EP2442062A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe Download PDF

Info

Publication number
EP2442062A2
EP2442062A2 EP11184800A EP11184800A EP2442062A2 EP 2442062 A2 EP2442062 A2 EP 2442062A2 EP 11184800 A EP11184800 A EP 11184800A EP 11184800 A EP11184800 A EP 11184800A EP 2442062 A2 EP2442062 A2 EP 2442062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant charge
projectile
propellant
weapon
cargo space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11184800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2442062A3 (de
Inventor
Jens KÖSTER
Matthias Raczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2442062A2 publication Critical patent/EP2442062A2/de
Publication of EP2442062A3 publication Critical patent/EP2442062A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/38Separately-loaded propellant charges, e.g. cartridge bags

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for attaching a projectile and a propellant separate from the projectile into the cargo space of a weapon, wherein the projectile is moved by applying a Ansetzkraft in the cargo space.
  • the weapon usually the projectile is first conveyed via a slide-in device applying a Ansetzkraft in the cargo space of the weapon, whereby this fixes within the tapered in the weft direction cargo space. Subsequently, the insertion device is removed again from the cargo space and placed in a second step, the propellant charge behind the bullet.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for attaching a projectile and a separate propellant from the projectile in the cargo space of a weapon, with which it is possible in a simple manner to achieve higher Schusskadenzen.
  • the propellant charges themselves serve as a kind of pressure stamp for attaching the projectile, whereby after the preparation of the projectile and the propellant charges are in the cargo space of the weapon and the projectile can be fired. It is not necessary to remove any insertion elements from the cargo space of the weapon after attaching the projectile and before the introduction of the propellant charges.
  • the propellant has means for transmitting the Ansetzkraft.
  • the transfer means ensure that the propellant charge withstand the Ansetzkraft and is not destroyed during the piecing process.
  • the means for transmitting the application force are formed by a housing of the propellant charge.
  • the housing wall of the propellant which consists for example of a stable cardboard material, the required Ansetz protector can be safely transferred to the floor.
  • the means for transmitting the application force in the interior of the propellant charge, for example in the form of pressure punches, ribs, and the like.
  • the means for transmitting the piecing force may consist of a combustible material which burns when the bullet is fired.
  • an adapter is arranged, the adapted at its front to the shape of the basement floor and at its back to the shape of the front wall of the propellant charge.
  • Such an adapter allows a flat contact between the propellant charge and the projectile. High surface pressures are avoided, which reduces the risk of destruction of the propellant charge.
  • the adapters may consist of a combustible material which burns when the projectile is fired.
  • the propellant charge consists of several propellant charge modules.
  • the number of propellant charge modules and thus the total amount of propellant charge can be varied depending on the situation in this way.
  • the transmission of the Ansetzkraft between the individual modules can be done on the housing or additional means for transmitting the Ansetzkraft, for example, arranged in the interior pressure stamp, ribbing, or the like.
  • these elements are made of a combustible material so that they burn when the projectile is fired.
  • a further embodiment provides that the front propellant charge module rests on the front side of the floor of the projectile and that the Ansetzkraft is applied via the rear propellant charge module.
  • the system of the front propellant charge module on the floor of the floor can be done directly or indirectly, for example, using the adapter described above.
  • a device of the type mentioned is proposed to solve the above problem that this has a charging tray for simultaneous recording of the projectile and the propellant charge.
  • both the projectile and the propellant charge can be recorded and the Ansetzkraft be transferred via the propellant charge on the floor.
  • the propellant charge taken behind the projectile itself serves as a kind of plunger for attaching the projectile, whereby the propellant charges are located in the cargo space of the weapon after the projectile has been applied and the projectile can be fired. It is not necessary to remove any insertion elements from the cargo space of the weapon after attachment of the projectile.
  • the Ansetzschale is movable in a aligned with the Rohrseelenachse of the cargo space position.
  • the projectile and the propellant charge can be accommodated in a position of the charging tray, which is not aligned with the Rohrseelenachse.
  • an insertion device is provided, via which the attachment force can be applied rearwardly to the propellant charge.
  • the insertion device can be arranged on the Ansetzschale. Also, the insertion device, regardless of the pivoting movements of the Ansetzschale in stationary, aligned with the Rohrseelenachse of the cargo space Position be arranged.
  • the insertion device may for example have a motor-driven back-rigid chain.
  • Fig. 1 shows a sectional view of the rear part of a gun barrel 1 a large-caliber weapon, such as a main battle tank or a howitzer.
  • a large-caliber weapon such as a main battle tank or a howitzer.
  • divided ammunition seen in such weapons consists of a projectile 2 and a separate propellant charge use.
  • the projectile 2 is set, ie the projectile 2 is in a position within the cargo space 1.1 of the weapon, from which it can be fired by igniting the propellant charge 3.
  • Behind the projectile 2 is a in the embodiment of six propellant charge modules 3.1 to 3.6 existing propellant charge 3 introduced into the cargo space 1.1 of the weapon.
  • the individual propellant charge modules 3.1 to 3.6 are aligned with each other and the tube axis axis RS arranged in the cargo space 1.1 and locked together to form a continuous propellant charge 3 or inserted into each other.
  • the propellant charge modules 3.1 to 3.6 each have a fixed housing with a cylindrical shell 3.12, to which a front wall 3.11 and a rear wall 3.13 are fixedly arranged, the front wall 3.11 of the first propellant charge module 3.1 the floor 2.1 of the projectile 2 is opposite.
  • the edge area 2.11 of the floor 2.1 and the jacket 3.12 of the first propellant charge module 3.1 are opposite each other, so that the forces to be transmitted during the attachment process are transferred via the jacket 3.12 of the propellant charge module 3.1 are transferred to the edge region of the basement floor 2.1.
  • the shell 3.12 of the propellant charge module 3.1 or the entire propellant charge modules 3.1 - 3.6 form the means for transmitting the Ansetzkraft in the embodiment so far.
  • the adapter may consist of a combustible material analogous to the material of the housing of the propellant charge modules 3.1 - 3.6.
  • FIGS. 2 to 5 To illustrate the Ansetzvorgangs serve the FIGS. 2 to 5 in which the rear end of the pivotable about a trunnion axis 1.3 gun barrel 1 with the closure 1.2 is shown.
  • Fig. 2 shows a first phase in which the projectile 2 and the propellant charge 3 are arranged simultaneously in a charging tray, not shown in the figures.
  • the charging cradle can be pivotably arranged relative to the bore axis RS of the cargo space 1.1 of the weapon, so that the charging cradle is fitted in a position away from the fitting position and from this placement position into that of the depiction in FIG Fig. 2 corresponding attachment position can be pivoted.
  • the Ansetzkraft K is transmitted directly on the extent acting as a plunger propellant 3 on the floor 2.
  • a not shown in the figures insertion device is provided, via which the Ansetzkraft K backward is applied to the propellant charge 3.
  • the insertion device can be arranged pivotable together with the charging tray, so that it can be pivoted together with the charging tray, the projectile taken on this and the propellant 3 received on this in a aligned with the Rohrselelenachse RS Ansetzwolf.
  • the pivoting movements of the loading tray as well as the insertion device can be done to the trunnion axis of the weapon 1.3, so that they can be spent regardless of the Richtstetlung the weapon in an aligned with the Rohrseelenachse RS Ansetzwolf, as in FIG. 2 is shown.
  • the projectile 2 and the propellant charge 3 consisting of several propellant charge modules 3.1 - 3.6 are arranged directly adjacent to one another. Under the effect of the application force K, the projectile 2 and the propellant charge 3 move in the direction of the tube axis RS in the cargo space of the weapon.
  • Fig. 3 shows a further phase of this Ansetzvorgangs in which the projectile 2 has already penetrated into the gun barrel.
  • Fig. 4 shows a final phase of the piecing process, in which the last propellant charge module 3.6 is introduced through the shutter 1.2 in the cargo space.
  • Fig. 5 shows the completion of the piecing process
  • the projectile and propellant charge in Fig. 1 take the position shown.
  • the projectile 2 can be fired from this position.
  • the charging tray can be pivoted into its loading position and re-equipped with a projectile 2 and a propellant charge 3 for the next shot.
  • the method described above and the associated device are characterized by the fact that high shooting cadences can be achieved. Because of the propellant charge 3 used as a plunger, lying in the power flow, it is not necessary to extract any pusher elements from the cargo space of the weapon, which can significantly reduce the time to Aufmunitionieren the weapon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansetzen eines Geschosses (2) und einer vom Geschoss (2) getrennten Treibladung (3) in den Ladungsraum (1.1) einer Waffe, wobei das Geschoss (2) unter Aufbringung einer Ansetzkraft (F) in den Ladungsraum (1.1) bewegt wird und wobei die Ansetzkraft (K) über die Treibladung (3) auf das Geschoss (2) übertragen wird. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses (2) und einer Treibladung (3) nach einem solchen Verfahren, welche eine Ladeschale zur gleichzeitigen Aufnahme des Geschoss (1) und der Treibladung (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe, wobei das Geschoss unter Aufbringung einer Ansetzkraft in den Ladungsraum bewegt wird.
  • Vor allem im Bereich großkalibriger Waffen wird häufig geteilte Munition bestehend aus einem Geschoss und einer separaten Treibladung verwendet. Im Gegensatz zu patronierter Munition ist das Geschoss bei dieser getrennt von der zur Beschleunigung des Geschosses dienenden Treibladung.
  • Zum Aufmunitionieren der Waffe wird üblicherweise zunächst das Geschoss über eine Einschubvorrichtung unter Aufbringung einer Ansetzkraft in den Ladungsraum der Waffe befördert, wodurch sich dieses innerhalb des sich in Schussrichtung verjüngenden Ladungsraums festsetzt. Anschließend wird die Einschubvorrichtung wieder aus dem Ladungsraum entfernt und in einem zweiten Schritt die Treibladung hinter dem Geschoss platziert.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Einschubvorrichtungen bekannt, welche eine entsprechende Ansetzkraft auf das Geschoss aufbringen und es auf dieses Weise in den Ladungsraum befördern, beispielsweise Kettenansetzer o.ä. Vorrichtungen.
  • Bei diesen bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen hat es sich als zeitaufwendig und damit hinsichtlich der erreichbaren Kadenzen nachteilig erwiesen, dass die Einschubvorrichtung zur Aufbringung der Ansetzkraft zunächst aus dem Ladungsraum entfernt werden muss, bevor dann in einem zweiten Schritt die Treibladungen in diesen eingebracht werden und das Geschoss verschossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe zu schaffen, mit welchem es auf einfache Weise möglich ist, höhere Schusskadenzen zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Ansetzkraft über die Treibladung auf das Geschoss übertragen wird.
  • Durch eine solche Übertragung der auf das Geschoss auszuübenden Ansetzkraft lassen sich kurze Ladezeiten und damit hohe Schusskadenzen erreichen. Die Treibladungen selbst dienen als eine Art Druckstempel zum Ansetzen des Geschosses, wodurch sich nach dem Ansetzen des Geschosses auch die Treibladungen in dem Ladungsraum der Waffe befinden und das Geschoss verschossen werden kann. Es ist nicht erforderlich, nach Ansetzen des Geschosses und vor dem Einbringen der Treibladungen irgendwelche Einschubelemente aus dem Ladungsraum der Waffe zu entfernen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird weiter vorgeschlagen, dass die Treibladung Mittel zur Übertragung der Ansetzkraft aufweist. Die Übertragungsmittel sorgen dafür, dass die Treibladung der Ansetzkraft Stand hält und während des Ansetzvorgangs nicht zerstört wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Mittel zur Übertragung der Ansetzkraft von einem Gehäuse der Treibladung gebildet werden. Über die Gehäusewand der Treibladung, die beispielsweise aus einem stabilen Pappmaterial besteht, können die erforderlichen Ansetzkräfte sicher auf das Geschoss übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, Mittel zur Übertragung der Ansetzkraft im Inneren der Treibladung vorzusehen, beispielsweise in Form von Druckstempeln, Verrippungen, u.ä. Elementen. Die Mittel zur Übertragung der Ansetzkraft können aus einem brennbaren Material bestehen, welches beim Verschießen des Geschosses verbrennt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zwischen einem Boden des Geschosses und der Treibladung ein Adapter angeordnet wird, der an seiner Vorderseite an die Form des Geschossbodens und an seiner Rückseite an die Form der Vorderwand der Treibladung angepasst ist. Ein derartiger Adapter erlaubt eine flächige Anlage zwischen der Treibladung und dem Geschoss. Hohe Flächenpressungen werden vermieden, wodurch sich die Gefahr einer Zerstörung der Treibladung reduziert. Es können verschiedene Arten von Adaptern bevorratet werden, die an die Geometrie des Geschossbodens des jeweils zu verschießenden Geschosses angepasst sind. Die Adapter können aus einem brennbaren Material bestehen, welches beim Verschießen des Geschosses verbrennt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Treibladung aus mehreren Treibladungsmodulen. Die Anzahl der Treibladungsmodule und damit die Gesamttreibladungsmenge kann auf diese Weise situationsabhängig variiert werden. Die Übertragung der Ansetzkraft zwischen den einzelnen Modulen kann über deren Gehäuse oder über zusätzliche Mittel zur Übertragung der Ansetzkraft erfolgen, beispielsweise in deren Innerem angeordnete Druckstempel, Verrippungen, o.ä. Elemente. Vorzugsweise bestehen diese Elemente aus einem brennbaren Material, so dass sie beim Verschießen des Geschosses verbrennen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das vordere Treibladungsmodul vorderseitig an dem Boden des Geschosses anliegt und dass die Ansetzkraft über das hintere Treibladungsmodul aufgebracht wird. Die Anlage des vorderen Treibladungsmoduls an dem Geschossboden kann direkt oder indirekt beispielsweise unter Verwendung des zuvor beschriebenen Adapters erfolgen. Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass diese eine Ladeschale zur gleichzeitigen Aufnahme des Geschosses und der Treibladung aufweist.
  • Innerhalb einer solchen Ladeschale können sowohl das Geschoss als auch die Treibladung aufgenommen und die Ansetzkraft über die Treibladung auf das Geschoss übertragen werden. Die hinter dem Geschoss aufgenommene Treibladung selbst dient als eine Art Druckstempel zum Ansetzten des Geschosses, wodurch sich nach dem Ansetzen des Geschosses auch die Treibladungen in dem Ladungsraum der Waffe befinden und das Geschoss verschossen werden kann. Es ist nicht erforderlich, nach Ansetzen des Geschosses irgendwelche Einschubelemente aus dem Ladungsraum der Waffe zu entfernen.
  • In diesen Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass die Ansetzschale in eine mit der Rohrseelenachse des Ladungsraums fluchtende Lage bewegbar ist. Durch diese Bewegbarkeit können das Geschoss und die Treibladung in einer Stellung der Ladeschale aufgenommen werden, die nicht mit der Rohrseelenachse fluchtet. Dies hat den Vorteil, dass die Ladeschale den sich beim Verschießen des Geschosses ergebenden Waffenrücklauf nicht behindert und schon während des Verschießens erneut mit einem Geschoss und einer Treibladung bestückt werden kann. Auch hierdurch lassen sich hohe Kadenzen erreichen.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass eine Einschubvorrichtung vorgesehen ist, über welche die Ansetzkraft rückwärtig auf die Treibladung aufbringbar ist. Die Einschubvorrichtung kann an der Ansetzschale angeordnet sein. Auch kann die Einschubvorrichtung unabhängig von den Schwenkbewegungen der Ansetzschale in ortsfester, mit der Rohrseelenachse des Ladungsraums fluchtender Stellung angeordnet sein. Die Einschubvorrichtung kann beispielsweise eine motorisch angetriebene rückensteife Kette aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einem Teilschnitt durch den Ladungsraum eines Geschützrohres ein Geschoss und eine Treibladung im angesetzten Zustand und
    Fig. 2 bis 5
    in einer perspektivischen Ansicht auf das hintere Ende des Geschützrohres verschiedene aufeinander folgende Phasen des Ansetzvorgangs.
  • Fig. 1 zeigt in geschnittener Darstellung den hinteren Teil eines Geschützrohres 1 einer großkalibrigen Waffe, beispielsweise eines Kampfpanzers oder einer Haubitze. Im Gegensatz zu Waffen kleineren Kalibers, die meist mit patronierter Munition betrieben werden, findet bei solchen Waffen geteilte Munition besehend aus einem Geschoss 2 und einer separaten Treibladung Einsatz.
  • In der Darstellung in Fig. 1 ist das Geschoss 2 angesetzt, d.h. das Geschoss 2 befindet sich in einer Stellung innerhalb des Ladungsraums 1.1 der Waffe, von welcher aus es durch Zünden der Treibladung 3 verschossen werden kann. Hinter dem Geschoss 2 ist eine beim Ausführungsbeispiel aus sechs Treibladungsmodulen 3.1 bis 3.6 bestehende Treibladung 3 in den Ladungsraum 1.1 der Waffe eingebracht.
  • Die einzelnen Treibladungsmodule 3.1 bis 3.6 sind dabei fluchtend zueinander und zur Rohrselenachse RS im Ladungsraum 1.1 angeordnet und zur Bildung einer zusammenhängenden Treibladung 3 ineinander verrastet bzw. ineinander gesteckt.
  • Die Treibladungsmodule 3.1 bis 3.6 besitzen jeweils ein festes Gehäuse mit einem zylindrischen Mantel 3.12, an dem eine Vorderwand 3.11 und eine Rückwand 3.13 fest angeordnet sind, wobei die Vorderwand 3.11 des ersten Treibladungsmoduls 3.1 dem Geschossboden 2.1 des Geschosses 2 gegenüber liegt.
  • Da der Geschossboden 2.1 etwas nach innen eingezogen ist und die Vorderwand 3.11 des ersten Treibladungsmoduls 3.1 etwas zurückgesetzt ist, liegen der Randbereich 2.11 des Geschossbodens 2.1 und der Mantel 3.12 des ersten Treibladungsmoduls 3.1 einander gegenüber, so dass die beim Ansetzvorgang zu übertragenden Kräfte über den Mantel 3.12 des Treibladungsmoduls 3.1 auf den Randbereich des Geschossbodens 2.1 übertragen werden.
  • Der Mantel 3.12 des Treibladungsmoduls 3.1 bzw. die sämtlicher Treibladungsmodule 3.1 - 3.6 bilden beim Ausführungsbeispiel insoweit die Mittel zur Übertragung der Ansetzkraft. Alternativ oder zusätzlich wäre auch möglich, im Inneren der Treibladung 3 bzw. der einzelnen Treibladungsmodule 3.1 - 3.6 Mittel zur Übertragung der Ansetzkraft vorzusehen. Diese sollten wie auch der Mantel 3.12 der Treibladungsmodule 3.1 aus einem brennbaren Material bestehen, so dass diese beim Verschießen des Geschosses 2 verbrennen.
  • Je nach der Wandstärke und Festigkeit des zylindrischen Mantels 3.12 der Treibladungsmodule 3.1 - 3.6 und der Geometrie des Geschossbodens 2.1 kann es zweckmäßig sein, in nicht eigens dargestellter Weise zwischen dem Geschossboden 2.1 und dem ersten Treibladungsmodul 3.1 einen in den Figuren nicht dargestellten Adapter anzuordnen, der an seiner Vorderseite an die Form des Geschossbodens 2.1 und an seiner Rückseite an die Form der Vorderwand des ersten Treibladungsmoduls 3.1 angepasst ist. Durch den Adapter kann eine flächigere Anlage mit den damit verbundenen geringeren Flächenpressungen erreicht werden. Auch der Adapter kann aus einem brennbaren Material analog dem Material der Gehäuse der Treibladungsmodule 3.1 - 3.6 bestehen.
  • Zur Illustration des Ansetzvorgangs dienen die Figuren 2 bis 5, in denen das hintere Ende des um eine Schildzapfenachse 1.3 schwenkbaren Geschützrohres 1 mit dem Verschluss 1.2 dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Phase, in der das Geschoss 2 und die Treibladung 3 gleichzeitig in einer in den Figuren nicht dargestellten Ladeschale angeordnet sind. Die Ladeschale kann gegenüber der Rohrseelenachse RS des Ladungsraums 1.1 der Waffe verschwenkbar angeordnet sein, so dass die Ladeschale in einer abseits der Ansetzstellung liegenden Position bestückt und von dieser Bestückungsposition in die der Darstellung in Fig. 2 entsprechende Ansetzposition verschwenkt werden kann.
  • Wie dies in Figur 2 angedeutet ist, wird die Ansetzkraft K direkt über die insoweit als Druckstempel fungierende Treibladung 3 auf das Geschoss 2 übertragen. Zur Bereitstellung der Ansetzkraft ist eine in den Figuren nicht dargestellte Einschubvorrichtung vorgesehen, über welche die Ansetzkraft K rückwärtig auf die Treibladung 3 aufgebracht wird. Die Einschubvorrichtung kann gemeinsam mit der Ladeschale verschwenkbar angeordnet sein, so dass diese gemeinsam mit der Ladeschale, dem auf dieser aufgenommen Geschoss und der auf dieser aufgenommenen Treibladung 3 in eine mit der Rohrseelenachse RS fluchtende Ansetzstellung verschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegungen der Ladeschale wie auch die der Einschubvorrichtung können um die Schildzapfenachse 1.3 der Waffe erfolgen, so dass diese unabhängig von der Richtstetlung der Waffe in eine mit der Rohrseelenachse RS fluchtende Ansetzstellung verbracht werden können, wie diese in Figur 2 dargestellt ist.
  • Das Geschoss 2 und die aus mehreren Treibladungsmodulen 3.1 - 3.6 bestehende Treibladung 3 sind unmittelbar aneinander anschließend angeordnet. Unter der Wirkung der Ansetzkraft K bewegen sich das Geschoss 2 und die Treibladung 3 in Richtung der Rohrseelenachse RS in den Ladungsraum der Waffe.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Phase dieses Ansetzvorgangs, bei dem das Geschoss 2 bereits in das Geschützrohr eingedrungen ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Schlussphase des Ansetzvorgangs, in der das letzte Treibladungsmodul 3.6 durch den Verschluss 1.2 in den Ladungsraum eingeführt wird.
  • Fig. 5 zeigt den Abschluss des Ansetzvorgangs, in dem Geschoss und Treibladung die in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen. Nach Schließen des Verschlusses 1.2 kann das Geschoss 2 aus dieser Stellung verschossen werden. Gleichzeitig kann die Ladeschale in deren Bestückungsposition verschwenkt und erneut mit einem Geschoss 2 und einer Treibladung 3 für den nächsten Schuss bestückt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren sowie die zugehörige Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass sich hohe Schusskadenzen erreichen lassen. Aufgrund der als Druckstempel verwendeten, im Kraftfluss liegenden Treibladung 3 ist es nicht erforderlich, irgendwelche Schubelemente aus dem Ladungsraum der Waffe herauszuziehen, wodurch die Zeit zum Aufmunitionieren der Waffe deutlich reduzieren lässt.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Geschützrohr
    1.1
    Ladungsraum
    1.2
    Verschluss
    1.3
    Schildzapfenachse
    2
    Geschoss
    2.1 1
    Geschossboden
    2.11 1
    Randbereich
    3
    Treibladung
    3.1 1
    Treibladungsmodul
    3.11
    Vorderwand
    3.12
    Mantel
    3.13
    Rückwand
    3.2
    Treibtadungsmodut
    3.3
    Treibladungsmodul
    3.4
    Treibladungsmodul
    3.5
    Treibladungsmodul
    3.6
    Treibladungsmodul
    RS
    Rohrselenachse
    K
    Ansetzkraft

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ansetzen eines Geschosses (2) und einer vom Geschoss (2) getrennten Treibladung (3) in den Ladungsraum (1.1) einer Waffe, wobei das Geschoss (2) unter Aufbringung einer Ansetzkraft (K) in den Ladungsraum (1.1) bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ansetzkraft (K) über die Treibladung (3) auf das Geschoss (2) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladung (3) Mittel zur Übertragung der Ansetzkraft (K) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Übertragung der Ansetzkraft (K) von einem Gehäuse der Treibladung (3) gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Boden (2.1) des Geschoss (2) und der Treibladung (3) ein Adapter angeordnet wird, der an seiner Vorderseite an die Form des Geschossbodens (2.1) und an seiner Rückseite an die Form der Vorderwand der Treibladung (3) angepasst ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladung (3) aus mehreren Treibladungsmodulen (3.1 - 3.6) besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Treibladungsmodul (3.1) vorderseitig an dem Boden (2.1) des Geschosses (2) anliegt und dass die Ansetzkraft (K) über das hintere Treibladungsmodul (3.6) aufgebracht wird.
  7. Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses (2) und einer Treibladung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    eine Ladeschale zur gleichzeitigen Aufnahme des Geschoss (1) und der Treibladung (3).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschale in eine mit der Rohrseelenachse (RS) des Ladungsraums (1.1) fluchtende Lage bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einschubvorrichtung über welche die Ansetzkraft (K) rückwärtig auf die Treibladung (3) aufbringbar ist.
EP11184800.8A 2010-10-15 2011-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe Withdrawn EP2442062A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038233 DE102010038233A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2442062A2 true EP2442062A2 (de) 2012-04-18
EP2442062A3 EP2442062A3 (de) 2015-03-04

Family

ID=44772914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184800.8A Withdrawn EP2442062A3 (de) 2010-10-15 2011-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2442062A3 (de)
DE (1) DE102010038233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875882A1 (de) 2020-03-06 2021-09-08 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung zur sicherung einer munition oder treibladung sowie waffenanlage mit einer derartigen vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR400386A (fr) * 1908-06-03 1909-07-26 Schneider & Cie Appareil pour le refoulement de la charge dans les bouches à feu
DE1578083A1 (de) * 1967-05-13 1970-08-27 Bundesrep Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung mechanisch instabiler Treibladungen in den Ladungsraum von Geschuetzen
DE3903671C2 (de) * 1989-02-08 1998-04-09 Wegmann & Co Gmbh Verfahren zum automatischen Zuführen großkalibriger Munition zu einem Geschütz sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2172732A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 BAE Systems PLC Vorrichtung zur Handhabung von Munition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875882A1 (de) 2020-03-06 2021-09-08 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung zur sicherung einer munition oder treibladung sowie waffenanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE102020106157A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE102020106157B4 (de) 2020-03-06 2021-11-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038233A1 (de) 2012-04-19
EP2442062A3 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501425C2 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung an einem waffentragenden Fahrzeug
EP2344831A1 (de) Waffe mit rücklauf und einer diesen dämpfenden bremseinrichtung
DE102011050637B4 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE19530919A1 (de) Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
EP2442062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe
DE102011050282B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung
DE3841195C2 (de) Automatische Vorderladerwaffe
DE202015004311U1 (de) Wirkkörperwurfanlage
EP3607261B1 (de) Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern
EP2405227B1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition sowie Geschütz mit einer Waffe und einer Ladevorrichtung
EP1749181A1 (de) Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss
WO2023138729A1 (de) Verfahren zur handhabung von treibladungsmodulen und treibladungsstangen
DE102010018995A1 (de) Munitionsmagazin
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE3238725A1 (de) Zweifache granaten-zufuehrvorrichtung fuer ein automatisches geschuetz
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
DE3543728C2 (de)
DE3919761C2 (de) Geschütz für flüssige Treibladungen
CH461307A (de) Magazin und Ladeeinrichtung an einem Feldgranatwerfer
WO2016091246A1 (de) Handfeuerwaffe und zugehöriges magazin
DE3918433A1 (de) Geschuetz fuer fluessige treibladungen
DE4341855A1 (de) Verbesserung bei der Bewegung von Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 9/39 20060101ALI20150126BHEP

Ipc: F41A 9/37 20060101AFI20150126BHEP

Ipc: F42B 5/38 20060101ALN20150126BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150905