EP1030142B1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1030142B1
EP1030142B1 EP20000101899 EP00101899A EP1030142B1 EP 1030142 B1 EP1030142 B1 EP 1030142B1 EP 20000101899 EP20000101899 EP 20000101899 EP 00101899 A EP00101899 A EP 00101899A EP 1030142 B1 EP1030142 B1 EP 1030142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
refrigerating appliance
appliance according
inner lining
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000101899
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030142A2 (de
EP1030142A3 (de
Inventor
Wolfgang Kentner
Jürgen HIRATH
Michael Kordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1030142A2 publication Critical patent/EP1030142A2/de
Publication of EP1030142A3 publication Critical patent/EP1030142A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030142B1 publication Critical patent/EP1030142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • Such a refrigerator is out of the US-A-2291547 known. Further, in refrigerators is known to divide the refrigerator by serving for storage of refrigerated goods shelves and to equip the inside of the door with storage compartments, which are used for storage of bottle-like refrigerated goods, tubes, cans or the like.
  • storage compartments which are used for storage of bottle-like refrigerated goods, tubes, cans or the like.
  • supporting elements are arranged on the side walls of an inner lining lining the cooling space, which are designed either as an integrally formed supporting ribs or as supporting parts which can be introduced releasably into the inner lining with integrally formed receptacles.
  • the invention has for its object to avoid in a refrigeration device according to the preamble of claim 1 with simple constructive measures, the disadvantages of the prior art.
  • the production of a heat-insulating housing and a door simplified to the effect that they are to be provided in a first manufacturing step only with the body, while in a later production stage, depending on which device variant is to be manufactured with which equipment variants, the main body with the corresponding Additional body is equipped.
  • the solution according to the invention makes it possible, both for the fixed to the inner lining of the door and on the inner lining of the heat-insulating housing unitary body adapted to the most appropriate holding measure for the storage compartments, the shelves and the evaporator additional body, which cooperates with these components, to be able to attach.
  • a certain product differentiation between individual brands can be brought about by the inventive solution in a cost-effective manner.
  • the invention offers the possibility to make a change in the distribution of space within the refrigerator to a certain extent only by the support elements arranged on the support body in different height position.
  • the support body is held positionally and positionally stable by the invention on the inner lining, wherein further by the formation of the holding elements as blind-receiving the body are completely covered in mounted thereon supporting bodies, resulting in a visually appealing appearance for the refrigerator or the inside of the door.
  • the base body is fixed to the inner lining in a positive and / or non-positive or cohesive manner.
  • the most appropriate for the corresponding purpose of the support element and manufacturing technology cost-effective fastening measure can be selected for the body.
  • the base body is formed in the manner of a stud.
  • the base body is designed as a bent part formed from metallic material.
  • the base body which is formed without cutting from metallic material, can also be brought to the shape required for its attachment to the interior lining in a particularly simple manner.
  • the base body is equipped with a predetermined breaking point.
  • the base body and the additional body are detachably joined together.
  • Such an embodiment of the invention opens the possibility of being able to hold the various components such as storage compartments, shelves, evaporator or the like by means of a basic body types only by the variation of the force acting on these components additional body.
  • two horizontally spaced pairs of basic bodies form a group of four, wherein each basic body in the group of four marks a corner point of an at least approximately horizontally arranged rectangle.
  • a plurality of groups of four are arranged one above the other at a parallel distance on the inner lining and are provided at least over a height section of the inner lining.
  • the additional body is designed as a support member for shelves.
  • the intermediate floors are held on the support bodies, if it is provided according to a further preferred embodiment of the article of the invention that the holding portions are designed as at least approximately horizontally arranged groove-like receptacles.
  • At least two groove-like receptacles arranged one above the other at a parallel distance are provided on the support body.
  • the refrigeration device comprises a housing and a door based on vacuum insulation technology, wherein the housing and the door have a stainless steel molded inner lining, on which the base body with the thereto releasably arranged auxiliary bodies is fixed ,
  • FIG. 1 a household refrigerator 10 without a door and having a heat-insulating housing 11 based on vacuum insulation technology is shown in a simplified schematic representation.
