DE102014200921A1 - Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel - Google Patents

Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel Download PDF

Info

Publication number
DE102014200921A1
DE102014200921A1 DE201410200921 DE102014200921A DE102014200921A1 DE 102014200921 A1 DE102014200921 A1 DE 102014200921A1 DE 201410200921 DE201410200921 DE 201410200921 DE 102014200921 A DE102014200921 A DE 102014200921A DE 102014200921 A1 DE102014200921 A1 DE 102014200921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
starting glass
starting
glass article
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410200921
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Büllesfeld
Andreas Langsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE201410200921 priority Critical patent/DE102014200921A1/de
Priority to PCT/EP2014/000272 priority patent/WO2014121914A2/de
Priority to TW103103922A priority patent/TW201437158A/zh
Publication of DE102014200921A1 publication Critical patent/DE102014200921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/0235Re-forming glass sheets by bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0256Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0258Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0305Press-bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0307Press-bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0355Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by blowing without suction directly on the glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect

Abstract

Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, wobei das Verfahren wenigstens folgende Schritte aufweist: – Bereitstellen eines Ausgangsglases, – Halten des Ausgangsglases, – Erwärmen eines Teilbereichs des Ausgangsglases so, dass in diesem Teilbereich eine Viskosität des Ausgangsglases von 109 bis 104 dPas, insbesondere von 108 bis 104 dPas, erhalten wird und so, dass eine Viskosität des Ausgangsglases an den Stellen, an denen das Ausgangsglas gehalten wird, von 1013 dPas nicht unterschritten wird, wobei das Erwärmen mittels wenigstens eines Laserstrahls entlang einer geschlossenen Linie erfolgt, und – Verformen des erwärmten Ausgangsglases durch äußere Krafteinwirkung, bis die vorbestimmte Geometrie des Glasartikels erreicht ist. Geformter, aus einem Ausgangsglas erhaltener Glasartikel, der wenigstens eine Absenkung T aufweist für die gilt T > (AdρBg)/(γl), wobei A = abzusenkende Fläche des Ausgangsglases; ρ = Glasdichte; g = Erdbeschleunigung; γ = Oberflächenspannung des beheizten Ausgangsglases; d = Dicke des Ausgangsglases; B = Breite der bei Ausgangsglas erwärmten Heizzone, l = Länge der bei Ausgangsglas erwärmten Linie und, wobei die Oberfläche des geformten Glasartikels nach dem Verformen keine Störstellen von größer als 1 μm, insbesondere von größer als 0,1 μm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, die Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und ein geformter Glasartikel.
  • Nach dem Stand der Technik werden zur Formung von Glasartikeln aus Flachgläsern Verfahren eingesetzt, die Formen nutzen – also nicht formfrei sind – an die der Glasartikel gegen Ende der Formung Kontakt hat.
  • Die Schrift US 2010/0000259 A1 beschreibt im wesentlich das Biegen von Gläsern unter vorzugsweiser Verwendung mittelwelliger IR-Strahlung die bevorzugt im Glas absorbiert wird.
  • Die Schrift DE 10 2010 020 439 A1 beschreibt mehrere Verfahren zur Verformung einzelner Glasartikel u. a. unter Einsatz einer Form und durch Wahl unterschiedlicher Temperaturen an unterschiedlichen Stellen des Glasformkörpers.
  • Die Schrift US 2012/0114901 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Abdeck-Gläsern durch Biegen von einzelnen Scheiben durch die geeignete Wahl der Temperaturverteilung und geeignete Wahl der Radien der Form.
  • Der Formungsprozess wird dabei beendet, sobald das Produkt über die gesamte Fläche Formkontakt hat.
  • In WO 2011/000012 A1 wird ein Laserbeheiztes Biegepressen von Werkstoffen beschrieben.
  • Alle diese Verfahren benötigen entweder Formen mit sehr guter Oberflächengüte, deren Herstellung sehr aufwändig und teuer ist oder eine Nachbearbeitung durch Schleifen und Polieren. Dies führt zu hohem Aufwand und Kosten.
  • In DE 10 2011 050 628 A1 wird ein formenfreies Biegeverfahren beschrieben, allerdings sind hier die Strahlungsquellen als Strahlungsbrenner ausgeführt und diese müssen je nach zu erreichender Biegegeometrie neu mechanisch positioniert werden, In DE 10 2007 012 146 B4 wird ein Laserstrahl und einem Scannerspiegel beschrieben, um die zu verformende Glasscheibe lokal auf höhere Temperaturen zu bringen und durch Einwirkung der Schwerkraft zu verformen. Dabei ist eine Temperaturmessung unerlässlich, da die Verformung durch die Viskosität gesteuert wird, die mit der Temperatur in einem direkten Zusammenhang steht.
