EP2666388A1 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2666388A1
EP2666388A1 EP13167756.9A EP13167756A EP2666388A1 EP 2666388 A1 EP2666388 A1 EP 2666388A1 EP 13167756 A EP13167756 A EP 13167756A EP 2666388 A1 EP2666388 A1 EP 2666388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
refrigerated goods
refrigerating appliance
appliance according
goods carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13167756.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666388B1 (de
Inventor
Boris Angele
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL13167756T priority Critical patent/PL2666388T3/pl
Publication of EP2666388A1 publication Critical patent/EP2666388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666388B1 publication Critical patent/EP2666388B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerating appliance, according to the preamble of claim 1 and a refrigerated goods according to claim 13.
  • the door racks extend across the entire door interior and are arranged at a sufficient distance above each other and, for example, on the side rails of the door interior inside releasably supported.
  • the DE 199 49 238 A1 is a generic refrigerator with a door known on the inside of such door racks are supported.
  • the storage options provided by the door racks are largely unvariable and inflexible. Therefore, there are only few possibilities to adapt the order system provided by the door racks to special customer requirements.
  • To provide additional storage options is in the DE 199 49 238 A1 each provided on the underside of the door racks a holding profile, in which an additional refrigerated goods is suspended.
  • the holding profile is structurally complex material and integrally formed on the bottom side of the door produced, for example, in the plastic injection molding process.
  • the refrigerated goods carrier to be hung on the door rack has a mating contour which is adapted to the door rack holding profile and which can be brought into clamping connection with the door rack holding profile, for example.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device and a refrigerated goods for a refrigeration device with which the predetermined by the door racks ordering system can be additionally adapted to specific customer requirements, namely stable holding the refrigerated goods and simultaneously easier implementation of the connection of the refrigerated goods carrier on the door rack ,
  • the refrigerator in particular domestic refrigeration appliance, has a door on the inside at least one door rack is supported.
  • the refrigerator has at least one refrigerated goods with a Ein vonabêt, which is releasably suspended on the door rack.
  • Under refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigerator, which is used for household management, such as a refrigerator, a freezer or achengefrierkombination.
  • the invention is in departure from the DE 199 49 238 A1 , Based on the idea to make the connection point between the door rack and the refrigerated goods so that the door rack structure can remain largely unchanged. Accordingly, the refrigerated goods can be retrofitted as a retrofit component even with existing refrigeration equipment.
  • the Ein rehabilitationabêt ofchengutlinis on a U-shaped open retaining profile which can embrace a retaining edge of the door compartment.
  • the U-shaped retaining profile can be hung in a simple manner, for example, in an upper edge of a peripheral side wall of the door compartment.
  • the side legs of the U-shaped retaining profile may be formed by a base body of the Ein von abiteses and a spaced-apart edge web, both of which are interconnected via a connecting web.
  • the main body of the Ein voniteses ofdegutlas is particularly preferably designed plate-shaped or strip-shaped. Accordingly, the U-shaped retaining profile can extend continuously over the entire longitudinal extent of the Ein voniteses. As a result, a much larger area and thus more stable mounting of the refrigerated goods carrier is achieved in comparison to a wire hanger structure.
  • the Ein von abrough ofdegutologis may additionally have a contact shoulder, which can engage in the use position, for example, a bottom side of the door compartment.
  • the contact shoulder can be spaced from the U-shaped retaining profile preferably a clear width, which corresponds approximately to a wall height of the side wall of the door compartment.
  • the Ein rehabilitationabrough ofchengutologis completely span the side wall of the door compartment in the vertical direction or cover.
  • the door racks can therefore be arranged between the holding profile and the contact shoulder of the suspension section substantially free of play, in particular in the tight seat or even in a clamping connection.
  • the storage space can be provided below and above the door compartment in a simple manner with additional storage options that are adapted to specific customer requirements.
  • the door rack itself may each have at its longitudinal ends holding points over which the door rack can be releasably supported on the door interior.
  • the refrigerated goods carrier can have at least one carrying section for the refrigerated goods. While the hanger section in the Use position may be largely in overlap with a side wall of the door compartment, the support portion for the refrigerated goods dominates the door rack in the vertical direction down and / or above.
  • the suspension section and the support section can each preferably be integrally integrated in one piece and in one piece in a plate-shaped basic body.
  • At the support portion of the refrigerated goods carrier may be provided by way of example at least one hook element for hanging refrigerated goods, in particular for hanging bags, bags or the like.
  • the refrigerated goods carrier can be combined with a door rack, at the bottom of which a lower edge web projects with a free peripheral edge downwards.
  • a door rack at the bottom of which a lower edge web projects with a free peripheral edge downwards.
  • both an upper and a lower peripheral edge are provided so that the retaining profile of the suspension section of the refrigerated goods support can optionally encompass the upper peripheral edge or the lower peripheral edge.
  • the refrigerated goods can be mounted on envelope in two operating positions. In the first position of use, the U-shaped retaining profile of the refrigerated goods carrier surrounds the upper peripheral edge of the door compartment, while in the second position of use, the lower edge of the door compartment is encompassed by the refrigerated goods holding profile. Accordingly, the stop shoulder of the Ein von Strukturabterrorismes in the first position of use in abutment with the lower door rack peripheral edge and the stop shoulder is based in the second position of use on the upper edge of the door compartment.
  • the side stop is preferably a wall portion extending between the U-shaped retaining profile and the stop shoulder.
  • the hook element may be a material integrally and integrally formed on the support portion of the refrigerated goods carrier leg, which is angled in the direction of the U-shaped holding profile.
  • Whose geometry is designed so that in the use position between the free end of the leg and the door rack bottom results in a free insertion area to facilitate the hanging of refrigerated goods.
  • a refrigeration device In the Fig. 1 a refrigeration device is shown, the device body limits the refrigerator 1, which is accessible via a front open feed opening 3.
  • the refrigerator has a laterally hinged door 5, which in the Fig. 1 is shown in its open position.
  • the inside 7 of the door 5 is formed by an interior trim part, which may be made for example by thermoforming of thermoplastic material.
  • a refrigerated goods 13 At the door racks 11 a refrigerated goods 13 is mounted.
  • the hinged at the door rack 11 refrigerated goods 13 has a plate-shaped base body, which may be present in the present example, a plastic board.
  • the plate-shaped body is according to the Fig. 2 or 3 divided into a Ein vonabêt 15, with thedegutlini 13 can be detachably mounted on the door rack 11, and a support portion 17.
  • At the support portion 17 are according to the Fig. 2 Hook elements 19 provided in the example, bags or the like can be hung.
  • the Einticianabrough 15 ofdegutlinis 13 has at the upper edge of a U-shaped open retaining profile 21, which merges through an angled from the base connecting web 23, which forms the U-base, in a further angled edge web 23, which together with the body U -Skeleton of the holding profile forms.
  • the U-shaped retaining profile 21 of the Ein Strukturabiteses 15 of the refrigerated goods carrier 13 is mounted on an upper peripheral edge 27 of a side wall 29 of the door compartment 11.
  • the Einticianabites 15 of the refrigerated goods carrier 13 is disposed between the inner lining 7 of the door 5 and the side wall 29 of the door compartment 11, whereby a three-layer structure is formed, which is for reasons of stability of advantage.
  • a vertically in the vertical direction z upwardly and downwardly open lead-through gap 32 (FIG. Fig. 2 ), through which the suspension section 15 of the refrigerated goods carrier 13 is guided.
  • the suspension section 15 may also be arranged on the side wall 31 of the door compartment 11 facing the cooling space 1.
  • the suspension section 15 has a stop shoulder 33.
  • This extends together with the U-shaped retaining profile 21 continuously along the longitudinal extension of the refrigerated goods carrier 13.
  • the stop shoulder 33 engages under in the, in the Fig. 2 and 3 shown first use position I the door rack bottom 39.
  • the clear width I ( Fig. 3 ) between a support surface 35 of the abutment shoulder 33 and the connecting web 23 of the U-shaped retaining profile 21 is selected such that the door racks 11 is arranged without play between the retaining profile 21 and the abutment shoulder 33.
  • the contact shoulder 33 is connected according to the figures via a wall portion 37 with the retaining profile 21.
  • the wall portion 37 of the Ein thoroughlyabiteses 15 is in the position of use I in abutment with the side wall 29 of the door compartment 11. Accordingly, the side wall 29 of the door compartment 11 in the High direction z completely covered by the Ein knowledgeabites 15 of the refrigerated goods carrier 13 or spans.
  • the wall portion 37 of the Ein supraabiteses 15 also serves as a side stop in this case, which supports a tight fit of the refrigerated goods carrier 13.
  • the refrigerated goods carrier 13 may be made of a plastic injection molded part. According to the Fig. 4 or 5 the refrigerated goods carrier 13 has circumferential, approximately upright side walls 29, 31, and a bottom wall 39, which is set back relative to a lower edge 41 of the side walls 29, 31.
  • the clear width I between the U-shaped retaining profile 21 and the abutment shoulder 33 is approximately matched to the wall height of the side wall 29, that z in the vertical direction play-free tight fit ofmégutologis 13 results.
  • the door rack 11 also has at its two longitudinal ends indicated support locations 45, with the door rack 11 is releasably inserted between the vertical bars 9 of the appliance door 5.
  • the hook elements 19 are arranged in the lateral direction x in series and equally spaced from each other.
  • the hook elements 19 are in the Fig. 2 on the support portion 17 molded leg, which are angled in the direction of the U-shaped retaining profile 21 upwards.
  • the leg geometry is dimensioned such that in the, in the Fig. 2 shown use position between the free end 47 of the legs and the door rack bottom 39 a free insertion 49 remains to facilitate the hanging of refrigerated goods.
  • the refrigerated goods carrier 13 is shown in its second position of use II, in which it relative to the first position of use I ( Fig. 3 ) is mounted 180 ° on the envelope.
  • the U-shaped retaining profile 21 does not surround the upper peripheral edge 27, but rather the bottom edge web 43 with its lower edge 41.
  • the stop shoulder 33 is supported with its support surface 35 on the upper peripheral edge 27 of the door rack side wall 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Gerätetür (5), an deren Innenseite (7) zumindest ein Türabsteller (11) gehaltert ist, und mit einem Kühlgutträger (13), der einen Einhängeabschnitt (15) aufweist, der lösbar am Türabsteller (11) einhängbar ist. Erfindungsgemäß weist der Einhängeabschnitt (15) des Kühlgutträgers (13) ein U-förmig offenes Halteprofil (21) auf, das eine Haltekante (27, 41) des Türabstellers (11) umgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Kühlgutträger nach dem Patentanspruch 13.
  • Zur Bereitstellung von ausreichend Stauraum sind üblicherweise an der Innenseite der Gerätetür eines Kältegerätes Türabsteller vorgesehen, in denen Kühlgut aufbewahrt werden kann. Die Türabsteller erstrecken sich quer über die gesamte Gerätetür-Innenseite und sind mit ausreichend Abstand übereinander angeordnet sowie zum Beispiel an seitlichen Holmen der Gerätetür-Innenseite lösbar gehaltert.
  • Aus der DE 199 49 238 A1 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät mit einer Gerätetür bekannt, an dessen Innenseite solche Türabsteller gehaltert sind. Die mittels der Türabsteller vorgegebenen Aufbewahrungsmöglichkeiten sind weitgehend nicht variierbar und unflexibel. Es bestehen daher nur wenig Möglichkeiten, das durch die Türabsteller bereitgestellte Ordnungssystem an spezielle Kundenwünsche anzupassen. Um zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten bereitzustellen, ist in der DE 199 49 238 A1 an der Unterseite der Türabsteller jeweils ein Halteprofil vorgesehen, in das ein zusätzlicher Kühlgutträger einhängbar ist. Das Halteprofil ist konstruktiv aufwändig materialeinheitlich und einstückig an der Bodenseite des zum Beispiel im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellten Türabstellers ausgebildet. Der am Türabsteller einzuhängende Kühlgutträger weist eine an das Türabsteller-Halteprofil angepasste Gegenkontur auf, die zum Beispiel in Klemmverbindung mit dem Türabsteller-Halteprofil bringbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät sowie einen Kühlgutträger für ein Kältegerät bereitzustellen, mit dem das durch die Türabsteller vorgegebene Ordnungssystem zusätzlich an spezielle Kundenwünsche angepasst werden kann, und zwar bei stabiler Halterung des Kühlgutträgers und gleichzeitig einfacher Realisierung der Anbindung des Kühlgutträgers am Türabsteller.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches oder des Patentanspruches 13 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Das Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, weist eine Gerätetür auf, an deren Innenseite zumindest ein Türabsteller gehaltert ist. Zudem weist das Kältegerät zumindest einen Kühlgutträger mit einem Einhängeabschnitt auf, der lösbar am Türabsteller einhängbar ist.
  • Unter Kältegerät wird hier insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
  • Der Erfindung liegt, in Abkehr von der DE 199 49 238 A1 , die Idee zugrunde, die Anbindungsstelle zwischen dem Türabsteller und dem Kühlgutträger so zu gestalten, dass der Türabsteller-Aufbau weitestgehend unverändert verbleiben kann. Entsprechend kann der Kühlgutträger als Nachrüstbauteil auch bei bereits bestehenden Kältegeräten nachgerüstet werden. Vor diesem Hintergrund weist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers ein U-förmig offenes Halteprofil auf, das eine Haltekante des Türabstellers umgreifen kann. Das U-förmig offene Halteprofil kann in einfacher Weise zum Beispiel in eine Oberkante einer umlaufenden Seitenwand des Türabstellers eingehängt werden.
  • Besonders bevorzugt können die Seitenschenkel des U-förmigen Halteprofils durch einen Grundkörper des Einhängeabschnittes sowie einen davon beabstandeten Randsteg gebildet sein, die beide über einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind. Der Grundkörper des Einhängeabschnittes des Kühlgutträgers ist besonders bevorzugt plattenförmig oder leistenförmig gestaltet. Entsprechend kann sich das U-förmige Halteprofil durchgängig über die gesamte Längserstreckung des Einhängeabschnittes erstrecken. Dadurch wird eine im Vergleich zu einem Drahtbügel-Aufbau ein wesentlich großflächigere und damit stabilere Halterung des Kühlgutträgers erreicht.
  • In einer Gebrauchslage kann das U-förmige Halteprofil des Einhängeabschnittes des Kühlgutträgers eine als Haltekante wirkende obere Randkante einer Seitenwand des Türabstellers umgreifen. Entsprechend können hierbei, wie bereits oben erwähnt, auf bereits vorhandene Türabsteller zurückgegriffen werden, da keinerlei Anpassungen an deren Konstruktion vorzunehmen ist, um den Kühlgutträger einzuhängen.
  • Um in sämtliche Raumrichtungen einen Festsitz zu gewährleisten, kann der Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers zusätzlich eine Anlageschulter aufweisen, die in der Gebrauchslage zum Beispiel eine Bodenseite des Türabstellers untergreifen kann. Die Anlageschulter kann vom U-förmigen Halteprofil bevorzugt eine lichte Weite beabstandet sein, die in etwa einer Wandhöhe der Seitenwand des Türabstellers entspricht. In diesem Fall kann der Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers die Seitenwand des Türabstellers in der Hochrichtung vollständig überspannen bzw. überdecken. Der Türabsteller kann daher zwischen dem Halteprofil und der Anlageschulter des Einhängeabschnittes im Wesentlichen spielfrei, insbesondere im Festsitz oder sogar in einer Klemmverbindung, angeordnet sein.
  • Im Hinblick auf eine stabile Halterung ist es zudem von Vorteil, wenn der Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers nicht an der, dem Kühlraum zugewandten Seitenwand des Türabstellers eingehängt ist, sondern vielmehr gegenüberliegend, das heißt zwischen dem Türabsteller und der Innenseite der Gerätetür. Hierzu kann zwischen dem Türabsteller und der Innenseite der Gerätetür ein vertikaler Durchführungsspalt bereitgestellt sein, durch den der Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers geführt ist. In diesem Fall ergibt sich in Anbindungsbereich des Kühlgutträgers ein stabiler Dreilagenaufbau, bestehend aus der Innenverkleidung des Kältegerätes, dem Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers und der Seitenwand des Türabstellers.
  • Mit der Erfindung kann der Stauraum unterhalb und oberhalb des Türabstellers in einfacher Weise mit zusätzlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten versehen werden, die an spezielle Kundenwünsche angepasst sind.
  • Der Türabsteller selbst kann an seinen Längsenden jeweils Halterungsstellen aufweisen, über die der Türabsteller lösbar an der Gerätetür-Innenseite abgestützt werden kann.
  • Neben dem oben erwähnten Einhängeabschnitt kann der Kühlgutträger zumindest einen Tragabschnitt für das Kühlgut aufweisen. Während der Einhängeabschnitt in der Gebrauchslage weitgehend in Überdeckung mit einer Seitenwand des Türabstellers sein kann, überragt der Tragabschnitt für das Kühlgut den Türabsteller in der Hochrichtung nach unten und/oder oben. Der Einhängeabschnitt sowie der Tragabschnitt können jeweils bevorzugt materialeinheitlich und einstückig in einen plattenförmigen Grundkörper integriert sein. Am Tragabschnitt des Kühlgutträgers kann beispielhaft zumindest ein Hakenelement zum Einhängen von Kühlgut vorgesehen sein, insbesondere zum Aufhängen von Tüten, Säckchen oder dergleichen.
  • Besonders bevorzugt ist der Kühlgutträger mit einem Türabsteller kombinierbar, an dessen Boden ein unterer Randsteg mit einer freien Randkante nach unten abragt. Bei einer solchen Boden-Geometrie des Türabstellers ist sowohl eine obere als auch eine untere Randkante vorgesehen, so dass das Halteprofil des Einhängeabschnittes des Kühlgutträgers wahlweise die obere Randkante oder die untere Randkante umgreifen kann. Entsprechend kann der Kühlgutträger auf Umschlag in zwei Gebrauchslagen montiert werden. In der ersten Gebrauchslage umgreift das U-förmige Halteprofil des Kühlgutträgers die obere Randkante des Türabstellers, während in der zweiten Gebrauchslage die untere Randkante des Türabstellers vom Kühlgutträger-Halteprofil umgriffen wird. Entsprechend ist die Anschlagschulter des Einhängeabschnittes in der ersten Gebrauchslage in Anlage mit der unteren Türabsteller-Randkante und stützt sich die Anschlagschulter in der zweiten Gebrauchslage auf der oberen Randkante des Türabstellers ab.
  • Für eine weitere Stabilisierung der Halterung des Kühlgutträgers kann dessen Einhängeabschnitt einen zusätzlichen Seitenanschlag aufweisen, der in der Gebrauchslage in Anlage mit der Außenseite der Seitenwand des Türabstellers ist. Der Seitenanschlag ist bevorzugt ein Wandbereich, der sich zwischen dem U-förmigen Halteprofil und der Anschlagschulter erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Hakenelement ein materialeinheitlich sowie einstückig am Tragabschnitt des Kühlgutträgers angeformter Schenkel sein, der in Richtung auf das U-förmige Halteprofil abgewinkelt ist. Dessen Geometrie ist so gestaltet, dass sich in der Gebrauchslage zwischen dem freien Ende des Schenkels und dem Türabsteller-Boden ein freier Einführbereich ergibt, um das Aufhängen von Kühlgut zu erleichtern.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Teilansicht ein Kältegerät mit geöffneter Gerätetür;
    Fig. 2
    in einer vergrößerten Perspektivansicht eine Baueinheit bestehend aus einem Türabsteller mit eingehängtem Kühlgutträger;
    Fig. 3
    in Alleinstellung sowie in Perspektivansicht einen Kühlgutträger;
    Fig. 4
    eine Seitenschnittdarstellung mit dem Kühlgutträger in seiner ersten Gebrauchslage; und
    Fig. 5
    eine Seitenschnittdarstellung mit dem Kühlgutträger in seiner zweiten Gebrauchslage.
  • In der Fig. 1 ist ein Kältegerät gezeigt, dessen Gerätekorpus den Kühlraum 1 begrenzt, der über eine frontseitig offene Beschickungsöffnung 3 zugänglich ist. Das Kältegerät weist eine seitlich angelenkte Gerätetür 5 auf, die in der Fig. 1 in ihrer Offenstellung gezeigt ist. Die Innenseite 7 der Gerätetür 5 ist durch ein Innenverkleidungsteil ausgebildet, das zum Beispiel im Tiefziehverfahren aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt sein kann. An der Gerätetür-Innenseite 7 sind seitliche vertikal verlaufende Holme 9 angeformt, zwischen denen sich eine Anzahl übereinander angeordneter Türabsteller 11 erstrecken, von denen in der Fig. 1 nur ein Türabsteller 11 gezeigt ist. An dem Türabsteller 11 ist ein Kühlgutträger 13 eingehängt.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, weist der am Türabsteller 11 eingehängte Kühlgutträger 13 einen plattenförmigen Grundkörper auf, der vorliegend zum Beispiel eine Kunststoffplatine sein kann. Der plattenförmige Grundkörper ist gemäß der Fig. 2 oder 3 aufgeteilt in einen Einhängeabschnitt 15, mit dem der Kühlgutträger 13 lösbar am Türabsteller 11 eingehängt werden kann, und einem Tragabschnitt 17. Am Tragabschnitt 17 sind gemäß der Fig. 2 Hakenelemente 19 vorgesehen, in die beispielsweise Tüten oder dergleichen aufgehängt werden können.
  • Der Einhängeabschnitt 15 des Kühlgutträgers 13 weist am oberen Randbereich ein U-förmig offenes Halteprofil 21 auf, das durch einen vom Grundkörper abgewinkelten Verbindungssteg 23, der die U-Basis bildet, in einen nochmals abgewinkelten Randsteg 23 übergeht, der zusammen mit dem Grundkörper die U-Schenkel des Halteprofils bildet. In der, in der Fig. 4 gezeigten ersten Gebrauchslage I ist das U-förmige Halteprofil 21 des Einhängeabschnittes 15 des Kühlgutträgers 13 an einer oberen Randkante 27 einer Seitenwand 29 des Türabstellers 11 eingehängt. Der Einhängeabschnitt 15 des Kühlgutträgers 13 ist zwischen der Innenverkleidung 7 der Gerätetür 5 und der Seitenwand 29 des Türabstellers 11 angeordnet, wodurch ein Dreilagenaufbau gebildet ist, der aus Stabilitätsgründen von Vorteil ist. Hierzu ist zwischen dem Türabsteller 11 und der Innenseite 7 der Gerätetür 5 ein vertikal in der Hochrichtung z nach oben und unten offener Durchführungsspalt 32 (Fig. 2) ausgebildet, durch den der Einhängeabschnitt 15 des Kühlgutträgers 13 geführt ist. Alternativ dazu kann der Einhängeabschnitt 15 auch an der, dem Kühlraum 1 zugewandten Seitenwand 31 des Türabstellers 11 angeordnet sein.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Kühlgutträger-Halterung weist der Einhängeabschnitt 15 eine Anschlagschulter 33 auf. Diese erstreckt sich zusammen mit dem U-förmigen Halteprofil 21 durchgängig entlang der Längserstreckung des Kühlgutträgers 13. Die Anschlagschulter 33 untergreift in der, in der Fig. 2 und 3 gezeigten ersten Gebrauchslage I den Türabsteller-Boden 39. Die lichte Weite I (Fig. 3) zwischen einer Stützfläche 35 der Anlageschulter 33 und dem Verbindungssteg 23 des U-förmigen Halteprofils 21 ist derart gewählt, dass der Türabsteller 11 spielfrei zwischen dem Halteprofil 21 und der Anlageschulter 33 angeordnet ist. Die Anlageschulter 33 ist gemäß den Figuren über einen Wandabschnitt 37 mit dem Halteprofil 21 verbunden. Der Wandabschnitt 37 des Einhängeabschnittes 15 ist in der Gebrauchslage I in Anlage mit der Seitenwand 29 des Türabstellers 11. Entsprechend ist die Seitenwand 29 des Türabstellers 11 in der Hochrichtung z vollständig von dem Einhängeabschnitt 15 des Kühlgutträgers 13 überdeckt bzw. überspannt. Der Wandabschnitt 37 des Einhängeabschnittes 15 dient in diesem Fall zudem als ein Seitenanschlag, der einen Festsitz des Kühlgutträgers 13 unterstützt.
  • Der Kühlgutträger 13 kann aus einem Kunststoffspritzgussteil gefertigt sein. Gemäß der Fig. 4 oder 5 weist der Kühlgutträger 13 umlaufende, in etwa hochkant aufgestellte Seitenwände 29, 31 auf, sowie eine Bodenwand 39, die gegenüber einer Unterkante 41 der Seitenwände 29, 31 zurückgesetzt ist. Dadurch ergibt sich bodenseitig ein nach unten abragender Randsteg 43. Die lichte Weite I zwischen dem U-förmigen Halteprofil 21 und der Anlageschulter 33 ist dabei in etwa so auf die Wandhöhe der Seitenwand 29 abgestimmt, dass sich der in der Hochrichtung z spielfreie Festsitz des Kühlgutträgers 13 ergibt.
  • Gemäß der Fig. 2 weist der Türabsteller 11 zudem an seinen beiden Längsenden angedeutete Halterungsstellen 45 auf, mit der der Türabsteller 11 lösbar zwischen die vertikalen Holme 9 der Gerätetür 5 einsetzbar ist.
  • Wie aus der Fig. 2 oder 3 hervorgeht, sind die Hakenelemente 19 in der Seitenrichtung x in Reihe sowie voneinander gleichmäßig beabstandet angeordnet. Die Hakenelemente 19 sind in der Fig. 2 am Tragabschnitt 17 angeformte Schenkel, die in Richtung auf das U-förmige Halteprofil 21 nach oben abgewinkelt sind. Die Schenkel-Geometrie ist derart bemessen, dass in der, in der Fig. 2 gezeigten Gebrauchslage zwischen dem freien Ende 47 der Schenkel und dem Türabsteller-Boden 39 ein freier Einführbereich 49 verbleibt, um das Aufhängen von Kühlgut zu erleichtern.
  • In der Fig. 5 ist der Kühlgutträger 13 in seiner zweiten Gebrauchslage II gezeigt, in der er gegenüber der ersten Gebrauchslage I (Fig. 3) um 180° auf Umschlag montiert ist. In diesem Fall umgreift das U-förmige Halteprofil 21 nicht die obere Randkante 27, sondern vielmehr den bodenseitigen Randsteg 43 mit seiner unteren Randkante 41. Die Anschlagschulter 33 ist dagegen mit seiner Stützfläche 35 auf der oberen Randkante 27 der Türabsteller-Seitenwand 29 abgestützt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kühlraum
    3
    Beschickungsöffnung
    5
    Gerätetür
    7
    Gerätetür-Innenseite
    9
    vertikale Holme
    11
    Türabsteller
    13
    Kühlgutträger
    15
    Einhängeabschnitt
    17
    Tragabschnitt
    19
    Hakenelemente
    21
    Halteprofil
    23
    Verbindungssteg
    25
    Randsteg
    27
    obere Randkante
    29, 31
    Türabsteller-Seitenwand
    32
    Durchführungsspalt
    33
    Anschlagschulter
    35
    Stützfläche
    37
    Wandbereich
    39
    Bodenwand
    41
    untere Randkante
    43
    Randsteg
    45
    Halterungsstellen
    47
    freies Schenkelende
    49
    freier Einführbereich
    I
    erste Gebrauchslage
    II
    zweite Gebrauchslage

Claims (13)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Gerätetür (5), an deren Innenseite (7) zumindest ein Türabsteller (11) gehaltert ist, und mit einem Kühlgutträger (13), der einen Einhängeabschnitt (15) aufweist, der lösbar am Türabsteller (11) einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (15) des Kühlgutträgers (13) ein U-förmig offenes Halteprofil (21) aufweist, das eine Haltekante (27, 41) des Türabstellers (11) umgreift.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel des U-förmigen Halteprofils (21) durch einen Grundkörper (37) des Einhängeabschnitts (15) und einen davon beabstandeten Randsteg (25) gebildet sind, die über einen Verbindungssteg (23) miteinander verbunden sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gebrauchslage (I) das U-förmige Halteprofil (21) des Einhängeabschnitts (15) eine als Haltekante wirkende obere Randkante (27) des Türabstellers (11) umgreift.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (15) eine Anschlagschulter (33) aufweist, die in der Gebrauchslage eine Bodenseite (39) des Türabstellers (11) untergreift und/oder vom U-förmigen Halteprofil (21) beabstandet ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Türabsteller (11) und der Innenseite (7) der Gerätetür (5) ein vertikaler Durchführungsspalt (32) ausgebildet ist, in dem der Einhängeabschnitt (15) des Kühlgutträgers (13) angeordnet ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (13) neben dem Einhängeabschnitt (15) zumindest einen Tragabschnitt (17) für das Kühlgut aufweist, das den Türabsteller (11) in Hochrichtung (z) nach unten und/oder nach oben überragt, und dass insbesondere der Tragabschnitt (17) des Kühlgutträgers zumindest ein Hakenelement (19) zum Einhängen von Kühlgut aufweist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türabsteller (11) zwischen dem U-förmigen Halteprofil (21) und der Anlageschulter (33) des Einhängeabschnitts (15) des Kühlgutträgers (13) spielfrei, insbesondere im Festsitz oder in Klemmverbindung, angeordnet ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Türabsteller-Boden (39) ein unterer Randsteg (43) mit einer freien Randkante (41) abragt, und dass der Einhängeabschnitt (15) des Kühlgutträgers (13) in einer zweiten Gebrauchslage (II) die als Haltekante wirkende Randkante (41) des unteren Randstegs (43) untergreift, und dass insbesondere die Anschlagschulter (33) des Einhängeabschnittes (15) auf der oberen Randkante (27) des Türabstellers (11) abgestützt ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (15) einen Seitenanschlag (37) aufweist, der in der Gebrauchslage (I, II) in Anlage mit der Außenseite einer Seitenwand (29) des Türabstellers (11) ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Seitenanschlag (37), insbesondere ein Wandbereich, des Einhängeabschnitts (15) zwischen dem U-förmigen Halteprofil (21) und der Anschlagschulter (33) erstreckt.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichte Weite (I) zwischen dem U-förmigen Halteprofil (21) und der Anschlagschulter (33) einer Wandhöhe der Seitenwand (29) des Türabstellers (11) entspricht, und/oder dass der Einhängeabschnitt (15) des Kühlgutträgers (13) die Seitenwand (29) des Türabstellers (11) in der Hochrichtung (z) vollständig überdeckt.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (19) ein vom Tragabschnitt (17) des Kühlgutträgers (13) in Richtung auf das U-förmige Halteprofil (21) abgewinkelter Schenkel ist, und dass insbesondere zwischen dem freien Ende (47) des Schenkels (19) und dem Türabsteller-Boden (39) ein Einführbereich (49) vorgesehen ist, um das Aufhängen von Kühlgut zu ermöglichen.
  13. Kühlgutträger für ein Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13167756.9A 2012-05-23 2013-05-15 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Active EP2666388B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13167756T PL2666388T3 (pl) 2012-05-23 2013-05-15 Urządzenie chłodnicze, w szczególności urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208664A DE102012208664A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2666388A1 true EP2666388A1 (de) 2013-11-27
EP2666388B1 EP2666388B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=48430525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13167756.9A Active EP2666388B1 (de) 2012-05-23 2013-05-15 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2666388B1 (de)
DE (1) DE102012208664A1 (de)
PL (1) PL2666388T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10041723B2 (en) * 2016-05-31 2018-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN114183989A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 Bsh家用电器有限公司 悬挂装置、组件以及家用制冷器具构件
US20220187009A1 (en) * 2019-05-03 2022-06-16 Electrolux Do Brasil S.A. Refrigerating apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949238A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter und mit einer Gerätetür sowie mit einer Ablage für Kühlgut
WO2006011115A1 (en) * 2004-07-21 2006-02-02 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE102007005956A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949238A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter und mit einer Gerätetür sowie mit einer Ablage für Kühlgut
WO2006011115A1 (en) * 2004-07-21 2006-02-02 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE102007005956A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10041723B2 (en) * 2016-05-31 2018-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US20220187009A1 (en) * 2019-05-03 2022-06-16 Electrolux Do Brasil S.A. Refrigerating apparatus
CN114183989A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 Bsh家用电器有限公司 悬挂装置、组件以及家用制冷器具构件
CN114183989B (zh) * 2020-09-15 2023-09-08 Bsh家用电器有限公司 悬挂装置、组件以及家用制冷器具构件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208664A1 (de) 2013-11-28
PL2666388T3 (pl) 2020-03-31
EP2666388B1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834625B1 (de) Modul-Wannensystem
EP2126493B1 (de) Kältegerät
EP0675332B1 (de) Kühlschrank mit Kühlgutablagen
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
DE102009018524A1 (de) Aufbewahrungssystem für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE10339932A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
EP0365936B1 (de) Schrankanordnung
EP2666388B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE19633975B4 (de) Kühlschranktür
DE102009045058B4 (de) Kältegerät mit einem Aufbewahrungsbehälter für Kräuter
EP2913610A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden und einer am Fachboden gelagerten Haltevorrichtung
DE102013211560B4 (de) Baukasten zum wahlweisen Herstellen eines Leichtlaufauszugs oder eines Schienenauszugs für eine Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
WO1998008037A1 (de) Kühlschranktür
EP1746373B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergeräte
EP0962731B1 (de) Ablagefach für eine Kühlschranktür
EP3783288B1 (de) Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
EP0043540A2 (de) Sortimentskastenregal
DE102009045057B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät
DE3802140C2 (de) Kühlgerät mit einem Halter im Innenbehälter
EP3546859B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem befestigten plattenförmigen kühlgutträger
EP3537077B1 (de) Kühlgutabstellfach mit l-förmigen rahmen, tür sowie haushaltskältegerät
EP1030142B1 (de) Kältegerät
DE19633973A1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP2227985A1 (de) Schrankelement, insbesondere Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: GORODEZKI, SWETLANA

Inventor name: ANGELE, BORIS

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: KIRSCHBAUM, MAIKE

17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/04 20060101ALI20180920BHEP

Ipc: A47B 96/02 20060101AFI20180920BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181108

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1171322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013447

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013447

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1171322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515