EP2457694B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2457694B1
EP2457694B1 EP11188467.2A EP11188467A EP2457694B1 EP 2457694 B1 EP2457694 B1 EP 2457694B1 EP 11188467 A EP11188467 A EP 11188467A EP 2457694 B1 EP2457694 B1 EP 2457694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
spring
machine tool
additional mass
striking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11188467.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457694A2 (de
EP2457694A3 (de
Inventor
Peter Brugger
Dieter Profunser
Alexander Hoop
Hans Böni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2457694A2 publication Critical patent/EP2457694A2/de
Publication of EP2457694A3 publication Critical patent/EP2457694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2457694B1 publication Critical patent/EP2457694B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a mechanical Tangentialtschtechnik as in the power tool of the type mentioned, for example, in an impact wrench allows comparatively large torques of the tool holder to provide, with only a comparatively small counter-torque required. This is for example when tightening screw or the setting of screw anchors in particularly solid ground advantage.
  • the tip torque which can be provided by the tangential impactor can far exceed a continuous torque that can be set by the drive of the handheld power tool.
  • the lowest possible counter-torque is of particular advantage to the user, since he usually has to provide the counter-torque on the handle of the hand-held power tool, such as an impact wrench. The lower the counter-torque, the easier it will be to handle the power tool.
  • a comparatively low holding torque is particularly desirable, as this is a major advantage of a percussive impact wrench, z. B. compared to a conventional screwdriver represents.
  • a percussive impact wrench z. B. compared to a conventional screwdriver represents.
  • a hand tool according to the preamble of claim 1 is made DE 11 96 587 known.
  • the invention begins, the object of which is to provide a hand tool machine in which an applicable torque range can be adapted in an improved manner.
  • an adaptation of a tangential impact mechanism should be implemented in an improved manner.
  • an adapted torque range should result in an overall increased applicable torque range.
  • the task relating to the power tool is achieved by a hand tool of the type mentioned, in the present invention, the features of the characterizing part of claim 1 are provided.
  • the tangential impact additionally provides an additional mass available that is releasably coupled to the main mass and is under the action of a second spring.
  • the additional mass is composed of the sum of the main mass and additional mass. This increases, if necessary, the deliverable torque of the tangential impact according to the concept of the invention.
  • the concept of the invention also provides that the additional mass is under the action of a second spring.
  • the concept of the invention also has the advantage that due to the largely constant beat frequency when adapting the tangential impact mechanism, an engine speed can also remain relatively constant. This advantageously allows an improved design of the drive both to a first operating state with only the main mass as a hammer and to a second operating state with increased Total mass of the hammer. At most, in the case of using an unregulated motor to drive the power tool when adapting the Tangentialzzitechniks the same speed due to the load also adapt.
  • the power tool in the context of a particularly advantageous development of the power tool, it can thus be operated in a first and a second operating state, it being possible to switch back and forth as required between the operating states mentioned.
  • a first operating state the main mass of the hammer and the anvil are axially movable under the action of force of a first spring and, while twisting the same, against each other tangentially against one another.
  • a second operating state the main mass and the additional mass of the hammer and anvil under the action of force of the first and second spring axially and while rotating the same against each other tangentially hitting against each other movable.
  • the additional mass can be detachably coupled to the main mass by means of a feed mechanism.
  • the feed mechanism advantageously has a preloaded second spring acting on the additional mass.
  • the feed mechanism is advantageous to operate by the user of the power tool, so that can be switched during operation of the power tool by pressing the feed mechanism between the first and second operating state.
  • the feed mechanism is movable along a control link.
  • the delivery mechanism may be movable by a user.
  • the feed mechanism is axially displaceable along a control link.
  • the delivery mechanism may also be rotatable along a control link. Both are possible alone and in combination, for example, to switch between the aforementioned first operating and second operating state of the power tool.
  • the main mass and the additional mass are positively coupled to one another in a second operating state.
  • This has proven to be a comparatively simple mechanism for increasing the overall mass of the hammer.
  • the feed mechanism has a housing cage, in which said second spring is biased against the additional mass and the housing cage.
  • a housing cage is advantageous as a whole freely or according to a control link movable.
  • the feed mechanism thus has an intrinsically compact form which is safe to operate.
  • the feed mechanism is secured in a first operating state of a securing element against movement.
  • a securing element advantageously serves to prevent unintentional actuation of the feed mechanism.
  • a securing element can be designed to secure the feed mechanism for operation of the handheld power tool both in the first operating state and in a second operating state.
  • a securing element may be designed as a lever lock or the like against whose resistance the feed mechanism is to be actuated or which is also to be actuated by the user before actuation of the feed mechanism.
  • the tangential impact mechanism with a structurally suitable force-transmitting impact gear which acts on the hammer and / or the anvil.
  • a striking mechanism is advantageously used to move the hammer and / or anvil axially against one another according to a control contour and while twisting the same against each other tangentially.
  • Hammer and / or anvil advantageously each have a striking surface over which a Tangentialschlag is transferable to transmit a peak torque between the hammer and anvil.
  • the percussion gear can be formed in the form of a slotted guide with a thread-like control contour, which is formed on a spindle coupling the drive and the hammer.
  • a percussion gear may also be in the form of a knob arrangement with a slanted control contour formed on a cam and anvil coupling cam.
  • Other forms of impact gear are possible and not limited to the aforementioned advantageous developments.
  • the additional mass has a striking surface, which is coupled in the coupling Condition of additional mass and main mass extends axially equal to or beyond an extension of the main mass.
  • the impact surface of the additional mass alone or additionally formed to strike against an anvil impact surface for transmitting a Tangentialschlag. This can be used to a larger-scale design of the face of the additional mass and thus lower stress of the additional mass in carrying out the tangential impact.
  • the main mass has a striking surface which extends axially beyond an extension of the additional mass in the coupled state of additional mass and main mass.
  • the striking surface of the main mass is designed solely to strike against an anvil striking surface.
  • This second variant can advantageously be used to make the striking surfaces, in particular the anvil striking surface comparatively small. This can be used to advantage in reducing the total mass of the tangential impactor.
  • Fig. 2A and Fig. 2B schematically show the operation of an adaptive tangential impactor 10, wherein Fig. 2A the adaptive tangential impactor 10 in a first operating state and Fig. 2B shows the adaptive tangential impactor 10 in a second mode of operation.
  • the adaptive tangential impact mechanism 10 which for the sake of simplicity is also referred to as a tangential striking mechanism, has an anvil 60 assigned to the drive shaft 30 and a hammer 70 assigned to the drive 104 Fig. 2A
  • the hammer 70 is merely shown with its main mass 71.
  • the main mass 71 of the hammer 70 is movable axially against the anvil 60 solely under the action of a first external spring 81 and tangentially striking the anvil 60 while the main mass 71 is rotated.
  • the first - outboard - spring 81 is part of a in Fig. 2B
  • the first, outer spring 81 is supported against a fixed stop 83 and is biased in this manner against the main mass 71 of the hammer 70.
  • the first outer spring 81 has a first spring constant K1, which is achieved by means of its rigidity.
  • the main mass 71 of the hammer 70 has a weight designated M1.
  • the adaptive tangential impactor 10 may also be used in a second in accordance with the concept of the invention Fig. 2B shown operating state in which increases the deliverable torque and yet the natural frequency of the spring-mass system of hammer 70 and spring system 80 is kept substantially constant.
  • an additional mass 72 is additionally positively coupled to the main mass 71 of the hammer 70.
  • the weight of the additional mass 72 is referred to herein as M2.
  • the total mass of the hammer 70 is thus in the second in Fig. 2B shown operating state M1 + M2.
  • the equipped with this total mass hammer 70 is under the action of force of the spring system 80, which now in addition to the first, outer spring 81 has a second - extending within the outer spring spring 82.
  • the spring constant K2 of the second spring 82 is determined by its rigidity and may be greater or smaller than the stiffness of the first spring 81.
  • a spring constant K2 - as well as the mass M2 of the additional mass 72 - be designed to a natural frequency of the spring Mass system of hammer 70 and spring system 80 in the second operating state in comparison to the first operating state to keep largely the same.
  • Both springs 81, 82 are in turn supported against the stop 83.
  • second operating state is the sum of the weights of the main mass 7 and additional mass 71, 71 of the hammer 70 under the action of the first and second spring 81, 82, so that the hammer 70 is axially and while twisting the same against the anvil 60 tangentially striking movable.
  • the hammer 70 has - in this case shown symbolically on the main mass 71 - hammer cam 73, which are provided for abutment with this also associated symbolically anvil cam 63.
  • a hammer cam 73 has a face 74 transverse to the circumferential direction of the hammer 70.
  • an anvil cam 63 may have a face 64, which is set transversely to the circumferential direction and is associated with the striking surface 74.
  • the striking surface can also be formed directly on the body of the anvil 60.
  • the axial and twisting movement of the hammer 70 is realized in the present case by a percussion gear in the form of a not shown in detail slotted guide on the spindle 20.
  • the slotted guide has a thread-like control contour which forcibly guides the hammer 70 with main mass 71 and 72 to a rotary movement under axial feed to the anvil 60, the movement being driven by the spring system 80.
  • Fig. 3A, Fig. 3B show - in each case in a cross section I and an axial section II already Fig. 2A, Fig. 2B explained operating states of a Tangentialtschtechniks 10A according to a particularly preferred first embodiment of the first further developing variant of the invention.
  • FIGS. 2A and 2B For identical or similar parts or parts of identical or similar function, in the present case the same reference numerals as in FIG FIGS. 2A and 2B used.
  • the mode of operation of the first variant of the adaptive tangential impact device 10A corresponds to the mode of operation as described with reference to FIG Fig. 2A, Fig. 2B was explained. In the following, reference is made in particular to the structural details of the tangential impact mechanism 10A and remainder to the description of the Fig. 2A, Fig. 2B directed.
  • the tangential impactor 10A is in the in Fig. 3A shown first operating mode operated only with the main mass 71, which is under the action of force only the first spring 81 and is moved axially and with rotation of the main mass 71 tangentially striking against the anvil 60.
  • the corresponding cam 73 of the main mass 71 is in the cross-sectional view I of Fig.
  • the moment of inertia of the main mass 71 in the present case is about I 1 40 000 gmm 2 .
  • the moment of inertia of the additional mass 72 in the present case is about I 2 100 000 gmm 2 .
  • the spring stiffness K1 of the first spring 81 is presently about 11 kN / m.
  • the spring stiffness K2 of the second spring 82 is present at 36 kN / m. Im in Fig. 3B shown second state, add the weights M1, M2 of the main mass 71 and the additional mass 72 to the total weight M1 + M2 of the hammer 70.
  • the spring stiffnesses K1, K2 of the first and second spring add up to a total spring stiffness K1, K2 of the spring system 80th the likewise adding moments of inertia I 1 , I 2 , the adaptive tangential impactor 10 A in the second operating state of the Fig. 3B a significantly increased transmissible torque.
  • the resonantly operable natural frequency of the spring-mass system of the adaptive tangential impactor 10A in the second operating state largely corresponds to that of the first operating state.
  • An effectively selectable beat frequency of the tangential impactor 10A thus remains largely the same although the transmittable torque is increased.
  • a housing frame 90 which is displaceable along the spindle 20 and rotatably mounted is realized.
  • the housing cage 90 is freely axially displaceable and rotatably mounted along a control link, not shown. That is, by rotating or moving the fixed to the housing cage and the housing 101 of the power tool 100 by cross-wheel 91 can be actuated the delivery mechanism as soon as the unintentional actuation preventing securing elements 92 are unlocked.
  • the securing elements 92 are formed in the form of tilting levers against the housing cage 90.
  • the housing cage 90 can be rotated or displaced beyond the resistance of the rocker arms.
  • the tilting levers attached to a housing 101 of the portable power tool are pushed away from the steering wheel 91 toward the housing.
  • the first spring 81 here supports an inner spring and against a stop 83.1 fastened to the spindle 20 and prestressed against the main mass 71.
  • the second spring 82 is here an outer spring and supported against a formed by the rear wall of the rear housing cage 90 stop 83.2 and biased against the additional mass 72.
  • the annular designed main mass 71 and additional mass 72 are present in any case partially concentric with each other.
  • the additional mass 72 surrounds the main mass annularly and positively in the second operating state, while the main mass 71 is guided by a control contour of a slotted guide on the spindle 20.
  • the tangential impact mechanism 10A is fastened to the housing 101 of the handheld power tool 100 with screw connections 107.
  • the screw connections 107 hold a bearing block 108, which on the drive side comprises the bearings 109 for the spindle 20.
  • the additional mass 72 has a cross-sectional view I of FIG Fig. 3B apparent striking surface 74 on a hammer cam 75 thereof, which extends in the coupled state of additional mass 72 and main mass 71 over an axial extent of the main mass 71 axially out or - in a modification - can extend to the same height thereof.
  • at least the striking surface 74 of the additional mass 72 serves - in a modification by the striking surface of the main mass 71 - for abutment against an anvil striking surface on an anvil cam 63.
  • Both the main mass 71 and the additional mass 72 can therefore have suitable cams 73 with impact surface 74 for the execution of a tangential impact on the anvil 60.
  • the striking surface 74 may be formed by a cam 75 of the additional mass 72 or - in the modification - both by a cam 73 of the main mass and by a cam 75 of the additional mass 72. Especially in the latter case increases the total available impact surface 74 for tangential impact on the anvil 60 so that the tangential impact torque distribution is distributed over a relatively large area. This ultimately leads to less wear of the cams 73, 75 on the main mass 71 and additional mass 72.
  • the face of the cam 75 of the additional mass 72 projects slightly relative to the cam 73 of the main mass, so that only the cam 75 of the additional mass 72 has contact with the anvil 60 during tangential impact.
  • the main mass 71 and the additional mass 72 are positively connected to each other by the described feed mechanism.
  • Both the main mass and the additional mass 72 and the first spring 81 and the second spring 82 are available for torque transmission at the tangential 10 A in Fig. 3B shown second operating mode available. Accordingly, the deliverable torque increases in the adaptive tangential impactor 10A. Due to the second spring 82, the release torque of the tangential impactor is also increased. However, this holds in a relatively limited range, so that the handling of a hand tool 100 with the adaptive tangential impactor 10 is practically not affected.
  • FIGS. 3A and 3B show a second embodiment of an adaptive tangential impactor 10B in one FIGS. 3A and 3B analog representation.
  • identical reference numerals are used herein for identical or similar parts or parts of identical or similar function.
  • the design of the adaptive tangential impactor 10B is broadly similar to that of the adaptive tangential impactor 10A. In the following, only the differences between the two tangential impact devices are referred to. The essential difference is by comparison of the cross-sectional representation I in FIGS. 4A and 4B recognizable.
  • the main mass 71 has a striking surface 74 or a cam 73 which is exclusively-that is to say in FIG Fig. 4A shown first operating state as well as in Fig. 4B shown second operating state - Contact with the anvil 60 has Tangentialschlag.
  • the concentric and form-fitting coupled to each other main mass and additional mass 71, 72 to form the hammer 70 only with the two cams 73 of the main mass 71 are equipped.
  • the additional mass 72 has no cams.
  • the impact surfaces of the anvil 60 can thereby be carried out to a lesser extent.
  • the entire spring-mass system of the adaptive percussion mechanism 10B can be made smaller in mass.
  • the additional mass 72 thus has a lower weight than the main mass. Accordingly, the moment of inertia difference between the main mass and the additional mass is not as great as in the adaptive tangential impactor 10A.
  • the spring stiffness for forming the spring constant K1 of the first spring is selected here with 11 KN / m.
  • the spring stiffness for forming the spring constant K2 of the second spring is presently formed with 24 KN / m.
  • the second spring constant K2 in the spring system is thus greater than the first spring constant K1.
  • the preferred impact frequency of the tangential impactor 10A, 10B, that is the natural frequency of the total spring-mass system, in the first and second operating state is approximately equal.
  • Fig. 5 shows on an equal scale the torque peaks transmitted between hammer 70 and anvil 60 over an equal period of time in an adaptive tangential impactor 10A or 10B.
