EP1746373B1 - Kühl- und/oder Gefriergeräte - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1746373B1
EP1746373B1 EP06015144.6A EP06015144A EP1746373B1 EP 1746373 B1 EP1746373 B1 EP 1746373B1 EP 06015144 A EP06015144 A EP 06015144A EP 1746373 B1 EP1746373 B1 EP 1746373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
holding
accordance
inner container
holding rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06015144.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1746373A2 (de
EP1746373A3 (de
Inventor
Roland Döbler
Dietmar Blersch
Jürgen Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1746373A2 publication Critical patent/EP1746373A2/de
Publication of EP1746373A3 publication Critical patent/EP1746373A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1746373B1 publication Critical patent/EP1746373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with an inner container, on the walls of which holding elements in the form of projecting container ribs for the storage of storage shelves, in particular glass shelves, are provided.
  • such generic cooling and / or freezers on the side walls profile structures are provided which have a plurality of profile beads or profile projections in particular in the form of container ribs, which are arranged in a grid so that shelves stand up on these retaining profile elements and in the inner container in the desired height can be arranged.
  • these holding elements do not extend in the form of a continuous profile projection over the entire depth of the inner container, but consist of short, knobbed or wart-shaped holding elements, the respective storage floor only substantially punctiform near its leading edge and in the vicinity of its Support the trailing edge.
  • this creates a problem in terms of positioning divided shelves, whose depth is considerably reduced compared to the regular shelves and which regularly extend only about 1 ⁇ 3 to 1 ⁇ 2 the depth of the inner container.
  • a cooling device which has only blind holes on its container inner walls, can be plugged into the Abstellêthalter to configure the arrangement of the floors individually by the end user.
  • blind holes can optionally be plugged individual Auflagerstopfen with Einsteckzapfen or Auflagerangn with molded Einsteckzapfen.
  • the EP 14 91 834 it is similarly known to provide blind holes in the inner wall of a refrigerator container, in the retaining strips are integrally formed with pins, which pins are spreadable by means of a screw inserted therein to ensure the maintenance in the blind holes.
  • the present invention has for its object to provide an improved refrigerator and / or freezer of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • an improved positioning of shared storage shelves is to be achieved with simple means, without affecting the positioning of undivided storage shelves.
  • the invention is based on the idea to convert the respective refrigerator and / or freezer on its inner container walls as needed for the storage of a shared storage floor or the storage of an undivided Abstellêts.
  • shared shelves especially glass shelves
  • retaining elements holding strips provided which can be arranged detachably on the holding elements having walls. These retaining strips are retracted only when needed and form bearing rails on which shared storage shelves can be inserted with a shortened depth and can be positioned almost anywhere by pushing back and forth.
  • storage shelves which would fall through due to their short depth between the holding elements, which are formed by the formed on the container inner wall container ribs, would be stored.
  • the retaining strips can each pass between two holding elements located at the same height and / or two such holding elements located at the same height on an inner container wall to be ordered.
  • the retaining strips can be arranged overlapping the molded on the réelle variouserwandungen container ribs.
  • the retaining strips can form elongate profile shells or rails, which can be inserted in the manner of a cap on the retaining elements on the inner container walls.
  • the retaining strips can basically have different lengths. According to an advantageous embodiment of the invention, its length corresponds to at least about 2/3 of the inner container depth. Preferably, the length of the retaining strips substantially correspond to the depth of undivided storage shelves, that is about the depth of the inner container minus the board of provided on the inside of the door storage shelves around which the door in the inner container in the closed state protrudes.
  • the retaining elements already provided on the inner container walls are formed by projecting, preferably approximately lenticular, knobbed or wart-shaped container ribs, which can be integrally formed integrally with the inner container wall.
  • the integrally molded container ribs can form small, short protrusions which extend only over a small fraction of the shelf depth.
  • the retaining strips can basically be fastened in various ways, for which purpose they preferably have positive and / or non-positive fastening means.
  • the retaining strips can be clamped.
  • the retaining strips are attached to the provided on the inner container wall holding elements.
  • the retaining strips can preferably be clipped onto the retaining elements.
  • projecting locking tongues and / or locking beads can be provided, by means of which the retaining strips can be positively locked to the retaining elements on the inner container wall.
  • the retaining strips in cross-section approximately Have U-shaped fastening clips, which have on the inner and / or outer sides of the opposite legs locking lugs and / or -sicken, which latch when pushed onto the retaining elements with complementary retaining beads and / or tongues, which at the top and / or bottom the holding elements are provided.
  • the retaining strips are clamped.
  • the retaining strips have clamping means for clamping to the said retaining elements.
  • the clamping means may consist of the holding elements substantially complementary clamping recesses formed.
  • the clamping means can be formed by clamping webs, by means of which the retaining strips can be clamped between superposed holding elements on the inner container wall.
  • the clamping webs are adapted to the beads between two directly superimposed holding webs, that the clamping webs can be clamped in these beads.
  • the retaining strip for example, formed such that it covers a holding element
  • the retaining strip between the top of the lying under the covered holding element holding element and the underside of the above the covered holding element provided retaining element can be clamped.
  • the clamping means comprise clamping webs which can be clamped accurately in the beads between two directly superposed holding elements.
  • said clamping webs are provided on the underside of the retaining strips.
  • the retaining strips advantageously have pull-out stopper, which may be formed of projections on the inside of the retaining strips.
  • the storage shelves may have cooperating projections which are provided on the undersides of the storage shelves and are offset from the lateral edge of the storage shelves approximately to the extent of the width of the retaining strips inwards.
  • several such Auszugsstopper may be provided on each retaining strip to fix the glass shelves at different locations can.
  • the pullout stoppers and the cooperating engagement means on the storage floors are designed such that the storage shelves can only be pulled out when they have been previously lifted slightly from the retaining bars.
  • the pull-out stopper may have overflow slopes that allow overflow of the pull-stop in the insertion direction.
  • the shelves can be placed on the retaining strips and inserted into this in the inner container. If the protrusions on the bottoms of the shelves land on the overflow ramps, the glass shelves will rise slightly and slip over the pullout stoppers.
  • the inner container and / or on the retaining strips may be provided on the inner container and / or on the retaining strips.
  • the respective retaining strip have a Abstemmarm, which is preferably elastic and is supported on the aforementioned Abstemmkontur.
  • This embodiment is particularly advantageous when a substantially vertically extending light column or bar is provided in the inner container. In this Case, the Abstemmkontur be provided on the light bar, so that the retaining strips between the inner container rear wall and the light column can be clamped.
  • the retaining strips can also be mounted on the smooth inner container wall itself.
  • suction cups may be provided on the half strips, by means of which the retaining strips can be fixed non-positively on the walls of the inner container.
  • magnetic fastening means may be provided for fastening the retaining strips.
  • the retaining strips may have permanent magnets, while provided behind the réellemiterwandung metal elements, in particular may be foamed.
  • the retaining strips can be attached by means of bayonet locks, screws or expanding rivets or dowels in addition to the inner container wall.
  • a spreading device can be provided between two holding shelves carrying a shelf, which spreads the two retaining strips away from each other on opposite réelle variouserwandept. Since the retaining strips are supported by the provided on the inner container walls holding elements in the form of the container ribs, a lower spreading force is sufficient. In this case, the spreading device merely has to ensure that the retaining strips can not slip off the retaining elements.
  • the spreading device can basically be designed differently. According to an advantageous embodiment of the invention, a spreader spring connecting the two retaining strips can be provided. Alternatively or additionally, the spreading device may also have a variable in length telescopic support, which may be advantageously designed in the manner of a shock absorber.
  • the retaining strips themselves can basically be designed differently. For example, they may be formed by metal rails and / or continuous casting profiles. According to a preferred embodiment of the invention, however, the retaining strips are made of plastic and form injection-molded profile strips.
  • the holding elements which are formed by the advantageously integrally formed on the container wall container ribs are advantageously arranged on the two side walls of the inner container in two rows one above the other and can be dimensioned in their distance from each other such that they undivided shelves in the region of their front and rear edges support.
  • FIG. 1 drawn cooling device 1 comprises a substantially cubic device body 2, which is closed by a hinged about an upright axis door 3.
  • the inner container 4 of the device body 2 shelves in the form of glass shelves are used.
  • 4 holding elements 8 in the form of container ribs 9 are provided on opposite side walls 6 and 7 of the inner container, which are integrally formed integrally in a grid in two rows one above the other integral with the side walls 6 and 7 and form knob-shaped or wart-shaped projections (see. FIG. 1 and FIG. 2 ).
  • the storage shelves 5 can stand up, wherein the container rib rows are spaced apart so far that the storage shelves 5 stand up in their front and rear edge portion.
  • additional rail-shaped retaining strips 10 on the side walls 6 and 7 of the inner container 4 can be fastened.
  • the retaining strips 10 may be injection-molded plastic profiles which form elongate shells or rails which cover the respective container ribs 9, at the height of which the divided storage shelf 5a is to be arranged (cf. FIG. 2 ).
  • the retaining strips 10 advantageously have a matched to the container ribs 9, in the illustrated embodiment is substantially U-shaped Cross-section, with which they can be fitted accurately on the respective container rib 9.
  • the resilient legs 11 of the retaining strips 10 carry on their inner sides locking elements 12 which can engage with complementary locking elements on the top and bottom of the respective container rib 9 when the retaining strips 10 are completely pushed onto the container ribs 9.
  • they can fit snugly with a clamp on the container ribs 9, wherein they are secured by the locking elements 12 positively.
  • FIG. 2 shows the shared shelves 5a can be placed regardless of their depth at any point by resting on the retaining strips 10. If necessary, they can also be moved forward on the retaining strips 10, if desired.
  • the retaining strip 10 is in this case likewise formed by injection-molded plastic profiles which form elongate shells or rails which cover the respective container ribs 9, at the height of which the divided shelf 5a is to be arranged (cf. FIG. 6 ).
  • the in the FIGS. 4 and 5 not shown outside or back of the retaining strip 10 forms a cup-shaped, open profile, which can be set via the corresponding container ribs 9.
  • the attachment of the retaining strips 10 takes place via clamping webs 28, which are provided on the undersides of the retaining strips and can be accurately clamped in the beads 32 between two superposed container ribs 9.
  • clamping webs 28 are provided on the undersides of the retaining strips and can be accurately clamped in the beads 32 between two superposed container ribs 9.
  • the inner container 4 or the light column 33 (see FIG. FIG. 6 ), on each of which the container ribs 9 are formed, and not the retaining strips 10, the clamping force or the resulting deformation.
  • it can be prevented by the formation of the clamping means in the form of the clamping webs 28 that the retaining strips 10, which have only little support depth on the container ribs 9, can be turned down by this. By blocking the underlying slot or the bead 32, this is prevented.
  • the clamping webs 28 are convexly curved, preferably corresponding to the ribbed columns, which are formed by the superposed container ribs 9.
  • the retaining strip 10 fits visually harmoniously into the interior of the refrigerator.
  • the retaining strip 10 further has pull-out stopper 29 in the form of rib-shaped projections 30, which extend substantially transversely to the longitudinal direction of the retaining strips 10, ie in the installed state approximately vertically on the inside of the retaining strips 10.
  • pull-out stopper 29 On the underside of the divided storage floor 5a (see. FIG. 6 ) provided projections cooperate with these pull-out stoppers 29 and are on the back of the pull-out stopper 29, that is, the rear wall of the inner container facing side caught.
  • the top of the pull-out stopper 29 may be the in FIG. 6 have overflow slope 31 shown, which allows the storage shelf 5a runs with its projection 34 on the bottom of the Auszugsstopper 29, is raised by the overflow ramp 31 and on the back again falls down to the in FIG. 6 to reach the position shown.
  • the retaining strips 10 can also be clamped or clamped in their longitudinal direction.
  • the clamping means 13 provided for this purpose comprise on the one hand on the inner container rear wall 14 provided Einspannrippen 15 which project slightly in the direction of the side walls 6 and 7 of the rear wall, so that between the respective Einspannrippe 15 and the side wall 6 and 7, a receiving pocket is formed in the the respective retaining strip 10 can be inserted.
  • the clamping means 13 comprise a Abstemmkontur 16 which is provided in the illustrated embodiment at a substantially vertically provided on the respective side wall 6 light column 17 and formed in the form of a bead.
  • the retaining strip 10 has a Abstemmarm 18, which is advantageously formed elastically and inclined to the front of the rear wall-side end of the retaining strip 12 extends away (see. FIG. 7 ).
  • the Abstemmarm 18 can in the Abstemmkontur 16 engage, so that a clamping of the retaining strip 10 between the rear wall and the light column takes place.
  • the spreading device 19 may consist of a spreading spring 20 which is connected to the ends of the two retaining strips 10 and the two retaining strips 10 in the extended state in the manner of two shuttersdorfschwenkt, like this FIG. 8b shows.