  • This has an outer panel 12 formed from stainless steel sheet and a spaced, also made of stainless steel sheet inner lining 13, which is vacuum-tightly connected to the outer panel 12 and which is supported by an evacuable support material, not shown, against the outer panel 12.
  • the inner lining 13 serves for lining a cooling space 14 and is provided on its opposite side walls 15 with base bodies 16 designed as support pins.
  • Of the Base bodies 16 form two vertically immediately adjacent arranged one base body pair.
  • two pairs of base bodies 16 are arranged in a group of four in the manner of a horizontal rectangle, wherein the base bodies 16 each mark the corner points of the rectangle, so that both in the door-near area and in the remote area of the side walls 15 each one of two vertically Distance provided one above the other arranged base bodies 16 formed basic body pair is provided (see Fig. 1).
  • a substantially in the form of a halved circular cylinder trained elongated support body 18 can be fixed.
  • the support body 18 For the purpose of its attachment to the paired base bodies 16 of the support body 18 is provided on its planar side in the present embodiment with three vertically spaced stacker seats 19, wherein the vertical distance two immediately adjacent arranged blind holes 19 the vertical distance of the base body 16 of a pair of base bodies corresponds, so that in the present case by the three stacked blind holes 19 already arranged a certain height adjustment of the support body 18 can be achieved on the basic bodies 16 (see Fig. 3 dash-dotted arrangement of the support body 18).
  • fixed clamping elements 20 are provided at its base, which are formed spreitzdübelä IS with elastic segments and which spring back with its free end against the opening of the blind holes 19.
  • the blind holes 19 have the support body 18 nutenä Generized, vertically spaced superposed receptacles 21 which extend in the mounting state of the support body 18 to the bodies 16 substantially horizontally and which dive with its groove bottom in the distance between two immediately adjacent arranged blind holes 19.
  • the groove-like receptacles 21 are used in the mounting state of the support body 18 on the base bodies 16 for holding for storage of refrigerated goods shelves 22, which are with their sidewalls 15 facing lateral edges 23 inserted into the groove-like receptacles 21 and in the inserted state of the support bodies 18th of which two are provided on the side walls 15 for supporting an intermediate floor 22, are supported.
  • the intermediate bottom 22 is characterized by the vertical distance a one above the other arranged groove-like receptacles 21 in the context of the distance between the receptacles 21 height adjustable. This height adjustment is in addition the height adjustment of the support body 18 on the bodies 16 superimposed, so that only a certain height adjustment of the shelves 22 and thus a change in the distribution of space within the cooling chamber 14 can take place only on the basis of the structural design of the support body 18, without the interior layout of the refrigerator 14th to change completely.
  • the example set forth on the inner lining 13 of the refrigerator 14 invention can also be transferred to the inner lining of a door, which depending on the equipment of the door, the support body 18 according to the chosen equipment, namely to be used usually coming to use door storage compartments.
  • the base body 16 in conjunction with a correspondingly shaped supporting body 18 for holding rear wall evaporators arranged on the rear side of the cooling space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Kältegerät ist aus der US-A-2291547 bekannt. Ferner ist bei Kühlgeräten bekannt, deren Kühlraum durch zur Ablage von Kühlgut dienenden Zwischenböden zu unterteilen und deren Türinnenseiten mit Ablagefächern zu bestücken, welche zur Einlagerung von flaschenartigem Kühlgut, Tuben, Dosen oder dergleichen dienen. Zur Halterung der im Kühlraum angeordneten Kühlgutablagen sind an den Seitenwänden einer dem Kühlraum auskleidenden Innenverkleidung Stützelemente angeordnet, welche entweder als an die Innenverkleidung mit angeformte Tragrippen oder als Tragteile ausgebildet sind, welche lösbar in an die Innenverkleidung mit angeformte Aufnahmen einbringbar sind. Zur Halterung der Türablagefächer an der Türinnenseite sind in überwiegendem Maße Haltenocken vorgesehen, welche an eine die Türinnenseite bildende Innenverkleidung mitangeformt sind und welche zum Einhängen der Türablagefächer dienen. Sowohl die Haltemaßnahmen für die Zwischenböden als auch die für die Türablagefächer sind auf eine eingeschränkte Anzahl von Befestigungsmöglichkeiten festgelegt, wodurch nicht nur die Gestaltungsvariationen und somit die Möglichkeit der Produktdifferenzierung limitiert ist sondern zugleich auch die Möglichkeit, zielgerichtet funktionsoptimierte Lösungen bereitstellen zu können, deutlich herabgesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
    Durch den mehrteiligen Aufbau der Tragelemente ist nicht nur die Möglichkeit eröffnet, ein als Träger für den Zusatzkörper dienenden Grundkörper je nach den zweckbestimmten Erfordernissen hinsichtlich seiner statischen Eigenschaften ausbilden zu können, sondern zugleich für diesen entsprechend den an ihn gestellten Anforderungen eine zweckmäßige Befestigungsmaßnahme wählen zu können, ohne dabei hinsichtlich der Möglichkeiten zur Halterung der Bauteile wie Ablagefächer, Zwischenböden, Verdampfer oder dergleichen eingeschränkt sein, da den Erfordernissen dieser Bauteile durch eine entsprechende Gestaltung des Zusatzkörpers nachgekommen werden kann. Darüber hinaus vereinfacht sich die Herstellung eines wärmeisolierenden Gehäuses und einer Tür dahingehend, daß diese in einem ersten Fertigungsschritt lediglich mit dem Grundkörper zu versehen sind, während in einem späteren Fertigungsstadium, je nachdem welche Gerätevariante mit welchen Ausstattungsvarianten gefertigt werden soll, der Grundkörper mit dem entsprechenden Zusatzkörper bestückt wird. Ferner schafft die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, sowohl für den an der Innenverkleidung der Tür als auch an der Innenverkleidung des wärmeisolierenden Gehäuses festgesetzten einheitlichen Grundkörper einen auf die zweckmäßigste Haltemaßnahme für die Ablagefächer, die Zwischenböden und den Verdampfer angepassten Zusatzkörper, welcher mit diesen Bauteilen zusammenwirkt, anbringen zu können. Außerdem ist durch die erfindungsgemäße Lösung auf kostengünstige Art und Weise eine gewisse Produktdifferenzierung zwischen einzelnen Marken herbeiführbar.
  • Durch die Erfindung wird einerseits auf besonders einfache Weise eine verdrehsichere Halterung des Zusatzkörpers bewirkt.
  • Andererseits bietet die Erfindung die Möglichkeit, lediglich durch die am Tragkörper in unterschiedlicher Höhenposition angeordneten Halteelemente in einem gewissen Umfang bereits eine Veränderung der Raumaufteilung innerhalb des Kühlschrankes vornehmen zu könnten. Dadurch, dass wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Grundkörper zum Einsatz kommen, ist zudem der Tragkörper verdrehsicher an der Innenverkleidung gehalten.
  • Außerdem ist der Tragkörper durch die Erfindung positions- und lagestabil an der Innenverkleidung gehalten, wobei ferner durch die Ausbildung der Halteelemente als Sacklochaufnahmen die Grundkörper bei daran montierten Tragkörpern vollkommen abgedeckt sind, wodurch sich ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild für den Kühlraum bzw. die Türinnenseite ergibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper an der Innenverkleidung form- und/oder kraft- oder stoffschlüssig festgesetzt ist.
  • Durch die Mehrteiligkeit des Tragelements kann für den Grundkörper die jeweils für den entsprechenden Einsatzzweck des Tragelements zweckmäßigste und fertigungstechnisch kostengünstigste Befestigungsmaßnahme gewählt werden.
  • Besonders einfach und kostengünstig herstellbar und zugleich in der Großserienfertigung in zeitgünstigen Arbeitsabläufen an der Innenverkleidung der Tür bzw. an der Innenverkleidung des Gehäuses festsetzbar ist ein Grundkörper, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass der Grundkörper in Art eines Stehbolzens ausgebildet ist.
  • Entsprechend einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper als aus metallischem Werkstoff gebildetes Biegeteil ausgeführt ist.
  • An einen derartig ausgebildeten Grundkörper lassen sich in kostengünstiger Weise entsprechend den durch die Bauelemente vorgegebenen einsatzbedingten Anforderungen, zweckmäßige Haltemaßnahmen zur Befestigung der Zusatzkörper anbringen. Darüber hinaus lassen sich die aus metallischem Werkstoff spanlos geformten Grundkörper auch auf besonders einfache Weise an die für ihre Befestigung an der Innenverkleidung notwendige Form bringen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper mit einer Sollbruchstelle ausgestattet ist.
  • Hierdurch ist auf einfache Weise vermieden, dass bei einer unbeabsichtigten Überlastung des Grundkörpers, sei es durch eine überhöhte Belastung der Ablagefläche oder der Zwischenböden oder dergleichen, die Innenverkleidung, an welcher der Grundkörper festgesetzt ist, Schaden nimmt.
  • Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper und der Zusatzkörper lösbar zusammenfügbar sind.
  • Eine solche Ausführung der Erfindung eröffnet die Möglichkeit, mittels eines Grundkörpertypen die verschiedenen Bauteile wie Ablagefächer, Zwischenböden, Verdampfer oder dergleichen lediglich durch die Variation der auf diese Bauteile einwirkenden Zusatzkörper haltern zu können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei horizontal zueinander beabstandete Paare von Grundkörpern eine Vierergruppe bilden, wobei jeder Grundkörper in der Vierergruppe einen Eckpunkt eines zumindest annähernd liegend angeordneten Rechtecks markiert.
  • Mit einer derartigen Anordnung der Grundkörper ergibt sich bereits ein für eine bestimmungsgemäße Abstützung der Zwischenkörper geeigneter Stützabstand, wobei zugleich, insbesondere bei von den Grundkörpern abgezogenen Tragkörpern eine weitestgehend ungehinderte Reinigung für die Innenverkleidung erreicht ist. Außerdem verleiht eine derartige Anordnung der mit den Tragkörpern bestückten Grundkörper der Innenverkleidung ein unzerklüftet wirkendes optisch ansprechendes Aussehen.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Vierergruppen in parallelem Abstand übereinander an der Innenverkleidung angeordnet und zumindest über einen Höhenabschnitt der Innnenverkleidung vorgesehen sind.
  • Die hierdurch geschaffene Raumaufteilung des Kühlraumes erlaubt eine problemlose intensive Reinigung der mit den Grundkörpern bestückten Seiten der Innenverkleidung. Außerdem sind derartige Höhenverstellmöglichkeiten für die Zwischenböden je nach Gerätevariante auf einfache Weise, entsprechend der Gerätevariante variierbar, ohne dass wie dies beim Stand der Technik der Fall war, eine Beschaffung kostenträchtiger neuer Werkzeuge notwendig wird. Eine derartige Lösung ermöglicht in kostengünstiger Art und Weise demzufolge eine Vielfalt von Kühlrauminnenaufteilungen und somit eine erhebliche Anzahl von Gerätevarianten.
  • Besonders zweckmäßig ausgebildet sind die Zusatzkörper, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Zusatzkörper als Tragteil für Zwischenböden ausgebildet ist.
  • Besonders sicher sind die Zwischenböden an den Tragkörpern gehalten, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die Halteabschnitte als zumindest annähernd horizontal angeordnete nutenähnlich ausgebildete Aufnahmen ausgeführt sind.
  • Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens zwei im parallelen Abstand übereinander angeordnete nutenähnliche Aufnahmen am Tragkörper vorgesehen sind.
  • Durch einen derartig gestalteten Tragkörper ergibt sich auf einfache Weise im Rahmen der zueinander beabstandeten nutenähnlichen Aufnahmen eine Höhenverstellbarkeit für den Zwischenboden, wodurch die Raumaufteilung innerhalb des Kühlraumes bereits in gewissem Umfang beeinflussbar ist. In Kombination mit der Höhenverstellbarkeit der Tragkörper an den Grundkörpern ist sich bereits eine deutlich merkbare Beeinflussung der Raumaufteilung herbeiführen.
  • Gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kältegerät ein Gehäuse und eine Tür basierend auf Vakuumisolationstechnik aufweist, wobei das Gehäuse und die Tür eine aus Edelstahl geformte Innenverkleidung besitzen, an welcher der Grundkörper mit den daran lösbar angeordneten Zusatzkörpern festgesetzt ist.
  • Bei derartigen Geräten können als Grundkörper in einfachster Form ausgeführte kostengünstige Standardanschweißteile zum Einsatz kommen. Durch die vollkommene Abdeckung der Anschweißteile mittels der Tragkörper werden gegebenenfalls auftretende Verfärbungen an der Schweißstelle vollkommen abgedeckt, so dass der Einsatz dieses preisgünstigen Fertigungsverfahrens keine nachteiligen Auswirkungen auf das ästhetische Erscheinungsbild des Kältegeräteinnenraums nach sich zieht.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten, vakuumisolierten Kühlgerätes erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter schematischer Darstellung ein vakuumisoliertes Kühlgerätegehäuse mit an den beiden Seitenwänden seiner Innenverkleidung in Vierergruppen angeordneten Grundkörpern zur Befestigung von Zwischenböden halternden Tragkörpern, in raumbildlicher Ansicht von vorne,
    Fig. 2
    in einem vergrößerten Ausschnitt die Innenverkleidung mit einem der zu einer Vierergruppe gehörenden Grundkörperpaar, zur Halterung eines davon abgezogenen Tragkörpers, in raumbildlicher Darstellung,
    Fig. 3
    den Tragkörper in zwei verschiedenen Anordnungspositionen gemäß Figur 2 in Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie III-III
  • Gemäß Figur 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung ein ohne Tür dargestellter Haushaltskühlschrank 10 mit einem auf Vakuumisolationstechnik basierenden wärmeisolierenden Gehäuse 11 gezeigt. Dieses weist eine aus Edelstahlblech gebildete Außenverkleidung 12 und eine dazu beabstandete, ebenso aus Edelstahlblech gefertigte Innenverkleidung 13 auf, welche mit der Außenverkleidung 12 vakuumdicht verbunden ist und welche sich anhand eines nicht dargestellten evakuierbaren Stützmateriales gegen die Außenverkleidung 12 abstützt. Die Innenverkleidung 13 dient zur Auskleidung eines Kühlraumes 14 und ist an ihren einander gegenüberliegenden Seitenwänden 15 mit als Tragzapfen ausgebildeten Grundkörpern 16 ausgestattet. Die Grundkörper 16, welche im vorliegenden Fall als mit einer Sacklochbohrung 17 ausgestattete Stehbolzen ausgebildet sind, sind mit ihrer geschlossenwandig ausgeführten Stirnseite schweißtechnisch an den Seitenwänden 15 festgesetzt. Von den Grundkörpern 16 bilden zwei vertikal unmittelbar benachbart angeordnete ein Grundkörperpaar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Paare von Grundkörpern 16 zu einer Vierergruppen in Art eines liegenden Rechtecks angeordnet, wobei die Grundkörper 16 jeweils die Eckpunkte des Rechtecks markieren, so dass sowohl im türnahen Bereich als auch im türfernen Bereich der Seitenwände 15 jeweils ein aus zwei im vertikalen Abstand übereinander angeordneten Grundkörpern 16 gebildetes Grundkörperpaar vorgesehen ist (s. hierzu Fig. 1). An jedem der Grundkörperpaare ist ein im Wesentlichen in Form eines halbierten Kreiszylinders ausgebildeter länglicher Tragkörper 18 festsetzbar. Zum Zwecke seiner Befestigung an den paarweise angeordneten Grundkörpern 16 ist der Tragkörper 18 auf seiner ebenflächigen Seite im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit drei im vertikalem Abstand übereinander angeordneten Sacklochaufnahmen 19 ausgestattet, wobei der vertikale Abstand zwei unmittelbar benachbart angeordneter Sacklochaufnahmen 19 dem vertikalen Abstand der Grundkörper 16 eines Grundkörperpaares entspricht, so dass im vorliegenden Fall durch die drei übereinander angeordneten Sacklochaufnahmen 19 bereits eine gewisse Höhenverstellung der Tragkörper 18 an den Grundkörpern 16 erreicht werden kann (s. hierzu Fig. 3 strichpunktierte Anordnung des Tragkörpers 18). Innerhalb der Sacklochaufnahmen 19 sind an ihrem Grund festgesetzte Klemmelemente 20 vorgesehen, welche spreitzdübelähnlich mit elastischen Segmenten ausgebildet sind und welche mit ihrem freien Ende gegenüber der Öffnung der Sacklochaufnahmen 19 zurückspringen. Gegenüber den Sacklochaufnahmen 19 besitzen die Tragkörper 18 nutenähnlich ausgebildete, im vertikalen Abstand übereinander angeordnete Aufnahmen 21, welche im Befestigungszustand der Tragkörper 18 an den Grundkörpern 16 im wesentlichen horizontal verlaufen und welche mit ihrem Nutengrund in den Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbart angeordneten Sacklochaufnahmen 19 eintauchen. Die nutenähnlichen Aufnahmen 21 dienen im Befestigungszustand der Tragkörper 18 an den Grundkörpern 16 zur Halterung von zur Ablage von Kühlgut dienenden Zwischenböden 22, welche mit ihren den Seitenwänden 15 zugewandten seitlichen Rändern 23 in die nutenähnlichen Aufnahmen 21 einfügbar sind und im eingefügten Zustand von den Tragkörpern 18, von welchen zur Abstützung eines Zwischenbodens 22 jeweils zwei an den Seitenwänden 15 vorgesehen sind, getragen sind. Der Zwischenboden 22 ist durch die im vertikalen Abstand a übereinander angeordneten nutenähnlichen Aufnahmen 21 im Rahmen des Abstandes zwischen den Aufnahmen 21 höhenverstellbar. Diese Höhenverstellung ist zusätzlich die Höhenverstellbarkeit der Tragkörper 18 an den Grundkörpern 16 überlagerbar, so dass lediglich anhand des konstruktiven Aufbaus der Tragkörper 18 eine gewisse Höhenverstellung der Zwischenböden 22 und somit eine Veränderung der Raumaufteilung innerhalb des Kühlraumes 14 stattfinden kann, ohne die Innenraumaufteilung des Kühlraumes 14 vollkommen ändern zu müssen.
  • Die beispielhaft an der Innenverkleidung 13 des Kühlraumes 14 dargelegte Erfindung lässt sich auch auf die Innenverkleidung einer Tür übertragen, wobei je nach Ausstattung der Tür die Tragkörper 18 entsprechend der gewählten Ausstattung, nämlich auf üblicherweise zum Einsatz kommende Türablagefächer anzupassen sind.
  • Ferner ist es auch möglich, die Grundkörper 16 in Verbindung mit entsprechend gestalteten Tragkörper 18 zur Halterung von an der Rückseite des Kühlraumes angeordneten, so genannten Rückwandverdampfern, anzuwenden.

Claims (12)

  1. Kältegerät mit einem wenigstens einen Kühlraum aufnehmenden wärmeisolierenden Gehäuse und wenigstens einer Tür, wobei die Tür und das Gehäuse eine Außenverkleidung und eine dazu beabstandete Innenverkleidung aufweisen, an welcher Tragelemente zur Halterung von Kühlgeräteequipment wie Ablagefächer, Zwischenböden, Verdampfer oder dergleichen vorgesehen sind, welche Tragelemente aus wenigstens einem an der Innenverkleidung (13) festsetzbaren Grundkörper (16) und wenigstens einem daran angeordneten Zusatzkörper (18) gebildet sind, wobei wenigstens zwei übereinander angeordnete, ein Grundkörperpaar bildende Grundkörper (16) an der Innenverkleidung (13) vorgesehen sind und wobei wenigstens ein Grundkörperpaar den Zusatzkörper (18) trägt, der als länglich ausgebildeter Tragkörper (18) mit wenigstens einem Halteabschnitt zur Abstützung der Zwischenböden (22) und wenigstens zwei im Abstand übereinander angeordneten, mit den Grundkörpern (16) zusammenzuwirken vermögenden Halteelementen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als Sacklochaufnahmen (19) mit darin eingebrachten, mit dem Grundkörper (16) zusammenzuwirken vermögenden Klemmteilen (20) ausgebildet sind.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) an der Innenverkleidung (13) form- und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig festgesetzt ist.
  3. Kältegeräte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) in Art eines Stehbolzens ausgebildet ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) als aus metallischem Werkstoff gebildetes Biegeteil ausgeführt ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) mit einer Sollbruchstelle ausgestattet ist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) und der Zusatzkörper (18) lösbar zusammenfügbar sind.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei horizontal zueinander beabstandete Paare von Grundkörpern (16) eine Vierergruppe bilden, wobei jeder Grundkörper (16) in der Vierergruppe einen Eckpunkt eines zumindest annähernd liegend angeordneten Rechtecks markiert.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vierergruppen in parallelem Abstand übereinander an der Innenverkleidung (13) angeordnet und zumindest über einen Höhenabschnitt der Innenverkleidung (13) vorgesehen sind.
  9. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (18) als Tragteil für Zwischenböden (22) ausgebildet ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteabschnitte als zumindest annähernd horizontal angeordnete nutenähnlich ausgebildete Aufnahmen (21) ausgeführt sind.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei im parallelen Abstand übereinander angeordnete nutenähnliche Aufnahmen (21) am Tragkörper (18) vorgesehen sind.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät ein Gehäuse (11) und eine Tür, basierend auf Vakuumisolationstechnik aufweist, wobei das Gehäuse (11) und die Tür eine aus Edelstahl geformte Innenverkleidung (13) besitzen, an welcher der Grundkörper (16) festgesetzt ist.
EP20000101899 1999-02-19 2000-01-31 Kältegerät Expired - Lifetime EP1030142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107093 DE19907093A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Kältegerät
DE19907093 1999-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1030142A2 EP1030142A2 (de) 2000-08-23
EP1030142A3 EP1030142A3 (de) 2002-01-09
EP1030142B1 true EP1030142B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=7898108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000101899 Expired - Lifetime EP1030142B1 (de) 1999-02-19 2000-01-31 Kältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1030142B1 (de)
DE (2) DE19907093A1 (de)
ES (1) ES2296576T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030401U1 (it) 2003-09-08 2005-03-09 Whirlpool Co Dispositivo per regolare l'altezza dei ripiani entro un vano di conser vazione di un frigorifero

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271469A (en) * 1939-05-31 1942-01-27 United Carr Fastener Corp Shelf supporting device
US2265542A (en) * 1939-11-24 1941-12-09 Gibson Electric Refrigerator Shelf support
US2291547A (en) * 1940-12-05 1942-07-28 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2459446A (en) * 1945-06-01 1949-01-18 Joe H Meredith Roller bracket for round refrigerator or cabinet shelf
GB862714A (en) * 1957-01-10 1961-03-15 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to shelf supports
FR1290349A (fr) * 1961-03-03 1962-04-13 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux rayons
US3179367A (en) * 1963-04-11 1965-04-20 Illinois Tool Works Plastic quarter turn shelf support
US3917206A (en) * 1974-04-05 1975-11-04 White Westinghouse Corp Refrigerator shelf support assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907093A1 (de) 2000-08-24
EP1030142A2 (de) 2000-08-23
EP1030142A3 (de) 2002-01-09
ES2296576T3 (es) 2008-05-01
DE50014832D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414756B1 (de) Haushaltskältegerät
DE2211733C3 (de) Bausatz für Möbel
EP1155267B1 (de) Gefrierschrank mit kälteakkus
WO2005052476A1 (de) Kältegerätegehäuse
DE102009002059B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Ablageanordnung hierfür
WO2006120073A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP1387991B1 (de) Fachteiler
EP1926946B1 (de) No-frost-kältegerät
DE10339932A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE19633975B4 (de) Kühlschranktür
EP1528878B1 (de) Aufbewahrungsanordnung
EP0937223A1 (de) Kühlgerätetür
EP1030142B1 (de) Kältegerät
EP2132506A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
EP0043540A2 (de) Sortimentskastenregal
WO2002014762A1 (de) Kühlschrank
EP0856138A1 (de) Kühlschranktür
WO2008025643A1 (de) Kältegerät und auszugkasten dafür
EP0707184B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2666388B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3850986B1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
DE10230545A1 (de) Schubladenschrank
DE19633973B4 (de) Tür für ein Kältegerät
WO1986000791A1 (en) Device for storing objects in a plurality of containers
DE102009045057B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020709

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20020709

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040305

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2296576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014832

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201