EP2359950A2 - Bodenwerkzeug für die Dosenherstellung - Google Patents

Bodenwerkzeug für die Dosenherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2359950A2
EP2359950A2 EP11150228A EP11150228A EP2359950A2 EP 2359950 A2 EP2359950 A2 EP 2359950A2 EP 11150228 A EP11150228 A EP 11150228A EP 11150228 A EP11150228 A EP 11150228A EP 2359950 A2 EP2359950 A2 EP 2359950A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
deep
ejector
tool according
drawing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11150228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2359950A3 (de
Inventor
Gerhard Pick
Martin Gaebges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP2359950A2 publication Critical patent/EP2359950A2/de
Publication of EP2359950A3 publication Critical patent/EP2359950A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/30Deep-drawing to finish articles formed by deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner

Definitions

  • the invention relates to a thermoforming tool for forming soils of two-piece cans, in particular beverage cans, but also aerosol cans.
  • Can production is high volume production where high reliability is important.
  • the beverage cans are produced there each in a multi-stage shaping process, which includes, inter alia, a step for producing a cup shape, which is referred to as a cup.
  • the prepared cups are first ironed in a further shaping process and then deformed at their bottom. This deformation process is a deep-drawing process that is performed on the thin-walled, relatively filigree uncut box. After performing the bottom forming operation, the semi-finished box must be removed from the thermoforming tool and transported further. You must neither get stuck in the thermoforming tool, nor move uncontrollably.
  • the plunger is preferably provided with ventilation openings to allow air to escape from the can as the plunger retracts into the semi-finished can.
  • the lower mold part is provided with a lifter which separates the semi-finished can from the central mandrel and the hold-down ring after completion of the bottom forming operation and leads to a defined position .
  • the ejector is preferably moved by a relatively weak spring means. The movement that he performs overall is preferably greater than the stroke of the hold-down.
  • the lifter closes with the hold-down with open thermoforming tool preferably on an upper level.
  • the ejector is flush with a lower edge of the molding surface of the blank holder.
  • the lifter goes through each stroke a path that is the sum of Niederhalterhub and Ausheberhub.
  • the hold-down and the lifter are each formed annular or sleeve-like. Preferably, they are concentric with each other and arranged concentrically to the centrally located dome.
  • the hold-down device and the ejector are preferably arranged so as to be movable axially relative to one another.
  • the spring means provided for actuating the lifter is preferably supported between the hold-down device and the lifter.
  • the spring means consists of a plurality of compression springs, which are arranged in pockets provided for the lifter and axially oriented.
  • FIG. 1 a machine 1 is illustrated, which is used for can production and there performs at least the step of forming the can floors, but optionally also performs the so-called stripping.
  • the machine 1 comprises a tool 2 to which an upper tool part and a lower tool part 4 belong.
  • the upper tool part is formed as a punch 3 and fixed to a plunger 5, which performs according to arrow 6, a reciprocating motion.
  • the lower tool part 4, however, is arranged, at least preferably, stationary, so that the tool 2 continuously opens and closes according to the periodic movement of the plunger 5.
  • the tool 2 is in the FIGS. 2 to 4 illustrated separately in different stages of work.
  • the punch 3 has, for example, a substantially cylindrical basic shape, its lower end face facing the lower tool part 4.
  • the punch 3 and the tool part 4 can, as in FIG. 1 represented, side by side or alternatively also be arranged one above the other or in another orientation to each other.
  • the end face 7 of the punch 3 corresponds to the inner shape of the container bottom to be produced.
  • a central concave surface 8 seen from the outside is surrounded by an annular rib 9, which is adjoined by an annular, approximately conical, preferably slightly concave outer surface 10. This connects to the cylindrical shell 11 of the punch 3.
  • the lower tool part 4 has, corresponding to the punch 3 and its shapes, in particular the shapes of the end face 7, in the center a fixedly arranged dome 12. This has on its side facing the end face 7 on a surface 13, whose shape corresponds substantially to the shape of the surface 8.
  • the dome 12 is a separate one inserted in the lower tool part 4, preferably stationarily mounted element, the in the schematic representation according to FIG. 2 not further illustrated.
  • an annular hold-down 14 Around the dome 12 around an annular hold-down 14 is arranged. This has on the side facing the plunger 3 a forming surface 15, which is preferably approximately conical and is adapted in shape to the outer surface 10.
  • the molding surface 15 serves to act on an outer zone 16 of a bottom 17 of the container 18 during the forming process with a defined, directed against the punch 3 clamping force to control the transformation of the central region of the bottom 17.
  • the hold-down device 14 is movably mounted in the lower tool part 4. The direction of movement coincides with an arrow 19, which also indicates the direction of movement of the punch 3.
  • a die cushion 20 is provided, which is formed for example in the form of a pneumatic cylinder. This is preferably via a plurality of pressure pins 21, 22 with an end face of the blank holder 14 in abutment, which faces away from the punch 3.
  • annular gap is preferably formed, whose diameter preferably at least substantially coincides with the diameter of the rib 9.
  • a sleeve-shaped lifter 23 is arranged, which is movable in the direction of the arrow 19.
  • the lifter 23 has an upper annular preferably flat and integrally formed end face 24.
  • the hold 14 and the Ausheber 23 At rest, ie with open thermoforming tool 1 are the hold 14 and the Ausheber 23 in its highest possible position.
  • the lifter 23 rests against the hold-down 14 in the case of an annular shoulder 25.
  • a spring means 26, for example in the form of a first compression spring 27, a second compression spring 28 and optionally further not illustrated compression springs holds the lifter 23 in this position. This position is in FIG. 5 separately illustrated.
  • the upper end face 24 of the lifter is approximately at the level of the upper end 29 of the mold surface 15 or slightly above it.
  • the compression springs 27, 28 are supported at one end on the lifter 23 and at their respective other end on the hold-down 14 and a screwed-on ring 30 from this.
  • FIG. 2 on the left the corresponding recess introduced below into the lifter 23 is cut to receive the first compression spring 27.
  • the corresponding recess for the second compression spring 28 is shown hidden.
  • the punch 3 is moved away from the lower tool part 4 and thus out of the container 18.
  • the hold-down 23 leads the bottom 17 of the container 18 initially away from the surface 13.
  • the sticking of the container 18 to the hold-down 14 or its forming surface 15 is subsequently prevented by the lifter 23.
  • the spring means 26 pushes the container 18 on its bottom side molded rib further up.
  • the container 18 with finished bottom 17 is on the upper end face 24 of the lifter 23 and can thus be continued by a parts transport device for further processing.
  • a lifter 23 has been inserted, which is sleeve-shaped and disposed between downholder 14 and dome 12.
  • the ejector 23 is biased by a spring means 26 against the working direction of the punch 3 with a force which is substantially lower than the force exerted on the hold-down force.
  • the spring means 26 can by Compression springs 27, 28 may be formed, which may be arranged in front Axialausnaturalept the lifter 23. This release force can be varied by changing the compression springs or their number.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

In ein bekanntes Werkzeug zur Formgebung eines Behälterbodens, insbesondere eines Bodens einer Getränkedose, ist ein Ausheber (23) eingefügt worden, der hülsenförmig ausgebildet und zwischen Niederhalter (14) und Dom (12) angeordnet ist. Der Ausheber (23) wird von einem Federmittel (26) gegen die Arbeitsrichtung des Stempels (3) mit einer Kraft vorgespannt, die wesentlich geringer ist als die auf den Niederhalter ausgeübte Kraft. Das Federmittel (26) kann durch Druckfedern (27, 28) gebildet sein, die in stirnseitigen Axialausnehmungen des Aushebers (23) angeordnet sein können. Diese Ausheberkraft kann durch Veränderung der Druckfedern oder ihrer Anzahl variiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tiefziehwerkzeug zur Formung von Böden von zweiteiligen Dosen, insbesondere Getränkedosen, aber auch Aerosoldosen.
  • Die Dosenherstellung ist Großserienproduktion, bei der es auf hohe Zuverlässigkeit ankommt. Mit der Dosenherstellung, insbesondere auch der Bodenformung, befassen sich beispielsweise die DE 69802945 T2 und die DE 8205933 U1 . Die Getränkedosen werden dort jeweils in einem mehrstufigen Formgebungsprozess erzeugt, der u.a. einen Schritt zur Herstellung einer Becherform beinhaltet, die als Cup bezeichnet wird. Die vorbereiteten Cups werden in einem weiteren Formgebungsprozess zuerst abgestreckt und dann an ihrem Boden verformt. Dieser Verformungsvorgang ist ein Tiefziehvorgang, der an der dünnwandigen, relativ filigranen unbeschnittenen Dose auszuführen ist. Nach Durchführung des Bodenformgebungsvorgangs muss die halbfertige Dose aus dem Tiefziehwerkzeug entfernt und weiter transportiert werden. Sie darf dabei weder in dem Tiefziehwerkzeug hängen bleiben, noch sich unkontrolliert bewegen.
  • Davon ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung ein Bodenwerkzeug für Dosen, insbesondere Getränkedosen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst:
    • Das erfindungsgemäße Tiefziehwerkzeug weist einen Stempel auf, der der gewünschten Doseninnenform angepasst ist. Außerdem weist das Tiefziehwerkzeug in einem zweiten Werkzeugteil einen Dom auf, der einem mittleren, konkaven Teil der Bodenaußenform entspricht. Der Stempel und der Dom sind relativ zueinander beweglich gelagert, wobei vorzugsweise eines der beiden genannten Elemente, vorzugsweise der Dom, ortsfest angeordnet ist. Dem Dom ist ein Niederhalter zugeordnet, der konzentrisch zu ihm angeordnet und bezüglich des Doms beweglich gelagert ist. Die Bewegungsrichtung stimmt dabei mit der Bewegungsrichtung des Stempels überein. Der Niederhalter ist vorzugsweise mit einer dem Boden zugewandten Formfläche versehen. Diese, zum Beispiel ungefähr konische Formfläche, ist vorzugsweise an eine äußere Ringzone der gewünschten Bodenform angepasst. Der Niederhalter ist vorzugsweise gegen die Kraft eines Ziehkissens, beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders, beweglich gelagert. Beim Tiefziehvorgang hält er den Boden an einer äußeren Ringzone gegen den Stempel gepresst und bestimmt bzw. steuert dabei maßgeblich die Formgebung des zentralen Bodenabschnitts.
  • Der Stempel ist vorzugsweise mit Belüftungsöffnungen versehen, um Luft aus der Dose entweichen lassen, wenn der Stempel in die halbfertige Dose einfährt.
  • Um das Herausführen der halbfertigen Dosen aus dem Tiefziehwerkzeug zu erleichtern und das Hängenbleiben im Tiefziehwerkzeug zu verhindern, ist der untere Werkzeugteil mit einem Ausheber versehen, der die halbfertige Dose nach Abschluss des Bodenformgebungsvorgangs von dem zentralen Dom und dem Niederhalterring trennt und in eine definierte Position führt. Der Ausheber wird vorzugsweise von einem relativ schwachen Federmittel bewegt. Die Bewegung, die er insgesamt durchführt, ist dabei vorzugsweise größer als der Hub des Niederhalters. Beispielsweise schließt der Ausheber mit den Niederhalter bei offenem Tiefziehwerkzeug vorzugsweise an einer oberen Ebene ab. Bei geschlossenem Tiefziehwerkzeug schließt der Ausheber hingegen vorzugsweise mit einem unteren Rand der Formfläche des Niederhalters bündig ab. Somit durchläuft der Ausheber bei jedem Arbeitshub einen Weg, der die Summe aus Niederhalterhub und Ausheberhub ist.
  • Vorzugsweise sind der Niederhalter und der Ausheber jeweils ringförmig oder hülsenartig ausgebildet. Vorzugsweise sind sie konzentrisch zueinander sowie konzentrisch zu dem mittig angeordneten Dom angeordnet. Der Niederhalter und der Auswerfer sind vorzugsweise axial gegen einander bewegbar angeordnet. Das zur Betätigung des Aushebers vorgesehene Federmittel stützt sich vorzugsweise zwischen dem Niederhalter und dem Ausheber ab. Vorzugsweise besteht das Federmittel aus mehreren Druckfedern, die in dazu vorgesehenen Taschen des Aushebers angeordnet und axial orientiert sind.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Details von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand, der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Maschine zur Formung von Dosen und Böden von Dosen,
    • Figur 2 ein in der Maschine nach Figur 1 genutztes Werkzeug zur Formung von Behälterböden vor Umformung des Behälterbodens, in schematisierter vereinfachter Längsschnittdarstellung,
    • Figur 3 das Werkzeug nach Figur 2 während der Umformung des Behälterbodens, in schematisierter Längsschnittdarstellung,
    • Figur 4 das Werkzeug nach Figur 3 nach Abschluss des Umformvorgangs des Behälterbodens, in schematisierter Längsschnittdarstellung, und
    • Figur 5 das Werkzeug nach Figur 3 nach Abschluss des Umformvorgangs des Behälterbodens, in schematisierter Längsschnittdarstellung,.
  • In Figur 1 ist eine Maschine 1 veranschaulicht, die zur Dosenherstellung dient und dort mindestens den Schritt der Formung der Dosenböden vornimmt, gegebenenfalls aber auch das so genannte Abstrecken durchführt. Zur Bodenformung weist die Maschine 1 ein Werkzeug 2 auf, zu dem ein oberer Werkzeugteil und ein unterer Werkzeugteil 4 gehören. Der obere Werkzeugteil ist als Stempel 3 ausgebildet und an einem Stößel 5 befestigt, der gemäß Pfeil 6 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Der untere Werkzeugteil 4 ist hingegen, zumindest vorzugsweise, ortsfest angeordnet, so dass das Werkzeug 2 entsprechend der periodischen Bewegung des Stößels 5 fortwährend öffnet und schließt.
  • Das Werkzeug 2 ist in den Figuren 2 bis 4 in verschiedenen Arbeitsstadien gesondert veranschaulicht. Der Stempel 3 weist beispielsweise eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf, wobei seine untere Stirnseite dem unteren Werkzeugteil 4 zugewandt ist. Der Stempel 3 und der Werkzeugteil 4 können, wie in Figur 1 dargestellt, nebeneinander oder alternativ auch übereinander oder in anderweitiger Ausrichtung zueinander angeordnet sein. Die Stirnseite 7 des Stempels 3 entspricht der Innenform des zu erzeugenden Behälterbodens. Eine mittlere von außen gesehen, konkave Fläche 8, ist von einer ringförmigen Rippe 9 umgeben, an die sich eine ringförmige etwa konische, vorzugsweise leicht konkave Außenfläche 10 anschließt. Diese schließt an den zylindrischen Mantel 11 des Stempels 3 an.
  • Der untere Werkzeugteil 4 weist korrespondierend zu dem Stempel 3 und seinen Formen, insbesondere den Formen der Stirnfläche 7, mittig einen ortsfest angeordneten Dom 12 auf. Dieser weist an seiner der Stirnfläche 7 zugewandten Seite eine Fläche 13 auf, deren Form im Wesentlichen der Form der Fläche 8 entspricht. Der Dom 12 ist ein gesondertes in dem unteren Werkzeugteil 4 eingesetztes, vorzugsweise ortsfest gelagertes Element, das in der Prinzipdarstellung nach Figur 2 nicht weiter veranschaulicht ist.
  • Um den Dom 12 herum ist ein ringförmiger Niederhalter 14 angeordnet. Dieser weist an der dem Stößel 3 zugewandten Seite eine Formfläche 15 auf, die vorzugsweise etwa konisch ausgebildet ist und in ihrer Form an die Außenfläche 10 angepasst ist. Die Formfläche 15 dient dazu, eine äußere Zone 16 eines Bodens 17 des Behälters 18 beim Umformvorgang mit eine definierten, gegen den Stempel 3 gerichteten Klemmkraft zu beaufschlagen, um die Umformung des zentralen Bereichs des Bodens 17 zu steuern. Dazu ist der Niederhalter 14 in dem unteren Werkzeugteil 4 beweglich gelagert. Die Bewegungsrichtung stimmt mit einem Pfeil 19 überein, der auch die Bewegungsrichtung des Stempels 3 anzeigt.
  • Um den Niederhalter 14 mit einer definierten Kraft zu beaufschlagen, ist ein Ziehkissen 20 vorgesehen, das beispielsweise in Gestalt eines Pneumatikzylinders ausgebildet ist. Dieser steht über vorzugsweise mehrere Druckstifte 21, 22 mit einer Stirnseite des Niederhalters 14 in Anlage, die von dem Stempel 3 abgewandt ist.
  • Zwischen dem Niederhalter 14 und dem Dom 12 ist vorzugsweise ein Ringspalt ausgebildet, dessen Durchmesser vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen mit dem Durchmesser der Rippe 9 übereinstimmt. In diesen Ringspalt ist ein hülsenförmiger Ausheber 23 angeordnet, der in Richtung des Pfeils 19 beweglich ist.
  • Wie Figur 5 zeigt, weist der Ausheber 23 eine obere ringförmige vorzugsweise ebene und zusammenhängend ausgebildete Stirnfläche 24 auf. Im Ruhezustand, d.h. bei offenem Tiefziehwerkzeug 1 stehen der Niederhalter 14 und der Ausheber 23 in ihrer höchstmöglichen Position. Der Ausheber 23 liegt dabei bei einer Ringschulter 25 an dem Niederhalter 14 an. Ein Federmittel 26, beispielsweise in Gestalt einer ersten Druckfeder 27, einer zweiten Druckfeder 28 und gegebenenfalls weiterer nicht veranschaulichter Druckfedern hält den Ausheber 23 in dieser Position. Diese Position ist in Figur 5 gesondert veranschaulicht. Die obere Stirnfläche 24 des Aushebers steht dabei ungefähr auf Höhe des oberen Endes 29 der Formfläche 15 oder leicht oberhalb dieser.
  • Die Druckfedern 27, 28 stützen sich an einem Ende an dem Ausheber 23 und mit ihrem jeweiligen andere Ende an dem Niederhalter 14 bzw. ein mit diesem verschraubten Ring 30 ab. In Figur 2 links ist die entsprechende unten in den Ausheber 23 eingebrachte Ausnehmung zur Aufnahme der ersten Druckfeder 27 angeschnitten. Die entsprechende Ausnehmung für die zweite Druckfeder 28 ist verdeckt dargestellt.
  • Die insoweit beschriebene Maschine 1 und das Werkzeug 2 arbeiten wie folgt:
    • Es wird zunächst ein becherförmiger Zwischenformling für den Behälter 18 in das Werkzeug 2 eingesetzt und der Stempel 3 in dessen Innenraum eingeführt. In Figur 2 ist dieser Zustand veranschaulicht. Der im Wesentlichen noch ebene Boden 17 des Behälters ruht auf dem Ausheber 23 und/oder Niederhalter 14. Der Stempel 3 bewegt sich auf den unteren Werkzeugteil 4 zu, d.h. in Figur 2 abwärts. Dabei wird zunächst der Ausheber 23 niedergedrückt und die Druckfedern 27, 28 werden gespannt. Die von den Druckfedern 27, 28 aufgebrachte Kraft ist dabei wesentlich geringer als die Kraft des Ziehkissens 20.
  • Zunächst setzt dann die äußere Zone des Bodens 17 an der Formfläche 15 auf, wodurch die äußere Zone 16 zwischen dem Stempel 3 und dem Niederhalter 14 geklemmt wird. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Stempels 3 wird nun der zentrale Abschnitt des Bodes 17 über die Fläche 13 des Doms 12 gezogen. Dabei hat der Ausheber 23 seine bezüglich des Niederhalters 14 tiefstmögliche Position erreicht, in der die Stirnfläche 24 das in Figur 5 durch eine gestrichelte Linie 31 markierte untere Ende 32 der Formfläche 15 erreicht oder unterschreitet. Der Ziehvorgang wird nun fortgesetzt, indem sich der Stempel 3 weiter abwärts bewegt bis der Boden 17 zwischen den Flächen 8 und 13 geformt wird. Somit durchläuft der Ausheber 23 einen Hub, der sich aus der Summe des Abstands zwischen den Enden 29, 32 der Formfläche 15 und dem Hub des Niederhalters 14 ergibt.
  • Anschließend wird der Stempel 3 von dem unteren Werkzeugteil 4 weg und somit aus dem Behälter 18 heraus bewegt. Der Niederhalter 23 führt dabei den Boden 17 des Behälters 18 zunächst von der Fläche 13 weg. Das Hängenbleiben des Behälters 18 an dem Niederhalter 14 bzw. seiner Formfläche 15 wird im Weiteren durch den Ausheber 23 verhindert. Das Federmittel 26 drückt den Behälter 18 an seiner bodenseitig abgeformten Rippe weiter nach oben. Nach vollständigem Öffnen des Werkzeugs 1 steht der Behälter 18 mit fertig ausgeformten Boden 17 auf der oberen Stirnfläche 24 des Aushebers 23 und kann so von einer Teiletransportvorrichtung zur weiteren Be- und Verarbeitung fortgeführt werden.
  • In ein bekanntes Werkzeug zur Formgebung eines Behälterbodens, insbesondere eines Bodens einer Getränkedose, ist ein Ausheber 23 eingefügt worden, der hülsenförmig ausgebildet und zwischen Niederhalter 14 und Dom 12 angeordnet ist. Der Ausheber 23 wird von einem Federmittel 26 gegen die Arbeitsrichtung des Stempels 3 mit einer Kraft vorgespannt, die wesentlich geringer ist als die auf den Niederhalter ausgeübte Kraft. Das Federmittel 26 kann durch Druckfedern 27, 28 gebildet sein, die in stirnseitigen Axialausnehmungen des Aushebers 23 angeordnet sein können. Diese Ausheberkraft kann durch Veränderung der Druckfedern oder ihrer Anzahl variiert werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Maschine
    2
    Werkzeug
    3
    oberer Werkzeugteil
    4
    unterer Werkzeugteil
    5
    Stößel
    6
    Pfeil
    7
    Stirnfläche
    8
    Fläche
    9
    Rippe
    10
    Außenfläche
    11
    Mantelfläche
    12
    Dom
    13
    Fläche
    14
    Niederhalter
    15
    Formfläche
    16
    äußere Zone des Bodens 17 des Behälters 18
    17
    Boden
    18
    Behälter
    19
    Pfeil
    20
    Ziehkissen
    21
    Druckstift
    22
    Druckstift
    23
    Ausheber
    24
    Stirnfläche
    25
    Ringschulter
    26
    Federmittel
    27
    erste Druckfeder
    28
    zweite Druckfeder
    29
    Ende
    30
    Ring
    31
    Linie
    32
    Ende

Claims (10)

  1. Tiefziehwerkzeug (3) zur Formung von Behälterböden (17), insbesondere Böden von zweiteiligen Getränkedosen oder Aerosoldosen,
    mit einem ersten Werkzeugteil (3), der einen der gewünschten Doseninnenform angepassten Stempel (3) aufweist,
    mit einem zweiten Werkzeugteil (4), zu dem ein Dom (12) und ein konzentrisch zu diesem angeordneter ringförmiger Niederhalter (14) gehören, der gegen den Dom (12) beweglich gelagert und mit einer Niederhalterkraft beaufschlagt ist,
    mit einem Ausheber (23), der ringförmig ausgebildet und konzentrisch um den Dom (12) herum angeordnet ist, und
    mit einem Federmittel (26), das den Ausheber (23) federnd abstützt.
  2. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausheber (23) gegen den Stempel (3) mit einer Ausheberkraft beaufschlagt ist, die geringer ist als die Niederhalterkraft.
  3. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausheber (23) über des Federmittel (26) an dem Niederhalter (14) abgestützt ist.
  4. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (26) durch eine Anzahl von Druckfedern (27, 28) gebildet ist, die in Axialbohrungen des Aushebers angeordnet sind.
  5. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Niederhalter (14) ein Pneumatikzylinder (20) zur Erzeugung der Niederhalterkraft zugeordnet ist.
  6. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausheber (23) einen Auswerferhub aufweist, dass der Niederhalter (14) einen Niederhalterhub aufweist und dass der Auswerferhub größer ist als der Niederhalterhub.
  7. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausheber (23) eine obere Ringfläche (24) aufweist, dass der Niederhalter (14) eine obere Formfläche (15) aufweist und dass die obere Ringfläche (24) bei offenem Tiefziehwerkzeug (2) an dem oberen Ende (29) der Formfläche (15) steht.
  8. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (24) bei geschlossenem Tiefziehwerkzeug (2) an dem unteren Rand (32) der Formfläche (15) steht.
  9. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (14) und der Ausheber (23) als zueinander konzentrische, axial gegeneinander verstellbare Ringe ausgebildet sind.
  10. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausheber (23) zwischen dem Niederhalter (14) und dem Dom (12) angeordnet ist.
EP11150228.2A 2010-01-27 2011-01-05 Bodenwerkzeug für die Dosenherstellung Withdrawn EP2359950A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000235A DE102010000235B4 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Tiefziehwerkzeug zur Formung von Behälterböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2359950A2 true EP2359950A2 (de) 2011-08-24
EP2359950A3 EP2359950A3 (de) 2014-01-22

Family

ID=44167976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11150228.2A Withdrawn EP2359950A3 (de) 2010-01-27 2011-01-05 Bodenwerkzeug für die Dosenherstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110179847A1 (de)
EP (1) EP2359950A3 (de)
JP (1) JP2011152585A (de)
DE (1) DE102010000235B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105710252A (zh) * 2016-04-14 2016-06-29 句容五星机械制造有限公司 一种改进型自动卸料机构
CN108367397A (zh) * 2015-11-06 2018-08-03 许勒压力机有限责任公司 用于圆片坯料环的内边缘的成型的成型装置以及方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102641967A (zh) * 2012-05-04 2012-08-22 太仓市弧螺机电有限公司 一种弹性顶件装置
CN104550477B (zh) * 2014-12-31 2017-02-01 广州荣鑫容器有限公司 一种高强薄壁铝合金易拉罐成型模具
ES2843257T3 (es) * 2015-09-02 2021-07-16 Pride Eng Llc Conjunto de anillo de cierre flotante
CN106270266B (zh) * 2016-08-30 2018-01-23 广东韩江轻工机械有限公司 两片罐罐身生产工艺
GB2561859B (en) * 2017-04-25 2019-04-24 Crown Packaging Technology Inc Can base forming
CN108176749B (zh) * 2017-12-18 2019-07-16 广东寰球智能科技有限公司 一种基于云平台的金属包装拉伸成型机的降噪检测方法
CN108435952B (zh) * 2018-03-23 2019-05-24 安徽义良罐业科技有限公司 一种茶叶罐加工用冲压底座
JP6593947B1 (ja) * 2019-05-17 2019-10-23 旭精機工業株式会社 プレス機及びプレス成形方法
CN110252925A (zh) * 2019-07-25 2019-09-20 安徽安簧机械股份有限公司 具有环形复合顶杆机构的活塞头锻造模具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205933U1 (de) 1981-03-05 1982-06-24 Gulf & Western Manufacturing Co., 48075 Southfield, Mich. Vorrichtung zum herstellen von dosenenden
DE69802945T2 (de) 1997-09-16 2002-07-04 Crown Cork & Seal Tech Corp Bodenherstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790169A (en) * 1986-01-28 1988-12-13 Adolph Coors Company Apparatus for doming can bottoms
US4826382A (en) * 1988-01-11 1989-05-02 Redicon Corporation Method and apparatus for forming container with profiled bottom
JPH089077B2 (ja) * 1989-06-01 1996-01-31 東洋製罐株式会社 1体成形缶の底部の成形方法
US5272902A (en) * 1990-09-06 1993-12-28 Preferred Machining Corporation Domer assembly for metal containers with nitrogen pressure source
JPH11104764A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Mitsubishi Materials Corp 缶の製造方法及びその製造装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205933U1 (de) 1981-03-05 1982-06-24 Gulf & Western Manufacturing Co., 48075 Southfield, Mich. Vorrichtung zum herstellen von dosenenden
DE69802945T2 (de) 1997-09-16 2002-07-04 Crown Cork & Seal Tech Corp Bodenherstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108367397A (zh) * 2015-11-06 2018-08-03 许勒压力机有限责任公司 用于圆片坯料环的内边缘的成型的成型装置以及方法
CN105710252A (zh) * 2016-04-14 2016-06-29 句容五星机械制造有限公司 一种改进型自动卸料机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000235A1 (de) 2011-09-08
JP2011152585A (ja) 2011-08-11
DE102010000235B4 (de) 2012-01-26
EP2359950A3 (de) 2014-01-22
US20110179847A1 (en) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000235B4 (de) Tiefziehwerkzeug zur Formung von Behälterböden
DE3416740C2 (de)
DE19730352B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Napfes mit profiliertem Boden
DE102011002206B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers mit einem Halsabschnitt
DE1704340C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters
EP1163996A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102015101715B4 (de) Verfahren und Umformvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE102018008119B4 (de) Aus einer folie thermogeformter behälter, verwendung eines verfahrens zum thermoformen einer folie, verwendung eines formwerkzeugs
DE102016204209B4 (de) Einsetzvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenrings in einen Außenring einer Ronde
EP3608235B1 (de) Siegelwerkzeug für eine verpackungsmaschine
EP2353745B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Dosenkörpern
DE10047467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen, insbesondere mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE102017117238B4 (de) Transferwerkzeug für mehrreihige Rondenbearbeitungen
DE102018008725A1 (de) Verfahren zum thermoformen einer folie, formwerkzeug oder thermoformwerkzeug
WO2017103027A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter
DE102010014465B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Teigrings
DE10029321C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchführungen an Hohlprofilen
WO2016074668A2 (de) Werkzeug zum herstellen von näpfen oder becher und schneid- und ziehpresse
DE2302804C3 (de) Vorrichtung zum Ausbauchen und Lochstanzen napfförmiger Rohlinge in einem Gesenk
DE4421979C1 (de) Form- Stanz-Werkzeug zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE10207031B4 (de) Verfahren und Gesamtverbundwerkzeug zum Tiefziehen von Hohlkörpern
DE3916665A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von deckeln oder aehnlichen gegenstaenden aus metallblech
DE102020118217A1 (de) Formwerkzeug und Formverfahren zur Erzeugung von Behältern mit Hinterschnitten
DD271854A1 (de) Umformwerkzeug zur herstellung napffoermiger teile
EP1618974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in vorgebogene Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 22/30 20060101ALI20131218BHEP

Ipc: B21D 51/26 20060101AFI20131218BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140723