AT407498B - Verfahren zur materialbearbeitung durch kombination von mechanischer krafteinwirkung und laserstrahlung - Google Patents

Verfahren zur materialbearbeitung durch kombination von mechanischer krafteinwirkung und laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
AT407498B
AT407498B AT57897A AT57897A AT407498B AT 407498 B AT407498 B AT 407498B AT 57897 A AT57897 A AT 57897A AT 57897 A AT57897 A AT 57897A AT 407498 B AT407498 B AT 407498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
stamp
laser beam
laser
laser radiation
Prior art date
Application number
AT57897A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA57897A (de
Original Assignee
Schuoecker Dieter Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuoecker Dieter Dr filed Critical Schuoecker Dieter Dr
Priority to AT57897A priority Critical patent/AT407498B/de
Publication of ATA57897A publication Critical patent/ATA57897A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407498B publication Critical patent/AT407498B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Druck-, Zug-Druck-, Zug- oder Schubumformung eines festen Körpers durch die Einwirkung mechanischer Kräfte. Diese auch "Umformen" genannt Gruppe von Verfahren wird in der industriellen Fertigungstechnik sehr häufig verwendet und gewährleistet die rasche und billige Herstellung von räumlich geformten Teilen aus Blechen oder massiven Rohlingen In bekannter Welse wird dabei ein duktiler Werkstoff durch die mechanische Einwirkung von rotierenden Werkzeugen (Walzen, Rollen) bzw. durch Matrizen und Stempel in ihrer geometrischen Gestalt verändert
Ein Verfahren, an dem sich besonders gut die Grenzen der Umformtechnik nach bekannten Verfahren zeigen   lässt   und das in der Blechbearbeitung sehr häufig anzutreffen ist, ist das Tiefziehen.

   Dabei handelt es sich um die Zugdruckumformung von Blechen in einen   Hohlkörper   oder eines   Hohlkörpers   in einen solchen mit kleinerem Querschnitt ohne gewollte Veränderung der Blechdicke. Die Form, in die das Blech eingepresst wird nennt man dabei Matrize, während von der anderen Seite des Bleches ein sogenannter Stempel die Kraft vermittelt. Als Folge nimmt das Material, das ursprünglich beispielsweise in Form einer ebenen Ronde vorgelegen ist, die Form der Matrize an Die Matrize selbst ist unten offen, womit die Höhe des hergestellten Bauteiles durch den den Tiefziehvorgang bewirkenden Stempel bestimmt wird, während der Umfang durch die Form der Matrize festgelegt wird. Ein drittes Werkzeug, der Niederhalter, presst die Ronde an die Matrize und verhindert damit ein Aufwölben des Werkstückes. 



   Die eigentliche Umformung erfolgt beim Tiefziehen in dem schmalen nngförmigen Bereich, wo Matrize, Niederhalter und Stempel aneinander grenzen und wo das Werkstück in radialer Richtung gedehnt und In tangentialer Richtung gestaucht und darüber hinaus noch um 900 gebogen wird. 



  Durch das Auftreten von Kaltverfestigung sind die dabei moglichen Längenänderungen limitiert, sodass bei diesem Verfahren das Ziehverhältnis, das heisst das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der ursprünglichen Ronde und dem des durch das Ziehen hergestellten Bauteiles, mit etwa 2 begrenzt ist, so dass für die Erzielung grösserer Verformungen mehrere Züge hintereinander ausgeführt werden müssen. Das Ziehverhältnis ist insbesondere auch dadurch begrenzt, dass bei zu grosser Verformung im Bereich des Bodens Risse ("Bodenreisser") zustande kommen, die mit einem Überschreiten der maximal zulässigen Spannung in diesem Bereich und der benachbarten Wand zusammenhängen. 



   Diese anhand des   Tiefzfehens   beschriebenen Effekte treten bel allen Umformverfahren auf, die unterhalb der Rekristallisationstemperatur eines Werkstucks ablaufen und schränken die Möglichkeiten dieser Verfahren ein Bei den Warmumformverfahren wird der Nachteil der Kaltverfestigung dadurch vermieden, dass das Werkstück bei Temperaturen oberhalb der Rekristallisationstemperatur umgeformt wird. Bel länger andauernden Bearbeitungsvorgängen, wie etwa beim Durchlauf eines Werkstücks durch eine Walzstrasse und der dabei auftretenden Abkühlung des Werkstücks kann jedoch auch dabei der Effekt der Kaltverfestigung nach und nach zum Tragen kommen. 



   Zur Erwärmung des Werkstücks werden dabei-sofern der Werkstoff unmittelbar vorher nicht erschmolzen wurde und noch warm   ist-gemäss   des Standes der Technik Öfen benutzt, die etwa mit Gas oder mit elektrischer Energie beheizt werden. Aber auch die Beheizung mit dem Laserstrahl-zumindest prinzipiell-als Alternative zu den beiden zuvor angeführten Wärmequellen ist bereits bekannt (WO 84/03851). Auch während des freien Biegens wurde bereits die Erwärmung mittels eines die Biegekante am Werkstück abtastenden Laserstrahls vorgeschlagen 
 EMI1.1 
 wobei in bekannter Weise günstige Werkstoffeigenschaften für darauffolgende Bearbeitungsschritte erzielt werden können. So liefert etwa das Beschneiden der Oberkante eines tiefgezogen Napfes mit dem Laserstahl eine günstige Beeinflussung der Materialeigenschaften, wie in US 4 261 274 angegeben.

   Auch die gezielte Behandlung der Umformzone mit dem Laserstrahl vor der eigentlichen Umformung entspricht bereits dem Stand der Technik (DE 4 422 137   Cul)-  
Die gegenständliche Erfindung bietet nun die Möglichkeit, den Effekt der Kaltverfestigung in kritischen Zonen des Werkstücks zu reduzieren bzw. ganz zu vermeiden, womit beispielsweise beim Tiefziehen das zulässige   Ziehverhä) tn) s vergrössert   werden kann. Ferner erlaubt diese, Eigenschaften des Bauteils, wie etwa die Grösse und Form der Körner des Gefüges, bzw. die durch den Umformvorgang entstehenden Eigenspannungen zu beeinflussen Das erfindungsgemässe Verfahren sieht zu diesem Zweck eine Erwärmung des Werkstücks während des Umformvorganges 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lokal in denjenigen Bereichen vor, in denen grosse Umformgrade auftreten.

   Die erfindungsgemässe Kombination der Erwärmung während des Umformvorganges und die gezielte, lokale Erwärmung nur in denjenigen Zonen des Werkstücks, in welchen dies die Umformeigenschaften verbessert, ermöglicht die Einsparung von Verfahrensschritten und damit von Zeit, sowie von Energie. Darüberhinaus wird die Belastung des Werkstoffs minimiert, was in einer gesteigerten Massgenauigkeit (geringer Schwund) sowie in einer besseren Oberflächenqualität (reduzierte Verzunderung) zum Ausdruck kommt. 



   Bei den beispielsweise beim Tiefziehen häufig annähernd zylindersymmetrischen Matrizenund Stempeigeometrien erfordert dies einen ringförmigen Laserstrahl bzw. einen auf einer ringförmigen Bahn über das Werkstuck wandernden Laserstrahl. 



   Die Effekte, die sich durch die erfindungsgemässe Steigerung der Temperatur ergeben, lassen sich sehr gut anhand des   Spannungs- Dehnungs- Diagramms   des verwendeten Werkstoffs erläutern. In diesem Diagramm verschiebt sich die Kurve mit steigender Temperatur einerseits nach unten was gleichzeitig ein Absinken der Zugfestigkeit und der Streckgrenze (und damit auch der Fliessgrenze) bedeutet und andererseits zu höheren Dehnungswerten hin, was mit einer Vergrösserung der Bruchdehnung verbunden ist. Damit kann eine Verringerung der erforderlichen Umformkraft bzw. -arbeit erzielt werden, sodass ein gegebener Umformgrad mit einer schwächeren Presse erzielt werden kann, bzw dass ein stärkeres Blech bzw. ein dickerer Rohling umgeformt werden kann. Bei sonst gleichbleibenden Parametern kann darüberhinaus die Qualität der Bearbeitung verbessert werden.

   Die Gefahr der oben erwähnten beim Tiefziehen auftretenden Ziehfehler, also etwa der Bodenreisser, wird geringer und Werkstoffe mit ungünstigem Fliessverhalten können leichter bearbeitet werden. Darüberhinaus kann mit dem Laserstrahl auch eine entsprechende Wärmebehandlung erzielt werden, also etwa Spannungsarmglühen oder Normalglühen, um Eigenspannungen abzubauen und ein feines Korn zu erzeugen. 



   Da die Umformgrade bei komplexere Formen lokal unterschiedlich sind, müssen zuerst durch bekannte Verfahren, wie etwa durch das Aufdrucken eines Rasters auf das Werkstück vor der Bearbeitung und die Untersuchung desselben nach erfolgter Umformung, die Bereiche maximaler Umformgrade identifiziert werden. Diese Bereiche maximaler Umformgrade werden dann erfindungsgemäss durch den Laserstrahl, der durch an sich bekannte Strahlformungsoptiken bzw. durch Scanner an die identifizierten Geometrien angepasst wurde, erwärmt.

   Da die Laserstrahlung gebräuchlicher Laser eine gaussförmige   Intensitätsverteilung   aufweisen und die Zonen maximaler
Umformgrade bei kompliziert geformten Bauteilen sehr komplex sind, sind entweder die erforder- lichen Strahiformungsoptiken sehr aufwendig oder die Anpassung zwischen Werkstück und Laser- strahl ist entsprechend schlecht. 



   Bei   Btechronden,   die in näherungsweise   zylindersymmetnsche   Matrizen tiefgezogen werden, treten die maximalen Umformgrade im Bereich der Oberkante der zylinderförmigen Einsenkung in der Matrize auf, womit sich ein ringförmiger Bereich als die Zone der maximalen Umformung ergibt.
Während sich derartige Geometrien mit Laserstrahlung   konventioneller transversaler Intensitats-   verteilung nicht vollständig erfassen lassen, kommen hier gemäss einer Ausführungsform der Erfin- dung In vorteilhafter Weise   COLaser   neuester Bauart zum Einsatz (siehe DE 3810604 C2), welche bereits konstruktionsbedingt einen ringförmigen Strahl erzeugen.

   Unter Verwendung derar- tiger Laser wird mit relativ einfach und billig aufgebauten   Strahiführungssystemen   eine Erwärmung und Erweichung des Werkstücks in dem erforderlichen ringförmigen Bereich am Werkstück erzielt. 



   Eine weitere kritische Zone in bezug auf das Auftreten grosser Umformgrade ist der Bereich des
Werkstücks, der mit der Unterkante des Stempels in Kontakt steht und somit den Boden des tief- gezogenen Werkstücks bildet Dieser Bereich wird gemäss einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung entweder alleine oder zusätzlich zum im vorhergehenden Absatz erwähnten oberen
Bereich durch Laserstrahlung erwärmt. Dieser Bereich ist   natürlich   nur von der Gegenseite der
Richtung der Einwirkung des Pressstempels erreichbar. Auch hier wird vorzugsweise ein ring- förmiger Strahl eingesetzt, da dieser in erwünschter Weise an seiner Aussenseite, also zur Innen- wand der Einsenkung in der Matrix hin gerichtet, seine maximale Intensität aufweist und somit in diesem kritischen Bereich eine maximale Erwärmung bewirkt. 



   Eine weitere Realisierung des   erfindungsgemässen   Verfahrens basiert auf der Verwendung von
Walzen, die auf einem Halter montiert sind, welcher um die Symmetrieachse des Pressstempels rotiert. Dieses Walzensystem ersetzt den   üblicherweise eingesetzten Niederhalter   und verhindert 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wie dieser ein Aufwölben der Blechronde während des Tiefziehvorganges. Durch diese Massnahme wird nun eine grössere Fläche des Werkstücks im Bereich grosser zu erwartender Umformgrade für die Laserstrahlung zugänglich. 



   Eine andere alternative Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung ermöglicht eine flexible Umformung mittels Stempel einfacher Geometrie, der durch einen Koordinatenverfahrtisch positioniert werden kann. Hier wird der Laserstrahl auf das Werkstück fokussiert und ein beispielsweise an den Bearbeitungskopf montierter Stempel mit versetztem Gegenstempel drückt neben der Auftreffstelle des Strahl das Blech nach unten. Bei gleichzeitigem Vorschub des Werkstücks entlang einer beliebig wählbaren Kontur wird sukzessive das Blech nach unten gezogen. Die Kontur wird dabei je nach angestrebter Tiefe mehrmals abgefahren, da die Tiefenänderung aufgrund der geringen zulässigen Krafteinwirkung sowohl auf den Stempel als auch auf das Werkstück sehr limitiert ist. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur flexiblen Umformung von massiven Werkstücken benutzt einen einzigen Stempel, der auf ein auf einer stabilen Unterlage ruhendes Werkstück einwirkt. Im Bereich des Stempels wird das Werkstück erfindungsgemäss durch einen Laserstrahl erwärmt, wobei durch einen Koordinatenverfahrtisch eine Reiativbewegung zwischen dem System Laserstrahl- Stempel und dem Werkstück erzielt wird. Bei Einsenkung des Stempels in das Werkstück und Abfahren einer vorgegebenen Kontur wird diese im Werkstück abgebildet. Die Kontur wird dabei je nach angestrebter Tiefe mehrmals abgefahren, da die Tiefenänderung pro Durchgang aufgrund der geringen zulässigen Krafteinwirkung sowohl auf den Stempel als auch auf das Werkstück sehr limitiert ist. 



   In der Folge sollen nun einige bevorzugte Ausführungsformen der gegenständlichen Erfindung im Detail beschneben werden. Figur 1 zeigt dabei einen durch den Laser unterstützten Tiefziehvorgang, bei dem der Laserstrahl koaxial zum Pressstempel zugeführt wird und von der selben Seite wie der Pressstempel auf das Werkstück einwirkt. Figur 2 zeigt ebenfalls einen durch den Laser unterstützten Tiefziehvorgang, wobei der Laserstrahl und der Pressstempel von entgegengesetzten Seiten auf das Werkstück einwirken. In Figur 3 ist wieder ein Tiefziehverfahren dargestellt, bei dem der an sich bekannte Niederhalter durch ein System von über das Werkstück rollenden Walzen ersetzt wird.

   Figur 4 zeigt ein Umformverfahren in Grund- und Aufriss, bei dem zwei einfache, gegeneinander versetzte Pressstempel das durch den Laserstrahl erwärmte Material lokal umformen, wobei die gewünschte Geometrie der Einsenkung im Werkstück durch einen Koordinatenverfahrtisch abgefahren wird. 



   Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung der gegenständlichen Erfindung im Falle des Tiefziehens von zylinderförmigen Einsenkungen in Blechronden. Die Blechronde (1) wird dabei in an sich bekannter Weise zwischen der Matrize (2) und dem Niederhalter (3) eingelegt, worauf der Stempel (4) die eigentliche Zugdruckumformung durchführt. Der koaxiale Laserstrahl (5) trifft gemäss der Erfindung das Werkstück (1) im Bereich der Kante, bei der der Stempel in die tiefgezogene Einsenkung eintaucht. 



   Figur 2 zeigt eine andere beispielhafte Ausführung, in der wieder das an sich bekannte Tiefziehverfahren den Ausgangspunkt bildet. Die Blechronde (1) wird dabei durch die Matrize (2) und den Stempel (4) umgeformt, wobei der Niederhalter (3) die Aufwölbung des Werkstücks verhindert.
Der koaxiale Laserstrahl (6) trifft das Werkstück (1) von der Unterseite, wobei die maximale
Leistungsdichte im Bereich der unteren Kante des umzuformenden Werkstücks auftrifft. 



   Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Ausführungsform der Erfindung. In dieser Abbildung 
 EMI3.1 
 (in dieser Abbildung verdeckten) Matrize liegt und durch den Stempel (4) in diese tiefgezogen wird. 



  In dieser Ausführungsform wird der normalerweise benutzte Niederhalter erfindungsgemäss durch ein System von Walzen (7) ersetzt, die auf einem Halter montiert sind, welcher um die Symmetrieachse des Stempels (4) rotiert. Die Walzen rollen dadurch in der Ebene des Bleches über dieses ab und hindern es somit an einer   Aufwölbung.   Zwischen den Walzen bleibt nun ein grösserer Bereich als bei der Verwendung bekannter Niederhatter, sodass das Werkstück nun auf einer grösseren Fläche für den Laserstrahl (8) zugänglich wird. Gemäss der gezeigten Ausführungsform kommen vier Walzen zur Anwendung, wodurch ein in vier Segmente unterteilter Laserstrahl das Werkstück nahezu vollständig erfasst. Das System der Walzen rotiert zusammen mit der an sich bekannten Optik zur Verteilung des Laserstrahls um den Stempel. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Figur 4 zeigt eine weitere Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Bei diesem Verfahren wird das Werkstück (1) zwischen zwei Stempel (9), (10) mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt umgeformt. Der Laserstrahl (11) erwärmt dabei erfindungsgemäss das Werkstück an der Stelle der Umformung und erleichtert damit das Fliessen des Werkstoffs. Durch Vorschub des Werkstücks in der Werkstückebene kann die umgeformte Kontur nahezu beliebig vorgegeben werden. Figur 4 zeigt dabei beispielsweise das Verfahren bei linearer Vorschubrichtung (12). Zur Reduktion des Kraftaufwandes für die Umformung erfolgt diese bei erforderlichen hohen Gesamtumformgraden in mehreren Schritten, was durch mehrmaliges Abfahren der gewünschten Kontur und Zustellen eines der beiden oder beider Stempel erfolgen kann.

   In der beispielhaften Ausführung nach Figur 4 erfolgt die Zustellung des oberen Stempels in der Richtung (13) normal zur Ebene der   Werkstücksoberfläche.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Druck-, Zug-Druck-, Zug- oder Schubumformung eines festen Körpers durch die Einwirkung mechanischer Kräfte, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück während des Umformens durch die Wechselwirkung mit einem Laserstrahl lokal wie an sich bekannt erwärmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl als ringfor- miger Strahl koaxial um einen Pressstempel dem Werkstück zugeführt wird.
    3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl durch eine Matrize hindurch, von der Gegenseite der Einwirkung des Pressstempels her, auf das Werkstück einwirkt.
    4 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus mehreren Walzen be- stehender und um die Symmetrieachse des Stempels rotierender Niederhalter verwendet wird, wobei durch die Zwischenräume zwischen den Walzen die Laserstrahlung zugeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegeneinander versetzte und von der Ober- und der Unterseite am Werkstück angreifende Stempel einfacher Geometrie unter zusätzlicher Einwirkung einer das Material lokal erwärmenden Laserstrahlung dieses schrittweise umformen, wobei ein Koordinatenverfahrtisch einen Vorschub des Werkstücks relativ zur Anordnung aus Pressstempel und Laser entlang der geforderten Kontur erzeugt.
    6 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stempel einfacher Geo- metrie das auf einer stabilen Unterlage ruhende Werkstück unter zusätzlicher Einwirkung einer das Material lokal erwärmenden Laserstrahlung dieses schrittweise umformt, wobei ein Koordinatenverfahrtisch einen Vorschub des Werkstücks relativ zur Anordnung aus Pressstempel und Laser entlang der geforderten Kontur erzeugt.
AT57897A 1997-04-07 1997-04-07 Verfahren zur materialbearbeitung durch kombination von mechanischer krafteinwirkung und laserstrahlung AT407498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57897A AT407498B (de) 1997-04-07 1997-04-07 Verfahren zur materialbearbeitung durch kombination von mechanischer krafteinwirkung und laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57897A AT407498B (de) 1997-04-07 1997-04-07 Verfahren zur materialbearbeitung durch kombination von mechanischer krafteinwirkung und laserstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA57897A ATA57897A (de) 2000-08-15
AT407498B true AT407498B (de) 2001-03-26

Family

ID=3494298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57897A AT407498B (de) 1997-04-07 1997-04-07 Verfahren zur materialbearbeitung durch kombination von mechanischer krafteinwirkung und laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407498B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411023B (de) * 2001-04-04 2003-09-25 Inst Spanlose Fertigung Und Ho Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern
CN103894468A (zh) * 2014-04-02 2014-07-02 华中科技大学 一种用于金属板材成形的材料流动性控制方法
DE202020005395U1 (de) 2020-12-21 2022-03-22 Scherdel Marienberg Gmbh Verbindungssystem zum Verbinden zweier Fertigbauteile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261274A (en) * 1977-01-14 1981-04-14 Hoogovens Ijmuiden B.V. Deformation properties of the edge of a deep-drawn metal can
WO1984003851A1 (en) * 1983-03-31 1984-10-11 United Technologies Corp Method for reshaping a gas turbine engine combustor part
DE3604710A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Bündgens Maschinen Verwaltungen GmbH, 5100 Aachen Verwendung einer erwaermungseinrichtung mittels laserstrahlen
US5359872A (en) * 1991-08-29 1994-11-01 Okuma Corporation Method and apparatus for sheet-metal processing
DE4422137C1 (de) * 1994-06-28 1995-02-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur definierten Einstellung der Umformbarkeit eines Metallhalbzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261274A (en) * 1977-01-14 1981-04-14 Hoogovens Ijmuiden B.V. Deformation properties of the edge of a deep-drawn metal can
WO1984003851A1 (en) * 1983-03-31 1984-10-11 United Technologies Corp Method for reshaping a gas turbine engine combustor part
DE3604710A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Bündgens Maschinen Verwaltungen GmbH, 5100 Aachen Verwendung einer erwaermungseinrichtung mittels laserstrahlen
US5359872A (en) * 1991-08-29 1994-11-01 Okuma Corporation Method and apparatus for sheet-metal processing
DE4422137C1 (de) * 1994-06-28 1995-02-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur definierten Einstellung der Umformbarkeit eines Metallhalbzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411023B (de) * 2001-04-04 2003-09-25 Inst Spanlose Fertigung Und Ho Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern
CN103894468A (zh) * 2014-04-02 2014-07-02 华中科技大学 一种用于金属板材成形的材料流动性控制方法
DE202020005395U1 (de) 2020-12-21 2022-03-22 Scherdel Marienberg Gmbh Verbindungssystem zum Verbinden zweier Fertigbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57897A (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322063C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden eines Ausschnittes aus einer Wandung eines nach dem Innhochdruck-Umformverfahren hergestellten Hohlkörpers
DE102015101715B4 (de) Verfahren und Umformvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE102011117066B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung
WO2008022715A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines hohlkörpers aus einem rondenförmigen werkstück
EP1986801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
DE102016202766A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102010037951B4 (de) Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung von aufreißbaren Dosendeckeln
AT407498B (de) Verfahren zur materialbearbeitung durch kombination von mechanischer krafteinwirkung und laserstrahlung
WO2018127480A1 (de) Verfahren zum herstellen von blechbauteilen und vorrichtung hierfür
DE102009008137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innendruck-Umformen eines Hohlkörpers aus Metall
DE19613180C2 (de) Verfahren zum Tiefziehen eines Formkörpers unter Verwendung des Fließpressens
WO2016119940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kragens an einem werkstück
DE102017118654B4 (de) Abstreckwerkzeuganordnung, Umformeinrichtung mit einer Abstreckwerkzeuganordnung sowie Verfahren zum Umformen eines napfförmigen Ausgangsteils
DE102014115073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
EP3253509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskragen eines werkstücks
EP0004252B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters
EP0452541A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal
DE102011013127B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück
DE102020106743B3 (de) Kümpelwerkzeug, Kümpelpresse und Verfahren zur Herstellung eines Behälterbodens
WO2017103027A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter
EP3645197B1 (de) Schleuderring
DE102017122822A1 (de) Verfahren zum herstellen verschiedener versionen einer säulenverstärkung mit einer gemeinsamen form
DE102011056462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers
DE87123C (de)
DE102006051683B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee