EP2448690A1 - Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken

Info

Publication number
EP2448690A1
EP2448690A1 EP10744651A EP10744651A EP2448690A1 EP 2448690 A1 EP2448690 A1 EP 2448690A1 EP 10744651 A EP10744651 A EP 10744651A EP 10744651 A EP10744651 A EP 10744651A EP 2448690 A1 EP2448690 A1 EP 2448690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
bending die
radiation
workpiece
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10744651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2448690B1 (de
Inventor
Ferdinand Bammer
Dieter SCHUÖCKER
Thomas Schumi
Gerhard Sperrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP2448690A1 publication Critical patent/EP2448690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2448690B1 publication Critical patent/EP2448690B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a bending die according to the preamble of patent claim 11.
  • brittle materials such as magnesium, titanium, spring steels, high-strength Al alloys, high-strength steels or other known as brittle materials
  • the problem is that when deformed by bending these materials do not have sufficient plastic deformability and therefore break during the bending process or along the Forming zone cracks or other undesirable deformations occur.
  • a parameter that can characterize the relevant behavior of materials is the so-called breaking elongation, ie the value of the plastic deformation that a work piece to be reshaped can endure up to the occurrence of a break.
  • breaking elongation ie the value of the plastic deformation that a work piece to be reshaped can endure up to the occurrence of a break.
  • yield ratio which sets the required tension in a workpiece at the beginning of a noticeable plastic deformation in relation to the stress prevailing in the workpiece at break load.
  • EP 0 993 345 A1 discloses a method for bending a workpiece by mechanical force under selective heating of the workpiece Workpiece along a bending line by laser radiation, in which an elongated radiation field is formed from one or more laser beams and in which a heating zone is formed on the workpiece through the radiation field at all points along the bending line.
  • the device for shaping the linear radiation field comprises cylindrical lenses and / or cylindrical mirrors with which a radiation field is fed through an opening in the bending die to the tool.
  • a laser beam is split by a beam-forming optical system consisting of a prism mirror, two cylindrical lenses and two cylindrical deflecting mirrors into two radiation fields which are guided by the bending die onto the workpiece and respectively produce a linear heating zone ,
  • the thus transformed laser beam is supplied through a slot-like opening in the bottom of the die to the workpiece.
  • the object of the invention is to provide a generic bending method or a bending die which can be used for this purpose, which can be better used for practical application.
  • the object of the invention is achieved by a method according to claim 1 and a bending die with the features of claim 10.
  • the outer dimensions of such a bending die can in particular correspond to those of conventional bending tools, whereby in the application no geometrie employmenten restrictions over conventional bending tools are required.
  • the beam influencing arrangement comprises means for redirecting and / or shaping and / or splitting concentrated beams, whereby a beam which is distributed as uniformly as possible in a plane, in particular a beam fan, is generated from a bundled beam which propagates substantially in a straight line.
  • the tool body allows the same bending processes as a conventional bending die suitable for free bending. At the same time, the tool body forms an enclosure for the high-energy radiation, which also measures to protect workers are simplified.
  • a refinement of the method consists in dividing the at least one concentrated beam into at least two concentrated partial beams by means of the beam influencing arrangement in the main tool body, of which at least one partial beam is deflected, widened and guided through the beam exit opening to the workpiece.
  • a partial beam after expansion is available for local heating of the workpiece and a second partial beam can be guided to a location distant therefrom, in particular to a different heating zone on the workpiece than to the workpiece zone irradiated by the first partial beam.
  • the method can be further supplemented by the fact that the concentrated beam or the concentrated partial beams are used by means of the beam influencing device. At least one concentrated partial beam bundle is coupled out and passed on through a beam transmission opening in the main tool body to an adjacent bending die.
  • the method can also be used with bent recesses arranged directly next to one another with only one radiation source, and the application is not limited to a single bending die, whereby even large bending lengths become accessible to the method according to the invention.
  • a jet entry opening with adjoining beam influencing arrangement is likewise provided, with which the at least one concentrated bundle of rays introduced into the further tool base body can be guided along the bending recess onto the workpiece.
  • the method can also be carried out in the form that with two or more juxtaposed bending dies in each bending die by the Strahlbeeinpoundungsanssen a certain proportion, preferably in all bending dies the same or adapted to the workpiece an adjustable variable proportion of the beam power of the beam - Lung source is passed to the respective bending recess, whereby at least approximately uniform power density is effected along the bending line or the power density is adaptable to the power requirement in each case. This ensures that each part of the forming zone of the workpiece undergoes the required heating and the desired bending result over the entire bending length is achieved in the same quality.
  • At least one introduced concentrated line-shaped beam is split into at least two or more fan beams which, with a uniform distribution along the forming zone, ensure uniform heating of the workpiece in this area.
  • a means for dividing the beam into a plurality of partial beams are, for example, beam splitter plates, combinations of half wave plates followed by a polarizing filter, beam splitter cube, polarization beam splitter or similar beam splitting optical elements in question.
  • the spreading or widening of the split-off partial beams takes place, for example, by cylindrical lenses or convex mirrors.
  • An advantageous embodiment variant of the method consists in that at least two concentrated high-energy beam bundles are introduced into the main tool body and from each beam by means of the beam influencing arrangement a partial beam bundle is coupled out and forwarded to a neighboring bending die.
  • a bending die arrangement there are thus two or more bundles of rays passing through the bending dies one after the other, of which one part in each bending die is deflected towards the workpiece and another part is passed on to the next bending die.
  • any number of similar bending dies can be successively strung together to form a bending die assembly, the total length being limited only by the total power of the introduced concentrated beams, since the forwarded partial beams in their course through the decoupled and deflected to the workpiece shares in their performance gradually or gradually decrease.
  • the beam-influencing arrangement incorporated in the bending die can comprise two or more beam splitter elements arranged one after the other in a beam path with decreasing transmission degrees and increasing degrees of reflection.
  • the first beam splitter element have a transmittance of 50% and a second beam splitter element have a transmittance of 0%, whereby 50% of the beam power are directed to the workpiece at the first beam splitter element and 50% are also passed to the workpiece at the second beam splitter element.
  • the first beam splitter element has a transmittance of 66%
  • the second beam splitter element a transmittance of 50%
  • the third beam splitter element of 0% whereby at each beam splitter element 33% of the original beam power to the workpiece are coupled out.
  • the last beam splitter of such a beam Accordingly, the influencing arrangement is advantageously designed as a 100% reflecting beam splitter or as a mirror.
  • polarization beam splitter elements For decoupling of concentrated partial beams from the introduced concentrated beam in Biegegesenk polarization beam splitter elements can be used advantageously that allow using polarizing filter elements or half wave plates to influence the proportion of transmitted partial beams and deflected partial beams variable mutually.
  • FTIR elements variably coated beam splitter plates with decreasing degrees of transmission or so-called FTIR elements are possible, comprising two pressed by a piezo actuator 45 ° prisms, which have different degrees of transmission depending on the size of an adjustable air gap between the two prisms the transmission can be regulated with the piezo voltage, which are explained below.
  • a solid-state laser for example, a Nd-YAG laser device or a gas laser, for example, a CO2 laser device, which are characterized by high beam performance and are already present in many production plants.
  • the power delivered by the radiation source and / or the duration of exposure of the radiation to the material and / or the geometric dimensions of the workpiece to be bent can be adapted by means of a control device.
  • the tax Device can be realized by the control device of the bending press as well as by the control device of the radiation source or a separate control device.
  • the bending die at least two ray paths can be spaced apart from one another and arranged parallel to one another, wherein the ray paths can each be formed by separate channels or bores in the tool base body or else run in a common ray channel or a corresponding cavity in the interior of the bending die. Accordingly, the plurality of beam paths for multiple beams may connect to a common beam entry port or multiple dedicated beam entry ports.
  • the individual beams can be redirected by their own arranged in the respective beam paths beam influencing arrangements, in particular beam splitter elements and / or Strahlumschieri at different positions to the workpiece, whereby a uniform distribution of the radiation power along the forming zone of the workpiece can be done .
  • a beam deflection element can preferably be used a prism, a mirror or a beam splitter element.
  • the beam influencing arrangement preferably comprises at least one cylindrical lens for beam widening, which causes a line-shaped beam or a line-like beam to be widened into a beam fan extending in a plane, preferably in the bending plane, whereby the beam power of a single concentrated beam or partial beam is directed onto a beam elongated surface is distributed to the workpiece.
  • the cylindrical lens can also be used to further fan out an already fanned beam in the same beam plane if the cylindrical lens has a curvature axis perpendicular to the plane of the beam and thus does not alter the plane of the widened fan beam.
  • the beam influencing arrangement comprises at least one beam splitter element for generating at least two partial beams, whereby a part of the concentrated introduced beam can be used for local heating of the workpiece and the second partial beam optionally also for heating the workpiece in the same bending die or for forwarding to a next bending die is available.
  • the beam splitter element in the bending die can comprise a half-wave plate with motor drive, for example in the form of a stepping motor, which can be rotated about the main optical axis, with which the polarization plane of a concentrated, polarized beam can be rotated and thereby the degree of decoupling on a subsequent polarization beam splitter element can be varied.
  • a variable beam splitter element for polarized beams thus comprises a rotatable half-wave plate and a polarization beam splitter element.
  • a so-called Pockels cell a photoelastic modulator or an optical element under mechanical tension is an alternative to a half-wave plate rotated by a stepper motor at.
  • a Pockels cell is based on an electro-optic effect where a medium, e.g. a crystal of lithium niobate, under the influence of a variable electric field changes its refractive index and thus also a variable polarization rotation is possible. To achieve this effect, although relatively high voltages are required, but these are technically easy to control.
  • a photoelastic modulator is based on the photoelastic effect used in the voltage optics to visualize stress states in transparent objects. By mechanical stresses, the polarization effect of such a modulator can be changed. The mechanical stresses can thereby be generated by the fact that the optically active element itself is designed as a piezo actuator, the at
  • Piezo actuator are also well suited for automated control by means of a feedback circuit, which measures the intensity of the decoupled partial beam and generates from this signal a control signal for the controllable beam splitter element or the upstream polarization-controlling unit to automatically a uniform power distribution to all To reach partial beams.
  • the reference signal for each feedback circuit may possibly be the power measurement of the last partial beam, which is deflected by a completely reflecting beam splitter element or mirror, so that all the feedback circuits try to achieve the same power for their partial beam as in the last partial beam.
  • Beam splitter elements which are also suitable for unpolarized radiation beams can be formed, for example, using a frustrated total internal reflection (FTIR) element with piezo actuator for gap width adjustment.
  • FTIR frustrated total internal reflection
  • a so-called Powell lens as a beam splitter element, with which also a partial beam of rays can be coupled out of a concentrated beam.
  • a Powell lens has an aspherical profile in a coordinate direction and is plane in the orthogonal coordinate, so that a nearly homogenized line-shaped radiation field is formed from a beam and can be used as beam fan.
  • an advantageous arrangement of beam splitter stages can be formed as follows: an incoming concentrated beam is brought into a possibly unpolarized state with a depolarizer and subsequently with a first polarization filter, if necessary already outside the bending die, divided into two equally strong linearly polarized partial beams.
  • the plane of polarization of the partial beams can be rotated and together with the subsequent polarization splitter element, the linearly polarized rays in a defined polarization plane pass unhindered and reflected perpendicularly polarized beams can be adjusted by rotating the half-wave plate, the plane of polarization of the partial beam, thereby also the proportion of the beam power reflected or transmitted by the polarization splitter element can be actively influenced.
  • the respective decoupled beam intensity can be adapted to the number of required decoupling.
  • the bending recess is formed in a bending die according to the invention by an elongated groove, in particular a V-groove, whereby it can be used for universally applicable free bending.
  • the beam path of the concentrated and undeflected beam or partial beam in the interior of the tool body runs approximately parallel to the groove.
  • such bending dies can be arranged in a simple manner in a row to form a bending die arrangement, which is adapted to the dimensions of workpieces.
  • the beam influencing arrangement of the bending die can furthermore comprise at least one collimation lens in the beam path of at least one beam or of the partial beams, whereby the beam expansion inevitably occurring in one beam path can be compensated.
  • the beam influencing arrangement arranged in the beam path of the beam or a partial beam preferably comprises a half-wave plate, at least one cylindrical lens and a prism, the half-wave plate serving to rotate the plane of polarization of a decoupled or deflected beam or partial beam, the cylindrical lens serving to fan out the beam Prism for deflecting and / or splitting the fan beam is used.
  • the fanned partial beams are directed by prisms substantially within a common propagation plane, preferably in the bending plane to the bending line or the forming zone on the workpiece.
  • the beam passing on a prism takes place at least approximately at the Brewster angle, in which only a small reflection loss occurs.
  • the beam influencing arrangement can also be constructed such that it comprises a beam splitter element, which splits the concentrated beam into two or more partial beams, and a beam shaping element arranged between beam splitter element and beam exit opening, which at least one partial beam emitted by the beam splitter element into the region of the forming zone of the workpiece distributed.
  • a beam splitter element which splits the concentrated beam into two or more partial beams
  • a beam shaping element arranged between beam splitter element and beam exit opening, which at least one partial beam emitted by the beam splitter element into the region of the forming zone of the workpiece distributed.
  • lenses, mirrors, prisms in all suitable embodiments can be used as beam shaping elements.
  • the jet inlet opening and the jet forwarding opening of such a bending die are preferably arranged along a straight line and the beam influencing arrangement is located on the connecting line between them.
  • the tool base body has an approximately U-shaped cross section through the flat tool sections, wherein the beam influencing device is arranged in the interior of the U and the workpiece to be bent rests on the legs of the U.
  • the mechanical strength of the bending die according to the invention can be substantially increased if at least one spacer element and at least one clamping element that clamps the tool base body against the spacer element are arranged between the beam influencing arrangement and the radiation outlet opening.
  • An expansion of the bending die by the bending punch and the workpiece during the bending process can be counteracted, and the better, the closer the spacer element or the spacer elements are positioned at the beam exit opening or the bending recess.
  • these spacer elements provide additional security against penetration of the bending punch into the interior of the bending die, which could destroy this and in particular the beam-influencing arrangement.
  • Biegeaus originallyung averted end portion has a recordable in a standard tool holder a press brake connection profile.
  • This connection profile can have additional grooves, which can cooperate with optionally present in the tool holder latching elements.
  • the abutment surface of the bending die is made of a material of lower Thermal conductivity is formed.
  • the contact surface can be formed for example by strip-shaped PEEK plastic elements which are attached to the top of the tool body.
  • the contact points which interact with the workpiece after the beginning of the forming process can be positioned on the tool body itself for reasons of stability.
  • the tool base body can consist, at least in sections, of metal with a low thermal conductivity. Furthermore, since a thermal expansion of the tool body exiting through the increase in temperature of the bending die should remain as small as possible, it is advantageously possible to produce it from a metal with a low coefficient of thermal expansion.
  • the bending die between the beam exit opening and contact surface at least one adjustable shielding to cover not covered by workpieces sections of the bending recess provided.
  • This shielding element can be designed as a slide which is adjustable along the bending recess, and thereby, depending on the bending length of the workpiece, a part of the bending recess not covered by the latter is covered by the shielding element.
  • a bending die according to the invention can also be embodied such that the tool base body comprises a die adapter which forms the contact surface and the bending recess and which is interchangeably arranged on the remaining part of the tool base body containing the beam influencing arrangements.
  • the tool base body can be adapted to different bending tasks by exchanging the die adapter; in particular, the die width can be modified, which substantially increases the range of use of such a bending die.
  • such a bending die which is relatively expensive due to the built-in beam influencing arrangements, can be used more frequently and thus more economically.
  • a structurally advantageous longitudinal dimension of a bending die according to the invention is preferably 100 mm, whereby sufficient space for installation of common and readily available optical components in the interior of the tool base body and for these dimensions half wave plates, beam splitter prisms, polarization beam splitters, Kollimations- lenses, cylindrical lenses, etc. are cheap available.
  • a bending sound length of 100 mm allows, with an overall height of the bending die of, for example, 120 mm, the introduction of two concentrated radiation bundles from which spatially one after the other staggered one partial beam can be coupled out.
  • a plurality of bending dies according to the invention can be connected directly adjacent to one Biegegesenkan- order, in particular embodiments of Biegegesenke with decoupling and forwarding of partial beams are suitable, since in this case only a radiation source is required.
  • a bending die according to the invention or a bending die arrangement comprising a plurality of bending dies according to the invention preferably comprises an interface for mechanical connection and optical coupling with a radiation source in order to be able to introduce a concentrated beam emitted by the latter through the beam inlet opening into the bending die.
  • the inventive method or a bending die according to the invention can advantageously be used for bending workpieces made of a material selected from a group comprising magnesium, titanium, tungsten, aluminum, iron, alloys of these metals, spring steel, glass, plastic.
  • FIG. 1 shows a cross section through a bending tool assembly for forming a
  • Workpiece by means of the method according to the invention comprising a bending counter and a bending punch
  • FIG. 2 shows a section through a bending die along line II-II in FIG. 1 with schematically illustrated guidance and distribution of high-energy radiation within the bending die;
  • FIG. 3 shows a section through a further embodiment of a bending die with introduction of a concentrated beam and two beam influencing arrangements
  • 4 shows a section through a further embodiment of a bending die with introduction of two concentrated beams and two beam influencing arrangements
  • FIG. 5 shows a section through a bending die arrangement comprising at least two bending sinks according to the embodiment in FIG. 2 with additional means for transmitting the beam and a shielding device on the bending die;
  • FIG. 6 shows a section through a bending die arrangement comprising at least two bending dies according to the embodiment in FIG. 4 with additional means for beam transmission;
  • FIG. 7 shows a section through a further embodiment of a bending die with guidance and distribution of high-energy radiation through two beam influencing arrangements within the bending die;
  • Fig. 8 shows a possible embodiment of a beam splitter used in a bending die.
  • identical parts are provided with the same reference numerals or identical component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis to identical parts with the same reference numerals and component names.
  • the position information selected in the description such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to a new position analogous to the new situation.
  • individual features or combinations of features from the various exemplary embodiments shown and described may also represent separate solutions in their own right, according to the invention or in accordance with the invention.
  • a bending tool assembly 1 is shown, which is suitable for bending a workpiece 2 using the method according to the invention.
  • the bending tool assembly 1 comprises a bending die 3, which is arranged on a partially indicated, fixed first press bar 4 or press table of a bending press or a press brake and only partially indicated bending punch 5, which is arranged on an adjustable second press bar, not shown, and together with this Performing a bending deformation in the adjustment 6 is mounted adjustable.
  • the bending die 3 comprises a tool base body 7 which substantially corresponds in its external dimensions to a conventional bending die.
  • the bending die 3 preferably has a connection profile 8 which is suitable for receiving in a standard tool receptacle 9 of a press bar 4.
  • the bending recess 11 is formed as a V-groove 12 and the bending die 3 thus formed by a V-die 13.
  • the bending punch 5 has a wedge-shaped cross section whose wedge angle corresponds approximately to the angle of the V-groove 12.
  • the bending recess 11 or generally the main tool body 7 can also have any other cross-sectional shape, with the bending operation allows a supportive concern of the workpiece to be bent 2 Biegegesenk 3 along two lines between which the punch 5 acts.
  • the bending recess 11 may also have an approximately rectangular cross-section.
  • the bending process which can be carried out with such a bending tool arrangement 1 is also referred to as folding, and can be carried out as a bending or as a stamping bending.
  • the vertical plane of symmetry of the punch 5 or the bending recess 11 in FIG. 1 is referred to as the bending plane 14 and its point of intersection with the contact surface 10 as the bending line 15, wherein the bending plane 14 coincides in the exemplary embodiments simultaneously with a plane of radiation. within which the high-energy radiation mostly runs.
  • the bending line 15 thus runs in the middle of a forming zone 16, in which the plastic deformation of the workpiece 2 takes place during the bending process.
  • the method according to the invention before or during the deformation by a beam outlet opening 17 indicated by dashed lines high-energy radiation 18 is passed to the forming zone 16 at the bottom 19 of the contact surface 10 of the workpiece 2, whereby this is locally heated strongly and thereby the mechanical technological properties are changed so that the bending can be done with the required quality of the finished workpiece 2.
  • the method according to the invention is preferably used for brittle materials in which, by heating the material, a lowering of the yield strength or a proportionality limit, e.g. the 0.2% yield strength, can be achieved and the workpiece 2 can thereby endure the required for plastic deformation now at a lower level voltages without exceeding the strength limits.
  • the high-energy radiation 18 is preferably formed by laser radiation, but it is also possible that alternatively or in addition, another high-energy radiation mode propagating according to the laws of optics is used for heating the workpiece 2.
  • the high-energy radiation 18 impinging on the workpiece 2 is arranged here by a member arranged outside the bending die 3 or at a distance from the bending die 3
  • Radiation source 20 is generated and introduced in the form of at least one concentrated beam 21 through a radiation inlet opening 22 in the tool base body 7 in the interior of the bending die 3.
  • the diameter of such a beam 21 is normally a few millimeters, for the inventive method is to start from a diameter of the concentrated beam 21 of less than 20 mm.
  • the beam 21 extends in the interior of the bending die 3 along a beam path 23 which is formed, for example, by a beam channel 24 passing through the tool base body 7.
  • the beam 21 impinges on a beam influencing arrangement 25 within the tool base body 7, from which the beam 21 is deflected, expanded and passed through the beam exit opening 17 to the forming zone 16 of the workpiece 2.
  • the originally horizontally extending beam 21 is deflected by the beam influencing arrangement 25 approximately vertically upwards and expanded to a fan beam 26, which exits through the beam exit opening 17 in the bending recess 11 and at the bottom 19 to the forming zone 16 of the workpiece 2 hits.
  • the concentrated beam 21 is thus converted by the beam influencing arrangement 25 into a fan beam 26, which causes a line-like heating zone on the workpiece 2.
  • the beam influencing arrangement 25 comprises, as schematically indicated in FIG. 2, a beam deflecting element 27 and a beam-shaping element 28.
  • the beam influencing arrangement 25 can also be formed by a single optical element which can simultaneously act as a beam deflecting element 27 and as a beam-shaping element 28.
  • a convex mirror could be used, which is arranged in the interior of the tool body 7 and the concentrated beam 21 deflects in the direction of the workpiece 2 and at the same time widens to a fan beam 26.
  • the beam deflecting element 27 may be formed, for example, by a plane mirror, a prism or another reflecting surface with a corresponding orientation, while the beam-shaping element 28 may be formed by a lens, a convex mirror or concave mirror, with cylindrical optical elements being fanned out into a flat fan beam 26 can be used, which have a curvature only in one direction and at right angles to this direction have no or only relatively small curvature.
  • FIG. 1 further shows that the tool base body 7 comprises two mutually parallel and spaced-apart tool sections 29 and 30, between which the beam influencing arrangement 25 is arranged, thereby protecting it from mechanical damage and forming an enclosure for the high-energy radiation 18 introduced is that can emerge essentially only through the radiation outlet opening 17.
  • the two tool sections 29 and 30 are loaded during a bending process by the horizontal component of the bending die 3 transmitted to the workpiece 2 bending force to the outside, is provided to increase the mechanical stability of the bending die 3, the two tool sections 29 and 30 by means of a clamping element 31 are clamped together, wherein the distance between the two tool sections 29 and 30 is determined by means of a spacer 32.
  • the clamping element 31 is positioned between the beam influencing arrangement 25 and the beam exit opening 17, in particular as close as possible to the bending recess 11.
  • Figure 2 shows the arrangement of two clamping elements 31, approximately in the form of screws of any kind, on Biegegesenk 3, which protrude through the two tool sections 29 and 30 in corresponding through holes and clamped with nuts, the two tool sections 29 and 30 against the spacers 32 arranged between them ,
  • the tool sections 29 and 30 can be fixed by means of alternative, equivalent screw connections, such as with internal threads in one of the tool sections.
  • the clamping elements 31 are preferably positioned outside of the fan beam 26, whereby as little radiation as possible hits the clamping elements 31 or spacers 32.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the bending die 3, which is possibly independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 and 2.
  • the bending die 3 shown in FIG. 3 differs from the bending die 3 described with reference to FIG. 2 in that it contains two beam influencing arrangements 25a and 25b arranged one behind the other in the tool base 7 in the direction of propagation of the beam 21.
  • the concentrated beam bundle 21 introduced through the beam entry opening 22 is split by the first beam influencing arrangement 25a into two partial beams 33a and 33b, of which the first sub-beam 33a is deflected by the beam influencing arrangement 25a, converted into a first beam fan 26a and directed to the workpiece 2, and the second partial beam 33b is forwarded by the beam influencing arrangement 25a in extension of the original beam 21 to the second beam influencing arrangement 25b, deflected by the latter, converted into a second beam fan 26b and directed to the workpiece 2.
  • the first beam influencing arrangement 25a comprises a beam splitter element 34, which simultaneously forms the beam deflection element 27 in this exemplary embodiment.
  • the beam splitter element 34 can also effect a stepwise or variably adjustable division of the beam 21 into partial beams 33a and 33b of different beam power, whereby the beam guidance and distribution within the bending die 3 can be adapted for different applications.
  • the beam splitter element 34 is formed by an optical component and divides the introduced beam 21 into the second sub-beam 33b, which is forwarded without change of direction and into the first beam 33a, which is redirected by 90 °.
  • the beam splitter element 34 comprises, for example, a beam splitter plate, a polarization filter, a beam splitter cube, a polarizing beam splitter cube, an FTIR beam splitter, a Pockels cell, a photoelastic modulator, a Powell lens or optical elements with utilization of polarization-optical, photoelastic or electro-optical optical effects.
  • the effect of the beam splitting can be effected by optically active materials, such as in polarizing filters or by beam splitter layers, such as in a beam splitter cube, with which an intensity distribution of the incoming beam is achieved.
  • optically active materials such as in polarizing filters or by beam splitter layers, such as in a beam splitter cube, with which an intensity distribution of the incoming beam is achieved.
  • Such intensity beam splitters can separate light beams with one wavelength or also polychromatic light beams into a transmitted and a reflected portion, wherein different division ratios are possible.
  • Beam splitter layers can be formed by metallic layers or dielectric multilayers, with dielectric multilayers, with the use of polarization effects, being well suited for the method according to the invention.
  • beam splitter plates consist of a plane-parallel plate of glass, quartz or a uniaxial crystal with a dielectric or metallic coating. Due to the thickness of the beam splitter plates, the transmitted beam experiences a slight beam offset.
  • Beam splitter cubes are made from two 90 ° prisms cemented to their hypotenuses, with the beam-splitting coating attached to a hypotenuse and a transmitted beam experiencing no offset.
  • FTIR beam splitter elements work on the principle of "Frustrated Total Internal Reflection" by utilizing reflection and absorption effects on beam splitter cubes with an air gap between two 90 ° prisms, whereby this shape of a beam splitter is well suited, by adjusting the air gap a controllable Beam splitting effect, for example by means of piezo actuators, which can adjust the prisms of the beam splitter relative to each other and thereby change the air gap or by direct formation of the prisms of optically transparent piezoelectric material such as LiNbC ⁇ , which can be influenced by applying a voltage in its dimension.
  • the fan beams 26a and 26b formed by the two beam influencing arrangements 25a and 25b from the beam 21 are guided to the underside of the workpiece 2 in such a way that they overlap and the two beam intensities add up to the irradiated bending line 15. Since the radiation intensity of a radiation field often has a bell-shaped curve distribution, it is possible, by superimposing edge zones, on adjacent The radiation fan 26a and 26b a more uniform distribution of radiation along the bending line 15 can be achieved.
  • the first beam influencing arrangement 25a comprises a beam splitter element 34, a beam deflecting element 27, these two being able to be formed by a single optical element, and a beam shaping element 28.
  • the second beam influencing arrangement 25b does not require a beam splitter element 34 in the exemplary embodiment shown, since the decoupled second Partial beam 33b is completely redirected to the workpiece 2.
  • the second beam influencing arrangement 25b also to include a beam splitter element 34 if it can be adjusted in such a way that the second beam 33b is completely deflected and transformed without decoupling a further partial beam.
  • the second beam influencing arrangement 25b can be embodied identically to the first beam influencing arrangement 25a, in which the beam splitter element 34 is set so that the power is divided between the two partial beams 33a and 33b in the ratio 50%: 50%.
  • the beam splitter elements 34a, 34b, 34c,... Should be set such that the beam power of the radiation bundle 21 is split in the desired ratio over a plurality of beam pockets 26a, 26b, ... is directed to the workpiece 2.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the bending die 3, which is possibly independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 1, 2 and 3.
  • two concentrated radiation beams 21 'and 21 are introduced into the main tool body 7 and the two radiation beams 21' and 21" are deflected by a beam influencing arrangement 25 'or 25 “and conveyed to a fan beam 26' or 26", respectively. transformed, which are passed to the workpiece 2.
  • the tool base body 7 has two beam entry openings 22 'and 22 ", to which beam channels 24' and 24" connect, which lead to the beam influencing arrangements 25 'and 25 ".
  • the introduced beams 21 ', 21 " are generated in the illustrated embodiment by means of a beam splitter optics 35 arranged outside of the bending die 3 from a single concentrated beam 21, but it is also possible for each beam 21', 21", ... by its own Radiation source 20 ', 20 ", ....
  • the beam influencing arrangements 25' and 25" comprise in each case at least one respective beam deflection element 27 'or 27 “and one beam shaping element 28' or 28".
