EP1834737A1 - Elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents
Elektrohandwerkzeuggerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1834737A1 EP1834737A1 EP06005590A EP06005590A EP1834737A1 EP 1834737 A1 EP1834737 A1 EP 1834737A1 EP 06005590 A EP06005590 A EP 06005590A EP 06005590 A EP06005590 A EP 06005590A EP 1834737 A1 EP1834737 A1 EP 1834737A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spindle
- racket
- hand tool
- electric hand
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/005—Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/10—Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
- B25D11/102—Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
- B25D11/106—Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool cam member and cam follower having the same shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0023—Tools having a percussion-and-rotation mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0038—Tools having a rotation-only mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/005—Adjustable tool components; Adjustable parameters
- B25D2250/021—Stroke length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/121—Housing details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/371—Use of springs
Definitions
- the invention relates to an electric hand tool device comprising a spindle, which can be driven in rotation by a motor and can be connected at one end to a tool holder, and a striking mechanism for axially moving the spindle,
- Such electric hand tools are known on the one hand as rotary hammers, on the other hand as impact drills. It is provided in impact drills that two detent discs are engageable with each other and can be generated by the locking of the detent discs axial movements of the drill spindle. This has a high volume and high acceleration values when pressing the device to the detriment. Furthermore, it is also necessary to press the drill with high force to the Impact power on the building or the component to be drilled to transfer.
- a percussion drill is for example from the DE 197 50 288 A1 discloses a percussion drill disclosed, however, which is relatively complicated, in particular, since the intermeshing cams are arranged on two different shafts.
- Another hammer drill is for example from the DE 29 28 575 previously known, the percussion here includes a variety of parts and requires a large amount of space. However, the space in hand tools is usually very limited.
- Another hammer drill is for example from the EP 0 145 070 A2 known, with the Schlagtechnik occupies a large space here, too.
- the invention is an object of the invention to provide a generic electric hand tool with a percussion, in which the necessary space compared to a hammer is reduced as possible and at the same time only a small contact force in the operation of the electric hand tool against the required contact pressure of a percussion drill is necessary.
- the hammer mechanism comprises a first control cam comprehensive component which is rotatably and axially immovably connected to the spindle, and a cooperating with the first control cam in a striking operation second control cam racquets , wherein the racket is arranged only translationally axially displaceable coaxial with the spindle on this and is biased by a spring in the direction of the first control cam having component.
- Such a configuration has the advantage of requiring only a small space, since the percussion is completely on or around the work spindle, which is connectable to the tool holder, is arranged.
- a further parallel thereto extending shaft, which is arranged in particular axially parallel to the spindle, does not have to be provided.
- the design offers the advantages that are often provided in a percussion drill.
- a corresponding electric hand tool also offers the advantages of a hammer drill, in which only a small contact force is necessary because of the interaction of the two cams Racket is accelerated against the component connected to the spindle and thus strikes against this and thereby moves the spindle axially. In this way, the considerable expenditure of force, as is necessary in impact drills, can be significantly reduced.
- At least one cam is provided, in particular more than one cam and valleys arranged therebetween may be provided, wherein the at least arranged on a cam cam biases the spring of the racket by the racket is moved counter to the direction of the component of the first cam and so energy is stored in the spring. After overcoming the cams, the energy stored in the spring then suddenly relaxes, so that the racket strikes the component with the appropriate force and speed and moves it and thus also the spindle in the axial direction, so that it strikes the material to be processed becomes.
- the component is fixed by means of press fit on the spindle.
- the component and the spindle are integrally connected to each other.
- the spindle is axially displaceable from a first impact operating position, in which the control cams are in engagement with each other, and a second position in which control cams are not in engagement with each other.
- This second position is a normal drilling operation, ie a rotational driving of the spindle without axial displacement of the same possible.
- the engagement of the two cams into each other can take place on the one hand by a switching operation of an operator on the machine, in which the cams are brought closer together, and also alternatively or additionally by the force with which the machine to a workpiece to be machined, for example a Wall, is pressed, can be generated, whereby the spindle can be axially displaced in the direction of the racket, until the two cams are engaged with each other.
