EP2459028B1 - Tablarträger und tablaranordnung - Google Patents

Tablarträger und tablaranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2459028B1
EP2459028B1 EP10739475.1A EP10739475A EP2459028B1 EP 2459028 B1 EP2459028 B1 EP 2459028B1 EP 10739475 A EP10739475 A EP 10739475A EP 2459028 B1 EP2459028 B1 EP 2459028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
slider
pot
tray
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10739475.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459028A1 (de
Inventor
Rüdiger Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele SE and Co KG
Original Assignee
Haefele SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele SE and Co KG filed Critical Haefele SE and Co KG
Priority to PL10739475T priority Critical patent/PL2459028T3/pl
Publication of EP2459028A1 publication Critical patent/EP2459028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459028B1 publication Critical patent/EP2459028B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/066Supporting means received within an edge of the shelf
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/11Furniture type having a snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/12Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection

Definitions

  • the invention relates to a tray carrier with a built-in pot, which has a T-shaped suspension opening on a side wall, which is formed by a longitudinal slot extending parallel to the top axis and a transverse slot extending at right angles, wherein the longitudinal slot is open at its end remote from the transverse slot, and a Tablaran extract with a tray, which has on both sides Tablarenden both sides a tray support.
  • tray carriers are used to mount trays, such as trays. Shelves or shelves, inserted between two shelf side walls. For this purpose, four tray carriers are inserted into corresponding receptacles on the underside of the trays, and then the tray is hung with its tray carriers on pins or bolts of the shelf side walls.
  • a connector in the form of a built-in pot is further known, which is inserted into a lower-side bore of a shelf.
  • the mounting pot has on a side wall on a suspension opening, which is formed by a longitudinal slot extending parallel to the Topfachse.
  • a slider is mounted transversely to the longitudinal slot in the mounting pot, wherein on the slide a longitudinal slot is formed which is parallel to the longitudinal slot of the Einbautopfes and facing away from the transverse slot of the Einbautopfes end is open and in a center position of the Slider together with the longitudinal slot of the mounting pot forms a common insertion slot, and that the slide in the center position and / or in this mutually laterally displaced end positions with the built-in pot can be latched.
  • the tray carrier according to the invention has, when its slider is in its center position, only the common insertion longitudinal slot and thus corresponds in function to the above-described front tray carrier of the prior art.
  • the tray carrier according to the invention has, when its slider is in its querverschobene end position, a T-shaped suspension opening and thus corresponds in function to the above-described rear tray carrier of the prior art.
  • the tray support according to the invention can thus - depending on its slide position - be used either as a front or rear shelf support.
  • the longitudinal slot of the slider ends at the level of the transverse slot of the mounting pot in a circular opening, which serves for particular clearance-free recording of a mounting bolt.
  • the longitudinal slot of the slider at the transition to the circular opening on both sides in each case a latching nose in order to lock the received mounting bolts in the circular opening.
  • the longitudinal slot of the slider tapers from its open end toward its other end so as to form an insertion cone for the mounting bolt.
  • the mounting pot and the slider latching lugs and Rastaufnähmen for mutual locking in the middle position and / or in the transverse displaced end positions.
  • the locking lugs and locking receptacles can also serve as guides when inserting the slider in the Einbautopf.
  • the Einbautopf shell side circumferential ribs which - in the case of shelves made of wood - like retaining barbs press into the bore wall of the trays and secure the Einbautopf safely in the tray.
  • the built-in pot for example, in the region of its pot base, radially outwardly projecting detent springs have, for example. in the case of shelves made of sheet metal engage in corresponding slots or openings of the tray and so also fix the built-in pot in the tray.
  • the slider is held captive in the mounting cup, whereby the tray carrier can be delivered as a finished unit, in which individual parts can not be lost by clumsy handling.
  • the slider can lock, for example, on the mounting pot.
  • the built-in pot and the slide over one or more predetermined breaking points in a single operation are made contiguous.
  • This embodiment enables a cost-effective production of the tray carrier according to the invention.
  • the one or more predetermined breaking points are then destroyed, so that the slider can be used without problems in the Einbautopf.
  • the built-in pot and the slide are made by injection molding of plastic, either as two separate parts or as an over predetermined breaking points still contiguous injection molded part.
  • the invention also relates to a Tablaran eleven with a tray, which has on both sides Tablarenden both sides as one tray carrier described above, and four mounting bolts in which the tray is mounted with its four shelf supports, wherein the slide provided at the one tray end Tray carrier are in the center position and the Slider of the provided at the other Tablarende tray carrier in their direction towards the other tray carriers transversely displaced end position, in which the tray support is locked against its mounting bolt against the Ein mental disordercardi.
  • the in Fig.1 Shelf support 1 shown is inserted into a hole in the bottom of a tray and is used to hook the tray to a mounting bolt a shelf side wall.
  • the shelf support 1 comprises a built-in pot 2 with a pot opening 3 and a slide 4, which is inserted into the pot opening 3 and therein transversely displaceable (double arrow 5) is mounted.
  • the built-in pot 2 On a flat side wall 6 of its otherwise cylindrical lateral surface, the built-in pot 2 has a - in Fig. 1 upside down shown T-shaped suspension opening, which is composed of a parallel to the Topfachse M extending longitudinal slot 7 and a perpendicular thereto, extending on both sides transverse slot 8 .
  • the longitudinal slot 7 is at its end facing away from the transverse slot 8, ie in Fig. 1 upwards, open.
  • the transverse slot 8 is aligned parallel to the bottom side of the mounting pot 2.
  • the widths of the two longitudinal slots 7, 10 are equal or at least approximately equal.
  • the top of the mounting pot 2 has - except on the flat side wall 6 - a circumferential collar 9 , with which the inserted into the bore of the tray mounting cup 2 rests on the tray underside.
  • the slider 4 is also hollow or cup-shaped and formed with an approximately rectangular cross-section. Alternatively, the slider 4 may also be formed as a plate.
  • Fig. 1 the slider 4 is shown in its center position, in which an upwardly open longitudinal slot 10 of the slider 4 together with the longitudinal slot 7 of the mounting pot 2 forms a common insertion slot.
  • the slider 4 starts from his the upper open end of the longitudinal slot 10 of the slider 4 tapers down until it widened at the level of the transverse slot 8 in a circular opening 11. Due to the transition from the taper to the circular opening 11, the slider 4 has on both sides of the longitudinal slot 10 each have a locking lug 12 .
  • the slider 4 can be transversely displaced to both sides in an end position.
  • the slider 4 has two spaced apart in the transverse direction 5 locking lugs 13 , which are locked in the middle position in two corresponding locking receptacles or -mulden 14 of the mounting pot 2.
  • the slide 4 may be locked in its two end positions with the mounting pot 2, for example by the latching lugs 13 latch with there provided latching recesses of the mounting pot 2.
  • FIGS. 3 to 5 show the tray carrier 1 with the located in its center position slider 4 and with an inserted mounting bolt 15 which has a thread 16, a head 17 and therebetween a reduced diameter shaft 18 .
  • slide 4 of the mounting bolt 15 is with its shaft 18 in the common insertion slot of mounting pot 2 and slide 4 on and pushed further into the circular opening 11 and latched therein by the locking lugs 12, while the head 17 of the mounting bolt 15 is received in the receiving or pot opening 19 of the slider 4.
  • the slider 4 both on its upper side two upper guide projections 20 and on its underside a lower guide projection 21, which are guided transversely to the upper edge 22 and at a lower edge 23 of the side wall 6, whereby the spool 4 captively is held in the mounting cup 2.
  • the lower guide projection 21 is formed by a catch which engages behind the insertion of the slider 4 in the Einbautopf 2 formed by a paragraph lower edge 23 of the side wall 6 in the insertion direction of the slider 4.
  • Fig. 6 is inserted into the mounting cup 2 slider 4 from its center position to the left transversely displaced in its left end position, in which the circular opening 11 is located at the left end of the transverse slot 8 and of the existing transition at the transition between longitudinal and transverse slot 7, 8 edge 24th the Einbautopfs 2 is overlapped.
  • center position of the longitudinal slot 7 of the built-in pot 2 and the longitudinal slot 10 of the slider 4 formed common insertion slot is now significantly narrower in the transverse direction 5.
  • Fig. 7 shown the locking between the locking lugs 13 and the locking recesses 14 has been solved by the transverse displacement of the slider 4.
  • FIGS. 8 and 9 show the tray support 1 with inserted mounting bolt 15, wherein the slider 4 and thus also the mounting bolt 15 are transversely displaced in the left end position.
  • the mounting bolt 15 is secured against its insertion in the circular opening 11.
  • the end position of the slider 4 is defined by the lateral abutment of the upper guide projection 20 on the mounting cup 2.
  • FIGS. 10 and 11 show the shelf support 1 in the manufacturing state, in which the built-in pot 2 and the slider 4 are first made by means of predetermined breaking points 30 in one piece.
  • the slide 4 is in this state outside the Einbautopfes 2 and just above the pot opening 3 of the Einbautopfes 2.
  • the predetermined breaking points 30 are formed as connecting webs between the bottom side of the slider 4 and the peripheral edge 9 of the mounting pot 2. To insert the slider 4 in the mounting cup 2, the slider 4 in the direction of the central axis M in the mounting cup 2 while destroying the predetermined breaking points 30 to in Fig. 1 pressed position shown.
  • Shrouded ribs 31 are shown on the installation pot 2, which, in the case of wooden shelves, press into the bore wall of the shelves like retaining barbs.
  • the installation pot 2 for example in Region of its pot bottom, radially outwardly projecting locking springs (not shown), which engage in the case of shelves made of sheet metal at one edge of the tray.
  • Fig. 12a is a stocked with four shelf supports 1 tray 40 in ein von techren state for hanging on four mounting bolts 15 and in Fig. 12b shown in the suspended state, wherein in the side view of FIGS. 12a and 12b only two tray carrier 1 and two mounting bolts 15 can be seen.
  • the mounting bolts 15 are screwed at a predetermined distance in a shelf side wall (not shown) and are each with their shaft 18 and head 17 before.
  • Fig. 12a When ready to hang ( Fig. 12a ) are the slide 4 of the tray carrier 1 each in their middle position.