  • view A it can be seen that an average amount of transmitted torque peak in the first operating state corresponds to only about half of an average amount of a torque peak in the second operating state.
  • the first operating state only the main mass 71 of the hammer 70 is moved tangentially striking the anvil 60 under the force of the first spring 81 while twisting it.
  • both the main mass 71 and the additional mass 72 of the hammer 70 are moved axially against the anvil 60 by twisting the first and second springs 81, 82, while twisting the same.
  • the illustrations also show that the beat frequency of an adaptive tangential impactor 10A, 10B is substantially equal and fairly constant in the first and second modes of operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein mechanisches Tangentialschlagwerk wie bei der Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art, beispielsweise bei einem Schlagschrauber, erlaubt es vergleichsweise große Drehmomente der Werkzeugaufnahme zur Verfügung zu stellen, wobei nur ein vergleichsweise geringes Gegenmoment erforderlich. Dies ist beispielsweise beim Festziehen von Schraubverbindungen oder dem Setzen von Schraubankern in besonders festem Untergrund von Vorteil. Insbesondere kann gegebenenfalls bei solchen Anwendungen das vom Tangentialschlagwerk zur Verfügung stellbare Spitzendrehmoment weit über einem kontinuierlichen Drehmoment liegen, das vom Antrieb der Handwerkzeugmaschine zur Verfügung stellbar ist. Ein möglichst geringes Gegenmoment ist vor allem für die Anwender von Vorteil, da dieser das Gegenmoment üblicherweise am Handgriff der Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise eines Schlagschraubers, zur Verfügung stellen muss. Je geringer das Gegenmoment ist, desto einfacher wird die Handhabung der Handwerkzeugmaschine.
  • Meist sind Tangentialschlagwerke im Rahmen eines Feder-Masse-Systems auf einen resonanten Betrieb desselben ausgelegt, was überlicherweise den effektiven Betrieb auf einen vergleichsweise begrenzten Drehmomentbereich beschränkt. Letztlich ist der eigentliche Betriebspunkt der Handwerkzeugmaschine in dem vergleichsweise eng begrenzten Drehmomentbereich durch die Antriebsdrehzahl des Antriebs der Handwerkzeugmaschine festgelegt.
  • Wünschenswert ist es, unter Erhalt der vorgenannten Aspekte einen möglichst großen Drehmomentbereich zu erreichen, in dem ein Betrieb der Handwerkzeugmaschine effektiv möglich ist. Es hat sich gezeigt, dass zu diesem Zweck ein Tangentialschlagwerk der Handwerkzeugmaschine - ähnlich wie ein Feder-Masse-System - für einen resonanten Betrieb adaptierbar ist. Beispielsweise ist aus DE 198 21 554 B4 eine Handwerkzeugmaschine mit einem Nockenschlagwerk bekannt, bei der eine drehfest im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnete Nockenscheibe gegen die Kraft einer ersten Feder - und bei Bedarf auch gegen die Kraft einer zustellbaren zweiten Feder - axial versetzbar ist. Dadurch ist grundsätzlich eine Erhöhung der Schlagstärke des Nockenschlagwerks erreichbar.
  • Problematisch bei einer Anpassung eines Tangentialschlagwerks - das grundsätzlich ähnlich wie eine Rutschkupplung der EP 1 862 265 A2 als Feder-Masse-System aufgebaut sein kann - ist, dass ein Verändern der Federkraft für die Masse des Hammers im Tangentialschlagwerk auch zu einer Änderung der Schlagfrequenz führt, was durch den Anwender spürbar wird. Im Falle der Anwendung bei einem Schlagschrauber hat dies natürlich auch Einfluss auf ein Festziehen von Schrauben bzw. ein Setzen von Ankern. Darüber hinaus führt beispielsweise eine Erhöhung einer Federkraft nicht nur zu einer Erhöhung der Schlagkraft, sondern auch zu einem höheren Auslösemoment des Tangentialschlagwerks, wobei ein entsprechendes Gegenmoment vom Anwender am Handgriff aufzubringen ist. Dies Verschlechtert die Handhabbarkeit der Handwerkzeugmaschine. Insbesondere ist ein vergleichsweise geringes Haltemoment besonders erwünscht, da dies einen wesentlichen Vorzug eines Schlagschraubers mit Tangentialschlagwerk, z. B. gegenüber einem konventionellen Schrauber, darstellt. Bei bisher bekannten Schlagwerksadaptionen hat es sich auch regelmäßig als erforderlich erwiesen, eine Motordrehzahl auf die adaptierten Bedingungen des Schlagwerks anzupassen, um einen effektiven Betriebspunkt im anwendbaren und adaptierten Drehmomentbereich zu erreichen.
  • Eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus DE 11 96 587 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Handwerkzeugmaschine anzugeben, bei der ein anwendbarer Drehmomentbereich in verbesserter Weise adaptierbar ist Insbesondere soll eine Adaption eines Tangentialschlagwerks in verbesserter Weise realisiert sein. Besonders vorteilhaft soll ein adaptierter Drehmomentbereich zu einem insgesamt vergrößerten anwendbaren Drehmomentbereich führen.
  • Die Aufgabe betreffend die Handwerkzeugmaschine wird durch eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen sind. Erfindungsgemäß weist der Hammer des Tangentialschlagwerks eine Hauptmasse auf, wobei das Tangentialschlagwerk zusätzlich eine Zusatzmasse zur Verfügung stellt, die an die Hauptmasse lösbar koppelbar ist und unter Krafteinwirkung einer zweiten Feder steht. Durch Ankoppeln der Zusatzmasse an die Hauptmasse wird also ein Hammer zur Verfügung gestellt, dessen Gesamtmasse sich als Summe der Hauptmasse und Zusatzmasse zusammensetzt. Dies erhöht bei Bedarf das abgebbare Drehmoment des Tangentialschlagwerks gemäß dem Konzept der Erfindung. Darüber hinaus sieht das Konzept der Erfindung auch vor, dass die Zusatzmasse unter Krafteinwirkung einer zweiten Feder steht. Auf diese Weise wird neben der Gesamtmasse des Hammers auch eine Gesamtederkraft erhöht unter dessen Krafteinwirkung das Feder-Masse-System des Tangentialschlagwerks steht. Dadurch wird die Schlagfrequenz des Tangentialschlagwerks in Betriebszuständen mit erhöhter Gesamtmasse aus Hauptmasse und Zusatzmasse bei erhöhter Gesamtfederkraft und auch in anderen Betriebszuständen, bei denen nur eine Hauptmasse unter Einwirkung der ersten Feder steht, gleicht gehalten. Während also durch das Konzept der Erfindung das abgebbare Drehmoment des Tangentialschlagwerks adaptiert, insbesondere im zweiten Betriebszustand mit erhöhter Gesamtmasse des Hammers vorteilhaft erhöht ist, geht diese dennoch in vergleichsweise geringer Weise zu Lasten eines erhöhten Auslösemoments des Tangentialschlagwerks. Ein Haltemoment des Anwenders ist also trotz Erhöhung bzw. Adaption des abgegebenen Drehmoments vergleichsweise gering gehalten. Ursache dafür ist, dass eine Erhöhung einer Federkraft für das Tangentialschlagwerk gemäß dem Konzept der Erfindung aufgrund der erhöhten Gesamtmasse im zweiten Betriebszustand vergleichsweise gering ausfallen kann. Vorteilhaft wird ein Anwender somit bei Adaption des Tangentialschlagwerks kaum ein verändertes Haltemoment bei der Anwendung der Handwerkzeugmaschine feststellen. Dennoch wird ein Anwender in der Lage sein, das abgebbare Drehmoment der Handwerkzeugmaschine auf die erforderlichen Bearbeitungsumgebungen anzupassen.
