EP2444726B1 - Gasbrenner für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes - Google Patents

Gasbrenner für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes Download PDF

Info

Publication number
EP2444726B1
EP2444726B1 EP11186138.1A EP11186138A EP2444726B1 EP 2444726 B1 EP2444726 B1 EP 2444726B1 EP 11186138 A EP11186138 A EP 11186138A EP 2444726 B1 EP2444726 B1 EP 2444726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
gas burner
thermogenerator
hob
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11186138.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444726A3 (de
EP2444726A2 (de
Inventor
Konrad SCHÖNEMANN
Michael Riffel
Uwe Schaumann
Wilfried Schilling
Norbert Dr. Gärtner
Martin Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to EP16156130.3A priority Critical patent/EP3045810B1/de
Publication of EP2444726A2 publication Critical patent/EP2444726A2/de
Publication of EP2444726A3 publication Critical patent/EP2444726A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444726B1 publication Critical patent/EP2444726B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14062Special features of gas burners for cooking ranges having multiple flame rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/13003Energy recovery by thermoelectric elements, e.g. by Peltier/Seebeck effect, arranged in the combustion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/04Fail safe for electrical power failures

Definitions

  • the invention relates to a gas burner for a gas hob, a gas hob provided therewith, and a method for operating such a gas hob.
  • thermogenerators per se are known for generating electrical energy. For this purpose, a hot side of the thermogenerator is heated or heated, while on a cold side, the heat is removed or discharged. Although an efficiency of such a thermogenerator is usually only 3% to 5%, considerably more thermal energy has to be conducted through the thermogenerator than electrical energy is obtained. On the other hand, sufficient thermal energy is available in many applications.
  • thermogenerator On the DE 10 2007 058 945 A1 It is known to install a thermogenerator on a gas burner in a gas hob. There the thermal energy, which is passed through the thermogenerator, is dissipated against the gas hob. The cold side of the thermogenerator thus goes against the gas hob, which is heated on the one hand, which is negative. Furthermore, this thermal energy is lost to the cooking process.
  • the JP 2008-249197 A discloses a gas burner for a gas hob, wherein the gas burner has a kind of gas burner body.
  • the gas burner is surrounded by a pot carrier with inwardly facing arms for placing a pot.
  • On one of these pot carrier arms is laterally adjacent to the gas burner body a flat and disc-like Thermogenerator arranged, which serves to generate electrical energy for powering the gas hob.
  • a heat conducting element is provided at the bottom of the thermogenerator. This is hit by part of the gas flames going in the direction of the thermogenerator.
  • thermogenerator In a gas burner for a gas hob, a thermogenerator is provided. This thermal generator is disposed within a gas burner body and serves to supply power to a fan, lights or the like.
  • the JP 2003-274680 A discloses another gas burner for a gas hob.
  • a thermal generator is arranged in a ring around the gas flames generated by the gas burner, under a pan support and at the level of the gas flames.
  • a thermal generator is arranged annularly above the gas flames generated by the gas burner on a pot carrier device.
  • thermogenerator above the gas burner body.
  • This thermal generator is arranged under a burner cap.
  • the thermogenerator is heated by the burner cap and conducts the heat through a heat sink with cooling fins.
  • a gas burner in which gas flows together with combustion air through a catalytically active, gas-permeable body shortly before it leaves the outlet.
  • a cover similar to a burner cap is arranged to prevent fuel gas or the mixture from leaking directly upwards.
  • the heat radiation of the burner cover also serves to heat a pot placed above it.
  • the invention has for its object to provide a gas burner mentioned above, a gas hob and a method for operating such a gas hob, with which problems of the prior art can be avoided and in particular an efficient and structurally simple way is created, by means of a thermogenerator electrical Generate energy at a gas burner of a gas hob.
  • a gas burner which has a conventional gas burner body with gas outlet openings, a thermogenerator arranged above it.
  • the thermal generator is arranged concentrically to the gas burner body and may have the same shape or the same or similar size.
  • the thermal generator is acted upon at its hot side with thermal energy from the gas burner body itself, which would otherwise be introduced upwards into a cooking vessel placed above the gas burner.
  • the cold side of the thermogenerator is cooled, so to speak, by this cooking vessel. This is done by the fact that the thermogenerator rests in operation with the cold side at the bottom of the pot. This is achieved by resilient holding means that the thermogenerator above the Hold the gas burner body and above all press against the bottom of the cooking vessel.
  • thermogenerator can very well absorb the thermal energy.
  • a spring device provided for this purpose which can be designed in many ways, but advantageously for temperature resistance consists of metal and thus may be formed, for example, as a plate spring or coil spring may be provided in the gas burner body at its top.
  • thermogenerator is disk-shaped, wherein its diameter is considerably larger than its thickness or height.
  • the thermal generator is arranged approximately parallel to the plane of the gas burner openings. This then usually means that it is arranged parallel to a pot bottom, which is especially advantageous for its good investment.
  • the thermal generator is designed to be larger than the gas burner body or laterally beyond this.
  • the gas flames emerging from the gas outlet openings can be at least partially used for heating the thermal generator on its hot side, so that the coupling of the thermal energy takes place very well.
  • a lower first heat-conducting element is arranged between the gas burner or the gas burner body and the thermal generator.
  • This is advantageously also disk-shaped and arranged so that it is arranged approximately parallel to the plane of the gas burner openings, that is preferably also parallel to the thermal generator, and at a distance therefrom.
  • the first heat-conducting element should rest directly on the hot side of the thermogenerator for the best possible initiation of the thermal energy.
  • the first heat conducting element is larger than the gas burner body, as has been previously described for a possible embodiment of the thermal generator, so that the gas flames heat the heat conducting element directly. For this purpose, this laterally at least 10% of the diameter of the gas burner body or a ring of the gas burner openings survive, preferably a maximum of 20%.
  • the lower first heat conducting element can capture, as it were, a part of the thermal energy and give it to the thermogenerator, which is generated by the gas burner by means of the gas flames, so as to heat the raised pot on its bottom of the pot.
  • the lower first heat-conducting element has holes and / or recesses in its edge region in the manner of incisions with projections located therebetween.
  • Such an edge of the first heat-conducting element may be formed substantially like a gear. This can serve to ensure that the protruding projections are, so to speak, heated particularly strongly by the gas flames running underneath.
  • the holes or recesses may lie above the gas flames, so that they can burn substantially between the projections and, as a side effect, heat the projections. This ensures that a large part of the thermal energy generated by the gas burner is coupled into the bottom of the pot.
  • the projections lie directly above the gas flames or the gas burner openings forming these. she However, should survive only so far laterally over the gas burner body, that only for small gas flames corresponding to a low power level, the projections are strongly heated for sufficient at this low power level coupling of thermal energy into the thermogenerator. If a higher power level is selected, the gas flames burn stronger or longer and reach far beyond the projections, which are still heated. However, then a large part of the thermal energy generated by the gas flames goes as desired in the bottom of the pot.
  • yet another embodiment of the invention may be provided above or at the top of the thermal generator, ie on the cold side, another upper second heat conducting element.
  • This is particularly advantageous also disk-shaped as well as the thermogenerator or as the above-described first heat conduction. It may advantageously also be about as large as the thermogenerator itself, alternatively again slightly larger, similar to the first heat-conducting element.
  • the upper second heat-conducting element should not be too large, so that the gas flames generated by the gas burner can still provide sufficient and rapid heating of the pan bottom.
  • the second heat-conducting element also serves to better conduct heat, this time away from the thermal generator to the bottom of the pot.
  • this is a so-called single-burner with a single gas burner body and a single grouping of gas burner openings therein, which are provided as usual annular on its outer periphery.
  • a spring device can advantageously also be provided on a removable cover of a gas burner body, for example also
  • This is advantageous if for the gas hob according to the invention only a single such unit should be provided for cost reasons, so that it is then used in each case on the gas burner to be operated.
  • the gas burner is designed as a dual-circuit burner. It has an inner gas burner body and an outer gas burner body.
  • the thermal generator is arranged above the inner gas burner body, since this is usually always in operation when the gas burner is working.
  • a gas flame is not controllably formed on the inner gas burner body, but always works with such a designed thermal power that the thermal generator generates a required electrical power.
  • a gas flame is controllably formed on the outer gas burner body, so that in the event that work is to be carried out with a power exceeding the thermal output of the first inner gas burner body, the second outer gas burner body is switched on, so to speak.
  • thermogenerator during operation of this dual-circuit burner and thus the required electrical power is generated.
  • the operation with a minimum thermal power on the gas burner body also applies to the above-described single-burner burner.
  • thermogenerator itself as a pot carrier or as part of such a pot carrier.
  • it can be arranged immovably in the vertical direction on the gas burner, so that it is just stable to put on a pot.
  • the thermogenerator is centered over the Arranged gas burner body and has outgoing connections to supports on the gas hob below, advantageously three for a secure state.
  • thermogenerator In an outer area around the thermogenerator around even more support points for the pot are provided so that it rests not only on the thermogenerator , In this case, the thermogenerator should be thermally insulated as possible to the other parts of the pot carrier out, so that the thermal energy to be taken on the cold side is introduced into the pot as possible. Thus, it can be avoided that too much thermal energy is withdrawn from the heating process of the pot.
  • the thermal generator can advantageously be designed to be detachable on its own or as a structural unit together with a part of the gas burner body, such as its lid. This is possible on the one hand for a case in which it is not needed at all, for example because the gas hob is connected to a power grid. Furthermore, it can thus be achieved above all that not every gas burner of a gas hob should be provided with such a heat generator, but less or particularly advantageously only a single one.
  • the thermal generator has an electrical connection to a power supply of the gas hob.
  • This should be designed to be thermally resistant enough to be guided advantageous laterally away from the thermogenerator down to the gas hob. Since it is inevitably hit by the gas flames of the gas burner, it is important to ensure sufficient thermal insulation. For one thing, she should cross the gas flame as far as possible above it.
  • electrical and thermal insulation can have a glass fiber fabric and plastic or the like. dispense or only highly heat-resistant plastic such as silicone or the like. exhibit.
  • the control of the gas hob is advantageously an electronic control, which has, for example, in addition to storable program sequences electronically controlled and evaluated touch switch.
  • an energy store in the form of a rechargeable battery is advantageously included in the energy supply or has such an energy store.
  • a potentially generated surplus of electrical energy may be stored by the thermal generator for the commencement of operation of the gas burner or gas hob needed for electronic control before the thermogenerator can actually generate it.
  • the gas hob for igniting the gas burner have electrical ignition devices. Furthermore, facilities such as flame monitoring or the like. be provided.
  • a gas hob can have both single-burner and dual-circuit burners, in particular as described above.
  • the gas hob can be designed so that it can be operated without electrical connection to a power grid. Under certain circumstances, it may even be designed without any electrical connection or connection cable. Then, the electrical energy for operation of the aforementioned control and possibly also the gas valves or other functional devices is removed solely from said accumulator. This must always be kept as charged as possible.
  • a gas hob can advantageously also be operated in places or in an environment which, although having a gas supply, for example by a gas cylinder, however not connected to the mains. Also for mobile gas hobs, for example for camping, so is the invention.
  • electrically or electronically controlled gas valves are advantageously provided in the gas hob. These can be designed so that in the case of a previously described dual-circuit burner with a minimum power setting, only the inner gas burner is ignited and burns with a certain thermal power. This thermal power is designed so that the thermogenerator works well and can advantageously generate the necessary electrical power to supply the electronic control or operates with the best possible efficiency. So can be charged in addition to the supply of the gas hob itself and the said energy storage. Upon further opening of the gas valve of the inner gas burner, it burns with higher thermal power, which then ignites with further increase of the outer gas burner and its thermal performance is thus fully adjustable.
  • thermogenerator In a method according to the invention for operating a gas hob described above, electrical energy can thus be obtained not only by means of the thermogenerator, without removing too much thermal energy for heating the pot. Rather, with the thermogenerator also other functions can be achieved. For example, for a pan detection function, it can be checked whether a pot is placed over the gas burner by monitoring the thermoelectric voltage. Will the cold side of the thermogenerator That is, when the gas burner is working, it is not cooled by a raised pot base, so there is no or very little thermoelectric voltage at the thermogenerator. Since a controller can check whether the gas burner is working and based on the position of the gas valve also, with which gas flow rate and with which thermal power, it can be seen that just no pot is set up. This can be evaluated by the controller as a missing pot and possibly as a signal or the like. be issued.
  • thermoelectric voltage can be monitored at the thermal generator and so the temperature of the pot bottom of the erected pot are monitored. Namely, this temperature determines the temperature at the cold side of the thermal generator and thus the generated thermal voltage. It can be provided that, after a longer phase of an approximately constant pot bottom temperature because of approximately constant thermoelectric voltage during operation of the gas burner in the case of a subsequent rapid increase in temperature by increasing the thermoelectric voltage, the control concludes that the set-up pot is cooked empty. Thus, the temperature of his pot bottom increases sharply. The controller can then output a corresponding signal and, for example, switch off the gas burner.
  • the controller detects the thermal performance of the gas burner.
  • the gas flow rate to the gas burner can be monitored, advantageously by detecting the passage or an open position of the gas valve. This in turn can be compared with the electrical power delivered by the thermogenerator or the thermoelectric voltage. From this, the pot bottom temperature can be determined at least approximately, in particular its relative course.
  • the above-described measured variables or the detected and determined values can be used to control cooking processes.
  • a gas hob 11 is shown with a hob plate 12. It has, according to a first embodiment of the invention, a gas burner 14, which consists of a gas burner body 15 with gas outlet openings 16, which are arranged as usual annular therein.
  • the gas burner 14 is supplied by means of a gas supply line 18 whose gas passage is controlled by an electrically controllable gas valve 19.
  • the gas valve 19 is controlled by a controller 20 of the gas hob 11.
  • This controller 20 can either be designed solely for this gas burner 14 alone or for all gas burners or advantageously for the entire gas hob 11.
  • a heat conducting element 23 is held above the gas burner 14.
  • This heat-conducting element 23 is disk-shaped and although it is slightly larger than the gas burner body 15, but not much.
  • the heat-conducting element consists of a material which conducts heat well, for example aluminum or copper, under certain circumstances also die-cast.
  • thermogenerator 25 On the upper side of the heat-conducting element 23, a thermogenerator 25 is arranged with surface contact thereon, in such a way that it sits centrally thereon and thus concentric with the gas burner body 15.
  • the thermogenerator 25 is disc-shaped and significantly thicker than the heat-conducting element 23, which however it does not have to be that way.
  • Connecting lines 27 of the thermal generator are shown schematically and go laterally from him and are guided to an energy storage 29 of the gas hob 11.
  • the energy store 29 in turn is connected to the controller 20. He has an accumulator, not shown, or other loadable energy storage.
  • the controller 20 can be powered not only by the energy storage 29 with energy, but also directly by the thermal energy generated by the thermogenerator 25 or electrical energy.
  • this may be an electrically non-conductive or poorly conductive oxide surface on a metal, so that two metal lines or metal wires as connecting lines 27 emerge from the thermal generator 25.
  • it may also be common metal wires with a sufficiently good electrical and thermal insulation by a surrounding glass fiber fabric or the like.
  • high-temperature resistant silicone mixtures can be added or used.
  • thermogenerator 25 rests with its upper surface and directly on the underside of a pot bottom 31 of a pot 30.
  • the spring 21 is provided.
  • the thermal generator 25 thus has its hot side at the bottom.
  • thermal energy from the gas burner 14 or from the gas flames 17 via the heat-conducting element 23 to the hot side is introduced into the thermal generator 25.
  • the thermal energy is released again in the pot bottom 31 inside.
  • the thermogenerator 25 is cooled by the bottom of the pot 31 for the temperature difference necessary for operation.
  • the thermal energy is not lost to the heating process, but is just about the detour through the thermogenerator 25 in the actual target, namely the pot bottom 31 and the pot 30, registered.
  • thermogenerator 25 Similar to the lower heat-conducting element 23, a further heat-conducting element can also be provided on the upper side of the thermal generator 25, namely in order to improve the release of the thermal energy from the thermal generator 25 to the pot bottom 31.
  • this heat-conducting element is considerably larger would be as the thermogenerator to distribute the thermal energy emitted by this thermal energy to a larger area of the pot bottom 31. Although this would improve the release of thermal energy from the thermal generator 25 and thus its efficiency.
  • the heat input from the gas burner 14 or the gas flames 17 into the bottom of the pan 31 is thereby impaired, so that it is actually not advisable to do so.
  • the size of the thermogenerator 25 should be such that, as shown, it is somewhat smaller in diameter than the gas burner body 15 and thus as the ring of the gas outlet openings 16.
  • the heat-conducting element 23 have a shape which deviates from a circular disk corresponding to the ring of gas outlet openings 16.
  • protrusions and recesses may be provided in the manner of a toothed wheel, wherein these are advantageously matched to the gas outlet openings 16.
  • the gas outlet openings 16 namely determine the course of the gas flame 17. Either the projections can be just above the gas outlet opening 16 and thus above the gas flames 17 for a particularly good heating. Alternatively, they can be just between them to be heated by some of them for a sufficiently good coupling of thermal energy in the thermogenerator 25. At the same time they do not escape the warming up of the pot bottom 31 but not too much energy.
  • the spring 21, the heat-conducting element 23 and the thermogenerator 25 advantageously form, together with the connection lines 27, an independent one Unit.
  • each gas burner of the gas hob 11 has such a unit, so that in each case when operating a gas burner and electric power for the energy storage 29 is generated, in which case of course all thermal generators are connected to the same energy storage 29.
  • this assembly is removable from the gas burner 14 and the gas burner body 15, for example, by the removable lid, or is formed integrally with the lid.
  • the connecting lines 27 may be long enough to reach each gas burner of the gas hob.
  • the connecting lines 27 can be plugged in and out via detachable plug connections on the gas hob 11 or on the hob plate 12 as an electrical connection.
  • thermogenerator 25 This assembly with the thermogenerator 25 is then attached to each of the gas burner, which is to be operated. So it can be ensured that whenever any gas burner of the gas hob 11 burns, also electrical energy is generated.
  • the electrical energy of the energy accumulator 29 can also be used to operate the gas valve 19, which is controlled by the controller 20.
  • a simpler embodiment of the gas hob described is an embodiment without heat-conducting or heat-conducting. Although this is less effective, because the thermogenerator is heated only partially and also unevenly. By saving the réelleleitblechs but a much cheaper structure can be realized.
  • a gas burner 114 is similar to that one Fig. 1 shown with a gas burner body 115, gas outlet openings 116 and gas flames 117.
  • the gas hob 111 also has a thermal generator 125, which is, however, formed like an annular, so with an opening in the middle, but this would not necessarily be so.
  • the thermogenerator 125 is connected radially outwardly with pot support arms 133, of which, for example, four pot support arms 133 may be provided as usual and form a cross together with the thermogenerator 125.
  • the pot 130 can then be placed with its pot bottom 131. Between the thermogenerator 125 and the pot support arms 133 insulating parts may be provided which prevent a thermal short circuit of the outer legs of the thermal generator by the pot support arms.
  • pot support arms 133 Radially outside the pot support arms 133 are placed on pot support posts 134, wherein Dämmmaschine 136 are disposed between these two. This is intended to ensure that the outside of the pot support arms 133 is not too much thermal energy to the pot support posts 134 and thus in the hob plate 112 is discharged. For one thing, it would only bother you or cause damage. Furthermore, it would be missing for heating the pot 130.
  • Fig. 2 Not shown in Fig. 2 are connecting cables of the thermal generator 125 and gas valve, control and energy storage accordingly Fig. 1 , However, they can be provided in the same way as is easily imaginable. Connecting lines for the thermal generator 125 can either run very close to the pot support arms 133 and the pot support posts 134 and thus also be a piece away from the gas flames 117. Alternatively, they can also run in these, if they are hollow, and thus be very well protected.
  • the advantage of the arrangement 2 is that no mechanically movable parts are provided. However, just the construction of the pot carrier is more expensive and it is for each gas burner 114 a separate thermal generator 125 provided.
  • thermogenerator 125 could also be formed as a continuous closed disc similar to in FIG Fig. 1 .
  • a heat-conducting element could again be provided on the underside, possibly also on the upper side, as in FIG Fig. 1 shown and described.
  • a heat-conducting element would be provided above all on the underside of the thermal generator 125, that is to say on the hot side.
  • a gas burner 214 is designed as a so-called dual-circuit burner here. It therefore has an internal gas burner 214a and an external gas burner 214b, as is known in principle.
  • the smaller inner gas burner 214a with a gas burner body 215a and gas outlets 216a is located above the larger outer gas burner 214b. But this need not be so, they could also be arranged concentrically in approximately the same level.
  • thermogenerator 225 On top of the inner gas burner 214a and the gas burner body 215a, a thermal generator 225 is arranged with a lower heat-conducting element 223a, which is slightly smaller and is designed as a downwardly beveled disc.
  • the thermogenerator 225 in turn lies with its upper side, ie the cold side, flat and directly on the underside of a pot bottom 231 of a pot 230, which is to be heated.
  • the pot 230 stands on the pot support posts 234 shown outside.
  • the second outer gas burner 214b has a gas burner 215b with gas outlet openings 216b, from which large and long gas flames 217b occur. While the smaller gas flames 217a of the inner gas burner 214a at least partially act on the heat conducting element 223 and the thermal generator 225, the outer gas flames 217b of the outer gas burner 214b go exclusively to the Pot bottom 231 or couple thermal energy exclusively in this one. The thermal generator 225 is thus supplied or heated exclusively by the internal gas burner 214a.
  • thermogenerator 225 As well as in Fig. 2 are also in Fig. 3 not shown, the gas valves for supplying the two gas burners 214a and 214b, control, energy storage and electrical connection lines for the thermogenerator 225. However, you can also as in Fig. 1 be provided. Furthermore, can also in Fig. 3 the thermal generator 225 may be either fixed or detachable to the gas burner 214a.
  • the thermal generator 225 generates sufficient energy to operate a controller accordingly Fig. 1 , possibly also an electrically operated gas valve.
  • a two-circuit burner as in Fig. 3 most of the thermal energy is usually generated by the outer gas burner, so that the low thermal power loss by the provision of the thermal generator 225 is not negative.
  • thermogenerators Possible evaluation methods at the thermogenerators by the control for temperature measurement or pan detection have also been described in detail at the beginning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner für ein Gaskochfeld, ein damit versehenes Gaskochfeld sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes.
  • Thermogeneratoren an sich sind bekannt zur Erzeugung von elektrischer Energie. Dazu wird eine Heiß-Seite des Thermogenerators mit Wärme beaufschlagt bzw. erhitzt, während an einer Kalt-Seite die Wärme abgenommen bzw. abgegeben wird. Ein Wirkungsgrad eines solchen Thermogenerators beträgt üblicherweise zwar nur 3% bis 5%, so dass erheblich mehr thermische Energie durch den Thermogenerator geleitet werden muss als elektrische Energie gewonnen wird. Andererseits steht in vielen Anwendungen ausreichende thermische Energie zur Verfügung.
  • Aus der DE 10 2007 058 945 A1 ist es bekannt, an einem Gasbrenner bei einem Gaskochfeld einen Thermogenerator zu installieren. Dort wird die thermische Energie, die durch den Thermogenerator geleitet wird, gegen das Gaskochfeld abgeleitet. Die Kalt-Seite des Thermogenerators geht also gegen das Gaskochfeld, welches sich zum einen erwärmt, was negativ ist. Des Weiteren geht diese thermische Energie dem Kochprozess verloren.
  • Die JP 2008-249197 A offenbart einen Gasbrenner für ein Gaskochfeld, wobei der Gasbrenner eine Art Gasbrennerkörper aufweist. Der Gasbrenner wird von einem Topfträger umgeben mit nach innen weisenden Armen zum Aufsetzen eines Topfes. An einem dieser Topfträgerarme ist seitlich neben dem Gasbrennerkörper ein flacher und scheibenartiger Thermogenerator angeordnet, der zur Erzeugung von elektrischer Energie zur Energieversorgung des Gaskochfeldes dient. Unten am Thermogenerator ist ein Wärmeleitelement vorgesehen. Dieses wird von einem Teil der in die Richtung des Thermogenerators gehenden Gasflammen getroffen.
  • Bei der US 2006/0016446 A1 ist bei einem Gasbrenner für ein Gaskochfeld ein Thermogenerator vorgesehen. Dieser Thermogenerator ist innerhalb eines Gasbrennerkörpers angeordnet und dient zur Energieversorgung für einen Lüfter, Lichter odgl..
  • Die JP 2003-274680 A offenbart einen weiteren Gasbrenner für ein Gaskochfeld. Ein Thermogenerator ist ringförmig um die vom Gasbrenner erzeugten Gasflammen herum angeordnet, und zwar unter einem Topfträger und auf Höhe der Gasflammen. Alternativ ist ein Thermogenerator ringförmig oberhalb der vom Gasbrenner erzeugten Gasflammen an einer Topfträgereinrichtung angeordnet.
  • Aus der US 2006/0172245 A1 ist ein Gasbrenner bekannt, der einen Thermogenerator oberhalb des Gasbrennerkörpers aufweist. Dieser Thermogenerator ist unter einer Brennerkappe angeordnet. Dabei wird der Thermogenerator von der Brennerkappe erhitzt und leitet die Wärme durch eine Wärmesenke mit Kühlrippen.
  • Aus der EP 2144004 A2 ist ein Gasbrenner bekannt, bei dem Gas kurz vor dem Austritt zusammen mit Verbrennungsluft durch einen katalytisch aktiven, gasdurchlässigen Körper strömt. Auf dem Körper ist eine Abdeckung ähnlich einem Brennerdeckel angeordnet, um zu verhindern, dass Brenngas oder das Gemisch direkt nach oben austritt. Die Wärmestrahlung des Brennerdeckels dient ebenfalls zur Erwärmung eines darüber aufgestellten Topfes.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Gasbrenner, ein Gaskochfeld sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine effiziente und konstruktiv einfache Möglichkeit geschaffen wird, mittels eines Thermogenerators elektrische Energie an einem Gasbrenner eines Gaskochfeldes zu erzeugen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Gasbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Gaskochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden erläutert. Dabei werden manche der nachfolgend genannten Merkmale nur für den Gasbrenner, das Gaskochfeld oder das Verfahren erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für Gasbrenner, Gaskochfeld als auch das Verfahren gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß weist ein Gasbrenner, der einen an sich üblichen Gasbrennerkörper mit Gasaustrittsöffnungen aufweist, einen oberhalb davon angeordneten Thermogenerator auf. Der Thermogenerator ist konzentrisch zu dem Gasbrennerkörper angeordnet und kann gleiche Form bzw. gleiche oder ähnliche Größe aufweisen. Der Thermogenerator wird an seiner Heiß-Seite mit thermischer Energie von dem Gasbrennerkörper selbst, die sonst nach oben in ein über dem Gasbrenner aufgestelltes Kochgefäß eingeleitet werden würde, beaufschlagt. Die Kalt-Seite des Thermogenerators wird sozusagen durch dieses Kochgefäß gekühlt. Dies erfolgt dadurch, dass der Thermogenerator im Betrieb mit der Kalt-Seite an dem Boden des Topfes anliegt. Dies wird durch federnde Haltemittel erreicht, die den Thermogenerator oberhalb des Gasbrennerkörpers halten und vor allem gegen die Unterseite des Kochgefäßes drücken.
  • Hier hat sich im Rahmen der Erfindung herausgestellt, dass zwar ein direkt auf die Oberseite des Gasbrennerkörpers aufgelegter Thermogenerator sehr gut die thermische Energie aufnehmen kann. Da es aber unter Umständen mechanisch relativ schwierig ist, dabei gleichzeitig eine Anlage an der Unterseite eines aufgestellten Topfes zu erreichen, um die thermische Energie an der Kalt-Seite wieder abzunehmen, wird es als günstiger angesehen, Wärmestrahlung zum Eintrag der thermischen Energie zu nutzen und zum Austrag den Thermogenerator mit seiner Kalt-Seite direkt an die Unterseite des Topfes anzulegen. Eine hierfür vorgesehene Federeinrichtung, die vielfältig gestaltet sein kann, vorteilhaft aber zur Temperaturbeständigkeit aus Metall besteht und somit beispielsweise als Tellerfeder oder Schraubenfeder ausgebildet sein kann, kann in dem Gasbrennerkörper an seiner Oberseite vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist ein Thermogenerator scheibenförmig ausgebildet, wobei sein Durchmesser erheblich größer ist als seine Dicke bzw. Höhe. Besonders vorteilhaft ist der Thermogenerator in etwa parallel zur Ebene der Gasbrenneröffnungen angeordnet. Dies bedeutet dann üblicherweise auch, dass er parallel zu einem Topfboden angeordnet ist, was vor allem für seine gute Anlage daran von Vorteil ist.
  • In der einen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Thermogenerator größer ausgebildet ist als der Gasbrennerkörper bzw. seitlich über diesen übersteht. Somit können die aus den Gasaustrittsöffnungen austretenden Gasflammen zumindest teilweise zur Erwärmung des Thermogenerators an seiner Heiß-Seite verwendet werden, so dass die Einkopplung der thermischen Energie sehr gut erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Gasbrenner bzw. dem Gasbrennerkörper und dem Thermogenerator ein unteres erstes Wärmeleitelement angeordnet. Dieses ist vorteilhaft ebenfalls scheibenförmig ausgebildet und so angeordnet, dass es in etwa parallel zur Ebene der Gasbrenneröffnungen, also vorzugsweise auch parallel zum Thermogenerator, und mit Abstand dazu angeordnet ist. Das erste Wärmeleitelement sollte an der Heiß-Seite des Thermogenerators direkt anliegen für eine möglichst gute Einleitung der thermischen Energie. Das erste Wärmeleitelement ist größer als der Gasbrennerkörper, so wie es zuvor für eine mögliche Ausbildung des Thermogenerators beschrieben worden ist, so dass die Gasflammen das Wärmeleitelement direkt erhitzen. Dazu kann dieses seitlich mindestens 10% des Durchmessers des Gasbrennerkörpers bzw. eines Rings der Gasbrenneröffnungen überstehen, vorzugsweise maximal 20%. Somit kann das untere erste Wärmeleitelement sozusagen einen Teil der thermischen Energie einfangen und an den Thermogenerator geben, die von dem Gasbrenner mittels der Gasflammen erzeugt wird, um damit den aufgestellten Topf über seinen Topfboden zu erhitzen.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das untere erste Wärmeleitelement in seinem Randbereich Löcher und/oder Ausnehmungen aufweist nach Art von Einschnitten mit dazwischen befindlichen Vorsprüngen. Ein solcher Rand des ersten Wärmeleitelementes kann im Wesentlichen zahnradartig ausgebildet sein. Dies kann dazu dienen, dass die abstehenden Vorsprünge sozusagen besonders stark erhitzt werden durch die darunter verlaufenden Gasflammen. Je nach Leistungsauslegung können die Löcher bzw. Ausnehmungen über den Gasflammen liegen, so dass diese im Wesentlichen zwischen den Vorsprüngen hindurch brennen können und als Nebeneffekt die Vorsprünge erwärmen. So ist sichergestellt, dass ein Großteil der von dem Gasbrenner erzeugten thermischen Energie in den Topfboden eingekoppelt wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Vorsprünge direkt über den Gasflammen bzw. den diese bildenden Gasbrenneröffnungen liegen. Sie sollten allerdings nur so weit seitlich über den Gasbrennerkörper überstehen, dass nur bei kleinen Gasflammen entsprechend einer niedrigen Leistungsstufe die Vorsprünge stark erhitzt werden für eine bei dieser niedrigen Leistungsstufe ausreichende Einkopplung von thermischer Energie in den Thermogenerator. Wird eine höhere Leistungsstufe gewählt, brennen die Gasflammen stärker bzw. werden länger und reichen weit über die Vorsprünge hinaus, die dann zwar immer noch beheizt werden. Allerdings geht dann ein Großteil der durch die Gasflammen erzeugten thermischen Energie wie gewünscht in den Topfboden.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann oberhalb bzw. an der Oberseite des Thermogenerators, also an der Kalt-Seite, ein weiteres oberes zweites Wärmeleitelement vorgesehen sein. Dieses ist besonders vorteilhaft ebenfalls scheibenförmig ausgebildet wie auch der Thermogenerator bzw. wie das vorbeschriebene erste Wärmeleitelement. Es kann vorteilhaft auch in etwa so groß sein wie der Thermogenerator selbst, alternativ auch wiederum etwas größer, ähnlich wie das erste Wärmeleitelement. So kann eine besonders gute Übergabe der thermischen Energie von der Kalt-Seite des Thermogenerators an den Topfboden erfolgen. Allzu groß sollte das obere zweite Wärmeleitelement allerdings nicht sein, so dass die vom Gasbrenner erzeugten Gasflammen immer noch für eine ausreichend gute und schnelle Erwärmung des Topfbodens sorgen können. Auch das zweite Wärmeleitelement dient zur besseren Leitung der Wärme, diesmal weg vom Thermogenerator an den Topfboden.
  • In einer grundsätzlichen Ausgestaltung eines Gasbrenners ist dieser ein sogenannter Einkreisbrenner mit einem einzigen Gasbrennerkörper und einer einzigen Gruppierung von Gasbrenneröffnungen darin, die wie üblich ringförmig an seinem Außenumfang vorgesehen sind.
  • Eine Federeinrichtung kann vorteilhaft auch an einem abnehmbaren Deckel eines Gasbrennerkörpers vorgesehen sein, beispielsweise auch gleich als Baueinheit zusammen mit dem Thermogenerator selbst. So kann diese Baueinheit aus Deckel für den Gasbrennerkörper, gegebenenfalls mit einer Feder und dem Thermogenerator sowie möglicherweise einschließlich der vorbeschriebenen Wärmeleitelemente, angesetzt und abgenommen werden. Dies ist dann vorteilhaft, wenn für das erfindungsgemäße Gaskochfeld nur eine einzige solche Baueinheit vorgesehen sein soll aus Kostengründen, so dass diese dann jeweils an dem zu betreibenden Gasbrenner eingesetzt wird.
  • In einer anderen alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Gasbrenner als Zweikreisbrenner ausgebildet. Er weist einen inneren Gasbrennerkörper und einen äußeren Gasbrennerkörper auf. Der Thermogenerator ist dabei oberhalb des inneren Gasbrennerkörpers angeordnet, da dieser üblicherweise immer in Betrieb ist, wenn der Gasbrenner arbeitet. Vorteilhaft ist eine Gasflamme am inneren Gasbrennerkörper nicht regelbar ausgebildet, sondern arbeitet stets mit einer derart ausgelegten thermischen Leistung, dass der Thermogenerator eine geforderte elektrische Leistung erzeugt. An dem äußeren Gasbrennerkörper ist eine Gasflamme regelbar ausgebildet, so dass für den Fall, dass mit einer über die thermische Leistung des ersten inneren Gasbrennerkörpers hinausgehender Leistung gearbeitet werden soll, der zweite äußere Gasbrennerkörper sozusagen zugeschaltet wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass beim Betrieb dieses Zweikreisbrenners am Thermogenerator stets die geforderte thermische Energie anliegt und somit die benötigte elektrische Leistung erzeugt wird. Der Betrieb mit einer thermischen Mindestleistung am Gasbrennerkörper gilt im Übrigen auch für den vorbeschriebenen Einkreisbrenner.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, den Thermogenerator als Topfträger selbst auszubilden oder als Teil eines solchen Topfträgers. Dazu kann er in vertikaler Richtung unbewegbar am Gasbrenner angeordnet sein, so dass er eben stabil ist, um auf ihn einen Topf aufzusetzen. Vorteilhaft ist der Thermogenerator mittig über dem Gasbrennerkörper angeordnet und weist nach außen gehende Verbindungen zu Abstützungen am Gaskochfeld darunter auf, vorteilhaft drei für einen sicheren Stand. In einem äußeren Bereich um den Thermogenerator herum sind somit auch noch weitere Auflagepunkte für den Topf vorgesehen, so dass dieser nicht nur auf dem Thermogenerator aufliegt. Dabei sollte der Thermogenerator zu den sonstigen Teilen des Topfträgers hin thermisch möglichst gut isoliert sein, so dass die an der Kalt-Seite abzunehmende thermische Energie möglichst in den Topf eingeleitet wird. So kann vermieden werden, dass dem Erwärmungsprozess des Topfes allzu viel thermische Energie entzogen wird.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, kann der Thermogenerator vorteilhaft für sich allein oder als Baueinheit zusammen mit einem Teil des Gasbrennerkörpers, wie beispielsweise dessen Deckel, abnehmbar ausgebildet sein. Dies ist zum einen für einen Fall möglich, in dem er überhaupt nicht benötigt wird, beispielsweise weil das Gaskochfeld an ein Stromnetz angeschlossen ist. Des Weiteren kann so vor allem erreicht werden, dass nicht an jedem Gasbrenner eines Gaskochfeldes ein solcher Thermogenerator vorzusehen ist, sondern weniger bzw. besonders vorteilhaft nur ein einziger.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Gaskochfeld ist vorgesehen, dass der Thermogenerator eine elektrische Verbindung an eine Energieversorgung des Gaskochfeldes aufweist. Diese sollte thermisch widerstandsfähig genug ausgebildet sein, um vorteilhaft seitlich von dem Thermogenerator weggehend nach unten zu dem Gaskochfeld geführt zu werden. Da sie dabei unweigerlich auch von den Gasflammen des Gasbrenners getroffen ist, ist auf eine ausreichende thermische Isolierung zu achten. Zum Einen sollte sie die Gasflamme möglichst weit oberhalb davon überqueren. Zum Anderen können elektrische sowie thermische Isolierungen ein Glasfasergewebe aufweisen und auf Kunststoff odgl. verzichten bzw. nur hoch wärmebeständigen Kunststoff wie Silikon odgl. aufweisen.
  • Die Steuerung des Gaskochfeldes ist vorteilhaft eine elektronische Steuerung, die beispielsweise auch neben einspeicherbaren Programmabläufen elektronisch eingesteuerte und ausgewertete Berührungsschalter aufweist. Des Weiteren ist vorteilhaft ein Energiespeicher in Form eines Akkumulators in der Energieversorgung enthalten bzw. diese weist einen solchen auf. Somit kann ein möglicherweise erzeugter Überschuss an elektrischer Energie vom Thermogenerator eingespeichert werden für den Beginn eines Betriebs des Gasbrenners bzw. des Gaskochfeldes, der wegen einer elektronischen Steuerung benötigt wird, bevor der Thermogenerator sie aktuell erzeugen kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Gaskochfeld zum Zünden der Gasbrenner elektrische Zündeinrichtungen aufweisen. Des Weiteren können Einrichtungen wie Flammüberwachungen odgl. vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Gaskochfeld sowohl Einkreisbrenner als auch Zweikreisbrenner aufweisen, insbesondere wie sie vorstehend beschrieben worden sind.
  • In nochmals weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Gaskochfeld so ausgebildet sein, dass es ganz ohne elektrischen Anschluss an ein Stromnetz betrieben werden kann. Unter Umständen kann es sogar ganz ohne elektrische Anschlussmöglichkeit bzw. Anschlusskabel ausgebildet sein. Dann wird die elektrische Energie zum Betrieb der vorgenannten Steuerung sowie möglicherweise auch der Gasventile oder sonstiger Funktionseinrichtungen allein aus dem genannten Akkumulator entnommen. Dieser ist dann jeweils stets möglichst geladen zu halten. Ein solches Gaskochfeld kann vorteilhaft auch an Stellen bzw. in einer Umgebung betrieben werden, die zwar eine Gasversorgung aufweisen, beispielsweise durch eine Gasflasche, jedoch nicht an das Stromnetz angeschlossen sind. Auch für mobile Gaskochfelder, beispielsweise für Camping, eignet sich also die Erfindung.
  • Gerade zum Aufladen eines vorgenannten Akkumulators kann es vorteilhaft sein, die elektrische Leistung des Thermogenerators höher auszulegen als den jeweils tatsächlich akuten Leistungsbedarf der Steuerung des Gaskochfeldes oder elektrischer Gasventile odgl.. So kann überschüssige elektrische Energie des Thermogenerators in dem Energiespeicher gespeichert werden für einen weiteren Betrieb.
  • Wie zuvor angesprochen worden ist, sind in dem Gaskochfeld vorteilhaft elektrisch bzw. elektronisch gesteuerte Gasventile vorgesehen. Diese können so ausgebildet sein, dass im Fall eines vorbeschriebenen Zweikreisbrenners bei einer kleinsten Leistungseinstellung nur der innere Gasbrenner gezündet ist und mit einer bestimmten thermischen Leistung brennt. Diese thermische Leistung ist so ausgelegt, dass der Thermogenerator gut arbeitet und vorteilhaft die notwendige elektrische Leistung zur Versorgung der elektronischen Steuerung erzeugen kann bzw. mit einem möglichst guten Wirkungsgrad arbeitet. So kann neben der Versorgung des Gaskochfeldes an sich auch der genannte Energiespeicher aufgeladen werden. Bei weiterem Öffnen des Gasventils des inneren Gasbrenners brennt er mit höherer thermischer Leistung, wobei anschließend bei weiterem Erhöhen der äußere Gasbrenner zündet und in seiner thermischen Leistung somit voll regelbar ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines vorbeschriebenen Gaskochfeldes kann also nicht nur mittels des Thermogenerators elektrische Energie gewonnen werden, ohne allzu viel thermische Energie für das Erhitzen des Topfes zu entziehen. Vielmehr können mit dem Thermogenerator auch weitere Funktionen erreicht werden. So kann beispielsweise für eine Topferkennungsfunktion überprüft werden, ob ein Topf über dem Gasbrenner aufgesetzt ist, indem die Thermospannung überwacht wird. Wird die Kalt-Seite des Thermogenerators bei arbeitendem Gasbrenner nämlich nicht durch einen aufgestellten bzw. angelegten Topfboden gekühlt, so entsteht keine oder nur sehr geringe Thermospannung am Thermogenerator. Da eine Steuerung überprüfen kann, ob der Gasbrenner arbeitet und anhand der Stellung des Gasventils auch, mit welcher Gasdurchflussmenge und mit welcher thermischen Leistung, so kann daraus erkannt werden, dass eben kein Topf aufgestellt ist. Dies kann von der Steuerung als fehlender Topf ausgewertet werden und möglicherweise als Signal odgl. ausgegeben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung eines Verfahrens zum Betrieb eines vorbeschriebenen Gaskochfeldes kann wiederum die Thermospannung am Thermogenerator überwacht werden und so die Temperatur des Topfbodens des aufgestellten Topfes überwacht werden. Diese Temperatur bestimmt nämlich die Temperatur an der Kalt-Seite des Thermogenerators und somit die erzeugte Thermospannung. Dabei kann vorgesehen sein, dass nach einer längeren Phase einer in etwa konstanten Topfbodentemperatur wegen ungefähr konstanter Thermospannung während des Betriebs des Gasbrenners im Falle eines nachfolgenden schnellen Temperaturanstiegs durch Anstieg der Thermospannung die Steuerung den Schluss zieht, dass der aufgestellte Topf leer gekocht ist. Somit erhöht sich die Temperatur seines Topfbodens stark. Die Steuerung kann dann ein entsprechendes Signal ausgeben und beispielsweise den Gasbrenner abschalten.
  • Bei einem nochmals weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfeldes mit einem Zweikreisbrenner kann vorgesehen sein, dass die Steuerung die thermische Leistung am Gasbrenner erfasst. Dazu kann die Gasdurchflussmenge zum Gasbrenner überwacht werden, vorteilhaft indem der Durchlass bzw. eine Öffnungsstellung des Gasventils erfasst wird. Dies kann wiederum mit der vom Thermogenerator abgegebenen elektrischen Leistung bzw. der Thermospannung verglichen werden. Daraus kann die Topfbodentemperatur zumindest annähernd bestimmt werden, insbesondere deren relativer Verlauf.
  • Vorteilhaft können die vorbeschriebenen Messgrößen bzw. die erfassten und bestimmten Werte zur Regelung von Kochvorgängen benutzt werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Gasbrenners in einem erfindungsgemäßen Gaskochfeld als Einkreisbrenner mit Wärmeleitelement und Thermogenerator darüber,
    Fig. 2
    eine nicht zur Erfindung gehörende Ausbildung eines Gasbrenners mit einem Thermogenerator, der Teil eines Topfträgers ist und
    Fig. 3
    einen weiteren erfindungsgemäßen Gasbrenner, der als Zweikreisbrenner ausgebildet ist.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Gaskochfeld 11 mit einer Kochfeldplatte 12 dargestellt. Es weist gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung einen Gasbrenner 14 auf, der aus einem Gasbrennerkörper 15 besteht mit Gasaustrittsöffnungen 16, die wie üblich ringförmig darin angeordnet sind. Der Gasbrenner 14 wird mittels einer Gaszuleitung 18 versorgt, deren Gasdurchlass von einem elektrisch steuerbaren Gasventil 19 geregelt ist. Das Gasventil 19 wird von einer Steuerung 20 des Gaskochfeldes 11 gesteuert. Diese Steuerung 20 kann entweder nur für diesen Gasbrenner 14 alleine oder aber für sämtliche Gasbrenner bzw. vorteilhaft für das gesamte Gaskochfeld 11 ausgebildet sein.
  • Auf der Oberseite des Gasbrenners 14 bzw. des Gasbrennerkörpers 15, welche beispielsweise durch einen hier nicht dargestellten abnehmbaren Deckel odgl. ausgebildet sein kann, ist mittels einer Feder 21, welche hier nur schematisch als Schraubenfeder dargestellt ist, ein Wärmeleitelement 23 über dem Gasbrenner 14 gehalten. Dieses Wärmeleitelement 23 ist scheibenförmig und ist zwar etwas größer als der Gasbrennerkörper 15, aber nicht viel. Das Wärmeleitelement besteht aus einem Material, welches Wärme gut leitet, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, unter Umständen auch Druckguss.
  • Auf der Oberseite des Wärmeleitelements 23 ist mit flächiger Anlage darauf ein Thermogenerator 25 angeordnet, und zwar so, dass er zentral darauf sitzt und somit konzentrisch ist zu dem Gasbrennerkörper 15. Der Thermogenerator 25 ist scheibenförmig ausgebildet und deutlich dicker als das Wärmeleitelement 23, was jedoch nicht zwingend so sein muss. Anschlussleitungen 27 des Thermogenerators sind schematisch dargestellt und gehen seitlich von ihm ab und sind zu einem Energiespeicher 29 des Gaskochfeldes 11 geführt. Der Energiespeicher 29 wiederum ist mit der Steuerung 20 verbunden. Er weist einen nicht dargestellten Akkumulator oder einen sonstigen ladbaren Energiespeicher auf. Des weiteren kann die Steuerung 20 nicht nur von dem Energiespeicher 29 mit Energie versorgt werden, sondern auch direkt durch die von dem Thermogenerator 25 erzeugte Thermospannung bzw. elektrische Energie.
  • Damit die Anschlussleitungen 27, die erkennbar seitlich deutlich an den Gasflammen 17 vorbeigeführt sind, diesen gegenüber thermisch ausreichend widerstandsfähig sind, können sie eine temperaturfeste Dämmung aufweisen. Dies kann zum einen eine elektrisch nicht oder schlecht leitende Oxidoberfläche auf einem Metall sein, so dass zwei Metallleitungen bzw. Metalldrähte als Anschlussleitungen 27 von dem Thermogenerator 25 abgehen. Alternativ können es auch übliche Metalldrähte sein mit einer ausreichend guten elektrischen und thermischen Isolierung durch ein umgebendes Glasfasergewebe odgl.. Alternativ können auch hochtemperaturbeständige Silikonmischungen beigefügt oder verwendet werden.
  • Aus der Fig. 1 ist auch zu ersehen, dass der Thermogenerator 25 mit seiner Oberseite flächig und direkt an der Unterseite eines Topfbodens 31 eines Topfes 30 anliegt. Für ein gutes Anliegen ist eben die Feder 21 vorgesehen. Wie zuvor erläutert worden ist, weist der Thermogenerator 25 also seine Heiß-Seite unten auf. Hier wird thermische Energie vom Gasbrenner 14 bzw. von den Gasflammen 17 über das Wärmeleitelement 23 an die Heiß-Seite gegeben in den Thermogenerator 25 hinein. An der Kalt-Seite, die durch die Feder 21 federnd flächig an dem Topfboden 31 des Topfes 30 anliegt, wird die thermische Energie wieder abgegeben in den Topfboden 31 hinein. So wird also zum einen der Thermogenerator 25 durch den Topfboden 31 gekühlt für die zum Betrieb notwendige Temperaturdifferenz. Gleichzeitig geht die thermische Energie dem Erwärmungsvorgang nicht verloren, sondern wird eben über den Umweg durch den Thermogenerator 25 in das eigentliche Ziel, nämlich den Topfboden 31 bzw. den Topf 30, eingetragen.
  • Ähnlich wie das untere Wärmeleitelement 23 kann auch an der Oberseite des Thermogenerators 25 ein weiteres Wärmeleitelement vorgesehen sein, nämlich um die Abgabe der thermischen Energie vom Thermogenerator 25 an den Topfboden 31 zu verbessern. Dies macht aber eigentlich nur dann Sinn, wenn dieses Wärmeleitelement erheblich größer wäre als der Thermogenerator, um die von diesem abgegebene thermische Energie auf eine größere Fläche des Topfbodens 31 zu verteilen. Dies würde zwar die Abgabe von thermischer Energie von dem Thermogenerator 25 verbessern und somit dessen Wirkungsgrad. Gleichzeitig wird hierdurch aber der Wärmeeintrag vom Gasbrenner 14 bzw. den Gasflammen 17 in den Topfboden 31 verschlechtert, so dass davon eigentlich abzuraten ist. Vielmehr sollte der Thermogenerator 25 von seiner Größe her so ausgebildet sein, dass er, wie dargestellt ist, vom Durchmesser her etwas kleiner ist als der Gasbrennerkörper 15 und somit als der Ring der Gasaustrittsöffnungen 16.
  • Die hauptsächliche Verbesserung des Wirkungsgrades des Thermogenerators 25 bzw. Erhöhung der von ihm erzeugten elektrischen Leistung erfolgt über das untere Wärmeleitelement 23, welches sozusagen von dem Gasbrenner 14 bzw. den Gasflammen 17 stärker beheizt wird durch seinen größeren Durchmesser, als dies für den Thermogenerator 25 allein gelten würde. Dazu kann, wie eingangs beschrieben worden ist, das Wärmeleitelement 23 eine Form aufweisen, die von einer runden Scheibe entsprechend dem Ring von Gasaustrittsöffnungen 16 abweicht. Es können beispielsweise Vorsprünge und Ausnehmungen nach Art eines Zahnrades vorgesehen sein, wobei diese vorteilhaft auf die Gasaustrittsöffnungen 16 abgestimmt sind. Die Gasaustrittsöffnungen 16 bestimmen nämlich den Verlauf der Gasflamme 17. Entweder können die Vorsprünge genau oberhalb der Gasaustrittsöffnung 16 und somit oberhalb der Gasflammen 17 liegen für eine besonders gute Beheizung. Alternativ können sie genau zwischen diese reichen, um zwar etwas von diesen beheizt zu werden für eine ausreichend gute Einkopplung von thermischer Energie in den Thermogenerator 25. Gleichzeitig entziehen sie dem Aufwärmvorgang des Topfbodens 31 dadurch aber nicht zu viel Energie.
  • Die Feder 21, das Wärmeleitelement 23 und der Thermogenerator 25 bilden vorteilhaft samt den Anschlussleitungen 27 eine eigenständige Baueinheit. Entweder weist jeder Gasbrenner des Gaskochfeldes 11 eine solche Baueinheit auf, so dass in jedem Fall beim Betrieb eines Gasbrenners auch elektrische Leistung für den Energiespeicher 29 erzeugt wird, wobei dann natürlich sämtliche Thermogeneratoren an denselben Energiespeicher 29 angeschlossen sind.
  • Um diesen Aufwand einzusparen, kann aber auch vorgesehen sein, dass diese Baueinheit von dem Gasbrenner 14 bzw. dem Gasbrennerkörper 15 abnehmbar ist, beispielsweise von dessen abnehmbarem Deckel, oder aber integral mit dem Deckel ausgebildet ist. Des weiteren können entweder die Anschlussleitungen 27 lang genug sein, um zu jedem Gasbrenner des Gaskochfeldes zu reichen. Alternativ können die Anschlussleitungen 27 über lösbare Steckverbindungen am Gaskochfeld 11 bzw. an der Kochfeldplatte 12 ein- und ausgesteckt werden als elektrischer Anschluss.
  • Diese Baueinheit mit dem Thermogenerator 25 wird dann jeweils an genau dem Gasbrenner angebracht, der betrieben werden soll. So kann gewährleistet werden, dass stets, wenn irgendein Gasbrenner des Gaskochfeldes 11 brennt, auch elektrische Energie erzeugt wird. Die elektrische Energie des Energiespeichers 29 kann auch zum Betrieb des Gasventils 19 verwendet werden, das von der Steuerung 20 gesteuert wird.
  • Eine einfachere Ausgestaltung des beschriebenen Gaskochfeldes ist eine Ausgestaltung ohne Wärmeleitelement bzw. Wärmeleitblech. Diese ist zwar weniger effektiv, weil der Thermogenerator nur partiell und zudem ungleichmäßig erhitzt wird. Durch die Einsparung des Wärmeleitblechs kann aber ein deutlich preisgünstigerer Aufbau realisiert werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung eines Gaskochfeldes 111 gemäß Fig. 2 ist ein Gasbrenner 114 ähnlich demjenigen aus Fig. 1 dargestellt mit einem Gasbrennerkörper 115, Gasaustrittsöffnungen 116 und Gasflammen 117. Das Gaskochfeld 111 weist auch einen Thermogenerator 125 auf, der allerdings kreisringartig ausgebildet ist, also mit einer Öffnung in der Mitte, was jedoch nicht unbedingt so sein müsste. Vor allem aber ist der Thermogenerator 125 radial nach außen mit Topfträgerarmen 133 verbunden, von denen beispielsweise wie üblich sternartig vier Topfträgerarme 133 vorgesehen sein können und ein Kreuz bilden zusammen mit dem Thermogenerator 125. Darauf kann der Topf 130 mit seinem Topfboden 131 aufgestellt werden. Zwischen dem Thermogenerator 125 und den Topfträgerarmen 133 können Dämmteile vorgesehen sein, die einen thermischen Kurzschluss der äußeren Schenkel des Thermogenerators durch die Topfträgerarme verhindern.
  • Radial außen sind die Topfträgerarme 133 auf Topfträgerstützen 134 aufgelegt, wobei Dämmteile 136 zwischen diesen beiden angeordnet sind. Dadurch soll erreicht werden, dass seitlich außen über die Topfträgerarme 133 nicht zu viel thermische Energie an die Topfträgerstützen 134 und damit in das die Kochfeldplatte 112 abgegeben wird. Dort würde sie nämlich zum einen nur stören bzw. könnte Schaden anrichten. Des weiteren würde sie zur Erwärmung des Topfes 130 fehlen.
  • Nicht dargestellt in Fig. 2 sind Anschlussleitungen des Thermogenerators 125 sowie Gasventil, Steuerung und Energiespeicher entsprechend Fig. 1. Sie können jedoch auf dieselbe Art und Weise vorgesehen sein, was leicht vorstellbar ist. Anschlussleitungen für den Thermogenerator 125 können entweder sehr nahe an den Topfträgerarmen 133 und den Topfträgerstützen 134 verlaufen und somit auch ein Stück von den Gasflammen 117 entfernt sein. Alternativ können sie auch in diesen verlaufen, wenn sie hohl sind, und somit sehr gut geschützt sein.
  • Der Vorteil der Anordnung 2 besteht darin, dass keine mechanisch bewegbaren Teile vorgesehen sind. Allerdings ist eben die Konstruktion des Topfträgers aufwendiger und es ist für jeden Gasbrenner 114 ein eigener Thermogenerator 125 vorzusehen.
  • Des weiteren könnte der Thermogenerator 125 auch als durchgehende geschlossene Scheibe ausgebildet sein ähnlich wie in Fig. 1. In weiterer Ausgestaltung könnte auch wieder an der Unterseite, eventuell auch an der Oberseite, ein Wärmeleitelement vorgesehen sein, wie in Fig. 1 dargestellt und beschrieben. Vorteilhaft wäre ein solches Wärmeleitelement vor allem an der Unterseite des Thermogenerators 125, also an der Heiß-Seite, vorgesehen.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Abwandlung der Erfindung bei einem Gaskochfeld 211 dargestellt, und zwar ist hier ein Gasbrenner 214 als sogenannter Zweikreisbrenner ausgebildet. Er weist also einen inneren Gasbrenner 214a und einen äußeren Gasbrenner 214b auf, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Der kleinere innere Gasbrenner 214a mit einem Gasbrennerkörper 215a und Gasaustrittsöffnungen 216a ist oberhalb des größeren äußeren Gasbrenners 214b angeordnet. Dies muss aber nicht so sein, sie könnten auch in etwa auf derselben Ebene konzentrisch ineinander liegend angeordnet sein.
  • Oben auf dem inneren Gasbrenner 214a bzw. dem Gasbrennerkörper 215a ist ein Thermogenerator 225 angeordnet mit einem unteren Wärmeleitelement 223a, welches etwas kleiner ist und als nach unten abgeschrägte Scheibe ausgebildet ist. Der Thermogenerator 225 wiederum liegt mit seiner Oberseite, also der Kalt-Seite, flächig und direkt an der Unterseite eines Topfbodens 231 eines Topfes 230 an, der erhitzt werden soll. Der Topf 230 steht dabei an den außen dargestellten Topfträgerstützen 234 auf.
  • Der zweite äußere Gasbrenner 214b weist einen Gasbrenner 215b mit Gasaustrittsöffnungen 216b auf, aus welchen große und lange Gasflammen 217b treten. Während die kleineren Gasflammen 217a des inneren Gasbrenners 214a zumindest teilweise das Wärmeleitelement 223 bzw. den Thermogenerator 225 beaufschlagen, so gehen die äußeren Gasflammen 217b des äußeren Gasbrenners 214b ausschließlich an den Topfboden 231 bzw. koppeln thermische Energie ausschließlich in diesen ein. Der Thermogenerator 225 wird also ausschließlich vom inneren Gasbrenner 214a versorgt bzw. erhitzt.
  • Ebenso wie in Fig. 2 sind auch in Fig. 3 nicht dargestellt die Gasventile zur Versorgung der beiden Gasbrenner 214a und 214b, Steuerung, Energiespeicher und elektrische Anschlussleitungen für den Thermogenerator 225. Sie können jedoch ebenfalls wie bei Fig. 1 vorgesehen sein. Des weiteren kann auch in Fig. 3 der Thermogenerator 225 entweder fest oder abnehmbar an dem Gasbrenner 214a angeordnet sein.
  • Zu den Betriebsmöglichkeiten der beiden Gasbrenner 214a und 214b als Zweikreisbrenner gemäß Fig. 3 ist eingangs schon ausreichend ausgeführt worden. So wie die Gasbrenner in den Fig. 1 und 2 sollte auch der innere Gasbrenner 214a stets mit einer solchen thermischen Leistung brennen, dass in einer dargestellten Konfiguration der Thermogenerator 225 genügend Energie erzeugt zum Betrieb einer Steuerung entsprechend Fig. 1, möglichst auch eines elektrisch betriebenen Gasventils. Bei einem Zweikreisbrenner wie in Fig. 3 wird aber üblicherweise der größte Teil der thermischen Energie von dem äußeren Gasbrenner erzeugt, so dass die geringe thermische Verlustleistung durch das Vorsehen des Thermogenerators 225 nicht negativ auffällt.
  • Mögliche Auswerteverfahren an den Thermogeneratoren durch die Steuerung zur Temperaturmessung oder zur Topferkennung wurden ebenfalls bereits eingangs ausführlich ausgeführt.

Claims (14)

  1. Gasbrenner (14, 114, 214a) für ein Gaskochfeld (11, 111, 211), mit einem Gasbrennerkörper (15, 115, 215a), der Gasaustrittsöffnungen (16, 116, 216a) aufweist, wobei oberhalb des Gasbrennerkörpers (15, 115, 215a) ein Thermogenerator (25, 125, 225) angeordnet ist, wobei zwischen dem Gasbrennerkörper (15, 115, 215a) und dem Thermogenerator (25, 125, 225) ein unteres erstes Wärmeleitelement (23, 123, 223) angeordnet ist, wobei der Thermogenerator (25, 125, 225) konzentrisch zum Gasbrenner (14, 114, 214) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere erste Wärmeleitelement (23, 123, 223) größer ist als der Gasbrennerkörper (15, 115, 215a), wobei im Betrieb der Thermogenerator (25, 125, 225) an seiner Heiß-Seite mit thermischer Energie von dem Gasbrennerkörper (15, 115, 215) selbst beaufschlagt ist und die Kalt-Seite des Thermogenerators (25, 125, 225) durch ein über dem Gasbrenner (14, 114, 214a) aufgestelltes Kochgefäß (30, 130, 230) gekühlt ist, und dass der Thermogenerator (25) mit federnden Haltemitteln (21) oberhalb des Gasbrennerkörpers (15) gehalten ist und im Betrieb nach oben gedrückt ist zur mit Federkraft beaufschlagten Anlage an der Unterseite (31) eines über dem Gasbrenner (14) befindlichen Topfes (30).
  2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermogenerator (25, 125, 225) scheibenförmig ausgebildet ist.
  3. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere erste Wärmeleitelement (23, 123, 223) scheibenförmig ausgebildet ist und in etwa parallel zur Ebene der Gasbrenneröffnungen (16, 116, 216a) mit Abstand dazu angeordnet ist.
  4. Gasbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere erste Wärmeleitelement in seinem Randbereich Löcher und/oder Ausnehmungen aufweist nach Art von Einschnitten.
  5. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Thermogenerators ein weiteres oberes zweites Wärmeleitelement vorgesehen ist.
  6. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Einkreisbrenner ausgebildet ist mit einem einzigen Gasbrennerkörper (15, 115) und einem einzigen Ring von Gasbrenneröffnungen (16, 116) darin.
  7. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweikreisbrenner ausgebildet ist mit einem inneren Gasbrennerkörper (215a) und einem äußeren Gasbrennerkörper (215b), wobei der Thermogenerator (225) oberhalb des inneren Gasbrennerkörpers (215a) angeordnet ist, wobei eine Gasflamme (217a) am inneren Gasbrennerkörper nicht regelbar ausgebildet ist, sondern stets mit einer dermaßen ausgelegten thermischen Leistung arbeitet, dass der Thermogenerator (225) eine geforderte elektrische Leistung erzeugt.
  8. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermogenerator (125) als Topfträger ausgebildet ist oder Teil eines Topfträgers ist und dazu in vertikaler Richtung unbewegbar am Gasbrenner (114) angeordnet ist.
  9. Gaskochfeld (11, 111, 211) mit mindestens einem Gasbrenner (14, 114, 214a, 214b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermogenerator (25, 125, 225) eine elektrische Verbindung (27) an eine Energieversorgung (29) des Gaskochfeldes (11, 111, 211) aufweist, wobei die Energieversorgung mit einer Steuerung (20) des Gaskochfeldes (11, 111, 211) verbunden ist.
  10. Gaskochfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ohne elektrische Anschlussmöglichkeit an ein Stromnetz ausgebildet ist, wobei es zum Zünden seiner Gasbrenner (14, 114, 214a, 214b) elektrische Zündeinrichtungen aufweist.
  11. Gaskochfeld nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistung des Thermogenerators (25, 125, 225) höher ausgelegt ist als der tatsächliche Leistungsbedarf der Steuerung (20) des Gaskochfeldes (11, 111, 211) zum Speichern der überschüssigen elektrischen Energie des Thermogenerators (25, 125, 225) in dem Energiespeicher (29).
  12. Gaskochfeld nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gasversorgung der Gasbrenner (14, 114, 214a, 214b) elektronisch gesteuerte elektrische Gasventile (19) vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, dass bei einer kleinsten Leistungseinstellung bei einem Gasbrenner (214a, 214b) in Form eines Zweikreisbrenners gemäß Anspruch 7 der innere Gasbrenner (214a) gezündet ist und mit einer bestimmten thermischen Leistung brennt, die so ausgelegt ist, dass der Thermogenerator (225) die notwendige elektrische Leistung zur Versorgung der elektronischen Steuerung (20) erzeugt, wobei der innere Gasbrenner (214a) bei weiterem Öffnen des Gasventils (19) mit höherer thermischer Leistung brennt und anschließend der äußere Gasbrenner (214b) zündbar und in seiner thermischen Leistung regelbar ist.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfeldes (11, 111, 211) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Topferkennungsfunktion überprüft wird, ob ein Topf (30, 130, 230) über dem Gasbrenner (14, 114, 214a, 214b) aufgesetzt ist, indem für den Fall, dass im Betrieb die Kalt-Seite des Thermogenerators (25, 125, 225) nicht durch einen aufgestellten und angelegten Topf (30, 130, 230) gekühlt wird, keine oder nur eine sehr geringe Thermospannung am Thermogenerator (25, 125, 225) entsteht und dieses Signal als erkannter fehlender Topf ausgewertet wird von der Steuerung (20) des Gaskochfeldes (11, 111, 211).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Messgrößen zur Regelung von Kochvorgängen benutzt werden.
EP11186138.1A 2010-10-25 2011-10-21 Gasbrenner für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes Not-in-force EP2444726B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16156130.3A EP3045810B1 (de) 2010-10-25 2011-10-21 Verfahren zum betrieb eines gaskochfeldes mit einem gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042872A DE102010042872A1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Gasbrenner für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156130.3A Division-Into EP3045810B1 (de) 2010-10-25 2011-10-21 Verfahren zum betrieb eines gaskochfeldes mit einem gasbrenner
EP16156130.3A Division EP3045810B1 (de) 2010-10-25 2011-10-21 Verfahren zum betrieb eines gaskochfeldes mit einem gasbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2444726A2 EP2444726A2 (de) 2012-04-25
EP2444726A3 EP2444726A3 (de) 2012-06-27
EP2444726B1 true EP2444726B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=44936185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156130.3A Not-in-force EP3045810B1 (de) 2010-10-25 2011-10-21 Verfahren zum betrieb eines gaskochfeldes mit einem gasbrenner
EP11186138.1A Not-in-force EP2444726B1 (de) 2010-10-25 2011-10-21 Gasbrenner für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156130.3A Not-in-force EP3045810B1 (de) 2010-10-25 2011-10-21 Verfahren zum betrieb eines gaskochfeldes mit einem gasbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120097148A1 (de)
EP (2) EP3045810B1 (de)
DE (1) DE102010042872A1 (de)
ES (2) ES2712707T3 (de)
TR (1) TR201820935T4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003471A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Thermogeneratoreinrichtung für einen Gaskocher und Gaskocher
DE102012217058A1 (de) 2012-09-21 2014-05-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Thermogeneratoreinrichtung und Gasbrenner mit einer solchen Thermogeneratoreinrichtung
DE102013213953A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts
DE102014218741A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
CN104315559A (zh) * 2014-10-08 2015-01-28 昆山富凌能源利用有限公司 一种节能灶智能电子点火系统
RU2599088C1 (ru) * 2015-05-25 2016-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Горелка-электрогенератор
US10228144B2 (en) * 2015-05-28 2019-03-12 Whirlpool Corporation Method of pan detection and cooktop adjustment for multiple heating sections
RU2613341C1 (ru) * 2015-10-16 2017-03-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет (ФГБОУВО ЮЗГУ) Электрогенерирующая приставка для инжекционной горелки
WO2017076538A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 elair GmbH Autarke einäscherungsanlage
CA2916274A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-23 Nadeem Farooq Thermoelectric generator using heat pipe heat transfer and novel thermosiphon heatsink
RU2659309C1 (ru) * 2017-03-21 2018-06-29 Владимир Сергеевич Ежов Термоэлектрическая инжекционная горелка
CN107836981A (zh) * 2017-09-19 2018-03-27 宁波锦宇电器有限公司 一种多功能锅
EP3502567A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Kocher
CN108302533A (zh) * 2018-02-02 2018-07-20 浙江绿厨节能科技有限公司 双层节能燃烧器
CN108302561A (zh) * 2018-02-02 2018-07-20 浙江绿厨节能科技有限公司 灶台具有盖板的节能炉灶
CN108278637A (zh) * 2018-02-02 2018-07-13 浙江绿厨节能科技有限公司 自动控制燃气节能灶
CN108302560A (zh) * 2018-02-02 2018-07-20 浙江绿厨节能科技有限公司 多功能节能燃气炉灶
CN108286721A (zh) * 2018-02-02 2018-07-17 浙江绿厨节能科技有限公司 组合式节能燃气炉灶
US11268692B2 (en) 2018-12-07 2022-03-08 Bsh Home Appliances Corporation Gas cooking grate with integral burner
US10948196B2 (en) 2019-05-24 2021-03-16 Bsh Home Appliances Corporation Cooking vessel support system having a gas burner and gas delivery system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060172245A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Hu Caroline K Gas burner with thermoelectric generator
EP2144004A2 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Brenner für den Einsatz in einem Gaskochfeld oder in einem Backofen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934957A (en) * 1958-11-12 1960-05-03 Micro Controls Inc Temperature-sensitive heat control unit
US3268844A (en) * 1961-10-19 1966-08-23 King Seeley Thermos Co Temperature senser
US3174534A (en) * 1962-03-26 1965-03-23 American Gas Ass Spark ignition system for gas burners
US3246122A (en) * 1963-11-29 1966-04-12 Gen Electric Temperature controlled surface heating unit
US3930891A (en) * 1973-11-26 1976-01-06 Robertshaw Controls Company Pilot burner thermocouple apparatus
JPH0464025A (ja) * 1990-07-02 1992-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理器用温度センサー
JP3394376B2 (ja) * 1995-11-15 2003-04-07 パロマ工業株式会社 ガス燃焼器
US5945017A (en) * 1997-08-06 1999-08-31 Cheng; Yu-Tarng Fire safety device for stove-top burner
US5931655A (en) * 1998-03-26 1999-08-03 Tridelta Industries, Inc. Temperature control system with thermoelectric and rechargeable energy sources
ES2155404B1 (es) * 1999-07-23 2001-12-01 Fagor S Coop Circuito de control para encimeras de gas con sistema de seguridad ante doble fallo.
DE10012578C2 (de) * 2000-03-15 2003-10-02 Schott Glas Kochfeld
JP4247460B2 (ja) * 2002-03-15 2009-04-02 三菱電機株式会社 システムキッチンの発電装置
US7307246B2 (en) * 2004-06-28 2007-12-11 General Electric Company System and method of detecting temperature of a cooking utensil over a radiant cooktop
US20060016446A1 (en) * 2004-07-24 2006-01-26 Hu Caroline K Gas stove with thermoelectric generator
JP2007046799A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Rinnai Corp ガスコンロ
US8302593B2 (en) * 2005-12-30 2012-11-06 General Electric Company Gas burner assembly including inner and outer burners and methods for implementing same
JP2008249197A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Osaka Gas Co Ltd ガス機器
DE102007058945A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochstelle und Verfahren zur Temperaturregelung der Kochstelle
KR100868363B1 (ko) * 2008-01-24 2008-11-12 김주회 가스렌지의 안전장치 및 그 운용방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060172245A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Hu Caroline K Gas burner with thermoelectric generator
EP2144004A2 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Brenner für den Einsatz in einem Gaskochfeld oder in einem Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2444726A3 (de) 2012-06-27
ES2571108T3 (es) 2016-05-24
US20120097148A1 (en) 2012-04-26
EP3045810B1 (de) 2018-12-05
EP2444726A2 (de) 2012-04-25
EP3045810A1 (de) 2016-07-20
TR201820935T4 (tr) 2019-01-21
ES2712707T3 (es) 2019-05-14
DE102010042872A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444726B1 (de) Gasbrenner für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes
EP2738502B1 (de) Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE2500586C2 (de)
DE2642277A1 (de) Waermeabhaengiger zeitgeber
DE102007058945A1 (de) Kochstelle und Verfahren zur Temperaturregelung der Kochstelle
DE19813550A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
EP3327353B1 (de) Heizungsanordnung
DE102013218339A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
EP3239616A1 (de) Infrarot-heizeinrichtung zum beheizen eines gebäudes sowie verfahren zum beheizen eines gebäudes mit einer solchen infrarot-heizeinrichtung
DE102007031572B4 (de) Schwefelverdampfer
EP2250439A2 (de) Gasbrenner-modul für ein gaskochfeld sowie gaskochfeld
DE2333956B2 (de) Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen
DE102010042878A1 (de) Gasbackofen
DE102013206870A1 (de) Induktionsheizeinrichtung mit einer Induktionsspule und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
AT513992B1 (de) Heizvorrichtung
WO2012055709A2 (de) Topfträger und gaskochstelle
DE10031167C2 (de) Anordnung zum Garen von Speisen
DE102012217058A1 (de) Thermogeneratoreinrichtung und Gasbrenner mit einer solchen Thermogeneratoreinrichtung
DE19527824A1 (de) Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
EP2358552B1 (de) Anordnung einer ladevorrichtung in einem fahrzeug sowie verfahren zur erzeugung von wärmeenergie
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
DE202012101501U1 (de) Saunaaufgussofen
DE202016101067U1 (de) Ventilatorloser Elektroofen zum Ausglühen von Impfösen
DE203583C (de)
DE804029C (de) Elektrischer Heizofen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 14/06 20060101AFI20120518BHEP

Ipc: F24C 3/12 20060101ALI20120518BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2571108

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011009330

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021