- the spring may in particular be a helical spring which is arranged coaxially around the spindle.
- the spring and the racket are arranged and guided in a housing-fixed racket housing.
- the racket housing can be designed in particular so that a radial tilting of the racket and the spring is largely avoided, which on the one hand increased wear of the machine and on the other hand a lower energy storage in the spring would allow.
- the racket may be guided in the racket housing via an axial groove / spring connection.
- the racket in the racket housing via an axial ball guide can be axially displaceable.
- Figure 1 shows a portion of an electric hand tool device comprising a spindle 10 with a receptacle 12 for a tool holder, wherein the spindle via a gear 14 and an electric motor connected thereto (not shown) can be driven.
- the spindle is rotatably mounted in a machine housing 16 by means of the bearings 18, 20 and 22nd
- the electric hand tool device now comprises a striking mechanism, which is provided in its entirety by the reference numeral 24!
- the hammer mechanism 24 in this case has essentially two elements, namely the component 26 with a first control cam 28 and a racket 30 with a second control curve 32.
- the two control cams 28 and 32 of the components 26 and 30 are directed towards each other.
- the component 26 is in this case pressed onto the spindle 10 and is in the axial direction against a stop 34.
- the component 26 rotates with the spindle and is axially fixed on this.
- the racket is axially movable relative to the spindle 10, but can not rotate relative to the housing 16.
- the racket 30 is guided in a racket housing 36, which is inserted into the machine housing 16 and fixed here, wherein the lateral surface 38 of the racket along the inner wall of the racket housing 36 is slidable.
- a spring 40 is also guided, which is supported with its one side against the racket 30 and with its other side against the racket housing 36 and in this case is arranged coaxially around the spindle.
- the spring 40 is at least partially disposed in a recess of the racket 30, wherein the control cam 32 facing away from the end of the racket 30, which is here designated 42, serves as a theoretical stop, and the farthest deflection of the racket 30 by the abutment of the end 42nd would be limited to the interior of the racket housing 36. In practice, this attack is without relevance.
- Figure 1 shows an embodiment in which the control cams 28 and 32 are not engaged with each other. In this position, only a rotational movement of a tool clamped in a tool holder takes place without any axial impact movement of the spindle 10 being performed.
- the cams are designed so that at least one of the control cams has a control cam, which protrudes in the direction of the other control cam in the axial direction over the rest of the control cam.
- ramps are provided, which is a gliding of the two Allow cams on each other and thus allow a locking of the provided on one or both of the control cams control cam. Between the two control cam so-called valleys are arranged in each case.
- the racket 30 strikes with a predetermined energy to the component 26 and moves it in the axial direction in the direction of the end 12 of the spindle 10. Since the component 26 is fixed to the spindle 10 and in particular abuts against the stop 34 is moved together with the component 26, the spindle 10 in the axial direction. In this way, a stroke of the spindle and a percussion drilling operation can be provided, which supports a drilling operation.
- a hammer-operated electric hand tool device which has the advantages of a percussion drill, namely a smaller space requirement, by arranging the percussion mechanism 24 coaxial with the spindle 10, the percussion mechanism 24 being arranged on or around the spindle 10, with the advantages of a hammer drill, in which the impact force is independent of the force applied to the tool by an operator.
- a percussion drill in which two notched discs overlap each other, lower and above all less high-frequency vibrations are generated. These are perceived by an operator in particular as unpleasant.
- the single impact strength can be improved compared to a percussion drill. In contrast to a hammer drill but the parts cost is significantly reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät umfassend eine Spindel, die von einem Motor drehend antreibbar und an einem Ende mit einer Werkzeugaufnahme verbindbar ist, sowie ein Schlagwerk zum axialen Bewegen der Spindel,
- Derartige Elektrohandwerkzeuge sind zum einen als Bohrhämmer, zum anderen jedoch als Schlagbohrmaschinen bekannt. Dabei ist bei Schlagbohrmaschinen vorgesehen, dass zwei Rastenscheiben miteinander im Eingriff bringbar und durch das Überrasten der Rastenscheiben axiale Bewegungen der Bohrspindel erzeugbar sind. Dies hat eine hohe Lautstärke und hohe Beschleunigungswerte beim Anpressen des Gerätes zum Nachteil. Weiterhin ist es auch erforderlich, die Bohrmaschine mit hoher Kraft anzupressen, um die Schlagleistung auf das Bauwerk bzw. das Bauteil, in das gebohrt werden soll, zu übertragen.
- Eine weitere Gestaltung einer Schlagbohrmaschine ist beispielsweise aus der
DE 197 50 288 A1 bekannt, die eine Schlagbohrmaschine offenbart, die jedoch verhältnismäßig kompliziert ausgebildet ist, insbesondere, da die miteinander kämmenden Steuerkurven auf zwei verschiedenen Wellen angeordnet sind. - Auf der anderen Seite sind im Stand der Technik verschiedenste Ausführungen von Bohrhämmern bekannt.
- So ist es beispielsweise aus
DE 24 38 490 bekannt, einen elektromotorisch angetriebenen tragbaren Bohrhammer bereitzustellen, mit einer axial beweglichen Bohrspindel, wobei ein Steuernocken vorgesehen ist, welcher über den Schlagkörper eine Druckfeder periodisch zu spannen und den Schlagkörper für seine vorlaufende Schlagbewegung wieder freizugeben hat, wobei hier der Steuernocken achsparallel zur Bohrspindel angeordnet ist. Eine derartige Anordnung benötigt jedoch einen vergleichsweise großen Bauraum. - Ein weiterer Bohrhammer ist beispielsweise aus der
DE 29 28 575 vorbekannt, wobei das Schlagwerk hier eine Vielzahl von Teilen umfasst und einen großen Bauraum benötigt. Der Bauraum in Handwerkzeuggeräten ist jedoch zumeist stark begrenzt. - Ein weiterer Bohrhammer ist beispielsweise aus der
EP 0 145 070 A2 bekannt, wobei auch hier das Schlagwerk einen großen Bauraum einnimmt. - Das Gleiche gilt im Wesentlichen für die
EP 0 143 086 A2 . - Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Schlagwerk bereitzustellen, bei dem der notwendige Bauraum gegenüber einem Bohrhammer möglichst reduziert ist und gleichzeitig nur eine geringe Anpresskraft bei der Betätigung des Elektrohandwerkzeugs gegenüber dem erforderlichen Anpressdruck einer Schlagbohrmaschine notwendig ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Elektrohandwerkzeuggerät gemäß Anspruch 1, bei dem das Schlagwerk ein eine erste Steuerkurve umfassendes Bauteil aufweist, das drehfest und axial unverschieblich mit der Spindel verbunden ist, sowie einen eine mit der ersten Steuerkurve in einem Schlagbetrieb zusammenwirkende zweite Steuerkurve aufweisenden Schläger, wobei der Schläger lediglich translatorisch axial verschieblich koaxial zur Spindel auf dieser angeordnet ist und mittels einer Feder in Richtung auf das die erste Steuerkurve aufweisende Bauteil vorgespannt ist.
- Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil, lediglich einen geringen Bauraum zu benötigen, da das Schlagwerk vollständig auf bzw. um die Arbeitsspindel, die mit der Werkzeugaufnahme verbindbar ist, angeordnet ist. Eine weitere parallel dazu verlaufende Welle, die insbesondere achsparallel zur Spindel angeordnet ist, muss nicht vorgesehen werden. Insoweit bietet die Ausgestaltung die Vorteile, wie sie vielfach bei einer Schlagbohrmaschine vorgesehen sind.
- Auf der anderen Seite bietet ein entsprechendes Elektrohandwerkzeug auch die Vorteile eines Bohrhammers, bei dem lediglich eine geringe Anpresskraft notwendig ist, da über das Zusammenwirken der beiden Steuerkurven der Schläger gegen das mit der Spindel verbundene Bauteil beschleunigt wird und so gegen dieses schlägt und hierdurch die Spindel axial bewegt. Auf diese Weise kann die erhebliche Kraftaufwendung, wie sie bei Schlagbohrmaschinen notwendig ist, deutlich reduziert werden.