  • Mit dem Konzept der Erfindung ist auch der Vorteil verbunden, dass aufgrund der weitgehend gleich gehaltenen Schlagfrequenz bei Adaption des Tangentialschlagwerks eine Motordrehzahl ebenfalls vergleichsweise gleich bleiben kann. Dies erlaubt vorteilhaft eine verbesserte Auslegung des Antriebs sowohl auf einen ersten Betriebszustand mit lediglich der Hauptmasse als Hammer als auch auf einen zweiten Betriebszustand mit erhöhter Gesamtmasse des Hammers. Allenfalls mag im Falle der Verwendung eines ungeregelten Motors zum Antrieb der Handwerkzeugmaschine bei Adaption des Tangentialschlagwerks sich die Drehzahl desselben lastbedingt ebenfalls anpassen.
  • Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Handwerkzeugmaschine lässt sich diese somit in einem ersten und einem zweiten Betriebszustand betreiben, wobei zwischen den genannten Betriebszuständen je nach Bedarf hin und her geschaltet werden kann. Vorteilhaft ist in einem ersten Betriebszustand die Hauptmasse des Hammers und der Amboss allein unter Krafteinwirkung einer ersten Feder axial und unter Verdrehen derselben gegeneinander tangential schlagend gegeneinander bewegbar. Vorteilhaft sind in einem zweiten Betriebszustand die Hauptmasse und die Zusatzmasse des Hammers und Amboss unter Krafteinwirkung der ersten und zweiten Feder axial und unter Verdrehen derselben gegeneinander tangential schlagend gegeneinander bewegbar.
  • In einer besonders bevorzugten konstruktiven Weiterbildung des Konzepts der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zusatzmasse mittels eines Zustellmechanismus an die Hauptmasse lösbar koppelbar ist. Vorteilhaft weist der Zustellmechanismus eine auf die Zusatzmasse wirkende vorgespannte zweite Feder auf. Der Zustellmechanismus ist vorteilhaft durch den Anwender der Handwerkzeugmaschine zu betätigen, so dass im Betrieb der Handwerkzeugmaschine durch Betätigen des Zustellmechanismus zwischen dem ersten und zweiten Betriebszustand umgeschaltet werden kann. Durch die vorteilhaft im Zustellmechanismus bereits auf die Zusatzmasse wirkende vorgespannte zweite Feder wird das Adaptieren des Tangentialschlagwerks mit erhöhter Gesamtmasse und erhöhter Federkraft vergleichsweise einfach und effektiv gestaltet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Zustellmechanismus entlang einer Steuerkulisse bewegbar ist. Beispielsweise kann der Zustellmechanismus von einem Nutzer bewegbar sein. Vorteilhaft ist der Zustellmechanismus dazu entlang einer Steuerkulisse axial verschiebbar. Der Zustellmechanismus kann auch entlang einer Steuerkulisse verdrehbar sein. Beides ist allein und in Kombination möglich, um beispielsweise zwischen dem vorgenannten ersten Betriebs- und zweiten Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine zu schalten.
  • Vorteilhaft ist die Hauptmasse und die Zusatzmasse in einem zweiten Betriebszustand formschlüssig aneinander gekoppelt. Dies hat sich als vergleichsweise einfacher Mechanismus zur Erhöhung der Gesamtmasse des Hammers erwiesen.
  • In einer vorteilhaften konstruktiven Weiterbildung weist der Zustellmechanismus einen Gehäusekäfig auf, in dem die genannte zweite Feder gegen die Zusatzmasse und den Gehäusekäfig vorgespannt ist. Ein solcher Gehäusekäfig ist vorteilhaft als ganzes frei bzw. gemäß einer Steuerkulisse bewegbar. Der Zustellmechanismus weist so eine in sich integral kompakte Form auf, die sicher zu betätigen ist.
  • Vorteilhaft ist der Zustellmechanismus in einem ersten Betriebszustand von einem Sicherungselement gegen eine Bewegung gesichert. Ein Sicherungselement dient vorteilhaft dazu, ein ungewolltes Betätigen des Zustellmechanismus zu verhindern. Ein Sicherungselement kann dazu ausgelegt sein, den Zustellmechanismus für einen Betrieb der Handwerkzeugmaschine sowohl im ersten Betriebszustand als auch in einem zweiten Betriebszustand zu sichern. Beispielsweise kann ein Sicherungselement als Hebelsperre oder dergleichen ausgelegt sein, gegen dessen Widerstand der Zustellmechanismus zu betätigen ist oder das vom Anwender vor Betätigung des Zustellmechanismus ebenfalls zu betätigen ist.
  • Grundsätzlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass Tangentialschlagwerk mit einem konstruktiv geeigneten kraftübertragenden Schlaggetriebe zu versehen, das auf den Hammer und/oder den Amboss wirkt. Ein Schlaggetriebe dient vorteilhaft dazu, Hammer und/oder Amboss gemäß einer Steuerkontur axial und unter verdrehen derselben gegeneinander tangential schlagend gegeneinander zu bewegen. Hammer und/oder Amboss weisen vorteilhaft jeweils eine Schlagfläche auf, über die ein Tangentialschlag übertragbar ist, um ein Spitzendrehmoment zwischen Hammer und Amboss zu übertragen. Beispielsweise kann das Schlaggetriebe in Form einer Kulissenführung mit einer gewindeartigen Steuerkontur gebildet sein, die auf einer den Antrieb und den Hammer koppelnden Spindel gebildet ist. Ein Schlaggetriebe kann auch Form einer Noppenanordnung mit einer schräg verlaufenden Steuerkontur gebildet sein, die auf einer Hammer und Amboss koppelnden Nocke gebildet ist. Andere Formen eines Schlaggetriebes sind möglich und nicht auf die vorgenannten vorteilhaften Weiterbildungen beschränkt.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten ersten weiterbildenden Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zusatzmasse eine Schlagfläche aufweist, die sich im gekoppelten Zustand von Zusatzmasse und Hauptmasse über eine Erstreckung der Hauptmasse axial gleich oder hinaus erstreckt. In dieser Variante ist die Schlagfläche der Zusatzmasse allein oder zusätzlich ausgebildet, gegen eine Ambossschlagfläche zur Übertragung eines Tangentialschlages anzuschlagen. Dies kann zu einer großflächigeren Gestaltung der Schlagfläche der Zusatzmasse und damit geringerer Beanspruchung der Zusatzmasse bei Ausführen des Tangentialschlags genutzt werden.
  • In einer ebenfalls besonders bevorzugten zweiten weiterbildenden Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hauptmasse eine Schlagfläche aufweist, die sich im gekoppelten Zustand von Zusatzmasse und Hauptmasse über eine Erstreckung der Zusatzmasse axial hinaus erstreckt. In dieser weiterbildendenden Variante ist die Schlagfläche der Hauptmasse allein dazu ausgebildet, gegen eine Ambossschlagfläche anzuschlagen. Diese zweite Variante kann vorteilhaft dazu genutzt werden, die Schlagflächen, insbesondere die Ambossschlagfläche vergleichsweise klein auszuführen. Dies kann vorteilhaft zur Verringerung der Gesamtmasse des Tangentialschlagwerks genutzt werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Handwerkzeugmaschine mit einem Tangentialschlagwerk gemäß dem Konzept der Erfindung;
    • Fig. 2A, Fig. 2B ein Tangentialschlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine der Fig. 1 in einem ersten Betriebszustand bzw. einem zweiten Betriebszustand, letzterer mit erhöhter Gesamtmasse des Hammers und erhöhter Federkraft des Tangentialschlagwerks zur Verdeutlichung des Konzepts der Erfindung;
    • Fig. 3A, Fig. 3B eine erste bevorzugte konstruktiv realisierte Ausführungsform eines Tangentialschlagwerks gemäß der ersten weiterbildenden Variante der Erfindung jeweils in einer axialen und einer Querschnittsdarstellung und für einen ersten bzw. zweiten Betriebszustand;
    • Fig. 4A, Fig. 4B eine zweite bevorzugte konstruktiv realisierte Ausführungsform eines Tangentialschlagwerks gemäß der zweiten weiterbildenden Variante der Erfindung jeweils in einer axialen und einer Querschnittsdarstellung und für einen ersten bzw. zweiten Betriebszustand;
    • Fig. 5 ein beispielhaft gemessenes Drehmoment als Funktion der Zeit in Folge der Betätigung des Tangentialschlagwerks beim Eindrehen eines Schraubankers in einen festen Untergrund - in Ansicht A unter Nutzung der Handwerkzeugmaschine mit dem Tangentialschlagwerk in einem ersten Betriebszustand und in Ansicht B in einem zweiten Betriebszustand bei erhöhter Gesamtmasse des Hammers und erhöhter Federkraft des Tangentialschlagwerks gemäß dem Konzept der Erfindung.
    • Fig. 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 100, die beispielsweise in Form eines Schlagschraubers, an einem vom Gehäuse 101 gebildeten Handgriff 102 gehalten werden kann und deren Antrieb 104 vorliegend über einen Trigger 103 in Form eines Hebels oder Druckknopfes aktiviert werden kann. Der Antrieb 104 ist hier mit einem Motor 105 in Form eines Elektromotors gebildet, der eine in Fig. 2 angedeutete Drehbewegung 1 über ein Getriebe 106 auf eine Spindel 20 überträgt. Die Drehbewegung 1 der Spindel 20 wird über das in Fig. 2 näher beschriebene Tangentialschlagwerk 10 in eine drehende und teilweise tangential schlagende Bewegung der Antriebswelle 30 umgesetzt; diese drehende und teilweise tangential schlagende Bewegung der Antriebswelle 30 überträgt sich auf ein nicht näher dargestelltes Werkzeug in einer Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine 100. Das auf gleicher Achse 2 wie die Spindel- und Antriebswelle 20, 30 in der Werkzeugaufnahme 40 angebrachte Werkzeug, beispielsweise ein Schrauber oder dergleichen ist so in der Lage höhere Drehmomente als mit der kontinuierlichen Drehmomentleistung des Motors 105 erreichbar auf beispielsweise eine Schraube zu übertragen. Das Tangentialschlagwerk 10 kann im Rahmen eines einfachen Feder-Masse-Systems modelliert werden und wird vorliegend im resonanten Bereich betrieben, was dem Drehmomentspitzenübertrag auf das Werkzeug und die Schraube optimiert. Eine bevorzugte Anwendung eines dargestellten Schlagschraubers ist z. B. das Einschrauben von Schrauben oder Setzen eines Ankers in Beton oder dergleichen harten Untergrund.
  • Fig. 2A und Fig. 2B zeigen schematisch die Funktionsweise eines adaptiven Tangentialschlagwerks 10 auf, wobei Fig. 2A das adaptive Tangentialschlagwerk 10 in einem ersten Betriebszustand und Fig. 2B das adaptive Tangentialschlagwerk 10 in einem zweiten Betriebszustand zeigt. Das im Folgenden der Einfachheit halber auch als Tangentialschlagwerk bezeichnete adaptive Tangentialschlagwerk 10 hat einen der Antriebswelle 30 zugeordneten Amboss 60 sowie einen dem Antrieb 104 zugeordneten Hammer 70. In Fig. 2A ist der Hammer 70 der Einfachheit halber lediglich mit seiner Hauptmasse 71 gezeigt. In der den ersten Betriebszustand kennzeichnenden Einstellung des adaptiven Tangentialschlagwerks ist die Hauptmasse 71 des Hammers 70 gegen den Amboss 60 allein unter Krafteinwirkung einer ersten äußeren Feder 81 axial und unter Verdrehen der Hauptmasse 71 tangential schlagend gegen den Amboss 60 bewegbar. Die erste - außen verlaufende - Feder 81 ist Teil eines in Fig. 2B näher gezeigten Federsystems 80. Die erste, äußere Feder 81 stützt sich gegen einen festen Anschlag 83 ab und ist in dieser Weise gegen die Hauptmasse 71 des Hammers 70 vorgespannt. Die erste äußere Feder 81 hat eine erste Federkonstante K1, die mittels deren Steifigkeit erreicht wird. Die Hauptmasse 71 des Hammers 70 hat ein mit M1 bezeichnetes Gewicht.
  • Das adaptive Tangentialschlagwerk 10 kann gemäß dem Konzept der Erfindung auch in einem zweiten in Fig. 2B gezeigten Betriebszustand gebracht werden, in dem das abgebbare Drehmoment erhöht und gleichwohl die Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems aus Hammer 70 und Federsystem 80 weitgehend konstant gehalten ist. Dazu ist an die Hauptmasse 71 des Hammers 70 zusätzlich eine Zusatzmasse 72 formschlüssig gekoppelt. Das Gewicht der Zusatzmasse 72 ist vorliegend mit M2 bezeichnet. Die Gesamtmasse des Hammers 70 beträgt also im zweiten in Fig. 2B gezeigten Betriebszustand M1+M2. Der mit dieser Gesamtmasse ausgestattete Hammer 70 steht unter Krafteinwirkung des Federsystems 80, welches nunmehr zusätzlich zur ersten, äußeren Feder 81 eine zweite - innerhalb der äußeren Feder verlaufende Feder 82 aufweist. Die Federkonstante K2 der zweiten Feder 82 wird durch deren Steifigkeit bestimmt und kann größer oder kleiner als die Steifigkeit der ersten Feder 81. Nach Bedarf kann also eine Federkonstante K2 - ebenso wie die Masse M2 der Zusatzmasse 72 - ausgelegt werden, um eine Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems aus Hammer 70 und Federsystem 80 im zweiten Betriebszustand im Vergleich zum ersten Betriebszustand weitgehend gleich zu halten.
  • Beide Federn 81, 82 stützen sich wiederum gegen den Anschlag 83 ab. In dem in Fig. 2B gezeigten zweiten Betriebszustand steht die Summe der Gewichte der Hauptmasse 7 und Zusatzmasse 71, 71 des Hammers 70 unter Krafteinwirkung der ersten und zweiten Feder 81, 82, so dass der Hammer 70 axial und unter Verdrehen desselben gegen den Amboss 60 tangential schlagend bewegbar ist. Der Hammer 70 weist - vorliegend symbolisch an der Hauptmasse 71 dargestellt - Hammernocken 73 auf, die zum Anschlag mit diesen zugeordneten ebenfalls symbolisch dargestellten Ambossnocken 63 vorgesehen sind. Zur Übertragung eines Spitzendrehmoments bei einem Tangentialschlag weist eine Hammernocke 73 eine quer zur Umfangsrichtung des Hammers 70 gestellte Schlagfläche 74 auf. Ebenso kann eine Ambossnocke 63 eine quer zur Umfangsrichtung gestellte, der Schlagfläche 74 zugeordnete Schlagfläche 64 aufweisen. Die Schlagfläche kann auch direkt am Körper des Amboss 60 gebildet sein.
  • Die axiale und verdrehende Bewegung des Hammers 70 wird vorliegend durch ein Schlaggetriebe in Form einer nicht näher gezeigten Kulissenführung auf der Spindel 20 realisiert. Die Kulissenführung weist eine gewindeartige Steuerkontur auf, die den Hammer 70 mit Hauptmasse 71 und 72 zu einer drehenden Bewegung unter axialem Vorschub zum Amboss 60 zwangsgeführt, wobei die Bewegung durch das Federsystem 80 getrieben ist. Fig. 3A, Fig. 3B zeigen - jeweils in einem Querschnit I und einem Axialschnitt II die bereits an Fig. 2A, Fig. 2B erläuterten Betriebszustände eines Tangentialschlagwerks 10A gemäß einer besonders bevorzugten ersten Ausführungsform der ersten weiterbildenden Variante der Erfindung. Für identische oder ähnliche Teile bzw. Teile identischer oder ähnlicher Funktion werden vorliegend der Einfachheit halber gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 2A und 2B verwendet. Die Funktionsweise der ersten Variante des adaptiven Tangentialschlagwerks 10A entspricht der Funktionsweise wie sie anhand von Fig. 2A, Fig. 2B erläutert wurde. Im Folgenden wird insbesondere auf die konstruktiven Details des Tangentialschlagwerks 10A Bezug genommen und Übrigen auf die Beschreibung der Fig. 2A, Fig. 2B verwiesen.
  • Das Tangentialschlagwerk 10A weist in der in Fig. 3A und Fig. 3B dargestellten Ausführungsform eine Hauptmasse 71 mit dem Gewicht M1 = 130g und eine Zusatzmasse 71 mit dem Gewicht M2 = 160g auf. Vorliegend hat also die Zusatzmasse 72 ein höheres Gewicht als die Hauptmasse 71. Das Tangentialschlagwerk 10A wird im in Fig. 3A dargestellten ersten Betriebsmodus nur mit der Hauptmasse 71 betrieben, die unter Krafteinwirkung nur der ersten Feder 81 steht und axial und unter Verdrehen der Hauptmasse 71 tangential schlagend gegen den Amboss 60 bewegt wird. Der entsprechende Nocken 73 der Hauptmasse 71 ist in der Querschnittsansicht I der Fig. 3A im Moment des Tangentialanschlags gegen einen Nocken 63 des Amboss 60, d. h. den Körper des Amboss 60 ersichtlich. Das Trägheitsmoment der Hauptmasse 71 liegt vorliegend bei etwa I1 40 000 gmm2. Das Trägheitsmoment der Zusatzmasse 72 liegt vorliegend bei etwa I2 100 000 gmm2. Die Federsteifigkeit K1 der ersten Feder 81 liegt vorliegend bei etwa 11 kN/m. Die Federsteifigkeit K2 der zweiten Feder 82 liegt vorliegend bei 36 kN/m. Im in Fig. 3B gezeigten zweiten Betriebszustand addieren sich die Gewichte M1, M2 der Hauptmasse 71 und der Zusatzmasse 72 zum Gesamtgewicht M1 + M2 des Hammers 70. Ebenso addieren sich die Federsteifigkeiten K1, K2 der ersten und zweiten Feder zu einer Gesamtfedersteifigkeit K1, K2 des Federsystems 80. Aufgrund der sich ebenfalls addierenden Trägheitsmomente I1, I2 weist das adaptive Tangentialschlagwerk 10A im zweiten Betriebszustand der Fig. 3B ein erheblich erhöhtes übertragbares Drehmoment auf. Dennoch entspricht die resonant betreibbare Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems des adaptiven Tangentialschlagwerks 10A im zweiten Betriebszustand weitgehend der dem ersten Betriebszustand. Eine effektiv wählbare Schlagfrequenz des Tangentialschlagwerks 10A bleibt somit weitgehend gleich obwohl das übertragbare Drehmoment erhöht ist.
  • Zur konstruktiven Realisierung der An- und Abkopplung einer Zusatzmasse 72 mit der zweiten Feder 82 ist vorliegend ein frei entlang der Spindel 20 verschiebbarer und drehbar gelagerter Gehäusekäfig 90 realisiert. Der Gehäusekäfig 90 ist entlang einer nicht näher dargestellten Steuerkulisse frei axial verschiebbar und drehbar gelagert. Das heißt durch Drehen bzw. Verschieben des mit dem Gehäusekäfig fest verbundenen und das Gehäuse 101 der Handwerkzeugmaschine 100 durchgreifenden Steuerrads 91 lässt sich der Zustellmechanismus betätigen sobald die ein ungewolltes Betätigen verhindernden Sicherungselemente 92 entrastet sind. Die Sicherungselemente 92 sind vorliegend in Form von gegen den Gehäusekäfig 90 gestellten Kipphebeln gebildet. Bei Betätigung des Zustellmechanismus über das Steuerrad 91 lässt sich der Gehäusekäfig 90 über den Widerstand der Kipphebel hinweg verdrehen bzw. verschieben. Dazu werden die an einem Gehäuse 101 der Handwerkzeugmaschine angebrachten Kipphebel zum Gehäuse hin vom Steuerrad 91 weggedrückt.
  • Im Unterschied zur symbolischen Darstellung der Fig. 2A, Fig. 2B ist in Fig. 3A, Fig. 3B beim adaptiven Tangentialschlagwerk 10A die erste Feder 81 hier eine innere Feder und gegen einen an der Spindel 20 befestigten Anschlag 83.1 abgestützt und gegen die Hauptmasse 71 vorgespannt. Dagegen ist die zweite Feder 82 hier eine äußere Feder und gegen einen durch die hintere Rückwand des Gehäusekäfigs 90 gebildete Anschlag 83.2 abgestützt und gegen die Zusatzmasse 72 vorgespannt. Durch Drehen und Verschieben des Gehäusekäfigs 90 entlang der Steuerkulisse wird also sowohl die Zusatzmasse 72 als auch die Zusatzfeder 82 zur Bildung des Hammers 70 und des Federsystems 80 zur Hauptmasse 71 bzw. zur ersten Feder 81 zugestellt.
  • Die ringförmig ausgestalteten Hauptmasse 71 und Zusatzmasse 72 sind vorliegend jedenfalls teilweise konzentrisch zueinander angeordnet. Dabei umgibt die Zusatzmasse 72 die Hauptmasse ringförmig und formschlüssig im zweiten Betriebszustand, während die Hauptmasse 71 von einer Steuerkontur einer Kulissenführung auf der Spindel 20 geführt wird.
  • Das Tangentialschlagwerk 10A ist vorliegend mit Schraubverbindungen 107 am Gehäuse 101 der Handwerkzeugmaschine 100 befestigt. Dazu halten die Schraubverbindungen 107 einen Lagerblock 108, der antriebsseitig die Lager 109 für die Spindel 20 umfasst.
  • In der in Fig. 3A und Fig. 3B dargestellten ersten Ausführungsform eines adaptiven Tangentialschlagwerks 10A gemäß der ersten weiterbildenden Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zusatzmasse 72 eine aus der Querschnittsansicht I der Fig. 3B ersichtliche Schlagfläche 74 an einem Hammernocken 75 derselben aufweist, die sich im gekoppelten Zustand von Zusatzmasse 72 und Hauptmasse 71 über eine axiale Erstreckung der Hauptmasse 71 axial hinaus erstreckt oder - in einer Abwandlung - auch bis zur gleichen Höhe derselben erstrecken kann. Damit dient vorliegend wenigstens die Schlagfläche 74 der Zusatzmasse 72 - in einer Abwandlung durch die Schlagfläche der Hauptmasse 71 - zum Anschlag gegen eine Ambossschlagfläche an einem Ambossnocken 63.
  • Sowohl die Hauptmasse 71 als auch die Zusatzmasse 72 kann also geeignete Nocken 73 mit Schlagfläche 74 zur Ausführung eines Tangentialschlags am Amboss 60 aufweisen. Gemäß der vorliegend beschriebenen ersten Ausführungsform eines adaptiven Tangentialschlagwerks 10A kann die Schlagfläche 74 von einem Nocken 75 der Zusatzmasse 72 gebildet sein oder - in der Abwandlung - sowohl von einem Nocken 73 der Hauptmasse als auch von einem Nocken 75 der Zusatzmasse 72. Gerade im letzteren Fall erhöht sich die insgesamt verfügbare Schlagfläche 74 zum Tangentialschlag am Amboss 60, so dass beim Tangentialschlag die Drehmomentspitzenübertragung auf eine vergleichsweise große Fläche verteilt ist. Dies führt letztlich zu einer geringeren Abnutzung der Nocken 73, 75 an Hauptmasse 71 und Zusatzmasse 72.
  • In einer leicht abgewandelten Ausführungsform steht die Schlagfläche des Nockens 75 der Zusatzmasse 72 gegenüber dem Nocken 73 der Hauptmasse leicht vor, so dass nur der Nocken 75 der Zusatzmasse 72 beim Tangentialschlag Kontakt zum Amboss 60 hat. In beiden Abwandlungen sind durch den beschriebenen Zustellmechanismus die Hauptmasse 71 und die Zusatzmasse 72 formschlüssig miteinander verbunden. Sowohl die Hauptmasse als auch die Zusatzmasse 72 als auch die erste Feder 81 und die zweite Feder 82 stehen zur Drehmomentübertragung beim Tangentialschlag 10A im in Fig. 3B dargestellten zweiten Betriebsmodus zur Verfügung. Entsprechend erhöht sich das abgebbare Drehmoment beim adaptiven Tangentialschlagwerk 10A. Aufgrund der zweiten Feder 82 wird auch das Auslösemoment des Tangentialschlagwerks erhöht. Dieses hält sich jedoch in einem vergleichsweise begrenzten Bereich, so dass die Handhabbarkeit einer Handwerkzeugmaschine 100 mit dem adaptiven Tangentialschlagwerk 10 praktisch nicht beeinträchtigt ist.
  • Fig. 4A, Fig. 4B zeigen eine zweite Ausführungsform eines adaptiven Tangentialschlagwerks 10B in einer zu Fig. 3A und 3B analogen Darstellungsweise. Der Einfachheit halber wird vorliegend für identische oder ähnliche Teile oder Teile identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet. Der konstruktive Aufbau des adaptiven Tangentialschlagwerks 10B ist weitgehend ähnlich zu dem des adaptiven Tangentialschlagwerks 10A. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zwischen beiden Tangentialschlagwerken Bezug genommen. Der wesentliche Unterschied ist durch Vergleich der Querschnittsdarstellung I in Fig. 4A und Fig. 4B erkennbar. Gemäß der zweiten weiterbildenden Variante der Erfindung ist bei der zweiten Ausführungsform eines adaptiven Tangentialschlagwerks 10B vorgesehen, dass die Hauptmasse 71 eine Schlagfläche 74 bzw. einen Nocken 73 aufweist, der ausschließlich - das heißt im in Fig. 4A gezeigten ersten Betriebszustand als auch im in Fig. 4B gezeigten zweiten Betriebszustand - Kontakt zum Amboss 60 beim Tangentialschlag hat. Mit anderen Worten sind die konzentrisch und formschlüssig aneinander koppelbare Hauptmasse und Zusatzmasse 71, 72 zur Bildung des Hammers 70 lediglich mit den zwei Nocken 73 der Hauptmasse 71 ausgestattet. Die Zusatzmasse 72 weist keine Nocken auf. Insgesamt können dadurch die Schlagflächen des Amboss 60 mit geringerem Maß ausgeführt werden. Auch kann das gesamte Feder-Masse-System des adaptiven Schlagwerks 10B mit einer geringeren Masse ausgeführt werden.
  • Im Einzelnen hat die Hauptmasse vorliegend ein Gewicht von M1 = 135 g und die Zusatzmasse 72 ein Gewicht von M2 = 120 g. Vorliegend hat die Zusatzmasse 72 also ein geringeres Gewicht als die Hauptmasse. Entsprechend ist der Trägheitsmomentunterschied zwischen Hauptmasse und Zusatzmasse nicht so groß wie beim adaptiven Tangentialschlagwerk 10A. Das Trägheitsmoment der Hauptmasse beträgt etwa I1 = 40 000 gmm2. Das Trägheitsmoment der Zusatzmasse beträgt etwa I2 = 75 000 gmm2. Die Federsteifigkeit zur Bildung der Federkonstante K1 der ersten Feder ist vorliegend mit 11 KN/m gewählt. Die Federsteifigkeit zur Bildung der Federkonstante K2 der zweiten Feder ist vorliegend mit 24 KN/m gebildet. Sowohl beim adaptiven Tangentialschlagwerk 10A als auch beim adaptiven Tangentialschlagwerk 10B ist beim Federsystem die zweite Federkonstante K2 somit größer als die erste Federkonstante K1. In beiden Fällen ist die bevorzugte Schlagfrequenz des Tangentialschlagwerks 10A, 10B, das heißt die Eigenfrequenz des Gesamt-Feder-Masse-Systems, im ersten und zweiten Betriebszustand in etwa gleich.
  • Fig. 5 zeigt auf gleicher Skala die über einen gleichen Zeitabschnitt übertragenen Drehmomentspitzen zwischen Hammer 70 und Amboss 60 bei einem adaptiven Tangentialschlagwerk 10A oder 10B. In Ansicht A ist ersichtlich, dass ein durchschnittlicher Betrag einer übertragenen Drehmomentspitze im ersten Betriebszustand nur etwa die Hälfte eines durchschnittlichen Betrags einer Drehmomentspitze im zweiten Betriebszustand entspricht. Im ersten Betriebszustand wird nur die Hauptmasse 71 des Hammers 70 allein unter Krafteinwirkung der ersten Feder 81 unter Verdrehen desselben tangential schlagend gegen den Amboss 60 bewegt. Im zweiten Betriebszustand wird sowohl die Hauptmasse 71 als auch die Zusatzmasse 72 des Hammers 70 unter Krafteinwirkung der ersten und zweiten Feder 81, 82 axial und unter Verdrehen desselben tangential schlagend gegen den Amboss 60 bewegt. Die Darstellungen zeigen auch, dass die Schlagfrequenz eines adaptiven Tangentialschlagwerks 10A, 10B im ersten und zweiten Betriebszustand weitgehend gleich und ziemlich konstant ist.
  • Die Wahl der vorliegend beschriebenen Massen M1, M2, Trägheitsmomente I1, I2 und Federsteifigkeiten K1, K2sind keinesfalls eingeschränkt auf die zuvor genannten Werte. Vielmehr hat sich durch Messungen, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind, gezeigt, dass sich die Durchschnittswerte der Drehmomentespitzen im ersten und zweiten Betriebsmodus relativ zueinander einstellen lassen und dennoch eine Schlagfrequenz im ersten und zweiten Betriebsmodus gleich gehalten werden kann. Dazu lassen sich die Massen M1, M2, die entsprechenden Trägheitsmomente I1, I2 und Federsteifigkeiten K1, K2 geeignet wählen und insbesondere im Unterschied zu den vorgenannten Werten variieren.

Claims (12)

  1. Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere in Form eines Schlagschraubers, mit
    - einer an einer Antriebswelle (30) angebrachten Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubers, wobei
    - die Antriebswelle (30) mittels einem über einen Antrieb (104), insbesondere einen Motor (105) und/oder Getriebe (106), antreibbaren Tangentialschlagwerk (10, 10A, 10B) in eine drehende und teilweise tangential schlagende Bewegung versetzbar ist, wobei
    - das Tangentialschlagwerk (10, 10A, 10B) einen der Antriebswelle (30) zugeordneten Amboss (60) und einen dem Antrieb (104) zugeordneten Hammer (70) aufweist, die unter Krafteinwirkung wenigstens einer ersten Feder (81) axial und unter Verdrehen derselben gegeneinander tangential schlagend gegeneinander bewegbar sind, wobei
    - der Hammer (70) eine Hauptmasse (71) aufweist, und wobei
    - an die Hauptmasse (71) eine Zusatzmasse (72) koppelbar ist, die unter Krafteinwirkung einer zweiten Feder (82) steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass an die Hauptmasse (71) die Zusatzmasse (72) lösbar koppelbar ist.
  2. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand die Hauptmasse (71) des Hammers (70) und der Amboss (60) allein unter Krafteinwirkung der ersten Feder (81) axial und unter Verdrehen derselben gegeneinander tangential schlagend gegeneinander bewegbar sind.
  3. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Betriebszustand die Hauptmasse (71) und die Zusatzmasse (72) des Hammers (70) und Amboss (60) unter Krafteinwirkung der ersten und zweiten Feder (81, 82) axial und unter Verdrehen derselben gegeneinander tangential schlagend gegeneinander bewegbar sind.
  4. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (72) mittels einem Zustellmechanismus an die Hauptmasse (71) lösbar koppelbar ist, wobei der Zustellmechanismus eine auf die Zusatzmasse (72) wirkende vorgespannte zweite Feder (82) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Zustellmechanismus entlang einer Steuerkulisse bewegbar ist, insbesondere von einem Nutzer axial verschiebbar und/oder verdrehbar ist.
  6. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Hautpmasse (71) und die Zusatzmasse (72) in einem zweiten Betriebszustand formschlüssig gekoppelt sind.
  7. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (72) eine Schlagfläche aufweist, die sich im gekoppelten Zustand von Zusatzmasse (72) und Hauptmasse (71) über eine Erstreckung der Hauptmasse (71) zum Anschlag gegen eine Ambossschlagfläche axial gleich oder hinaus erstreckt.
  8. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmasse (71) eine Schlagfläche aufweist, die sich im gekoppelten Zustand von Zusatzmasse (72) und Hauptmasse (71) über eine Erstreckung der Zusatzmasse (72) zum Anschlag gegen eine Ambossschlagfläche axial hinaus erstreckt.
  9. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Zustellmechanismus einen Gehäusekäfig (90) aufweist in dem die zweite Feder (82) gegen die Zusatzmasse (72) und den Gehäusekäfig (90) vorgespannt ist.
  10. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Zustellmechanismus in einem ersten Betriebszustand von einem Sicherungselement (92) gegen eine Bewegung gesichert ist.
  11. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Gewichte der Massen (71, 72) und Steifigkeiten der Federn (81, 82) derart ausgebildet sind, dass eine Resonanzfrequenz des Tangentialschlagwerks (10, 10A, 10B) in einem ersten und zweiten Betriebszustand im Wesentlichen gleich ist.
  12. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Tangentialschlagwerk (10, 10A, 10B) einen auf den Hammer (70) und/oder Amboss (60) wirkendes kraftübertragendes Schlaggetriebe aufweist, mittels dem dieselben gemäss einer Steuerkontur axial und unter Verdrehen derselben gegeneinander tangential schlagend gegeneinander bewegbar sind.
EP11188467.2A 2010-11-26 2011-11-09 Handwerkzeugmaschine Active EP2457694B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062014A DE102010062014B3 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Handwerkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2457694A2 EP2457694A2 (de) 2012-05-30
EP2457694A3 EP2457694A3 (de) 2018-03-14
EP2457694B1 true EP2457694B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=45315465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11188467.2A Active EP2457694B1 (de) 2010-11-26 2011-11-09 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8950508B2 (de)
EP (1) EP2457694B1 (de)
JP (1) JP6009756B2 (de)
DE (1) DE102010062014B3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427277B2 (en) 2011-04-05 2019-10-01 Ingersoll-Rand Company Impact wrench having dynamically tuned drive components and method thereof
US9566692B2 (en) * 2011-04-05 2017-02-14 Ingersoll-Rand Company Rotary impact device
EP2985118A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-17 HILTI Aktiengesellschaft Optimiertes Setzverfahren für Spreizanker mittels einer Werkzeugmaschine
EP2985117A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-17 HILTI Aktiengesellschaft Optimiertes Setzverfahren für Spreizanker
GB201421577D0 (en) * 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
GB201421576D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
JP6397325B2 (ja) * 2014-12-22 2018-09-26 株式会社Tjmデザイン 回転工具
DE102016110110A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Röhm Gmbh Bohrfutter
DE102016110111A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Röhm Gmbh Bohrfutter
WO2018080786A1 (en) * 2016-10-11 2018-05-03 Ingersoll-Rand Company Impact wrench having dynamically tuned drive components and method thereof
JP6995591B2 (ja) * 2017-11-30 2022-01-14 株式会社マキタ インパクト工具
JP7386027B2 (ja) * 2019-09-27 2023-11-24 株式会社マキタ 回転打撃工具
JP7320419B2 (ja) 2019-09-27 2023-08-03 株式会社マキタ 回転打撃工具
JP7373376B2 (ja) * 2019-12-02 2023-11-02 株式会社マキタ インパクト工具
JP2022106194A (ja) * 2021-01-06 2022-07-19 株式会社マキタ インパクト工具
JP2023168850A (ja) * 2022-05-16 2023-11-29 株式会社マキタ インパクト工具

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111280A (en) * 1933-11-09 1938-03-15 Edwin L Connell Clutch mechanism
US2753965A (en) * 1951-10-03 1956-07-10 Thor Power Tool Co Impact tools
US2940565A (en) * 1956-05-14 1960-06-14 Schodeberg Carl Theodore Power driven impact tool
DE1196587B (de) * 1956-11-15 1965-07-08 Reinhard E Pantleon Drehschlagwerkzeug
US2907240A (en) * 1957-01-31 1959-10-06 Bosch Gmbh Robert Power-operated, rotary impact-type hand tool
GB1030373A (en) * 1963-04-01 1966-05-25 Ingersoll Rand Co Rotary impact mechanism
US3387669A (en) * 1966-01-20 1968-06-11 Ingersoll Rand Co Impact wrench torque-measuring device
US3450214A (en) * 1966-03-03 1969-06-17 Ingersoll Rand Co Fluid-powered wrench with automatic shut-off
US3369615A (en) * 1966-05-27 1968-02-20 Black & Decker Mfg Co Impact wrench
US4085337A (en) * 1975-10-07 1978-04-18 Moeller Wolfgang W Electric drill multi-functional apparatus
JPS55103168U (de) * 1979-01-09 1980-07-18
DE3122979A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Bohr- oder meisselhammer
US4712456A (en) * 1986-07-02 1987-12-15 Top Driver Enterprise Co., Ltd. Electric torsion-controlled screwdriver with an improved automatic turn-off device
JPH06190741A (ja) * 1992-10-27 1994-07-12 Matsushita Electric Works Ltd インパクトレンチ
JP3284759B2 (ja) * 1994-06-09 2002-05-20 日立工機株式会社 インパクトドライバ
US5836403A (en) * 1996-10-31 1998-11-17 Snap-On Technologies, Inc. Reversible high impact mechanism
US5992538A (en) * 1997-08-08 1999-11-30 Power Tool Holders Incorporated Impact tool driver
DE19821554B4 (de) * 1998-05-14 2006-02-16 Hilti Ag Bohrgerät mit Schlagwerk
JP3559174B2 (ja) * 1998-05-25 2004-08-25 リョービ株式会社 インパクト工具の打撃構造
US6142242A (en) * 1999-02-15 2000-11-07 Makita Corporation Percussion driver drill, and a changeover mechanism for changing over a plurality of operating modes of an apparatus
US6158526A (en) * 1999-03-09 2000-12-12 Snap-On Tools Company Reversible impact mechanism with structure limiting hammer travel
JP3911905B2 (ja) * 1999-04-30 2007-05-09 松下電工株式会社 インパクト回転工具
JP2002254336A (ja) * 2001-03-02 2002-09-10 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP2005052902A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Hitachi Koki Co Ltd 振動ドリル
US7469753B2 (en) * 2005-06-01 2008-12-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool, drive assembly, and method of operating the same
JP4597849B2 (ja) * 2005-12-01 2010-12-15 株式会社マキタ 回転打撃工具
DE102006000252A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit Rutschkupplung
CN201664908U (zh) * 2007-06-15 2010-12-08 布莱克和戴克公司 混合冲击工具
US7588093B2 (en) * 2007-09-05 2009-09-15 Grand Gerard M Impact mechanism
JP2009226568A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Makita Corp 打撃工具
US9193053B2 (en) * 2008-09-25 2015-11-24 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8950508B2 (en) 2015-02-10
EP2457694A2 (de) 2012-05-30
US20120132452A1 (en) 2012-05-31
EP2457694A3 (de) 2018-03-14
JP2012111035A (ja) 2012-06-14
DE102010062014B3 (de) 2012-05-10
JP6009756B2 (ja) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457694B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2517835B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2140976B1 (de) Schlagschrauber
EP2140977A1 (de) Schlagschrauber
DE2229388B2 (de) Von Hand zu führender Bohrhammer
DE112011100488T5 (de) Vorrichtung zum Festziehen von mit Gewinde versehenen Befestigungselementen
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448715A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
EP1800803A2 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
DE4328599C2 (de) Rotations-Schlagwerkzeug
WO2019137577A1 (de) Auslösemechanismus für ein drehmomentwerkzeug
DE3235544A1 (de) Bohrhammer
DE102013113868A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrfutter
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
WO2012049078A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zur verwendung mit einem drehschlagschrauber
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
EP2132005B1 (de) Drehschlagwerk
WO2009092366A2 (de) Schlagwerk für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen bohrhammer oder einen schlagschrauber
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
EP2655017A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
EP2921263A1 (de) Lastabhängige Schlagverhaltenserkennung
EP1834737A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 21/02 20060101AFI20180208BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1132881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111109

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13