  • the tray 1 is lowered with its downwardly inclined rear, here left end on the rear, here left mounting bolt 15 and hooked with his rear, here left tray support 1 In the left mounting bolt 15 until this in the circular opening 11 of the slider 4 is locked ( FIGS. 3 to 5 ). Then the still inclined tray 40 to the rear, that is shifted to the left, and thereby on the stationary left mounting bolt 15 of the slider 4 of the left tray carrier 1 in his in Fig. 12b transversely shown shown shown right end position. In this in FIGS. 8 and 9 shown right end position of the slider 4, the left tray support 1 is locked on the left mounting bolt 15 against the Einitatiraum. The left mounting bolt 15 forms the axis of rotation about which then the tray 40 is lowered with its right end until the right shelf support 1 is mounted in the right mounting bolt 15 and this is locked in the circular opening 11 of the slider 4 ( FIGS. 3 to 5 ).

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tablarträger mit einem Einbautopf, der an einer Seitenwand eine T-förmige Einhängeöffnung aufweist, welche durch einen parallel zur Topfachse verlaufenden Längsschlitz und einen dazu rechtwinklig verlaufenden Querschlitz gebildet ist, wobei der Längsschlitz an seinem dem Querschlitz abgewandten Ende offen ist, sowie eine Tablaranordnung mit einem Tablar, das an seinen beiden Tablarenden beidseitig jeweils einen Tablarträger aufweist.
  • Derartige Tablarträger werden zum Einhängen von Tablaren, wie z.B. Fach- oder Regalböden, zwischen zwei Regalseitenwände eingesetzt. Dazu werden vier Tablarträger in entsprechende Aufnahmen auf der Unterseite der Tablare eingesetzt, und dann wird das Tablar mit seinen Tablarträgern auf Stifte bzw. Bolzen der Regalseitenwände eingehängt.
  • Aus dem Stand der Technik sind zunächst einfache Tablarträger mit einseitig offenen Einhängeschlitzen bekannt, die am vorderen und hinteren Tablarende jeweils beidseitig in die Unterseite des Tablars eingesetzt werden. Allerdings hat dieser einfache Tablarträger den Nachteil, dass bei entsprechend hoher Belastung des vorderen Tablarendes der hintere Tablarträger und damit das hintere Tablarende vom zugehörigen hinteren Montagebolzen abheben und folglich das Tablar verkippen kann.
  • Um ein Verkippen des eingehängten Tablars zu verhindern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, am vorderen und am hinteren Tablarende unterschiedliche Tablarträger einzusetzen. Während die beiden vorderen Tablarträger (also die Tablarträger, die einer Regalrückwand am nächsten liegen) zur Aufnahme der Bolzenköpfe weiterhin lediglich einen einseitig offenen Einhängeschlitz aufweisen, weisen die beiden hinteren Tablarträgern (also die Tablarträger, die der sichtbaren Tablarvorderkante am nächsten liegen) eine T-förmige Einhängeöffnung auf, die durch den einseitig offenen Einhängeschlitz (Längsschlitz) und einen dazu beidseitig verlaufenden Querschlitz gebildet ist. Das Tablar wird zunächst mit seinen hinteren Tablarträgern, genauer gesagt mit seinen Längsschlitzen, in die hinteren Montagebolzen eingehängt und anschließend nach hinten verschoben, wodurch sich der hintere Montagebolzen nun im Querschlitz befindet und der hintere Tablarträger am hinteren Montagebolzen entgegen der Einhängerichtung gesichert ist. Der hintere Montagebolzen bildet die Drehachse, um die dann das Tablar mit seinem vorderen Tablarende heruntergeschenkt wird, bis der vordere Tablarträger mit seinem Längsschlitz in den vorderen Montagebolzen eingehängt ist. Das eingehängte Tablar ist durch den entgegen der Einhängerichtung gesicherten hinteren Tablarträger verkippsicher befestigt. Allerdings haben die unterschiedlichen vorderen und hinteren Tablarträger folgende Nachteile:
    • Beim Einsetzen der Tablarträger ist stets darauf zu achten, dass die hinteren Tablarträger am hinteren Tablarende und die vorderen Tablarträger am vorderen Tablarende in die Ausnehmungen des Tablars eingesetzt werden. Andernfalls kann das Tablar entweder nicht eingehängt werden oder im eingehängten Zustand vor- und zurückgeschoben werden. Das Herauslösen falsch eingesetzter Tablarträger verbunden mit einem erneuten Einsetzen ist aufwändig, zeitraubend und unkomfortabel.
    • Die Fertigung bzw. Herstellung zweier unterschiedlicher Tablarträger sowie das Kontrollieren, dass pro ausgelieferter Einheit immer die richtigen Paare von vorderen und hinteren Tablarträgern mitgeliefert werden, sind ebenfalls zeit- und kostenaufwändig.