- Dabei ist insbesondere auf dem Bauteil und/oder auf dem Schläger im Bereich der Steuerkurve mindestens ein Nocken vorgesehen, wobei insbesondere mehr als ein Nocken und dazwischen angeordnete Täler vorgesehen sein können, wobei der mindestens auf einer Steuerkurve angeordnete Nocken die Feder des Schlägers vorspannt, indem der Schläger entgegen der Richtung des Bauteils der ersten Steuerkurve bewegt wird und so Energie in der Feder gespeichert wird. Nach Überwinden der Nocken entspannt sich dann die in der Feder gespeicherte Energie schlagartig, so dass der Schläger mit entsprechender Kraft und Geschwindigkeit auf das Bauteil auftrifft und dieses und damit auch die Spindel in axialer Richtung bewegt, so dass ein Schlag auf das zu bearbeitende Material ausgeführt wird.
- Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Bauteil mittels Presssitz auf der Spindel festgelegt ist. Alternativ kommen auch andere Verbindungen, die die beiden drehfest und axial zueinander unverschieblich verbinden, in Frage.
- So kann es grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass das Bauteil und die Spindel einstückig miteinander verbunden sind.
- Des Weiteren kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Spindel axial verschieblich ist von einer ersten Schlagbetriebsstellung, in der die Steuerkurven miteinander in Eingriff stehen, und einer zweiten Stellung, in der Steuerkurven nicht miteinander in Eingriff stehen. In dieser zweiten Stellung ist ein normaler Bohrbetrieb, also ein rotatorisches Antreiben der Spindel ohne axiale Verschiebung derselben möglich.
- Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn auf der einen Seite beispielsweise zum Arbeiten in Beton oder Stein ein Schlagbetrieb ermöglicht werden soll, auf der anderen Seite jedoch insbesondere das Bohren in Holz oder anderen Materialien ohne Zuschalten des Schlagwerks vorgesehen sein kann.
- Das Einrücken der beiden Steuerkurven ineinander kann dabei zum einen durch einen Umschaltvorgang eines Bedieners an der Maschine erfolgen, bei dem die Steuerkurven näher zusammengebracht werden, und darüber hinaus alternativ oder zusätzlich durch die Kraft, mit der die Maschine an ein zu bearbeitendes Werkstück, beispielsweise eine Wand, angepresst wird, erzeugt werden, wodurch die Spindel in Richtung auf den Schläger axial verschoben werden kann, bis die beiden Steuerkurven miteinander in Eingriff sind.
- Die Feder kann dabei insbesondere eine Schraubenfeder sein, die koaxial um die Spindel angeordnet ist.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Feder und der Schläger in einem gehäusefesten Schlägergehäuse angeordnet und geführt sind. Das Schlägergehäuse kann dabei insbesondere so ausgebildet sein, dass ein radiales Verkippen des Schlägers sowie der Feder weitestgehend vermieden wird, wodurch auf der einen Seite ein erhöhter Verschleiß der Maschine und auf der anderen Seite eine geringere Energiespeicherung in der Feder ermöglicht würde.
- Ferner kann der Schläger im Schlägergehäuse über eine axiale Nut/Feder-Verbindung geführt sein.
- Auch kann der Schläger im Schlägergehäuse über eine axiale Kugelführung axial verschieblich sein.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
- Dabei zeigen:
- Figur 1
- einen Teil eines erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeuggeräts mit einem ausgerückten Schlagwerk und
- Figur 2
- den Teil eines Elektrohandwerkzeuggeräts gemäß Figur 1 mit eingerücktem Schlagwerk.
- Figur 1 zeigt einen Teil eines Elektrohandwerkzeuggerätes umfassend eine Spindel 10 mit einer Aufnahme 12 für eine Werkzeugaufnahme, wobei die Spindel über ein Getriebe 14 und einen hiermit verbundenen Elektromotor (nicht dargestellt) antreibbar ist.
- Die Spindel ist in einem Maschinengehäuse 16 drehbar gelagert mittels der Lager 18, 20 sowie 22.