  • Folgt man den Angaben der DE 10 2007 012 146 B4 für dünne Flachgläser und kleine, zu verformende Flächen, so stellt man fest, dass die Schwerkraft alleine zur Verformung nicht mehr ausreicht, da die Oberflächenspannung das Glas in Form hält. Für Glasdicken für die der Zusammenhang Adρg < γl gilt, führt die reine Gewichtskraft zu einer nicht ausreichenden Absenkung T, wobei
  • A
    = abzusenkende Fläche in m2;
    ρ
    = Glasdichte in kg/m3;
    g
    = 9,81 m/s2
    γ
    = Oberflächenspannung in N/m;
    d
    = Dicke des Glases in m;
    B
    = Breite der Heizzone in m,
    l
    = Länge der geheizten Linie in m.
  • Die Absenkung T in m ist für solche Geometrien nicht mehr durch den Viskositäts-Zeit-Verlauf bestimmt, sondern rein durch die äußeren Kräfte F (in N) bestimmt: T = (AdρB + F)/(γl).
  • Damit wird eine genaue Temperaturüberwachung nicht mehr nötig. Die Viskosität bestimmt die Verformungsgeschwindigkeit und muss nur ausreichend niedrig sein, um eine Verformung in endlicher Zeit zu gewährleisten.
  • Aus der Schrift WO 2005/042420 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Glasformteiles mit mehreckiger plattenförmiger und optional zumindest teilweise ausgebauchter, Grundfläche und mindestens einem entlang einer Kante der Grundfläche abgewinkelten Schenkel, mit den folgenden Schritten bekannt:
    • – Bereitstellen einer mehreckigen ebenen, optional zumindest teilweise ausgebauchten, Glasscheibe,
    • – Erhitzen der Kante auf mindestens einer Seite der Glasscheibe mit einem Linienbrenner bis zum Erweichungspunkt des Glases,
    • – Abbiegen des über die niedrig viskose Kante hinausstehenden Glasrandes entlang der Biegekante als Schenkel des Glasformteiles bis zu einem vorgegebenen Winkel,
    • – Kühlen des Glasformteiles.
  • Schrift DE 38 37 552 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Glasprodukts mit einer glatten Oberfläche, wobei eine Glasplatte auf eine Formpatrize mit den Innenabmessungen des Glasproduktes entsprechenden Abmessungen so aufgelegt wird, dass die Formpatrize den inneren peripheren Kantenbereich der Glasplatte berührt. Der zu verformende äußere Umfangsbereich der Glasplatte wird auf eine Temperatur erwärmt wird, die größer ist als diejenige des zentralen Bereichs der Glasplatte, so dass letztere auf der Formpatrize durch ihr Eigengewicht verformt wird. Die auf diese Weise verformte Glasplatte wird von einer Formmatrize gepresst, deren Abmessungen den Außenabmessungen des Glasproduktes entsprechen.
  • Aus der Schrift WO 2013/055587 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zum Verformen eines Flachglases bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie zu finden, das die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwindet. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, geformte Glasartikel mit hoher Oberflächengüte kostengünstig und einfach herzustellen und insbesondere Nachbearbeitungsschritte zu vermeiden.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch ein Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, wobei das Verfahren wenigstens folgende Schritte aufweist:
    • – Bereitstellen eines Ausgangsglases,
    • – Halten des Ausgangsglases,
    • – Erwärmen eines Teilbereichs des Ausgangsglases so, dass in diesem Teilbereich eine Viskosität des Ausgangsglases von 109 bis 104 dPas, insbesondere von 108 bis 104 dPas, erhalten wird und so, dass eine Viskosität des Ausgangsglases an den Stellen, an denen das Ausgangsglas gehalten wird, von 1013 dPas nicht unterschritten wird, wobei das Erwärmen mittels wenigstens eines Laserstrahls entlang einer geschlossenen Linie erfolgt, und
    • – Verformen des erwärmten Ausgangsglases durch äußere Krafteinwirkung, bis die vorbestimmte Geometrie des Glasartikels erreicht ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 19 durch einen geformten, aus einem Ausgangsglas erhaltenen Glasartikel, der wenigstens eine Absenkung T aufweist für die gilt T > (AρBg)/(γl), wobei
  • A
    = abzusenkende Fläche des Ausgangsglases in m;
    ρ
    = Glasdichte in kg/m
    g
    = 9,81 m/s2;
    γ
    = Oberflächenspannung des beheizten Ausgangsglases N/m;
    d
    = Dicke des Ausgangsglases in m;
    B
    = Breite der bei Ausgangsglas erwärmten Heizzone in m,
    l
    = Länge der bei Ausgangsglas erwärmten Linie in m und,
    wobei die Oberfläche des geformten Glasartikels nach dem Verformen keine Störstellen von größer als 1 μm, insbesondere von größer als 0,1 μm aufweist.
  • A, d, ρ, B, γ und l können am geformten Glasartikel gemessen werden (s. auch 6).
  • Mit Störstellen sind im wesentlichen Oberflächenfehler gemeint, die durch Formenkontakt entstehen können.
  • Mit dem Begriff formfrei im Sinne der Erfindung ist insbesondere gemeint, dass der erwärmte Teilbereich nicht in Kontakt mit einer Form kommt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise wird als Ausgangsglas ein Flachglas verwendet, das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Erhalt eines geformten Glasartikels verformt wird.
  • Bevorzugt wird als Ausgangsglas ein Kalk-Natron-Glas, ein Borosilikatglas oder ein Aluminosilikatglas verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird das Ausgangsglas vorgeheizt. Das Vorheizen erfolgt vorzugsweise in einem separaten Ofen.
  • Bevorzugt werden Erwärmungsparameter, insbesondere die zu erhaltende Viskosität des Ausgangsglases im Teilbereich, und Verformungsparameter, insbesondere die Verformungszeit und Verformungskraft, derart gewählt, dass die Verformung dann zum Stillstand kommt, wenn das Ausgangsglas die vorbestimmte Geometrie eingenommen hat.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Erwärmen des Teilbereiches mittels wenigstens eines Brenners oder mittels IR-Strahlung.
  • Das Erwärmen des Teilbereichs kann auch mittels wenigstens eines Laserstrahls erfolgen, wobei der Teilbereich besonders bevorzugt mit einer Frequenz des Laserstrahls von mindestens 2 Hz abgetastet wird.
  • Der gesamte Teilbereich kann gleichzeitig oder in einer zeitlichen Abfolge erwärmt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Erwärmen entlang einer geschlossenen Linie.
  • Das Erwärmen kann derart erfolgen, dass zwischen dem Teilbereich und den restlichen Bereichen des Ausgangsglases ein vorbestimmter Wärmegradient eingestellt wird.
  • Bevorzugt wird der Wärmegardient mittels geeigneter Messverfahren, insbesondere mittels eines Wärmebildsensors, gemessen und/oder wird die Verformung mittels geeigneter Messverfahren, insbesondere mittels optischer Sensoren und/oder akustischer Sensoren, gemessen.
  • Die weitere Kraft kann insbesondere durch anlegen von Überdruck und/oder Unterdruck, auf das erwärmte Ausgangsglas einwirken.
  • Die weitere Kraft kann durch ein Druckgefälle über dem Ausgangsglas ausgeübt werden.
  • Die weitere Kraft kann ebenfalls über einen mechanischen Stempel übertragen werden, der vorzugsweise an Stellen der Glasplatte angreift, die auf hoher Viskosität liegen.
  • Vorteilhaft sind Kräfte, die nicht in Bereichen des Glases mit Viskositäten < 1013 dPas angreifen.
  • Der erhaltene Glasartikel weist vorzugsweise keine Störstellen (Pits) mit einer Abmessung von größer als 1 μm, insbesondere von größer als 0,1 μm auf.
  • Insbesondere weist der erhaltene Glasartikel eine halbschalenförmige Geometrie auf.
  • Durch eine Umkehr der Kraftwirkung bei Anliegen eines neuen Temperatur/Viskositätsverlaufes lassen sich auch andere Geometrien darstellen. Insbesondere solche, die innerhalb bereits abgesenkter Abschnitte Abschnitte besitzen, die über die Ebene der ursprünglichen Glasscheibe hinwegragen.
  • Erfindungsgemäß kann der nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Glasartikel für elektronische Geräte, insbesondere als Teil eines Gehäuses oder eines Bildschirms verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele:
  • 1. zeigt ein Flussdiagramm mit bevorzugten Verfahrensschritten.
  • 2. zeigt die Herstellung einer Vertiefung in einem Flachglas, das während der Verformung außen gehalten wird sowie einen erfindungsgemäßen Glasartikel. Oben in Draufsicht und unten entlang der Schnittlinie A-A.
  • 3. zeigt das Absenken eines Bereichs in einem Flachglas, das während der Verformung außen gehalten wird sowie einen erfindungsgemäßen Glasartikel. Oben in Draufsicht und unten entlang der Schnittlinie A-A.
  • 4. zeigt das Absenken des Randbereichs eines Flachglases, das während der Verformung innen gehalten wird sowie einen erfindungsgemäßen Glasartikel. Oben in Draufsicht und unten entlang einer Schnittlinie.
  • 5. zeigt das Formen einer flachen Kalotte in einem Flachglas sowie einen erfindungsgemäßen Glasartikel. Oben in Draufsicht und unten entlang der Schnittlinie A-A.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Flussdiagramm mit bevorzugten Verfahrensschritten zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie. So wurde zunächst die Geometrie des zu formenden Glasartikels vorbestimmt (vorgegeben). Dann wurde ein geeigneter Temperatur(Viskositäts-)-Zeit-Kraft-Verlauf berechnet. D. h. es wurde ermittelt welcher Teilbereich des Ausgangsglases wie lange, auf welche Temperatur bei welcher Krafteinwirkung erwärmt werden muss, bis sich die gewünschte Verformung einstellt. Das Erwärmen sollte mittels eines Laserstrahls erfolgen. D. h. ein geeigneter Laserscanner wurde so programmiert, dass der gewünschte Temperatur-(Viskositäts-)-Zeit-Verlauf erreicht werden kann. Die Krafteinwirkung wird über die Größe des Druckgefälles über die Glasscheibe eingestellt. Das Ausgangsglas (Flachglas) wurde bereitgestellt, an den geeigneten Stellen gehalten und das Temperatur-(Viskositäts-)-Zeit-Kraft-Programm unter Verformung des Ausgangsglases zum geformten Glasartikel vorbestimmter Geometrie abgefahren. In einem letzten Schritt wurde der geformte Glasartikel entnommen.
  • Die 2. zeigt die Herstellung einer Vertiefung in einem Aluminosilikat-Flachglas (verformtes Flachglas 1), das während der Verformung außen gehalten wurde. Das Erwärmen eines Ausgangsglases (Flachglas) erfolgte im Teilbereich 2 auf eine Temperatur, so dass in diesem Teilbereich eine Viskosität von 107 bis 1013 dPas erhalten wurde, und im Teilbereich 3 auf eine Temperatur, so dass in diesem Teilbereich eine Viskosität von, 104 bis 108 dPas erhalten wurde. Das Erwärmen erfolgte derart, dass eine Viskosität des Ausgangsglases an den Stellen, an denen das Ausgangsglas gehalten wurde, von 1013 dPas nicht unterschritten wurde. Das so erwärmte Ausgangsglas wurde durch Krafteinwirkung durch einen Druckunterschied über die Glasplatte so lange verformt, bis die vorbestimmte Geometrie des Glasartikels erreicht war.
  • Die 3. zeigt die Herstellung einer asymmetrischen Vertiefung in einem Flachglas (verformtes Flachglas 1), das während der Verformung außen gehalten wurde. Das Erwärmen eines Ausgangsglases (Flachglas) erfolgte in den Teilbereichen 2, 3, 4, 5 und 6 auf unterschiedliche Temperaturen, so dass in diesen Teilbereichen unterschiedliche Viskositäten erhalten wurden. Das Erwärmen erfolgte derart, dass eine Viskosität des Ausgangsglases an den Stellen, an denen das Ausgangsglas gehalten wurde, von 1013 dPas nicht unterschritten wurde. Das so erwärmte Ausgangsglas wurde durch Gewichtskrafteinwirkung so lange verformt, bis die vorbestimmte Geometrie des Glasartikels erreicht war.
  • Die 4. zeigt die Verformung des Randbereichs eines Flachglases das während der Verformung innen gehalten wurde.
  • Erfindungsgemäß wurde die Verformung rein durch die Zeit-Viskositäts-Kraft-Beaufschlagung gesteuert, d. h. es kam kein flächiger Formkontakt zustande, so dass keine teuren Formen anfielen.
  • Erfindungsgemäß wurde ein Flachglas (Ausgangsglas) zumindest teilweise auf eine Temperatur gebracht, die einer Viskosität von 1013 dPas entsprach. Das Flachglas wurde in einem Bereich gehalten, der nicht verformt werden sollte. In diesem Bereich blieb das Glas bei einer Viskosität > 1013 dPas, so dass keine Schädigung der Glasoberfläche durch die Unterstützung entstehen konnte. In einzelnen Bereichen wurde die Viskosität nun so stark abgesenkt, dass es zu einem „Durchhängen” bzw. Absenken von Teilbereichen des Flachglases kam. Die minimalen Viskositätswerte können dabei im Bereich von 108 dPas oder auch 105 dPas liegen, je nach Stärke des Glases und gewünschtem Verformungsgrad und der Gewichtskraft, die auf die zu verformende Stelle wirkt. Die Zeit-Viskositäts-Kraft-Kurve wurde so gewählt, dass die Verformung zu einem Zeitpunkt zum Stillstand kam, in dem die gewünschte Form oder eine gewünschte Zwischenform erreicht war.
  • Je nach vorbestimmter Geometrie des herzustellenden Glasartikels sind sehr hohe Viskositäts- und damit Temperatur-Gradienten nötig. Diese wurden vorzugsweise durch Erwärmen mittels Laserstrahlung (Laserscanner) erreicht. Mit der Wahl geeigneter Laserquellen können verschiedene Wellenlängen zum Einsatz kommen, die aufgrund der unterschiedlichen Absorption im Ausgangsglas unterschiedlich tief eindringen und so in unterschiedlichen Tiefen des Ausgangsglases wirken. Es wurden aber auch andere Wärmequellen verwendet, insbesondere wenn eine geringe Verformung gewünscht war, die einen niedrigen Viskositätsgradienten erforderte.
  • Zur Überwachung der Temperaturverteilung kam vorzugsweise ein flächiger Wärmebildsensor zum Einsatz.
  • Zur Kontrolle der Verformung können auch Sensoren zum Einsatz kommen, die die Lage des verformten Glases erfassen. In einer Ausführungsform wurden diese Sensoren zur Feststellung der Endgeometrie eingesetzt. In einer weiteren Ausführungsform wurden diese Sensoren zur Regelung des Prozesses eingesetzt. Insbesondere wurden Ultraschallsensoren und/oder optische Sensoren verwendet.
  • Das zu verformende Flachglas wurde von einem Rahmen aufgenommen, so dass sich Teilbereiche im Inneren des Flachglases verformen konnten. Das Flachglas kann aber auch zentral unterstützt werden, so dass die Ränder verformt werden können. In jedem Fall wurde die Auflagefläche so dimensioniert, dass das Flachglas nicht in unmittelbarer Nähe der Auflagefläche verformt wurde.
  • Je nach zu erreichender Form kann es vorteilhaft sein, bestimmte Punkte auf dem Flachglas in einer zeitlichen Abfolge zu erwärmen, um das Glas hoher Viskosität als Halter für das zu formende Glas zu verwenden. Die entsprechende Biegestelle kann, je nach Hebellänge dann auf eine mittlere Viskosität, z. B. im Bereich 109 dPas bis 108 dPas eingestellt werden. Im Übergangsbereich zwischen Biegestellen und abgesenkten Bereichen, z. B. zwischen Punkten B und C in 3., muss die Viskosität stetig übergehen.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren ließen sich beliebige, durch Senken herstellbare Geometrien erzeugen. 5. zeigt beispielsweise die Erzeugung einer flachen Kalotte in einem Flachglas 1, die z. B. der Führung des Fingers für einen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touch-Screen) dienen kann. Die Erwärmung erfolgte hier im Teilbereich 3.
  • Die so geformten Gläser wurden vorzugsweise in mobilen oder nichtmobilen elektronischen Geräten als Abdeckgläser (Cover-Gläser) eingesetzt.
  • Die folgende Tabelle zeigt Oberflächeneigenschaften von erfindungsgemäßen Glasartikeln, die aus Flachgläsern mit einer Dimension 1150 × 850 mm nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geformt wurden:
    Dicke 0,7 mm 1,1 mm
    Dickentoleranz innerhalb eines Glasartikels < 40 μm < 50 μm
    Dickenvariation zwischen verschiedenen Glasartikeln < 50 μm < 50 μm
    Welligkeit des gesamten Glasartikels (Warp) < 0,05% < 0,05%
    Welligkeit (Waviness) Oberseite* < 150 nm < 150 nm
    Welligkeit (Waviness) Unterseite* < 150 nm < 150 nm
    *Die Werte wurden unter Verwendung eines 0,8 mm/8mm Sperrfilter mittels eines Zeiss Surfcom 1400 Messsystems bestimmt; Probengröße 280 × 280 mm.
  • Erfindungsgemäße Glasartikel bzw. erfindungsgemäß hergestellte Glasartikel weisen bevorzugt eine Dickentoleranz < 50 μm, eine Dickenvariation < 50 μm, einen Warp < 0,05% und eine Waviness < 150 nm auf (die letzten beiden Werte beziehen sich auf den nicht verformten Bereich des Glasartikels).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verformtes Flachglas (geformter Glasartikel mit vorbestimmter Geometrie)
    2
    Bereich mittlerer Viskosität (107 bis 1013 dPas)
    3
    Bereich niedriger Viskosität (104 bis 108 dPas)
    4
    Bereich mittlerer Viskosität (107 bis 1013 dPas)
    5
    Biegeviskosität (107 bis 1012 dPas)
    6
    Übergang von niedriger auf Biegeviskosität
    7
    Auflage (Halter)
    8
    Bereich hoher Viskosität (> 1012 dPas)
    A-A
    Schnittlinie
    B, C
    Übergangsbereiche zwischen Biegestellen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0000259 A1 [0003]
    • DE 102010020439 A1 [0004]
    • US 2012/0114901 A1 [0005]
    • WO 2011/000012 A1 [0007]
    • DE 102011050628 A1 [0009]
    • DE 102007012146 B4 [0009, 0010]
    • WO 2005/042420 A1 [0013]
    • DE 3837552 A1 [0014]
    • WO 2013/055587 A1 [0015]

Claims (19)

  1. Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, wobei das Verfahren wenigstens folgende Schritte aufweist: – Bereitstellen eines Ausgangsglases, – Halten des Ausgangsglases, – Erwärmen eines Teilbereichs des Ausgangsglases so, dass in diesem Teilbereich eine Viskosität des Ausgangsglases von 109 bis 104 dPas, insbesondere von 108 bis 104 dPas, erhalten wird und so, dass eine Viskosität des Ausgangsglases an den Stellen, an denen das Ausgangsglas gehalten wird, von 1013 dPas nicht unterschritten wird, wobei das Erwärmen mittels wenigstens eines Laserstrahls entlang einer geschlossenen Linie erfolgt, und – Verformen des erwärmten Ausgangsglases durch äußere Krafteinwirkung, bis die vorbestimmte Geometrie des Glasartikels erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsglas ein Flachglas verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsglas ein Kalk-Natron-Glas, ein Borosilikatglas oder ein Aluminosilikatglas verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsglas vorgeheizt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Erwärmungsparameter, insbesondere die zu erhaltende Viskosität des Ausgangsglases im Teilbereich, und Verformungsparameter, insbesondere die Verformungszeit, derart gewählt werden, dass die Verformung dann zum Stillstand kommt, wenn das Ausgangsglas die vorbestimmte Geometrie eingenommen hat.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen mittels wenigstens eines Brenners oder mittels IR-Strahlung erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich mit einer Frequenz des Laserstrahls von mindestens 2 Hz abgetastet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Teilbereich gleichzeitig oder in einer zeitlichen Abfolge erwärmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen derart erfolgt, dass zwischen dem Teilbereich und den restlichen Bereichen des Ausgangsglases ein vorbestimmter Wärmegradient eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmegradient mittels geeigneter Messverfahren, insbesondere mittels eines Wärmebildsensors, gemessen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung mittels geeigneter Messverfahren, insbesondere mittels optischer Sensoren und/oder akustischer Sensoren, gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Krafteinwirkung mittels Überdruck und/oder Unterdruck auf das erwärmte Ausgangsglas einwirkt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Krafteinwirkung durch ein Druckgefälle über dem Ausgangsglas ausgeübt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Krafteinwirkung durch einen Stempel ausgeübt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Krafteinwirkung durch einen Stempel in Teilbereichen des Glases angreift, die eine Viskosität von mehr als 1012 dPas aufweisen.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erhaltene Glasartikel keine Störstellen mit einer Abmessung von größer als 1 μm, insbesondere von größer als 0,1 μm aufweist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erhaltene Glasartikel eine halbschalenförmige Geometrie aufweist.
  18. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 17 hergestellten Glasartikels für elektronische Geräte, insbesondere als Teil eines Gehäuses oder eines Bildschirms.
  19. Geformter, aus einem Ausgangsglas erhaltener Glasartikel, der wenigstens eine Absenkung T aufweist für die gilt T > (AdρBg)/(γl), wobei A = abzusenkende Fläche des Ausgangsglases; ρ = Glasdichte; g = Erdbeschleunigung; γ = Oberflächenspannung des beheizten Ausgangsglases; d = Dicke des Ausgangsglases; B = Breite der bei Ausgangsglas erwärmten Heizzone, l = Länge der bei Ausgangsglas erwärmten Linie und, wobei die Oberfläche des geformten Glasartikels nach dem Verformen keine Störstellen von größer als 1 μm, insbesondere von größer als 0,1 μm aufweist.
DE201410200921 2013-02-05 2014-01-20 Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel Ceased DE102014200921A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410200921 DE102014200921A1 (de) 2013-02-05 2014-01-20 Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel
PCT/EP2014/000272 WO2014121914A2 (de) 2013-02-05 2014-02-03 VERFAHREN ZUR FORMFREIEN HERSTELLUNG EINES GEFORMTEN GLASARTIKELS MIT VORBESTIMMTER GEOMETRIE, VERWENDUNG EINES VERFAHRENSGEMÄß HERGESTELLTEN GLASARTIKELS UND GEFORMTER GLASARTIKEL
TW103103922A TW201437158A (zh) 2013-02-05 2014-02-05 具有預定形狀的模製玻璃製品之自由成型製造方法,及依照所述方法製造及成型的玻璃製品之用途

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201879 2013-02-05
DE102013201879.7 2013-02-05
DE201410200921 DE102014200921A1 (de) 2013-02-05 2014-01-20 Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200921A1 true DE102014200921A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51206244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410200921 Ceased DE102014200921A1 (de) 2013-02-05 2014-01-20 Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102014200921A1 (de)
TW (1) TW201437158A (de)
WO (1) WO2014121914A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206891A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Schott Ag Verfahren zur herstellung geformter glasartikel und geformte glasartikel
DE102014110920A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Schott Ag Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel
DE102014110923A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines geformten Glas- oder Glaskeramikartikels, verfahrensgemäß herstellbarer Glas- oder Glaskeramikartikel und dessen Verwendung
WO2018141905A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dünnwandigen objekts mit dreidimensionaler form
CN112441725A (zh) * 2019-09-03 2021-03-05 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备、电池盖、及其制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109320058A (zh) * 2017-08-01 2019-02-12 蓝思科技(长沙)有限公司 一种热弯机
CN112088146A (zh) * 2018-03-06 2020-12-15 康宁公司 控制基板厚度的设备和方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837552A1 (de) 1987-11-06 1989-05-18 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung eines glasprodukts
WO2005042420A1 (de) 2003-10-28 2005-05-12 Schott Ag Verfahren zum herstellen eines glasformteiles mit mindestens einem abgewinkelten schenkel
US20100000259A1 (en) 2008-07-02 2010-01-07 Ljerka Ukrainczyk Method of making shaped glass articles
WO2011000012A1 (de) 2009-06-29 2011-01-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken
DE102010020439A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung geformter Glasartikel und Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Glasartikel
US20120114901A1 (en) 2010-11-10 2012-05-10 Asahi Glass Company, Limited Cover glass for flat panel displays and method for producing the same
DE102007012146B4 (de) 2007-03-12 2012-11-29 Lzh Laserzentrum Hannover E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Bauteilen aus unter Wärmeeinfluß verformbaren Materialien, insbesondere aus Glas
DE102011050628A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Get Glass Engineering Gmbh Verfahren und Anordnung zum komplexen Biegen von Flachglas
WO2013055587A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Corning Incorporated Apparatus and method for tight bending thin glass sheets

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998668A (fr) * 1949-10-03 1952-01-22 Saint Gobain Procédé pour la mise en forme d'objets en verre ou autres matières thermoplastiques
JPH0776102B2 (ja) * 1986-06-25 1995-08-16 昭栄硝子株式会社 ガラスの中空体成形方法
US5093177A (en) * 1989-12-15 1992-03-03 Ppg Industries, Inc. Shaping glass sheets
DE10039027C1 (de) * 2000-08-10 2002-01-17 Schott Glas Verfahren zur Herstellung gebogener Glaskeramikplatten durch Biegen der zu keramisierenden Grünglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITBO20000727A1 (it) * 2000-12-15 2002-06-15 Guido Porcellato Metodo per la produzione di piani lavabo in vetro con vasche di raccolta integrate ed impianto implementante tale metodo
DE102008048907A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Zwiesel Kristallglas Ag Verfahren zum Erzeugen von erhabenen bzw. eingezogenen Strukturen
EP2457881B1 (de) * 2010-11-30 2019-05-08 Corning Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Materialplatte in einen Formgegenstand

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837552A1 (de) 1987-11-06 1989-05-18 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung eines glasprodukts
WO2005042420A1 (de) 2003-10-28 2005-05-12 Schott Ag Verfahren zum herstellen eines glasformteiles mit mindestens einem abgewinkelten schenkel
DE102007012146B4 (de) 2007-03-12 2012-11-29 Lzh Laserzentrum Hannover E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Bauteilen aus unter Wärmeeinfluß verformbaren Materialien, insbesondere aus Glas
US20100000259A1 (en) 2008-07-02 2010-01-07 Ljerka Ukrainczyk Method of making shaped glass articles
WO2011000012A1 (de) 2009-06-29 2011-01-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken
DE102010020439A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung geformter Glasartikel und Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Glasartikel
US20120114901A1 (en) 2010-11-10 2012-05-10 Asahi Glass Company, Limited Cover glass for flat panel displays and method for producing the same
DE102011050628A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Get Glass Engineering Gmbh Verfahren und Anordnung zum komplexen Biegen von Flachglas
WO2013055587A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Corning Incorporated Apparatus and method for tight bending thin glass sheets

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206891A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Schott Ag Verfahren zur herstellung geformter glasartikel und geformte glasartikel
DE102014110920A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Schott Ag Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel
DE102014110923A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines geformten Glas- oder Glaskeramikartikels, verfahrensgemäß herstellbarer Glas- oder Glaskeramikartikel und dessen Verwendung
DE102014110923B4 (de) * 2014-07-31 2016-06-02 Schott Ag Geformter Glas- oder Glaskeramikartikel
DE102014110920B4 (de) * 2014-07-31 2016-06-02 Schott Ag Geformter Glasartikel mit vorbestimmter Geometrie
US10023489B2 (en) 2014-07-31 2018-07-17 Schott Ag Shaped glass article having a predefined geometry produced without using a mold, method and use of the same
DE102014110920C5 (de) 2014-07-31 2023-08-03 Schott Ag Geformter Glasartikel mit vorbestimmter Geometrie
WO2018141905A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dünnwandigen objekts mit dreidimensionaler form
CN112441725A (zh) * 2019-09-03 2021-03-05 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备、电池盖、及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014121914A2 (de) 2014-08-14
TW201437158A (zh) 2014-10-01
WO2014121914A3 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200921A1 (de) Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel
DE102014110920B4 (de) Geformter Glasartikel mit vorbestimmter Geometrie
DE102014110923B4 (de) Geformter Glas- oder Glaskeramikartikel
EP2406192B1 (de) Verfahren zur herstellung von abgewinkelten glaskeramikbauteilen
EP2414297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur keramisierung von gläsern
DE102014100750B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskomponenten
DE60315230T2 (de) Verfahren zum Biegen einer Glasplatte zu einer komplizierten Form und Vorrichtug
DE102009036164A1 (de) Verfahren zum Biegen und thermischen Vorspannen von Strahlenschutzglas
DE102017008610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Glasgegenstands und gebogener Glasgegenstand
DE112013006145B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasformkörpers und Formwerkzeug
EP2409834B1 (de) Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung
DE112018006739T5 (de) Fahrzeugverglasung mit einem scharf gekrümmten abschnitt und das verfahren zum biegen
DE102018125784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flachglases
DE102016107934A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbrechender Dünnglassubstrate
EP3448821B1 (de) Verfahren zum lokalen umformen einer glatten oberfläche eines aus glas oder einer glaskeramik gefertigten substrates
EP2420479B1 (de) Gebogenes Glas- oder Glaskeramik-Formteil und Herstellverfahren
DE202016008528U1 (de) Optische Komponente
DE112018007688T5 (de) Thermoplastplattenbiegeverfahren, Bearbeitungshaltevorrichtung und konkave Thermoplastplatte
WO1982003621A1 (en) Method for forming optical glass elements having an excellent surface quality
WO2021204496A1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramischen biegeform für glasscheiben
DE102016100513A1 (de) Verfahren zur Formung eines Glas-umfassenden Artikels, geformter Glas-umfassender Artikel sowie Verwendung eines geformten Glas-umfassenden Artikels
DE102013106641A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Glasartikel und geformte Glasartikel
EP2744638A1 (de) Biaxiale umformung dickwandiger acrylglasplatten
DE202021004140U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von flachen Glasscheiben
DE3540207C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final