  • Aus der US 4 353 663 A ist weiterhin ein Verbinder in Form eines Einbautopfs bekannt, der in eine unterseitige Bohrung eines Regalbodens eingesetzt wird. Der Einbautopf weist an einer Seitenwand eine Einhängeöffnung auf, welche durch einen parallel zur Topfachse verlaufenden Längsschlitz gebildet ist.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tablarträger der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass er sowohl als vorderer als auch als hinterer Tablarträger eingesetzt werden kann und dennoch das Verkippen oder Verschieben eines eingehängten Tablars sicher verhindert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Einbautopf ein Schieber quer zum Längsschlitz verschiebbar gelagert ist, wobei an dem Schieber ein Längsschlitz ausgebildet ist, der parallel zum Längsschlitz des Einbautopfes verläuft und an seinem dem Querschlitz des Einbautopfes abgewandten Ende offen ist sowie in einer Mittenstellung des Schiebers zusammen mit dem Längsschlitz des Einbautopfes einen gemeinsamen Einführschlitz bildet, und dass der Schieber in der Mittenstellung und/oder in hierzu beiderseitig querverschobenen Endstellungen mit dem Einbautopf verrastbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Tablarträger weist, wenn sich sein Schieber in seiner Mittenstellung befindet, lediglich den gemeinsamen Einführlängsschlitz auf und entspricht von seiner Funktion somit dem oben beschriebenen vorderen Tablarträger des Stands der Technik. Der erfindungsgemäße Tablarträger weist, wenn sich sein Schieber in seiner querverschobene Endstellung befindet, eine T-förmige Einhängeöffnung auf und entspricht von seiner Funktion somit dem oben beschriebenen hinteren Tablarträger des Stands der Technik. Der erfindungsgemäße Tablarträger kann also - abhängig von seiner Schieberposition - wahlweise als vorderer oder hinterer Tablarträger eingesetzt werden.
  • Zum Montieren eines Tablars mit erfindungsgemäßen Tablarträgern werden vier erfindungsgemäße Tablarträger in die dafür vorgesehenen Aufnahmen auf der Unterseite des Tablars eingesetzt, wobei sich die Schieber aller Tablarträger in ihrer Mittenstellung befinden. Dann werden zunächst die beiden hinteren Tablarträger mit ihrem gemeinsamen Einführlängsschlitz in die hervorstehenden hinteren Bolzen eingehängt. Dann wird das Tablar nach hinten geschoben, bis sich die hinteren Bolzen jeweils am vorderen Ende des Querschlitzes befinden und dadurch die beiden hinteren Tablarträger an den hinteren Bolzen entgegen der Einhängerichtung verriegelt sind. Durch eine Schwenkbewegung des Tablars um die hinteren Bolzen werden die beiden vorderen Tablarträger mit ihrem gemeinsamen Einführlängsschlitz in die vorderen Bolzen eingehängt, so dass sich das Tablar nun in seiner horizontalen Endposition befindet. In dieser Endposition sind die Schieber der vorderen Tablarträger in der Mittenstellung und die Schieber der hinteren Tablarträger in der querverschobenen bzw. verriegelten Endstellung. Die an den hinteren Bolzen mittels ihrer Schieber verriegelten hinteren Tablarträger verhindern somit, dass das Tablar vom hinteren Bolzen abheben und somit verkippen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist endet der Längsschlitz des Schiebers auf Höhe des Querschlitzes des Einbautopfes in einer kreisrunden Öffnung, die zur insbesondere spielfreien Aufnahme eines Montagebolzens dient. Vorzugsweise weist der Längsschlitz des Schiebers am Übergang zu der kreisrunden Öffnung zu beiden Seiten jeweils eine Rastnase auf, um den aufgenommenen Montagebolzen in der kreisrunden Öffnung zu verrasten.
  • Bevorzugt verjüngt sich der Längsschlitz des Schiebers ausgehend von seinem offenen Ende in Richtung auf sein anderes Ende hin, um so einen Einführkonus für den Montagebolzen zu bilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen der Einbautopf und der Schieber Rastnasen und Rastaufnähmen zum gegenseitigen Verrasten in der Mittenstellung und/oder in den querverschobenen Endstellungen auf. Die Rastnasen und Rastaufnahmen können beim Einsetzen des Schiebers in den Einbautopf auch als Führungen dienen.
  • Vorzugsweise weist der Einbautopf mantelseitig umlaufende Rippen auf, die sich - im Falle von Tablaren aus Holz - wie rückhaltende Widerhaken in die Bohrungswandung der Tablare eindrücken und so den Einbautopf im Tablar sicher befestigen. Alternativ oder zusätzlich kann der Einbautopf, z.B, im Bereich seines Topfbodens, radial nach außen vorstehende Rastfedern aufweisen, die z.B. im Falle von Tablaren aus Blech in entsprechende Schlitze oder Öffnungen des Tablars verrasten und so den Einbautopf im Tablar ebenfalls befestigen.
  • Vorteilhaft ist der Schieber unverlierbar im Einbautopf gehalten, wodurch der Tablarträger als fertige Einheit ausgeliefert werden kann, bei der einzelne Teile nicht durch ungeschickte Handhabung verloren gehen können. Beim Einsetzen des Schiebers in den Einbautopf kann der Schieber beispielsweise am Einbautopf verrasten.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Einbautopf und der Schieber über eine oder mehrere Sollbruchstellen in einem Arbeitsgang zusammenhängend gefertigt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Schieber und den Einbautopf zunächst als ein (über die Sollbruchstellen) zusammenhängendes Spritzgussteil zu fertigen. Diese Ausführungsform ermöglicht eine kostengünstige Fertigung des erfindungsgemäßen Tablarträgers. Durch Hineindrücken des Schiebers in die Topföffnung des Einbautopfs werden dann die eine oder die mehreren Sollbruchstellen zerstört, sodass der Schieber ohne Probleme in den Einbautopf eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise sind der Einbautopf und der Schieber im Spritzgussverfahrenaus Kunststoff gefertigt, und zwar entweder als zwei separate Teile oder als ein über Sollbruchstellen noch zusammenhängendes Spritzgussteil.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Tablaranordnung mit einem Tablar, das an seinen beiden Tablarenden beidseitig jeweils einen wie oben beschriebenen Tablarträger aufweist, und mit vier Montagebolzen, in denen das Tablar mit seinen vier Tablarträgern eingehängt ist, wobei sich die Schieber der an dem einen Tablarende vorgesehenen Tablarträger in der Mittenstellung befinden und sich die Schieber der an dem anderen Tablarende vorgesehenen Tablarträger in ihrer in Richtung zu den anderen Tablarträgern hin querverschobenen Endstellung befinden, in der der Tablarträger an seinem Montagebolzen entgegen der Einhängerichtung verriegelt ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Tablarträgers mit einem Einbautopf und einem in einer Mittenstellung positionierten Schieber;
    Fig. 2
    die Unteransicht des Tablarträgers aus Fig. 1;
    Fig. 3
    die Draufsicht auf den Tablarträger aus Fig. 1, wobei ein Montagebolzen in den Tablarträger eingesetzt ist;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Tablarträger und den Montagebolzen in einer Schnittansicht gemäß IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den Tablarträger und den Montagebolzen in einer Schnittansicht gemäß V-V in Fig. 3;
    Fig. 6
    den Tablarträger mit dem in eine Endstellung querverschobenen Schieber in einer perspektivischen Ansicht analog zu Fig. 1;
    Fig. 7
    die Unteransicht des Tablarträgers aus Fig. 6;
    Fig. 8
    die Draufsicht auf den Tablarträger aus Fig. 6, wobei ein Montagebolzen in den Tablarträger eingesetzt ist;
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch den Tablarträger und den Montagebolzen in einer Schnittansicht gemäß IX-IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    den erfindungsgemäßen Tablarträger, bei dem der Einbautopf und der Schieber mittels Sollbruchstellen einteilig gefertigt sind, in einer perspektivischen Ansicht analog zu Fig. 1;
    Fig. 11
    den Tablarträger aus Fig. 10 in einer weiteren perspektivischen Ansicht; und
    Fig. 12
    ein mit den erfindungsgemäßen Tablarträgern bestücktes Tablar im nicht eingehängten Zustand (Fig. 12a) und im eingehängten Zustand (Fig. 12b), jeweils in einer schematischen Seitenansicht.
  • Der in Fig.1 gezeigte Tablarträger 1 wird in eine Bohrung im Boden eines Tablars eingesetzt und dient zum Einhängen des Tablars an einen Montagebolzen einer Regalseitenwand.
  • Der Tablarträger 1 umfasst einen Einbautopf 2 mit einer Topföffnung 3 sowie einen Schieber 4, der in die Topföffnung 3 eingesetzt und darin querverschiebbar (Doppelpfeil 5) gelagert ist. An einer planen Seitenwand 6 seiner ansonsten zylindrischen Mantelfläche weist der Einbautopf 2 eine - in Fig. 1 auf dem Kopf stehend gezeigte-T-förmige Einhängeöffnung auf, die sich aus einem parallel zur Topfachse M verlaufenden Längsschlitz 7 und einem dazu rechtwinklig verlaufenden, beidseitigen Querschlitz 8 zusammensetzt. Der Längsschlitz 7 ist an seinem dem Querschlitz 8 abgewandten Ende, also in Fig. 1 nach oben hin, offen. Der Querschlitz 8 ist parallel zur Bodenseite des Einbautopfs 2 ausgerichtet. Die Breiten der beiden Längsschlitze 7, 10 sind gleich oder zumindest annähernd gleich. Die Oberseite des Einbautopfs 2 weist - außer an der planen Seitenwand 6 - einen umlaufenden Kragen 9 auf, mit dem der in die Bohrung des Tablars eingesetzte Einbautopf 2 an der Tablarunterseite anliegt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Schieber 4 ebenfalls hohl oder topfförmig und mit etwa rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Alternativ kann der Schieber 4 auch als Platte ausgebildet sein.
  • In Fig. 1 ist der Schieber 4 in seiner Mittenstellung gezeigt, in der ein nach oben offener Längsschlitz 10 des Schiebers 4 zusammen mit dem Längsschlitz 7 des Einbautopfs 2 einen gemeinsamen Einführschlitz bildet. Ausgehend von seinem oberen offenen Ende verjüngt sich der Längsschlitz 10 des Schiebers 4 nach unten, bis er sich auf Höhe des Querschlitzes 8 in eine kreisrunde Öffnung 11 verbreitert. Durch den Übergang von der Verjüngung zu der kreisrunden Öffnung 11 weist der Schieber 4 zu beiden Seiten des Längsschlitzes 10 jeweils eine Rastnase 12 auf. Ausgehend von der gezeigten Mittenstellung kann der Schieber 4 nach beiden Seiten jeweils in eine Endstellung querverschobenen werden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Schieber 4 zwei in Querrichtung 5 beabstandete Rastnasen 13 auf, die in der Mittenstellung in zwei entsprechende Rastaufnahmen bzw. -mulden 14 des Einbautopfes 2 verrastet sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Schieber 4 auch in seinen beiden Endstellungen mit dem Einbautopf 2 verrastet sein, z.B. indem die Rastnasen 13 mit dort vorgesehenen Rastmulden des Einbautopfes 2 verrasten.
  • Fign. 3 bis 5 zeigen den Tablarträger 1 mit dem in seiner Mittenposition befindlichen Schieber 4 und mit einem eingesetzten Montagebolzen 15, welcher ein Gewinde 16, einen Kopf 17 und dazwischen einen im Durchmesser reduzierten Schaft 18 aufweist. Bei in seiner Mittelstellung befindlichem Schieber 4 ist der Montagebolzen 15 mit seinem Schaft 18 in den gemeinsamen Einführschlitz von Einbautopf 2 und Schieber 4 ein- und bis in die kreisrunde Öffnung 11 weitergeschoben und darin durch die Rastnasen 12 verrastet, während gleichzeitig der Kopf 17 des Montagebolzens 15 in der Aufnahme- bzw. Topföffnung 19 des Schiebers 4 aufgenommen ist.
  • Wie in Fign. 1 und 4 weiter gezeigt, weist der Schieber 4 sowohl an seiner Oberseite zwei obere Führungsvorsprünge 20 als auch an seiner Unterseite einen unteren Führungsvorsprung 21 auf, die an dem oberen Rand 22 bzw. an einem unteren Rand 23 der Seitenwand 6 quergeführt sind, wodurch der Schieber 4 unverlierbar im Einbautopf 2 gehalten ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der untere Führungsvorsprung 21 durch eine Raste gebildet, die beim Einsetzen des Schiebers 4 in den Einbautopf 2 den durch einen Absatz gebildeten unteren Rand 23 der Seitenwand 6 in Einsetzrichtung des Schiebers 4 hintergreift.
  • In Fig. 6 ist der in den Einbautopf 2 eingesetzte Schieber 4 aus seiner Mittenposition nach links in seine linke Endstellung querverschoben, in der sich die kreisrunde Öffnung 11 am linken Ende des Querschlitzes 8 befindet und von der am Übergang zwischen Längs- und Querschlitz 7, 8 vorhandenen Kante 24 des Einbautopfs 2 übergriffen ist. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Mittenstellung ist der durch den Längsschlitz 7 des Einbautopfs 2 und den Längsschlitz 10 des Schiebers 4 gebildete gemeinsame Einführschlitz nun in Querrichtung 5 deutlich schmaler. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist durch die Querverschiebung des Schiebers 4 die Verrastung zwischen den Rastnasen 13 und den Rastmulden 14 gelöst worden.
  • Fign. 8 und 9 zeigen den Tablarträger 1 mit eingesetztem Montagebolzen 15, wobei der Schieber 4 und damit auch der Montagebolzen 15 in die linke Endposition querverschoben sind. Durch die Kante 24 des Einbautopfs 2 ist der Montagebolzen 15 entgegen seiner Einsetzrichtung in der kreisrunden Öffnung 11 gesichert. Wie in Fig. 9 weiter gezeigt, ist die Endposition des Schiebers 4 durch die seitliche Anlage des oberen Führungsvorsprungs 20 am Einbautopf 2 definiert.
  • Fign. 10 und 11 zeigen den Tablarträger 1 im Herstellungszustand, bei dem der Einbautopf 2 und der Schieber 4 mittels Sollbruchstellen 30 zunächst einteilig gefertigt sind. Der Schieber 4 befindet sich in diesem Zustand außerhalb des Einbautopfes 2 und genau oberhalb der Topföffnung 3 des Einbautopfes 2. Die Sollbruchstellen 30 sind als Verbindungsstege zwischen der Bodenseite des Schiebers 4 und dem umlaufenden Rand 9 des Einbautopfes 2 ausgebildet. Zum Einsetzen des Schiebers 4 in den Einbautopf 2 wird der Schieber 4 in Richtung der Mittelachse M in den Einbautopf 2 bei gleichzeitigem Zerstören der Sollbruchstellen 30 bis in die in Fig. 1 gezeigte Position hineingedrückt.
  • Um für einen besseren Halt des Tablarträgers 1 in einer Ausnehmung des Tablars (nicht dargestellt) zu sorgen, sind, wie in Fign. 1, 6, 10 und 11 gezeigt, mantelseitig Rippen 31 am Einbautopf 2 ausgebildet, die sich - im Falle von Tablaren aus Holz - wie rückhaltende Widerhaken in die Bohrungswandung der Tablare eindrücken. Alternativ oder zusätzlich kann der Einbautopf 2, z.B. im Bereich seines Topfbodens, radial nach außen vorstehende Rastfedern (nicht gezeigt) aufweisen, die im Falle von Tablaren aus Blech an einer Kante des Tablars verrasten.
  • In Fig. 12a ist ein mit vier Tablarträgern 1 bestücktes Tablar 40 im einhängebereiten Zustand zum Einhängen an vier Montagebolzen 15 und in Fig. 12b im eingehängten Zustand gezeigt, wobei in der Seitenansicht der Fign. 12a und 12b nur zwei Tablarträger 1 und zwei Montagebolzen 15 zu sehen sind. Die Montagebolzen 15 sind mit vorbestimmtem Abstand in eine Regalseitenwand (nicht gezeigt) eingeschraubt und stehen jeweils mit ihrem Schaft 18 und Kopf 17 vor. Im eingehängebereiten Zustand (Fig. 12a) befinden sich die Schieber 4 der Tablarträger 1 jeweils in ihrer Mittenposition.
  • Wie in Fig. 12a gezeigt, wird das Tablar 1 mit seinem nach unten geneigten hinteren, hier linken Ende auf den hinteren, hier linken Montagebolzen 15 abgesenkt und mit seinem hinteren, hier linken Tablarträger 1 In den linken Montagebolzen 15 eingehängt, bis dieser in der kreisrunden Öffnung 11 des Schiebers 4 verrastet ist (Fign. 3 bis 5). Dann wird das noch immer geneigte Tablar 40 nach hinten, also nach links, verschoben und dadurch am ortfesten linken Montagebolzen 15 der Schieber 4 des linken Tablarträgers 1 in seine in Fig. 12b gezeigte rechte Endstellung querverschoben. In dieser in Fign. 8 und 9 gezeigten rechten Endstellung des Schiebers 4 ist der linke Tablarträger 1 am linken Montagebolzen 15 entgegen der Einhängerichtung verriegelt. Der linke Montagebolzen 15 bildet die Drehachse, um die dann das Tablar 40 mit seinem rechten Ende heruntergeschenkt wird, bis der rechte Tablarträger 1 in den rechten Montagebolzen 15 eingehängt und dieser in der kreisrunden Öffnung 11 des Schiebers 4 verrastet ist (Fign. 3 bis 5).
  • Wirkt in diesem eingehängten Zustand des Tablars 40, wie in Fig. 12b angedeutet, eine Last 41 auf das freie rechte bzw. vordere Ende des Tablars 40, so verhindert der am linken Montagebolzen 15 mittels des Schiebers 4 verriegelte linke Tablarträger 1, dass das Tablar 40 vom linken bzw. hinteren Montagebolzen 15 abheben und somit verkippen kann.

Claims (13)

  1. Tablarträger (1) mit einem Einbautopf (2), der an einer Seitenwand (6) eine T-förmige Einhängeöffnung aufweist, welche durch einen parallel zur Topfachse (M) verlaufenden Längsschlitz (7) und einen dazu rechtwinklig verlaufenden Querschlitz (8) gebildet ist, wobei der Längsschlitz (7) an seinem dem Querschlitz (8) abgewandten Ende offen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Einbautopf (2) ein Schieber (4) quer zum Längsschlitz (7) verschiebbar gelagert ist, wobei an dem Schieber (4) ein Längsschlitz (10) ausgebildet ist, der parallel zum Längsschlitz (7) des Einbautopfes (2) verläuft und an seinem dem Querschlitz (8) des Einbautopfes (2) abgewandten Ende offen ist sowie in einer Mittenstellung des Schiebers (4) zusammen mit dem Längsschlitz (7) des Einbautopfes (2) einen gemeinsamen Einführschlitz bildet, und dass der Schieber (4) in der Mittenstellung und/oder in hierzu beiderseitig querverschobenen Endstellungen mit dem Einbautopf (2) verrastbar ist.
  2. Tablarträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (10) des Schiebers (4) auf Höhe des Querschlitzes (8) des Einbautopfes (2) in einer kreisrunden Öffnung (11) endet.
  3. Tablarträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (10) des Schiebers (4) am Übergang zu der kreisrunden Öffnung (11) zu beiden Seiten jeweils eine Rastnase (12) aufweist.
  4. Tablarträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Längsschlitz (10) des Schiebers (4) ausgehend von seinem offenen Ende in Richtung auf sein anderes Ende hin verjüngt.
  5. Tablarträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbautopf (2) und der Schieber (4) Rastnasen (13) und Rastaufnahmen (14) zum gegenseitigen Verrasten in der Mittenstellung und/oder in den querverschobenen Endstellungen aufweisen.
  6. Tablarträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten der Längsschlitze (7, 10) gleich oder zumindest annähernd gleich sind.
  7. Tablarträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) an dem offenen Ende seines Längsschlitzes (10) eine Aufnahmeöffnung (19) aufweist.
  8. Tablarträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbautopf (2) mantelseitig umlaufende Rippen (31) aufweist.
  9. Tablarträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbautopf (2) radial nach außen vorstehende Rastfedern aufweist.
  10. Tablarträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) unverlierbar im Einbautopf (2) gehalten ist.
  11. Tablarträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbautopf (2) und der Schieber (4) über eine oder mehrere Sollbruchstellen (30) in einem Arbeitsgang zusammenhängend gefertigt sind.
  12. Tablarträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbautopf (2) und der Schieber (4) im Spritzgussverfahren aus Kunststoff gefertigt sind.
  13. Tablaranordnung mit einem Tablar (40), das an seinen beiden Tablarenden beidseitig jeweils einen Tablarträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, und mit vier Montagebolzen (15), in denen das Tablar (1) mit seinen vier Tablarträgern (1) eingehängt ist, wobei sich die Schieber (4) der an dem einen Tablarende vorgesehenen Tablarträger (1) in der Mittenstellung befinden und sich die Schieber (4) der an dem anderen Tablarende vorgesehenen Tablarträger (1) in ihrer in Richtung zu den anderen Tablarträgern (1) hin querverschobenen Endstellung befinden, in der der Tablarträger (1) an seinem Montagebolzen (15) entgegen der Einhängerichtung verriegelt ist.
EP10739475.1A 2009-07-28 2010-06-17 Tablarträger und tablaranordnung Active EP2459028B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10739475T PL2459028T3 (pl) 2009-07-28 2010-06-17 Wspornik półki i układ półki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010237U DE202009010237U1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Tablarträger und Tablaranordnung
PCT/DE2010/050037 WO2011012122A1 (de) 2009-07-28 2010-06-17 Tablarträger und tablaranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459028A1 EP2459028A1 (de) 2012-06-06
EP2459028B1 true EP2459028B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=41413180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739475.1A Active EP2459028B1 (de) 2009-07-28 2010-06-17 Tablarträger und tablaranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8939673B2 (de)
EP (1) EP2459028B1 (de)
JP (1) JP5322136B2 (de)
DE (1) DE202009010237U1 (de)
PL (1) PL2459028T3 (de)
WO (1) WO2011012122A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20120057A1 (it) * 2012-05-14 2013-11-15 Euro Orvel Srl Reggipiano con molla di montaggio automatico e relativo dispositivo di apertura rapida manuale
SE537405C2 (sv) * 2012-12-06 2015-04-21 Swedfast Ab Fastsättningsarrangemang
GB2554537B (en) * 2017-08-14 2018-11-07 Smart Garden Products Ltd A shelf system for growing plants
IT201800020011A1 (it) * 2018-12-18 2020-06-18 Bortoluzzi Sistemi Spa “sistema e metodo di bloccaggio per ripiani”
IT201900009219A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Ferramenta Livenza Soc A Responsabilita Limitata Elemento di supporto per ripiani di mobili
US11071384B2 (en) * 2019-09-10 2021-07-27 Inovativ, Inc. V-shaped coupling system
WO2024007047A1 (en) * 2022-07-07 2024-01-11 Think Fencing Pty Ltd Connection system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916620U (de) * 1969-04-24 1969-10-02 Poschinger Whb Anbaumoebel Beschlag zum verbinden zweier aufeinander senkrecht stehender regalteile, vorzugsweise zweier holzbretter
ATA882576A (de) * 1975-12-02 1983-01-15 Heinze Fa R Moebelscharnier mit einem in einer bohrung eines moebelteils verankerbaren scharniertopf
GB2050496B (en) * 1979-05-22 1983-04-27 Newage Kitchens Ltd Furniture hinge fitting
JPS5717804Y2 (de) * 1979-08-29 1982-04-14
US4353663A (en) 1980-06-03 1982-10-12 Conroy, Inc. Detachable connector for structural members and method of installation
JPS6111353U (ja) * 1984-06-27 1986-01-23 株式会社 ムラコシ精工 棚板取付装置
JPH0139921Y2 (de) * 1984-11-07 1989-11-30
JP3585665B2 (ja) * 1996-08-23 2004-11-04 株式会社岡村製作所 書棚の棚板取付装置
HU222223B1 (hu) * 1997-08-12 2003-05-28 Syma Intercontinental Ag. Szerkezet két profildarab oldható kötéséhez és zárótok a szerkezethez
DE20120256U1 (de) * 2001-12-14 2002-03-07 Haefele Gmbh & Co Beschlag
DE20302694U1 (de) * 2003-02-19 2003-06-12 Haefele Gmbh & Co Beschlag
DE202005001451U1 (de) * 2005-01-29 2005-04-14 Häfele GmbH & Co KG Verbinder für Platten, insbesondere für Tablare
JP5033389B2 (ja) * 2006-10-10 2012-09-26 パナソニック株式会社 ジョイント装置及びこのジョイント装置を有する収納装置
US7413367B2 (en) * 2006-10-17 2008-08-19 Kenmark Industrial Co., Ltd. Combinational commodity engaging unit
ATE509551T1 (de) 2008-10-14 2011-06-15 Livenza Ferramenta Srl Verbesserte befestigungsvorrichtung für möbelregalbretter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009010237U1 (de) 2009-12-10
JP5322136B2 (ja) 2013-10-23
WO2011012122A9 (de) 2014-04-24
WO2011012122A1 (de) 2011-02-03
US8939673B2 (en) 2015-01-27
PL2459028T3 (pl) 2014-09-30
US20120125873A1 (en) 2012-05-24
EP2459028A1 (de) 2012-06-06
JP2013500090A (ja) 2013-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459028B1 (de) Tablarträger und tablaranordnung
EP2126493B1 (de) Kältegerät
EP3437518B1 (de) Regalträger für ein regal in einem gestell
EP3817625B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät
DE2755527C2 (de)
DE19703536C1 (de) Vielzweck-Wandhalterung
EP1553352B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät sowie Herstellungsverfahren
EP3009692A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3032198B1 (de) Tür mit einer höhenverstellvorrichtung für einen türabsteller, haushaltskältegerät mit einer derartigen tür und verfahren zum verstellen eines türabstellers
EP3473496A1 (de) Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung
EP2666388A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1661491B1 (de) Tragrahmen
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
EP3231327B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines aufsetzteils an einem möbelkorpus
DE3941386C2 (de)
DE19848711B4 (de) Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben
DE102008054200A1 (de) Anordnung zum Aufstellen wenigstens eines Computergehäuses
DE2642287C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE202005011886U1 (de) Verbindungssystem
DE102014110280A1 (de) Drahtkorb zur Verwendung als Schubelement für ein Möbel, Adapter und Schubelementsystem
EP2781766B1 (de) Befestigungssystem
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
EP0446452B1 (de) Schrankvorrichtung
EP3663653A1 (de) Modulare vorrichtung zur halterung eines heizkörpers und befestigungsset hierzu
DE2556200A1 (de) Einsteckhalterung fuer einlegebretthalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006750

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006750

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006750

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100617

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 14