  • the beam splitter optics 35 can be based on the same optical components that are used for beam splitting with beam splitter arrangements 25 within the bending die 3.
  • FIG. 4 further shows the superposition of the two radiation intensities 36 'and 36 "of the two beam fans 26' and 26" in the region of the bending line 15, wherein it can be seen that by suitable superposition of beam fans 26 one for the purpose of local heating of the workpiece 2 along the bending line 15 sufficiently uniform resulting total radiation intensity is achieved.
  • FIG. 5 shows a bending die arrangement 37 which is suitable for bending workpieces 2 having a longer dimension in the area of the bending line 15 and which is composed of at least two bending dies 3 a and 3 b arranged next to each other.
  • a concentrated radiation beam 21 emitted by a radiation source 20, not shown is introduced through a beam entry opening 22 into the first bending die 3a or its tool base body 7, and divided therein into a first partial beam 33a and a second partial beam 33b by means of a first beam influencing arrangement 25a , As already described with reference to FIGS.
  • the first partial beam 33a is deflected, converted into a beam fan 26a and directed to the workpiece 2, while the second partial beam 33b leaves the tool base 7 of the first bending die 3a through a beam forwarding opening 38 directly through a subsequent beam outlet opening 22 of the second bending die 3b is introduced into the tool base body 7 and deflected here by means of a second beam influencing arrangement 25b, formed into a beam fan 26b and directed to the workpiece 2 above the bending recess 11 of the second bending die 3b.
  • a second beam influencing arrangement 25b formed into a beam fan 26b and directed to the workpiece 2 above the bending recess 11 of the second bending die 3b.
  • the bending die assembly 37 may be further extended by a further subsequent third bending die 3c, wherein in this embodiment of a bending die assembly 37, the second beam influencing assembly 25b, like the first beam influencing assembly 25a, comprises a beam splitter element 34, respectively a partial beam 33 c decouples and leads to the workpiece 2 and a partial beam 33 d on the beam forwarding opening 38 to the next Biegegesenk 3 c passes on.
  • the maximum length of such a bending die arrangement 37 is limited by the total power of the introduced beam 21 and the per Biegegesenk 3 for sufficient heating of the overlying portion of the workpiece 2 required partial beam power.
  • the beam guidance of a bending die arrangement 37 corresponds to its effect of the beam guidance in a bending die 3 according to FIG. 3, wherein the total length of the bending line 15 is achieved by assembling a plurality of modular bending dies 3a, 3b,..., While in the exemplary embodiment according to FIG maximum length of a bending line 15 is limited by the total length of the bending die 3.
  • This embodiment of a bending die 3 according to the invention for forming a bending die arrangement 37 has a beam path 23 extending from the beam entry opening 22 to the beam influencing arrangement 25 and a beam path 23 extending from the beam influencing arrangement 25 to a beam forwarding opening 38, wherein the beam entry opening 22 and the beam forwarding opening 38 are at the same height, and thereby the juxtaposition of several such Biegegesenke 3 is easily possible.
  • FIG. 5 further shows a measure for increasing the working safety in the environment of such a bending die arrangement 37, which can also be used when using individual bending dies 3 according to the invention. Since the bending length of a workpiece 2 to be bent in most cases does not coincide with the total length of a bending die 3 or a bending die arrangement 37, in a section 39 of the bending recess 11 which is not covered by workpiece 2, high-energy radiation will emerge which still has a radiation intensity in which damage to health of an operator in the Environment of the bending tool assembly 1 can not be excluded.
  • a subsection 39 is covered by means of a shielding element 40, whereby the high-energy radiation is prevented from exiting the bending die 3.
  • the radiation emerging through the radiation outlet opening 17 into the bending recess 11 is at least partially absorbed by the shielding element 40 or reflected back into the interior of the bending die 3 in this case.
  • the underside of the shielding element 40 can additionally have a dissipative surface, as a result of which the reflected radiation continues to decrease in intensity and is distributed over larger areas of the interior of the die.
  • the shielding element 40 may advantageously be adjustable by means of an adjustment device, not shown, in the direction of the arrow 41.
  • Such a shielding element 40 could also be provided on the right-hand end of a bending die arrangement 37 or a single bending die 3 in FIG. 5, but it is structurally simpler if a workpiece 2 to be bent is always positioned on a fixed stop 42 and an approximation of a shielding element 40 This is required only from one side.
  • the abutment of the shielding element 40 on the workpiece 2 to be bent can be ensured by approaching the workpiece 2 with a certain minimum force, wherein additionally a mechanical or optical interrogation of the workpiece contacting and thus the complete shielding of the subsection 39 is ensured can.
  • This can be done, for example, in that the shielding element 40 has at its upper end directed toward the workpiece 2 a check mark 43 which is monitored by a camera (not shown) mounted above the bending die arrangement 37 and under a displacement of the check mark 43 on the shielding element 40 the edge of the workpiece 2 from above through the camera is no longer detectable, which means that the shielding member 40 rests against the workpiece 2.
  • the end portion with the check mark 43 has a notch in the region of the bending line 15, so that it can be irradiated at the edge of the workpiece 2 of the high-energy radiation.
  • the shielding member 40 is movably mounted in the direction of the double arrow 44 in this embodiment, whereby it can be pressed together with the workpiece 2 in carrying out a bending operation in the interior of the bending recess 11.
  • the shielding melement 40 may be stored about pivotable or resilient and is located without the action of the punch 5 in the raised position.
  • a bending recess 11 with a rectangular light cross section facilitates this mobility of the shielding element 40 into the interior of the bending recess 11.
  • FIG. 6 shows a bending die arrangement 37 for bending a workpiece 2 with two juxtaposed bending dies 3a and 3b, these bending dies 3a and 3b resembling a bending die 3 according to the embodiment in FIG. 4 and containing additional beam paths 23 in which they are decoupled by means of beam splitter elements 34
  • Sub-beams 33b ', 33b ", 33d' and 33d" to beam forwarding openings 38 are continued, and thereby can be introduced into an adjacent subsequent Biegegesenk 3.
  • the individual beam influencing arrangements 25a ', 25a “, 25b', 25b” each comprise a beam splitter element 34 which can simultaneously form the beam deflecting element 27 and a beam shaping element 28 with the decoupled partial beam 33a ', 33a “, 33c' and 33c". in the form of fan beams 26a ', 26a “, 26c' and 26c" are directed to a workpiece 2.
  • the beam influencing arrangements 25 can all be structurally identical if they are suitable for being able to adapt the proportion of transmitted beam power and deflected decoupled beam power to the respective configuration at their beam splitter element 34.
  • This adaptation can be done manually, but preferably it is accomplished by means of an automated detection of the tool configuration and / or the workpiece parameters and / or the measured partial beam powers and preferably automatically controlled or regulated by suitable adjusting devices, such as stepper motors or piezo actuators on the beam splitter elements 34.
  • suitable adjusting devices such as stepper motors or piezo actuators on the beam splitter elements 34.
  • a clamping element 45 is shown in addition, with the juxtaposed bending dies 3a and 3b, ... axially against each other can be clamped.
  • the Biegegesenkan für 37 may be provided with end-side termination elements 46, which prevent radiation leakage in the axial direction. Such termination elements 46 may also be clamped by means of the clamping element 45 axially against the two outer bending dies 3, whereby a unit handleable Biegegesenkan für 37 is formed.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a bending die arrangement 37 comprising two bending dies 3a and 3b, which are arranged one after the other in the direction of the bending line 15 and which are in immediate contact with each other. adjacent to each other.
  • a concentrated radiation beam 21 is guided by a radiation source, not shown, into the region of the bending die arrangement 37 by means of an external beam splitter optics 35 in the form of a polarization beam splitter cube 47 with subsequent deflection mirror 48 into two concentrated radiation beams 21 'and 21 "is divided, which are introduced through beam inlet openings 22 'and 22" frontally into the first bending die 3 a.
  • the original beam 21 is preferably brought in front of the beam splitter optics 35 by means of a depolarizer, not shown, in as unpolarized state, whereby in the beam splitting by the polarization beam splitter cube 47 in a vertically linearly polarized beam 21 'and a horizontally linearly polarized beam 21 "a division of the total beam power in Ratio 50:50 takes place, ie the two beams 21 'and 21 "are at least approximately equally strong.
  • the first beam 21' strikes a first beam influencing arrangement 25a ', with which the beam 21' is first divided into two equally strong partial beams 33a 'and 33b', the first partial beam 33a 'deflected and the beam shaping element 28a 'in the form of two lying in a plane crossed fan beams through the beam exit opening 17 to the workpiece 2 is passed.
  • the beam influencing arrangement 25a ' comprises, as already described with reference to previous exemplary embodiments, a beam splitter element 34a' and a subsequent beam shaping element 28a '.
  • the beam splitter element 34a ' comprises a half-wave plate 49' and a polarization beam splitter cube, which is simply referred to as a polarization beam splitter 50 ', since instead of a polarization beam splitter cube, a plate-shaped polarization filter arranged at an angle in the beam path can also be used. Since the polarization beam splitter 50 'allows a polarization direction to pass unimpeded and reflects the polarization direction perpendicular thereto, the radiation intensity of the resulting partial beams 33a' and 33b 'is distributed as a function of the plane of polarization of the occurring radiation beam 21'.
  • the polarization plane of the polarization beam expensive 50' incident beam 21 'by means of the half-wave plate 49' is set at an angle of 45 °. Twice the halving of the beam power at the external beam splitter optics 35 and at the first beam influencing arrangement 25a 'causes one-quarter of the power to be coupled out of the total beam power of the beam 21 at the first beam influencing arrangement 25a' Workpiece 2 is passed.
  • By rotating the half-wave plate 49 ' it is also possible for other configurations of the bending die assembly 37 to set different degrees of coupling at the polarization beam splitter 50'.
  • the rotation of the half-wave plate can be effected in particular by means of a stepping motor which is connected to the control device of the bending press and decouples the respectively required beam power component as a function of the bending length of a workpiece by controlled or regulated adjustment of the half-wave plate at a beam influencing arrangement.
  • the decoupled partial beam 33a ' is, after deflection at the polarization beam splitter 50' at the beam-forming element 28a 'by at least one cylindrical diverging lens or cylindrical lens 51, here of two successive cylindrical plano concave lenses 52 and 53, widened within a plane of rays and through a prism 54 in two partial beam fans 55L and Split 55R in the same beam plane, which are crossed by the beam exit opening 17 to the workpiece 2 are passed and thereby overlap two irradiation zones.
  • the beam 21 is split, deflected and reshaped by means of the second beam influencing arrangement 25 a" in the same way as the beam 21 '.
  • the two beam influencing arrangements 25a 'and 25a further comprise in each case between the polarization beam splitter 50 and the cylindrical lens 51 a further half-wave plate 56, with which the plane of polarization of the coupled-out partial beams 33a' and 33a" can be rotated by 90 °, so that the passage through the cylindrical lenses 51 and the subsequent prism 54 can be carried out loss as possible, the absorption on the workpiece is increased and the same polarization (parallel to the plane) exists, as in the last two partial beams ..
  • the position of the oblique prism sides is selected so that the central optical path with the highest intensity occurs left and right at the outer ends of the two partial beam fans 55L and 55R, whereby sufficiently high radiation intensities are achieved at the edge regions of the partial beam fans and directly in the central region above the prism 54 the two partial beam fans 55L and 55R with their attenuated radiation Overlap intensities, whereby a uniform possible resulting radiation intensity for uniform local heating of the workpiece 2 is achieved.
  • an approximately uniform power distribution is given just on the underside 19 of the non-deformed workpiece 2, while this is no longer the case during the forming. It may be advantageous to place this position, at which the distribution of the radiation 18 is most uniform, by a greater inclination of the partial beam compartments 26 to the side clearly below the contact surface 10 and the bottom 19 of the non-deformed workpiece 2 and there where the lower side 19 of the workpiece 2 is towards the end of the bending deformation, since in this phase the highest strain occurs due to the high degree of deformation, and it is then that a uniform power input is advantageous to crack or fracture the workpiece 2 due to locally too low temperatures to prevent the forming zone 16.
  • the beam passage of the fan beams 26 through the oblique surfaces of the prism 54 is preferably close to the so-called Brewster angle at which the rays polarized in the plane of incidence almost without loss of reflections within the prism 54 emerge from this without loss.
  • the previously described half-wave plates 56 after the beam splitter elements 34 cause the polarization planes of the decoupled partial beams 33a 'and 33a "to be rotated into the correct orientation for the purpose of achieving this effect. Due to the position of the fan beams 26 within the bending die, it is further possible for tool sections 29 and 30 (see FIG. 1) to be clamped together by means of clamping elements 31 arranged outside the beam trays 26 but above the beam influencing arrangements 25, as shown in FIG.
  • a plurality of such bending recesses 3a can be arranged one after the other with beam splitter elements 34 if the decoupling degree at the individual beam splitter elements 34 is set so that the total beam power of the introduced beam 21 is uniformly distributed to all decoupled partial beams 33 deflected to the workpiece 2 becomes.
  • a bending die 3b is arranged, in which no forwarding of one or more sub-beams 33 to another bending die 3 is required and therefore as beam deflection element 27 a beam splitter element 34 which deflects 100% of the blasting power to the workpiece 2, or a reflective mirror 56 may be inserted.
  • the basic tool bodies 7 of the two bending dies 3a and 3b can be made identical if, by means of corresponding recesses 57, the optical components to be used can be exchanged for those with different properties or can be selectively used or omitted.
  • a mirror 56 is inserted and no half wave plate 56 is inserted between mirror 56 and cylindrical lens 51, whereby a bending die 3b can be converted into a bending die 3a with relatively little effort.
  • Beam transmission to an adjacent bending die 3a or 3b is suitable, thus may be referred to as Eisengesenk, while a final bending die 3b may be referred to as Endgesenk.
  • the optical elements used in a bending die 3 or a bending die arrangement 37 according to the invention are advantageously adapted to the light composition of the radiation source 20 used.
  • a He-Ne laser radiation source 20 has a wavelength of 633 nm while an Nd-YAG laser has a wavelength of 1064 nm.
  • a CO2 laser which likewise comes into consideration as an energy source, has a typical wavelength of 10600 nm.
  • FIG. 8 shows a further possible embodiment of a beam splitter element 34 with variable power distribution between reflected decoupled partial beam 33a and relayed partial beam 33b, in which the radiation beam 21 or a partial beam 33 is introduced into an FTIR beam splitter 59 whose Auskoppelungsgrad can be variably adjusted by means of a piezo actuator 60, by applying a variable voltage to the piezoelectric actuator 60 by its length change a Auskoppelungsgrad determining air gap between two the FTIR beam splitter 59 constructing prisms is changed, whereby its Auskoppelungsgrad in a wide range, preferably between 0% and 100%, can be varied.
  • a bending die 3 according to the invention is indicated, in which the tool body 7 comprises a contact surface 10 and the bending recess 11 forming die adapter 61 which is interchangeably arranged on the remaining part of the tool body 7 containing the radiation control arrangement 25.
  • the tool base body 7 can be adapted to different bending tasks by exchanging the die adapter 61; in particular, the die width can be changed.
  • the die adapter 61 can be made in two parts, wherein both before and behind the bending plane 14, a corresponding adapter part is mounted, however, an embodiment in which approximately the spacer elements 32 are part of the die adapter 61 and this is thereby designed as a mechanically stable unit is advantageous ,
  • the exemplary embodiments show possible variants of the method or of the bending die 3, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiment variants, but rather also various combinations. nations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to the teaching of technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Führung und Verteilung von energiereicher Strahlung (18), insbesondere von Laserstrahlen, im Werkzeuggrundkörper (7) eines Biegegesenks (3), insbesondere eines V-Gesenks (13), mit einer Biegeausnehmung (1) im Werkzeuggrundkörper (7) und darin angeordneter Strahlenaustrittsöffnung (17) zum lokalen Erwärmen eines auf einer Anlagefläche (10) des Biegegesenks (3) anliegenden Werkstücks (2), durch Einleiten der energiereichen Strahlung (18) von einer außerhalb des Werkzeuggrundkörpers (7) angeordneten Strahlungsquelle (20) durch eine Strahleneintrittsöffnung (22) in den Werkzeuggrundkörper (7) und Ausleiten der energiereichen Strahlung (18) durch die Strahlenaustrittsöffnung (17) zur Biegeausnehmung (11). Dabei wird durch zumindest eine Strahleneintrittsöffnung (22) zumindest ein konzentriertes energiereiches Strahlenbündel (21) in den Werkzeuggrundkörper (7) eingeleitet und durch zumindest eine Strahlbeeinflussungsanordnung (25) im Werkzeuggrundkörper (7) das Strahlenbündel (21) zumindest teilweise umgelenkt, aufgeweitet und durch die Strahlenaustrittsöffnung (17) auf das Werkstück (2) geleitet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum laserunterstützten Biegen von Werkstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Biegegesenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
