandung abgegrenzten Aufnahmeraum für ein daran oder darin aufzunehmendes Gut. Es ist wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, um den Behandlungsraum zu beleuchten. Wenigstens ein von wenigstens einer Lichtquelle der wenigstens einen Beleuchtungseinrichtung ausgestrahltes Licht wird über einen wenigstens teilweise elastisch ausgebildeten Lichtleiter in den Aufnahmeraum eingekoppelt.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts besteht darin, dass das von einer Lichtquelle ausgestrahlte Licht wenigstens teilweise über einen wenigstens teilweise elastisch ausgebildeten Lichtleiter in den Aufnahmeraum eingekoppelt wird. Dadurch kann der Lichtleiter sich an die Kontur oder Art der Öffnung anpassen. Außerdem ist es beispielsweise möglich, den Lichtleiter in einer Öffnung der Wandung des Aufnahmeraums anzuordnen, wobei der Lichtleiter beim Einführen in die Öffnung elastisch verformt wird. Nach dem Einführen erfolgt eine beispielsweise reversible Zurückverformung des elastischen Lichtleiters, sodass er vorzugsweise fest an der entsprechenden Öffnung aufgenommen ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Lichtleiter in einer Öffnung der Wandung des Aufnahmeraums dichtend angeordnet. Eine solche Weiterbildung ist besonders vorteilhaft, da der Lichtleiter nicht nur in einer Öffnung der Wandung aufgenommen ist, sondern dort dichtend angeordnet wird. Dadurch kann eine Abdichtung des Aufnahmeraums nach außen erfolgen. Eine solche Abdichtung kann beispielsweise einen Wärme- und/oder Stoffaustausch mit der Umgebung des Aufnahmeraums verringern oder sogar gänzlich unterbinden. Dadurch kann beispielsweise die Temperatur in dem Aufnahmeraum konstanter gehalten werden, als wenn über ein Loch in der Wandung ein Austausch mit der Umgebung möglich ist. Außerdem kann beispielsweise Feuchte aus dem Aufenthaltsraum besser herausgehalten oder besser darin eingeschlossen werden. So ergeben sich für viele Anwendungsfälle vorteilhafte Bedingungen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Lichtleiter oder wenigstens ein Lichtleiter der Beleuchtungseinrichtung wenigstens in dem Bereich der Öffnung in der Wandung des Aufnahmeraums elastisch und insbesondere selbstdichtend ausgebildet. Diese Weiterbildung ermöglicht zwei Funktionen des Lichtleiters. Der Lichtleiter transportiert eingestrahltes Licht weiter und dichtet die Öffnung in der Wandung des Aufnahmeraums elastisch und selbstdichtend ab. Dadurch werden mehrere Funktionen durch ein Bauteil übernommen, sodass eine einfachere Montage und eine zuverlässigere Funktion ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Lichtleiter wenigstens in einem Bereich der Öffnung in der Wandung des Behandlungsraums wärme- und/oder feuchtbeständig. Dabei ist der Lichtleiter wenigstens in dem Bereich der Öffnung in der Wandung des Behandlungsraums vorzugsweise für Temperaturen bis 70°C und insbesondere 90°C und vorzugsweise bis wenigstens Temperaturen von 120°C temperaturbeständig ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, insbesondere bei dem Einsatz an Gargeräten, wenn der Lichtleiter wenigstens in einem Bereich der Öffnung in der Wandung des Behandlungsraums für Temperaturen bis wenigstens 150°C und vorzugsweise 250°C temperaturbeständig ausgebildet ist. Besonders besteht der Lichtleiter dabei aus einem solchen Material, das für relative Luftfeuchtigkeiten von mehr als 50 % und insbesondere von bis zu 100 % beständig ist. Besonders bevorzugt ist der Lichtleiter wenigstens in dem vorgesehen Wellenlängenbereich optisch transparent und auch dauerhaft optisch transparent, wenn der Lichtleiter häufigeren Temperaturwechseln zwischen beispielsweise Umgebungstemperatur und typischen Temperaturen in einem Backofen oder einem Gefrierschrank ausgesetzt ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass viele Materialien bei hohen Luftfeuchtigkeiten und hohen Temperaturen nicht dauerhaft optisch transparent bleiben.
  • Besonders bevorzugt besteht der Lichtleiter wenigstens teilweise aus einem flexiblen Material. In bevorzugten Ausgestaltungen besteht der Lichtleiter wenigstens teilweise aus wenigstens einem Silikon oder einem silikonartigen Material. Besonders bevorzugt besteht der Lichtleiter über wenigstens einen Abschnitt oder auch vollständig aus einem flexiblen Material und insbesondere einem Silikon. Silikon bietet auch den Vorteil, dass es beispielsweise in einem Garraum dauerhaft optisch transparent bleibt.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Lichtleiter zwei oder mehr Abschnitte oder Teile umfasst, die jeweils aus unterschiedlichen Materialien oder auch aus gleichen Materialien bestehen.
  • Möglich ist es beispielsweise, dass ein Abschnitt des Lichtleiters im Wesentlichen aus einem elastischen Material besteht und dass wenigstens ein Abschnitt des Lichtleiters im Wesentlichen aus einem starren Material besteht.
  • Der Abschnitt des Lichtleiters aus einem elastischen Material ist vorzugsweise an der Öffnung in der Wandung des Aufnahmeraums vorgesehen. Dadurch kann der elastische Abschnitt neben der Lichtleitfunktion auch eine Dichtfunktion an der Wandung des Aufnahmeraums ausüben. Ferner kann dieser Abschnitt oder ein anderer Abschnitt des Lichtleiters, welcher aus einem elastischen Material besteht, und/oder ein Abschnitt des Lichtleiters, welcher im Wesentlichen aus einem starren Material besteht, eine Arretierfunktion ausüben, etwa durch Hintergreifen oder Verrasten an der Öffnung in der Wandung des Aufnahmeraums.
  • Vorzugsweise ist an dem Lichtleiter wenigstens ein Führungselement vorgesehen, um wenigstens eine Lichtquelle anzukoppeln oder zu führen. Insbesondere ist das Führungselement an dem elastischen Teil des Lichtleiters vorgesehen. Dadurch wird es ermöglicht, dass Toleranzen zwischen dem Lichtleiter und der Lichtquelle ausgeglichen werden. Besonders bevorzugt ist es, dass die Lichtquelle starr oder im Wesentlichen starr und der Lichtleiter schwimmend angeordnet sind. Möglich ist es auch, dass die Lichtquelle und der Lichtleiter starr oder im Wesentlichen starr angeordnet sind. In beiden Ausgestaltungen ermöglicht der elastisch ausgebildete Lichtleiter eine Anpassung von Fertigungs- und Montagetoleranzen untereinander. So wird dafür gesorgt, dass die Lichtquelle in vernünftiger Art und Weise Licht in den Lichtleiter einkoppelt. Ein derartiges Führungselement bewirkt eine bessere Kopplung der unterschiedlichen Komponenten, ohne dass der Lichtleiter und/oder die Lichtquelle großen Kräften oder Belastungen ausgesetzt werden.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen umfasst die Lichtquelle wenigstens eine Leuchtdiode (LED). Vorzugsweise ist die LED außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet. Besonders bevorzugt befindet sich die LED beabstandet von der Wandung des Aufnahmeraums, insbesondere dann, wenn der Aufnahmeraum temperiert wird oder Temperaturschwankungen unterliegt. Durch eine Beabstandung der LED von der Wandung des Aufnahmeraums kann eine Entkopplung der Temperatur der Lichtquelle von der Temperatur des Aufnahmeraums und/oder der Wandung des Aufnahmeraums erzielt werden.
  • Insbesondere LEDs – aber auch andere Lichtquellen – sind in der Funktion und Haltbarkeit temperaturabhängig. Wird eine derartige Entkopplung der Arbeitstemperatur der Lichtquelle von der Wandung und von der Temperatur der Wandung und/oder der Temperatur des Aufnahmeraums gewährleistet, so kann eine bessere Funktion und/oder eine bessere Haltbarkeit der Lichtquelle ermöglicht werden. Gegebenenfalls kann auch für eine angenehmere und konstantere Beleuchtung im Aufnahmeraum gesorgt werden.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass der Aufnahmeraum als Garraum ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist der Aufnahmeraum als Garraum dazu über wenigstens eine Heizquelle beheizbar. Möglich ist es beispielsweise, dass wenigstens eine Mikrowellenquelle vorgesehen ist. Bevorzugt ist es auch, dass wenigstens eine Heizquelle als Dampfquelle ausgebildet ist. Ebenso kann auch wenigstens eine thermische Heizquelle, wie beispielsweise ein Heizstrahler oder Heizstab oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Wenn beispielsweise eine Heizquelle als Mikrowellenquelle ausgebildet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der an dem oder in dem Garraum vorhandene Teil des Lichtleiters aus Silikon oder einem silikonartigen oder Silikon enthaltenden Material besteht. Silikon hat den erheblichen Vorteil, dass es nicht nur für Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich transparent ist, sodass eine effektive Lichtleiterfunktion ermöglicht wird, sondern es ist auch für Mikrowellenstrahlung, wie sie in Mikrowellen eingesetzt wird, transparent. Es hat sich herausgestellt, dass in solchen Einsatzfällen Materialien als Lichtleiter nur wenig oder gar nicht geeignet sind, wenn sie in einem erhöhten Maße Mikrowellen absorbieren. Im Mikrowellenbetrieb führen solche Materialien dazu, dass sich ihre Temperatur örtlich entsprechend erhöht. Auf Dauer führt dies oft zu Materialermüdung, Materialverfärbung oder gegebenenfalls zu Ausdampfungen aus dem Inneren des Materials. Diese Nachteile hat Silikon als Material nicht, sodass es sich hier in einem besonderen Maße für den Einsatz in einem Garraum mit Mikrowellenbetrieb eignet.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist der Garraum über wenigstens eine Dampfquelle beheizbar vorgesehen. Die Dampfquelle kann innerhalb des Garraums vorgesehen sein. In besonders bevorzugten Ausgestaltungen ist die Dampfquelle außerhalb des Garraumes angeordnet. An dem Garraum ist dann wenigstens eine Dampfeinlassöffnung vorgesehen, um Dampf von der Dampfquelle in den Garraum einzuleiten.
  • Dampfgarer sind oftmals drucklos arbeitende Geräte, bei denen der Garraum eine Verbindung zur Umgebung aufweist, um einen Druckausgleich zu ermöglichen. Bei solchen Haushaltsgeräten ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Auslassöffnung oder Dampfauslassöffnung an dem Garraum vorgesehen ist.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass eine gemeinsame Baueinheit vorgesehen ist, die beispielsweise austauschbar an der Wandung des Aufnahmeraums angeordnet ist. Wenn das Haushaltsgerät als Gargerät ausgeführt ist, ist eine solche gemeinsame Baueinheit vorzugsweise an der Wandung des Garraums vorgesehen. In der gemeinsamen Baueinheit kann beispielsweise eine Leuchteinheit und/oder ein Lichtleiter angeordnet sein, um das von der Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung ausgestrahlte Licht in den Aufnahmeraum einzukoppeln. Unter dem Begriff Einkoppeln wird im Sinne dieser Anmeldung auch ein einfaches Einleiten des Lichtes verstanden.
  • Es ist möglich, dass der Lichtleiter über eine Leuchteinheit, welche ein oder mehrere optische Elemente etwa zur Streuung, Bündelung und/oder Umlenkung des Lichts umfassen kann, das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht in den Aufnahmeraum einkoppelt. Es ist aber auch möglich, dass der Lichtleiter direkt und also ohne weitere Leuchteinheit das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht in den Aufnahmeraum einleitet.
  • Insgesamt hat das erfindungsgemäße Haushaltsgerät viele Vorteile, da es einen einfachen Aufbau, eine zuverlässige Funktion und eine günstige Fertigungsweise ermöglicht. Eine Öffnung in den Aufnahmeraum zur Einkopplung des ausgestrahlten Lichtes kann kleinbauend ausgeführt werden und beispielsweise nur einen Durchmesser von einem Millimeter oder doch jedenfalls nur einen Durchmesser von einigen Millimetern in der Wandung des Aufnahmeraums benötigen. Dadurch kann auch zuverlässig der Austritt von Mikrowellen verhindert werden, wenn das Haushaltsgerät beispielsweise als Gargerät ausgeführt ist und über eine Mikrowellenquelle verfügt. Der Einsatz eines Lochgitters ist nicht erforderlich.
  • Auch die Reinigung des Aufnahmeraums wird vereinfacht, da die Anzahl der Einbauten geringer wird. Der in den Aufnahmeraum mündende Lichtleiter kann einfach abgewischt werden. Besondere Vorsicht ist beim Reinigen nicht nötig, wenn der Lichtleiter elastisch ausgebildet ist.
  • Der Einsatz von Silikon erlaubt in vorteilhafter Weise eine gleichzeitige Funktion als Lichtleiter und als Dichtung. Andere Kunststoffe sind oftmals nicht transparent genug für den Einsatz als Lichtleiter. Ein weiteres Problem besteht oftmals darin, dass entsprechend einsetzbare Kunststoffe den atmosphärischen Bedingungen eines solchen Aufnahmeraums nicht dauerhaft aussetzbar sind. Des Weiteren besteht bei Kunststoffen oftmals das Risiko, das sie sich bei Einsatz von Mikrowellen bis zur Zerstörung erwärmen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
  • 2 eine vergrößerte schematische Vorderansicht eines Details aus 1; und
  • 3 eine stark schematische Querschnittsansicht der Rückwand des Haushaltsgeräts gemäß 1.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts 1 beschrieben, welches hier als Gargerät 100 ausgeführt ist. Ein solches Gargerät 100 kann sowohl als Einbaugerät als auch als alleinstehendes Gargerät ausgebildet sein.
  • In analoger Weise kann ein Haushaltsgerät 1 auch für andere Einsatzzwecke ausgebildet sein.
  • In 1 ist das Haushaltsgerät 1 in einer stark schematischen und vereinfachten Darstellung in einer Vorderansicht abgebildet. Das als Gargerät 100 ausgeführte Haushaltsgerät 1 weist einen Aufnahmeraum 6 auf, der hier als Garraum 2 dient. Der als Garraum 2 dienende Aufnahmeraum 6 kann über unterschiedliche Heizquellen 3 beheizbar sein. Hier sind eine Dampfquelle 33, eine Mikrowellenquelle 34 und gegebenenfalls wenigstens ein Heizkörper 35 vorgesehen, um den Garraum 2 beziehungsweise den Aufnahmeraum 6 zu beheizen.
  • Die Dampfquelle 33 leitet Dampf 9 (vergleiche 2) über mehrere Dampfeinlassöffnungen 4 auf gegebenenfalls mehreren Ebenen in den Garraum 2 ein. Zur Verteilung des Dampfes 9 kann eine Dampfführung 22 vorgesehen sein.
  • Das Gargerät 100 verfügt über eine Auslassöffnung 8, über die beispielsweise überschüssiger Dampf aus dem Gargerät 100 nach außen austreten kann. Ebenso kann über die Auslassöffnung 8 gegebenenfalls Luft aus der Umgebung in den Aufnahmeraum 6 angesaugt werden, wenn durch den im Aufnahmeraum 6 kondensierenden Dampf 9 ein örtlicher Unterdruck entsteht.
  • Das in 1 dargestellte Haushaltsgerät 1 ist mit einer Steuereinrichtung 30, mit Bedienknöpfen 46 und einer Anzeige 47 ausgerichtet. Die Anzeige 47 dient zur Anzeige des Betriebszustandes und/oder um das gewählte Geräteprogramm oder weitere Informationen auszugeben. In dem als Garraum 2 ausgeführten Aufnahmeraum 6 sind hier mehrere Garebenen 25 vorgesehen. An in entsprechender Höhe angebrachten Haltern 28 können Gargutträger 23 angeordnet werden, um ein entsprechendes Gut 21 zu garen. Das Gargut, die Speise, beziehungsweise das Gut 21, können über einen entsprechend ausgebildeten Garbehälter, Garblech oder sonstigen Gargutträger 23 gehalten werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Dampfeinlassöffnungen 4, die Auslassöffnung 8 und eine Leuchteinheit 12 an einer gemeinsamen Baueinheit 10 angeordnet. Die Baueinheit 10 ist hier an der Rückwand 13 des Aufnahmeraums 6 angeordnet. Beispielsweise kann die Baueinheit 10 in eine entsprechend große Öffnung in der Rückwand 13 des Aufnahmeraums 6 montiert werden. Somit kann die Baueinheit 10 Teil der Wandung 5 des Aufnahmeraums 6 sein. Möglich ist es aber auch, dass die Baueinheit 10 im Inneren des Aufnahmeraums 6 angeordnet ist.
  • Durch die gemeinsame Baueinheit 10 wird die Montage erheblich erleichtert, da die als Dampfdüsen 18 ausgeführten Dampfeinlassöffnungen 4, die Auslassöffnung 8 und die Leuchteinheit 12 an der gemeinsamen Baueinheit 10 vormontiert werden können. Dadurch wird der Montageaufwand erheblich verringert.
  • An der Auslassöffnung 8 ist auch ein Temperaturfühler 11 angeordnet, der durch die Anordnung im Bereich der Auslassöffnung 8 sehr feinfühlig Temperaturänderungen im Aufnahmeraum 6 erfasst.
  • Über die Leuchteinheit 12, die Teil der Beleuchtungseinrichtung 7 ist, wird Licht bei Bedarf in den Aufnahmeraum 6 eingekoppelt.
  • Die Leuchteinheit 12 kann Teil des Lichtleiters 15 sein, der Licht einer Lichtquelle 20 (vergleiche 3) von außerhalb des Aufnahmeraums 6 nach innerhalb des Aufnahmeraums 6 leitet.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Beleuchtungseinrichtung 7. Die Beleuchtungseinrichtung 7 kann in die Baueinheit 10 eingesetzt werden. Es ist aber ebenso möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung 7 oder wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung 7 direkt in die Rückwand 13 des Gargerätes 100 eingesetzt wird. Dazu kann in der Rückwand 13 beziehungsweise in der Baueinheit 10 eine entsprechende Öffnung 16 vorgesehen werden, in die die Beleuchtungseinrichtung 7 oder ein Teil der Beleuchtungseinrichtung 7 eingesetzt wird.
  • Hier ist eine Trägereinheit 31 vorgesehen, die die Lichtquelle 20 definiert aufnimmt. Die Lichtquelle 20 ist beabstandet von der Wandung 5 des Aufnahmeraums 6 angeordnet, sodass die Lichtquelle 20 von der Temperatur der Wandung 5 des Aufnahmeraums 6 entkoppelt ist. Hier ist die Lichtquelle 20 außerhalb des Aufnahmeraums 6 vorgesehen, sodass die Temperatur der Lichtquelle 20 auch von der Temperatur des Aufnahmeraums 6 entkoppelt ist. Das führt zu einer besseren Lichtausbeute und einer höheren Lebensdauer der vorzugsweise als LED ausgeführten Lichtquellen 20.
  • Das von der Lichtquelle 20 ausgestrahlte Licht wird über den Lichtleiter 15 in den Aufnahmeraum 6 geleitet.
  • In 3 sind drei Lichtleiter 15 abgebildet. Der oberste Lichtleiter 15 ist insgesamt einstückig ausgebildet und verfügt über mehrere Führungselemente 26, die eine definierte Orientierung der Lichtquelle 20 zu dem Lichtleiter 15 gewährleisten. Hier besteht der Lichtleiter 15 insgesamt aus einem elastischen und hier auch flexiblen Material. Der Lichtleiter 15 besteht insgesamt aus einem Silikon oder einem silikonartigen Material. Dadurch ist der Lichtleiter flexibel und dichtet die Öffnung 16 zu der Wandung 5 des Aufnahmeraums 6 ab. Der Einsatz einer weiteren Dichtung ist möglich, aber nicht nötig. Die Lichtquelle 20 ist starr an der Trägereinheit 31 vorgesehen. Der Lichtleiter 15 ist schwimmend an der Trägereinheit 31 aufgenommen. Dadurch können Montagetoleranzen ausgeglichen werden. Durch die Führungselemente oder Führungsnasen 26 an dem Ende des Lichtleiters 15, welcher benachbart zu der Lichtquelle 20 angeordnet ist, wird eine vernünftige Einkopplung des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts in den Lichtleiter 15 gewährleistet.
  • In der Mitte der 3 ist eine weitere Beleuchtungseinrichtung 7 beziehungsweise ein weiterer Lichtleiter 15 dargestellt. Der Lichtleiter 15 in der Mitte der 3 verfügt über zwei Abschnitte 17 und 27. Der Abschnitt 17 des Lichtleiters 15 ist in der Öffnung 16 in der Wandung 5 des Aufnahmeraums 6 angeordnet. Der Abschnitt 17 des Lichtleiters 15 besteht aus einem elastischen und hier flexiblen Material und dichtet so die Öffnung 16 ab. Außerhalb des Aufnahmeraums 6 befindet sich der Abschnitt 27 des Lichtleiters, der hier als separates Teil ausgebildet ist. Die Abschnitte 17 und 27 sind miteinander verbunden. Möglich ist es beispielsweise, die beiden Abschnitte 17 und 27 form- und/oder kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Der Abschnitt 27 kann aus dem gleichen Material bestehen wie der Abschnitt 17, kann aber auch aus einem anderen Material bestehen. Möglich ist hier auch der Einsatz eines starren Kunststoffes, der gegebenenfalls nicht feuchtbeständig und/oder mikrowellenbeständig ist oder sein muss, da der Abschnitt 27 außerhalb des Garraumes 2 angeordnet ist.
  • Im unteren Teil der 3 ist eine dritte Variante abgebildet. Hier wird nur ein Abschnitt 17 des Lichtleiters 15 dargestellt. Der Abschnitt 17 weist ein Koppelelement 24 auf, welches hier als Vertiefung, Bohrung oder Loch in dem Abschnitt 17 ausgebildet ist. Ein entsprechend zweiter Abschnitt 27 weist ein entsprechendes Koppelelement auf, das mit dem Koppelelement 24 gekoppelt werden kann. Sichtbar ist in dem unteren Teil der 3 auch die Aufnahme 32 an der Trägereinheit 31 zur Aufnahme des Lichtleiters 15 und zur Ausrichtung des Lichtleiters 15 in Bezug zu der Lichtquelle 20. Die Aufnahme 31 kann beispielsweise ein Schlitz in einer Wandung der Trägereinheit 31 oder aber auch ein Loch in der Wandung der Trägereinheit 31 sein.
  • Insgesamt stellt die Erfindung ein vorteilhaftes Haushaltsgerät zur Verfügung, mit dem die Beleuchtung von Aufnahmeräumen vereinfacht wird. Dabei kann sowohl die Montage erleichtert als auch gegebenenfalls die Haltbarkeit vergrößert werden. Insbesondere bei dem Einsatz an Gargeräten mit Mikrowellenfunktion wird eine einfache und zuverlässige Funktion ermöglicht. Auch die Reinigung wird vereinfacht, da weniger Einbauten nötig sind.
  • Bei Bedarf können mehrere solcher Beleuchtungseinrichtungen an einem oder mehreren Aufnahmeräumen eines Haushaltsgeräts 1 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Heizquelle
    4
    Dampfeinlassöffnung
    5
    Wandung
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Beleuchtungseinrichtung
    8
    Auslassöffnung
    9
    Dampf
    10
    Baueinheit
    11
    Temperaturfühler
    12
    Leuchteinheit
    13
    Rückwand
    15
    Lichtleiter
    16
    Öffnung
    17
    Abschnitt des Lichtleiters
    18
    Dampfdüse
    20
    Lichtquelle
    21
    Speise, Gargut
    22
    Dampfführung
    23
    Gargutträger, Garbehälter, Garblech
    24
    Koppelelement
    25
    Garebene
    26
    Führungselement
    27
    Abschnitt des Lichtleiters
    28
    Halter
    29
    Dampfleitung
    30
    Steuereinrichtung
    31
    Trägereinheit
    32
    Aufnahme
    33
    Dampfquelle
    34
    Mikrowellenquelle
    35
    Heizkörper
    46
    Bedienknopf
    47
    Anzeige
    100
    Gargerät

Claims (16)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einem durch wenigstens eine Wandung (5) abgegrenzten Aufnahmeraum (6) für ein aufzunehmendes Gut (21), wobei eine Beleuchtungseinrichtung (7) vorgesehen ist, um den Aufnahmeraum (6) zu beleuchten, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Lichtquelle (20) der Beleuchtungseinrichtung (7) ausgestrahltes Licht über einen wenigstens teilweise elastisch ausgebildeten Lichtleiter (15) in den Aufnahmeraum (6) eingekoppelt wird.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) in einer Öffnung (16) in der Wandung (5) des Aufnahmeraums (6) dichtend angeordnet ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) wenigstens in dem Bereich der Öffnung (16) in der Wandung (6) des Aufnahmeraums (6) elastisch und insbesondere selbstdichtend ausgebildet ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) wenigstens in einem Bereich der Öffnung (16) in der Wandung (5) des Behandlungsraums (6) wärme- und feuchtebeständig ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) wenigstens teilweise aus einem flexiblen Material und vorzugsweise wenigstens teilweise aus Silikon oder einem silikonartigen Material besteht.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt (17) des Lichtleiters (15) im Wesentlichen aus einem elastisch Material und wenigstens ein Abschnitt (27) des Lichtleiters (15) im Wesentlichen aus einem starren Material besteht.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lichtleiter (15) wenigstens ein Führungselement (26) vorgesehen ist, um wenigstens eine Lichtquelle (20) anzukoppeln.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20) starr und der Lichtleiter (15) schwimmend angeordnet sind.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20) wenigstens eine LED umfasst, welche insbesondere außerhalb und vorzugsweise beabstandet von der Wandung (5) des Aufnahmeraums (6) angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (20) und der Lichtleiter (15) von einer Trägereinheit (31) gestützt werden.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) als Garraum (2) ausgebildet ist und über wenigstens eine Heizquelle (3) beheizbar ist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Heizquelle (3) als Mikrowellenquelle (34) ausgebildet ist.
  13. Haushaltsgerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Heizquelle (3) als Dampfquelle (33) ausgebildet ist.
  14. Haushaltsgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Garraum (2) wenigstens eine Auslassöffnung (8) vorgesehen ist, über welche Dampf (9) aus dem Garraum (2) austreten kann.
  15. Haushaltsgerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfquelle (33) außerhalb des Garraumes (2) vorgesehen ist und dass an dem Garraum (2) wenigstens eine Dampfeinlassöffnung (4) vorgesehen ist, um Dampf (9) von der Dampfquelle (33) in den Garraum (2) einzuleiten.
  16. Haushaltsgerät (1) nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) und wenigstens eine Auslassöffnung (8) und/oder wenigstens eine Dampfeinlassöffnung (4) an einer gemeinsamen Baueinheit (10) angeordnet sind, die austauschbar an dem Garraum (2) vorgesehen ist.
DE102012102857A 2012-04-02 2012-04-02 Haushaltsgerät Withdrawn DE102012102857A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102857A DE102012102857A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Haushaltsgerät
EP13401028.9A EP2647917B1 (de) 2012-04-02 2013-03-21 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102857A DE102012102857A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102857A1 true DE102012102857A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=48190448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102857A Withdrawn DE102012102857A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2647917B1 (de)
DE (1) DE102012102857A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217630A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102014203530A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015206579A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015225992A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Speisenbehandlungsgerät
DE102017107670A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Miele & Cie. Kg Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät
DE102017223289A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102020204047A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wilhelm Bruckbauer Gargerät zum Erhitzen von Gargut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059914A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Arcelik Anonim Sirketi Illuminating device for use in a cooking appliance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD221346A1 (de) * 1984-01-30 1985-04-24 Fz D Landmaschinenbaus Neustad Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen
DE4100605C2 (de) * 1991-01-11 1996-07-18 Hurst & Schroeder Gmbh Beleuchtungseinrichtung mittels Lichtleiter
US6133558A (en) * 1996-06-24 2000-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave steam heater with microwave and steam generators controlled to equalize workpiece inner and surface temperatures
FR2772460B1 (fr) * 1997-12-12 2000-03-24 Europ Equip Menager Dispositif d'eclairage multiniveau d'une enceinte de four domestique
DE19810184B4 (de) * 1998-03-10 2006-10-12 Storz Endoskop Gmbh Beleuchtungssystem zur Ausleuchtung eines Beobachtungsraums und Verwendung des Beleuchtungssystems
KR20050056723A (ko) * 2003-12-10 2005-06-16 삼성전자주식회사 조리장치
EP1598682A2 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Schott AG Faseroptische Vorrichtung zur Innenbeleuchtung von Küchen und Hausgeräten
DE102005052356A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinheit mit Lumineszenzdiodenchip und Lichtleiter, Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungseinheit und LCD-Display
EP2119968B1 (de) * 2008-05-17 2015-07-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen mit einer Beleuchtung und Beleuchtung für eine Ofenmuffel eines Garofens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217630A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102013217630B4 (de) 2013-09-04 2022-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102014203530A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102014203530B4 (de) 2014-02-27 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015206579A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015206579B4 (de) 2015-04-13 2024-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015225992A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Speisenbehandlungsgerät
DE102017107670A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Miele & Cie. Kg Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät
DE102017107670B4 (de) * 2017-04-10 2021-06-10 Miele & Cie. Kg Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät
DE102017223289A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017223289B4 (de) 2017-12-19 2022-08-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102020204047A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wilhelm Bruckbauer Gargerät zum Erhitzen von Gargut

Also Published As

Publication number Publication date
EP2647917B1 (de) 2017-06-21
EP2647917A2 (de) 2013-10-09
EP2647917A3 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647917B1 (de) Haushaltsgerät
EP2251588B1 (de) Lampe für hausgerät sowie hausgerät, insbesondere zum zubereiten von lebensmitteln, mit einer lampe
EP2551601B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür und einer Beleuchtungseinrichtung
EP2278228B1 (de) Backofen mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum des Backofens
EP3714210B1 (de) Backofen mit sensoreinrichtung und lüfter
DE102011087811A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE102016010198A1 (de) Haushalts-Backofen mit Muffelbeleuchtung
DE102017009427A1 (de) Pyrolyse-Backofen mit einem Leuchtmodul
DE102016219904A1 (de) Dichtungsprofil, verschließbare Öffnung
DE102011080073A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102011088087A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP4075111A1 (de) Anordnung eines optischen sensors an einem fenster zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes
DE102014203530B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102009026954A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE102011080072A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP2430368B1 (de) Tür mit einem trägerelement
DE102010062579A1 (de) Backofen sowie Backofentür
EP2679911A1 (de) Geschlossene Garraumleuchte
DE102016116446A1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
DE202015104659U1 (de) Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät
EP3477205A1 (de) Elektronisches haushaltsgerät
DE29718343U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
DE19526093C2 (de) Kochmulde mit einem Steuersensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131024

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee