DE102007001639A1 - Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes - Google Patents

Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102007001639A1
DE102007001639A1 DE102007001639A DE102007001639A DE102007001639A1 DE 102007001639 A1 DE102007001639 A1 DE 102007001639A1 DE 102007001639 A DE102007001639 A DE 102007001639A DE 102007001639 A DE102007001639 A DE 102007001639A DE 102007001639 A1 DE102007001639 A1 DE 102007001639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
lsd
lsa
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001639A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr. Dinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rofin Sinar Laser GmbH
Original Assignee
Rofin Sinar Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rofin Sinar Laser GmbH filed Critical Rofin Sinar Laser GmbH
Publication of DE102007001639A1 publication Critical patent/DE102007001639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0738Shaping the laser spot into a linear shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0905Dividing and/or superposing multiple light beams

Abstract

Eine Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes (14) enthält eine Mehrzahl von unabhängig voneinander betreibbaren Laserstrahlquellen (1a-d). Den Laserstrahlquellen (1a-d) ist eine Strahlformungseinrichtung (2) nachgeordnet, in der die von den Laserstrahlquellen (1a-d) emittierten Laserstrahlen (LSa-LSd) geometrisch überlagert werden, und die einen homogenisierten Ausgangslaserstrahl (LS<SUB>out</SUB>) mit über seinem Strahlquerschnitt in zumindest einer Richtung quer zur optischen Achse wenigstens annähernd konstanter Strahlintensität (I) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes.
  • In einer Vielzahl von Anwendungsfällen ist es bei der Bearbeitung eines Werkstückes mit Hilfe von Laserstrahlen erforderlich, einen Laserstrahl zu verwenden, der entweder in seinem gesamten Strahlquerschnitt oder zumindest in einer Richtung quer zu seiner Ausbreitungsrichtung (optische Achse) eine möglichst konstante Strahlintensität, d. h. in dieser Richtung ein rechteckiges Intensitätsprofil mit steilen Flanken aufweist. Zusätzlich zu einer solchen Homogenisierung besteht außerdem bei der Verwendung gepulster Laserstrahlen ein Bedarf, sowohl Pulslänge als auch Pulsform mit geringem Aufwand für die jeweils vorliegenden Anforderungen einzustellen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes anzugeben, mit der es möglich ist, einen räumlich homogenisierten Laserstrahl zu erzeugen, der auf einfache Weise an unterschiedliche Anforderungen bei der Bearbeitung eines Werkstückes angepasst werden kann.
  • Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einer Laseranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Gemäß diesen Merkmalen umfasst die Laseranordnung eine Mehrzahl von unabhängig voneinander betreibbaren Laserstrahlquellen, denen eine Strahlformungseinrichtung zum Überlagern der von den Laserstrahlquellen emittierten Laserstrahlen und zum Erzeugen eines homogenisierten Ausgangsstrahles mit über seinem Strahlquerschnitt in zumindest einer Richtung quer zur optischen Achse wenigstens annähernd konstanter Strahlintensität nachgeordnet ist.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Überlegung, dass die Flexibilität, mit der ein für die Bearbeitung eines Werkstückes eingesetzter Laserstrahl auf die jeweiligen Anforderungen eingestellt werden kann, erheblich erhöht ist, wenn anstelle einer einzigen Laserstrahlquelle eine Mehrzahl von unabhängig voneinander betreibbaren Laserstrahlquellen vorgesehen ist, deren Laserstrahlen gemäß den jeweils vorliegenden Anforderungen geometrisch in unterschiedlicher Weise geformt und homogenisiert werden können. Durch den Einsatz einer Mehrzahl von Laserstrahlquellen, bei denen es sich insbesondere um Festkörperlaser handelt, ist es außerdem möglich, auch im sichtbaren Spektralbereich (insbesondere bei 532 nm) Laserlicht mit sehr hoher Spitzen- und Durchschnittsleistung (> 1 MW, > 500 W) zu erzeugen, das für bestimmte Applikationen benötigt wird. Die heute kommerziell erhältlichen Festkörperlaser, die im sichtbaren Spektralbereich emittieren, erzeugen nämlich nur eine Durchschnittsleistung, die kleiner als 200 W ist. Ursache für diese Leistungsgrenze ist, dass die Laserstrahlen im sichtbaren Spektralbereich über Frequenzverdopplung mittels spezieller nichtlinearer Kristalle erzeugt werden, die nur bis zu dieser Leistungsgrenze belastbar sind.
  • Ist die Applikation nicht auf die Verwendung eines im transversalen Grundmode vorliegenden Laserstrahls angewiesen, erfordert aber im sichtbaren Bereich Laserleistungen jenseits der 200 W und eine homogene räumliche Strahlverteilung, dann ergibt sich mit der vorliegenden Erfindung eine effektive, kostengünstige und langzeitstabile Möglichkeit der technischen Realisierung, sowohl für Laser, die im cw-Betrieb arbeiten, als auch für Laser, die im Pulsbetrieb, insbesondere im Q-Switch-Betrieb arbeiten.
  • Wenn außerdem zum Steuern der Laserstrahlquellen eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der diese Laserstrahlquellen im Pulsbetrieb betrieben und untereinander zeitverzögert angesteuert werden können, können durch Variation der Verzögerungszeiten außerdem auf einfache Weise Pulsdauer und Pulsform eingestellt werden.
  • Durch diese Maßnahmen lassen sich insbesondere bei der Verwendung von im Q-switch-Betrieb betriebenen Nd:YAG-Festkörperlasern entsprechend der Anzahl der verwendeten Laserstrahlquellen hohe Pulsdauern im Bereich von mehreren hundert ns erzielen, ohne dass dies mit einer Verschlechterung der räumlichen Homogenität einhergeht. Typische Pulsdauern von cw-gepumpten, im Q-switch-Betrieb betriebenen Nd:YAG-Festkörperlasern betragen nämlich etwa zwischen 40 und 100 ns bei einer Wiederholfrequenz von 5–30 kHz. Dabei gilt, dass die Pulsdauer um so kleiner ist, je niedriger die Wiederholfrequenz ist. Pulsdauern oberhalb von 100 ns (bis 500 ns) werden beispielsweise beim Abtragen von Schichten benötigt. Dabei soll die Pulsenergie möglichst hoch sein. Dies wiederum setzt niedrige Wiederholfrequenzen voraus, die jedoch wie vorstehend erwähnt mit kleinen Pulsdauern einhergehen. Durch die Verwendung einer Mehrzahl von im Pulsbetrieb betriebenen Laserstrahlquellen und untereinander zeitverzögert angesteuerter Laserstrahlquellen ist es möglich, die beiden sich wider sprechenden Forderungen – hohe Pulsenergie einerseits und hohe Pulsdauer andererseits – mit geringem Aufwand zu erfüllen.
  • Eine besonders große Flexibilität hinsichtlich Pulsform und Pulsdauer wird erzielt, wenn Pulshöhe und/oder Pulslänge der von den Laserstrahlquellen erzeugten Laserstrahlen variabel einstellbar sind.
  • Wenn die Strahlformungseinrichtung einen Ausgangsstrahl erzeugt, der ein zumindest annähernd rechteckiges Strahlprofil mit über seinem Strahlquerschnitt in Richtung parallel zu seiner Längsseite wenigsten annähernd konstanter Strahlintensität aufweist, können durch die Verwendung mehrerer Laserstrahlquellen in dieser Längsseite ausgehende rechteckige Strahlprofile mit hoher und gleichmäßiger Strahlintensität erzeugt werden, die senkrecht zu dieser Längsseite eine hohe Strahlqualität, d.h. gute Fokussierbarkeit aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, einen in einem Linienfokus scharf fokussierten Ausgangslaserstrahl zu erzeugen, der auf seiner gesamten Länge nahezu konstante Strahlintensität aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Strahlformungseinrichtung hierzu eine Strahlführungseinrichtung, die aus den emittierten Laserstrahlen ein Strahlbündel erzeugt, in dem die Laserstrahlen parallel und eng benachbart nebeneinander derart verlaufen, dass ihre optischen Achsen in einer gemeinsamen Ausbreitungsebene liegen.
  • Wenn der Strahlführungseinrichtung eine Fokussieroptik nachgeordnet ist, die die Laserstrahlen in der Ausbreitungsebene in einen Homogenisator fokussiert, der jeden der Laserstrahlen zumindest in einer Richtung parallel zur Ausbreitungsebene, d.h. in den zur Ausbreitungsebene parallelen Ebenen homogenisiert, ist es auf besonders einfache Weise möglich, einen Ausgangslaserstrahl mit einem homogenen und scharf gebündelten Linienfokus zu erzeugen.