Das Biegen von Werkstücken mittels Biegepressen ist ein häufig und schon seit langem angewendetes zuverlässiges Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken durch Umformen. Der Anwendungsbereich von Biegeverfahren ist häufig durch die Materialeigenschaften, insbe- sondere durch mechanisch-technologische Eigenschaften begrenzt. So besteht bei spröden Materialien wie Magnesium, Titan, Federstählen, hochfesten AI-Legierungen, hochfesten Stählen oder sonstigen als spröde bekannten Materialien das Problem, dass bei einer Verformung durch Biegen diese Materialien keine ausreichende plastische Verformbarkeit aufweisen und deshalb während des Biegevorganges brechen oder entlang der Umformzone Risse oder andere unerwünschte Umformungen auftreten. Eine Kenngröße, die das diesbezügliche Verhalten von Materialien kennzeichnen kann, ist die so genannte Bruchdehnung, also der Wert der plastischen Verformung, die ein umzuformendes Werkstück bis zum Auftreten eines Bruchs maximal ertragen kann. Eine alternative Kenngröße für dieses Verhalten ist auch das so genannte Streckgrenzenverhältnis, das die in einem Werkstück erforderliche Spannung bei Beginn einer merkbaren plastischen Verformung ins Verhältnis zu der im Werkstück herrschenden Spannung bei Bruchbelastung setzt.
Um auch derartige Materialien mit niedriger Bruchdehnung oder hohem Streckgrenzenverhältnis für die Anwendung eines Umformverfahrens, insbesondere für Biegen zugänglich zu machen, werden bereits seit längerem mit Erfolg Verfahren angewendet, mit denen ein Werkstück in einen Zustand versetzt wird, in dem es günstigere mechanische Eigenschaften aufweist, und mittels eines Biegeverfahrens umgeformt werden kann. Eine bekannte Methode besteht darin, ein zu biegendes Werkstück zumindest im Bereich der Umformzone zu erwärmen, wodurch in diesem erwärmten Bereich die zur Einleitung von plastischer Verformung erforderliche Spannung gesenkt werden kann.
Als Beispiel für ein derartiges Verfahren offenbart EP 0 993 345 Al ein Verfahren zum Biegen eines Werkstücks durch mechanische Krafteinwirkung unter selektiver Erwärmung des Werkstücks entlang einer Biegelinie durch Laserstrahlung, bei dem aus einem Laserstrahl oder mehreren Laserstrahlen ein längliches Strahlenfeld geformt wird und bei dem durch das Strahlenfeld an allen Punkten entlang der Biegelinie eine Erwärmungszone am Werkstück gebildet wird. Dabei umfasst die Vorrichtung zur Formung des linienförmigen Strahlenfeldes Zylinderlinsen und/oder Zylinderspiegel, mit denen ein Strahlenfeld durch eine Öffnung im Biegegesenk dem Werkzeug zugeführt wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 der EP- AI wird ein Laserstrahl durch eine strahlformende Optik, bestehend aus einem Prismenspiegel, zwei Zylinderlinsen und zwei zylindrischen Umlenkspiegeln in zwei Strahlenfelder zerlegt, die durch das Biegegesenk auf das Werkstück geleitet werden und jeweils eine linien- förmigen Erwärmungszone erzeugen. Der auf diese Weise umgeformte Laserstrahl wird dabei durch eine schlitzartige Öffnung in der Unterseite des Gesenks dem Werkstück zugeführt.
Diese aus EP 0 993 345 Al bekannte Lösung für die Führung der energiereichen Strahlung in einem Biegegesenk ist für die praktische Anwendung an gängigen Biegemaschinen nicht op- timal geeignet, da das Biegegesenk durch die zweiteilige Ausführung eine begrenzte mechanische Stabilität aufweist und der das Biegegesenk aufnehmende Pressenbalken oder Pressentisch Ausnehmungen für die Strahlverteilanordnung aufweisen müsste.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Biegeverfahren beziehungs- weise ein dafür einsetzbares Biegegesenk bereitzustellen, das für die praktische Anwendung besser einsetzbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Biegegesenk mit den Merkmalen aus Patentanspruch 10 gelöst.
Dadurch, dass durch zumindest eine Strahleneintrittsöffnung zumindest ein konzentriertes energiereiches Strahlenbündel in den Werkzeuggrundkörper eingeleitet wird und dieses durch eine Strahlbeeinflussungsanordnung im Werkzeuggrundkörper zumindest teilweise umgelenkt, aufgeweitet und durch die Strahlenaustrittsöffnung auf das Werkstück geleitet wird, kann zum einen ein derartiges Biegegesenk auf jeder herkömmlichen Biegepresse oder Abkantpresse eingesetzt werden und zum anderen jede gängige Strahlungsquelle, die zur Erzeugung eines konzentrierten Strahlenbündels geeignet ist, als Strahlenquelle zur Anwendung des Verfahrens eingesetzt werden. Dies stellt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar, da in vie- len Produktionsbetrieben sowohl eine herkömmliche Biegepresse als auch eine geeignete Strahlungsquelle, insbesondere ein Lasergerät vorhanden sind und deren Einsatzbereiche durch das erfindungsgemäße Verfahren erweitert werden. Dadurch ist lediglich durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. eines erfindungsgemäßen Biegegesenks einerseits eine Erweiterung der verfügbaren Fertigungsverfahren als auch eine verbesserte
Auslastung der bestehenden maschinellen Infrastruktur möglich. Die Umlenkung, Aufweitung und Ausleitung der Strahlung während einer Erwärmungsphase erfolgt dabei insbesondere zeitlich und örtlich stationär ohne Anwendung von mechanisch bewegten, rotierenden oder schwingenden Spiegeln oder Blenden.
Die Außenabmessungen eines derartigen Biegegesenks können dabei insbesondere jenen von herkömmlichen Biegewerkzeugen entsprechen, wodurch in der Anwendung keine geometriebedingten Einschränkungen gegenüber herkömmlichen Biegewerkzeugen erforderlich sind. Die Strahlbeeinflussungsanordnung umfasst Mittel, um konzentrierte Strahlen umlenken und/oder formen und/oder aufteilen zu können, wodurch aus einem sich im wesentlichen in gerader Linie ausbreitenden gebündelten Strahl eine möglichst gleichmäßig in eine Ebene verteilte Strahlung insbesondere ein Strahlenfächer erzeugt wird. Der Werkzeuggrundkörper erlaubt dieselben Biegeverfahren wie ein herkömmliches Biegegesenk, das zum Freibiegen geeignet ist. Gleichzeitig bildet der Werkzeuggrundkörper eine Einhausung für die energiereiche Strahlung, wodurch auch Maßnahmen zum Arbeitnehmerschutz vereinfacht werden.
Eine Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, dass das zumindest eine konzentrierte Strahlenbündel mittels der Strahlbeeinflussungsanordnung im Werkzeuggrundkörper in zu- mindest zwei konzentrierte Teilstrahlenbündel aufgeteilt wird, von denen zumindest ein Teilstrahlenbündel umgelenkt, aufgeweitet und durch die Strahlenaustrittsöffnung zum Werkstück geleitet wird. Somit steht ein Teilstrahlenbündel nach Aufweitung für die lokale Erwärmung des Werkstücks zur Verfügung und ein zweites Teilstrahlenbündel kann zu einem davon distanzierten Ort geführt werden, insbesondere zu einer anderen Erwärmungszone am Werkstück als zu der vom ersten Teilstrahlenbündel bestrahlten Werkstückzone.
Das Verfahren kann weiters dahingehend ergänzt werden, dass aus dem konzentrierten Strahlenbündel oder den konzentrierten Teilstrahlenbündeln mittels der Strahlbeeinflussungsanord- nung zumindest ein konzentriertes Teilstrahlenbündel ausgekoppelt und durch eine Strahlwei- terleitungsöffnung im Werkzeuggrundkörper zu einem benachbarten Biegegesenk weitergeleitet wird. Dadurch kann das Verfahren auch bei unmittelbar aneinander gereihten Biegegesenken mit lediglich einer Strahlungsquelle eingesetzt werden und ist die Anwendung nicht auf ein einzelnes Biegegesenk beschränkt, wodurch auch große Biegelängen dem erfϊndungs- gemäßen Verfahren zugänglich werden. Im benachbarten Biegegesenk ist dazu ebenfalls eine Strahleintrittsöffnung mit daran anschließender Strahlbeeinflussungsanordnung vorgesehen, mit der das zumindest eine in den weiteren Werkzeuggrundkörper eingeleitete konzentrierte Strahlenbündel entlang der Biegeausnehmung auf das Werkstück geleitet werden können.
Das Verfahren kann weiters in der Form ausgeführt werden, dass bei zwei oder mehreren aneinander gereihten Biegegesenken in jedem Biegegesenk durch die Strahlbeeinflussungsanordnung ein bestimmter Anteil, vorzugsweise bei allen Biegegesenken der gleiche oder ange- passt an das Werkstück ein einstellbar veränderlicher Anteil, der Strahlleistung der Strah- lungsquelle zur jeweiligen Biegeausnehmung geleitet wird, wodurch entlang der Biegelinie eine zumindest annähernd gleichmäßige Leistungsdichte bewirkt wird oder die Leistungsdichte an den jeweils vorhandenen Leistungsbedarf anpassbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass jeder Teil der Umformzone des Werkstücks die erforderliche Erwärmung erfährt und das gewünschte Biegeergebnis über die gesamte Biegelänge in gleicher Qualität erreicht wird.
Durch diese Ausführung wird zumindest ein eingeleitetes konzentriertes linienförmiges Strahlenbündel in zumindest zwei oder mehrere Strahlenfächer aufgeteilt, die bei gleichmäßiger Verteilung entlang der Umformzone für die gleichmäßige Erwärmung des Werkstücks in diesem Bereich sorgen. Als Mittel zur Aufteilung des Strahls in mehrere Teilstrahlenbündel kommen beispielsweise Strahlteilerplatten, Kombinationen aus Halbwellenplatten gefolgt von einem Polarisationsfilter, Strahlteilerwürfel, Polarisationsstrahlteiler oder ähnliche strahlaufteilende optische Elemente in Frage. Die Aufspreizung oder Aufweitung der abgespaltenen Teilstrahlenbündel erfolgt beispielsweise durch Zylinderlinsen oder Konvexspiegel.
Eine vorteilhafte Ausführungsvariante des Verfahrens besteht darin, dass zumindest zwei konzentrierte energiereiche Strahlenbündel in den Werkzeuggrundkörper eingeleitet werden und von jedem Strahlenbündel mittels der Strahlbeeinflussungsanordnung ein Teilstrahlen- bündel ausgekoppelt und zu einem benachbarten Biegegesenk weitergeleitet wird. Bei einer derartigen Biegegesenksanordnung gibt es somit zwei oder mehrere die Biegegesenke nacheinander durchlaufende Strahlenbündel, von denen in den einzelnen Biegegesenken jeweils ein Teil zum Werkstück umgelenkt wird und ein anderer Teil zum nächsten Biegegesenk weiter- geleitet wird. Dieses Einleiten von zumindest zwei konzentrierten Strahlenbündeln in die Bie- gegesenkanordnung ermöglicht auch die Verwendung einer Strahlungsquelle, die eine unpola- risierte Strahlung aussendet, also beispielsweise den Einsatz eines Festkörperlasers, dessen Strahlung durch einen Polarisationsstrahlteiler bereits vor der Biegegesenkanordnung in zwei etwa gleich starke, jedoch unterschiedlich polarisierte konzentrierte Strahlenbündel aufgeteilt wird, aus denen jeweils innerhalb der Biegegesenkanordnung unter Verwendung weiterer Polarisationsstrahlteiler Teilstrahlenbündel definierter Strahlungsintensitäten ausgekoppelt und zum Werkstück umgelenkt werden können. Dadurch kann auch eine beliebige Anzahl von gleichartigen Biegegesenken nacheinander zu einer Biegegesenkanordnung aneinandergereiht werden, wobei die Gesamtlänge lediglich durch die Gesamtleistung der eingebrachten konzentrierten Strahlenbündel begrenzt ist, da die weitergeleiteten Teilstrahlenbündel in ihrem Verlauf durch die ausgekoppelten und zum Werkstück umgelenkten Anteile in ihrer Leistung schrittweise oder stufenweise abnehmen. Durch die Einleitung von zwei konzentrierten Strahlenbündeln in ein Biegegesenk können insbesondere zwei in Ausbreitungsrichtung der Strahlenbündel nacheinander versetzt angeordnete Auskoppelungen in Richtung des Werk- Stücks erfolgen, wodurch in der Erwärmungszone längliche Strahlenfächer nacheinander oder mit gegenseitiger Überlappung aneinandergereiht auf die Werkstückunterseite treffen.
Die im Biegegesenk eingebaute Strahlbeeinflussungsanordnung kann zwei oder mehrere in einem Strahlenweg nacheinander angeordnete Strahlteilerelemente mit abnehmenden Trans- missionsgraden und zunehmenden Reflexionsgraden umfassen. So kann beispielsweise das erste Strahlteilerelement einen Transmissionsgrad von 50 % aufweisen und ein zweites Strahlteilerelement einen Transmissionsgrad von 0 % aufweisen, wodurch am ersten Strahlteilerelement 50 % der Strahlleistung zum Werkstück gelenkt werden und am zweiten Strahlteilerelement ebenfalls 50 % zum Werkstück geleitet werden. Bei einer Anordnung mit drei Strahlteilerelementen besitzt das erste Strahlteilerelement einen Transmissionsgrad von 66 %, das zweite Strahlteilerelement einen Transmissionsgrad von 50 % und das dritte Strahlteilerelement von 0 %, wodurch an jedem Strahlteilerelement 33 % der ursprünglichen Strahlleistung zum Werkstück hin ausgekoppelt werden. Der letzte Strahlteiler einer derartigen Strahl- beeinflussungsanordnung ist demnach vorteilhaft als 100 % reflektierender Strahlteiler oder als Spiegel ausgebildet.
Zur Auskoppelung von konzentrierten Teilstrahlenbündeln aus dem eingeleiteten konzentrier- ten Strahlenbündel im Biegegesenk können vorteilhaft Polarisationsstrahlteilerelemente eingesetzt werden, die unter Benutzung von Polarisationsfilterelementen oder Halbwellenplatten gestatten, den Anteil an durchgelassenen Teilstrahlenbündeln und umgelenkten Teilstrahlenbündeln variabel wechselseitig zu beeinflussen. Als weitere Mittel zur Teilstrahlauskopplung sind variabel beschichtete Strahlteilerplatten mit abnehmenden Transmissionsgraden oder sogenannte FTIR-Elemente möglich, die zwei durch ein Piezo-Stellelement aneinander gedrückte 45°-Prismen umfassen, die je nach der Größe eines verstellbaren Luftspalts zwischen den beiden Prismen unterschiedliche Transmissionsgrade aufweisen sodass die Transmission mit der Piezospannung reguliert werden kann, die weiter unten noch erläutert sind.
Da sich ein lokal erwärmtes Werkstück aufgrund von Wärmeverzug leicht verformen kann, ist es von Vorteil, wenn das Werkstück während der Einwirkung der energiereichen Strahlung von einem mit dem Biegegesenk zusammenwirkenden Biegestempel geklemmt wird.
Dadurch ist sichergestellt, dass das Werkstück während der Erwärmung mittels der energiereichen Strahlung in der vorgesehenen Position verbleibt und die Biegung exakt an der geplanten Biegelinie durchgeführt wird.
Für die Anwendung des Verfahrens kann vorteilhaft als Strahlungsquelle ein Festkörperlaser, beispielsweise ein Nd-YAG-Lasergerät oder ein Gaslaser, beispielsweise ein CO2- Lasergerät eingesetzt werden, die sich durch hohe Strahlleistungen auszeichnen und in vielen Produktionsbetrieben bereits vorhanden sind.
Um die örtliche Erwärmung des zu biegenden Werkstücks besser steuern zu können, ist es von Vorteil wenn die von der Strahlungsquelle abgegebene Leistung und/oder die Einwirkdauer der Strahlung an das Material und/oder die geometrischen Abmessungen des zu biegenden Werkstücks mittels einer Steuervorrichtung anpassbar sind. Die dazu verwendete Steuer- vorrichtung kann dabei durch die Steuervorrichtung der Biegepresse als auch durch die Steuervorrichtung der Strahlungsquelle oder ein eigene Steuervorrichtung realisiert sein.
Im Biegegesenk können zumindest zwei Strahlenwege voneinander beabstandet und zueinan- der parallel angeordnet sein, wobei die Strahlenwege jeweils durch eigene Kanäle oder Bohrungen im Werkzeuggrundkörper gebildet sein können oder auch in einem gemeinsamen Strahlenkanal oder einem entsprechenden Hohlraum im Inneren des Biegegesenks verlaufen. Dementsprechend können die mehreren Strahlenwege für mehrere Strahlenbündel an eine gemeinsame Strahleintrittsöffnung oder mehrere eigene Strahleintrittsöffnungen anschließen. Dadurch, dass die Strahlenwege voneinander beabstandet sind, können die einzelnen Strahlenbündel jeweils durch eigene in den jeweiligen Strahlenwegen angeordnete Strahlbeeinflussungsanordnungen, insbesondere Strahlteilerelemente und/oder Strahlumlenkelemente an verschiedenen Positionen zum Werkstück umgeleitet werden, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Strahlungsleistung entlang der Umformzone des Werkstücks erfolgen kann. Als Strahlumlenkelement kann dabei vorzugsweise ein Prisma, ein Spiegel oder ein Strahlteilerelement eingesetzt werden.
Die Strahlbeeinflussungsanordnung umfasst zur Strahlaufweitung vorzugsweise zumindest eine Zylinderlinse, die bewirkt, dass ein linienförmiger Strahl beziehungsweise ein linienarti- ges Strahlenbündel zu einem in einer Ebene, vorzugsweise in der Biegeebene, verlaufenden Strahlenfächer aufgeweitet wird, wodurch die Strahlleistung eines einzelnen konzentrierten Strahlenbündels oder Teilstrahlenbündels auf eine längliche Fläche am Werkstück verteilt wird. Die Zylinderlinse kann auch dazu verwendet werden, ein bereits aufgefächertes Strahlenbündel in derselben Strahlenebene noch weiter aufzufächern, wenn die Zylinderlinse eine zur Strahlenebene rechtwinklige Krümmungsachse aufweist und dadurch die Ebene des aufgeweiteten Strahlenfächers nicht verändert wird.
Die Strahlbeeinflussungsanordnung umfasst in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zumindest ein Strahlteilerelement zur Erzeugung von zumindest zwei Teilstrahlenbündeln, wodurch ein Teil des konzentrierten eingeleiteten Strahlenbündels für die örtliche Erwärmung des Werkstücks verwendet werden kann und das zweite Teilstrahlenbündel wahlweise ebenfalls zur Erwärmung des Werkstücks im selben Biegegesenk oder zur Weiterleitung an ein nächstes Biegegesenk zur Verfügung steht. Das Strahlteilerelement im Biegegesenk kann eine um die optische Hauptachse drehbare Halbwellenplatte mit motorischem Antrieb, z.B. in Form eines Schrittmotors, umfassen, mit der die Polarisationsebene eines konzentrierten, polarisierten Strahlenbündels gedreht werden kann und dadurch der Auskoppelungsgrad an einem nachfolgenden Polarisations- Strahlteilerelement variiert werden kann. Ein solches variables Strahlteilerelement für polarisierte Strahlenbündel umfasst demnach eine drehbare Halbwellenplatte und ein Polarisations- Strahlteilerelement.
Im Falle der Verwendung von auf Polarisation basierenden Strahlteilerelementen, insbesonde- re von polarisierenden Strahl teilerwürfeln, bietet sich zur Kontrolle der Polarisation alternativ zu einer mit einem Schrittmotor gedrehten Halbwellenplatte auch die Verwendung einer sogenannten Pockelszelle, eines photoelastischen Modulators oder eines unter mechanischer Spannung stehenden optischen Elements an. Eine Pockelszelle basiert auf einem elektro-optischen Effekt, wobei ein Medium, z.B. ein Kristall aus Lithium-Niobat, unter Einfluss eines variablen elektrischen Feldes seinen Brechungsindex ändert und damit auch auch eine variable Polarisationdrehung möglich ist. Zur Erzielung dieses Effekts sind zwar relativ hohe Spannungen erforderlich, diese sind allerdings technisch gut beherrschbar.
Ein photoelastischer Modulator basiert auf dem photoelastischen Effekt, der in der Spannungsoptik dazu verwendet wird, Spannungszustände in transparenten Gegenständen sichtbar zu machen. Durch mechanische Spannungen kann die Polarisationswirkung eines solchen Modulators verändert werden. Die mechanischen Spannungen können dabei dadurch erzeugt werden, dass das optisch wirksame Element selbst als Piezo- Aktor ausgebildet ist, der bei
Anlegen entsprechender Spannung in sich selbst den photoelastischen Effekt bewirkt. Durch entsprechende Modulation dieser Spannung kann eine hochfrequente Polarisationsmodulation erzeugt werden und dadurch auch ein variabler Auskoppelungsgrad erzielt werden. Alternativ kann auch ein isotropes transparentes optisches Element eingesetzt werden, welches durch Schrauben oder Piezo- Aktoren so unter mechanische Spannung versetzt wird, dass aufgrund des photoelastischen Effekts eine künstliche Doppelbrechung mit ähnlicher Wirkung wie bei einer Halbwellenplatte und entsprechender Aufteilung eines polarisierten Strahlenbündels bewirkt wird.
Alle elektrisch steuerbaren Varianten (FTIR mit Piezo- Aktor, Schrittmotor für Halbwellen- platte, Pockelszelle, Photoelast. Modulator, Isotrop. Material unter mech. Spannung durch
Piezo- Aktor) eignen sich auch gut für eine automatisierte Steuerung mittels einer Rückkopplungsschaltung, welche die Intensität des ausgekoppelten Teilstrahlenbündels misst und aus diesem Signal ein Steuersignal für das steuerbare Strahlteilerelement bzw. die vorgeschaltete polarisationssteuernde Einheit generiert, um automatisiert eine gleichmäßige Leistungsvertei- lung auf alle Teilstrahlenbündel zu erreichen.
Als Referenzsignal für jede Rückkopplungsschaltung kann eventuell die Leistungsmessung des letzten Teilstrahlenbündels, welches von einem vollständig reflektierenden Strahlteilerelement oder Spiegel umgelenkt wird, dienen, so dass alle Rückkopplungsschaltungen versu- chen, für ihren Teilstrahl dieselbe Leistung wie im letzten Teilstrahlenbündel zu erzielen.
Dies setzt natürlich eine sinnvolle Wahl der Regelparameter bzw. Verstärkungen voraus, um ein chaotisches Oszillieren dieser Steuerung zu vermeiden.
Strahlteilerelemente, die auch für unpolarisierte Strahlenbündel geeignet sind, können bei- spielsweise unter Verwendung eines FTIR-Elements (Frustrated Total Internal Reflection) mit Piezo- Aktor zur Spaltbreiteneinstellung gebildet werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin als Strahlteilerelement eine sogenannte Powell-Linse einzusetzen, mit der ebenfalls aus einem konzentrierten Strahlenbündel ein Teilstrahlenbündel ausgekoppelt werden kann. Eine Powell-Linse weist in einer Koordinatenrichtung ein asphärisches Profil auf und ist in der dazu orthogonalen Koordinate eben, so dass aus einem Strahlenbündel ein nahezu homogenisiertes linienförmiges Strahlenfeld geformt wird und als Strahlenfächer genutzt werden kann Durch diese optischen Elemente kann der Anteil an durchgelassener Strahlung und umgelenkter ausgekoppelter Strahlung variabel verändert werden, wodurch die Aufteilung der Strahlungsleistung an das Werkstück oder die in einer Biegegesenkanordnung verwendete Kombi- nation an Biegegesenken angepasst werden kann. Durch ein derartiges Strahlteilerelement können die Intensitäten der erzeugten Teilstrahlenbündel wechselseitig beeinflusst werden.
Durch ein Strahlteilerelement, das in Strahlausbreitungsrichtung betrachtet eine Halbwellen- platte und ein nachfolgendes Polarisationsteilerelement umfasst, kann eine vorteilhafte Anordnung von Strahlteilerstufen folgendermaßen gebildet werden: ein eingehendes konzentriertes Strahlenbündel wird mit einem Depolarisator in einen möglichst unpolarisierten Zustand gebracht und anschließend mit einem ersten Polarisationsfilter, gegebenenfalls bereits außerhalb des Biegegesenks, in zwei gleich starke linear polarisierte Teilstrahlen aufgeteilt. Durch die Halbwellenplatte kann die Polarisationsebene der Teilstrahlen gedreht werden und zusammen mit dem nachfolgenden Polarisationsteilerelement, das linear polarisierte Strahlen in einer definierten Polarisationsebene ungehindert passieren lässt und senkrecht dazu polarisierte Strahlen reflektiert, kann durch Drehen der Halbwellenplatte die Polarisationsebene des Teilstrahlenbündels verstellt werden, wodurch sich auch der Anteil der vom Polarisationstei- lerelement reflektierten bzw. durchgelassenen Strahlleistung aktiv beeinflussen lässt. So kann durch entsprechende Einstellung der Strahlteilerelemente die jeweils ausgekoppelte Strahlintensität an die Anzahl der erforderlichen Auskoppelungen angepasst werden.
Die Biegeausnehmung ist bei einem erfindungsgemäßen Biegegesenk durch eine längliche Nut, insbesondere eine V- Nut gebildet, wodurch dieses für das universell einsetzbare Freibiegen verwendet werden kann. Der Strahlenweg der konzentrierten und nicht umgelenkten Strahlenbündel oder Teilstrahlenbündel verläuft dabei im Inneren des Werkzeuggrundkörpers etwa parallel zur Nut. Durch diese Orientierung des Strahlenweges im Werkzeuggrundkörper können derartige Biegegesenke auf einfache Weise aneinandergereiht zu einer Biegegesenka- nordnung zusammengestellt werden, die an die Abmessungen von Werkstücken angepasst ist.
Die Strahlbeeinflussungsanordnung des Biegegesenks kann weiters zumindest eine Kollima- tionslinse im Strahlengang zumindest eines Strahlenbündels oder der Teilstrahlenbündel umfassen, wodurch die in einem Strahlengang zwangsläufig auftretende Strahlaufweitung ausge- glichen werden kann. Das Strahlenbündel breitet sich dadurch auch über längere Strecken konzentriert und mit hoher Energiedichte weiter aus. Die im Strahlengang des Strahlenbündels oder eines Teilstrahlenbündels angeordnete Strahlbeeinflussungsanordnung umfasst zur Strahlformung vorzugsweise jeweils eine Halbwellen- platte zumindest eine Zylinderlinse sowie ein Prisma, wobei die Halbwellenplatte zur Drehung der Polarisationsebene eines ausgekoppelten oder umgelenkten Strahlenbündels bzw. Teilstrahlenbündels dient, die Zylinderlinse zur Strahlauffächerung dient und das Prisma zur Umlenkung und/oder Aufteilung des Strahlenfächers verwendet wird. Die aufgefächerten Teilstrahlen werden durch Prismen im Wesentlichen innerhalb einer gemeinsamen Ausbreitungsebene, vorzugsweise in der Biegeebene zur Biegelinie beziehungsweise der Umformzone am Werkstück gelenkt. Durch diese Kombination von optischen Elementen kann die vor- teilhafte Umformung eines konzentrierten Strahlenbündels zu zumindest einem zur Erwärmung einer linienförmigen Umformzone geeigneten Strahlenfächer und eine allenfalls erforderliche Umlenkung des Strahlenfächers mit einfachen Mitteln realisiert werden.
Der Strahlendurchtritt an einem Prisma erfolgt dabei zumindest annähernd am Brewster- Winkel, bei dem nur ein geringer Reflexionsverlust auftritt.
Die Strahlbeeinflussungsanordnung kann auch derart aufgebaut sein, dass sie ein Strahlteilerelement, welches das konzentrierte Strahlenbündel in zwei oder mehrere Teilstrahlenbündel aufteilt, und ein zwischen Strahlteilerelement und Strahlaustrittsöffnung angeordnetes Strahl- formungselement umfasst, welches zumindest ein vom Strahlteilerelement abgestrahltes Teilstrahlenbündel in den Bereich der Umformzone des Werkstücks verteilt. Als Strahlformungselemente können dabei Linsen, Spiegel, Prismen in allen geeigneten Ausführungsformen verwendet werden. Um die Bildung einer aus mehreren Biegegesenken zusammengesetzten Biegegesenkanord- nung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn im Werkzeuggrundkörper der Strahlenweg von der Strahleintrittsöffnung zur Strahlbeeinflussungsanordnung und anschließend von dieser zu einer Strahlweiterleitungsöffnung führt, die mit einer Strahleintrittsöffnung eines benachbarten Biegegesenks durch Übereinstimmung der zusammenwirkenden Abmessungen und Posi- tionen koppelbar sind. Dazu sind Strahleintrittsöffnung und Strahlweiterleitungsöffnung eines derartigen Biegegesenks vorzugsweise entlang einer geraden Linie angeordnet und die Strahlbeeinflussungsanordnung befindet sich auf der Verbindungslinie dazwischen. Eine vorteilhafte bauliche Ausführung des Biegegesenks wird erzielt, wenn der Werkzeuggrundkörper zumindest zwei flächige, zueinander parallele und voneinander beabstandete Werkzeugabschnitte umfasst, zwischen denen die Strahlbeeinflussungsanordnung positioniert ist. Die Strahlbeeinflussungsanordnung ist dadurch im Inneren des Werkzeuggrundkörpers weitgehend eingeschlossen und die Strahlen verlaufen in durch den Werkzeuggrundkörper definierten bzw. begrenzten Strahlenwegen, wodurch ein einen Benutzer möglicherweise gefährdender unkontrollierter Strahlenaustritt weitgehend vermieden ist. Der Werkzeuggrundkörper besitzt durch die flächigen Werkzeugabschnitte einen etwa U-förmigen Querschnitt, wobei die Strahlbeeinflussungseinrichtung im Inneren des U angeordnet ist und das zu bie- gende Werkstück auf den Schenkeln des U aufliegt.
Die mechanische Festigkeit des erfindungsgemäßen Biegegesenks kann wesentlich erhöht werden, wenn zwischen der Strahlbeeinflussungsanordnung und der Strahlenaustrittsöffnung zumindest ein Abstandhalterelement und zumindest ein den Werkzeuggrundkörper gegen das Abstandhalterelement spannendes Spannelement angeordnet ist. Einer Aufweitung des Biegegesenks durch den Biegestempel und das Werkstück beim Biegevorgang kann dadurch entgegengewirkt werden, und zwar umso besser, je näher das Abstandhalterelement beziehungsweise die Abstandhalterelemente an der Strahlenaustrittsöffnung bzw. der Biegeausnehmung positioniert sind. Weiters bewirken diese Abstandhalterelemente im Fall einer Störung eine zusätzliche Sicherheit vor einem Eindringen des Biegestempels in das Innere des Biegegesenks, wodurch dieses und insbesondere die Strahlbeeinflussungsanordnung zerstört werden könnte.
Um ein erfindungsgemäßes Biegegesenk an möglichst vielen Biegepressen bzw. Abkantpres- sen einsetzen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Werkzeuggrundkörper an seinem der
Biegeausnehmung abgewendeten Endabschnitt ein in einer Standardwerkzeugaufnahme einer Abkantpresse aufnehmbares Anschlussprofil aufweist. Dieses Anschlussprofil kann dabei zusätzliche Nuten aufweisen, die mit gegebenenfalls in der Werkzeugaufnahme vorhandenen Einrastelementen zusammenwirken können.
Da bei der Erwärmung eines Werkstücks immer ein Wärmeabfluss in nicht der Strahlung ausgesetzte Bereiche mit niedrigerer Temperatur und in Folge in das Biegegesenk stattfindet, ist es vorteilhaft, wenn die Anlagefläche des Biegegesenks durch ein Material mit niedriger Wärmeleitzahl gebildet ist. Für diesen Zweck kann die Anlagefläche beispielsweise durch streifenförmige PEEK-Kunststoffelemente gebildet sein, die an der Oberseite des Werkzeuggrundkörpers angebracht sind. Die nach Beginn der Umformung wirksamen mit dem Werkstück zusammenwirkenden Anlagepunkte können aus Gründen der Stabilität am Werk- zeuggrundkörper selbst positioniert sein.
Um den Wärmefluss in das Biegegesenk weiter zu reduzieren, kann zusätzlich oder alternativ der Werkzeuggrundkörper zumindest abschnittsweise aus Metall mit niedriger Wärmeleitzahl bestehen. Da weiters eine durch die Temperaturerhöhung des Biegegesenks austretende Wär- meausdehnung des Werkzeuggrundkörpers möglichst klein bleiben sollte, ist es weiters vorteilhaft möglich, diesen aus einem Metall mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten herzustellen.
Da nicht jedes Werkstück die gesamte Biegeausnehmung abdeckt, da etwa die Biegelänge kürzer ist als die Länge des Biegegesenks, und ein Austritt von energiereicher Strahlung neben dem Werkstück aus Gründen der Arbeitssicherheit möglichst unterbunden werden sollte, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Biegegesenks zwischen Strahlenaustrittsöffnung und Anlagefläche zumindest einen verstellbares Abschirmelement zur Abdeckung nicht von Werkstücken abgedeckter Teilabschnitte der Biegeausnehmung vorgesehen. Dieses Ab- schirmelement kann als Schieber ausgebildet sein, der entlang der Biegeausnehmung verstellbar ist, und dadurch je nach Biegelänge des Werkstücks ein von diesem nicht abgedeckter Teil der Biegeausnehmung von dem Abschirmelement bedeckt wird.
Ein erfindungsgemäßes Biegegesenk kann auch derart ausgeführt sein, dass der Werk- zeuggrundkörper einen die Anlagefläche und die Biegeausnehmung bildenden Gesenkadapter umfasst, der an dem die Strahlbeeinflussungsanordnungen enthaltenden restlichen Teil des Werkzeuggrundkörpers auswechselbar angeordnet ist. Dadurch kann der Werkzeuggrundkörper durch Austausch des Gesenkadapters an unterschiedliche Biegeaufgaben angepasst werden, insbesondere kann die Gesenkweite abgeändert werden, wodurch sich das Einsatzspekt- rum eines derartigen Biegegesenks wesentlich erhöht. Weiters kann ein derartiges, aufgrund der eingebauten Strahlbeeinflussungsanordnungen relativ teures Biegegesenk häufiger und dadurch wirtschaftlicher eingesetzt werden. Eine baulich vorteilhafte Längsabmessung eines erfindungsgemäßen Biegegesenks beträgt vorzugsweise 100 mm, wodurch im Inneren des Werkzeuggrundkörpers ausreichender Platz zum Einbau gängiger und leicht erhältlicher optischer Bauelemente gegeben ist und für diese Dimensionen Halbwellenplatten, Strahlteilerprismen, Polarisationsstrahlteiler, Kollimations- linsen, Zylinderlinsen usw. günstig erhältlich sind. Eine Biegegesenklänge von 100 mm erlaubt bei einer Gesamthöhe des Biegegesenks von beispielsweise 120 mm die Einleitung von zwei konzentrierten Strahlenbündeln, aus denen räumlich hintereinander versetzt jeweils ein Teilstrahlenbündel ausgekoppelt werden kann. Um auch Werkstücke, deren Biegelänge die Länge eines Biegegesenks überschreitet, umformen zu können, können mehrere erfindungsgemäße Biegegesenke zu einer Biegegesenkan- ordnung unmittelbar aneinandergrenzend verbunden werden, wobei insbesondere Ausführungsformen der Biegegesenke mit Auskoppelung und Weiterleitung von Teilstrahlenbündeln dazu geeignet sind, da in diesem Fall lediglich eine Strahlenquelle erforderlich ist.
Bei einer derartigen Biegegesenkanordnung können benachbarte Biegegesenke mittels eines Spannelements mit ihren Stirnflächen axial gegeneinander verspannt sein, wodurch die Stabilität einer derartigen Biegegesenkanordnung erhöht wird und weiters ein Strahlenaustritt im Bereich der Stirnflächen reduziert wird.
Ein erfindungsgemäßes Biegegesenk oder eine erfindungsgemäße Biegegesenkanordnung aus mehreren Biegegesenken umfasst vorzugsweise eine Schnittstelle zur mechanischen Verbindung und optischen Koppelung mit einer Strahlungsquelle, um ein von dieser abgestrahltes konzentriertes Strahlenbündel durch die Strahleneintrittsöffnung in das Biegegesenk einleiten zu können.
Das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise ein erfindungsgemäßes Biegegesenk kann vorteilhaft zum Biegen von Werkstücken aus einem Material ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Magnesium, Titan, Wolfram, Aluminium, Eisen, Legierungen aus diesen Metal- len, Federstahl, Glas, Kunststoff verwendet werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Biegewerkzeuganordnung zur Umformung eines
Werkstücks mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassend ein Biegege- senk und einen Biegestempel;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Biegegesenk entlang Linie II-II in Fig. 1 mit schematisch dargestellter Führung und Verteilung von energiereicher Strahlung innerhalb des Biegegesenks;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Biegegesenks mit Einleitung eines konzentrierten Strahlenbündels und zwei Strahlbeeinflussungsanordnungen; Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Biegegesenks mit Einleitung von zwei konzentrierten Strahlenbündeln und zwei Strahlbeeinflussungsanordnungen;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Biegegesenkanordnung umfassend zumindest zwei Bie- gegesenke gemäß Ausführungsform in Fig. 2 mit zusätzlichen Mitteln zur Strahlweiterleitung und einer Abschirmvorrichtung am Biegegesenk;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Biegegesenkanordnung umfassend zumindest zwei Biegegesenke gemäß Ausführungsform in Fig. 4 mit zusätzlichen Mitteln zur Strahl- weiterleitung;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Biegegesenks mit Führung und Verteilung von energiereicher Strahlung durch zwei Strahlbeeinflussungsanordnungen innerhalb des Biegegesenks;
Fig. 8 eine mögliche Ausführungsform eines in einem Biegegesenk eingesetzten Strahlteilers. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsge- mäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren
Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Biegewerkzeuganordnung 1 dargestellt, die zum Biegen eines Werkstücks 2 unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Biegewerkzeuganordnung 1 umfasst ein Biegegesenk 3, das an einem ausschnittsweise angedeuteten, feststehenden ersten Pressenbalken 4 oder Pressentisch einer Biegepresse oder einer Abkantpresse angeordnet ist und einen nur ausschnittsweise angedeuteten Biegestempel 5, der an einem nicht dargestellten verstellbaren zweiten Pressenbalken angeordnet ist und zusammen mit diesem zur Durchführung einer Biegeumformung in Verstellrichtung 6 verstellbar gelagert ist. Das Biegegesenk 3 umfasst einen Werkzeuggrundkörper 7, der von seinen äußeren Abmessungen im Wesentlichen einem herkömmlichen Biegegesenk entspricht. So weist das Biegegesenk 3 vorzugsweise ein Anschlussprofil 8 auf, das zur Aufnahme in einer Standardwerkzeugaufnahme 9 eines Pressenbalkens 4 geeignet ist.
Zum Biegen eines Werkstücks 2 wird dieses auf eine Anlagefläche 10 des Biegegesenks 3 angelegt und mittels des Biegestempels 5 in eine Biegeausnehmung 11 innerhalb der Anlagefläche 10 gedrückt, wodurch das Werkstück 2 bei Auftreten von Spannungen, die eine Streck- grenze oder eine Proportionalitätsgrenze des Werkstückmaterials überschreiten, eine bleibende Verformung erfährt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Biegeausnehmung 11 als V-Nut 12 ausgebildet und das Biegegesenk 3 demnach durch ein V-Gesenk 13 gebildet. Der Biegestempel 5 besitzt einen keilförmigen Querschnitt dessen Keilwinkel etwa dem Winkel der V-Nut 12 entspricht. Die Biegeausnehmung 11 oder allgemein der Werkzeuggrundkörper 7 kann jedoch auch jede andere Querschnittsform aufweisen, mit dem beim Biegevorgang ein unterstützendes Anliegen des zu biegenden Werkstücks 2 am Biegegesenk 3 entlang von zwei Linien ermöglicht, zwischen denen der Biegestempel 5 einwirkt. Insbesondere kann die Biegeausnehmung 11 auch einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen. Das mit einer derarti- gen Biegewerkzeuganordnung 1 durchführbare Biege verfahren wird auch als Abkanten bezeichnet, und kann als Freibiegen oder als Prägebiegen ausgeführt werden.
In der weiteren Beschreibung wird die in Fig.1 vertikale Symmetrieebene des Biegestempels 5 bzw. der Biegeausnehmung 11 als Biegeebene 14 und deren Schnittpunkt mit der Anlage- fläche 10 als Biegelinie 15 bezeichnet, wobei die Biegeebene 14 in den Ausführungsbeispielen gleichzeitig mit einer Strahlenebene zusammenfällt, innerhalb der die energiereiche Strahlung großteils verläuft. Die Biegelinie 15 verläuft somit in der Mitte einer Umformzone 16, in der während des Biegevorganges die plastische Verformung des Werkstücks 2 erfolgt. Gattungsgemäß wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vor oder während der Umformung durch eine Strahlaustrittsöffnung 17 eine durch strichlierte Linien angedeutete energiereiche Strahlung 18 auf die Umformzone 16 an der Unterseite 19 des auf der Anlagefläche 10 des Werkstücks 2 geleitet, wodurch dieses lokal stark erwärmt wird und dadurch die mechanisch technologischen Eigenschaften so verändert werden, dass die Biegeumformung mit der erfor- derlichen Qualität des fertigen Werkstücks 2 erfolgen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei spröden Werkstoffen angewendet, bei denen durch Erwärmung des Materials eine Absenkung der Streckgrenze beziehungsweise einer Proportionalitätsgrenze, z.B. der 0,2% Dehngrenze, erreicht werden kann und das Werkstück 2 dadurch die zur plastischen Verformung nunmehr in geringerer Höhe erforderlichen Spannungen ertragen kann, ohne die Festigkeitsgrenzen zu überschreiten.
In der weiteren Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist die energiereiche Strahlung 18 vorzugsweise durch Laserstrahlung gebildet, es ist jedoch auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich eine andere sich nach den Gesetzen der Optik ausbreitende hochenergetische Strahlungsart zur Erwärmung des Werkstücks 2 verwendet wird.
Die auf das Werkstück 2 auftreffende energiereiche Strahlung 18 wird dabei von einer außer- halb des Biegegesenks 3 angeordneten oder vom Biegegesenk 3 distanziert angeordneten
Strahlungsquelle 20 erzeugt und in Form zumindest eines konzentrierten Strahlenbündels 21 durch eine Strahleneintrittsöffnung 22 im Werkzeuggrundkörper 7 in das Innere des Biegegesenks 3 eingeleitet. Der Durchmesser eines derartigen Strahlenbündels 21 beträgt im Normalfall wenige Millimeter, für das erfindungsgemäße Verfahren ist von einem Durchmesser des konzentrierten Strahlenbündels 21 von unter 20 mm auszugehen.
Das Strahlenbündel 21 verläuft im Inneren des Biegegesenks 3 entlang eines Strahlenweges 23, der beispielsweise durch einen den Werkzeuggrundkörper 7 durchsetzenden Strahlenkanal 24 gebildet ist. Im Verlauf des Strahlenweges 23 trifft das Strahlenbündel 21 auf eine Strahlbeeinflussungsanordnung 25 innerhalb des Werkzeuggrundkörpers 7, von der das Strahlenbündel 21 umgelenkt, aufgeweitet und durch die Strahlenaustrittsöffnung 17 auf die Umformzone 16 des Werkstücks 2 geleitet wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird das ursprünglich horizontal verlaufende Strahlenbündel 21 von der Strahlbeeinflussungsanordnung 25 etwa vertikal nach oben umgelenkt und zu einem Strahlenfächer 26 aufgeweitet, der durch die Strahlenaustrittsöffnung 17 in die Biegeausnehmung 11 austritt und an der Unterseite 19 auf die Umformzone 16 des Werkstücks 2 trifft. Das konzentrierte Strahlenbündel 21 wird somit durch die Strahlbeeinflussungsanordnung 25 in einen Strahlenfächer 26 umge- wandelt, der eine linienartige Erwärmungszone am Werkstück 2 bewirkt. Die Strahlbeeinflussungsanordnung 25 umfasst dazu wie in Fig. 2 schematisch angedeutet ein Strahlumlenkelement 27 und ein Strahlformungselement 28. Im einfachsten Fall kann die Strahlbeeinflussungsanordnung 25 auch durch ein einziges optisches Element gebildet sein, das gleichzeitig als Strahlumlenkelement 27 und als Strahlformungselement 28 wirken kann. Als derartiges optisches Element könnte beispielsweise ein konvexer Spiegel eingesetzt werden, der im Inneren des Werkzeuggrundkörpers 7 angeordnet ist und das konzentrierte Strahlenbündel 21 in Richtung des Werkstücks 2 umlenkt und gleichzeitig zu einem Strahlenfächer 26 aufweitet. Um eine hohe Gleichmäßigkeit der Strahlungsverteilung zu erreichen und diese auch zur besseren Anpassung an das Werkstück leichter beeinflussen zu können ist es jedoch von Vorteil, wenn die Funktionen Strahlumlenkung und Strahlformung von jeweils einem eigenen optischen Element ausgeführt werden. Das Strahlumlenkelement 27 kann beispielsweise durch einen Planspiegel, ein Prisma oder eine sonstige reflektierende -Fläche mit entsprechender Ausrichtung gebildet sein, während das Strahlformungselement 28 durch eine Linse, einen Konvexspiegel oder Konkavspiegel gebildet sein kann, wobei zur Auffächerung in einen ebenen Strahlenfächer 26 zylindrische optische Elemente eingesetzt werden, die eine Krümmung nur in einer Richtung aufweisen und rechtwinkelig zu dieser Richtung keine oder nur verhält- nismäßig geringe Krümmung aufweisen.
Fig. 1 zeigt weiters, dass der Werkzeuggrundkörper 7 zwei zueinander parallele und voneinander beabstandete Werkzeugabschnitte 29 und 30 umfasst, zwischen denen die Strahlbeeinflussungsanordnung 25 angeordnet ist und diese dadurch sowohl vor mechanischen Beschädi- gungen geschützt ist und eine Einhausung für die eingeleitete energiereiche Strahlung 18 gebildet ist, die im Wesentlichen nur durch die Strahlenaustrittsöffnung 17 austreten kann. Da die beiden Werkzeugabschnitte 29 und 30 bei einem Biegevorgang durch die Horizontalkomponente der vom Biegegesenk 3 auf das Werkstück 2 übertragenen Biegekraft stark nach außen belastet werden, ist zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Biegegesenks 3 vorge- sehen, das die beiden Werkzeugabschnitte 29 und 30 mittels eines Spannelements 31 zusammengespannt werden, wobei der Abstand zwischen den beiden Werkzeugabschnitten 29 und 30 mittels eines Abstandhalters 32 bestimmt ist. Um die auf die Werkzeugabschnitte 29 und 30 einwirkende Biegemomente zu minimieren, ist das Spannelement 31 zwischen der Strahlbeeinflussungsanordnung 25 und der Strahlaustrittsöffnung 17 positioniert, insbesondere möglichst nahe an der Biegeausnehmung 11.
Figur 2 zeigt die Anordnung von zwei Spannelementen 31, etwa in Form von Schrauben beliebiger Art, am Biegegesenk 3, die die zwei Werkzeugabschnitte 29 und 30 in entsprechenden Durchgangslöchern durchragen und mit Schraubenmuttern die zwei Werkzeugabschnitte 29 und 30 gegen die zwischen diesen angeordneten Abstandhalter 32 spannt. Selbstverständlich können die Werkzeugabschnitte 29 und 30 mittels alternativen, gleichwirkenden Schraubenverbindungen fixiert werden, etwa mit Innengewinden in einem der Werkzeugabschnitte. Die Spannelemente 31 sind dabei vorzugsweise außerhalb des Strahlenfächers 26 positioniert, wodurch möglichst wenig Strahlung auf die Spannelemente 31 beziehungsweise Abstandhalter 32 trifft.
In Fig. 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Biegegesenks 3 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen beziehungsweise Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den Fig. 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Das in Fig. 3 dargestellte Biegegesenk 3 unterscheidet sich von dem anhand von Fig. 2 beschriebenen Biegegesenk 3 dadurch, dass es im Werkzeuggrundkörper 7 zwei in Ausbreitungsrichtung des Strahlenbündels 21 gesehen hintereinander angeordnete Strahlbeeinflussungsanordnungen 25a und 25b enthält. Das durch die Strahleintrittsöffnung 22 eingeleitete konzentrierte Strahlenbündel 21 wird von der ersten Strahlbeeinflussungsanordnung 25a in zwei Teilstrahlenbündel 33a und 33b aufgeteilt, von denen das erste Teilstrahlenbündel 33a von der Strahlbeeinflussungsanordnung 25a umge- lenkt, in einen ersten Strahlenfächer 26a umgeformt und zum Werkstück 2 geleitet wird, und das zweite Teilstrahlenbündel 33b von der Strahlbeeinflussungsanordnung 25a in Verlängerung des ursprünglichen Strahlenbündels 21 zur zweiten Strahlbeeinflussungsanordnung 25b weitergeleitet wird, von dieser umgelenkt, in einen zweiten Strahlenfächer 26b umgeformt und zum Werkstück 2 geleitet wird. Die erste Strahlbeeinflussungsanordnung 25a umfasst dazu ein Strahlteilerelement 34, das in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig das Strahlumlenkelement 27 bildet. Dabei kann das Strahlteilerelement 34 auch eine stufenweise oder variabel verstellbare Aufteilung des Strahlenbündels 21 in Teilstrahlenbündel 33a und 33b unterschiedlicher Strahlleistung bewirken, wodurch die Strahlführung und Verteilung innerhalb des Biegegesenks 3 für unterschiedliche Anwendungsfälle anpassbar ist.
Das Strahlteilerelement 34 ist durch ein optisches Bauteil gebildet und teilt das eingeleitete Strahlenbündel 21 in das zweite Teilstrahlenbündel 33b, das ohne Richtungsänderung weitergeleitet wird und in das erste Strahlenbündel 33a, das um 90° umgelenkt weitergeleitet wird. Das Strahlteilerelement 34 umfasst beispielsweise eine Strahlteilerplatte, einen Polarisationsfilter, einen Strahlteilerwürfel, einen polarisierenden Strahlteilerwürfel, einen FTIR- Strahlteiler, eine Pockelszelle, einen photo-elastischen Modulator, eine Powell-Linse oder optische Elemente mit Ausnutzung von polarisationsoptischen, photoelastischen oder elektro- optischen Effekten. Der Effekt der Strahlaufteilung kann dabei durch optisch aktive Materialien, wie etwa bei Polarisationsfiltern oder durch Strahlteilerschichten, wie etwa bei einem Strahlteilerwürfel bewirkt werden, mit denen eine Intensitätsaufteilung des eintreffenden Strahlenbündels erzielt wird. Derartige Intensitätsstrahlteiler können Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge oder aber auch polychromatische Lichtstrahlen in einen transmittierten und einen reflektierten Anteil trennen, wobei verschiedene Teilungsverhältnisse möglich sind. Strahlteilerschichten können durch metallische Schichten oder dielektrische Mehrfachschichten gebildet sein, wobei dielektrische Mehrfachschichten unter Anwendung von Polarisationseffekten für das erfindungsgemäße Verfahren gut geeignet sind.
Für das Verfahren einsetzbare Strahlteilerplatten bestehen aus einer planparallelen Platte aus Glas, Quarz oder einem einachsigen Kristall mit einer dielektrischen oder metallischen Be- schichtung. Durch die Dicke der Strahlteilerplatten erfährt der transmittierte Strahl einen geringfügigen Strahlversatz.
Strahlteilerwürfel werden aus zwei an ihren Hypotenusen verkitteten 90°-Prismen gefertigt, wobei die strahlteilende Beschichtung an einer Hypotenuse angebracht ist und ein transmit- tierter Strahl keinen Versatz erfährt. FTIR-Strahlteilerelemente arbeiten nach dem Prinzip der„Frustrated Total Internal Reflec- tion" unter Ausnutzung von Reflexions- und Absorbtionseffekten an Strahlteilerwürfeln mit einem Luftspalt zwischen zwei 90°-Prismen, wobei diese Form eines Strahlteilers gut geeignet ist, durch Verstellung des Luftspalts eine regelbare Strahlaufteilung zu bewirken, etwa mittels Piezo- Aktoren, die die Prismen des Strahlteilers relativ zueinander verstellen können und dadurch den Luftspalt verändern oder durch direkte Ausbildung der Prismen aus optisch transparentem piezoelektischem Material z.B. LiNbCβ, das durch Anlegen einer Spannung in seiner Dimension beeinflusst werden kann.
Die von den beiden Strahlbeeinflussungsanordnungen 25a und 25b aus dem Strahlenbündel 21 geformten Strahlenfächer 26a und 26b werden dabei so an die Unterseite des Werkstücks 2 geleitet, dass sie sich überlappen und die beiden Strahlenintensitäten sich an der bestrahlten Biegelinie 15 summieren. Da die Strahlungsintensität eines Strahlenfeldes häufig eine glockenkurvenförmige Verteilung besitzt, kann durch Überlagerung von Randzonen benachbar- ter Strahlenfächer 26a und 26b eine gleichmäßigere Verteilung der Strahlung entlang der Biegelinie 15 erzielt werden. Wie bereits beschrieben, umfasst die erste Strahlbeeinflussungsanordnung 25a ein Strahlteilerelement 34, ein Strahlumlenkelement 27, wobei diese beiden durch ein einziges optisches Element gebildet sein können, sowie ein Strahlformungselement 28. Die zweite Strahlbeeinflussungsanordnung 25b benötigt im dargestellten Ausführungsbeispiel kein Strahlteilerelement 34, da das ausgekoppelte zweite Teilstrahlenbündel 33b zur Gänze zum Werkstück 2 umgeleitet wird. Es ist jedoch auch möglich, dass auch die zweite Strahlbeeinflussungsanordnung 25b ein Strahlteilerelement 34 umfasst, wenn dieses so einstellbar ist, dass das zweite Strahlenbündel 33b vollständig und ohne Auskoppelung eines weiteren Teilstrahlenbündels umgelenkt und umgeformt wird. Die zweite Strahlbeeinflussungsanordnung 25b kann in diesem Fall identisch wie die erste Strahlbeeinflussungsanordnung 25a ausgeführt sein, bei der das Strahlteilerelement 34 so eingestellt ist, dass die Leistung auf die beiden Teilstrahlenbündel 33a und 33b im Verhältnis 50 %: 50 % aufgeteilt wird. Sollten in einem Biegegesenk 3 mehr als zwei Biegegesenk Anordnungen 25a und 25b vorge- sehen sein, sind die Strahlteilerelemente 34a, 34b, 34c, ... so einzustellen, dass die Strahlleistung des Strahlenbündels 21 im gewünschten Verhältnis aufgeteilt auf mehrere Strahlenfächer 26a, 26b, ... zum Werkstück 2 gelenkt wird. Eine gleichmäßige Leistungsverteilung zwischen allen in Richtung zum Werkstück 2 reflektierten Teilstrahlenbündeln 33 wird erzielt, wenn der reflektierte Strahlungsanteil an jedem Strahlteilerelement l/n beträgt, wobei n die beim letzten Element (n=l) beginnende und bis zum ersten Element ansteigende Nummerierung der Strahlteilerelemente ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Biegegesenks 3, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen beziehungsweise Bau- teilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1, 2 und 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird wieder auf die detaillierte Beschreibung in den Fig. 1-3 hingewiesen beziehungsweise Bezug genommen. Bei Biegegesenk in Fig. 4 werden zwei konzentrierte Strahlenbündel 21' und 21" in den Werkzeuggrundkörper 7 eingeleitet und werden die beiden Strahlenbündel 21' und 21" von einer Strahlbeeinflussungsanordnung 25' be- ziehungsweise 25" umgelenkt und zu einem Strahlenfächer 26' beziehungsweise 26" umgeformt, die zum Werkstück 2 geleitet werden. In Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Werkzeuggrundkörper 7 zwei Strahleintrittsöffnungen 22' und 22", an die Strahlenkanäle 24' und 24" anschließen, die zu den Strahlbeeinflussungsanordnungen 25' und 25" füh- ren und Strahlenwege 23', 23" bilden. Es ist alternativ dazu jedoch auch möglich, zwei oder mehrere Strahlenbündel 21', 21", ... durch eine gemeinsame Strahleneintrittsöffnung 22 und einen gemeinsamen Strahlenkanal 24 zu führen. Die eingeleiteten Strahlenbündel 21', 21" werden im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer außerhalb des Biegegesenks 3 an- geordneten Strahlteileroptik 35 aus einem einzigen konzentrierten Strahlenbündel 21 erzeugt, es ist jedoch auch möglich jedes Strahlenbündel 21', 21", ... durch eine eigene Strahlenquelle 20', 20", ... zu erzeugen. Die Strahlbeeinflussungsanordnungen 25' und 25" umfassen dabei zumindest wieder jeweils ein Strahlumlenkelement 27' beziehungsweise 27" und ein Strahlformungselement 28' beziehungsweise 28". Die Strahlumlenkelemente 27', 27" können jedoch auch Strahlteilerelemente 34 umfassen, die so eingestellt sind, dass kein Teilstrahlenbündel ausgekoppelt wird und die Strahlenbündel 21' und 22" vollständig zum Werkstück 2 umgelenkt werden. Die Strahlteileroptik 35 kann dabei auf denselben optischen Bauelementen basieren, die zur Strahlaufteilung mit Strahlteileranordnungen 25 innerhalb des Biegegesenks 3 verwendet werden.
Fig. 4 zeigt weiters die Überlagerung der zwei Strahlenintensitäten 36' und 36" der beiden Strahlenfächer 26' und 26" im Bereich der Biegelinie 15, wobei erkennbar ist, dass durch geeignete Überlagerung von Strahlenfächern 26 eine für die Zwecke der örtlichen Erwärmung des Werkstücks 2 entlang der Biegelinie 15 ausreichend gleichmäßige resultierende Gesamt- Strahlungsintensität erzielt wird.
In Fig. 5 ist eine Biegegesenkanordnung 37 dargestellt, die zum Biegen von Werkstücken 2 mit einer längeren Abmessung im Bereich der Biegelinie 15 geeignet ist, und die aus zumindest zwei aneinander gereihten erfmdungsgemäßen Biegegesenken 3a und 3b zusammenge- setzt ist. Bei dieser Biegegesenkanordnung 37 wird ein von einer nicht dargestellten Strahlungsquelle 20 ausgesendetes konzentriertes Strahlenbündel 21 durch eine Strahleintrittsöffnung 22 in das erste Biegegesenk 3a beziehungsweise dessen Werkzeuggrundkörper 7 eingeleitet, und in diesem mittels einer ersten Strahlbeeinflussungsanordnung 25a in ein erstes Teilstrahlenbündel 33a und ein zweites Teilstrahlenbündel 33b aufgeteilt. Das erste Teilstrah- lenbündel 33a wird, wie bereits anhand von Fig. 3 und 4 beschrieben, umgelenkt, zu einem Strahlenfächer 26a umgeformt und zum Werkstück 2 geleitet, während das zweite Teilstrahlenbündel 33b durch eine Strahlweiterleitungsöffnung 38 den Werkzeuggrundkörper 7 des ersten Biegegesenks 3a verlässt und unmittelbar durch eine daran anschließende Strahlein- trittsöffnung 22 des zweiten Biegegesenks 3b in dessen Werkzeuggrundkörper 7 eingeleitet wird und hier mittels einer zweiten Strahlbeeinflussungsanordnung 25b umgelenkt, zu einem Strahlenfächer 26b umgeformt und zum Werkstück 2 oberhalb der Biegeausnehmung 11 des zweiten Biegegesenks 3b geleitet wird. Wie in Fig. 5 durch strichlierte Linien angedeutet ist, kann die Biegegesenkanordnung 37 durch ein weiteres anschließendes drittes Biegegesenk 3c weiter verlängert sein, wobei in dieser Ausführungsform einer Biegegesenkanordnung 37 die zweite Strahlbeeinflussungsanordnung 25b ebenso wie die erste Strahlbeeinflussungsanordnung 25a ein Strahlteilerelement 34 umfasst, das jeweils ein Teilstrahlenbündel 33 c auskoppelt und zum Werkstück 2 leitet und ein Teilstrahlenbündel 33d durch die Strahlweiterlei- tungsöffnung 38 zum nächsten Biegegesenk 3c weiterleitet. Dabei ist die maximale Länge einer derartigen Biegegesenkanordnung 37 durch die Gesamtleistung des eingeleiteten Strahlenbündels 21 und die je Biegegesenk 3 zur ausreichenden Erwärmung des darüber liegenden Abschnittes des Werkstücks 2 erforderliche Teilstrahlenleistung begrenzt. Die Strahlführung einer Biegegesenkanordnung 37 entspricht von ihrer Wirkung der Strahlführung in einem Biegegesenk 3 gemäß Fig. 3, wobei die Gesamtlänge der Biegelinie 15 durch Zusammenstellung von mehreren modulartigen Biegegesenken 3a, 3b, ... erzielt wird, während im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die maximale Länge einer Biegelinie 15 durch die Gesamtlänge des Biegegesenks 3 begrenzt ist. Diese Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Biegegesenks 3 zur Bildung einer Biegegesenkanordnung 37 besitzt dabei einen sich von der Strahleintrittsöffnung 22 zur Strahlbeeinflussungsanordnung 25 erstreckenden Strahlenweg 23 sowie einen sich von der Strahlbeeinflussungsanordnung 25 zu einer Strahlweiter- leitungsöffnung 38 erstreckenden Strahlenweg 23, wobei sich Strahleintrittsöffnung 22 und Strahlweiterleitungsöffnung 38 auf gleicher Höhe befinden, und dadurch die Aneinanderrei- hung mehrerer derartiger Biegegesenke 3 einfach möglich ist.
Fig. 5 zeigt weiters eine Maßnahme zur Erhöhung der Arbeitssicherheit im Umfeld einer derartigen Biegegesenkanordnung 37, die auch bei Verwendung einzelner erfindungsgemäßer Biegegesenke 3 einsetzbar ist. Da die Biegelänge eines zu biegenden Werkstücks 2 in den meisten Fällen nicht mit der Gesamtlänge eines Biegegesenks 3 beziehungsweise einer Biegegesenkanordnung 37 übereinstimmt, würde in einem Teilabschnitt 39 der Biegeausnehmung 11, der nicht von Werkstück 2 abgedeckt wird energiereiche Strahlung austreten, die noch eine Strahlenintensität besitzt, bei der gesundheitliche Schäden einer Bedienperson im Umfeld der Biegewerkzeuganordnung 1 nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß der dargestellten Ausführung einer Biegegesenkanordnung 37 beziehungsweise eines Biegegesenks 3 wird ein derartiger Teilabschnitt 39 mittels eines Abschirmelements 40 verdeckt, wodurch die energiereiche Strahlung am Austreten aus dem Biegegesenk 3 gehindert wird. Die durch die Strahlenaustrittsöffnung 17 in die Biegeausnehmung 11 austretende Strahlung wird in diesem Fall zumindest teilweise vom Abschirmelement 40 absorbiert oder zurück in das Innere des Biegegesenks 3 reflektiert. Die Unterseite des Abschirmelements 40 kann dabei zusätzlich eine zerstreuende Oberfläche besitzen, wodurch die reflektierte Strahlung an Intensität noch weiter abnimmt und über größere Flächen des Gesenksinneren verteilt wird.
Zur Anpassung an verschiedene Längen der Biegelinie 15 gemäß der jeweiligen Abmessung eines Werkstücks 2 kann das Abschirmelement 40 vorteilhafterweise mittels einer nicht dargestellten Verstellvorrichtung in Richtung des Pfeils 41 verstellbar sein. Ein derartiges Abschirmelement 40 könnte auch am in Fig. 5 rechten Ende einer Biegegesenkanordnung 37 bzw. eines einzelnen Biegegesenks 3 vorgesehen sein, es ist jedoch baulich einfacher, wenn ein zu biegendes Werkstück 2 immer an einem Fixanschlag 42 positioniert wird und eine Annäherung eines Abschirmelement 40 dadurch nur von einer Seite her erforderlich ist.
Das Anliegen des Abschirmelements 40 am zu biegenden Werkstück 2 kann dadurch sicher- gestellt werden, dass es mit einer gewissen Mindestkraft an das Werkstück 2 angenähert wird, wobei zusätzlich auch eine mechanische oder optische Abfrage der Werkstückkontaktierung und damit der vollständigen Abschirmung des Teilabschnittes 39 sichergestellt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Abschirmelement 40 an seinem zum Werkstück 2 gerichteten Ende an seiner Oberseite eine Prüfmarkierung 43 aufweist, die von einer nicht dargestellten, oberhalb der Biegegesenkanordnung 37 montierten Kamera überwacht wird und bei einem Verschieben der Prüfmarkierung 43 am Abschirmelement 40 unter den Rand des Werkstücks 2 von oben durch die Kamera nicht mehr erfassbar ist, was bedeutet, dass das Abschirmelement 40 am Werkstück 2 anliegt. Der Endabschnitt mit der Prüfmarkierung 43 besitzt dabei eine Ausklinkung im Bereich der Biegelinie 15, damit diese auch am Rand des Werkstücks 2 von der energiereichen Strahlung bestrahlt werden kann. Weiters ist das Abschirmelement 40 bei dieser Ausführungsform in Richtung des Doppelpfeiles 44 beweglich gelagert, wodurch es zusammen mit dem Werkstück 2 bei Durchführung eines Biegevorganges in das Innere der Biegeausnehmung 11 eingedrückt werden kann. Das Abschir- melement 40 kann dazu etwa schwenkbar oder federnd gelagert sein und befindet sich ohne Einwirkung des Biegestempels 5 in angehobener Stellung. Eine Biegeausnehmung 11 mit rechteckigem lichtem Querschnitt erleichtert diese Beweglichkeit des Abschirmelements 40 in das Innere der Biegeausnehmung 11.
Fig. 6 zeigt eine Biegegesenkanordnung 37 zum Biegen eines Werkstücks 2 mit zwei aneinander gereihten Biegegesenken 3a und 3b, wobei diese Biegegesenke 3a und 3b einem Biegegesenk 3 gemäß Ausführungsform in Fig. 4 ähneln und jedoch zusätzliche Strahlenwege 23 enthalten, in denen mittels Strahlteilerelementen 34 ausgekoppelte Teilstrahlenbündel 33b', 33b", 33d' und 33d" zu Strahlweiterleitungsöffnungen 38 weitergeführt werden, und dadurch in ein angrenzendes nachfolgendes Biegegesenk 3 eingeleitet werden können. Die einzelnen Strahlbeeinflussungsanordnungen 25a', 25a", 25b', 25b" umfassen dabei jeweils ein Strahlteilerelement 34, das gleichzeitig auch das Strahlumlenkelement 27 bilden kann, sowie ein Strahlformungselement 28, mit dem ausgekoppelte Teilstrahlenbündel 33a', 33a", 33c' und 33c" in Form von Strahlenfächern 26a', 26a", 26c' und 26c" zu einem Werkstück 2 geleitet werden. Die Strahlbeeinflussungsanordnungen 25 können dabei baulich alle identisch sein, falls sie dazu geeignet sind, an ihrem Strahlteilerelement 34 den Anteil an durchgelassener Strahlleistung und umgelenkter ausgekoppelter Strahlleistung an die jeweilige Konfiguration anpassen zu können. Diese Anpassung kann manuell erfolgen, vorzugsweise wird sie aber anhand einer automatisierten Erfassung der Werkzeugkonfiguration und/oder der Werkstückparameter und/oder der gemessenen Teilstrahlenleistungen und vorzugsweise automatisch gesteuert oder geregelt über geeignete Stelleinrichtungen, beispielsweise Schrittmotoren oder Piezo- Aktoren an den Strahlteilerelementen 34 bewerkstelligt. In Fig. 6 ist zusätzlich ein Spannelement 45 dargestellt, mit dem aneinander gereihte Biegegesenke 3a und 3b,... axial gegeneinander verspannt werden können. Zusätzlich kann die Biegegesenkanordnung 37 mit stirnseitigen Abschlusselementen 46 versehen sein, die einen Strahlenaustritt in Axialrichtung verhindern. Derartige Abschlusselemente 46 können ebenfalls mittels des Spannelements 45 axial gegen die beiden äußeren Biegegesenke 3 gespannt sein, wodurch eine als Einheit handhabbare Biegegesenkanordnung 37 gebildet ist.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Biegegesenkanordnung 37 umfassend zwei Biegegesenke 3a und 3b, die in Richtung der Biegelinie 15 nacheinander angeordnet sind und unmit- telbar aneinandergrenzen. Bei dieser Biegegesenkanordnung 37 wird von einer nicht dargestellten Strahlungsquelle beispielsweise mittels Faseroptik ein konzentriertes Strahlenbündel 21 in den Bereich der Biegegesenkanordnung 37 geleitet, an der es mittels einer außen liegenden Strahlteileroptik 35 in Form eines Polarisationsstrahlteilerwürfels 47 mit anschließendem Umlenkspiegel 48 in zwei konzentrierte Strahlenbündel 21' und 21" aufgeteilt wird, die durch Strahleintrittsöffnungen 22' und 22" stirnseitig in das erste Biegegesenk 3 a eingeleitet werden. Das ursprüngliche Strahlenbündel 21 wird vorzugsweise vor der Strahlteileroptik 35 mittels eines nicht dargestellten Depolarisators in möglichst unpolarisiertem Zustand gebracht, wodurch bei der Strahlaufteilung mittels des Polarisationsstrahlteilerwürfels 47 in ein vertikal linear polarisiertes Strahlenbündel 21' und ein horizontal linear polarisiertes Strahlenbündel 21" eine Aufteilung der Gesamtstrahlenleistung im Verhältnis 50:50 erfolgt, d.h. die beiden Strahlenbündel 21' und 21" sind zumindest annähernd gleich stark. Das erste Strahlenbündel 21' trifft im Verlauf seines Strahlenweges 23' auf eine erste Strahlbeeinflussungsanordnung 25a', mit der das Strahlenbündel 21' zuerst in zwei gleich starke Teilstrahlenbündel 33a' und 33b' aufgeteilt wird, das erste Teilstrahlenbündel 33a' umgelenkt und nach dem Strahlformungselement 28a' in Form von zwei in einer Ebene liegenden verkreuzten Strahlenfächern durch die Strahlenaustrittsöffnung 17 zum Werkstück 2 geleitet wird. Die Strahlbeeinflussungsanordnung 25a' umfasst dabei, wie bereits anhand von vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, ein Strahlteilerelement 34a' und ein nachfolgendes Strahlformungsele- ment 28a'. Das Strahlteilerelement 34a' umfasst dabei in Strahlausbreitungsrichtung gesehen eine Halbwellenplatte 49' und einen Polarisationsstrahlteilerwürfel, der in Folge vereinfacht als Polarisationsstrahlteiler 50' bezeichnet wird, da anstatt eines Polarisationsstrahlteilerwür- fels auch ein winkelig im Strahlengang angeordneter plattenförmiger Polarisationsfilter verwendet werden kann. Da der Polarisationsstrahlteiler 50' eine Polarisationsrichtung ungehin- dert passieren lässt und die dazu rechtwinklige Polarisationsrichtung reflektiert, erfolgt in Abhängigkeit von der Polarisationsebene des auftretenden Strahlenbündels 21' eine Aufteilung der Strahlenintensität der resultierenden Teilstrahlenbündel 33a' und 33b'. Um eine Aufteilung im Verhältnis 50:50 am Polarisationsstrahlteiler 50' zu erzielen, wird die Polarisationsebene des am Polarisationsstrahl teuer 50' auftreffenden Strahlenbündels 21' mittels der Halbwellenplatte 49' auf einen Winkel von 45° eingestellt. Die zweimal erfolgende Halbierung der Strahlleistung an der externen Strahlteileroptik 35 und an der ersten Strahlbeeinflussungsanordnung 25a' bewirkt, dass von der Gesamtstrahlenleistung des Strahlenbündels 21 an der ersten Strahlbeeinflussungsanordnung 25a' ein Viertel der Leistung ausgekoppelt und zum Werkstück 2 geleitet wird. Durch Verdrehung der Halbwellenplatte 49' ist es für andere Konfigurationen der Biegegesenkanordnung 37 weiters möglich, am Polarisationsstrahlteiler 50' andere Auskoppelungsgrade einzustellen. Die Verdrehung der Halbwellenplatte kann insbesondere mittels eines Schrittmotors erfolgen, der mit der Steuerungsvorrichtung der Biege- presse verbunden ist und in Abhängigkeit der Biegelänge eines Werkstücks durch gesteuerte oder geregelte Verstellung der Halbwellenplatte an einer Strahlbeeinflussungsanordnung den jeweils erforderlichen Strahlleistungsanteil auskoppelt.
Das ausgekoppelte Teilstrahlenbündel 33a' wird nach Umlenkung am Polarisationsstrahlteiler 50' am Strahlformungselement 28a' durch zumindest eine zylindrische Zerstreuungslinse oder Zylinderlinse 51, hier von zwei aufeinander folgenden zylindrischen Plankonkavlinsen 52 und 53, innerhalb einer Strahlenebene aufgeweitet und durch ein Prisma 54 in zwei Teilstrahlenfächer 55L und 55R in derselben Strahlenebene aufgeteilt, die verkreuzt durch die Strahlenaustrittsöffnung 17 zum Werkstück 2 geleitet werden und sich dadurch zwei Bestrahlungszonen überlappen.
Das Strahlenbündel 21" wird mittels der zweiten Strahlbeeinflussungsanordnung 25 a" auf gleiche Weise wie das Strahlenbündel 21' aufgeteilt, umgelenkt und umgeformt. Die beiden Strahlbeeinflussungsanordnungen 25a' und 25a" umfassen weiters jeweils zwischen dem Polarisationsstrahlteiler 50 und der Zylinderlinse 51 jeweils eine weitere Halbwellenplatte 56, mit der die Polarisationsebene der ausgekoppelten Teilstrahlenbündel 33a' und 33a" um 90° gedreht werden kann, damit der Durchtritt durch die Zylinderlinsen 51 und das nachfolgende Prisma 54 möglichst verlustarm erfolgen kann, die Absorption am Werkstück erhöht wird und dieselbe Polarisation (parallel zur Zeichenebene) vorliegt, wie bei den letzten beiden Teilstrahlen..
Die Stellung der schrägen Prismenseiten wird so gewählt, dass der zentrale optische Pfad mit der höchsten Intensität links und rechts an den äußeren Enden der beiden Teilstrahlenfächer 55L und 55R auftritt, wodurch auch an den Randbereichen der Teilstrahlenfächer ausreichend hohe Strahlungsintensitäten erreicht werden und sich im Mittelbereich direkt oberhalb des Prismas 54 die beiden Teilstrahlenfächer 55L und 55R mit ihren abgeschwächten Strahlungs- intensitäten überlagern, wodurch eine möglichst gleichmäßige resultierende Strahlungsintensität zur gleichmäßigen lokalen Erwärmung des Werkstücks 2 erreicht wird.
In der beschriebenen Ausführungsform ist genau auf der Unterseite 19 des unverförmten Werkstücks 2 eine annähernd gleichförmige Leistungsverteilung gegeben, während dies während der Umformung nicht mehr der Fall ist. Es ist unter Umständen von Vorteil, diese Position, an der die Verteilung der Strahlung 18 am gleichmäßigsten vorliegt, durch eine stärkere Neigung der Teilstrahlenfächer 26 zur Seite hin deutlich unterhalb der Anlagefläche 10 bzw. der Unterseite 19 des unverförmten Werkstücks 2 zu legen und zwar dort, wo sich die Unter- seite 19 des Werkstücks 2 gegen Ende der Biegeumformung befindet, da in dieser Phase durch den hohen Umformgrad die höchsten Spannungen auftreten und gerade dann ein gleichförmiger Leistungseintrag vorteilhaft ist, um Rissbildung oder Bruch am Werkstück 2 durch örtlich zu niedrige Temperaturen an der Umformzone 16 zu verhindern. Es ist weiters verfahrenstechnisch unter Umständen von Vorteil, den Umformvorgang zuerst mit einer kleinen Kaltkantung zu beginnen, den Biegestempel 5 zu stoppen, um das Werkstück 2 zu fixieren und damit einer Verformung durch Wärmespannungen während der Erwärmung durch die Strahlung 18 vorzubeugen oder diese zu minimieren, danach mit der Erwärmung zu beginnen und dann nach einer definierten Zeit, die auch Null sein kann, oder ab Erreichen einer bestimmten Temperatur in der Umformzone 16 der Biege Vorgang fortgesetzt wird, wobei auch die Erwärmung bis zum Abschluss oder bis knapp vor dem Abschluss der Kantung fortgesetzt wird. Ist die definierte Zeit Null, so ist die ganze Biegeumformung ein kontinuierlicher Prozess, während dem die Energiezufuhr durch Strahlung 18 stattfindet. Natürlich kann die Energiezufuhr dabei auch von Anfang an eingeschaltet sein. Die Steuerung der eingebrachten Wärmeenergie erfolgt dann vorteilhafterweise vor allem über die Geschwindigkeit des Umformvorgangs.
Der Strahldurchtritt der Strahlenfächer 26 durch die schrägen Flächen des Prismas 54 erfolgt dabei vorzugsweise nahe am so genannten Brewster- Winkel bei dem die in Einfallsebene po- larisierten Strahlen nahezu verlustfrei ohne Reflexionen innerhalb des Prismas 54 aus diesem austreten. Die zuvor beschriebenen Halbwellenplatten 56 nach den Strahlteilerelementen 34 bewirken, dass die Polarisationsebenen der ausgekoppelten Teilstrahlenbündel 33a' und 33a" für die Erzielung dieses Effekts in die richtige Orientierung gedreht werden. Durch die Lage der Strahlenfächer 26 innerhalb des Biegegesenks ist es weiters möglich, dass Werkzeugabschnitte 29 und 30 (siehe Fig. 1) mittels außerhalb der Strahlenfächer 26 jedoch oberhalb der Strahlbeeinflussungsanordnungen 25 angeordneter Spannelemente 31 gegeneinander, wie in Fig. 1 dargestellt, zusammengespannt werden, wodurch die mechanische Be- lastbarkeit eines derartigen Biegegesenks 3 wesentlich erhöht wird, bzw. diese überhaupt erst erreicht werden kann. Alternativ könnte man einen, insbesondere den vorderen Werkzeugabschnitt 29 auch einrastbar bzw. einsteckbar bezüglich des restlichen Werkzeuggrundkörpers 7 gestalten, sodass durch eine formschlüssige (von oben) gesteckte Verbindung eine mechanische Belastbarkeit beim Biegevorgang auch ohne Schrauben gewährleistet ist. Dies hätte den großen Vorteil einer einfacheren und damit kürzeren Umrüstbarkeit auf andere Gesamtgesenklängen, falls dazu Eingriffe an den Strahlbeeinflussungsanordnungen 25 erforderlich sein sollten.
Bei einer erfindungsgemäßen Biegegesenkanordnung 37 können mehrere derartige Biegege- senke 3a mit Strahlteilerelementen 34 hintereinander angeordnet werden, wenn der Auskoppelungsgrad an den einzelnen Strahlteilerelementen 34 so eingestellt wird, dass die Gesamtstrahlleistung des eingeleiteten Strahlenbündels 21 auf alle ausgekoppelten und zum Werkstück 2 umgelenkten Teilstrahlenbündel 33 gleichmäßig aufgeteilt wird. Am jeweils letzten Biegegesenk 3 einer derartigen Biegegesenkanordnung 37 ist ein Biegegesenk 3b angeordnet, bei dem keine Weiterleitung eines oder mehrerer Teilstrahlenbündel 33 zu einem weiteren Biegegesenk 3 erforderlich ist und daher als Strahlumlenkelement 27 ein Strahlteilerelement 34, das 100 % der Strahlleistung zum Werkstück 2 umlenkt, oder ein reflektierender Spiegel 56 eingesetzt sein kann. Die Werkzeuggrundkörper 7 der beiden Biegegesenke 3a und 3b können identisch ausgeführt sein, falls durch entsprechende Ausnehmungen 57 die einzuset- zenden optischen Bauelemente durch solche mit anderen Eigenschaften ausgetauscht oder wahlweise eingesetzt beziehungsweise weggelassen werden können. So ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im rechten Biegegesenk 3b anstatt der Polarisationsstrahlteiler 50 jeweils ein Spiegel 56 eingesetzt und zwischen Spiegel 56 und Zylinderlinse 51 ist keine Halb- wellenplatte 56 eingesetzt, wobei mit verhältnismäßig niedrigem Aufwand ein Biegegesenk 3b zu einem Biegegesenk 3a umgebaut werden kann. Ein Biegegesenk 3a, das für eine
Strahlweiterleitung zu einem benachbarten Biegegesenk 3a oder 3b geeignet ist, kann somit als Zwischengesenk bezeichnet werden, während ein abschließendes Biegegesenk 3b als Endgesenk bezeichnet werden kann. Da die mit den optischen Bauelementen erzielbaren Effekte vielfach von der Wellenlänge des verwendeten Lichts abhängig sind, sind die in einem erfindungsgemäßen Biegegesenk 3 beziehungsweise einer erfindungsgemäßen Biegegesenkanordnung 37 eingesetzten optischen Elemente vorteilhafterweise an die Lichtzusammensetzung der verwendeten Strahlungsquelle 20 angepasst. So besitzt beispielsweise eine Strahlungsquelle 20 in Form eines He-Ne-Lasers eine Wellenlänge von 633 nm, während ein Nd-YAG-Laser eine Wellenlänge von 1064 nm aufweist. Ein CO2-Laser, der ebenfalls als Energiequelle in Frage kommt, besitzt eine typische Wellenlänge von 10600 nm. Fig. 8 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Strahlteilerelements 34 mit variabler Leistungsverteilung zwischen reflektiertem ausgekoppeltem Teilstrahlenbündel 33a und weitergeleitetem Teilstrahlenbündel 33b, bei dem das Strahlenbündel 21 bzw. ein Teilstrahlenbündel 33 in einen FTIR-Strahlteiler 59 eingeleitet wird, dessen Auskoppelungsgrad mittels eines Piezo- Aktors 60 variabel verstellt werden kann, indem bei Anlegen von variabler Spannung an den Piezo- Aktor 60 durch dessen Längen Veränderung ein den Auskoppelungsgrad bestimmender Luftspalt zwischen zwei den FTIR-Strahlteiler 59 aufbauenden Prismen verändert wird, wodurch dessen Auskoppelungsgrad in weitem Bereich, vorzugsweise zwischen 0 % und 100 %, variiert werden kann. In Fig. 1 ist noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biegegesenks 3 angedeutet, bei dem der Werkzeuggrundkörper 7 einen die Anlagefläche 10 und die Biegeausnehmung 11 bildenden Gesenkadapter 61 umfasst, der an dem die Strahlenbeeinflussungsanordnung 25 enthaltenden restlichen Teil des Werkzeuggrundkörpers 7 auswechselbar angeordnet ist. Dadurch kann der Werkzeuggrundkörper 7 durch Austausch des Gesenkadap- ters 61 an unterschiedliche Biegeaufgaben angepasst werden, insbesondere kann die Gesenkweite abgeändert werden. Der Gesenkadapter 61 kann dabei zweiteilig ausgeführt sein, wobei sowohl vor als auch hinter der Biegeebene 14 ein entsprechender Adapterteil montiert wird, vorteilhaft ist jedoch eine Ausführung, bei der etwa die Abstandhalterelemente 32 Bestandteil des Gesenkadapters 61 sind und dieser dadurch als mechanisch stabile Einheit ausgeführt ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Verfahrens bzw. des Biegegesenks 3, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombi- nationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Biegegesenks 3 bzw. einer Biegegesenkanordnung 37 diese bzw. deren Bestand- teile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Biegewerkzeuganordnung 41 Pfeil
2 Werkstück 42 Fixanschlag
3 Biegegesenk 43 Prüfmarkierung
4 Pressenbalken 44 Doppelpfeil
5 Biegestempel 45 Spannelement
6 Verstellrichtung 46 Abschlusselement
7 Werkzeuggrundkörper 47 Polarisationsstrahlteilerwürfel
8 Anschlussprofil 48 Umlenkspiegel
9 Standardwerkzeugaufnahme 49 Halbwellenplatte
10 Anlagefläche 50 Polarisationsstrahlteiler
11 Biegeausnehmung 51 Zylinderlinse
12 V-Nut 52 Plankonkavlinse
13 V-Gesenk 53 Plankonkavlinse
14 Biegeebene 54 Prisma
15 Biegelinie 55 Teilstrahlenfächer
16 Umformzone 56 Halbwellenplatte
17 Strahlenauftrittsöffnung 57 Spiegel
18 Strahlung 58 Ausnehmung
19 Unterseite 59 FTIR-Strahlteiler
20 Strahlungsquelle 60 Piezo-Aktor
21 Strahlenbündel 61 Gesenkadapter
22 Strahleintrittsöffnung
23 Strahlenweg
24 Strahlenkanal
25 Strahlbeeinflussungsanordnung
26 Strahlenfächer
27 Strahlumlenkelement
28 Strahlformungselement
29 Werkzeugabschnitt
30 Werkzeugabschnitt
31 Spannelement
32 Abstandhalter
33 Teilstrahlenbündel
34 Strahlteilerelement
35 Strahlteileroptik
36 Strahlenintensität
37 Biegegesenkanordnung
38 Strahlweiterleitungsöffnung
39 Teilabschnitt
40 Abschirmelement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Führung und Verteilung von energiereicher Strahlung (18), insbesondere von Laserstrahlen, im Werkzeuggrundkörper (7) eines Biegegesenks (3), insbesonde- re eines V-Gesenks (13), mit einer Biegeausnehmung (1) im Werkzeuggrundkörper (7) und darin angeordneter Strahlenaustrittsöffnung (17) zum lokalen Erwärmen eines auf einer Anlagefläche (10) des Biegegesenks (3) anliegenden Werkstücks (2), durch Einleiten der energiereichen Strahlung (18) von einer außerhalb des Werkzeuggrundkörpers (7) angeordneten Strahlungsquelle (20) durch eine Strahleneintrittsöffnung (22) in den Werkzeuggrundkörper (7) und Ausleiten der energiereichen Strahlung (18) durch die Strahlenaustrittsöffnung (17) zur Biegeausnehmung (11) dadurch gekennzeichnet, dass durch zumindest eine Strahleneintrittsöffnung (22) zumindest ein konzentriertes energiereiches Strahlenbündel (21) in den Werkzeuggrundkörper (7) eingeleitet wird und durch zumindest eine Strahlbeeinflussungsan- ordnung (25) im Werkzeuggrundkörper (7) das Strahlenbündel (21) zumindest teilweise um- gelenkt, aufgeweitet und durch die Strahlenaustrittsöffnung (17) auf das Werkstück (2) geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine konzentrierte Strahlenbündel (21) mittels der Strahlbeeinflussungsanordnung (25) im Werk- zeuggrundkörper (7) in zumindest zwei konzentrierte Teilstrahlenbündel (33a, 33b) aufgeteilt wird, von denen zumindest ein Teilstrahlenbündel (33a) aufgeweitet und durch die Strahlenaustrittsöffnung (17) zum Werkstück (2) geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem kon- zentrierten Strahlenbündel (21) oder den konzentrierten Teilstrahlenbündeln (33', 33", ...) mittels der Strahlbeeinflussungsanordnung (25) zumindest ein konzentriertes Teilstrahlenbündel (33b) ausgekoppelt und durch eine Strahlweiterleitungsöffnung (38) im Werkzeuggrundkörper (7) zu einem benachbarten Biegegesenk (3b) weitergeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehreren aneinandergereihten Biegegesenken (3a, 3b, ...) in jedem Biegegesenk (3a, 3b, ...) durch eine Strahlbeeinflussungsanordnung (25) ein bestimmter Anteil, vorzugsweise bei allen Biegegesenken (3a, 3b, ...) der gleiche oder ein einstellbar veränderlicher Anteil, der Strahlleis- tung der Strahlungsquelle (20) zur jeweiligen Biegeausnehmung (17) geleitet wird, wodurch entlang der Biegelinie (15) eine zumindest annähernd gleichmäßige Leistungsverteilung bewirkt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei konzentrierte energiereiche Strahlenbündel (21', 21", ...) in den Werkzeuggrundkörper (7) eingeleitet werden und von jedem Strahlenbündel (21', 21", ...) mittels der zumindest einen Strahlbeeinflussungsanordnung (25', 25", ...) ein Teilstrahlenbündel (33b', 33b", ...) ausgekoppelt und zu einem benachbarten Biegegesenk (3b) weitergeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auskoppelung eines konzentrierten Teilstrahlenbündels (33b, 33d) aus dem konzentrierten Strahlenbündel (21) Polarisationsstrahlteiler (50) eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) während der Einwirkung der energiereichen Strahlung (18) von einem mit dem Biegegesenk (3) zusammenwirkenden Biegestempel (5) geklemmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als
Strahlungsquelle (20) ein ND-YAG-Lasergerät oder ein CO2-Lasergerät verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Strahlungsquelle (20) abgegebene Leistung und/oder die Einwirkdauer der Strahlung an das Material und/oder die geometrischen Abmessungen des zu biegenden Werkstücks (2) mittels einer elektronischen Steuervorrichtung angepasst werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück(2) vor Einwirkung der Strahlung (18) durch den Biegestempel (5) einer geringen, insbesondere nur elastischen, Biegeumformung unterworfen und in dieser Stellung durch den Biegestempel (5) fixiert wird, erst daran anschließend die Erwärmung durch Ausleitung von Strahlung (18) an die Unterseite (19) des Werkstücks (2) aktiviert wird, und nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne ab Aktivierung der Strahlung (18), die auch Null sein kann, oder ab Erreichen einer bestimmten Temperatur des Werkstücks (2) in der Umformzone (16) die Biegeumformung fortgesetzt wird, wobei die Strahlung (18) bis zum oder bis knapp vor Ab- schluss der Biegeumformung aktiviert bleibt.
11. Biegegesenk (3), insbesondere V-Gesenk (13), umfassend einen Werkzeuggrundkörper (7) mit einer Anlagefläche (10) zum Anlegen eines durch einen Biegestempel (5) zu biegenden Werkstücks (2), einer nutartigen Biegeausnehmung (11) in der Anlagefläche (10), insbesondere V-Nut (12), und zumindest einer sich entlang der Biegeausnehmung (11) erstreckenden Strahlenaustrittsöffnung (17) in der Biegeausnehmung (11) zur Ausleitung von energiereicher Strahlung (18), insbesondere Laserstrahlung, auf ein an der Anlagefläche (10) anliegendes Werkstück (2) zum Erwärmen der Umformzone des Werkstücks (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper (7) zumindest eine Strahleintrittsöffnung (22) mit daran anschließendem Strahlenweg (23) im Inneren des Biegegesenks (3) zum Einleiten zumindest eines von einer außerhalb des Werkzeuggrundkörpers (7) angeordneten Strahlungsquelle (20) erzeugten energiereichen konzentrierten Strahlenbündels (21) aufweist und im Werkzeuggrundkörper (7) zumindest eine Strahlbeeinflussungsanordnung (25) angeordnet ist, die zeitlich stationär zumindest einen Teil des Strahlenbündels (21) umlenkt, aufweitet und durch die Strahlenaustrittsöffnung (17) zur Umformzone des Werkstücks (2) leitet.
12. Biegegesenk (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeuggrundkörper (7) zumindest zwei Strahlenwege (23', 23", ...) für zwei Strahlenbündel (21', 21", ...) oder zwei Teilstrahlenbündel (33b', 33b", ...) voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordnet sind.
13. Biegegesenk (3) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Strahlenweg (23', 23", ...) zumindest eine Strahlbeeinflussungsanordnung (25', 25", ...) angeordnet ist.
14. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbeeinflussungsanordnung (25) ein Strahlumlenkelement (27) zum Ändern der Strahlrichtung umfasst.
15. Biegegesenk (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlumlenkelement (27) zumindest ein Prisma (53), einen Spiegel (57) oder ein Strahlteilerelement (34) umfasst.
16. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbeeinflussungsanordnung (25) zumindest eine Zylinderlinse (51) zur Strahlaufweitung umfasst.
17. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderlinse (51) eine zur Strahlenebene rechtwinkelige Krümmungsachse aufweist.
18. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbeeinflussungsanordnung (25) zumindest ein Strahlteilerelement (34) zur Erzeugung von zumindest zwei Teilstrahlenbündeln (33a, 33b) umfasst.
19. Biegegesenk (3) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlteilerelement (34) eine drehbare Halbwellenplatte (49) oder ein FTIR-Element (59) mit Piezo- Aktor (60) zur Spaltbreiteneinstellung, einen photo-elastischen Modulator, eine Pockelszelle, eine Powell-Linse umfasst, wodurch insbesondere die Intensitäten der erzeugten Teilstrahlen- bündel (33a, 33b) durch das Strahlteilerelement (34) wechselseitig beeinflussbar sind.
20. Biegegesenk (3) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlteilerelement (34) in Strahlausbreitungsrichtung betrachtet eine Halbwellenplatte (49) und einen nachfolgenden Polarisationsstrahlteiler (50) umfasst.
21. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlenweg (23) im Inneren des Werkzeuggrundkörpers (7) etwa parallel zur Längsachse der Biegeausnehmung (11) verläuft.
22. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbeeinflussungsanordnung (25) zumindest eine Kollimationslinse im Strahlengang zumindest eines Strahlenbündels (21) oder eines der einem Strahlenteilerelement (34) nachgeordneten Teilstrahlenbündel (33a, 33b) zum Ausgleich der Strahlaufweitung umfasst.
23. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Strahlenbündels (21) oder eines Teilstrahlenbündels (33b, 33d) eine Strahlbeeinflussungsanordnung (25) umfassend eine Halbwellenplatte (49) zur wahlweisen Verdrehung der Polarisationsebene, ein Polarisationsstrahlteiler (50) zur Auskoppelung eines Teilstrahlenbündels (33b, 33d), zumindest eine Zylinderlinse zur Strahlaufweitung, insbesondere eine Plankonkavlinse (51), sowie ein Prisma (53) zur Strahlenlenkung angeordnet ist.
24. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahldurchtritt an einem Prisma (53) im Strahlengang eines Strahlenfächers (26) zumindest annähernd am Brewster-Winkel erfolgt.- kein Reflexionsverlust
25. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbeeinflussungsanordnung (25) ein Strahlteilerelement (34), welche das konzentrierte Strahlenbündel (21) in zwei oder mehrere Teil Strahlenbündel (33a, 33b) aufteilt, und ein zwischen Strahlteilerelement (34) und Strahlaustrittsöffnung (17) angeordnetes
Strahlformungselement (28) umfasst, welches zumindest ein Teilstrahlenbündel (33a) in den Bereich der Umformzone des Werkstücks (2) verteilt.
26. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeuggrundkörper (7) der Strahlenweg (23) von der Strahleintrittsöffnung (22) zur Strahlbeeinflussungsanordnung (25) und anschließend von dieser zu einer Strahlweiterlei- tungsöffnung (38) führt, die mit einer Strahleintrittsöffnung (22) eines benachbarten Biegegesenks (3b) koppelbar ist.
27. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper (7) zwei flächige, zueinander parallele und voneinander beab- standete Werkzeugabschnitte (29, 30) umfasst, zwischen denen die Strahlbeeinflussunganordnung (25) positioniert ist.
28. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strahlbeeinflussungsanordnung (25) und der Strahlaustrittsöffnung (17) zumindest ein Abstandhalter (32) und zumindest ein den Werkzeuggrundkörper (7) gegen das Abstandhalter (32) spannendes Spannelement (31) angeordnet ist.
29. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper (7) an seinem der Biegeausnehmung (11) abgewendeten Endabschnitt ein in einer Standardwerkzeugaufnahme (9) einer Biegepresse aufnehmbares Anschlussprofil (8) aufweist.
30. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (10) des Biegegesenks (3) durch ein Material mit niedriger Wärmeleitzahl, insbesondere durch PEEK-Kunststoff gebildet ist.
31. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper (7) zumindest abschnittsweise aus Metall mit niedrigerer Wärmeleitzahl und/oder kleinerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als Stahl besteht.
32. Biegegesenk (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass am Biegegesenk (3) in Strahlenrichtung betrachtet nach der Strahlenaustrittsöffnung (17) zumindest ein verstellbares Abschirmelement (40) zur Abdeckung nicht von einem Werkstück (2) abgedeckter Teilabschnitte (39) der Biegeausnehmung (11) vorgesehen ist.
33. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper (7) einen die Anlagefläche (10) und die Biegeausnehmung (11) bildenden Gesenkadapter (61) umfasst, der an dem die Diodenla- serbarren (20) enthaltenden restlichen Teil des Werkzeuggrundkörpers (7) auswechselbar angeordnet ist.
34. Biegegesenkanordnung (37) umfassend zumindest zwei in Längsrichtung der
Biegelinie (15) unmittelbar aneinandergrenzende Biegegesenke (3a, 3b, ...), dadurch gekennzeichnet, dass die Biegegesenke (3a, 3b, ...) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
35. Biegegesenkanordnung (37) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Biegegesenke (3a, 3b, ...) mittels eines Spannelements (45) mit ihren Stirnflächen axial gegeneinander verspannt sind.
36. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder des Biegegesenks (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 35 zum Biegen eines Werkstücks (2) aus einem Material ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Magnesium, Titan, Wolfram, Aluminium, Eisen, Legierungen mit diesen Metallen, Federstahl, Glas, Kunststoff.
EP10744651.0A 2009-06-29 2010-06-28 Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken Not-in-force EP2448690B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101209A AT508357B1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken
PCT/AT2010/000236 WO2011000012A1 (de) 2009-06-29 2010-06-28 Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2448690A1 true EP2448690A1 (de) 2012-05-09
EP2448690B1 EP2448690B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=42752424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10744651.0A Not-in-force EP2448690B1 (de) 2009-06-29 2010-06-28 Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9527122B2 (de)
EP (1) EP2448690B1 (de)
AT (1) AT508357B1 (de)
WO (1) WO2011000012A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9041669B1 (en) * 2012-06-20 2015-05-26 Amazon Technologies, Inc. Input/output device
AT513467B1 (de) 2012-09-26 2014-07-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Verfahren zum Biegen eines Werkstücks
JP5998007B2 (ja) * 2012-10-18 2016-09-28 株式会社アマダホールディングス ワーク曲げ加工用のダイ
DE102014200921A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Schott Ag Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel
JP2015020171A (ja) * 2013-07-16 2015-02-02 株式会社アマダ レーザアシスト曲げ加工方法及びその装置
DE102014110923B4 (de) 2014-07-31 2016-06-02 Schott Ag Geformter Glas- oder Glaskeramikartikel
DE102014110920C5 (de) 2014-07-31 2023-08-03 Schott Ag Geformter Glasartikel mit vorbestimmter Geometrie
DE102017000483B4 (de) 2017-01-19 2020-10-29 Audi Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils
WO2020105037A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 Lauber Yair Zvi Novel imaging systems and methods
CN116689559B (zh) * 2023-08-07 2023-09-29 辽宁华天航空科技股份有限公司 一种钛合金型材热成型的设备及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651767A5 (fr) 1982-11-05 1985-10-15 Cybelec Sa Procede de pliage d'une tole a l'aide d'une presse plieuse.
GB2166986B (en) * 1984-11-07 1988-07-13 Anglia Power Bend Limited A bending machine workpiece support device
JPH01233019A (ja) 1988-03-11 1989-09-18 Kobe Steel Ltd 金属板のプレス成形方法
JPH02280930A (ja) 1989-04-21 1990-11-16 Nissan Motor Co Ltd ヘム成形方法
DE4228528A1 (de) 1991-08-29 1993-03-04 Okuma Machinery Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur metallblechverarbeitung
JP3295109B2 (ja) 1991-10-02 2002-06-24 株式会社アマダ 曲げ加工装置
DE19514285C1 (de) 1995-04-24 1996-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken mit Laserdiodenstrahlung
AT407615B (de) 1997-07-02 2001-05-25 Inst Spanlose Fertigung Und Ho Verfahren zum biegen mit laserunterstützung
JP2001030011A (ja) * 1999-07-16 2001-02-06 Amada Eng Center Co Ltd ダイ、パンチ、折り曲げ角度検出方法および折り曲げ加工機
AT411023B (de) 2001-04-04 2003-09-25 Inst Spanlose Fertigung Und Ho Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern
JP4334181B2 (ja) 2002-04-22 2009-09-30 株式会社アマダエンジニアリングセンター 板材曲げ加工方法および装置
JP2004034074A (ja) 2002-07-02 2004-02-05 Amada Eng Center Co Ltd 曲げ加工方法、曲げ加工機、及び温間金型装置
US7405114B2 (en) * 2002-10-16 2008-07-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation apparatus and method of manufacturing semiconductor device
AT8674U1 (de) * 2005-02-17 2006-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Blechbiegeeinrichtung mit einer ablagevorrichtung
US7514305B1 (en) * 2006-06-28 2009-04-07 Ultratech, Inc. Apparatus and methods for improving the intensity profile of a beam image used to process a substrate
EP1961502B1 (de) 2007-02-23 2014-10-22 Bystronic Laser AG Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011000012A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2448690B1 (de) 2014-12-31
US20120168992A1 (en) 2012-07-05
AT508357A4 (de) 2011-01-15
US9527122B2 (en) 2016-12-27
WO2011000012A1 (de) 2011-01-06
AT508357B1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508357B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken
EP2113332B1 (de) Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element
WO2021259597A1 (de) Bearbeitungsoptik, laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung
EP4058233A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung eines werkstücks, bearbeitungsoptik und laserbearbeitungsvorrichtung
DE102019205394A1 (de) Bearbeitungsoptik, Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung
EP1531963A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
WO2014146974A1 (de) Verfahren und anordnung zur ausbildung einer strukturierung an oberflächen von bauteilen mit einem laserstrahl
DE102013225310B3 (de) Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine
DE102016107052A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
EP2448689B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines werkstücks
EP2143518A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren mit Doppel-oder Mehrfachspot mittels eines Galvanoscanners
DE102011116833A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
WO2011000011A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks
DE102004053298B4 (de) Scankopf als Teil einer Laser Bohr- und Schneideinrichtung
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
DE102019131827B4 (de) Frequenzkonversionsanordnung zur Optimierung von Eigenschaften einer Harmonischen eines Lasers
DE102006050155A1 (de) Anordnungen zur Formung von Laserstrahlen
WO2022053271A1 (de) Verfahren zum trennen eines werkstücks
EP1742307B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Polarisation einer Laserstrahlung
DE102007001639A1 (de) Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes
DE102014008355B4 (de) Optisches System zum Homogenisieren der Intensität von Laserstrahlung
EP3555687A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung und/oder modulation einer laserstrahlung, insbesondere einer mehrzahl von laserstrahlen
DE102009025314B4 (de) Pulsverzögerungseinrichtung sowie eine damit ausgestattete Laseranordnung
DE102021121230A1 (de) Optische Anordnung und Lasersystem
DE2558053C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brennpunktes eines Arbeitslaserstrahls auf einen gewünschten Mikrobereich eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAMMER, FERDINAND

Inventor name: SCHUMI, THOMAS

Inventor name: SPERRER, GERHARD

Inventor name: SCHUOECKER, DIETER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008626

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18296

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008626

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150628

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170612

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008626

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190510

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 18296

Country of ref document: SK

Effective date: 20200628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008626

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103