WO2017103027A1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2017103027A1
WO2017103027A1 PCT/EP2016/081318 EP2016081318W WO2017103027A1 WO 2017103027 A1 WO2017103027 A1 WO 2017103027A1 EP 2016081318 W EP2016081318 W EP 2016081318W WO 2017103027 A1 WO2017103027 A1 WO 2017103027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
die
face
blank
hold
surface portions
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Joeressen
Pim Van Dam
Frank FRANK SCHREIVOGEL
Martin PYRCHALLA
Original Assignee
Ball Beverage Packaging Europe Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Beverage Packaging Europe Ltd. filed Critical Ball Beverage Packaging Europe Ltd.
Publication of WO2017103027A1 publication Critical patent/WO2017103027A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for deforming a sheet metal blank from an originally flat shape to a cup shape.
  • Such devices are used to produce unilaterally open container such as the body of beverage cans.
  • a flat sheet metal blank is fed to a tool which has a die with an opening and a punch which can be pressed into the opening of the die for forming the sheet metal blank.
  • the opening in the die and the punch are matched to one another so that a drawing gap remains between an inner peripheral wall of the opening in the die and an outer peripheral wall of the punch.
  • the die itself has an end face which faces the punch and which merges into the inner peripheral wall of the opening in the die at a typically annular drawing edge.
  • the punch itself also has an end face which merges at an end edge of the punch into an outer peripheral wall of the punch.
  • the end face of the punch is at a distance from the opening in the die, so that between the end face of the punch and the end face of the die a respective deforming sheet metal blank can be introduced.
  • the punch is pressed into the opening in the die and thereby deforms the sheet blank to a cup. In this case, sheet material of the blank is drawn in the opening in the die.
  • a hold-down which faces the end face of the die and surrounds the opening in the die and presses the sheet material of the sheet blank with uniform pressure against the end face of the die ,
  • the hold-down contributes to a uniform restraining force which counteracts the tightening of the sheet material into the opening in the die and thus effects a targeted stretching of the sheet material deforming by moving the stamp into the opening of the die.
  • round sheet metal blanks are used, which are just dimensioned so that after the final molding of the container at the surrounding sheet metal edge (also referred to as a frame) remains as little excess material that must be removed.
  • the use of round sheet metal blanks has the well-known disadvantage that when producing the sheet metal blanks from a large, mostly supplied in the form of a coil sheet relatively much waste produced. This amounts to approximately 1 1% of the sheet originally delivered, from which the sheet metal blanks are cut out or punched out. To avoid such a cut, it is known from the prior art instead of cutting round sheet metal blanks hexagonal sheet metal blanks, which are then deformed into a container with a round cross-section.
  • DE 10 201 1077 328 A1 proposes a method for deforming a polygonal sheet metal blank from an originally flat shape to a cup shape, which is carried out in such a way that more material flows from the direction of the corners of the blank than from areas between the corners of the blank blank.
  • This can be done, for example, that the pressure force caused by the hold-down is adjusted so that it varies in the circumferential direction of the opening in the die, so that surface sections resulting in different levels of retention forces and in areas relatively higher retention force less sheet material of the blank is drawn by the punch in the opening than in areas of comparatively lower retention force.
  • the blank is first introduced between die and punch so that its corners are associated with surface portions in which there is a lower retention force during the deformation of the blank, so that more sheet material is drawn from the corners of the blank than from the intermediate edges.
  • the object of the present invention is to provide an improved device which makes it possible to produce sheet metal containers open on one side with a cross-sectional shape that deviates from an outline shape of the blank, eg to produce containers with a round cross section from sheet metal blanks which themselves do not produce any round, but for example, have a polygonal, in particular approximately hexagonal contour, or more generally, produce unilaterally open container with a cross-sectional shape, which differs from an outline shape of a respective blank.
  • a device for deforming a sheet metal blank from an originally flat shape to a cup shape which has a punch, a die and a hold-down, of which the die and the hold-down are arranged opposite one another and each have a central opening that through these central openings a stamp can be inserted or inserted.
  • An end face of the die, which faces the hold-down device, passes from a drawing edge into a peripheral wall enclosing the central opening in the die.
  • the plunger is movably disposed relative to the hold-down and the die so that it can be inserted through the central opening in the hold-down device into the central opening in the die.
  • first surface sections in at least one of the mutually opposing retention surfaces of the die and downholder have a surface which due to their surface properties and / or structure has a lower frictional force between a respective blank and effecting a respective first surface portion, as second surface portions arranged circumferentially between the first surface portions, such that the surface properties and / or structure of the first surface portions reduce a respective retention force in a respective first surface portion and circumferentially elongate sheet metal drawn in operation over the pull edge
  • the opening in the die is alternately stretched relatively stronger and relatively weaker.
  • the first and second surface portions of the die and the blank holder are preferably each in a common plane, i. the faces of the die and hold-down are - except for the possibly provided recesses or recesses - each level.
  • Recesses, openings or recesses are preferably provided in the first surface sections in at least one of the mutually opposing end faces of the die and the hold-down causing restraining force, so that the surface coming into frictional contact with the blank in the first surface sections is smaller than the total area of the first Surface portions and thus cause a lower overall friction between a respective blank and a respective first surface portion, as disposed in the circumferential direction between the first surface portions second surface portions, so that a respective retention force in a respective first surface portion is smaller than in adjacent second surface portions and in operation over the Pulling edge drawn sheet metal in the circumferential direction of the opening in the die is alternately stretched relatively stronger and relatively weaker.
  • the recesses or apertures in the first surface portions reduce an effective frictional surface between the respective first surface portion and a respective blank and thus reduce a respective retention force in a respective first surface portion such that sheet metal drawn over the pull edge in operation extends circumferentially of the opening in the die alternately stretched relatively stronger and relatively weaker.
  • the different surface properties are effected by the surface of the end face of the die and / or hold-down being formed in the first surface sections by a different material than the surface in the second surface sections.
  • the apparatus may be configured to provide surface characteristics of the blank to reduce surface friction of the blank and end face of the die or hold-down, such that the frictional force between first surface portions of the blank and the end surface of the die or downholder is smaller than the frictional force between circumferentially between the first surface portions of the blank lying second surface portions of the blank and the respective end face of the die or downholder.
  • the first surface portions are thus in each case designed so that they cause a lower friction between the end face of the die and / or the blank and a respective blank, as arranged in the circumferential direction between the first sections second surface portions due to their surface properties.
  • the provided in the end face of the blank or in the opposite end face of the die or in both faces, a reduced friction causing first surface portions are each associated with the "corners" of the blank, ie those portions of a respective blank, each having a comparatively larger diameter
  • the circumferentially intermediate portions of the blank result in different portions of the material resulting from the different frictional forces, so that more material flows from the corners of the blank than portions between the corners of the blank Corners of the blank more material retracted or retracted, than from intermediate areas.
  • the end face of the die and / or the end face of the blank holder is formed by a one-piece metal disc with defined roughness, which has a central opening for the punch and moreover a plurality of surface portions with a plurality of apertures.
  • a one-piece metal disc mounted on the side of the blank holder or the die the metal disc gives the blank holder or the die a corresponding end face having surface portions each having a plurality of wells.
  • Such a metal disc thus makes it possible to achieve the advantages of the invention with exchangeable means.
  • different one-piece metal discs with different arrangements of Wells or breakthroughs and be provided accordingly with different surface sections with different outlines.
  • the end face of the die and / or the end face of the hold-down device has a roughness with a mean roughness value R a between 0.4 ⁇ m and 2 ⁇ m.
  • a roughness is greater than the usual roughness with a roughness R a between 0.05 ⁇ and 0.1 ⁇ .
  • the recesses or openings each have identical circumferential shapes, for example, the recesses or openings are preferably round.
  • Such depressions or breakthroughs have proven to be suitable for reducing restraint forces in those surface sections which have the corresponding round openings or depressions.
  • the depressions or openings are preferably arranged in different first surface sections of the end face of the die and / or the end face of the hold-down, and between these first surface sections are preferably each second surface portions which either have no depressions or openings or at least a smaller number of Depressions or breakthroughs per unit area. Also, it has proven to be advantageous if the recesses or openings in a respective one of the first surface sections at least in the radial direction (relative to the central opening of the die or the blank holder) each have the same distance from each other, so are arranged regularly.
  • first surface sections of the end face of the die and / or the hold-down element which cause reduced friction on account of their surface properties or structure each have an outline which is at least approximately triangular.
  • first surface sections with a tip of the respective outline reach up to the circumference of the respective central opening.
  • the base of a respective first surface section with an approximately triangular outline of a peripheral edge of the end face of the die or the blank holder is adjacent.
  • the end face of the die and / or the end face of the blank holder in each case six first, a reduced friction causing surface portions and six intermediate second surface portions, which cause a comparatively greater friction due to their surface properties and / or structure.
  • the end face of the die and / or the end face of the blank holder each have six first, reduced friction causing surface portions each having a plurality of recesses or apertures, and six intermediate second surface portions having no recesses or apertures or at least a substantially smaller number depressions or apertures per unit area.
  • the device has a cutting tool with a cutting edge and an outer edge of the die forms a required for punching sheet metal blanks counter-edge to the cutting edge of the cutting tool.
  • the outer edge of the die defines a polygonal, preferably hexagonal shape of the sheet metal blanks and the reduced friction causing first surface portions in the end face of the die and / or the end face of the blank holder are respectively aligned in the direction of those portions of the outer edge of the die , which are used to punch out the corners of a respective sheet metal blank. In such a device, the proper alignment of the first surface portions with the corners of each blank is ensured in each case.
  • the sections of the outer edge of the die serving for punching out the corners of a respective sheet metal blank are preferably designed such that they effect a punching of rounded corners, ie the outer edge of the die and the associated cutting edge of the cutting tool run in an arc shape in these sections. Between these sections for punching out the corners of the respective sheet metal blank, straight sections of the outer edge of the die are provided, which serve for punching straight edges between the corners of a respective sheet metal blank.
  • the recesses or openings in the first surface portions of the end face of the die and / or the end face of the blank holder preferably each have a diameter between 1 mm and 3 mm, for example between 1, 3 and 2 mm, for example about 1, 5 mm. Other dimensions are also possible.
  • the aim is to improve the surface be designed so that it favors the flow of material during the deep drawing process in the circumferential direction.
  • a respective first surface portion each having a plurality of depressions or openings in the end face of the die and / or the end face of the blank holder between 20 and 80 depressions or openings. Also suitable is a number between 40 and 60 wells, for example of about 50 wells per first surface section.
  • a method for deforming a sheet blank from an originally flat shape to a cup shape, by means of a punch, a die with an end face and a hold-down with an end face proposed, of which the die and the hold-down with their faces are arranged opposite to each other and each having a central opening, wherein a punch and / or a die are used, which and / or having an end face with first and second surface portions, of which the first surface portions due to their surface properties and / or structure, a lower friction between the end face cause the die and / or the blank and a respective sheet metal blank, as in the circumferential direction between the first sections arranged second surface portions.
  • Preferred variants of the method result from the device variants described hereinbefore.
  • FIG. 1 shows, by way of example, a die, punch and hold-down device of a device for forming a container which is open on one side and initially flat;
  • Figure 2 a suitable approximately hexagonal sheet metal blank;
  • Figure 3 shows an end face of a blank holder or die having variously shaped surface portions, some of which are provided with recesses or openings for reducing the restraining forces
  • Figure 4 is an end face of a blank holder or die having variously shaped surface portions, some of which are provided with a surface coating or texture to reduce restraining forces
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of an end face of a die or a hold-down, which effects different restraining forces in sections.
  • FIG. 1 shows, by way of example, an apparatus for deep drawing a sheet blank 10 by means of a die 12 and a punch 14.
  • the sheet blank 10 is held on an end face of the die 12 between the die 12 and a blank holder 16.
  • the end face of the die 12 lies opposite the end face of the hold-down 16, and in between the initially flat sheet metal blank 10 is pressed by the hold-down 16 onto the end face of the die 12 with a pressing force.
  • Both the die 12 and the hold-down 16 have a central opening 18 or 20 in which the punch 14 can be inserted, so as to deform the blank 10 to a frontally open cup.
  • the punch 14 has a smaller outer diameter than the central opening 18 in the die 12 an inner diameter, so that between the outer peripheral wall of the punch 14 and the inner peripheral wall of the central opening 18 in the die 12 remains a gap, which as drawing - Spalt is called.
  • the end face 40 of the die 12 merges at a drawing edge into a peripheral wall enclosing the central opening 18 in the die 12.
  • the drawing edge is formed by an annular insert 19, which is also referred to as a draw ring.
  • the sheet metal blank 10 As shown in the three figures of Figure 1, cup-shaped deformed sheet material of the sheet metal blank 10 between the opposite end faces of the die 12 and the blank holder sixteenth away and in the opening 18 in the die 12 is tightened.
  • the sheet material of the sheet metal blank 10 is both deformed and stretched according to the prevailing material flow conditions.
  • the sheet metal blank 10 is punched out at the location of the die 12 and the punch 14 by means of a cutting tool 22 with a cutting edge 24.
  • a Outer edge 52 of the die 12 forms the counter-edge required for punching to the cutting edge 24 of the cutting tool 22.
  • the sheet metal blank 10 cut to size by means of the cutting tool 22 preferably has a hexagonal shape in order to make the best possible use of the surface of a sheet from which the blanks 10 are punched out.
  • a hexagonal sheet metal blank 10 has the disadvantage that an edge surrounding the opening of the molded container typically does not extend in a plane as desired, but has protruding portions resulting from a hexagonal blank sheet 10 of its Center seen from the corners 30 has more sheet material, as seen from the center to the edges 32, in their respective center between the corners 30; see FIG. 2.
  • a sheet metal blank 10 to be deformed is to be stretched more in the areas between the corners 30 than in the direction of the corners 30. This is achieved by a corresponding configuration the end face 40 of the die 12 and / or hold 16 achieved.
  • Both end faces preferably have a roughness with a mean roughness R a between 0.4 ⁇ and 2 ⁇ , which is greater than the usual roughness with a roughness R a between 0.05 ⁇ and 0, 1 ⁇ .
  • Such roughness can be generated, for example, by sandblasting or by erosion with a correspondingly rough erosion die.
  • FIG. 3 shows an end face 40 of a die 12 or a hold-down 16, which encloses a central opening 42 with a peripheral edge 44.
  • the end face 40 has differently shaped surface portions 46 and 48, of which first surface portions 46 are provided with recesses or openings 50 for reducing the restraining forces.
  • the respective plurality of depressions or openings 50 in the first surface sections 46 result in that the restraining forces in these first surface sections 46 are smaller than in respectively adjacent second surface sections 48, which have no recesses or openings 50.
  • This in turn means that from the direction of the first surface portions 46 comparatively more sheet material of a respective blank is drawn, as from the between them lying second peripheral portions 48 and that the drawn from the direction of the second surface portions 48 sheet material of a respective blank 10 is stretched more so that in the course of Napfformens an originally square basic shape is compensated and a cup is formed, the one out of a from the beginning out a round Blank shaped bowl at least comes close.
  • the first surface sections 46 with the plurality of depressions and the second surface sections 48 without corresponding depressions or openings 50 are in each case circumferential segments of the corresponding end face 40.
  • An outer edge 52 of the die 12 forms a mating edge to the cutting edge 24 of the cutting tool 22 and thus serves to punch a respective sheet metal blank 10 before it is formed into the cup.
  • the punching of a sheet metal blank 10 and the subsequent cupping can be done in a working stroke.
  • Recesses or breakthroughs can be additionally provided.
  • the first surface portions 46 ' may also have a different shape than that shown in FIG.
  • the first surface portions 46 'of the embodiment of FIG. 5 each have a triangular outline whose apex 54 extends to the peripheral edge 44 of the central aperture 42.
  • Each of the first surface portions 46 'in this embodiment has fifty recesses or apertures 50 having a circular cross section with a diameter of 1.5 mm each.
  • the recesses or openings 50 are arranged in radially aligned rows within a respective surface portion 46 '. The rows formed by the recesses or openings 50 start from the respective outer edge 52 of the end face of the die 12 (or the blank holder 16).
  • the outer edge 52 of the die 12 forms the already described opposite edge for the cutting edge 24 of the cutting tool 22. As shown in FIG. 5, the outer edge 52 defines a sheet metal blank 10 with strongly rounded corners 30 and intermediate straight edges 32. In this way can be formed from at least approximately hexagonal sheet metal blanks 10 wells that have a frame without appreciably protruding material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verformen eines Blechrohlings (10) von einer ursprünglich flachen Form zu einer Napfform. Die Vorrichtung weist einen Stempel (14), eine Matrize (12) mit einer Stirnfläche (40) und einen Niederhalter (16) mit einer Stirnfläche (40) auf, von denen die Matrize (12) und der Niederhalter (16) mit ihren Stirnflächen (40) einander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils eine zentrale Öffnung (18) aufweisen, so dass durch diese zentralen Öffnungen (18) ein Stempel (14) hindurch beziehungsweise eingeführt werden kann. Die dem Niederhalter (16) zugewandte Stirnfläche (40) der Matrize (12) geht an einer Ziehkante in eine die zentrale Öffnung (18) in der Matrize (12) umschließende Umfangswand über. Der Stempel (14) ist relativ zum Niederhalter (16) und zur Matrize (12) beweglich angeordnet, so dass er durch die zentrale Öffnung (18) in dem Niederhalter (16) in die zentrale Öffnung (18) in der Matrize (12) eingeführt werden kann. Zum Bewirken eines in Umfangsrichtung der zentralen Öffnung (18) unterschiedlich starken Materialeinzugs sind in wenigstens einer der einander gegenüberliegenden, eine Rückhaltekraft bewirkenden Stirnflächen (40) von Matrize (12) und Niederhalter (16) erste Oberflächenabschnitte (46) vorgesehen, die aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften und/oder -struktur eine geringere Reibkraft zwischen der Stirnfläche (40) der Matrize (12) und/oder des Niederhalters (16) und einem jeweiligen Rohling bewirken, als in Umfangsrichtung zwischen den ersten Abschnitten angeordneten zweiten Oberflächenabschnitten (48).

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einseitig offener Metallbehälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verformen eines Blechrohlings von einer ursprünglich flachen Form zu einer Napfform.
Derartige Vorrichtungen dienen dem Herstellen einseitig offener Behälter wie beispielsweise dem Körper von Getränkedosen. Hierzu wird ein flacher Blechrohling einem Werk- zeug zugeführt, das eine Matrize mit einer Öffnung aufweist und einen Stempel, der zum Umformen des Blechrohlings in die Öffnung der Matrize hineingedrückt werden kann. Die Öffnung in der Matrize und der Stempel sind so aufeinander abgestimmt, dass zwischen einer inneren Umfangswand der Öffnung in der Matrize und einer äußeren Umfangswand des Stempels ein Ziehspalt verbleibt. Die Matrize selbst hat eine Stirnfläche, die dem Stempel zugewandt ist und die an einer typischerweise ringförmigen Ziehkante in die innere Umfangswand der Öffnung in der Matrize übergeht. Der Stempel selbst besitzt ebenfalls eine Stirnfläche, die an einer Stirnkante des Stempels in eine äußere Umfangswand des Stempels übergeht.
Vor dem Verformen eines jeweiligen Blechrohlings befindet sich die Stirnfläche des Stempels in einem Abstand zur Öffnung in der Matrize, so dass zwischen die Stirnfläche des Stempels und die Stirnfläche der Matrize ein jeweils verformender Blechrohling eingeführt werden kann. Nach dem Einführen des Blechrohlings wird der Stempel in die Öffnung in der Matrize gedrückt und verformt dabei den Blechrohling zu einem Napf. Hierbei wird Blechmaterial des Rohlings in die Öffnung in der Matrize nachgezogen.
Damit das Blechmaterial bei diesem Verformungsschritt in gewünschter Weise gestreckt wird und insbesondere keine Falten wirft, ist ein Niederhalter vorgesehen, der der Stirnfläche der Matrize gegenüberliegt und die Öffnung in der Matrize umgibt und der das Blechmaterial des Blechrohlings mit gleichmäßiger Andruckkraft gegen die Stirnfläche der Matrize drückt. Der Niederhalter trägt auf diese Weise zu einer gleichmäßigen Rückhaltekraft bei, die dem Nachziehen des Blechmaterials in die Öffnung in der Matrize entge- genwirkt und so für ein gezieltes Strecken des durch Bewegen des Stempels in die Öffnung der Matrize sich verformenden Blechmaterials bewirkt.
Zur Herstellung von Behältern mit rundem Querschnitt werden typischerweise ebenso runde Blechrohlinge verwendet, die gerade so bemessen sind, dass nach dem abschließenden Formen des Behälters an dem dessen Öffnung umgebenden Blechrand (auch als Zarge bezeichnet) möglichst wenig überschüssiges Material verbleibt, das entfernt werden muss. Die Verwendung runder Blechrohlinge hat jedoch den bekannten Nachteil, dass beim Erzeugen der Blechrohlinge aus einem großflächigen, zumeist in Form eines Coils eingelieferten Blechs relativ viel Verschnitt entsteht. Dieser beträgt circa 1 1 % des ursprünglich angelieferten Blechs, aus dem die Blechrohlinge ausgeschnitten oder aus- gestanzt sind. Zur Vermeidung eines solchen Verschnitts ist es aus dem Stand der Technik bekannt statt runder Blechrohlinge sechseckige Blechrohlinge zuzuschneiden, die dann zu einem Behälter mit rundem Querschnitt verformt werden. Beispiele hierfür finden sich in US 5,630,337 und US 5,749,258. Das Formen von Behältern mit rundem Querschnitt aus Blechrohlingen mit sechseckigem Querschnitt hat jedoch den Nachteil, dass derart geformte Blechbehälter im Bereich ihrer Zarge (also der die Öffnung des Behälters umgebenden Blechkante) immer noch vergleichsweise viel überstehendes Material aufweisen, das abgeschnitten werden muss, wie die jeweilige Figur 7 in den beiden vorgenannten Veröffentlichungen zeigt.
In DE 10 201 1 077 328 A1 ist ein Verfahren zum Verformen eines mehreckigen Blechroh- lings von einer ursprünglich flachen Form zu einer Napfform vorgeschlagen, das so durchgeführt wird, dass aus Richtung der Ecken des Rohlings mehr Material nachfließt als aus Bereichen zwischen den Ecken des Rohlings. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass die von dem Niederhalter bewirkte Andruckkraft so eingestellt wird, dass diese in Umfangsrichtung der Öffnung in der Matrize variiert, so dass sich Oberflächenabschnitte mit unterschiedlich hohen Rückhaltekräften ergeben und in Bereichen relativ höherer Rückhaltekraft weniger Blechmaterial des Rohlings durch den Stempel in die Öffnung eingezogen wird als in Bereichen vergleichsweise geringerer Rückhaltekraft. Dabei wird der Rohling zunächst zwischen Matrize und Stempel so eingeführt, dass seine Ecken Oberflächenabschnitten zugeordnet sind, in denen beim Verformen des Rohlings eine geringere Rückhaltekraft herrscht, so dass aus den Ecken des Rohlings mehr Blechmaterial nachgezogen wird als von den dazwischenliegenden Kanten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, einseitig offene Blechbehälter mit einer Querschnitt- form herzustellen, die von einer Umrissform des Rohlings abweicht, also z.B. Behälter mit rundem Querschnitt aus Blechrohlingen herzustellen, die selbst keine runde, sondern beispielsweise eine mehreckige, insbesondere annähernd sechseckige Kontur besitzen, oder allgemeiner ausgedrückt, einseitig offene Behälter mit einer Querschnittform herzustellen, die von einer Umrissform eines jeweiligen Rohlings abweicht. Erfindungsgemäß wird hierzu eine zum Verformen eines Blechrohlings von einer ursprünglich flachen Form zu einer Napfform bestimmte Vorrichtung vorgeschlagen, die einen Stempel, eine Matrize und einen Niederhalter aufweist, von denen die Matrize und der Niederhalter einander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, so dass durch diese zentralen Öffnungen ein Stempel hindurch beziehungsweise eingeführt werden kann. Eine dem Niederhalter zugewandte Stirnfläche der Matrize geht von einer Ziehkante in eine die zentrale Öffnung in der Matrize umschließende Umfangswand über. Der Stempel ist relativ zum Niederhalter und zur Matrize beweglich angeordnet, so dass er durch die zentrale Öffnung in dem Niederhalter in die zentrale Öffnung in der Matrize eingeführt werden kann. Zum Bewirken eines in Umfangsrichtung der zentralen Öffnung unterschiedlich starken Materialeinzugs weisen erste Oberflächenabschnitte in wenigstens einer der einander gegenüberliegenden, eine Rückhaltekraft bewirkenden Stirnflächen von Matrize und Niederhalter eine Oberfläche auf, die aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften und/oder -struktur eine geringere Reibkraft zwischen einem jeweiligen Rohling und einem jeweiligen ersten Oberflächenab- schnitt bewirken, als in Umfangsrichtung zwischen den ersten Oberflächenabschnitten angeordnete zweite Oberflächenabschnitte, so dass die Oberflächeneigenschaften und/oder -struktur der ersten Oberflächenabschnitte eine jeweilige Rückhaltekraft in einem jeweiligen ersten Oberflächenabschnitt verringern und im Betrieb über die Ziehkante gezogenes Blechmaterial in Umfangsrichtung der Öffnung in der Matrize abwech- selnd relativ stärker und relativ schwächer gestreckt wird. Da die verringerte Rückhaltekraft zwischen einem jeweiligen Rohling und einem jeweiligen ersten Oberflächenabschnitt der Stirnfläche von Matrize und/oder Niederhalter durch die eine geringere Reibung bewirkenden Oberflächeneigenschaften und/oder eine geringere Reibung bewirkende Oberflächenstruktur erzielt wird, können die von den Stirnflä- chen der Matrize und des Niederhalters auf den jeweiligen Rohling ausgeübten Normalkräfte in den ersten und zweiten Oberflächenabschnitten identisch sein.
Die ersten und zweiten Oberflächenabschnitte von Matrize und Niederhalter liegen im übrigen vorzugsweise jeweils in einer gemeinsamen Ebene, d.h. die Stirnflächen von Matrize und Niederhalter sind - bis auf die eventuell vorgesehenen Vertiefungen oder Ausnehmungen - jeweils eben.
Vorzugsweise sind in den ersten Oberflächenabschnitten in wenigstens einer der einander gegenüberliegenden, eine Rückhaltekraft bewirkenden Stirnflächen von Matrize und Niederhalter Vertiefungen, Durchbrüche oder Ausnehmungen vorgesehen, so dass die in den ersten Oberflächenabschnitten reibend mit dem Rohling in Berührung kommende Fläche kleiner ist als die Gesamtfläche der ersten Oberflächenabschnitte und so eine geringere Gesamtreibung zwischen einem jeweiligen Rohling und einem jeweiligen ersten Oberflächenabschnitt bewirken, als in Umfangsrichtung zwischen den ersten Oberflächenabschnitten angeordnete zweite Oberflächenabschnitte, so dass eine jeweilige Rückhaltekraft in einem jeweiligen ersten Oberflächenabschnitt geringer ist als in benachbarten zweiten Oberflächenabschnitten und im Betrieb über die Ziehkante gezogenes Blechmaterial in Umfangsrichtung der Öffnung in der Matrize abwechselnd relativ stärker und relativ schwächer gestreckt wird.
Die Vertiefungen oder Durchbrüche in den ersten Oberflächenabschnitten verkleinern eine wirksame reibende Fläche zwischen dem jeweiligen ersten Oberflächenabschnitt und einem jeweiligen Rohling und verringern so eine jeweilige Rückhaltekraft in einem jeweiligen ersten Oberflächenabschnitt, so dass im Betrieb über die Ziehkante gezogenes Blechmaterial in Umfangsrichtung der Öffnung in der Matrize abwechselnd relativ stärker und relativ schwächer gestreckt wird.
Gemäß einer Ausführungsvariante werden die unterschiedlichen Oberflächeneigenschaf- ten dadurch bewirkt, dass die Oberfläche der Stirnfläche von Matrize und/oder Niederhalter in den ersten Oberflächenabschnitten von einem anderen Material gebildet ist, als die Oberfläche in den zweiten Oberflächenabschnitten. Alternativ oder zusätzlich zu unterschiedlich ausgebildeten Oberflächen in den entsprechenden Oberflächenabschnitten der Stirnfläche von Matrize und/oder Niederhalter kann die Vorrichtung ausgebildet sein, ersten Oberflächenabschnitten des Rohlings Oberflächeneigenschaften zu verschaffen, die eine Reibung zwischen Rohling und Stirnfläche von Matrize oder Niederhalter vermindern, so dass die Reibkraft zwischen ersten Oberflächenabschnitten des Rohlings und der Stirnfläche von Matrize oder Niederhalter geringer ist, als die Reibkraft zwischen in Umfangsrichtung zwischen den ersten Oberflächenabschnitten des Rohlings liegenden zweiten Oberflächenabschnitten des Rohlings und der jeweiligen Stirnfläche von Matrize oder Niederhalter. Die ersten Oberflächenabschnitte sind somit in jedem Fall so ausgebildet, dass sie aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften eine geringere Reibung zwischen der Stirnfläche der Matrize und/oder des Niederhalters und einem jeweiligen Rohling bewirken, als in Umfangsrichtung zwischen den ersten Abschnitten angeordnete zweite Oberflächenabschnitte. Die in der Stirnfläche des Niederhalters oder in der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche der Matrize oder in beiden Stirnflächen vorgesehenen, eine verringerte Reibung bewirkenden ersten Oberflächenabschnitte sind jeweils den„Ecken" des Rohlings zugeordnet, also denjenigen Abschnitten eines jeweiligen Rohlings, die einen jeweils vergleichsweise größeren Durchmesser aufweisen, als in Umfangsrichtung dazwischenlie- gende Abschnitte des Rohlings. Die sich aus den unterschiedlichen Reibkräften ergebenden Oberflächenabschnittsweise unterschiedlichen Rückhaltekräfte führen zu unterschiedlichen Materialstreckungen, so dass aus Richtung der Ecken des Rohlings mehr Material nachfließt als aus Bereichen zwischen den Ecken des Rohlings. Somit wird aus den Ecken des Rohlings mehr Material nach- oder eingezogen, als aus dazwischenlie- genden Bereichen.
Vorzugsweise ist die Stirnfläche der Matrize und/oder die Stirnfläche des Niederhalters von einer einstückigen Metallscheibe mit definierter Rauheit gebildet, die eine zentrale Öffnung für den Stempel aufweist und darüber hinaus mehrere Oberflächenabschnitte mit einer Vielzahl von Durchbrüchen. Wird eine derartige einstückige Metallscheibe auf Seiten des Niederhalters oder der Matrize montiert, verleiht die Metallscheibe dem Niederhalter oder der Matrize eine entsprechende Stirnfläche, die Oberflächenabschnitte mit jeweils einer Vielzahl von Vertiefungen besitzt. Eine derartige Metallscheibe erlaubt es somit, die Vorteile der Erfindung mit austauschbaren Mitteln zu erzielen. Insbesondere können unterschiedliche einstückige Metallscheiben mit verschiedenen Anordnungen von Vertiefungen oder Durchbrüchen und entsprechend mit verschiedenen Oberflächenabschnitten mit verschiedenen Umrissen vorgesehen sein.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Stirnfläche der Matrize und/oder die Stirnfläche des Niederhalters eine Rauheit mit einem Mittenrauwert Ra zwischen 0,4 μητι und 2 μητι auf- weist. Eine derartige Rauheit ist größer ist als die übliche Rauheit mit einem Rauwert Ra zwischen 0,05 μιτι und 0,1 μιτι.
Vorzugsweise besitzen die Vertiefungen oder Durchbrüche jeweils identische Umfangs- formen, beispielsweise sind die Vertiefungen oder Durchbrüche vorzugsweise rund. Derartige Vertiefungen oder Durchbrüche haben sich als geeignet erwiesen, um Rückhal- tekräfte in denjenigen Oberflächenabschnitten zu vermindern, die die entsprechenden runden Durchbrüche oder Vertiefungen aufweisen.
Die Vertiefungen oder Durchbrüche sind vorzugsweise jeweils in verschiedenen ersten Oberflächenabschnitten der Stirnfläche der Matrize und/oder der Stirnfläche des Niederhalters angeordnet, und zwischen diesen ersten Oberflächenabschnitten befinden sich vorzugsweise jeweils zweite Oberflächenabschnitte, die entweder gar keine Vertiefungen oder Durchbrüche aufweisen oder zumindest eine geringere Anzahl von Vertiefungen oder Durchbrüchen pro Flächeneinheit. Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vertiefungen oder Durchbrüche in einem jeweiligen der ersten Oberflächenabschnitte zumindest in radialer Richtung (bezogen auf die zentrale Öffnung der Matrize oder des Niederhalters) jeweils den gleichen Abstand voneinander haben, also regelmäßig angeordnet sind.
Eine Anordnung der Vertiefungen oder Durchbrüche in radial ausgerichteten Reihen, die zueinander versetzt sind, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften oder - struktur eine verringerte Reibung bewirkenden ersten Oberflächenabschnitte der Stirnfläche der Matrize und/oder des Niederhalters jeweils einen Umriss haben, der wenigstens annähernd dreieckig ist. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die ersten Oberflächenabschnitte mit einer Spitze des jeweiligen Umrisses bis an den Umfang der jeweiligen zentralen Öffnung heranreichen. Dies bedeutet auch, dass die Basis eines jeweiligen ersten Oberflächenabschnitts mit annähernd dreieckigem Umriss einer Um- fangskante der Stirnfläche der Matrize oder des Niederhalters benachbart angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Stirnfläche der Matrize und/oder die Stirnfläche des Niederhalters jeweils sechs erste, eine verringerte Reibung bewirkende Oberflächenabschnitte sowie sechs dazwischenliegende zweite Oberflächenabschnitte auf, die aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften und/oder -struktur eine vergleichsweise größere Reibung bewirken. Beispielsweise kann die Stirnfläche der Matrize und/oder die Stirnfläche des Niederhalters jeweils sechs erste, eine verringerte Reibung bewirkende Oberflächenabschnitte mit jeweils einer Vielzahl von Vertiefungen oder Durchbrüchen aufweisen, sowie sechs dazwischenliegende zweite Oberflächenabschnitte, die keine Vertiefungen oder Durchbrüche aufweisen oder zumindest eine wesentlich geringere Anzahl von Vertiefungen oder Durchbrüchen pro Flächeneinheit.
In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung ein Schneidwerkzeug mit einer Schneidkante aufweist und eine Außenkante der Matrize eine zum Stanzen von Blechrohlingen erforderliche Gegenkante zur Schneidkante des Schneidwerkzeugs bildet. Mit einer solchen Vorrichtung können nicht nur Blechrohlinge zum Napf geformt werden, sondern auch zuvor ausgestanzt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Außenkante der Matrize eine mehreckige, vorzugsweise sechseckige Form der Blechrohlinge definiert und die eine verringerte Reibung bewirkenden ersten Oberflächenabschnitte in der Stirnfläche der Matrize und/oder der Stirnfläche des Niederhalters jeweils in Richtung derjenigen Abschnitte der Außenkante der Matrize ausgerichtet sind, die dem Ausstanzen der Ecken eines jeweiligen Blechrohlings dienen. Bei einer derartigen Vorrichtung ist die geeignete Ausrichtung der ersten Oberflächenabschnitte zu den Ecken eines jeweiligen Rohlings in jedem Falle sichergestellt.
Die dem Ausstanzen der Ecken eines jeweiligen Blechrohlings dienenden Abschnitte der Außenkante der Matrize sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ein Ausstanzen abgerundeter Ecken bewirken, d.h. die Außenkante der Matrize und die zugehörige Schneidkante des Schneidwerkzeugs verlaufen in diesen Abschnitten in Bogenform. Zwischen diesen Abschnitten zum Ausstanzen der Ecken des jeweiligen Blechrohlings sind gerade Abschnitte der Außenkante der Matrize vorgesehen, die dem Ausstanzen gerader Kanten zwischen den Ecken eines jeweiligen Blechrohlings dienen. Die Vertiefungen oder Durchbrüche in den ersten Oberflächenabschnitten der Stirnfläche der Matrize und/oder der Stirnfläche des Niederhalters haben vorzugsweise jeweils einen Durchmesser zwischen 1 mm und 3 mm, beispielsweise zwischen 1 ,3 und 2 mm, beispielsweise etwa 1 ,5 mm. Auch andere Maße kommen in Frage. Ziel ist es, die Oberflä- che so zu gestalten, dass sie den Materialfluss während des Tiefziehvorgangs in Um- fangsrichtung begünstigt.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn ein jeweiliger erster Oberflächenabschnitt mit jeweils einer Vielzahl von Vertiefungen oder Durchbrüchen in der Stirnfläche der Matrize und/oder der Stirnfläche des Niederhalters zwischen 20 und 80 Vertiefungen oder Durchbrüche aufweist. Geeignet ist auch eine Anzahl zwischen 40 und 60 Vertiefungen, beispielsweise von etwa 50 Vertiefungen pro ersten Oberflächenabschnitt.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Verformen eines Blechrohlings von einer ursprünglich flachen Form zu einer Napfform, mittels eines Stempels, einer Matrize mit einer Stirnfläche und eines Niederhalters mit einer Stirnfläche vorgeschlagen, von denen die Matrize und der Niederhalter mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, wobei ein Stempel und/oder eine Matrize verwendet werden, der und/oder die eine Stirnfläche mit ersten und zweiten Oberflächenabschnitten aufweist, von denen die ersten Oberflächenabschnitte aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften und/oder -struktur eine geringere Reibung zwischen der Stirnfläche der Matrize und/oder des Niederhalters und einem jeweiligen Blechrohling bewirken, als in Umfangsrichtung zwischen den ersten Abschnitten angeordneten zweiten Oberflächenabschnitten.
Bevorzugte Varianten des Verfahrens ergeben sich aus den hiervor beschriebenen Vorrichtungsvarianten.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Figur 1 : beispielhaft Matrize, Stempel und Niederhalter einer Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behälters aus zunächst flachem Blech; Figur 2: einen geeigneten annähernd sechseckigen Blechrohling;
Figur 3: eine Stirnfläche eines Niederhalters oder einer Matrize, die verschieden ausgebildete Oberflächenabschnitte aufweist, von denen einige mit Vertiefungen oder Öffnungen zum Vermindern der Rückhaltekräfte versehen sind; Figur 4: eine Stirnfläche eines Niederhalters oder einer Matrize, die verschieden ausgebildete Oberflächenabschnitte aufweist, von denen einige mit einer Oberflächenbeschichtung oder einer Textur zum Vermindern der Rückhaltekräfte versehen sind; und Figur 5: eine alternative Ausführungsvariante einer Stirnfläche einer Matrize oder eines Niederhalters, die abschnittsweise unterschiedliche Rückhaltekräfte bewirkt.
Figur 1 zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zum Tiefziehen eines Blechrohlings (Blank) 10 mittels einer Matrize 12 und eines Stempels 14. Zum Tiefziehen wird der Blechrohling 10 auf einer Stirnseite der Matrize 12 zwischen Matrize 12 und einem Niederhalter 16 gehalten. Der Stirnseite der Matrize 12 liegt dabei die Stirnseite des Niederhalters 16 gegenüber und dazwischen wird der zunächst noch flache Blechrohling 10 mit einer Andruck- kraft von dem Niederhalter 16 auf die Stirnseite der Matrize 12 gedrückt. Sowohl die Matrize 12 als auch der Niederhalter 16 haben eine zentrale Öffnung 18 beziehungswei- se 20, in die der Stempel 14 eingeführt werden kann, um so den Rohling 10 zu einem stirnseitig offenen Napf zu verformen. Der Stempel 14 hat dabei einen geringeren Außendurchmesser als die zentrale Öffnung 18 in der Matrize 12 einen Innendurchmesser, so dass zwischen der äußeren Umfangswand des Stempels 14 und der inneren Um- fangswand der zentralen Öffnung 18 in der Matrize 12 ein Spalt verbleibt, der als Zieh- spalt bezeichnet wird.
Die Stirnfläche 40 der Matrize 12 geht an einer Ziehkante in eine die zentrale Öffnung 18 in der Matrize 12 umschließende Umfangswand über. Die Ziehkante wird von einem ringförmigen Einsatz 19 gebildet, der auch als Ziehring bezeichnet wird.
Während des Einführens des Stempels 14 in die zentrale Öffnung 18 in der Matrize 12 wird der Blechrohling 10, wie in den drei Abbildungen der Figur 1 dargestellt, napfförmig verformt, wobei Blechmaterial des Blechrohlings 10 zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Matrize 12 und des Niederhalters 16 weg und in die Öffnung 18 in der Matrize 12 nachgezogen wird. Das Blechmaterial des Blechrohlings 10 wird dabei entsprechend der vorherrschenden Materialfließbedingungen sowohl verformt als auch gestreckt.
Wie Figur 1 weiter zeigt, wird der Blechrohling 10 am Ort der Matrize 12 und des Stempels 14 mittels eines Schneidwerkzeugs 22 mit einer Schneidkante 24 ausgestanzt. Eine Außenkante 52 der Matrize 12 bildet dabei die zum Stanzen erforderliche Gegenkante zur Schneidkante 24 des Schneidwerkzeugs 22.
Der mittels des Schneidwerkzeugs 22 jeweils zugeschnittene Blechrohling 10 hat vorzugsweise eine sechseckige Form, um die Fläche eines Blechs, aus dem die Rohlinge 10 ausgestanzt werden, möglichst gut auszunutzen. Ein sechseckiger Blechrohling 10 hat zur Herstellung runder, stirnseitig offener Behälter jedoch den Nachteil, dass eine die Öffnung des geformten Behälters umgebende Kante typischerweise nicht wie gewünscht in einer Ebene verläuft, sondern vorstehende Abschnitte aufweist, die daraus resultieren, dass ein sechseckiger Blechrohling 10 von seinem Zentrum aus gesehen zu den Ecken 30 mehr Blechmaterial besitzt, als vom Zentrum aus gesehen zu dessen Kanten 32, in deren jeweiliger Mitte zwischen den Ecken 30; siehe Figur 2.
Um den hieraus resultierenden ungleichmäßigen Überstand an der ansonsten die Öffnung eines geformten Behälters umgebenden Kante zu verringern, soll ein jeweils zu verformender Blechrohling 10 in den Bereichen zwischen den Ecken 30 stärker gestreckt werden, als in Richtung der Ecken 30. Dies wird durch eine entsprechende Ausgestaltung der Stirnfläche 40 von Matrize 12 und/oder Niederhalter 16 erreicht.
Beide Stirnflächen haben vorzugsweise eine Rauheit mit einem Mittenrauwert Ra zwischen 0,4 μιη und 2 μητι, die größer ist als die übliche Rauheit mit einem Rauwert Ra zwischen 0,05 μιτι und 0, 1 μιτι. Eine solche Rauheit kann z.B. durch Sandstrahlen oder durch Erodieren mit einem entsprechend rauen Erodierstempel erzeugt werden.
Figur 3 zeigt eine Stirnfläche 40 einer Matrize 12 oder eines Niederhalters 16, die eine zentrale Öffnung 42 mit einer Umfangskante 44 einschließt. Zum Erreichen der gewünschten unterschiedlich starken Streckung des Blechmaterials beim Napfformen weist die Stirnfläche 40 verschieden ausgebildete Oberflächenabschnitte 46 und 48 auf, von denen erste Oberflächenabschnitte 46 mit Vertiefungen oder Durchbrüchen 50 zum Vermindern der Rückhaltekräfte versehen sind.
Die jeweilige Vielzahl von Vertiefungen oder Durchbrüchen 50 in den ersten Oberflächenabschnitten 46 führen dazu, dass die Rückhaltekräfte in diesen ersten Oberflächenabschnitten 46 geringer sind als in jeweils dazwischen liegenden zweiten Oberflächenab- schnitten 48, die keine Vertiefungen oder Durchbrüche 50 aufweisen. Dies führt wiederum dazu, dass aus Richtung der ersten Oberflächenabschnitte 46 vergleichsweise mehr Blechmaterial eines jeweiligen Rohlings nachgezogen wird, als aus den dazwischen liegenden zweiten Umfangsanschnitten 48 und dass das aus Richtung der zweiten Oberflächenabschnitte 48 nachgezogene Blechmaterial eines jeweiligen Rohlings 10 stärker gestreckt wird, so dass im Zuge des Napfformens eine ursprünglich eckige Grundform kompensiert wird und ein Napf entsteht, der einem aus einem von Anfang an raus einem runden Rohling geformten Napf zumindest nahe kommt. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 sind die ersten Oberflächenabschnitte 46 mit der Vielzahl von Vertiefungen sowie die zweiten Oberflächenabschnitte 48 ohne entsprechende Vertiefungen oder Durchbrüche 50 jeweils Umfangssegmente der entsprechenden Stirnfläche 40.
Eine Außenkante 52 der Matrize 12 bildet eine Gegenkante zur Schneidkante 24 des Schneidwerkzeugs 22 und dient damit dem Ausstanzen eines jeweiligen Blechrohlings 10 bevor dieser zum Napf geformt wird. Das Ausstanzen eines Blechrohlings 10 und das anschließende Napfformen können in einem Arbeitshub erfolgen.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 4 unterscheidet sich von demjenigen aus Figur 3 dadurch, dass ersten Oberflächenabschnitte 46' mit einer reibmindernden Beschichtung oder Textur versehen sind. Vertiefungen oder Durchbrüche können zusätzlich vorgesehen sein.
Wie Fig. 5 zeigt, können die ersten Oberflächenabschnitte 46' auch eine andere Form als die in Figur 3 dargestellt, haben. Beispielsweise haben die ersten Oberflächenabschnitte 46' des Ausführungsbeispiels aus Fig. 5 jeweils einen dreieckigen Umriss, dessen Spitze 54 an die Umfangskante 44 der zentralen Öffnung 42 heranreicht. Jeder der ersten Oberflächenabschnitte 46' weist in diesem Ausführungsbeispiel fünfzig Vertiefungen oder Durchbrüche 50 auf, die einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von jeweils 1 ,5 mm besitzen. Die Vertiefungen oder Durchbrüche 50 sind dabei in radial ausgerichteten Reihen innerhalb eines jeweiligen Oberflächenabschnitts 46' angeordnet. Die von den Vertiefungen oder Durchbrüchen 50 gebildeten Reihen gehen dabei von der jeweiligen Außenkante 52 der Stirnfläche der Matrize 12 (oder des Niederhalters 16) aus.
Die Außenkante 52 der Matrize 12 bildet die schon beschriebene Gegenkante für die Schneidkante 24 des Schneidwerkzeugs 22. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, definiert die Außenkante 52 einen Blechrohling 10 mit stark abgerundeten Ecken 30 und dazwischen- liegenden geraden Kanten 32. Auf diese Weise lassen sich aus wenigstens annähernd sechseckigen Blechrohlingen 10 Näpfe formen, die eine Zarge ohne nennenswert überstehendes Material besitzen. Bezuqszeichen
10 Blechrohling
12 Matrize
14 Stempel
16 Niederhalter
18, 20, 42 zentrale Öffnung
19 Ziehring
22 Schneidewerkzeug
24 Schneidekante
30 Ecken des Rohlings
32 Kanten des Rohlings
40 Stirnfläche von Matrize oder Niederhalter
44 Umfangskante der zentralen Öffnung
46, 46', 48 Oberflächenabschnitte der Stirnfläche
50 Durchbrüche
52 Außenkante der Matrize
54 Spitze des Umrisses erster Oberflächenabschnitte
56 reibmindernde Beschichtung oder Textur

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verformen eines Blechrohlings (10) von einer ursprünglich flachen Form zu einer Napfform, die einen Stempel (14), eine Matrize (12) mit einer Stirnfläche (40) und einen Niederhalter (16) mit einer Stirnfläche (40) aufweist, von de- nen die Matrize (12) und der Niederhalter (16) mit ihren Stirnflächen (40) einander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils eine zentrale Öffnung (18) aufweisen, so dass durch diese zentralen Öffnungen (18) ein Stempel (14) hindurch beziehungsweise eingeführt werden kann, wobei die dem Niederhalter (16) zugewandte Stirnfläche (40) der Matrize (12) an einer Ziehkante in eine die zentrale Öffnung (18) in der Matrize (12) umschließende Umfangswand übergeht und der
Stempel (14) relativ zum Niederhalter (16) und zur Matrize (12) beweglich angeordnet ist, so dass er durch die zentrale Öffnung (18) in dem Niederhalter (16) in die zentrale Öffnung (18) in der Matrize (12) eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewirken eines in Umfangsrichtung der zentra- len Öffnung (18) unterschiedlich starken Materialeinzugs in wenigstens einer der einander gegenüberliegenden, eine Rückhaltekraft bewirkenden Stirnflächen (40) von Matrize (12) und Niederhalter (16) erste Oberflächenabschnitte (46) vorgesehen sind, die aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften und/oder -struktur eine geringere Reibkraft zwischen der Stirnfläche (40) der Matrize (12) und/oder des Nie- derhalters (16) und einem jeweiligen Rohling bewirken, als in Umfangsrichtung zwischen den ersten Abschnitten angeordneten zweiten Oberflächenabschnitten (48).
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Stirnfläche von Matrize (12) und/oder Niederhalter (16) in den ersten Oberflächen- abschnitten (46) von einem anderen Material gebildet ist, als die Oberfläche in den zweiten Oberflächenabschnitten
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Oberflächenabschnitte (46) eine Vielzahl Vertiefungen oder Durchbrüchen (50) aufweisen, die die wirksame reibende Fläche in den ersten Oberflächenabschnitten verringern, und so die Reibung und damit eine jeweilige Rückhaltekraft in einem jeweiligen ersten Oberflächenabschnitt (46) verringern. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (40) der Matrize (12) und/oder des Niederhalters (16) von einer einstückigen Metallscheibe mit einer zentralen Öffnung (18) gebildet ist und die Metallscheibe mehrere erste Oberflächenabschnitte (46) mit einer Vielzahl von Durchbrüchen (50) aufweist.
Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen oder Durchbrüche (50) jeweils identische Umfangsformen haben und vorzugsweise rund sind.
Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen jeweils in den ersten Oberflächenabschnitten (46) der Stirnfläche (40) der Matrize (12) und/oder des Niederhalters (16) angeordnet sind, zwischen denen sich jeweils zweite Oberflächenabschnitte (46) befinden, die keine oder pro Flächeneinheit weniger Vertiefungen oder Durchbrüche (50) aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen oder Durchbrüche (50) in einem jeweiligen der ersten Oberflächenabschnitte (46) jeweils den gleichen Abstand voneinander haben.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen oder Durchbrüche (50) in einem jeweiligen der ersten Oberflächenabschnitte (46) voneinander jeweils einen Abstand haben, der kleiner ist, als der Durchmesser der Vertiefungen oder Durchbrüche (50).
Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Oberflächenabschnitte (46) jeweils einen zumindest annähernd dreieckigen Umriss haben.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Oberflächenabschnitte (46) mit einer Spitze (54) des jeweiligen Umrisses bis an den Umfang der jeweiligen zentralen Öffnung (18) heranreichen.
Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (40) der Matrize (12) und/oder die Stirnfläche (40) des Niederhalters (16) jeweils sechs erste Oberflächenabschnitte (46) sowie sechs zweite Oberflächenabschnitte (46) aufweisen, wobei sich erste und zweite Oberflächenabschnitte in Umfangsrichtung abwechseln.
Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Schneidwerkzeug (22) mit einer Schneidkante (24) aufweist und eine Außenkante (52) der Matrize (12) eine zum Stanzen von Blechrohlingen (10) erforderliche Gegenkante zur Schneidkante (24) des Schneidwerkzeugs (22) bildet, wobei die Außenkante (52) der Matrize (12) eine mehreckige, vorzugsweise sechseckige Form der Blechrohlinge (10) definiert und erste Oberflächenabschnitte (46) mit jeweils einer Vielzahl von Vertiefungen oder Durchbrüchen (50) in der Stirnfläche (40) der Matrize (12) und/oder der Stirnfläche (40) des Niederhalters (16) jeweils in Richtung derjenigen Abschnitte der Außenkante (52) der Matrize (12) ausgerichtet sind, die dem Ausstanzen der Ecken (30) eines jeweiligen Blechrohlings (10) dienen.
Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Abschnitte der Außenkante (52) der Matrize (12), die dem Ausstanzen der Ecken (30) eines jeweiligen Blechrohlings (10) dienen, zum Ausstanzen abgerundeter Ecken (30) ausgebildet sind und dass zwischen den Abschnitten der Außenkante (52) der Matrize (12), die dem Ausstanzen der Ecken (30) eines jeweiligen Blechrohlings (10) dienen, jeweils grade Abschnitte der Außenkante (52) der Matrize (12) vorgesehen sind, die dem Ausstanzen grader Kanten (32) eines jeweiligen Blechrohlings (10) dienen.
Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen oder Durchbrüche (50) jeweils einen Durchmesser zwischen 1 mm und 3 mm aufweisen.
Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Oberflächenabschnitt (46) mit jeweils einer Vielzahl von Vertiefungen oder Durchbrüchen (50) in der Stirnfläche (40) der Matrize (12) und/oder der Stirnfläche (40) des Niederhalters (16) zwischen 20 und 80 Vertiefungen oder Durchbrüche (50) aufweist.
Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgebildet ist, ersten Oberflächenabschnitten des Rohlings Oberflächeneigenschaften zu verschaffen, die eine Reibung zwischen Rohling und Stirnfläche von Matrize oder Niederhalter vermindern, so dass die Reibung zwischen ersten Oberflächenabschnitten des Rohlings und der Stirnfläche von Matrize oder Niederhalter geringer ist, als die Reibung zwischen in Umfangs- richtung zwischen den ersten Oberflächenabschnitten des Rohlings liegenden zweiten Oberflächenabschnitten des Rohlings und der jeweiligen Stirnfläche von
Matrize oder Niederhalter.
17. Verfahren zum Verformen eines Blechrohlings (10) von einer ursprünglich flachen Form zu einer Napfform, mittels eines Stempels (14), einer Matrize (12) mit einer Stirnfläche (40) und eines Niederhalters (16) mit einer Stirnfläche (40), von denen die Matrize (12) und der Niederhalter (16) mit ihren Stirnflächen (40) einander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils eine zentrale Öffnung (18) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stempel und/oder eine Matrize verwendet werden, der und/oder die eine Stirnfläche mit ersten und zweiten Oberflächenabschnitten aufweist, von denen die ersten Oberflächenabschnitte aufgrund ihrer Oberflä- cheneigenschaften und/oder -struktur eine geringere Reibung zwischen der Stirnfläche (40) der Matrize (12) und/oder des Niederhalters (16) und einem jeweiligen Blechrohling bewirken, als in Umfangsrichtung zwischen den ersten Abschnitten angeordneten zweiten Oberflächenabschnitten (46).
PCT/EP2016/081318 2015-12-18 2016-12-15 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter WO2017103027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226065.8A DE102015226065A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einseitig offener Metallbehälter
DE102015226065.8 2015-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017103027A1 true WO2017103027A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57570263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081318 WO2017103027A1 (de) 2015-12-18 2016-12-15 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015226065A1 (de)
WO (1) WO2017103027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113747984A (zh) * 2019-04-29 2021-12-03 昂登坦汽车工程有限责任公司 冷加工装置和用于使坯料冷加工的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5592431U (de) * 1978-12-20 1980-06-26
JPH0788569A (ja) * 1993-09-17 1995-04-04 Nippon Steel Corp イヤリングが著しく小さい絞り成形法
JPH0744678U (ja) * 1995-05-01 1995-11-28 三菱アルミニウム株式会社 円筒深絞り成形用工具
DE102011077328A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig offener Metallbehälter
EP2907596A1 (de) * 2012-10-10 2015-08-19 Toyo Kohan Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von zylindrischen behältern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420089A (en) * 1966-02-16 1969-01-07 Mc Donnell Douglas Corp Variable pressure drawpress and method
US5630337A (en) 1995-09-07 1997-05-20 Werth; Elmer D. Apparatus and method for forming a container
GB0119206D0 (en) * 2001-08-06 2001-09-26 Giantcode Tools As Blank holder means for drawing press
JP3983194B2 (ja) * 2003-04-01 2007-09-26 トヨタ自動車株式会社 プレス成形用金型

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5592431U (de) * 1978-12-20 1980-06-26
JPH0788569A (ja) * 1993-09-17 1995-04-04 Nippon Steel Corp イヤリングが著しく小さい絞り成形法
JPH0744678U (ja) * 1995-05-01 1995-11-28 三菱アルミニウム株式会社 円筒深絞り成形用工具
DE102011077328A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig offener Metallbehälter
EP2907596A1 (de) * 2012-10-10 2015-08-19 Toyo Kohan Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von zylindrischen behältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113747984A (zh) * 2019-04-29 2021-12-03 昂登坦汽车工程有限责任公司 冷加工装置和用于使坯料冷加工的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226065A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102050B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für mit Nabe versehenes scheibenförmiges Bauteil
EP2987566B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
EP2359950A2 (de) Bodenwerkzeug für die Dosenherstellung
WO2016124402A1 (de) Verfahren und umformvorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers
DE102009029756B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplungsscheiben
WO2012140266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einseitig offener metallbehälter
DE102015119174A1 (de) Umformvorrichtung sowie Verfahren zum Umformen eines Innenrandes eines Rondenrings
EP3423211A1 (de) Stanznietmatrize
WO2017103027A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
WO2016119940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kragens an einem werkstück
DE102016123550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nockenstreifens
DE102008002736A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Platte zu einem nanostrukturierten Formteil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014115073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
EP2411168B1 (de) Stanzverfahren
DE102012013771B4 (de) Schneidwerkzeug und mit solchem ausgestattete Schneidvorrichtung
DE2646502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhuelsen
EP0784016A1 (de) Stapelbare Ziehteile, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102011056462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE102011013127B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück
CH710445A1 (de) Tiefziehvorrichtung sowie Niederhalter und Verfahren zum Tiefziehen.
EP1425120A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers
EP3085503B1 (de) Durchstossstanzverfahren zur herstellung von etiketten
EP3241628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nockenstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16812950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16812950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1