- Das Elektrohandwerkzeuggerät umfasst nun ein Schlagwerk, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 24 versehen ist! Das Schlagwerk 24 weist hierbei im Wesentlichen zwei Elemente auf, nämlich das Bauteil 26 mit einer ersten Steuerkurve 28 sowie einen Schläger 30 mit einer zweiten Steuerkurve 32. Die beiden Steuerkurven 28 und 32 der Bauteile 26 und 30 sind aufeinander zu gerichtet.
- Das Bauteil 26 ist hierbei auf die Spindel 10 aufgepresst und liegt in axialer Richtung gegen einen Anschlag 34 an.
- Das Bauteil 26 rotiert dabei mit der Spindel und ist axial auf dieser festgelegt.
- Der Schläger ist bezüglich der Spindel 10 axial beweglich, kann jedoch gegenüber dem Gehäuse 16 nicht rotieren. Der Schläger 30 ist in einem Schlägergehäuse 36, das in das Maschinengehäuse 16 eingefügt und hier fixiert ist, geführt, wobei die Mantelfläche 38 des Schlägers entlang der Innenwandung des Schlägergehäuses 36 gleitend verschieblich ist.
- Im Schlägergehäuse 36 ist darüber hinaus eine Feder 40 geführt, die sich mit ihrer einen Seite gegen den Schläger 30 und mit ihrer anderen Seite gegen das Schlägergehäuse 36 abstützt und hierbei koaxial um die Spindel angeordnet ist. Die Feder 40 ist zumindest teilweise in einer Ausnehmung des Schlägers 30 angeordnet, wobei das der Steuerkurve 32 abgewandte Ende des Schlägers 30, das hier mit 42 bezeichnet ist, als theoretischer Anschlag dient, und die weiteste Auslenkung des Schlägers 30 durch die Anlage des Endes 42 gegen das Innere des Schlägergehäuses 36 begrenzt wäre. Praktisch ist dieser Anschlag jedoch ohne Relevanz.
- Figur 1 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Steuerkurven 28 und 32 nicht miteinander im Eingriff stehen. In dieser Stellung erfolgt lediglich eine rotatorische Bewegung eines in eine Werkzeugaufnahme eingespannten Werkzeugs, ohne dass eine axiale Schlagbewegung der Spindel 10 vollführt wird.
- Die Steuerkurven sind dabei so gestaltet, dass wenigstens eine der Steuerkurven einen Steuernocken aufweist, der in Richtung der anderen Steuerkurve in axialer Richtung über den Rest der Steuerkurve hinausragt. Darüber hinaus sind Auflaufschrägen vorgesehen, die ein Gleiten der beiden Steuerkurven aufeinander ermöglichen und so ein Überrasten der auf einer oder beiden der Steuerkurven vorgesehenen Steuernocken ermöglichen. Zwischen den beiden Steuernocken sind jeweils sogenannte Täler angeordnet.
- Erfolgt nun, wie in Figur 2 dargestellt ist, ein Einrücken der beiden Steuerkurven 28 und 32 ineinander durch Andrücken eines Werkzeugs an ein zu bearbeitendes Werkstück, so gelangen die beiden Steuerkurven miteinander in Eingriff. Durch die Drehung des Bauteils 26 gegenüber dem Schläger 30 werden die beiden Steuerkurven radial relativ zueinander bewegt, so dass zu einem bestimmten Zeitpunkt die Steuernocken zusammenwirken, so dass der Schläger 30 entgegen der Richtung des Bauteils 26 ausweicht und hierbei die Feder 40 eine Stauchung erfährt. Durch diese Stauchung der Feder 40 wird Energie in der Feder 40 gespeichert. Sobald nun aufgrund einer weiteren Drehung der Steuerkurven zueinander auf einer oder beiden Steuerkurven ein Tal erreicht wird, entspannt sich die Feder 40 schlagartig, so dass der Schläger 30 mit der freiwerdenden Energie in Richtung auf das Bauteil 26 bewegt wird. Der Schläger 30 trifft dabei mit einer vorbestimmten Energie auf das Bauteil 26 auf und bewegt dieses in axialer Richtung in Richtung auf das Ende 12 der Spindel 10. Da das Bauteil 26 auf der Spindel 10 festgelegt ist und hier insbesondere gegen den Anschlag 34 anliegt, wird zusammen mit dem Bauteil 26 die Spindel 10 in axialer Richtung bewegt. Auf diese Weise erfolgt ein Schlag der Spindel und ein Schlagbohrbetrieb kann bereitgestellt werden, der einen Bohrvorgang unterstützt.
- Auf die vorstehend beschriebene Weise kann dabei ein schlagend arbeitendes Elektrohandwerkzeuggerät bereitgestellt werden, das die Vorteile einer Schlagbohrmaschine, nämlich einen geringeren Bauraumbedarf, durch Anordnung des Schlagwerks 24 koaxial zur Spindel 10, wobei das Schlagwerk 24 auf oder um die Spindel 10 angeordnet ist, mit den Vorteilen eines Bohrhammers vereint werden, bei dem die Schlagkraft unabhängig von der auf das Werkzeug aufgebrachten Kraft eines Bedieners ist. Darüber hinaus können gegenüber einer Schlagbohrmaschine, bei der zwei Rastenscheiben einander überrasten, geringere und vor allem weniger hochfrequente Schwingungen erzeugt werden. Diese werden durch einen Bediener insbesondere als unangenehm empfunden. Auch kann die Einzelschlagstärke gegenüber einer Schlagbohrmaschine verbessert werden. Im Gegensatz zu einem Bohrhammer ist jedoch der Teileaufwand erheblich verringert.
Claims (8)
- Elektrohandwerkzeuggerät umfassend eine Spindel (10) die von einem Motor drehend antreibbar ist und an einem Ende (12) mit einer Werkzeugaufnahme verbindbar ist sowie ein Schlagwerk (24) zum axialen Bewegen der Spindel (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (24) ein eine erste Steuerkurve (28) umfassendes Bauteil (26) aufweist, das drehfest und axial unverschieblich mit der Spindel (10) verbunden ist sowie einen eine mit der ersten Steuerkurve (28) in einem Schlagbetrieb zusammenwirkende zweite Steuerkurve (32) aufweisenden Schläger (30), wobei der Schläger (30) lediglich translatorisch axial verschieblich koaxial zur Spindel (10) auf dieser angeordnet ist und mittels einer Feder (40) in Richtung auf das die erste Steuerkurve (28) aufweisende Bauteil (26) vorgespannt ist.
- Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (26) mittels Presssitz auf der Spindel (10) festgelegt ist.
- Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Spindel (10) axial verschieblich ist von einer ersten Schlagbetriebsstellung in der die Steuerkurven (28, 32) miteinander im Eingriff stehen und einer zweiten Stellung, in der die Steuerkurven (28, 32) nicht miteinander im Eingriff sind.
- Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Steuerkurven (28, 32) mindestens einen Nocken sowie mindestens ein Tal aufeist, wobei die Nocken zur Speicherung von Energie in der Feder (40) durch Stauchen derselben dienen und die Energie im Bereich der Täler der mindestens einen Steuerkurve (28, 32) freisetzbar ist zur Erzeugung eines Schlages des Schlägers (30) auf das Bauteil (26) zur axialen Bewegung der Spindel (10).
- Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) eine Schraubenfeder ist.
- Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) und der Schläger (30) in einem gehäusefesten Schlägergehäuse (36) angeordnet und geführt sind.
- Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (30) im Schlägergehäuse (36) über eine axiale Nut/Feder-Verbindung geführt ist.
- Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (30) im Schlägergehäuse (36) über eine axiale Kugelführung axial verschieblich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06005590A EP1834737A1 (de) | 2006-03-18 | 2006-03-18 | Elektrohandwerkzeuggerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06005590A EP1834737A1 (de) | 2006-03-18 | 2006-03-18 | Elektrohandwerkzeuggerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1834737A1 true EP1834737A1 (de) | 2007-09-19 |
Family
ID=36764972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06005590A Withdrawn EP1834737A1 (de) | 2006-03-18 | 2006-03-18 | Elektrohandwerkzeuggerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1834737A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012072327A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Hammerschlagwerk |
WO2012072328A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Hammerschlagwerk |
WO2018055639A1 (en) | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Chhatrala Pankajkumar | An automated slaphammer to remove orthopaedic implants |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928575A1 (de) * | 1979-07-14 | 1981-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise bohrhammer |
EP0051923A1 (de) * | 1980-11-11 | 1982-05-19 | Kango Wolf Power Tools Limited | Tragbare Bohrmaschine |
JPH03136710A (ja) * | 1989-10-20 | 1991-06-11 | Japan Storage Battery Co Ltd | 電動回転工具 |
US5711379A (en) * | 1995-05-29 | 1998-01-27 | Makita Corporation | Hammer drill |
US20050194164A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-08 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Impact drill |
GB2413105A (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Percussion mechanism with impulse force opposite to working direction |
-
2006
- 2006-03-18 EP EP06005590A patent/EP1834737A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928575A1 (de) * | 1979-07-14 | 1981-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise bohrhammer |
EP0051923A1 (de) * | 1980-11-11 | 1982-05-19 | Kango Wolf Power Tools Limited | Tragbare Bohrmaschine |
JPH03136710A (ja) * | 1989-10-20 | 1991-06-11 | Japan Storage Battery Co Ltd | 電動回転工具 |
US5711379A (en) * | 1995-05-29 | 1998-01-27 | Makita Corporation | Hammer drill |
US20050194164A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-08 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Impact drill |
GB2413105A (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Percussion mechanism with impulse force opposite to working direction |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 350 (M - 1154) 5 September 1991 (1991-09-05) * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012072327A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Hammerschlagwerk |
WO2012072328A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Hammerschlagwerk |
CN103221184A (zh) * | 2010-11-29 | 2013-07-24 | 罗伯特·博世有限公司 | 锤击机构 |
US9434059B2 (en) | 2010-11-29 | 2016-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Hammer mechanism |
US9636814B2 (en) | 2010-11-29 | 2017-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Hammer mechanism |
WO2018055639A1 (en) | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Chhatrala Pankajkumar | An automated slaphammer to remove orthopaedic implants |
EP3515370A4 (de) * | 2016-09-20 | 2020-05-20 | Chhatrala, Pankajkumar K. | Automatisierter ausschläger zur entfernung von orthopädischen implantaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009054930B4 (de) | Bohrmaschine | |
EP1101570B1 (de) | Bohr- und Meisselgerät | |
EP2140976B1 (de) | Schlagschrauber | |
EP1326736B1 (de) | Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine | |
EP2129496B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2629937B1 (de) | Bohrmaschine | |
DE102009054925B4 (de) | Bohrmaschine | |
EP2038090A1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
EP1944132B1 (de) | Handgeführter Bohrhammer | |
EP3881974B1 (de) | Handwerkzeugvorrichtung | |
DE102006059633A1 (de) | Schlagbohrmaschine | |
WO2013092989A2 (de) | Werkzeuggerät mit einer vorrichtung zum schalten zwischen einer ersten und zweiten übersetzungsstufe durch drehrichtungsumkehr | |
EP2612731B1 (de) | Handwerkzeugvorrichtung | |
EP2612730B1 (de) | Handwerkzeugvorrichtung | |
DE102007062248A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung | |
EP2700477B1 (de) | Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine | |
DE102011086919A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
EP1834737A1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät | |
EP1834736B1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät | |
EP2142343B1 (de) | Handwerkzeug | |
WO2009092366A2 (de) | Schlagwerk für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen bohrhammer oder einen schlagschrauber | |
WO1991012116A1 (de) | Hand-werkzeugmaschine für mehrere arbeits-funktionen | |
DE102011013358A1 (de) | Werkzeugspindel mit integrierter Betätigungseinrichtung für eine Werkzeugaufnahme | |
EP1127644B1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
EP1293305B1 (de) | Werkzeugaufnahme für schlagendes Handwerkzeuggerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071108 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100201 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100615 |