  • Vorzugsweise wird als Homogenisator ein flacher quaderförmiger Wellenleiter verwendet, der mit seinen Stirn- und Flachseiten senkrecht zur Ausbreitungsebene angeordnet ist, und dessen als Strahleintrittsseite bzw. Strahlenaustrittseite dienenden Stirnseiten senkrecht zur Ausbreitungsebene eine größere Ausdehnung aufweisen als parallel zur Ausbreitungsebene. Mit einem solchen Wellenleiter kann kostengünstig und auf einfache Weise eine Homogenisierung des Ausgangslaserstrahls in Ebenen parallel zur Ausbreitungsebene erzielt werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausführungsbeispiel der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
  • 1 und 2 eine Laseranordnung gemäß der Erfindung jeweils in einer Seitenansicht in einander senkrechten Richtungen,
  • 3 den von der Laseranordnung erzeugten Laserstrahl am Eingang eines zu seiner Homogenisierung verwendeten Strahlhomogenisators,
  • 4 den Laserstrahl am Ausgang des Strahlhomogenisators,
  • 5 den Strahlquerschnitt des Laserstrahls auf der Werkstückoberfläche,
  • 6 und 7 jeweils ein Diagramm, in dem die Strahlintensität des von Laseranordnung emittierten Laserstrahls für unterschiedliche Betriebssituationen gegen die Zeit aufgetragen ist.
  • Gemäß 1 und 2 enthält eine Laseranordnung gemäß der Erfindung eine Mehrzahl von Laserstrahlquellen 1a-d, im Beispiel vier Laserstrahlquellen 1a-d, die im Ausführungsbeispiel nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Die Laserstrahlquellen 1a-d, bei denen sich beispielsweise um Festkörperlaser, vorzugsweise Nd:YAG-Festkörperlaser handelt, erzeugen jeweils einen Laserstrahl LSa-LSd mit einem kreisrunden Strahlprofil und einer annähernd gaußförmigen Intensitätsverteilung, die rotationssymmetrisch zur jeweiligen optischen Achse des Laserstrahls LSa–LSd ist.
  • Die Laserstrahlen LSa–LSd werden in eine Strahlformungseinrichtung 2 eingekoppelt, in der sie überlagert und homogenisiert werden. Die Strahlformungseinrichtung 2 umfasst hierzu eine Strahlführungseinrichtung 3, mit der die Laserstrahlen LSa–LSd derart geführt werden, dass sie am Ausgang dieser Strahlführungseinrichtung 3 parallel und eng benachbart zueinander verlaufen. Im Ausführungsbeispiel werden die Laserstrahlen LSa–LSd eng nebeneinander in einer Reihe zu einem Strahlbündel gruppiert, so dass ihre optischen Achsen parallel zueinander in einer einzigen Ebene – nachfolgend als Ausbreitungsebene bezeichnet – verlaufen. Diese Ausbreitungsebene fällt im Ausführungsbeispiel der 1 mit der Zeichenebene zusammen. Grundsätzlich sind auch andere Anordnungen des Laserstrahlen LSa–LSd im Strahlbündel möglich, beispielsweise ein Quadrat oder bei einer anderen Anzahl von Laserstrahlquellen ein Rechteck, eine Kreisfläche oder ein Kreisring.
  • Als Strahlführungseinrichtung 3 sind Umlenkspiegel 4 veranschaulicht, zwischen denen sich der Laserstrahl LS frei im Raum ausbreitet. Alternativ hierzu kann auch eine aus Lichtleitern aufgebaute Strahlführungseinrichtung 3 vorgesehen sein. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Wegstrecken der Laserstrahlen LSa–d zwischen den Laserstrahlquellen 1a-d und der Fokussieroptik 6 unterschiedlich lang eingezeichnet. In der Praxis ist es jedoch von Vorteil, wenn diese Wegstrecken gleich lang sind, um am Ort der Fokussieroptik 6 Laserstrahlen LSa–d mit gleichen Strahleigenschaften zu haben.
  • Die aus der Strahlführungseinrichtung 3 austretenden Laserstrahlen LSa–LSd werden nun mit Hilfe einer Fokussieroptik, im Beispiel eine Zylinderlinse 6, deren Zylinderachse 6a senkrecht zur Zeichenebene der 1 bzw. Ausbreitungsebene orientiert ist, in der Ausbreitungsebene in einen Homogenisator 8 fokussiert, der die Laserstrahlen LSa–LSd in einer parallel zur Zeichenebene verlaufenden Richtung homogenisiert, d. h. an seinem Ausgang einen Ausgangslaserstrahl LSout erzeugt, der in zumindest einer Richtung quer zur optischen Achse eine wenigstens annähernd konstante Strahlintensität aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist als Homogenisator 8 ein dünner quaderförmiger Wellenleiter vorgesehen, der mit seinen Flachseiten 8a senkrecht zur Ausbreitungsebene angeordnet ist und dessen der Zylinderlinse 6 zugewandte und von ihr abgewandte Stirnseiten 8b – die Eintrittfläche bzw. Austrittsfläche – jeweils durch ein schmales Rechteck gebildet werden, das in Richtung der zur Zeichenebene der 1 senkrechten Zylinderachse 6a der Zylinderlinse 6 eine größere Ausdehnung aufweist als quer dazu. Mit anderen Worten: Die Stirnseiten 8b des quaderförmigen Wellenleiters weisen senkrecht zur Ausbreitungsebene eine größere Ausdehnung auf als parallel zur Ausbreitungsebene. Somit wird die Ausbreitung der Laserstrahlen LSa–LSd innerhalb des Wellenleiters nur in der quer zur Zylinderachse 6a (parallel zur Ausbreitungsebene) verlaufenden Richtung durch Totalreflexion an den parallel zur Zylinderachse 6a (senkrecht zur Ausbreitungsebene) verlaufenden Grenzflächen bestimmt. Diese Reflexion bewirkt eine homogene Durchmischung der Laserstrahlen LSa–LSd in dieser Richtung. In dazu senkrechter Richtung (parallel zur Zylinderachse 6a bzw. senkrecht zur Ausbreitungsebene) breiten sich die Laserstrahlen LSa–LSd innerhalb des Wellenleiters ungehindert aus, so dass dort keine Durchmischung stattfindet. Auf diese Weise bleibt die ursprüngliche Strahlqualität der von den Laserstrahlquellen 1a-d emittierten Laserstrahlen LSa–LSd in parallel zur Zylinderachse 6a verlaufender Richtung erhalten. Senkrecht dazu führt die Durchmischung und Verbreiterung des Laserstrahls zu einer gewollten Verschlechterung der Strahlqualität.
  • Am Ausgang des Homogenisators 8 liegt nun ein durchmischter Ausgangslaserstrahl LSout mit wenigsten annähernd rechteckigem Strahlquerschnitt vor. Dieser Ausgangslaserstrahl LSout wird nun in einem Kollimator, im Beispiel ebenfalls eine Zylinderlinse 10, deren Zylinderachse 10a senkrecht zur Zeichenebene der 1 verläuft, kollimiert. Aus dem der auf diese Weise entstehenden kollimierten Ausgangslaserstrahl LSout,koll wird mit Hilfe einer Fokussieroptik 12 ein fokussierter Laserstrahl LSfoc, der in einer senkrecht zur Zeichenebene der 1 verlaufenden Richtung in einen Linienfokus LF auf der Oberfläche eines Werkstückes 14 fokussiert ist. Im Beispiel ist als Fokussieroptik ebenfalls eine Zylinderlinse 12 vorgesehen, deren Zylinderachse 12a in der Zeichenebene liegt.
  • Wenn eine Änderung des Aspektverhältnisses, d.h. des Quotienten aus Länge und Breite des Linienfokus LF vorgenommen werden soll, kann als Fokussieroptik auch eine sphärische Linse verwendet werden.
  • Zwischen der als Kollimator dienenden Zylinderlinse 10 und der als Fokussieroptik 12 dienenden Zylinderlinse kann noch eine fokussierende Zylinderlinse angeordnet werden, deren Zylinderachse parallel zur Zylinderachse 10a der als Kollimator dienenden Zylinderlinse 10 angeordnet ist, um die Länge des Linienfokus LF auf dem Werkstück zu verringern.
  • Die Laserstrahlquellen 1a-d sind an eine Steuereinrichtung 20 angeschlossen, mit der die Laserstrahlquellen 1a-d unabhängig voneinander angesteuert werden können. Mit anderen Worten: Jede dieser Laserstrahlquellen 1a-d ist unabhängig voneinander betreibbar. Im cw-Betrieb ist es deshalb möglich, die Anzahl der aktiven Laserstrahlquellen 1a-d den jeweiligen Anforderungen bei der Bearbeitung des Werkstückes 14 anzupassen. Eine Homogenisierung in der zur Zeichenebene der 1 parallelen Richtung sowie eine Strahlaufweitung in dieser Richtung findet auch statt, wenn nur einer der Laserstrahlen LSa–LSd in den Homogenisator 8 eingekoppelt wird.
  • Werden die Laserstrahlquellen 1a-d im Pulsbetrieb betrieben, ist es möglich, die einzelnen Laserstrahlquellen 1a-d zeitverzögert und auch mit unterschiedlicher Pumpleistung anzusteuern, so dass auf einfache Weise eine Formung des zeitlichen Verlaufes des Pulses des durchmischten, homogenisierten Ausgangslaserstrahls LSout möglich ist.
  • Wenn die Laseranordnung aus Festkörperlasern aufgebaut ist, kann dieser außerdem eine Frequenzvervielfacheranordnung zugeordnet sein, mit der es möglich ist, die Frequenz der von den Festkörperlasern, insbesondere emittierten Laserstrahlen in den optischen Bereich, beispielsweise bei der Verwendung von Nd:YAG-Festkörperlasern durch Frequenzverdopplung in den grünen Spektralbereich (532 nm), zu konvertieren. Hierzu können in den Laserstrahlquellen 1a-d oder innerhalb der Strahlführungseinrichtung 3 eine der Anzahl der Laserstrahlquellen 1a-d entsprechende Anzahl von Frequenzvervielfachern 16 angeordnet sein, die in 1 und 2 jeweils gestrichelt angedeutet sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Frequenzvervielfacheranordnung in den Homogenisator 8 zu integrieren oder hinter ihm noch vor der Fokussieroptik 12 anzuordnen.
  • 3 zeigt nun die mit Hilfe der Strahlführungseinrichtung 3 nebeneinander angeordneten Laserstrahlen LSa–LSd, deren optischen Achsen A parallel zueinander in einer gemeinsamen Ausbreitungsebene E verlaufen.
  • Der am Ausgang des Kollimators 10 vorliegende kollimierte Ausgangslaserstrahl LSout hat nun ein rechteckiges Strahlprofil, das in Richtungen parallel zur Ausbreitungsebene weitgehend homogenisiert ist und in der dazu senkrechten Richtung noch eine beispielsweise gaußähnliche Verteilung aufweist, wie es der 4 zugeordneten Diagrammen, in denen die Strahlintensität I in zueinander senkrechten Achsen aufgetragen ist, zu entnehmen ist.
  • Der fokussierte Laserstrahl ist scharf in einen Linienfokus LF fokussiert und weist eine Länge auf, die im wesentlichen durch die Kantenlänge der kurzen Seite der stirnseitigen Rechtecke des Homogenisators 8 und den Kollimator 10 bzw. die Fokussieroptik 12 bestimmt ist.
  • Das in 4 schematisch dargestellte rechteckige Strahlprofil ergibt sich auch, wenn nicht alle Laserstrahlquellen gleichzeitig einen Laserstrahl LS emittieren, da der Strahlhomogenisator 8 auch einen einzelnen Laserstrahl LS beim Durchgang durch den Strahlhomogenisator entsprechend der Höhe des Wellenleiters, d.h. seiner Ausdehnung parallel zur Ausbreitungsebene formt und homogenisiert.
  • In 6 ist in einem Diagramm die Strahlintensität I eines von einer der Laserstrahlquellen, beispielsweise die Laserstrahlquelle 1a erzeugten Einzelpulses Pa gegen die Zeit t aufgetragen. Das Diagramm zeigt einen idealisierten rechteckförmigen Laserpuls der Breite T.
  • Werden nun die Laserstrahlquellen 1a-d zeitlich nacheinander derart angesteuert, dass sich die einzelnen Laserpulse Pa–Pd entweder überlagern oder aber zumindest zeitlich sehr eng benachbart sind, so ergibt sich im Beispiel der 57 für den Fall, dass alle Laserstrahlquellen 1a-d einen Laserpuls Pa–Pd mit gleicher Pulslänge T erzeugen, ein aus Einzelimpulsen aufgebauter Pa–Pd Laserpuls P mit der Länge 4T, dessen zeitliche Pulsform darüber hinaus durch eine unterschiedliche Pulshöhe der einzelnen Laserstrahlquellen 1a-d beeinflusst werden kann. Dabei ist es auch nicht notwendig, dass die Pulsdauer T für alle verwendeten Laserpulse Pa–Pd gleichgroß ist. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln eine hohe Flexibilität bei der Formung eines Laserpulses P möglich.
  • Die vorstehend erläuterte Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Nd:YAG-Lasern als Laserstrahlquellen eingeschränkt. Grundsätzlich können auch andere Lasertypen, beispielsweise andere Festkörperlaser mit anderen laseraktiven Festkörperma terialien oder auch Halbleiterlaser oder Gaslaser verwendet werden. Auch hinsichtlich der Geometrie des aktiven Lasermediums der verwendeten Festkörperlaser gibt es keine Einschränkungen. So sind Stablaser ebenso geeignet wie Scheibenlaser oder Faserlaser. Ebenso können die Laser in unterschiedlichen Betriebsarten, beispielsweise cw-Betrieb, gepulster Betrieb mit oder ohne Güteschaltung, modulierter Betrieb oder modengekoppelt betrieben werden. Auch die Polarisationseigenschaften der von den Laserstrahlquellen 1a-d erzeugten Laserstrahlen LSa–LSd sowie die Anzahl der Laserstrahlquellen sind entsprechend der jeweiligen Bearbeitungsaufgabe frei wählbar.

Claims (8)

  1. Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes (14) mit einer Mehrzahl von unabhängig voneinander betreibbaren Laserstrahlquellen (1a-d), sowie mit einer diesen Laserstrahlquellen (1a-d) nachgeordneten Strahlformungseinrichtung (2) zum geometrischen Überlagern der von den Laserstrahlquellen (1a-d) emittierten Laserstrahlen (LSa–LSd) und zum Erzeugen eines homogenisierten Ausgangslaserstrahles (LSout) mit über seinem Strahlquerschnitt in zumindest einer Richtung quer zur optischen Achse wenigstens annähernd konstanter Strahlintensität (I).
  2. Laseranordnung nach Anspruch 1, mit einer Steuereinrichtung (20) zum Betreiben der Laserstrahlquellen (1a-d) im Pulsbetrieb und zum untereinander zeitverzögerten Ansteuern der Laserstrahlquellen (1a-d).
  3. Laseranordnung nach Anspruch 2, bei der die Pulshöhe und/oder Pulslänge der von den Laserstrahlquellen (1a-d) erzeugten Laserstrahlen (LSa–LSd) variabel einstellbar sind.
  4. Laseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlformungseinrichtung (2) einen Ausgangsstrahl (LSout,koll) erzeugt, der ein zumindest annähernd rechteckiges Strahlprofil mit über seinem Strahlquerschnitt in zumindest einer Richtung quer zur optischen Achse (A) wenigstens annähernd konstanter Strahlintensität aufweist.
  5. Laseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlformungseinrichtung (2) eine Strahlführungseinrichtung (3) umfasst, die aus den emittierten Laserstrahlen (LSa–LSd) ein Strahlbündel erzeugt, in dem die Laserstrahlen parallel und eng benachbart nebeneinander derart verlaufen, dass ihre optischen Achsen (A) in einer gemeinsamen Ausbreitungsebene liegen.
  6. Laseranordnung nach Anspruch 5, bei der der Strahlführungseinrichtung (2) eine Fokussieroptik (6) nachgeordnet ist, die die Laserstrahlen (LSa–LSd) in der Ausbreitungsebene in einen Homogenisator (8) fokussiert, der jeden der Laserstrahlen (LSa–LSd) zumindest in einer Richtung parallel zur Ausbreitungsebene homogenisiert.
  7. Laseranordnung nach Anspruch 6, bei der als Homogenisator (8) ein quaderförmiger Wellenleiter vorgesehen ist, der mit seinen Stirn- und Flachseiten (8a, b) senkrecht zur Ausbreitungsebene angeordnet ist, und dessen als Eintrittsfläche für die Laserstrahlen (LSa–LSd) bzw. als Austrittsfläche dienenden Stirnseiten (8a, b) senkrecht zur Ausbreitungsebene eine größere Ausdehnung aufweisen als parallel zur Ausbreitungsebene.
  8. Laseranordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der als Laserstrahlquellen (1a-d) Festkörperlaser vorgesehen sind und die eine Frequenzvervielfacheranordnung zum Erzeugen eines frequenzkonvertierten Laserstrahls enthält.
DE102007001639A 2006-09-19 2007-01-11 Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes Withdrawn DE102007001639A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044399 2006-09-19
DE102006044399.3 2006-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001639A1 true DE102007001639A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001639A Withdrawn DE102007001639A1 (de) 2006-09-19 2007-01-11 Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001639A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027229A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Strahlformung
DE102010047917A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zur simultanen Umfangsbearbeitung eines Werkstückes mit Laserstrahlen
WO2014161710A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung mit einer linienförmigen intensitätsverteilung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030031214A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation apparatus, laser irradiation method, and method of manufacturing a semiconductor device
EP1457806A2 (de) * 2003-03-11 2004-09-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Strahlhomogenisierer, Laserbestrahlungsvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
US20050031261A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Beam homogenizer, laser irradiation apparatus and method for manufacturing semiconductor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030031214A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation apparatus, laser irradiation method, and method of manufacturing a semiconductor device
EP1457806A2 (de) * 2003-03-11 2004-09-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Strahlhomogenisierer, Laserbestrahlungsvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
US20050031261A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Beam homogenizer, laser irradiation apparatus and method for manufacturing semiconductor device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Englische Übersetzung der JP 2002 176 006 A aus Searching PAJ, JPO [online],[recherchiert am 29.05.2007]. ImInternet:<URL:http://www19.ipdl.nci pi.go.jp/PA1/cgi-bin/PA1DETAIL>, DETAILED DES- CRIPTION, CLAIMS, DRAWINGS
Englische Übersetzung der JP 2002 176 006 A aus Searching PAJ, JPO [online],[recherchiert am 29.05.2007]. ImInternet:<URL:http://www19.ipdl.nci pi.go.jp/PA1/cgi-bin/PA1DETAIL>, DETAILED DESCRIPTION, CLAIMS, DRAWINGS *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027229A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Strahlformung
DE102008027229B4 (de) * 2008-06-06 2016-06-30 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Strahlformung
DE102010047917A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zur simultanen Umfangsbearbeitung eines Werkstückes mit Laserstrahlen
US20120085740A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Device for simultaneously processing the circumference of a workpiece with laser beams
US9211607B2 (en) * 2010-10-08 2015-12-15 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Device for simultaneously processing the circumference of a workpiece with laser beams
WO2014161710A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung mit einer linienförmigen intensitätsverteilung
DE102013103422A1 (de) 2013-04-05 2014-10-23 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einer linienförmigen Intensitätsverteilung
US9547176B2 (en) 2013-04-05 2017-01-17 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Device for generating laser radiation having a linear intensity distribution
RU2656429C2 (ru) * 2013-04-05 2018-06-05 Лимо Патентфервальтунг Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для формирования лазерного излучения с линейным распределением интенсивности
DE102013103422B4 (de) 2013-04-05 2022-01-05 Focuslight Technologies Inc. Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einer linienförmigen Intensitätsverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896893B1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE102007057868B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung
DE102004045912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102008033358B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umverteilung des Strahlparameter-Produktes eines Laserstrahls
AT508357B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken
EP2184818A1 (de) Laserpumpanordnung und Laserpumpverfahren mit Strahlhomogenisierung
WO2020212175A1 (de) Bearbeitungsoptik, laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung
DE102008027231A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung
EP1072350A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
EP3103167B1 (de) Optische anordnung mit strahlaufteilung
WO2020074581A1 (de) Multi-apertur-lasersystem
EP2699378A1 (de) Optisches system für eine anlage zur bearbeitung von dünnfilmschichten
DE19841040A1 (de) Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen
DE112012005144B4 (de) CO2 Laservorrichtung und Materialbearbeitungsvorrichtung
EP2917985B1 (de) Optisch endgepumpter slab-verstärker mit verteilt angeordneten pumpmodulen
DE102008027229B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE112013004263T5 (de) Laserlichtquelle
DE19927054A1 (de) Festkörperlaser
DE102007001639A1 (de) Laseranordnung für die Bearbeitung eines Werkstückes
WO2022022847A1 (de) OPTISCHE ANORDNUNG ZUR VERGRÖßERUNG VON SPEKTRALEN BANDBREITEN UND ZUR VERKÜRZUNG VON ULTRAKURZPULSEN
EP1068923B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu
DE102004045914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
WO2019091514A1 (de) Verfahren zur laserverstärkung
WO2024079253A1 (de) Optisches system zur erzeugung von licht hoher leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal