EP2442774A1 - Tragenaufnahmevorrichtung - Google Patents

Tragenaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
EP2442774A1
EP2442774A1 EP09779772A EP09779772A EP2442774A1 EP 2442774 A1 EP2442774 A1 EP 2442774A1 EP 09779772 A EP09779772 A EP 09779772A EP 09779772 A EP09779772 A EP 09779772A EP 2442774 A1 EP2442774 A1 EP 2442774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretcher
carriage
support
carrying device
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09779772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2442774B1 (de
Inventor
Max Bucher
Charles Zutter
Peter Zwyssig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerolite Max Bucher AG
Original Assignee
Aerolite Max Bucher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerolite Max Bucher AG filed Critical Aerolite Max Bucher AG
Publication of EP2442774A1 publication Critical patent/EP2442774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2442774B1 publication Critical patent/EP2442774B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0245Loading or unloading stretchers by translating the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0254Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on a horizontal path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0263Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Carrying device for receiving a stretcher resp. Stretcher and a building on this support receiving device
  • Mehrtragenfactvoriques for simultaneous storage of multiple wear resp. Stretchers.
  • the proposed carrying device can be installed in a variety of means of transport, especially in rescue and emergency vehicles, aircraft and ships for civilian as well as military applications.
  • help stretcher eg stretcher for civil and disaster control according to the standard DIN 13024 or wearing military medical services according to the standard STANAG 2040, which are used by NATO
  • the lifting and placing a stretcher in the transport vehicle is particularly exhausting for the helper and unpleasant as well as high risk for a patient lying on the stretcher, if the stretcher is handled by only two people and especially if the patient is heavy and / or the loading area in the Transport vehicle is at person height or above.
  • Such conditions are often present at disaster and War missions, where also usually more injured must be accommodated in a transport vehicle. This is usually done by several carriers are arranged one above the other in the vehicle, which further complicates the loading, since now come to lie in even greater height in the vehicle.
  • the invention proposes a mounted in a means of transport resp. mountable carrying device, which comprises a frame with side rails and transversely arranged cross members and a support storage platform, which is suitable for the storage of a stretcher includes.
  • the support storage platform on a carriage and a stretcher support, wherein the carriage and the stretcher support by means of a tilting joint with each other are connected.
  • the carriage can be moved in the longitudinal direction along the frame between a transport position and a loading position, wherein the stretcher can be swung down into the loading position.
  • the stretcher In the transport position the stretcher is horizontal and is located largely within the frame.
  • the stretcher In the loading position, the stretcher is largely outside the frame and is tilted down or.
  • a carriage On the stretcher also a carriage is arranged, which can be moved in the longitudinal direction along the stretcher support between a transport position and a loading position. In the transport position, the carriage is at the top, the carriage close to the end of the stretcher and in the loading position, the carriage is located at the bottom, the carriage far end of the stretcher. Furthermore, the carriage on at least one depression, which respectively for the Hineinstellen. Receiving a support support element (eg a "foot" of the stretcher) is suitable.
  • the invention proves to be advantageous because the heruntergekippte end of the stretcher at a height - preferably at waist level of the helpers who hold the stretcher - comes to rest, on which one end of the load to be loaded without additional effort of the helper on the in Loading position standing carriage can be placed.
  • the helpers with massive effort the sled along with it hinged stretcher push up the support receptacle, swing the stretcher support by lifting in a horizontal position and then bring into the vehicle interior by the carriage is pushed in the direction of transport position.
  • the insertion of the carriage in the direction of transport position can be carried out particularly easily when the carriage in guide rails, which are arranged on the longitudinal members of the frame, respectively. are integrated into the side members, is guided.
  • the stretcher has one or more retracting resp. retractable, protruding from the support holder locking elements.
  • a alsoarretierelement attached to the carriage, which with each of the
  • Carrier recording outstanding locking elements can be brought into abutment, so that the carriage in an inclined position festhaltbar resp. lockable.
  • the locking elements can, for example, retracted together by actuation of a trigger mechanism. be folded, for example, to allow the intentional shutdown of the carriage in the loading position for loading or unloading.
  • the sliding of the carriage can be carried out particularly easily when the carriage is guided in rails on the stretcher, said rails arranged on the Suaufnähme resp. integrated into the stretcher.
  • the carriage can be guided by at least one tensioned guide wire on the stretcher, said guidewire is attached to the upper and lower end of the stretcher.
  • the carriage for example, on its opposite side of the carriage, a transverse support on. This is hinged down so that it can be folded down when inserting the stretcher into the vehicle, to prevent that during transport when strikes in the vertical direction, an edge of the transverse support possibly the patient lying on the stretcher injury - especially in the spine - inflicts.
  • the support storage platform has a plurality of detention respectively.
  • Clamping means for releasably holding resp. Clamping a stretcher in the transport position, to ensure a stable securing of the stretcher and the patient lying thereon on the stretcher storage platform for loading and unloading as well as during transport.
  • Vehicle interior can be carried out particularly simply if the carrying receptacle is supported by support means, e.g. is supported in the form of support rollers, which are arranged on a cross member, which is in the region opposite to that end of the frame, where the carriage is in the transport position.
  • support means e.g. is supported in the form of support rollers, which are arranged on a cross member, which is in the region opposite to that end of the frame, where the carriage is in the transport position.
  • these support means support the lateral storage of the stretcher, in particular in a crooked resp. Transverse position of the transport vehicle.
  • the latter should still allow easy handling and efficient, effortless, safe and time-saving loading and storage of the several stretcher, especially when the back of the transport vehicle to be loaded is at person height or above.
  • a particularly simple assembly resp. Attachment of the carrying device is carried out in a means of transport by means of a suspension, which is releasably anchored to a ceiling of the means of transport and having vertically arranged suspension rods.
  • the advantages of such an assembly resp. Fastening opposite one where the carrying receptacle is anchored to the ground are manifold.
  • the space available in the vehicle is made the best possible use of a hanging suspension device by using the mostly unused upper area of the vehicle interior, which is achieved by the invention
  • Carrying device is only possible because it allows the simple introduction of carrying to greater heights.
  • the floor area is kept free for other purposes by the ceiling-anchored attachment.
  • the ceiling-anchored attachment is kept free for other purposes by the ceiling-anchored attachment.
  • Transport vehicles a floor-anchored attachment is preferable to a ground-based, as the force of a mine explosion is transmitted directly to the carrier device via a ground-based attachment.
  • the carrier receiving device can be additionally anchored releasably by means of a lateral support on a wall of the means of transport.
  • Swivel provided forks are connected to each other such that the respective upper carrying device can be lowered approximately parallel to the lower carrying device from a higher, horizontal transport position to a lower, horizontal or inclined loading position.
  • the advantage of this multi-carrier device is that a higher-level carrying device for loading can be brought to almost the same height as the lowermost carrier device, and thus all the advantages of the carrier device for receiving a single carrier can be fully transferred to the multi-carrier device.
  • locking means for locking the forks in the transport position are provided, for example, on the suspension rods.
  • spring units for example in the form of gas pressure spring units, are provided, which tension the upper carrying device in the transport position.
  • lateral guide means are provided with the upper carrying device and / or the at least one fork connected to this upper carrying device being movably connected to the lateral guide means, and the lateral guide means are connected to one Part of the transport are releasably anchored.
  • the stretcher is realized, for example, in the form of a skeleton executed in rib construction, with side member profiles, which by
  • Cross-connection profiles are connected to each other, wherein a cover plate is mounted on the upper side of the scaffold, and a jacket plate surrounds the framework below and laterally.
  • a cover plate is mounted on the upper side of the scaffold, and a jacket plate surrounds the framework below and laterally.
  • the stability of the frame can be significantly improved by the frame is braced by means of one or more tensions.
  • Multi-carrier device is achieved if these are made of fiber composite materials, e.g. made of carbon or glass fiber reinforced thermoplastics.
  • FIG. 1 is a side perspective view of a mounted in a vehicle resp. built-in inventive wear resp. Second collar receiving device in transport position;
  • FIG. 2 further lateral perspective views of the inventive wear resp. Second collar receiving device of FIG. 1 (a: front view) viewed from a position slightly offset to the right and upwards relative to FIG. 1 and (b: rear view) viewed from a position opposite to (a) on the opposite side and slightly downward; both shown without carrying storage platform;
  • Fig. 3 is a side perspective view (a) of the lower and (b) of the upper inventive support storage platform of Figure 1;
  • a second collar receiving device of Figure 1 in a fully extended condition i. in loading position (a) the lower and (b) the upper
  • the two carrying receiving devices (2, 2 ') resp. their frames (5, 5 ') are connected to each other by means of four laterally arranged, with swivel joints (11) provided forks (10, 10') and spaced therefrom in height so that enough space between the lower and the upper carrying device (2 , 2 ') is present to store a patient on a stretcher, which is fixed on the lower support storage platform (3) by means of several holding or resp. Clamping means (26).
  • the frame (5) of the lower stretcher-receiving device (2) is fastened in the vehicle (1) by means of two suspensions (12), the suspensions (12) being detachably anchored to the ceiling of the vehicle (1) and two vertically arranged suspension rods (4). having.
  • the upper carrying device (2 ') is only indirectly via the two front forks (10) connected to the two suspension rods (4) when these forks (10) with the suspension rods (4) are locked (see Fig. 2a).
  • the frame (5) of the lower carrying device (2) is additionally securely connected to the vehicle (1) by means of the two lower lateral holders (13), which are detachably anchored to the vehicle wall
  • the upper carrying device (2 ') is in turn only indirectly via the two rear-side forks (10') connected to the two upper side brackets (13 ') when these forks (10') with the brackets (13 ') are locked (see see Fig. 2b).
  • FIGS. 2a and 2b illustrate the structure of the frame (5, 5 ') of the two support receiving devices (2, 2') of Figure 1.
  • the two figures 2a and 2b the previously explained arrangement of the elements of the suspension respectively.
  • Holder (4, 12, 13, 13 ') and the arrangement of the forks (10, 10') for connecting the two support receiving devices (2, 2 ') clearly refer to the better overview in both figures without vehicle (1) and without Carrier storage platform (3, 3 ') shown.
  • the frame (5) of the lower carrying device (2) consists of two longitudinal beams (6) and four cross beams ⁇ ! _, 7_ ', 2'') r wherein the one terminal cross member (7_ f ) forms a conclusion and the other terminal Cross member (7 ⁇ ') is designed as an axis, on which support means in the form of support rollers (8) are.
  • the stability of the frame is additionally increased by a tension (9), which is stretched diagonally between the two main cross members (2). This tension can be performed for example in the form of a wire rope.
  • Carrying device (2 ') is largely the same structure as the lower frame (5), with only one main cross member (7) is used, but two tensions (9) are used, which are diagonally crossed over.
  • the longitudinal members (6) of the two frames (5, 5 ') have a C-profile, this C-profile as bills for the carriage (16) of the support storage platform (3, 3') is used.
  • wheels (27) are arranged laterally, which are received and guided by the C-profiles.
  • the carriage (16) can be moved longitudinally along the frame between a transport position, where the carriages (16) at the frame ends with the statements (7 /, 7 ') are located, and a loading position, where the carriages (16 ) are located on the opposite, with the cross members ⁇ ] _ '', 7 '') designed as axles.
  • the carriages (16) by means of latching means (28), which are arranged on both sides of the carriage (16), held in position.
  • the latching means (28) are outwards biased.
  • holes (32) are arranged in the C-profiles, which serve as guide rails.
  • the latching means (28) can be retracted by active actuation of a control element (30), which is arranged for example at the lower end of the stretcher holder (17), so that the latching means (28) can not engage in the perforations (32) and thus the Carriage (16) along the guide rail is freely movable.
  • the operating element (30) is released, for example, or is no longer pressed by the helper, the latching means (28) are pressed outwards and can thus latch into the perforations (32).
  • the upper stretcher receiver device (2?) To be able to load or unload, it must be brought down to about the same height as the lower stretcher receiver device (2) first. This is achieved by providing the forks (10, 10 ') provided with swivel joints (11) in the direction of the vehicle opening (ie to the right according to FIGS Views in Figures 1 & 2a, resp. to the left according to the view in Figure 2b) rotated resp. be tilted, thereby the upper frame (5?) is brought down parallel to the lower frame (5) about and slightly above the lower frame (5) and then to this offset laterally (to right in accordance with the views in Figures 1 & 2 ) comes to rest. To stabilize the movement, the one rear fork (10 ', namely the left according to the views in Figures 1 & 2a) is guided by an arcuate guide means (14) fixed to the side wall of the vehicle (1).
  • an arcuate guide means (14) fixed to the side wall of the vehicle (1).
  • the upper carrying device (2 ') resp. whose frame (5 ') is stretched by two gas pressure spring units (15) in the transport position, ie upwards.
  • the gas pressure spring assemblies (15) can be configured blockable, so that they can only be unblocked by active operation of a control element (31), which, for example, similar to a bicycle brake lever and arranged in the middle of the front, upper side member (6) , If, for example, the operating lever or handle (31) is released by the helper, the tilting process is arrested in the current position of the carrying storage platform (3 '). In this way it can be prevented that in case of incorrect manipulation the carrying storage platform (3 ') unintentionally moves out and this may cause the patient to fall off the stretcher.
  • the carriage (16) in Figure 3a is connected by means of a tilting joint (18) with the stretcher receptacle (17).
  • This tilting joint (18) makes it possible that the stretcher holder (17) when leaving the frame (5, 5 ') can be tilted downwards.
  • a carriage (19) is arranged, which in the longitudinal direction along the support receptacle (17) between a
  • Transport position (right according to the views in Figures 3a & 3b) and a loading position (left according to the views in Figures 3a & 3b).
  • the carriage (19) is guided, for example, by rails, which are arranged, respectively, on the carrier mount (17). are integrated into these.
  • the guide can also take place along one or more guide wires, which extend along the carrier receptacle (17).
  • Carriage this can move back down (ie towards the loading position), along the center of the stretcher support (17) locking elements (22) are arranged.
  • These eg wedge-shaped elements are in resp. at the stretcher holder (17) retract resp. mounted foldable and under spring tension that they are pressed out of the support holder (17) and thus protrude from this.
  • the wedge tips are oriented downwards, so that a counter-locking element arranged on the slide, for example in the form of a simple crosspiece, when driving over the wedges from below to above pushes them into the carrying holder (17) and thus can pass through.
  • the carriage moves downwards to such a wedge-shaped one
  • the upward-facing blunt wedge end acts as a stop and prevents further down.
  • the locking elements (22) can be retracted together by means of a trigger mechanism resp. be folded to release the way down for the carriage.
  • the operation of the triggering mechanism is done manually via e.g. at the lower end of the support holder (17) laterally offset control element (29).
  • the operating element (29) is no longer actively actuated, e.g. released by the helper or is no longer pressed, the locking elements (22) are pushed out of the stretcher support (17) again.
  • the carriage further comprises two, for example pan-shaped recesses (20) which are large enough to accommodate at least one support support element (eg a "foot” of a stretcher) and thus to connect the stretcher with the carriage (19).
  • the carriage (19) also has a cross attachment (21), which is designed, for example, as a crosspiece, which, after placement of the stretcher on a placement surface (34) of the carriage (19), is intended to prevent the stretcher from moving off the carriage (19) can slip away down.
  • Transverse support (21) is mounted hinged down and is folded down either automatically or manually as soon as the carriage (19) reaches the transport position to exclude possible injuries to the patient lying on the support by the transverse support (21) during transport.
  • the support holder (17) is realized in the form of a skeleton executed in rib construction.
  • This framework comprises two side rail profiles (23), which by several perforated cross-connection profiles (24) with each other are connected.
  • a cover plate (25) is mounted on the upper side of the framework, and a jacket plate (25 ') surrounds the framework laterally and on the underside including the edge regions of the upper side.
  • the cover plate (25) is releasably screwed and the jacket plate (25 ') firmly riveted to the framework.
  • the cover plate (25) is preferably "dimpled", ie it has deep-drawn depressions which fit into corresponding countersinks in the side rail profiles (23) into which countersunk screws are then screwed in for fastening the cover plate (25) to the framework gives the structure of the stretcher support (17) an additional rigidity and a high stability
  • the whole stretcher receiving device (2, 2 ') consists of light metal, in particular of aluminum alloys.
  • FIG. 4a shows the lower carrier receiving device (2) of the second collar receiving device in the fully extended state of the carrying storage platform (3), ie in the loading position.
  • the support storage platform (3) by a at the rear of the transport vehicle rotatably mounted support arm (33) is held in a predetermined inclination angle.
  • the support arm (33) has at its end a pin, which is insertable into a corresponding receptacle on the underside of the stretcher receptacle (17). The angle of inclination of the supported
  • Carrier (17) can be determined by the length of the support arm (33) and the position of the receptacle along the stretcher receptacle (17).
  • the support arm (33) is extended by opening a partial arm, which is attached to the end of the support arm (33) such that it can be folded.
  • a partial arm which is attached to the end of the support arm (33) such that it can be folded.
  • another pin At the end of this part of the arm is another pin, which in turn can be inserted into a corresponding receptacle on the underside of the support holder (17).
  • the carrying device (2 1 ) is in fully retracted state within the Transport vehicle (1).
  • the upper stretcher-receiving device (2 ') is brought down by being pulled toward the vehicle opening.
  • the operating element (31) which is in operative connection with the spring assemblies (15) must be actuated, so that the blocking of the spring assemblies (15) is canceled, and the forks (10) can be tilted.
  • the forks (10, 10 ') are brought from the vertical in a misalignment.
  • the carrying device (2 ? ) Will either remain in a horizontal position or slightly inclined downwards towards the vehicle opening. The height of the parallelogram resp.
  • Cross member (7 1 1 ) are arranged, supported.
  • the support holder (17) is tilted down by the helpers.
  • the Carrying support platform (3 ') is then the part of the arm at the rear of the vehicle rotatably mounted support arm (33) opened and introduced the pin at the end of the partial arm in the receptacle on the underside of the stretcher support (17).
  • the carriage (19) is brought from the transport position to the loading position, preferably at waist height of the helpers who hold the stretcher to be loaded, down.
  • the locking elements (22) retracted by actuation of the trigger mechanism by means of the operating element (29) resp. be folded.
  • Carrier storage platform (3 ? ) In the transport position, the transverse support (21) is then folded down. As soon as the guide carriage (16) has arrived in the transport position, the upper carrying device (2 ! ) Is replaced again - 2 A -
  • cross member (frame) 8 support means / rollers
  • suspension (ceiling anchorage)
  • lateral support (suspension)
  • control element for the catch means
  • control element for the forks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') zur Aufnahme einer Trage sowie eine auf dieser Tragenaufnahmevorrichtung aufbauende Mehrtragenaufnahmevorrichtung zur gleichzeitigen Lagerung mehrerer Tragen resp. Tragbahren. Die Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') umfasst einen Rahmen (5, 5') sowie eine Tragenlagerungsplattform (3, 31), wobei die Tragenlagerungsplattform (3, 3') einen Führungswagen (16) und eine Tragenaufnahme (17) aufweist, und die Tragenaufnahme (17) mittels eines Kippgelenks (18) mit dem Führungswagen (16) verbunden ist. Die vorgeschlagene Tragenaufnahmevorrichtung (2, 21) kann in die unterschiedlichsten Transportmittel (1) eingebaut werden und ermöglicht ein müheloses, sicheres und rasches Be- und Entladen sowie einen gesicherten Transport von Tragen. Die Erfindung ist besonders gut geeignet, wenn die Ladefläche des zu beladenden Transportmittels (1) auf Personenhöhe oder darüber liegt.

Description

Tragenaufnahmevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Tragenaufnahmevorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Aufnahme einer Trage resp. Tragbahren sowie eine auf dieser Tragenaufnahmevorrichtung aufbauende Mehrtragenaufnahmevorrichtung zur gleichzeitigen Lagerung mehrerer Tragen resp. Tragbahren. Die vorgeschlagene Tragenaufnahmevorrichtung kann in die unterschiedlichsten Transportmittel eingebaut werden, insbesondere in Rettungsund Notfallfahrzeuge, -luftfahrzeuge und -schiffe für zivile wie auch militärische Anwendungen.
Das Beladen von Transportfahrzeugen mit kranken oder verletzten Personen, welche auf einfachen von Helfern getragenen Tragbahren (z.B. Krankentragen für den Zivil- und Katastrophenschutz gemäss der Norm DIN 13024 oder Tragen für militärische Sanitätsdienste entsprechend der Norm STANAG 2040, die von der NATO eingesetzt werden) liegen, ist sehr mühsam, anstrengend sowie umständlich und somit meist auch eine ziemlich zeitraubende Angelegenheit. Das Hochheben und Einbringen einer Trage ins Transportfahrzeug ist besonders kräfteraubend für die Helfer und unangenehm wie auch risikoreich für einen auf der Trage liegenden Patienten, wenn die Trage lediglich von zwei Personen gehandhabt wird und insbesondere dann, wenn der Patient schwer und/oder die Ladefläche im Transportfahrzeug auf Personenhöhe oder darüber liegt. Solche Bedingungen liegen oftmals vor bei Katastrophen- und Kriegseinsätzen, wo zudem meist noch mehrere Verletzte in ein Transportfahrzeug untergebracht werden müssen. Dies geschieht üblicherweise indem mehrere Tragen übereinander im Fahrzeug angeordnet werden, was die Beladung weiter erschwert, da nun die Tragen in noch grosserer Höhe im Fahrzeug zu liegen kommen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach zu bedienende Tragenaufnahmevorrichtung bereitzustellen, welche ein möglichst müheloses, sicheres und rasches Be- und Entladen sowie einen gesicherten Transport einfacher Tragbahren in Transportmitteln verschiedenster Art und Bauform ermöglicht. Diese Aufgabe soll durch die Erfindung besonders vorteilhaft gelöst werden, wenn die Ladefläche des zu beladenden
Transportfahrzeugs auf Personenhöhe oder darüber liegt. Dabei soll der Beladungsvorgang möglichst von nur zwei, die zu beladende Tragbahre tragenden Helfern ausgeführt werden können.
Um diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen, schlägt die Erfindung eine in ein Transportmittel montier- resp. einbaubare Tragenaufnahmevorrichtung vor, die einen Rahmen mit Längsträgern und quer dazu angeordneten Querträgern sowie eine Tragenlagerungsplattform, welche zur Lagerung einer Trage geeignet ist, umfasst. Dabei weist die Tragenlagerungsplattform einen Führungswagen und eine Tragenaufnahme auf, wobei der Führungswagen und die Tragenaufnahme mittels eines Kippgelenks miteinander verbunden sind. Dabei kann der Führungswagen in Längsrichtung entlang des Rahmens zwischen einer Transportstellung und einer Beladestellung geführt bewegt werden, wobei die Tragenaufnahme in die Beladestellung herunterschwenkbar ist. In der Transportstellung liegt die Tragenaufnahme horizontal und befindet sich weitgehend innerhalb des Rahmens. In der Beladestellung befindet sich die Tragenaufnahme weitgehend ausserhalb des Rahmens und ist nach unten gekippt resp. geneigt. Auf der Tragenaufnahme ist zudem ein Schlitten angeordnet, welcher in Längsrichtung entlang der Tragenaufnahme zwischen einer Transportposition und einer Beladeposition geführt bewegt werden kann. In der Transportposition befindet sich der Schlitten am oberen, dem Führungswagen nahen Ende der Tragenaufnahme und in der Beladeposition befindet sich der Schlitten am unteren, dem Führungswagen fernen Ende der Tragenaufnahme. Des Weiteren weist der Schlitten mindestens eine Vertiefung auf, welche für das Hineinstellen resp. Aufnehmen eines Tragenauflageelementes (z.B. einem „Fuss" der Trage) geeignet ist.
Die Erfindung erweist sich deshalb als vorteilhaft, weil das heruntergekippte Ende der Tragenaufnahme auf einer Höhe - vorzugsweise auf Hüfthöhe der Helfer, welche die Trage halten - zu liegen kommt, auf welcher das eine Ende der zu beladenden Trage ohne zusätzlichen Kraftaufwand der Helfer auf den in Beladeposition stehenden Schlitten aufgesetzt werden kann. Zudem können aus dieser Position die Helfer mit massiger Kraftanstrengung den Schlitten samt darauf eingehängter Trage die Trageaufnahme entlang hoch schieben, die Tragenaufnahme durch Anheben in eine Horizontallage hoch schwenken und anschliessend ins Fahrzeuginnere hineinbringen, indem der Führungswagen in Richtung Transportstellung hineingeschoben wird.
Das Hineinschieben des Führungswagens in Richtung Transportstellung kann besonders einfach ausgeführt werden, wenn der Führungswagen in Führungsschienen, welche an den Längsträgern des Rahmens angeordnet resp. in die Längsträger integriert sind, geführt wird.
Um zu verhindern, dass der Schlitten samt eingehängter Trage während des Hochschiebens bei nachlassender Schiebe- oder Festhaltekraft oder beim Loslassen der Helfer wieder die Tragenaufnahme entlang nach unten fährt, weist die Tragenaufnahme ein oder mehrere einfahr- resp. einklappbare, aus der Tragenaufnahme herausragende Arretierelemente auf. Zudem ist ein Gegenarretierelement am Schlitten angebracht, welches mit jedem der aus der
Tragenaufnahme herausragenden Arretierelemente in Anschlag gebracht werden kann, so dass der Schlitten in einer Schräglage festhaltbar resp. arretierbar ist. Die Arretierelemente können beispielsweise durch Betätigung eines Auslösemechanismus gemeinsam eingefahren resp. eingeklappt werden, z.B. um das gewollte Herunterfahren des Schlittens in die Beladeposition zur Be- oder Entladung zu ermöglichen. Das Hochschieben des Schlittens kann besonders einfach ausgeführt werden, wenn der Schlitten in Schienen auf der Tragenaufnahme geführt wird, wobei diese Schienen an der Tragenaufnähme angeordnet resp. in die Tragenaufnahme integriert sind.
In einer alternativen Ausgestaltung kann der Schlitten durch mindestens einen gespannten Führungsdraht auf der Tragenaufnahme geführt werden, wobei dieser Führungsdraht am oberen und unteren Ende der Tragenaufnahme befestigt ist.
Um eine sichere und zuverlässige Aufnahme des einen Endes der Trage beim Abstellen auf den Schlitten, während dieser sich in der Beladeposition befindet, zu garantieren, weist der Schlitten beispielsweise auf seiner dem Führungswagen gegenüberliegenden, unteren Ende eine Querhalterung auf. Diese ist herunterklappbar gelagert, damit sie beim Einbringen der Trage ins Fahrzeug heruntergeklappt werden kann, um zu verhindern, dass während des Transports bei Schlägen in vertikaler Richtung eine Kante der Querhalterung möglicherweise dem auf der Trage liegenden Patienten eine Verletzung - insbesondere im Bereich der Wirbelsäule - zufügt.
Beispielsweise weist die Tragenlagerungsplattform mehrere Festhalte- resp. Festklemmmittel zum lösbaren Festhalten resp. Festklemmen einer Trage in der Transportposition auf, um eine stabile Sicherung der Trage samt darauf liegendem Patienten auf der Tragenlagerungsplattform fürs Be- und Entladen sowie während des Transports zu gewährleisten.
Das Hineinschieben der Tragenlagerungsplattform ins
Fahrzeuginnere kann besonders einfach ausgeführt werden, wenn die Tragenaufnahme durch Stützmittel, z.B. in der Form von Stützrollen, gestützt wird, welche auf einem Querträger angeordnet sind, der sich im Bereich gegenüber demjenigen Ende des Rahmens befindet, wo sich der Führungswagen in der Transportstellung befindet. Zudem unterstützen diese Stützmittel die seitliche Lagerung der Tragenaufnahme insbesondere bei einer Schief- resp. Querlage des Transportfahrzeugs .
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin eine leicht montierbare, stabile und modular aufgebaute Tragenaufnahmevorrichtung bereitzustellen, welche zudem erweiterbar ausgeführt ist, um mehrere Tragen aufnehmen zu können in Form einer Mehrtragenaufnahmevorrichtung.
Letzteres soll nachwievor eine einfache Handhabung und ein effizientes, müheloses, sicheres und zeitsparendes Beladen und Lagern der mehreren Tragbahren erlauben, insbesondere auch dann, wenn die Ladefläche des zu beladenden Transportfahrzeugs auf Personenhöhe oder darüber liegt.
Eine besonders einfache Montage resp. Befestigung der Tragenaufnahmevorrichtung in einem Transportmittel erfolgt mittels einer Aufhängung, welche an einer Decke des Transportmittels lösbar verankert ist und vertikal angeordnete Aufhängestangen aufweist. Die Vorteile einer solchen Montage resp. Befestigung gegenüber einer, wo die Tragenaufnahmevorrichtung am Boden verankert wird, sind vielfältig. So wird durch eine herunterhängende Tragenaufnahmevorrichtung der im Fahrzeug spärlich vorhandene Platz bestmöglich ausgenutzt, indem der meist ungenutzte obere Bereich des Fahrzeuginneren verwendet wird, was durch die erfindungsgemässe
Tragenaufnahmevorrichtung erst möglich wird, da sie das einfache Einbringen von Tragen in grossere Höhen erlaubt. Zudem wird durch die deckenverankerte Befestigung der Bodenbereich für andere Zwecke freigehalten. Insbesondere bei militärischen Anwendungen, z.B. in minensicheren
Transportfahrzeugen, ist eine deckenverankerte Befestigung einer bodengestützten vorzuziehen, da die Wucht einer Minenexplosion sich direkt über eine bodengestützte Befestigung auf die Tragenaufnahmevorrichtung überträgt.
Um eine höhere Stabilität der Befestigung der Tragenaufnahmevorrichtung in dem Transportmittel zu erzielen, kann die Tragenaufnahmevorrichtung zusätzlich mittels einer seitlichen Halterung an einer Wand des Transportmittels lösbar verankert sein.
Um mehrere Tragen gleichzeitig in einem Transportmittel transportieren zu können, und um eine einfache Handhabung sowie ein effizientes, müheloses, sicheres und zeitsparendes Beladen und Lagern zu gewährleisten, wird eine Mehrtragenaufnahmevorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten erfindungsgemässen Tragenaufnahmevorrichtungen vorgeschlagen, wobei die Tragenaufnahmevorrichtungen mittels eckständigen, mit
Drehgelenken versehenen Gabeln derart miteinander verbunden sind, dass die jeweils obere Tragenaufnahmevorrichtung in etwa parallel zur unteren Tragenaufnahmevorrichtung heruntergeführt werden kann von einer höher liegenden, horizontalen Transportstellung in eine tieferliegende, horizontale oder geneigte Beladestellung. Der Vorteil dieser Mehrtragenaufnahmevorrichtung besteht darin, dass eine höher liegende Tragenaufnahmevorrichtung zum Beladen auf beinahe dieselbe Höhe gebracht werden kann, wie die zuunterst angeordnete Tragenaufnahmevorrichtung, und somit sämtliche Vorteile der Tragenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer einzelnen Trage sich auf die Mehrtragenaufnahmevorrichtung vollständig übertragen lassen.
Um eine hohe Stabilität der Mehrtragenaufnahmevorrichtung sicherzustellen, sind beispielsweise an den Aufhängestangen Verriegelungsmittel zur Verriegelung der Gabeln in der Transportstellung vorgesehen.
Um ein kontrolliertes und kraftsparendes Herunter- resp. Heraufführen der jeweils oberen Tragenaufnahmevorrichtung von der höher liegenden Transportstellung in die tieferliegende Beladestellung resp. umgekehrt zu erreichen, sind beispielsweise Federaggregate, zum Beispiel in Form von Gasdruckfederaggregaten, vorgesehen, welche die obere Tragenaufnahmevorrichtung in die TransportStellung spannen.
Um eine stabile Führung bei Bewegungen der oberen
Tragenaufnahmevorrichtung und/oder mindestens einer mit dieser oberen Tragenaufnahmevorrichtung verbundenen Gabel sicherzustellen, sind beispielsweise seitliche Führungsmittel vorgesehen, wobei die obere Tragenaufnahmevorrichtung und/oder die mindestens eine mit dieser oberen Tragenaufnahmevorrichtung verbundene Gabel mit den seitlichen Führungsmitteln bewegbar verbunden ist, und die seitlichen Führungsmittel an einem Teil des Transportmittels lösbar verankert sind.
Da für gewisse Anwendungsfälle, wie z.B. bei der Verwendung in Luftfahrzeugen, eine Realisation der
Tragenaufnahmevorrichtung resp. der
Mehrtragenaufnahmevorrichtung mit den zuvor angegebenen Eigenschaften bei besonders geringem Gewicht von entscheidender Bedeutung ist, besteht noch eine weitere
Aufgabe der Erfindung darin, Konstruktionselemente und
Werkstoffe anzugeben, welche eine stabile Ausführung der
Tragenaufnahmevorrichtung resp. der Mehrtragenaufnahmevorrichtung bei sehr geringem Gewicht erlauben. Dahingehend ist die Tragenaufnahme beispielsweise in Form eines in rippenbauweise ausgeführten Gerüstes realisiert, mit Längsträgerprofilen, welche durch
Querverbindungsprofile miteinander verbunden sind, wobei ein Deckblech oberseitig auf dem Gerüst angebracht ist, und ein Mantelblech das Gerüst unterseitig sowie seitlich umgibt. Eine solche Konstruktion weist eine sehr hohe Stabilität bei geringem Gewicht auf.
Weiter kann die Stabilität des Rahmens deutlich verbessert werden, indem der Rahmen mittels einer oder mehrerer Verspannungen verspannt wird.
Eine besonders leichte Realisation der Tragen- resp. Mehrtragenaufnahmevorrichtung wird erreicht, wenn diese aus Leichtmetall bzw. Aluminiumlegierungen besteht.
Eine alternative ebenfalls sehr leichte Realisation der Tragen- resp. Mehrtragenaufnahmevorrichtung wird erreicht, wenn diese aus Faserverbundwerkstoffen, z.B. aus kohle- oder glasfaserverstärkten Thermoplasten besteht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine seitliche perspektivische Ansicht einer in einem Fahrzeug montierten resp. eingebauten erfindungsgemässen Tragen- resp. Zweitragenaufnahmevorrichtung in Transportstellung;
Fig. 2 weitere seitliche perspektivische Ansichten der erfindungsgemässen Tragen- resp. Zweitragenaufnahmevorrichtung aus der Figur 1 (a: Vorderansicht) von einer relativ zur Figur 1 leicht nach rechts und oben versetzten Position aus betrachtet und (b: Hinteransicht) von einer zu (a) auf der gegenüberliegenden Seite und leicht nach unten versetzten Position aus betrachtet, beides ohne Tragenlagerungsplattform gezeigt;
Fig. 3 eine seitliche perspektivische Ansicht (a) der unteren und (b) der oberen erfindungsgemässen Tragenlagerungsplattform aus der Figur 1;
Fig. 4 seitliche Ansichten der erfindungsgemässen
Zweitragenaufnahmevorrichtung aus der Figur 1 in vollständig ausgefahrenem Zustand, d.h. in Beladestellung (a) der unteren und (b) der oberen
Tragenlagerungsplattform. In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer in einem Fahrzeug (1) montierten resp. eingebauten erfindungsgemässen Zweitragenaufnahmevorrichtung mit einer unteren Tragenaufnahmevorrichtung (2) und einer oberen Tragenaufnahmevorrichtung (2' ) , welche je eine
Tragenlagerungsplattform (3, 3') aufweisen. Die Abbildung zeigt die beiden Tragenaufnahmevorrichtungen (2, 2') in der Transportstellung, d.h. derjenigen Stellung wo sich die Tragenlagerungsplattformen (3, 31) in vollständig eingefahrenem Zustand im Fahrzeuginneren befinden.
Die beiden Tragenaufnahmevorrichtungen (2, 2') resp. deren Rahmen (5, 5') sind mittels vier seitlich angeordneten, mit Drehgelenken (11) versehenen Gabeln (10, 10') miteinander verbunden und durch diese derart in der Höhe beabstandet, dass genug Platz zwischen der unteren und der oberen Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') vorhanden ist, um einen Patienten auf einer Trage zu lagern, welche auf der unteren Tragenlagerungsplattform (3) fixiert ist mit Hilfe mehrerer Festhalte- resp. Festklemmmittel (26) .
Der Rahmen (5) der unteren Tragenaufnahmevorrichtung (2) ist mittels zwei Aufhängungen (12) im Fahrzeug (1) befestigt, wobei die Aufhängungen (12) an der Decke des Fahrzeugs (1) lösbar verankert sind und zwei vertikal angeordnete Aufhängestangen (4) aufweist. Die obere Tragenaufnahmevorrichtung (2') ist hingegen nur indirekt via die beiden vorderseitigen Gabeln (10) mit den beiden Aufhängestangen (4) verbunden, wenn diese Gabeln (10) mit den Aufhängestangen (4) verriegelt sind (siehe dazu Fig. 2a) . Der Rahmen (5) der unteren Tragenaufnahmevorrichtung (2) ist zusätzlich mittels der beiden unteren seitlichen Halterungen (13), welche an der Fahrzeugwand lösbar verankert sind, mit dem Fahrzeug (1) sicher verbunden
(siehe dazu Fig. 2b) . Die obere Tragenaufnahmevorrichtung (2') ist wiederum nur indirekt via die beiden hinterseitigen Gabeln (10') mit den beiden oberen seitlichen Halterungen (13') verbunden, wenn diese Gabeln (10') mit den Halterungen (13') verriegelt sind (siehe dazu Fig. 2b) .
Die Ansichten in den Figuren 2a und 2b verdeutlichen den Aufbau der Rahmen (5, 5') der beiden Tragenaufnahmevorrichtungen (2, 2') aus Figur 1. Zudem sind den beiden Figuren 2a und 2b die vorher erläuterte Anordnung der Elemente der Aufhängung resp. Halterung (4, 12, 13, 13') sowie die Anordnung der Gabeln (10, 10') zur Verbindung der beiden Tragenaufnahmevorrichtungen (2, 2') deutlich zu entnehmen, zur besseren Übersicht in beiden Abbildungen ohne Fahrzeug (1) und ohne Tragenlagerungsplattform (3, 3') dargestellt.
Der Rahmen (5) der unteren Tragenaufnahmevorrichtung (2) besteht aus zwei Längsträgern (6) und aus vier Querträgern {!_, 7_' , 2' ' ) r wobei der eine endständige Querträger (7_f ) einen Abschluss bildet und der andere endständige Querträger (7^ ' ) als Achse ausgeführt ist, auf welcher Stützmittel in der Form von Stützrollen (8) angeordnet sind. Die Stabilität des Rahmens wird zusätzlich erhöht durch eine Verspannung (9), welche diagonal zwischen den beiden Hauptquerträgern (2) gespannt ist. Diese Verspannung kann beispielsweise in Form eines Drahtseils ausgeführt sein. Der Rahmen (51) der oberen
Tragenaufnahmevorrichtung (2') ist weitgehend gleich aufgebaut wie der untere Rahmen (5) , wobei nur ein Hauptquerträger (7) verwendet wird, dafür aber zwei Verspannungen (9) eingesetzt werden, welche diagonal über Kreuz geführt sind.
Die Längsträger (6) der beiden Rahmen (5, 5') weisen ein C- Profil auf, wobei dieses C-Profil als Scheine für den Führungswagen (16) der Tragenlagerungsplattform (3, 3') dient. An den Führungswagen (16) sind seitlich Räder (27) angeordnet, die durch die C-Profile aufgenommen und geführt werden. So können die Führungswagen (16) in Längsrichtung entlang der Rahmen bewegt werden zwischen einer Transportstellung, wo sich die Führungswagen (16) an den Rahmenenden mit den Abschlüssen (7/, 7') befinden, und einer Beladestellung, wo sich die Führungswagen (16) an den entgegengesetzten, mit den als Achsen ausgeführten Querträgern {]_' ', 7' ') Rahmenenden befinden.
In diesen beiden Stellungen sowie eventuell auch in weiteren Zwischenstellungen werden die Führungswagen (16) durch Einrastmittel (28), welche beidseits an den Führungswagen (16) angeordnet sind, in Position festgehalten. Die Einrastmittel (28) sind nach aussen hin vorgespannt. Entlang der Längsträger (6) sind (z.B. in Abständen von 10 bis 50 cm zueinander) in den C-Profilen, die als Führungsschienen dienen, Lochungen (32) angeordnet. Sobald die Einrastmittel (28) in eine Lochung (32) eingreifen, verrasten sie in dieser Lochung (32) und verhindern so, dass sich der Führungswagen (16) weiter bewegen kann. Dies dient als Sicherheitsmechanismus, z.B. wenn das Transportfahrzeug schräg nach hinter geneigt im Gelände steht, damit sich die Tragenlagerungsplattformen (3, 3') nicht von selbst entlang der ganzen Führungsschiene bewegen können sonder in den Positionen, wo sich Lochungen (32) befinden, einrasten und zum Stillstand kommen. Die Einrastmittel (28) können durch aktive Betätigung eines Bedienelements (30), welches z.B. am unteren Ende der Tragenaufnahme (17) angeordnet ist, eingefahren werden, so dass die Einrastmittel (28) nicht in die Lochungen (32) einrasten können und somit der Führungswagen (16) entlang der Führungsschiene frei bewegbar ist. Sobald das Bedienelement (30) z.B. vom Helfer losgelassen oder nicht mehr gedrückt wird, so werden die Einrastmittel (28) nach aussen gedrückt und können somit in die Lochungen (32) einrasten.
Um die obere Tragenaufnahmevorrichtung (2?) be- oder entladen zu können, muss sie zuerst ungefähr auf dieselbe Höhe heruntergebracht werden wie die untere Tragenaufnahmevorrichtung (2) . Dies wird erreicht, indem die mit Drehgelenken (11) versehenen Gabeln (10, 10') in Richtung der Fahrzeugöffnung (also nach rechts gemäss den Ansichten in den Figuren 1 & 2a, resp. nach links gemäss der Ansicht in Figur 2b) gedreht resp. gekippt werden, wobei dadurch der obere Rahmen (5?) in etwa parallel zum unteren Rahmen (5) heruntergeführt wird und leicht oberhalb des unteren Rahmens (5) und nun zu diesem seitlich versetzt (nach rechtes gemäss den Ansichten in den Figuren 1 & 2a) zu liegen kommt. Zur Stabilisierung der Bewegung wird die eine hintere Gabel (10', nämlich die Linke gemäss den Ansichten in den Figuren 1 & 2a) durch ein bogenförmiges an der Seitenwand des Fahrzeugs (1) befestigtes Führungsmittel (14) geführt.
Die obere Tragenaufnahmevorrichtung (2') resp. deren Rahmen (5') wird durch zwei Gasdruckfederaggregate (15) in die Transportstellung, also nach oben hin, gespannt. Dies unterstützt insbesondere ein kontrolliertes Herunterführen sowie zum Teil auch ein kraftsparendes Heraufführen der oberen Tragenaufnahmevorrichtung (21) . Aus Sicherheitsgründen können die Gasdruckfederaggregate (15) blockierbar ausgeführt sein, so dass sie nur durch aktives Betätigen eines Bedienelements (31), welches z.B. ähnlich wie ein Fahrradbremshebel ausgeführt und in der Mitte des vorderen, oberen Längsträgers (6) angeordnet ist, entblockiert werden können. Wird also z.B. der Betätigungshebel oder -griff (31) vom Helfer losgelassen, so wird der Kippvorgang in der momentanen Position der Tragenlagerungsplattform (3') arretiert. Auf diese Art kann verhindert werden, dass bei Fehlmanipulationen die Tragenlagerungsplattform (3') ungewollt herausfährt und dabei möglicherweise der Patient von der Trage herunterfällt .
Aus der Figur 3 kann der genaue Aufbau (a) der unteren und (b) der oberen Tragenlagerungsplattform (3, 3') der beiden Tragenaufnahmevorrichtungen (2, 2') aus Figur 1 entnommen werden.
Der Führungswagen (16) in Figur 3a ist mittels eines Kippgelenks (18) mit der Tragenaufnahme (17) verbunden. Dieses Kippgelenk (18) ermöglicht es, dass die Tragenaufnahme (17) beim Verlassen des Rahmens (5, 5') nach unten weggekippt werden kann. Auf der Tragenaufnahme (17) ist ein Schlitten (19) angeordnet, welcher in Längsrichtung entlang der Tragenaufnahme (17) zwischen einer
Transportposition (rechts gemäss den Ansichten in den Figuren 3a & 3b) und einer Beladeposition (links gemäss den Ansichten in den Figuren 3a & 3b) . Die Führung des Schlittens (19) erfolgt beispielsweise durch Schienen, welche an der Tragenaufnahme (17) angeordnet resp. in diese integriert sind. Alternativ kann die Führung auch entlang eines oder mehrerer Führungsdrähte erfolgen, welcher entlang der Tragenaufnahme (17) verlaufen.
Um zu verhindern, dass beim Hochschieben des beladenen
Schlittens, dieser wieder nach unten (also in Richtung zur Beladeposition hin) wegfahren kann, sind entlang der Mitte der Tragenaufnahme (17) Arretierelemente (22) angeordnet. Diese z.B. keilförmigen Elemente sind in resp. an der Tragenaufnahme (17) einfahr- resp. einklappbar gelagert und derart unter Federspannung, dass sie aus der Tragenaufnahme (17) gedrückt werden und folglich aus dieser herausragen. Die Keilspitzen sind nach unten ausgerichtet, so dass ein am Schlitten angeordnetes Gegenarretierelement, z.B. in Form eines einfachen Querstegs, beim Überfahren der Keile von unten nach oben hin diese in die Tragenaufnahme (17) hineindrückt und somit passieren kann. Fährt der Schlitten hingegen nach unten hin auf eine solches keilförmiges
Element auf, so wirkt das nach oben ausgerichtete stumpfe Keilende als Anschlag und verhindert ein Weiterfahren nach unten. Die Arretierelemente (22) können mittels eines Auslösemechanismus gemeinsam eingefahren resp. eingeklappt werden, um für den Schlitten den Weg nach unten freizugeben. Die Bedienung des Auslösemechanismus erfolgt manuell über ein z.B. am unteren Ende der Tragenaufnahme (17) seitlich versetzt angeordnetes Bedienelement (29) . Sobald das Bedienelement (29) nicht mehr aktiv betätigt wird, also z.B. vom Helfer losgelassen oder nicht mehr gedrückt wird, so werden die Arretierelemente (22) wieder aus der Tragenaufnahme (17) herausgedrückt.
Der Schlitten weist weiter zwei z.B. pfannenförmige Vertiefungen (20) auf, welche gross genug sind, um mindestens ein Tragenauflageelement (z.B. ein „Fuss" einer Trage) aufnehmen zu können und damit die Trage mit dem Schlitten (19) zu verbinden. Des Weiteren weist der Schlitten (19) auch noch eine z.B. als Quersteg ausgeführte Querhalterung (21) auf, welche nach dem Auflegen der Trage auf eine Abstellfläche (34) des Schlittens (19) verhindern soll, dass die Trage vom Schlitten (19) nach unten hin wegrutschen kann. Diese
Querhalterung (21) ist herunterklappbar gelagert und wird entweder automatisch oder manuell heruntergeklappt, sobald der Schlitten (19) die Transportposition erreicht, um mögliche Verletzungen des auf der Trage liegenden Patienten durch die Querhalterung (21) während des Transports auszuschliessen.
Weiter sind oben und unten je auf beiden Seiten der Tragenaufnahme (17) vier Festhalte- resp. Festklemmmittel (26) angebracht, welche sicherstellen, dass die Trage während des Transports gut auf der Tragenaufnahme (17) fixiert ist. Die beiden Festhalte- resp. Festklemmmittel (26) am oberen, dem Führungswagen (16) nahen Ende der Tragenaufnahme (17) sind mit der Tragenaufnahme (17) fest verbunden, so dass das obere Ende der Trage unter diese beiden Festhalte- resp. Festklemmmittel (26) eingeschoben und damit von ihnen eingeklemmt und festgehalten wird, wenn der Schlitten in die Transportposition einfährt.
Um eine stabile Struktur bei geringem Baugewicht zu erzielen, ist die Tragenaufnahme (17) in Form eines in rippenbauweise ausgeführten Gerüstes realisiert. Dieses Gerüst umfasst zwei Längsträgerprofile (23) , welche durch mehrere gelochte Querverbindungsprofile (24) miteinander verbunden sind. Ein Deckblech (25) ist oberseitig auf dem Gerüst angebracht, und ein Mantelblech (25') umschliesst das Gerüst seitlich und unterseitig inklusive die Randbereiche der Oberseite. Vorzugsweise ist das Deckblech (25) lösbar verschraubt und das Mantelblech (25') fest mit dem Gerüst vernietet. Das Deckblech (25) ist dabei vorzugsweise „gedimpelt", d.h. es weist tiefgezogene Senkungen auf, welche in entsprechende Ansenkungen in den Längsträgerprofilen (23) hineinpassen, in welche dann Senkschrauben hineingeschraubt werden zur Befestigung des Deckblechs (25) mit dem Gerüst. Diese Konstruktionsweise verleiht der Struktur der Tragenaufnahme (17) eine zusätzliche Steifigkeit sowie eine hohe Stabilität. Vorzugsweise besteht die ganze Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium- Legierungen.
Dadurch wird es möglich eine Zweitragenaufnahmevorrichtung entsprechend dem Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren dargestellt ist, mit einem Gesamtgewicht von weniger als 100 kg zu realisieren. So weisen z.B. die untere und obere Tragenlagerungsplattform (3, 3') gemäss den Figuren 3 a & b je ein Gewicht von ca. 21 kg auf und die restlichen Teile der Zweitragenaufnahmevorrichtung ohne die beiden Tragenlagerungsplattformen (3, 3'), also diejenigen Teile, welche in den Figuren 3a resp. 3b dargestellt sind, ein Gewicht von ca. 40 kg auf. Figur 4a zeigt die untere Tragenaufnahmevorrichtung (2) der Zweitragenaufnahmevorrichtung in vollständig ausgefahrenem Zustand der Tragenlagerungsplattform (3) also in der Beladestellung. Dabei wird die Tragenlagerungsplattform (3) durch einen am Heck des Transportfahrzeugs drehbar gelagerten Stützarm (33) in einem vorgebbaren Neigungswinkel gehalten. Der Stützarm (33) weist an seinem Ende einen Zapfen auf, welcher in eine entsprechende Aufnahme auf der Unterseite der Tragenaufnahme (17) einführbar ist. Der Neigungswinkel der abgestützten
Tragenaufnahme (17) kann durch die Länge des Stützarms (33) sowie die Position der Aufnahme längs der Tragenaufnahme (17) festgelegt werden.
Zur Abstützung der oberen Tragenlagerungsplattform (31) wird, wie aus der Figur 4b hervorgeht, der Stützarm (33) verlängert indem ein Teilarm, welcher am Ende des Stützarms (33) einklappbar angebracht ist, aufgeklappt wird. Am Ende dieses Teilarms befindet sich ein weiterer Zapfen, welcher wiederum in eine entsprechende Aufnahme auf der Unterseite der Tragenaufnahme (17) hineinsteckbar ist.
Mit Hilfe der Figur 4b soll nun noch erklärt werden, wie bei der Zweitragenaufnahmevorrichtung die obere Tragenaufnahmevorrichtung (2') beladen werden kann.
Zu Beginn befindet sich die Tragenaufnahmevorrichtung (21) in vollständig eingefahrenem Zustand innerhalb des Transportfahrzeugs (1) . Zuerst wird die obere Tragenaufnahmevorrichtung (2') nach unten gebracht indem sie in Richtung der Fahrzeugöffnung gezogen wird. Dazu muss das Bedienelement (31) , welches mit den Federaggregaten (15) in Wirkverbindung steht, betätigt werden, damit die Blockierung der Federaggregate (15) aufgehoben wird, und die Gabeln (10) gekippt werden können. Nun werden die Gabeln (10, 10') aus der Vertikalen in eine Schiefstellung gebracht. Je nach Konstruktion wird hierbei die Tragenaufnahmevorrichtung (2?) entweder in horizontaler Lage verbleiben oder gegen die Fahrzeugöffnung hin leicht nach unten geneigt. Die Höhe des Parallelogramms resp. des Vierecks, welches in der Seitenansicht von Figur 4b durch den oberen und unteren Längsträger (23) und die linke und rechte Gabel (10) aufgespannt wird, verringert sich beim Herausziehen immer weiter. Dann wird die Tragenlagerungsplattform (31) durch die Fahrzeugöffnung hindurch aus dem Transportfahrzeug (1) herausgezogen und so in die Beladestellung gebracht.
In der Transportstellung und während der Bewegung der Tragenlagerungsplattform (3') entlang des Rahmens (5') in die Beladestellung (also von links nach rechts gemäss den Ansichten in den Figuren 1 & 2a) wird die Tragenaufnahme (17) durch Stützrollen (8), welche am beladeseitigen
Querträger (71 1) angeordnet sind, gestützt. Sobald der Führungswagen (16) in die Nähe des beladeseitigen Querträgers (71 1) gelangt, wird die Tragenaufnahme (17) von den Helfern nach unten gekippt. Zur Abstützung der Tragenlagerungsplattform (3') wird dann der Teilarm des am Fahrzeugheck drehbar gelagerten Stützarms (33) aufgeklappt und der Zapfen am Ende des Teilarms in die Aufnahme auf der Unterseite der Tragenaufnahme (17) eingeführt. Danach wird der Schlitten (19) von der Transportposition in die Beladeposition, vorzugsweise auf Hüfthöhe der Helfer, welche die zu beladende Trage halten, nach unten gebracht. Dazu müssen die Arretierelemente (22) durch Betätigung des Auslösemechanismus mittels des Bedienelements (29) eingefahren resp. eingeklappt werden.
Zur Beladung wird mindestens eines der
Tragenauflageelemente nahe am Ende der zu beladenden Trage auf die Abstellfläche (34) des Schlittens (19) aufgelegt und anschliessend in die pfannenförmige Vertiefung (20) im Schlitten (19) hineingestellt, um so die Trage mit der Tragenaufnahme (17) zu verbinden. Die Querhalterung (21) stellt dabei sicher, dass die Trage nicht vom Schlitten wegrutscht. Danach kann derjenige Helfer, welcher sein Ende der Trage auf den Schlitten (17) abgesetzt hat, die
Trage loslassen und den zweiten Helfer beim Hinaufschieben des Schlittens mit eingehängter Trage unterstützen. Wenn der Schlitten (19) in der Transportposition angelangt ist, wird die Tragenaufnahme (17) von den Helfern angehoben und ins Fahrzeug reingeschoben. Beim Einfahren der
Tragenlagerungsplattform (3?) in die Transportstellung wird die Querhalterung (21) dann heruntergeklappt. Sobald der Führungswagen (16) in der Transportstellung angekommen ist, wird die obere Tragenaufnahmevorrichtung (2!) wieder nach - 2 A -
oben gebracht, und die Gabeln (10) werden mit den Aufhängestangen (4) verriegelt, so dass die Tragenaufnahmevorrichtung (2') während des Transports gesichert ist.
Liste der Bezugszeichen
1 Transportmittel
2 Tragenaufnahmevorrichtung 3 Tragenlagerungsplattform
4 Aufhängestange (der Aufhängung)
5 Rahmen
6 Längsträger (des Rahmens)
7 Querträger (des Rahmens) 8 Stützmittel/-rollen
9 Verspannung
10 Gabel
11 Drehgelenk
12 Aufhängung (Deckenverankerung) 13 seitliche Halterung (der Aufhängung)
14 Führungsmittel
15 Federaggregat
16 Führungswagen
17 Tragenaufnahme 18 Kippgelenk
19 Schlitten
20 Vertiefung
21 Querhalterung 22 Arretierelement
23 Längsträgerprofil (der Tragenaufnahme)
24 Querträgerprofil (der Tragenaufnahme)
25 Deckblech; 25' Mantelblech 26 Festhalte-/Festklemmmittel
27 Räder (des Führungswagens)
28 Einrastmittel
29 Bedienelement (für die Arretierelemente;
30 Bedienelement (für die Einrastmittel) 31 Bedienelement (für die Gabeln)
32 Lochung (zur Aufnahme der Einrastmittel]
33 Stützarm
34 Abstellfläche

Claims

Patentansprüche
1. In ein Transportmittel (1) montierbare Tragenaufnahmevorrichtung (2, 21) mit einem Rahmen (5, 5') mit Längsträgern (6) und quer dazu angeordneten Querträgern {]_, 1_\ 2' ' i 7/ 7'/ 7'') sowie einer
Tragenlagerungsplattform (3, 3')/ welche zur Lagerung einer Trage geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenlagerungsplattform (3, 3') einen Führungswagen (16) und eine Tragenaufnahme (17) aufweist, wobei der
Führungswagen (16) und die Tragenaufnahme (17) mittels eines Kippgelenks (18) miteinander verbunden sind, und wobei der Führungswagen (16) in Längsrichtung entlang des Rahmens (5, 5') geführt bewegbar ist zwischen einer Transportstellung und einer Beladestellung, wobei die Tragenaufnahme (17) in die Beladestellung herunterschwenkbar ist, und wobei in der Transportstellung die Tragenaufnahme (17) horizontal und weitgehend innerhalb des Rahmens zu liegen kommt und in der Beladestellung die Tragenaufnahme (17) weitgehend ausserhalb des Rahmens und nach unten gekippt zu liegen kommt, wobei auf der Tragenaufnahme (17) ein Schlitten (19) angeordnet ist, welcher in Längsrichtung entlang der Tragenaufnahme (17) geführt bewegbar ist zwischen einer Transportposition und einer Beladeposition, wobei in der Transportposition der
Schlitten (19) sich am oberen, dem Führungswagen (16) nahen Ende der Tragenaufnahme (17) befindet und in der Beladeposition der Schlitten (19) sich im Bereich des unteren, dem Führungswagen (16) fernen Ende der Tragenaufnahme (17) befindet, und wobei der Schlitten (19) mindestens eine Vertiefung (20) aufweist.
2. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungswagen (16) in Führungsschienen, welche an den Längsträgern (6) des Rahmens (5, 5') angeordnet resp. in die Längsträger (6) integriert sind, bewegbar ist.
3. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragenaufnahme (17) ein oder mehrere einfahr- resp. einklappbare, aus der Tragenaufnahme (17) herausragende Arretierelemente (22) aufweist, und dass am Schlitten (19) ein Gegenarretierelement angebracht ist, welches mit jedem der aus der Tragenaufnahme (17) herausragenden Arretierelemente (22) in einen Anschlag bringbar ist zum Festhalten des Schlittens (19) in einer Schräglage.
4. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2f) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierelemente (22) durch Betätigung eines Auslösemechanismus gemeinsam einfahrbar resp. einklappbar sind.
5. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlitten (19) in Schienen auf der Tragenaufnahme (17) geführt ist, wobei diese Schienen an der Tragenaufnahme (17) angeordnet resp. in die Tragenaufnahme (17) integriert sind.
6. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlitten (19) durch mindestens einen vorzugsweise gespannten Führungsdraht auf der Tragenaufnahme (17) geführt ist, wobei dieser Führungsdraht am oberen und unteren Ende der Tragenaufnahme (17) befestigt ist.
7. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlitten (19) auf seiner, dem Führungswagen (16) gegenüberliegenden, unteren Ende eine herunterklappbar gelagerte Querhalterung (21) aufweist.
8. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragenaufnahme (17) in Form eines in rippenbauweise ausgeführten Gerüstes realisiert ist mit Längsträgerprofilen (23), welche durch
Querverbindungsprofile (24) miteinander verbunden sind, wobei ein Deckblech (25) oberseitig auf dem Gerüst angebracht ist, und ein Mantelblech (25') das Gerüst unterseitig sowie seitlich umgibt.
9. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenlagerungsplattform (3, 3') mehrere Festhalte- resp. Festklemmmittel (26) zum lösbaren Festhalten resp. Festklemmen einer Trage in der Transportposition aufweist.
10. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5, 5f) mittels einer oder mehrerer Verspannungen (9) verspannt ist.
11. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragenaufnahme (17) durch Stützmittel (8) gestützt ist, welche auf einem Querträger (7_' ' , 7' ') angeordnet sind, der sich im Bereich gegenüber demjenigen Ende des Rahmens befindet, wo sich der Führungswagen (16) in der Transportstellung befindet.
12. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2f) in dem Transportmittel
(1) mittels einer Aufhängung (12) befestigt ist, wobei die Aufhängung (12) an einer Decke des Transportmittels (1) lösbar verankert ist und vertikal angeordnete Aufhängestangen (4) aufweist.
13. Tragenaufnahmevorrichtung (2, 2') nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die TragenaufnähmeVorrichtung (2, 2') in dem Transportmittel (1) zusätzlich mittels einer seitlichen Halterung (13, 13') befestigt ist, wobei diese seitliche Haltung (13, 13') an einer Wand des Transportmittels (1) lösbar verankert ist.
14. Mehrtragenaufnahmevorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Tragenaufnahmevorrichtungen (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahmevorrichtungen (2, 2') mittels eckständigen, mit Drehgelenken (11) versehenen Gabeln (10, 10') derart miteinander verbunden sind, dass die jeweils obere Tragenaufnahmevorrichtung (2?) in etwa parallel zur unteren Tragenaufnahmevorrichtung (2) herunterführbar ist von einer höher liegenden, horizontalen Transportstellung in eine tiefer liegende, horizontale oder geneigte Beladestellung.
15. Mehrtragenaufnahmevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aufhängestangen (4) Verriegelungsmittel zur Verriegelung der Gabeln (10, 10') in der Transportstellung vorgesehen sind.
16. Mehrtragenaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Führungsmittel (14) vorgesehen sind zum Führen und Stabilisieren der oberen Tragenaufnahmevorrichtungen (2') und/oder mindestens einer mit diesen oberen Tragenaufnahmevorrichtungen (2') verbundenen Gabel (10, 10'), wobei die oberen Tragenaufnahmevorrichtungen (2') und/oder die mindestens eine mit diesen oberen Tragenaufnahmevorrichtungen (2') verbundene Gabel (10, 10') mit den seitlichen Führungsmitteln (14) bewegbar verbunden sind, und die seitlichen Führungsmittel (14) an einem Teil des Transportmittels (1) lösbar verankert sind.
17. Mehrtragenaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Federaggregate (15), beispielsweise Gasdruckfederaggregate, vorgesehen sind, um die oberen Tragenaufnahmevorrichtungen (2T) in die Transportstellung zu spannen.
18. Tragen- oder Mehrtragenaufnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragen- resp. Mehrtragenaufnahmevorrichtung aus
Leichtmetall, z.B. aus Aluminiumlegierungen besteht.
19. Tragen- oder Mehrtragenaufnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragen- resp. Mehrtragenaufnahmevorrichtung aus Faserverbundwerkstoffen, z.B. aus kohle- oder glasfaserverstärkten Thermoplasten besteht.
EP09779772.4A 2009-06-16 2009-06-16 Tragenaufnahmevorrichtung Active EP2442774B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/057413 WO2010145691A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Tragenaufnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2442774A1 true EP2442774A1 (de) 2012-04-25
EP2442774B1 EP2442774B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=41727835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779772.4A Active EP2442774B1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Tragenaufnahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2442774B1 (de)
WO (1) WO2010145691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977036A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 Aero Medical Engineering Pty Ltd. Militärisches krankentragesystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012216245B2 (en) * 2011-08-17 2016-06-30 Tekmed Pty Ltd Mortuary trolley
US9545345B1 (en) * 2013-11-11 2017-01-17 Uriah S. Akers, Jr. Power lift
FR3019036A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Gruau Laval Dispositif d'embarquement d'une personne sur son fauteuil roulant a l'aide d'une rampe d'acces coulissante

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620939A1 (de) * 1976-05-12 1977-12-01 Binz & Co Krankentragen-lagerungsgestell fuer krankentransportfahrzeuge
DE3613461A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Binz Gmbh & Co Tragenlagerungsgestell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010145691A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977036A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 Aero Medical Engineering Pty Ltd. Militärisches krankentragesystem
US10610427B2 (en) 2014-07-22 2020-04-07 Aero Medical Engineering Pty Ltd Military stretcher system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010145691A1 (de) 2010-12-23
EP2442774B1 (de) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734902C1 (de) Fahrgeraet fuer eine Krankentrage
EP2443005B1 (de) Transportsystem
EP3194325B1 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
DE2604025B2 (de) Transportwagen
EP0138116A2 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
EP2442774B1 (de) Tragenaufnahmevorrichtung
DE19911872A1 (de) Rückezug zum Rücken von Kurzholz und Langholz
DE4342373C2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für Rollstühle
DE19606196A1 (de) Be- und Entladevorrichtung
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE202009016924U1 (de) Zusammenlegbarer Kleinkran
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE102018120855B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Transport und Lagerung von Möbelstücken
EP0739851A2 (de) Bauaufzug
DE102011000610B4 (de) Karre zum Transport einer Stapelkiste
DE9217122U1 (de) Lastträger für ein Kraftfahrzeugdach
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
EP3775439B1 (de) Faltplattform für fahrzeuge
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
DE4319681C1 (de) Patientenaufnahmevorrichtung
EP4098235A1 (de) Plattformlift-system zum sicheren transport von personen in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem solchen plattformlift-system
DE3144254C2 (de) Fahrgestell für abnehmbare Standbeine einer Absetzvorrichtung
DE1177283B (de) Krankentransportfahrzeug mit Fuehrungsschienen fuer die Krankentragen
DE10219221A1 (de) Intensivversorgungswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009010577

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61G0003000000

Ipc: A61G0003020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 3/02 20060101AFI20140721BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010577

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 707918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 707918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AEROLITE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AEROLITE MAX BUCHER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 15