  • the spreading spring 20 is tensioned, so that the then parallel retaining strips 10 are stretched against the opposite side walls 6 and 7.
  • the two retaining strips 10 approximately centrally connecting expansion spring 20 may be provided, which is variable in length in the manner of a compression spring.
  • the spreading spring 20 has a compensation loop 21, over which the spreading spring 20 can shorten under pressure. This also allows the pair of retaining strips, as this FIG. 9a shows are spread between opposite side walls 6 and 7.
  • the spreading device 19 also, as this FIG. 10 shows, consist of a telescopic support 22 which is variable in length, so that by extending the telescopic support 22, the retaining strips 10 against the opposite side walls 6 and 7 of the inner container 4 can be spread.
  • the telescopic support 22 can be moved apart via a thread.
  • the telescopic support 22 may also be biased by a corresponding spring and move apart by spring force, so that the retaining strips 10 can be stretched elastically against the side walls 6 and 7.
  • the retaining strips 10 can also via suction cups 23 frictionally against the side walls 6 and 7 of the inner container 4 are fixed, as is the FIGS. 11 and 12 demonstrate. It may be sufficient to provide approximately centrally of the retaining strips 10, a suction cup 23 which can be tensioned via an actuating lever 24. Of course, if necessary, several suction cups may be provided.
  • FIG. 13 shows the attachment of a retaining strip 10 by means of magnetic fasteners 25.
  • a permanent magnet 26 may be provided approximately centrally on the respective retaining strip 10, which cooperates with a metal body 27, which is advantageously foamed behind the respective side wall 6 or 7 of the inner container 11 in the device body 2 can be (cf. FIG. 13 ).
  • a metal body 27 As a metal body 27, a continuous, approximately vertically extending metal rail can be foamed into the device body.
  • the retaining strips 10 are additionally secured in a form-fitting manner to the integrally formed container ribs 9, so that the suction cups or the magnet need only ensure that the retaining strips do not slip off the container ribs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter, an dessen Wandungen Halteelemente in Form von vorspringenden Behälterrippen zum darauf Abstellen von Abstellböden, insbesondere Glasböden, vorgesehen sind.
  • Üblicherweise werden bei solchen gattungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräten an den Seitenwänden Profilstrukturen vorgesehen, die eine Vielzahl von Profilsicken oder insbesondere Profilvorsprüngen in Form von Behälterrippen aufweisen, die in einem Raster angeordnet sind, so dass Abstellböden auf diesen Halteprofilelementen aufstehen und in dem Innenbehälter in der gewünschten Höhe angeordnet werden können. Aus verschiedenen Gründen erstrecken sich dabei diese Halteelemente nicht in Form eines durchgehenden Profilvorsprunges über die gesamte Tiefe des Innenbehälters, sondern bestehen aus kurzen, noppen- oder warzenförmigen Halteelementen, die den jeweiligen Abstellboden lediglich im wesentlichen punktförmig in der Nähe seiner Vorderkante und in der Nähe seiner Hinterkante abstützen. Hierdurch entsteht jedoch ein Problem hinsichtlich der Positionierbarkeit von geteilten Abstellböden, deren Tiefe im Vergleich zu den regulären Abstellböden beträchtlich verkürzt ist und die sich regelmäßig nur über etwa ⅓ bis ½ der Tiefe des Innenbehälters erstrecken. Der Abstand der an der Innenbehälterwandung vorgesehenen Halteelemente in Richtung der Tiefe des Innenbehälters ist zu groß, so dass solche halben oder geteilten Abstellböden zwischen den Halteelementen durchfallen würden. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, zwischen den für einen ganzen Abstellboden vorgesehenen vorderen und hinteren Halteelementen etwa mittig weitere, mittlere Halteelemente an der Innenbehälterwandung vorzusehen, so dass ein geteilter Abstellboden auf den jeweiligen hinteren und mittleren Halteelementen abgestellt werden kann. Auch wenn an der Innenbehälterwandung solche zusätzlichen mittleren Behälterrippen vorgesehen werden, bleibt die Positionierbarkeit der geteilten Abstellböden dennoch begrenzt, da sie je nach Abstand dieser mittleren Behälterrippen von den vorderen bzw. hinteren Rippen stets so positioniert werden müssen, dass sie mit ihren vorderen und hinteren Kantenabschnitten auf diesen Behälterrippen aufliegen. Davon abgesehen kann es durch diese zusätzlichen mittleren Behälterrippen zu statischen Überbestimmungen und einem Wackeln der Abstellböden kommen, wenn ungeteilte Abstellböden eingesetzt werden, da es für diese drei Auflagepunkte gibt. Insbesondere wenn aufgrund von Fertigungstoleranzen die mittlere Befestigungsrippe geringfügig höher angeordnet ist, kann es zu einem Wackeln der ungeteilten Abstellböden kommen.
  • Aus der WO 2005/008154 ist ein Kühlgerät bekannt, das an seinen Behälterinnenwandungen lediglich Sacklöcher aufweist, in die Abstellbodenhalter eingesteckt werden können, um die Anordnung der Böden individuell vom End-User konfigurieren zu lassen. In die genannten Sacklöcher können wahlweise einzelne Auflagerstopfen mit Einsteckzapfen oder Auflagerleisten mit daran angeformten Einsteckzapfen eingesteckt werden. Aus der EP 14 91 834 ist es in ähnlicher Weise bekannt, in der Innenwandung eines Kühlgerätebehälters Sacklöcher vorzusehen, in die Halteleisten mit daran angeformten Zapfen einsteckbar sind, welche Zapfen mittels einer darin einsetzbaren Schraube aufspreizbar sind, um den Halt in den Sacklöchern sicherzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kühl- und/oder Gefriergerät der genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll mit einfachen Mitteln eine verbesserte Positionierbarkeit geteilter Abstellböden erreicht werden, ohne die Positionierbarkeit ungeteilter Abstellböden zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das jeweilige Kühl- und/oder Gefriergerät an seinen Innenbehälterwandungen je nach Bedarf für die Lagerung eines geteilten Abstellbodens oder die Lagerung eines ungeteilten Abstellbodens umzurüsten. Erfindungsgemäß sind zur Lagerung von geteilten Abstellböden, insbesondere Glasböden, zusätzlich zu den an den Wandungen des Innenbehälters an sich bereits vorgesehenen Halteelementen Halteleisten vorgesehen, die lösbar an den die Halteelemente aufweisenden Wandungen angeordnet werden können. Diese Halteleisten werden nur bei Bedarf eingezogen und bilden Lagerschienen, auf denen geteilte Abstellböden mit verkürzter Tiefe eingeschoben und durch Hin- und Herschieben nahezu beliebig positioniert werden können. Insbesondere können auch Abstellböden, die aufgrund ihrer kurzen Tiefe zwischen den Halteelementen, die von den an die Behälterinnenwandung angeformten Behälterrippen gebildet sind, durchfallen würden, gelagert werden. Für den Fall, dass anstelle eines geteilten Abstellbodens wieder ein ungeteilter Abstellboden auf der jeweiligen Höhe eingeschoben werden soll, können die zusätzlichen Halteleisten entfernt und der ungeteilte Abstellboden auf den dafür vorgesehenen, insbesondere durch angeformte Behälterrippen gebildeten Halteelementen abgestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Halteleisten jeweils zwischen zwei auf gleicher Höhe befindliche Halteelemente und/oder über zwei solche auf gleicher Höhe befindliche Halteelemente an einer Innenbehälterwandung hinweggehend angeordnet werden. Die Halteleisten können dabei die an den Innenbehälterwandungen angeformten Behälterrippen überdeckend angeordnet werden. Insbesondere können die Halteleisten längliche Profilschalen oder -schienen bilden, die nach Art einer Kappe über die Halteelemente an den Innenbehälterwandungen gesteckt werden können.
  • Die Halteleisten können grundsätzlich verschiedene Längen besitzen. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung entspricht ihre Länge zumindest etwa 2/3 der Innenbehältertiefe. Vorzugsweise kann die Länge der Halteleisten im wesentlichen der Tiefe von ungeteilten Abstellböden entsprechen, also etwa der Tiefe des Innenbehälters abzüglich des Vorstands der an der Türinnenseite vorgesehenen Abstellböden, um die die Tür in den Innenbehälter im geschlossenen Zustand hinein vorsteht.
  • Die an den Innenbehälterwandungen an sich bereits vorgesehenen Halteelemente sind von vorspringenden, vorzugsweise etwa linsen-, noppen- oder warzenförmigen Behälterrippen gebildet, die integral einstückig an die Innenbehälterwandung angeformt sein können. Die integral einstückig angeformten Behälterrippen können kleine, kurze Vorsprünge bilden, die sich nur über einen geringen Bruchteil der Abstellbodentiefe erstrecken.
  • Die Halteleisten können grundsätzlich in verschiedener Weise befestigt werden, wozu sie vorzugsweise formschlüssige und/oder kraftschlüssige Befestigungsmittel aufweisen. Insbesondere können die Halteleisten festgeklemmt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die Halteleisten an den an der Innenbehälterwandung vorgesehenen Halteelementen befestigt. Vorzugsweise können die Halteleisten hierzu an die Halteelemente anklipsbar sein. An den Halteleisten und/oder an den Halteelementen können vorspringende Rastzungen und/oder Rastsicken vorgesehen sein, mittels derer die Halteleisten formschlüssig an den Halteelementen an der Innenbehälterwandung verrastet werden können. Nach einer Ausführung der Erfindung können die Halteleisten im Querschnitt etwa U-förmige Befestigungsspangen aufweisen, die an den Innen- und/oder Außenseiten der gegenüberliegenden Schenkel Rastnasen und/oder -sicken aufweisen, die beim Aufschieben auf die Halteelemente mit komplementären Haltesicken und/oder -zungen verrasten, die an der Oberseite und/oder Unterseite der Halteelemente vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß werden die Halteleisten festgeklemmt. Die Halteleisten besitzen Klemmmittel zum Festklemmen an den besagten Halteelementen. Dabei können die Klemmmittel aus zu den Halteelementen im wesentlichen komplementär ausgebildeten Klemmaussparungen bestehen.
  • Insbesondere können jedoch die Klemmmittel von Klemmstegen gebildet werden, mit Hilfe derer die Halteleisten zwischen übereinander angeordneten Halteelementen an der Innenbehälterwandung festgeklemmt werden können. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Klemmstege derart an die Sicken zwischen zwei unmittelbar übereinander liegenden Haltestegen angepasst sind, dass die Klemmstege in diese Sicken eingeklemmt werden können. Grundsätzlich denkbar wäre es jedoch auch, die Halteleisten zwischen der Oberseite eines ersten Halteelements und der Unterseite eines zweiten Halteelements festzuklemmen, das nicht unmittelbar über dem genannten ersten Halteelement liegt, d.h. dass sozusagen ein oder mehrere Halteelemente übersprungen werden. Ist die Halteleiste beispielsweise derart ausgebildet, dass sie ein Halteelement überdeckt, kann die Halteleiste zwischen der Oberseite des unter dem überdeckten Halteelement liegenden Halteelements und der Unterseite des oberhalb des überdeckten Haltelements vorgesehen Halteelements eingeklemmt werden. Bevorzugt ist jedoch die zuvor genannte Ausführung, bei der die Klemmmittel Klemmstege umfassen, die passgenau in die Sicken zwischen zwei unmittelbar übereinander liegenden Halteelementen geklemmt werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind dabei die genannten Klemmstege an der Unterseite der Halteleisten vorgesehen.
  • Um zu verhindern, dass die Abstellböden auf den Halteleisten verrutschen oder gar Herausrutschen, besitzen die Halteleisten vorteilhafterweise Auszugsstopper, die aus Vorsprüngen auf der Innenseite der Halteleisten gebildet sein können. Die Abstellböden können damit zusammenwirkende Vorsprünge besitzen, die auf den Unterseiten der Abstellböden vorgesehen sind und vom seitlichen Rand der Abstellböden etwa um das Maß der Breite der Halteleisten nach innen versetzt sind. Gegebenenfalls können an jeder Halteleiste mehrere solche Auszugsstopper vorgesehen sein, um die Glasböden an verschiedenen Stellen fixieren zu können. Vorteilhafterweise sind die Auszugsstopper und die damit zusammenwirkenden Eingriffsmittel an den Abstellböden derart ausgebildet, dass die Abstellböden nur dann herausgezogen werden können, wenn sie zuvor von den Halteleisten leicht angehoben worden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Auszugsstopper Überlaufschrägen besitzen, die ein Überlaufen der Auszugsstopper in Einschubrichtung erlauben. Die Abstellböden können auf die Halteleisten gelegt und auf diesen in den Innenbehälter eingeschoben werden. Laufen die Vorsprünge an den Unterseiten der Abstellböden auf die Überlaufschrägen auf, werden die Glasböden leicht angehoben und rutschen über die Auszugsstopper hinweg.
  • Zusätzlich können zur Befestigung der Halteleisten auch Einspannmittel zum Einspannen der Halteleisten, vorzugsweise in deren Längsrichtung, an dem Innenbehälter und/oder an den Halteleisten vorgesehen sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung können an der Innenbehälterrückwand Einspannrippen und/oder -sicken sowie von der Innenbehälterrückwand beabstandet Abstemmkonturen an den Seitenwandungen des Innenbehälters vorgesehen sein, so dass die Halteleiste zwischen der Innenbehälterrückwand und der genannten Abstemmkontur eingespannt bzw. -geklemmt werden kann. Vorteilhafterweise kann hierzu die jeweilige Halteleiste einen Abstemmarm aufweisen, der vorzugsweise elastisch ausgebildet ist und sich an der vorgenannten Abstemmkontur abstützt. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführung dann, wenn in dem Innenbehälter eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende Lichtsäule oder -leiste vorgesehen ist. In diesem Fall kann die Abstemmkontur an der Lichtleiste vorgesehen sein, so dass die Halteleisten zwischen der Innenbehälterrückwand und der Lichtsäule eingespannt werden können.
  • Die Halteleisten können auch auf der glatten Innenbehälterwandung selbst befestigt werden. Hierzu können beispielsweise Saugnäpfe an den Halbleisten vorgesehen sein, mittels derer die Halteleisten an den Wandungen des Innenbehälters kraftschlüssig befestigt werden können.
  • Zusätzlich können magnetische Befestigungsmittel zur Befestigung der Halteleisten vorgesehen sein. Vorzugsweise können die Halteleisten Permanentmagnete besitzen, während hinter der Innenbehälterwandung Metallelemente vorgesehen, insbesondere eingeschäumt sein können.
  • Selbstverständlich sind grundsätzlich weitere Befestigungsmittel möglich. So können die Halteleisten mittels Bajonettverschlüssen, Schrauben oder Spreiznieten bzw. -dübeln zusätzlich an der Innenbehälterwandung befestigt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann zwischen zwei einen Abstellboden tragenden Halteleisten eine Spreizvorrichtung vorgesehen werden, die die beiden Halteleisten voneinander weg auf gegenüberliegende Innenbehälterwandungen spreizt. Da die Halteleisten von den an den Innenbehälterwandungen vorgesehenen Halteelementen in Form der Behälterrippen abgestützt sind, ist eine geringere Spreizkraft ausreichend. Die Spreizvorrichtung muss hierbei lediglich dafür sorgen, dass die Halteleisten nicht von den Halteelementen herunterrutschen können.
  • Die Spreizvorrichtung kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann eine die beiden Halteleisten verbindende Spreizfeder vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Spreizvorrichtung auch einen in seiner Länge variablen Teleskopträger besitzen, der vorteilhafterweise nach Art eines Federbeins ausgebildet sein kann.
  • Die Halteleisten selbst können grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Beispielsweise können sie von Metallschienen und/oder Stranggussprofilen gebildet sein. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung jedoch bestehen die Halteleisten aus Kunststoff und bilden spritzgegossene Profilleisten.
  • Die Halteelemente, die von den vorteilhafterweise integral an die Behälterwandung angeformten Behälterrippen gebildet sind, sind vorteilhafterweise an den beiden Seitenwänden des Innenbehälters in zwei Reihen übereinander angeordnet und können in ihrem Abstand voneinander derart bemessen sein, dass sie ungeteilte Abstellböden im Bereich deren Vorder- und Hinterkanten abstützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Kühlgeräts nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, wobei bei geöffneter Tür der Innenbehälter sowie zwei darin eingesetzte Glas-Abstellböden sowie die zu deren Lagerung vorgesehenen Haltelemente in Form von Behälterrippen an den Seitenwänden des Innenbehälters zu sehen sind,
    Fig. 2:
    eine perspektivische, ausschnittsweise Innenbehälteransicht, die die Behälterrippen an einer Seitenwand, eine aufgesetzte Halteleiste und einen darauf aufliegenden geteilten Abstellboden zeigt,
    Fig. 3:
    einen Querschnitt durch die Halteleiste aus Fig. 1, die deren Befestigung an einer Behälterrippe zeigt,
    Fig. 4:
    eine perspektivische Seitenansicht einer Halteleiste nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung,
    Fig. 5:
    eine perspektivische Ansicht der Unterseite der Halteleiste aus Fig. 4, die die dort vorgesehenen Klemmstege zum Festklemmen der Halteleisten zeigt,
    Fig. 6:
    eine perspektivische Teilansicht des Innenbehälters des Kühlgeräts aus Fig. 1, die die Halteleiste aus den Figuren 4 und 5 in der eingebauten Stellung zeigt,
    Fig. 7:
    einen horizontalen Längsschnitt durch eine Halteleiste nach einer alternativen Ausführung der Erfindung, die zwischen der Innenbehälterrückwand und einer Lichtsäule an einer Seitenwand des Innenbehälters eingespreizt ist, wobei die mit x und y gekennzeichneten Bereiche in Fig. 4 in ausschnittsweisen Vergrößerungen zusätzlich dargestellt sind,
    Fig. 8:
    eine perspektivische Darstellung einer Spreizvorrichtung zum Aufspreizen zweier einen gemeinsamen Abstellboden tragenden Halteleisten, wobei in Fig. 8a der in den Innenbehälter eingebaute Zustand und in Fig. 8b der ausgebaute Zustand dargestellt sind,
    Fig. 9:
    eine perspektivische Darstellung einer Spreizvorrichtung zum Aufspreizen zweier einen gemeinsamen Abstellboden tragenden Halteleisten nach einer alternativen Ausführung der Erfindung, wobei in Fig. 9a der in den Innenbehälter eingebaute Zustand und in Fig. 9b der ausgebaute Zustand dargestellt sind,
    Fig. 10:
    eine schematische Darstellung einer Spreizvorrichtung in Form einer Teleskopschiene zum Aufspreizen zweier Halteleisten gegen zwei gegenüberliegende Seitenwände des Innenbehälters,
    Fig. 11:
    eine perspektivische, ausschnittsweise Ansicht des Innenbehälters des Kühlgeräts und einer an der Seitenwand des Innenbehälters befestigten Halteleiste nach einer alternativen Ausführung der Erfindung, die mittels eines Saugnapfs an der Innenbehälterwandung befestigt ist,
    Fig. 12:
    einen Längsschnitt durch die Halteleiste aus Fig. 8, die deren Saugnapf zeigt,
    Fig. 13:
    einen Längsschnitt durch eine Halteleiste nach einer alternativen Ausführung der Erfindung, die mittels eines Magneten und einem im Gerätekorpus eingeschäumten Metallkörper an der Innenbehälterwandung befestigt ist.
  • Das in Figur 1 gezeichnete Kühlgerät 1 umfasst einen im wesentlichen kubischen Gerätekorpus 2, der durch eine um eine aufrechte Achse schwenkbar angelenkte Tür 3 verschließbar ist. In den Innenbehälter 4 des Gerätekorpus 2 sind Abstellböden in Form von Glasböden einsetzbar. Um die Abstellböden 5 in verschiedenen Höhen plazieren zu können, sind an gegenüberliegenden Seitenwänden 6 und 7 des Innenbehälters 4 Halteelemente 8 in Form von Behälterrippen 9 vorgesehen, die in einem Raster jeweils in zwei Reihen übereinander integral einstückig an die Seitenwände 6 und 7 angeformt sind und noppen- bzw. warzenförmige Vorsprünge bilden (vgl. Figur 1 und Figur 2). Auf den Behälterrippen 9 können die Abstellböden 5 aufstehen, wobei die Behälterrippenreihen soweit voneinander beabstandet sind, dass die Abstellböden 5 in ihrem vorderen und hinteren Kantenabschnitt aufstehen.
  • Um einen halben bzw. geteilten Abstellboden 5a (vgl. Figur 2) einsetzen zu können, sind zusätzliche schienenförmige Halteleisten 10 an den Seitenwänden 6 und 7 des Innenbehälters 4 befestigbar. Die Halteleisten 10 können spritzgegossene Kunststoffprofile sein, die längliche Schalen bzw. Schienen bilden, die die jeweiligen Behälterrippen 9, auf deren Höhe der geteilte Abstellboden 5a angeordnet werden soll, überdecken (vgl. Figur 2).
  • Wie Figur 3 zeigt, besitzen die Halteleisten 10 vorteilhafterweise einen an die Behälterrippen 9 angepassten, in der gezeichneten Ausführung im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, mit dem sie passgenau auf die jeweilige Behälterrippe 9 aufgesteckt werden können. Die federnden Schenkel 11 der Halteleisten 10 tragen an ihren Innenseiten Rastelemente 12, die mit komplementären Rastelementen auf der Oberseite und der Unterseite der jeweiligen Behälterrippe 9 verrasten können, wenn die Halteleisten 10 vollständig auf die Behälterrippen 9 aufgeschoben sind. Um ein Wackeln der Halteleisten 10 zu verhindern, können diese mit einer Klemmung auf den Behälterrippen 9 passgenau sitzen, wobei sie durch die Rastelemente 12 formschlüssig gesichert werden.
  • Wie Figur 2 zeigt, können die geteilten Abstellböden 5a unabhängig von ihrer Tiefe an beliebiger Stelle plaziert werden, indem sie auf den Halteleisten 10 aufliegen. Sie können auf den Halteleisten 10 ggf. auch nach vorne verschoben werden, wenn dies gewünscht ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der Halteleisten zeigen die Figuren 4 bis 6. Die Halteleiste 10 wird hierbei ebenfalls von spritzgegossenen Kunststoffprofilen gebildet, die längliche Schalen bzw. Schienen bilden, die die jeweiligen Behälterrippen 9, auf deren Höhe der geteilte Abstellboden 5a angeordnet werden soll, überdecken (vgl. Figur 6). Die in den Figuren 4 und 5 nicht gezeigte Außenseite bzw. Rückseite der Halteleiste 10 bildet ein schalenförmiges, offenes Profil, das über die entsprechenden Behälterrippen 9 gesetzt werden kann.
  • Die Befestigung der Halteleisten 10 erfolgt dabei über Klemmstege 28, die an den Unterseiten der Halteleisten vorgesehen sind und passgenau in die Sicken 32 zwischen zwei übereinander angeordneten Behälterrippen 9 eingeklemmt werden können. Hierdurch trägt der Innenbehälter 4 bzw. die Lichtsäule 33 (vgl. Figur 6), an denen jeweils die Behälterrippen 9 angeformt sind, und nicht die Halteleisten 10 die Spannkraft bzw. die resultierende Verformung. Weiterhin kann durch die Ausbildung der Klemmmittel in Form der Klemmstege 28 verhindert werden, dass die Halteleisten 10, die nur wenig Auflagetiefe auf den Behälterrippen 9 haben, von dieser heruntergedreht werden kann. Durch das Sperren des unterhalb liegenden Schlitzes bzw. der Sicke 32 wird dies verhindert.
  • Vorteilhafterweise sind die Klemmstege 28 konvex gewölbt, vorzugsweise entsprechend den Rippensäulen, die von den übereinander angeordneten Behälterrippen 9 gebildet werden. Hierdurch fügt sich die Halteleiste 10 optisch harmonisch in den Innenraum des Kühlgeräts.
  • Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, besitzt die Halteleiste 10 weiterhin Auszugsstopper 29 in Form von rippenförmigen Vorsprüngen 30, die sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Halteleisten 10, also im eingebauten Zustand etwa vertikal auf der Innenseite der Halteleisten 10 erstrecken. Auf der Unterseite des geteilten Abstellbodens 5a (vgl. Figur 6) vorgesehene Vorsprünge wirken mit diesen Auszugsstoppern 29 zusammen und sind auf der Rückseite der Auszugsstopper 29, d.h. deren der Rückwand des Innenbehälters zugewandten Seite, gefangen. Die Oberseite der Auszugsstopper 29 kann die in Figur 6 gezeigte Überlaufschräge 31 besitzen, die es ermöglicht, dass der Abstellboden 5a mit seinem Vorsprung 34 auf der Unterseite auf den Auszugsstopper 29 aufläuft, durch die Überlaufschräge 31 angehoben wird und auf der Rückseite wieder nach unten fällt, um die in Figur 6 gezeigte Stellung zu erreichen.
  • Wie Figur 7 zeigt, können die Halteleisten 10 auch in ihrer Längsrichtung geklemmt bzw. eingespannt werden. Die hierfür vorgesehenen Einspannmittel 13 umfassen einerseits an der Innenbehälterrückwand 14 vorgesehene Einspannrippen 15, die in Richtung der Seitenwände 6 und 7 von der Rückwand geringfügig vorspringen, so dass zwischen der jeweiligen Einspannrippe 15 und der Seitenwand 6 bzw. 7 eine Aufnahmetasche gebildet ist, in die die jeweilige Halteleiste 10 einschiebbar ist. Andererseits umfassen die Einspannmittel 13 eine Abstemmkontur 16, die in der gezeichneten Ausführung an einer im wesentlichen vertikal an der jeweiligen Seitenwand 6 vorgesehenen Lichtsäule 17 vorgesehen und in Form einer Sicke ausgebildet ist. Die Halteleiste 10 besitzt einen Abstemmarm 18, der vorteilhafterweise elastisch ausgebildet ist und sich geneigt nach vorne von dem rückwandseitigen Ende der Halteleiste 12 weg erstreckt (vgl. Figur 7). Der Abstemmarm 18 kann in die Abstemmkontur 16 eingreifen, so dass eine Klemmung der Halteleiste 10 zwischen der Rückwand und der Lichtsäule erfolgt.
  • Wie die Figuren 8 bis 10 zeigen, können ein Paar bildende Halteleisten 10, also zwei Halteleisten, die einen gemeinsamen Abstellboden 5 tragen, auch mittels einer Spreizvorrichtung 19 gegen die gegenüberliegenden Seitenwände 6 und 7 des Innenbehälters 4 gedrückt werden. Gemäß Figur 8 kann die Spreizvorrichtung 19 aus einer Spreizfeder 20 bestehen, die mit den Enden der beiden Halteleisten 10 verbunden ist und die beiden Halteleisten 10 im ausgebauten Zustand nach Art von zwei Fensterläden auseinanderschwenkt, wie dies Figur 8b zeigt. Im eingebauten Zustand gemäß Figur 8a ist die Spreizfeder 20 gespannt, so dass die dann zueinander parallelen Halteleisten 10 gegen die gegenüberliegenden Seitenwände 6 und 7 gespannt sind.
  • Wie Figur 9 zeigt, kann auch eine die beiden Halteleisten 10 etwa mittig verbindende Spreizfeder 20 vorgesehen sein, die nach Art einer Druckfeder längenveränderlich ist. In der gezeichneten Ausführung besitzt die Spreizfeder 20 eine Ausgleichsschleife 21, über die sich die Spreizfeder 20 unter Druck verkürzen kann. Auch hierdurch kann das Halteleistenpaar, wie dies Figur 9a zeigt, zwischen gegenüberliegende Seitenwände 6 und 7 gespreizt werden.
  • Alternativ kann die Spreizvorrichtung 19 auch, wie dies Figur 10 zeigt, aus einem Teleskopträger 22 bestehen, der längenveränderlich ist, so dass durch Ausfahren des Teleskopträgers 22 die Halteleisten 10 gegen die gegenüberliegenden Seitenwände 6 und 7 des Innenbehälters 4 gespreizt werden können. Der Teleskopträger 22 kann über ein Gewinde auseinander gefahren werden. Alternativ kann der Teleskopträger 22 auch durch eine entsprechende Feder vorgespannt sein und durch Federkraft auseinander fahren, so dass die Halteleisten 10 elastisch gegen die Seitenwände 6 und 7 gespannt werden können.
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Befestigungsmitteln können die Halteleisten 10 auch über Saugnäpfe 23 kraftschlüssig an den Seitenwänden 6 und 7 des Innenbehälters 4 befestigt werden, wie dies die Figuren 11 und 12 zeigen. Es kann ausreichend sein, etwa mittig an den Halteleisten 10 einen Saugnapf 23 vorzusehen, der über einen Betätigungshebel 24 gespannt werden kann. Selbstverständlich können ggf. auch mehrere Saugnäpfe vorgesehen sein.
  • Figur 13 zeigt die Befestigung einer Halteleiste 10 mittels magnetischer Befestigungsmittel 25. Vorteilhafterweise kann ein Permanentmagnet 26 etwa mittig an der jeweiligen Halteleiste 10 vorgesehen sein, der mit einem Metallkörper 27 zusammenwirkt, der vorteilhafterweise hinter der jeweiligen Seitenwand 6 oder 7 des Innenbehälters 11 in den Gerätekorpus 2 eingeschäumt sein kann (vgl. Figur 13). Vorteilhafterweise kann als Metallkörper 27 eine durchgehende, sich etwa vertikal erstreckende Metallschiene in den Gerätekorpus eingeschäumt sein. Dabei werden die Halteleisten 10 zusätzlich formschlüssig an den angeformten Behälterrippen 9 gesichert, so dass die Saugnäpfe oder der Magnet lediglich dafür sorgen müssen, dass die Halteleisten nicht von den Behälterrippen herunterrutschen.

Claims (23)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter (4), an dessen Wandungen (6, 7) Halteelemente (8) in Form von vorspringenden Behälterrippen (9) zum darauf Abstellen von Abstellböden (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung von geteilten Abstellböden (5a), insbesondere Glasböden, zusätzlich zu den vorspringenden Behälterrippen (9) Halteleisten (10) vorgesehen sind, die Klemmmittel (11) zum Festklemmen an den vorspringenden Behälterrippen (9) aufweisen und lösbar an den Wandungen (6, 7) des Innenbehälters (4) angeordnet sind.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Halteleisten (10) jeweils zwischen zwei auf gleicher Höhe befindliche Halteelemente (8) und/oder über zwei auf gleicher Höhe befindliche Halteelemente (8) hinweg montierbar sind.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteleisten (10) eine Länge besitzen, die zumindest etwa % der Innenbehältertiefe entspricht, vorzugsweise im wesentlichen etwa der Tiefe des Innenbehälters (4) abzüglich eines Türvorstands in den Innenbehälter (4) hinein entspricht.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorspringenden, etwa noppen- oder warzenförmigen Behälterrippen (9) integral einstückig an die Innenbehälterwandung (6, 7) angeformt sind.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteleisten (10) formschlüssige und/oder kraftschlüssige Befestigungsmittel zur Befestigung an den Halteelementen (8) aufweisen.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteleisten (10) und/oder die Halteelemente (8) vorspringende Rastzungen und/oder Rastsicken (12) zum Verrasten der Halteleisten (10) an den Halteelementen (8) aufweisen, vorzugsweise an einer Ober- und/oder Unterseite der Halteleisten (10) und/oder der Halteelemente (8) vorgesehen sind.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmmittel (11) der Halteleisten (10) zu den Behälterrippen (9) komplementär ausgebildete Klemmaussparungen zum Klemmen auf den Behälterrippen (9) aufweisen.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Klemmmittel (11) Klemmstege (28) zum Einklemmen der Halteleisten (10) zwischen übereinander angeordneten Halteelementen (8) aufweisen.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Klemmstege (28) komplementär zu den Sicken zwischen zwei unmittelbar übereinander angeordneten Halteelementen (8) ausgebildet und dazu vorgesehen sind, zwischen der Oberseite eines ersten Halteelements (8) und der Unterseite eines unmittelbar darüber liegenden, zweiten Halteelements (8) eingeklemmt zu werden.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmstege (28) an einer Unterseite der Halteleisten (10) vorgesehen sind.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteleisten (10) auf ihrer der Innenbehälterwandung (6, 7) zugewandten Seite Ausnehmungen aufweisen, mit denen sie über jeweils zumindest ein Halteelement (8) auf die entsprechende Innenbehälterwandung (6, 7) setzbar sind, so dass das entsprechende Halteelement in der jeweiligen Ausnehmung aufgenommen ist.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteleisten (10) Auszugsstopper (29) zum Stoppen des Herausziehens eines auf den Halteleisten abgelegten Fachbodens aufweisen.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Auszugsstopper (29) von Vorsprüngen (30), die auf der der jeweiligen Innenbehälterwandung (6, 7) abgewandten Seite der Halteleisten (10) vorspringen, gebildet sind.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Auszugsstopper (29) Überlaufschrägen (31) aufweisen, durch die ein Abstellboden (5) beim Einschieben in den Innenbehälter auf einem Paar Halteleisten (10) über die Auszugsstopper (29) hinweggehoben wird.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Einspannmittel (13) zum Einspannen der Halteleisten (10), vorzugsweise in deren Längsrichtung, an dem Innenbehälter (4) und/oder an den Halteleisten (10) vorgesehen sind, insbesondere an einer Innenbehälterrückwand (14) zumindest eine Einspannrippe (15) und/oder -sicke sowie ein Abstemmarm (18) an der Halteleiste (10) sowie eine Abstemmkontur (16) an der Wandung des Innenbehälters (4), vorzugsweise an einer Lichtsäule (17), umfassen.
  16. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteleisten (10) Saugnäpfe (23) zur Befestigung an den Wandungen (6, 7) des Innenbehälters (4) aufweisen.
  17. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteleisten (10) magnetische Befestigungsmittel (15) aufweisen, vorzugsweise Magnete (26) an den Halteleisten (10) und Metallkörper (27) hinter der Innenbehälterwandung (4) vorgesehen sind.
  18. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteleisten (10) Bajonettverschlussmittel, Schrauben und/oder Spreiznieten und/oder -dübel zur Befestigung an dem Innenbehälter (4) aufweisen.
  19. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen zwei auf gleicher Höhe angeordnete Halteleisten (10) eine Spreizvorrichtung (19) zum Auseinanderspreizen der beiden Halteleisten (10) angeordnet ist.
  20. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spreizvorrichtung (19) eine die beiden Halteleisten (10) verbindende Spreizfedervorrichtung (20) aufweist.
  21. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spreizvorrichtung (19) einen längenveränderbaren Teleskopträger (22) aufweist.
  22. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteleisten (10) als spritzgegossene Kunststoffprofilleisten ausgebildet sind.
  23. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteelemente (8) an den beiden Seitenwänden (6, 7) des Innenbehälters (4) jeweils in zwei Reihen übereinander angeordnet und zur Abstützung ungeteilter Abstellböden (5), vorzugsweise im Bereich deren Vorder- und Hinterkanten, vorgesehen sind.
EP06015144.6A 2005-07-21 2006-07-20 Kühl- und/oder Gefriergeräte Active EP1746373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011500 2005-07-21
DE202005016490U DE202005016490U1 (de) 2005-07-21 2005-10-20 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1746373A2 EP1746373A2 (de) 2007-01-24
EP1746373A3 EP1746373A3 (de) 2012-04-04
EP1746373B1 true EP1746373B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=37192513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015144.6A Active EP1746373B1 (de) 2005-07-21 2006-07-20 Kühl- und/oder Gefriergeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1746373B1 (de)
DE (1) DE202005016490U1 (de)
ES (1) ES2709425T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009501A1 (de) * 2007-02-25 2008-08-28 Kunststoff Kg Nehl & Co Bodenträgerbeschlag für Möbel mit Glasböden
DE102009028423A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Linearführung für eine Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte
DE102012221801A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
US11002480B1 (en) 2019-12-23 2021-05-11 Whirlpool Corporation Side wall attachment system for extractable wine shelves

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642924A (en) * 1996-02-29 1997-07-01 White Consolidated Industries, Inc. Shelf system for a refrigerator cabinet
ITMI20031281A1 (it) * 2003-06-24 2004-12-25 Whirlpool Co Apparecchio refrigerante domestico con supporti amovibili dei ripiani.
BR0303081A (pt) * 2003-07-16 2005-04-05 Multibras Eletrodomesticos Sa Arranjo de montagem de divisórias internas em refrigeradores e freezers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005016490U1 (de) 2006-11-23
EP1746373A2 (de) 2007-01-24
ES2709425T3 (es) 2019-04-16
EP1746373A3 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406181B (de) Befestigungsvorrichtung für die befestigung mehrerer möbelbeschläge an einem möbelteil
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP0675332B1 (de) Kühlschrank mit Kühlgutablagen
DE3832701A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
EP0551575B1 (de) Schubladen-Seitenwand
EP1746373B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergeräte
DE10339932A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
EP3827708A1 (de) Tablar mit steckbaren aufbauten
EP1025779B1 (de) Lagerschrank insbesondere für Krankenhausbedarf
DE10025951A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102010004219A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
DE4226601A1 (de) Tragteil für in den Innenraum eines Möbels einbringbare Zwischenböden
DE102012208664A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009014043A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1661491B1 (de) Tragrahmen
DE202018101195U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
WO2018028844A1 (de) Profilbauteil und möbelsystem mit einem solchen profilbauteil
DE102008018233A1 (de) Kältegerät mit Türabsteller
DE202006012760U1 (de) Frachtraumregalsystem
DE102016006221A1 (de) Türabsteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20120228BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2709425

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016090

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 18