AT411023B - Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern - Google Patents

Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern Download PDF

Info

Publication number
AT411023B
AT411023B AT5382001A AT5382001A AT411023B AT 411023 B AT411023 B AT 411023B AT 5382001 A AT5382001 A AT 5382001A AT 5382001 A AT5382001 A AT 5382001A AT 411023 B AT411023 B AT 411023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
laser
heated
deep
tool
Prior art date
Application number
AT5382001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5382001A (de
Inventor
Dieter Dr Schuoecker
Alexander Dipl Ing Kratky
Original Assignee
Inst Spanlose Fertigung Und Ho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Spanlose Fertigung Und Ho filed Critical Inst Spanlose Fertigung Und Ho
Priority to AT5382001A priority Critical patent/AT411023B/de
Publication of ATA5382001A publication Critical patent/ATA5382001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411023B publication Critical patent/AT411023B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/201Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Unter dem österreichischen Patent-Nummer 407. 498 wurde ein Verfahren offengelegt, bei dem während des Ziehvorganges das Werkstück im Bereich des noch nicht umgeformten ebenen Flansches durch einen über den Umfang des letzteren einwirkenden Laserstrahl lokal erwärmt wird und damit eine erleichterte Umformung stattfindet, was die Leistungsfähigkeit des Verfahrens erhöht. 



   In der jüngsten Zeit durchgeführte Experimente mit diesem Verfahren zeigen nun einerseits, dass selbst bei den relativ kleinen Baugrössen moderner Hochleistungs-Halbleiterlaser, die im Bereich des Volumens eines Schuhkartons liegen, die Zuführung der Laserstrahlung zur Erwärmung des Werkstücks während des Ziehvorganges, bei dem der Niederhalter am Werkstück und das letztere am Ziehring kraftschlüssig anliegen, nicht mit technisch vertretbarem Aufwand realisiert werden kann und dass weiters durch den letzteren Kontakt zwischen dem Werkstück und den genannten Werkzeugen einschliesslich des Ziehstempel eine viel zu starke Wärmeableitung aus dem erwärmten Werkstück stattfindet, sodass die für eine effiziente Laserunterstützung notwendige Temparatur von einigen hundert Grad Celsius keineswegs erreicht werden kann. 



   Für die Lösung dieser Probleme wurden nun drei Wege beschritten bzw. in Aussicht genommen, wobei zunächst in jedem Fall sowohl der Niederhalter in der beim herkömmlichen Tiefziehen üblichen Form sowie der Ziehring und allenfalls auch der Ziehstempel mit einer wärmeisolierenden Schicht bedeckt sind. Dabei muss die letztere eine kleine Wärmeleitung mit hoher mechanischer Festigkeit vereinen, um einerseits den Abfluss der Wärme aus dem mit dem Laser erwärmten Werkstück zu verhindern und andererseits den hohen Kräften, die auf das Werkstück und daher die Werkzeuge einwirken, standhalten zu können. Bei einem schon realisierten Ausführungsbeispiel wurde ein bis mehrere Zentimeter dickes Fensterglas eingesetzt.

   Im Ausführungsbeispiel Abb. 1, das die drei Werkzeuge einer Tiefziehpresse zeigt, sind sowohl der Niederhalter 1 wie der Ziehring 2 und auch der Ziehstempel 3 mit wie oben erwähnt wärmedämmenden und hochfesten Glasplatten 4,5 und 6 bedeckt. 



   Die erste Variante für die Zuführung der Laserstrahlung zum Werkstück besteht darin, dass das Werkstück zunächst ausserhalb der Presse relativ zum feststehenden Laserstrahl ein- oder mehrmals entlang einer beispielsweise geschlossenen Kurve bewegt wird, sodass das Werkstück im vom Laser überstrichenen Bereich eine die Umformung erleichternde Temparatur von einigen hundert Grad erreicht, wobei als Laser vorzugsweise ein moderner Hochleistungs-Halbleiterlaser wie schon oben erwähnt eingesetzt werden kann. Unmittelbar nach dieser Erwärmung wird das Werkstück in die Tiefziehpresse transportiert und dort richtig positioniert, worauf anschliessend der Ziehvorgang stattfindet.

   Ein bereits erfolgreich realisiertes Ausführungsbeispiel wird durch die Abb. 2 illustriert, wobei die Erwärmung des Werkstücks durch den Hochleistungs-Halbleiterlaser 7, die Relativbewegung zwischen Werkstück 8 und dem Laserstrahl 9 durch eine xyVerfahreinrichtung 10 mit zwei linearen Achsen erfolgt und schliesslich noch eine Drehachse 11 dafür sorgt, dass der Brennfleck des Laserstrahls, der meist rechteckig ist, in Richtung der Relativgeschwindigkeit zwischen Strahl und Werkstück orientiert ist. Während die drei für die Bewegung des Lasers relativ zum Werkstück sorgenden Linear- und Drehachsen elektrisch angetriebene Spindeln verwenden, erfolgt der Vorschub des bereits erwärmten Werkstücks zur Tiefziehpresse entlang einer vierten Achse 12, die pneumatisch betätigt wird. 



   Nach dem Einlegen des Werkstücks in die Tiefziehpresse bei angehobenem Ziehring durch Auflegen des Werkstücks auf den Niederhalter und dem Stempel bei rotationssymmetrischen Werkstücken auf die Mitte der Anordnung zentriert, wird dann der Ziehvorgang durch Bewegung des Niederhalters und des Ziehrings zum Werkstück hin bis zum vollständigen Durchziehen des letzteren durch den Ziehring ausgeführt. Mit dieser Anordnung konnte das Ziehverhältnis gegen- über herkömmlichen Tiefziehen deutlich erhöht und die Ziehkraft verringert werden, was dem Nutzen der Lasererwärmung belegt. Die drei Werkzeuge 1,2 und 3 sind wie oben beschrieben mit Glasplatten 4,5 und 6 belegt (in Abb. 2 nicht gezeigt). 



   Die Variante zwei für die Zuführung der erwärmenden Laserstrahlung zum Werkstück besteht darin, dass einzelne Laserdioden oder Gruppen von Laserdioden, sogenannte Arrays oder Barren, direkt in Nuten an der dem Werkstück zugewandten Oberfläche der Werkzeuge entlang von Kurvenstücken oder überhaupt geschlossenen Kurven rund um die Symmetrieachse der Tiefziehpresse oder auch in radialer Richtung zu dieser Achse hin angeordnet sind, sodass das Werkstück an entsprechenden Kurven, deren Wahl davon abhängt, in welchen Bereichen des Werkstücks die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stärksten Umformungen für den Ziehvorgang erforderlich sind, erwärmt wird.

   Da die schon erwähnten Glasbeschichtungen der Werkzeuge für die Strahlung von Halbleiterlasern durchsichtig sind, ergeben sich durch die oben beschriebene Anordnung der Laserdioden unter der dem Werkstück abgewandten Seite der Glasschicht keine Probleme und die Strahlung wirkt mehr oder minder ungeschwächt auf das Werkstück, wobei die Glasschichten gleichzeitig die Halbleiterlaserdioden vor Beschädigungen schützen. 



   Ein Ausführungsbeispiel zeigt Abb. 3, wobei im Ziehring 2 symmetrisch zur Achse der Anordnung mehrere Einzeldioden oder Arrays oder Barren 13   Strahileistungen   im Bereich von einigen 10 Watt angeordnet sind, sodass das Werkstück entlang eines zur Achse der Tiefziehpresse symmetrisch liegenden kreisförmigen Bereiches mit einer kleinen radialen Ausdehnung durch die Laserstrahlen 9 erwärmt wird. Die besagten Laser werden von einer schon erwähnten Glasplatte 5 abgedeckt, sodass die letztere einerseits eine Wärmeisolierung zwischen Werkstück 8 und Ziehring bewirkt und andererseits die Laserdioden von Beschädigungen schützt, wobei aber die Strahlen der Diodenlaser 13 mehr oder minder ungeschwächt das Werkstück 8 erreichen können. 



   Bei dieser Ausführung kann das Werkstück 8 auch während des Pressenhubes erwärmt werden. 



   Bei der letzteren Variante ist es auch möglich, beim Pressen von Teilen, die in weiten Bereichen nur schwach gekrümmt, entlang einzelner Linien an ihrer Oberfläche aber scharf abgeknickt sind, eine Geometrie, die etwa bei Autotüren anzutreffen ist, nur in den Bereichen grosser Umformung, wo am Werkstück Kanten und Knicke erzeugt werden müssen, in den Werkzeugen linienförmig aneinandergereihte Laserdioden einzubauen. Entsprechend der generell gekrümmten Form solcher Werkzeuge müssen dann die wärmedämmenden Beschichtungen gekrümmt sein. 



   Die gegenständliche Variante 2 für die Erwärmung des Werkstücks direkt in der Tiefziehpresse kann auch so abgewandelt werden, dass die Laserdioden nicht direkt in den Werkzeugen angeordnet werden, sondern ausserhalb derselben, wobei die Strahlung dieser Laser oder anderer Festkörperlaser durch flexible Glasfasern zu den Werkzeugen geführt wird. Dabei können herstellerseitig schon mit Glasfasern verbundene Halbleiterlaser verwendet werden, wobei die Glasfasern bzw.

   Faserbündel an der Rückseite der Werkzeuge durch Löcher, die durch die Werkzeuge hindurchführen, eingeführt werden, sodass sie beispielsweise an der werkstückseitigen Oberfläche der Werkzeuge und unterhalb die Werkzeuge bedeckenden Glasschichten enden, womit die von den Halbleiterlasern in die Glasfasern gesandte Strahlung die Fasern an der Grenzschicht zwischen Werkzeug und Glasbeschichtung verlässt, durch die Glasschichten transmittiert wird und dann das Werkstück trifft.

   Sowohl bei direkt in die Werkzeuge eingebauten Halbleiterlasern wie auch bei durch Glasfaserstrecken zugeführte Strahlung von Halbleiterlasern können die einzelnen Dioden einzeln in Hinblick auf die Erzielung einer bestimmten Strahlleistung gesteuert werden, was es ermöglicht, verschieden starke Erwärmungen an verschiedenen Stellen der Werkstücke in Hinblick auf eine optimale Nutzung der Strahlenenergie zu erzielen, mit einer maximalen Erwärmung an Stellen, wo maximale Umformgrade erzielt werden müssen. 



   Eine dritte Verfahrensvariante besteht darin, dass die das Werkstück erwärmenden Halbleiterlaser oder Glasfaser am Ende eines Fingers angebracht sind, wobei die Länge des Fingers etwa der grössten Ausdehnung der Werkzeuge senkrecht zur Ziehrichtung entspricht und der letztere Finger durch die schon bei der Variante 1 verwendete xy-Verfahreinrichtung so bewegt wird, dass seine Spitze, an der sich die Laser befinden, das schon in die Presse eingelegte Werkstück bei angehobenem Ziehring an den für eine selektive Erwärmung zur Unterstützung des Ziehvorganges nötigen Kurven abfährt und damit erwärmt. 



   Abb. 4 zeigt ein Ausführungsbesipiel für diesen Weg der selektiven   Lasererwärmung :   Diese Abbildung zeigt wieder die mit wärmeisolierendem Glas 4,5 und 6 beschichteten Werkzeuge 1,2 und 3, das schon auf den Niederhalter 1 und den Stempel 3 aufgelegte Werkstück 8, den noch vom Werkstück entfernten Ziehring 2 sowie den mit Laserdioden 13 an seiner Spitze besetzten Finger 14, der durch eine xy-Verfahreinrichtung 10 so bewegt wird, dass die zu erwärmende Zone am Werkstück 8 abgefahren wird. 



   Auch bei diesem Weg der Werkstückerwärmung kann statt einer Anbringung von Laserdioden an der Spitze des Fingers die Zufuhr der Strahlenergie zu diesem Finger durch Glasfasern, die im Finger verlaufen und mit feststehenden Lasern verbunden sind, verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Tiefziehen von einem mit Laserunerstützung erwärmten Werkstück, ca- durch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge zum Tiefziehen durch für Laserstrahlung durchlässige, wärmedämmende und hochdruckfeste Schichten, wie etwa Glas entweder in ebener oder gekrümmter Form, bedeckt sind.
  2. 2. Verfahren zum Tiefziehen von einem mit Laseruntestützung erwärmten Werkstück rech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück vor dem Ziehprozess und au- sserhalb der Presse durch einen Hochleistungs-Halbleiterlaser in Bereichen, wo durch eine selektive Erwärmung der Ziehvorgang erleichtert werden kann, bestrahlt wird.
  3. 3. Verfahren zum Tiefziehen von einem mit Laserunterstützung erwärmten Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Presse eingelegte Werkstück bei geöffnetem Werkzeug durch einen von aussen bewegten Finger, an dessen Ende Halblei- terlaser oder Glasfasern angebracht sind, selektiv in Bereichen, in denen eine Erleichte- rung des Ziehvorganges wünschenswert ist erwärmt wird.
  4. 4. Verfahren zum Tiefziehen von einem mit Laserunterstützung erwärmten Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück bei mit diesem in Kontakt be- findlichen Werkzeugen, also während des Ziehvorganges, durch in die Werkzeuge einge- baute Halbleiterlaser, Arrays oder Barren selektiv in Bereichen, wo eine Erleichterung des Ziehvorganges wünschenswert ist, erwärmt wird.
  5. 5. Verfahren zum Tiefziehen von einem mit Laserunterstützung erwärmten Werkstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung von ausserhalb der Presse angeordneten feststehenden Halbleiterlasern, Arrays oder Barren geliefert wird, wobei die Laserstrahlung dem von aussen bewegten Finger durch Glasfaserkabel zugeführt wird und an der Spitze des von aussen bewegten Fingers auf die Werkstückoberfläche auftrifft.
  6. 6. Verfahren zum Tiefziehen von einem mit Laserunterstützung erwärmten Werkstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung von ausserhalb der Presse angeordneten feststehenden Halbleiterlasern, Arrays oder Barren geliefert wird, wobei die Laserstrahlung den Werkzeugen durch Glasfaserkabel zugeführt wird, an der Grenze zwi- schen werkstückseitiger Werkzeugoberfläche und wärmedämmender Glasbeschichtung aus dem Werkzeug austritt und auf die Werkstückoberfläche auftrifft.
  7. 7. Verfahren zum Tiefziehen von einem mit Laserunterstützung erwärmten Werkstück nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Laser, Arrays oder Bar- ren unabhängig voneinander in ihrer Leistung gesteuert werden können, sodass entlang der vom Laserlicht überstrichenen Bereiche des Werkstücks unterschiedlich starke Er- wärmungen erzielt werden können.
AT5382001A 2001-04-04 2001-04-04 Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern AT411023B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5382001A AT411023B (de) 2001-04-04 2001-04-04 Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5382001A AT411023B (de) 2001-04-04 2001-04-04 Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5382001A ATA5382001A (de) 2003-02-15
AT411023B true AT411023B (de) 2003-09-25

Family

ID=3676276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5382001A AT411023B (de) 2001-04-04 2001-04-04 Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411023B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000012A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken
WO2011000013A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren und vorrichtung zum biegen eines werkstücks
WO2011000011A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407498B (de) * 1997-04-07 2001-03-26 Schuoecker Dieter Dr Verfahren zur materialbearbeitung durch kombination von mechanischer krafteinwirkung und laserstrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407498B (de) * 1997-04-07 2001-03-26 Schuoecker Dieter Dr Verfahren zur materialbearbeitung durch kombination von mechanischer krafteinwirkung und laserstrahlung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000012A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken
WO2011000013A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren und vorrichtung zum biegen eines werkstücks
WO2011000011A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks
US9003847B2 (en) 2009-06-29 2015-04-14 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Device and method for bending a workpiece
US9003848B2 (en) 2009-06-29 2015-04-14 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co., Kg. Device and method for bending a workpiece
US9527122B2 (en) 2009-06-29 2016-12-27 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Device and method for the laser-supported bending of workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5382001A (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325820C2 (de)
EP1834137A1 (de) Absorber f]r einen thermischen solarkollektor und verfahren zum herstellen eines derartigen absorbers
EP0061183B1 (de) Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben
AT513467B1 (de) Verfahren zum Biegen eines Werkstücks
EP2448688B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks
WO1999001239A1 (de) Verfahren zum biegen mit laserunterstützung
EP3266561A1 (de) Laser-ablations- und schweissanlage
DE102023104504A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
WO2019154925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines fügeelements
EP2543451B1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
DE102007018387B4 (de) Durchlaufschweißmaschine zum Verschweißen eines Rohrrohlings
AT411023B (de) Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern
EP2991794B1 (de) Verfahren zum verlöten eines leichtblechs und eines vollblechs mit einem laserstrahl
DE3534796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung von blechen und tafeln
DE1629219A1 (de) Strahlungsschweisseinrichtung zum Verschweissen von Kunststoffolien
CN111215396A (zh) 一种超薄板材的激光清洗组件、清洗方法及应用
DE2141587C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas längs einer vorgesehenen Schnittlinie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018125609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
DE102004062896B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Werkstücken
AT509520B1 (de) Schweisseinrichtung und schweissverfahren
DE212013000146U1 (de) System zum Beseitigen von Materialauftrag nach dem Schweissen
EP3541560A1 (de) LASERPRESSSCHWEIßEN
EP3419811A1 (de) Verfahren zum schweissen einer verbindung zwischen einer ersten fügefläche eines ersten formteils und einer zweiten fügefläche eines zweiten formteils und zugehörige vorrichtung
EP2295182B1 (de) Lötverfahren für Wärmetauscher
EP0529419A2 (de) Kapillarrohr-Leitungssystem sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kapillarrohr-Leitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee