EP2434520B1 - Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2434520B1
EP2434520B1 EP11181113.9A EP11181113A EP2434520B1 EP 2434520 B1 EP2434520 B1 EP 2434520B1 EP 11181113 A EP11181113 A EP 11181113A EP 2434520 B1 EP2434520 B1 EP 2434520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
switching device
outer housing
housing
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11181113.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2434520A1 (de
Inventor
Torsten Ahlert
Jörg-Uwe DAHL
Ludvik Godesa
Milos Petracek
Marc Liebetruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2434520A1 publication Critical patent/EP2434520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2434520B1 publication Critical patent/EP2434520B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/2058Rotating bridge being assembled in a cassette, which can be placed as a complete unit into a circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0235Contacts and the arc extinguishing space inside individual separate cases, which are positioned inside the housing of the circuit breaker

Definitions

  • the invention relates to the structural design of a multi-pole electrical switching device.
  • Electrical switching devices such as low-voltage circuit breakers in the form of so-called compact switch - known as MCCB's (Molded Case Circuit Breaker) - or in the form of so-called open circuit breaker - known as ACB's (for Air cicuit breaker), serve to interrupt single or multi-phase current paths of a main circuit , The interruption of the current paths takes place by mechanical opening single or double interrupting switching contacts. The switching contacts must be arranged electrically isolated.
  • these insulating sheaths consist essentially of a housing base part chambered according to the number of switching poles and an adequate housing upper part, which are usually joined together by screw connections.
  • a multi-pole electrical switching device in the form of a multi-pole low-voltage circuit breaker is known in which a plurality of separate switching pole housing are accommodated between side walls of the outer housing in a housing designated as cover.
  • each of the switching pole housing forms an insulating sheath of a switching room for receiving a single switching pole of the electrical switching device.
  • the switching pole housings which are each formed from two half-shells, insulating channels, which extend with respect to a dividing the half-shells dividing line across the switching pole housing.
  • the connection of the separate switching pole housing of the switching poles takes place via clamping and cross-connecting elements which extend through the insulating channels.
  • a multi-pole electrical switching device with a surrounding housing in which at least two separate switching pole housings are accommodated which each form an insulating enclosure of a switching space for receiving a single switching pole, in which the at least two separate switching pole housings each have at least one receptacle on walls facing each other, forming a receiving pair, wherein for the mechanical connection of the at least two separate switching pole housing the receiving pair is associated with a connecting means which engages in the two receptacles forming the pair of receptacles (German translation DE 602 11 028 T2 the European Patent EP 1 464 063 B1 ),
  • the invention is also based on the object to provide a safe with respect to the forces acting when switching the Wegpolgeophuse connection and thereby avoid complicated assembly operations.
  • the adjacent switching pole housing after mounting by the undercuts of the recordings engaging behind Connecting means across the dividing joint firmly connected.
  • the joining of the separate switching pole housing takes place in a manner which is easy to handle in terms of assembly technology, in which at the same time components are saved.
  • the assembly operations are simplified in that, starting from a front side of the electrical switching device, the mounting takes place parallel to the mutually facing walls of the switching pole housing in a preferred mounting direction.
  • the connecting means are integrated by introducing a corresponding contour in a tool used for the production of the Umgeophuses with the production of the Umgephaseuses directly into this enclosure. It therefore eliminates in particular the need to keep separate fastener sets with connecting means of different lengths for different numbers of the switching pole housing to be connected ready, as in the case of the DE 602 11 028 T2 known switch is the case.
  • the surrounding housing forms at least one first stop extending transversely to the dividing joint - but preferably additionally also a second stop extending transversely to the dividing joint - for the receiving pair.
  • this switching device switching elements in the form of switching contacts 2, 3 and 4, 5 for double interruption of a first current path 6 of a first switching pole 7.
  • the current path 6 is part of a first main current path of a power distribution network, in particular a low-voltage network.
  • the switching contacts 2, 3 is a first and the switching contacts 4, 5 associated with a second arc extinguishing member, wherein the arc extinguishing members are formed as splitter plate packages 8, 9.
  • the electrical switching device 1 has a limited by a first switching pole housing 10 first switching space 11 for receiving the switching contacts 2, 3; 4, 5 of the first switching pole 7.
  • Drive links which form a drive mechanism 12 of the electrical switching device, serve to open and close the switching contacts 2, 3; 4, 5.
  • the electrical switching device has a shut-off mechanism 13 in the form of a switching mechanism.
  • the switching mechanism is arranged as a mechanical intermediate member between the switching and drive members in the course of the drive mechanism 12.
  • triggering members are provided, the triggering of the shut-off mechanism 13 - ie a release of a latching of the switching mechanism - cause the drive mechanism 12 to open the switching contacts 2, 3; 4, 5 in motion.
  • a thermal release 14 (as an overload detection member), an electromagnetic release 15 (as a short-circuit detection member), and a manual release 16 protruding from a front insulating cover are provided as the trigger members, by means of which the switch lock can be released to open the switch contacts.
  • a pressure release (as a short-circuit detection element) or an electronic release (as an overload and / or short-circuit detection element).
  • the electrical switching device 1 has parallel to the in the FIG. 1 shown first switching room 11 more switching rooms on. The other switching rooms are each limited by further separate switching pole housing. In the other switching rooms switching contacts further switching poles are arranged.
  • the ends of the current path 6 of each of the switching poles 7 are each electrically connected to at least one electrical line 18 of the respective main current path of the power distribution network.
  • the separate switching pole housings 10 are arranged between a first part 21 designed as a bottom and a second part 22 of a surrounding housing 20 designed as an intermediate cover.
  • the multi-pole electrical switching device 1 designed as a three-pole low-voltage circuit breaker in the form of a compact switch in "cassette construction". So he has three separate switching pole housing 10, which designated as a whole with 25 Connecting devices are interconnected. Each of the three switching pole housing 10 consists of two half-shells 26, 27 and forms an insulating sheath of one of the switching chambers 11 (see. FIG. 1 ), in each of which one of the three switching poles is arranged.
  • the separate switching pole housing 10 on its mutually facing walls laterally projecting hook-like projections 28a, 28b, 29a, 29b, 30a, 30b, 31a 31b.
  • Two each of the hook-like projections 28a, 28b; 29a, 29b; 30a, 30b and 31a, 31b form a receptacle 28; 29; 30; 31, each forming an undercut with respect to a dividing joint 32 formed between the two facing walls.
  • the receptacles 28 and 29 and 30 and 31 adjacent the switching pole housing 10 are opposite each other as receiving pairs.
  • each receiving pair is associated with an integrally formed as a contour element in a primary molding process at the bottom of the surrounding housing connecting means 33.
  • the connecting means 33 engages behind the undercuts of the receptacles 28 and 29 or 30 and 31 of the associated receiving pair.
  • the connecting means 33 in this case have a cross section which is shaped in the manner of a double dovetail. They extend in a pin-like manner in the region of the dividing lines 32 parallel to the dividing joints 32. Accordingly, each of the receptacles each forms a corresponding groove with a dovetail-shaped cross-sectional shape extending parallel to the dividing joints 32.
  • the switching pole housing 10 forms the bottom formed first part 21 of the housing for each of the receiving pairs each one transverse to the dividing lines 32 extending first stop 34; 35 (cf. FIGS. 3 to 5 ) and formed as an intermediate cover second part 22 of the surrounding housing forms for each of the receiving pairs each have a transverse to the dividing lines 32 extending second stop 36; 37 (cf. FIG. 2 ).
  • the stops are designed such that the receptacles (28, 29, 30, 31) of the receiving pairs with their transverse to the dividing joint end faces after assembly between their associated first (34, 35) and second (36, 37) Stops are held stationary to the housing.
  • the connecting means 25 are not made of separate items, but they are integrated into the already existing components of the electrical switching device.
  • the assembly of the multi-pole electrical switching device according to the invention can be carried out in a preferred mounting direction. A cross connection through the switching rooms is not required and the associated insulation problems eliminated.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die konstruktive Gestaltung eines mehrpoligen elektrischen Schaltgerätes.
  • Elektrische Schaltgeräte, beispielsweise Niederspannungs-Leistungsschalter in Form sogenannter Kompaktschalter - bekannt als MCCB's (für Molded Case Circuit Breaker) - oder in Form sogenannter offener Leistungsschalter - bekannt als ACB's (für Air cicuit breaker), dienen zum Unterbrechen ein- oder mehrphasiger Strompfade eines Hauptstromkreises. Das Unterbrechen der Strompfade erfolgt dabei durch mechanisches Öffnen einfach oder doppelt unterbrechender Schaltkontakte. Dabei müssen die Schaltkontakte elektrisch isoliert angeordnet werden.
  • Diese Isolation muss sowohl gegen das Montageumfeld als auch - bei mehrphasigen elektrischen Schaltgeräten - zwischen den einzelnen Phasen des Hauptstromkreises erfolgen. Um das zu erreichen, werden die Teile des elektrischen Schaltgerätes, die einer solchen Phase des Hauptstromkreises zugeordnet sind und einen Schaltpol bilden, jeweils in einem separaten Schaltraum montiert, der von einer isolierenden Umhüllung begrenzt ist. Diese - insbesondere aus Kunststoff bestehenden - isolierenden Umhüllungen, zu denen auch eine Fülle sich in ihrer äußeren Erscheinungsform unterscheidender starrer Gehäuse-Anordnungen zählen, verhindern zugleich die ungehemmte Ausbreitung der bei Schaltvorgängen entstehenden Gas- und Partikelfreisetzungen.
  • So bestehen diese isolierenden Umhüllungen beispielsweise bei einer bekannten Gehäuse-Anordnungen im Wesentlichen aus einem entsprechend der Anzahl der Schaltpole gekammerten GehäuseUnterteil und einem adäquaten Gehäuse-Oberteil, die in der Regel über Schraubverbindungen zusammengefügt werden.
  • Mit der Anwendung rotatorischer Doppelkontakte (Kontaktbrücken) etablierte sich ein anderes als "Kassettenbauweise" bekanntes Gehäusekonzept, bei dem eine schaltbare, doppelt unterbrechende Kontaktbrücke zusammen mit zwei Lichtbogenlöschkammern und eventuell noch anderen pro Schaltpol benötigten Bauteilen (Slotmotor, etc.) in einem nahezu geschlossenen, meist aus mindestens zwei Halbschalen bestehenden Schaltpolgehäuse (Einzelpolkassetten) angeordnet werden. Diese vorgefertigten Einzelpolkassetten müssen nun zu Schaltgeräten mit jeweils benötigter Polzahl kombiniert werden. Dabei sollen die Modularität und damit beispielsweise auch die Austauschbarkeit einzelner der Schalpole erhalten bleiben.
  • Außerdem soll diese Kombination der Schaltpolgehäuse (Einzelpolkassetten) unter Gewährleistung einer maximalen Stabilität erfolgen, denn da zwischen den einzelnen Schaltpolen elektrischer Schaltgeräte bei Schalthandlungen (insbesondere bei Abschaltungen im Grenzleistungsbereich der Schaltgeräte) starke Kräfte infolge der die einzelnen Phasen des Strompfades umgebenden Magnetfelder entstehen, ergibt sich die Notwendigkeit, eine Relativbewegung der Einzelpolkassetten zueinander als Folge der wirkenden Kräfte so weit als möglich einzuschränken.
  • Aus der deutschen Übersetzung DE 602 11 028 T2 der europäischen Patentschrift EP 1 464 063 B1 ist beispielsweise ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät in Form eines mehrpoligen Niederspannungsschutzschalters bekannt, bei dem in einem als Abdeckung bezeichneten Umgehäuse mehrere separate Schaltpolgehäuse zwischen Seitenwänden des Umgehäuses aufgenommen sind. Bei diesem bekannten mehrpoligen elektrischen Schaltgerät bildet jedes der Schaltpolgehäuse eine isolierende Umhüllung eines Schaltraumes zur Aufnahme eines einzelnen Schaltpoles des elektrischen Schaltgerätes. Um eine hinsichtlich der beim Schalten wirkenden Kräfte sichere Verbindung der Schaltpolgehäuse bereitzustellen und dabei komplizierte Zusammenfügungsoperationen zu vermeiden, weisen die Schaltpolgehäuse, die jeweils aus zwei Halbschalen gebildet sind, isolierende Kanäle auf, welche sich mit Bezug auf eine die Halbschalen trennende Teilungsfuge quer durch die Schaltpolgehäuse erstrecken. Die Verbindung der separaten Schaltpolgehäuse der Schaltpole erfolgt dabei über Spann- und Querverbindungselemente, die sich durch die isolierenden Kanäle hindurch erstrecken.
  • Ein baulich anderes elektrisches Schaltgerät ist aus der US-Patentschrift US 4,218,596 bekannt.
  • Ausgehend von einem mehrpoligen elektrischen Schaltgerät mit einem Umgehäuse, in dem zumindest zwei separate Schaltpolgehäuse aufgenommen sind, die jeweils eine isolierende Umhüllung eines Schaltraumes zur Aufnahme eines einzelnen Schaltpoles bilden, bei dem die zumindest zwei separaten Schaltpolgehäuse an einander zugewandten Wänden jeweils zumindest eine Aufnahme aufweisen, die ein Aufnahme-Paar bilden, wobei zur mechanischen Verbindung der zumindest zwei separaten Schaltpolgehäuse dem Aufnahme-Paar ein Verbindungsmittel zugeordnet ist, das in die beiden das Aufnahme-Paar bildenden Aufnahmen eingreift (deutschen Übersetzung DE 602 11 028 T2 der europäischen Patentschrift EP 1 464 063 B1 ), liegt auch der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine hinsichtlich der beim Schalten wirkenden Kräfte sichere Verbindung der Schaltpolgehäuse zu schaffen und dabei komplizierte Zusammenfügungsoperationen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektrisches Schaltgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen elektrischen Schalter sind also die benachbarten Schaltpolgehäuse nach der Montage durch das die Hinterschnitte der Aufnahmen hintergreifende Verbindungsmittel quer zur Teilungsfuge fest miteinander verbunden.
  • Dabei erfolgt das Zusammenfügen der separaten Schaltpolgehäuse in vorteilhafter montagetechnisch leicht zu handhabender Weise, bei der zugleich Bauteile eingespart werden. Zum Einen sind die Zusammenfügungsoperationen dadurch vereinfacht, dass die Montage ausgehend von einer Frontseite des elektrischen Schaltgerätes parallel zu den einander zugewandten Wänden der Schaltpolgehäuse in bevorzugter Montagerichtung erfolgt. Zum Anderen sind die Verbindungsmittel durch Einbringen einer entsprechenden Kontur in ein zur Herstellung des Umgehäuses verwendetes Werkzeug mit der Herstellung des Umgehäuses direkt in dieses Umgehäuse integriert. Es entfällt hier also insbesondere die Notwendigkeit, separate Verbindungsmittel-Sätze mit Verbindungsmitteln unterschiedlicher Länge für unterschiedliche Anzahlen der zu verbindenden Schaltpolgehäuse bereit zu halten, so wie dies bei dem aus der DE 602 11 028 T2 bekannten Schalter der Fall ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerät vorgesehen, dass das Umgehäuse zumindest einen quer zu der Teilungsfuge verlaufenden ersten Anschlag - vorzugsweise jedoch zusätzlich auch noch einen quer zu der Teilungsfuge verlaufenden zweiten Anschlag - für das Aufnahme-Paar bildet. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind das Aufnahme-Paar und damit die Schaltpolgehäuse, die das Aufnahme-Paar bilden, nämlich nach der Montage des Schaltgerätes in der bevorzugten Montagerichtung zwischen den beiden Anschlägen in dem Umgehäuse fest fixiert.
  • Ein erfindungsgemäßes mehrpoliges elektrisches Schaltgerät ist in den Figuren 1 bis 5 dargestellt. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerätes im Schnitt durch eines seiner in einem Umgehäuse angeordneten, separaten Schaltpolgehäuse,
    • Figur 2 ein erstes Teil des Umgehäuses mit den darin angeordneten separaten Schaltpolgehäusen mit Blick auf Verbindungseinrichtungen, die jeweils benachbarte der Schaltpolgehäuse verbinden,
    • Figur 3 eine Seitenansicht eines der separaten Schaltpolgehäuse und
    • Figuren 4 und 5 einen Ausschnitt des in Figur 2 gezeigten ersten Teils des Umgehäuses in perspektivischer Darstellung vor und nach dem Einsetzen eines der separaten Schaltpolgehäuse.
  • Gemäß dem in der Figur 1 gezeigten Grundschema des erfindungsgemäßen mehrpoligen elektrischen Schaltgerätes 1, weist dieses Schaltgerät Schaltglieder in Form von Schaltkontakten 2, 3 und 4, 5 zur doppelten Unterbrechung einer ersten Strombahn 6 eines ersten Schaltpoles 7 auf. Die Strombahn 6 ist Teil einer ersten Hauptstrombahn eines Energieverteilernetzes, insbesondere eines Niederspannungsnetzes. Den Schaltkontakten 2, 3 ist ein erstes und den Schaltkontakten 4, 5 ein zweites Lichtbogenlöschglied zugeordnet, wobei die Lichtbogenlöschglieder als Löschblechpakete 8, 9 ausgebildet sind. Das elektrische Schaltgerät 1 weist einen durch ein erstes Schaltpolgehäuse 10 begrenzten ersten Schaltraum 11 zur Aufnahme der Schaltkontakte 2, 3; 4, 5 des ersten Schaltpoles 7 auf. Antriebsglieder, die einen Antriebsmechanismus 12 des elektrischen Schaltgerätes bilden, dienen zum Öffnen und Schließen der Schaltkontakte 2, 3; 4, 5. Weiterhin weist das elektrische Schaltgerät einen Abschaltmechanismus 13 in Form eines Schaltschlosses auf. Das Schaltschloss ist als mechanisches Zwischenglied zwischen den Schalt- und Antriebsgliedern im Zuge des Antriebsmechanismus 12 angeordneten. In dem elektrischen Schaltgerät 1 sind Auslöseglieder vorgesehen, die ein Auslösen des Abschaltmechanismus 13 - also ein Lösen einer Verklinkung des Schaltschlosses - bewirken, um den Antriebsmechanismus 12 zum Öffnen der Schaltkontakte 2, 3; 4, 5 in Gang zu setzen. Als Auslöseglieder sind insbesondere ein thermischer Auslöser 14 (als Überlast-Erfassungsglied), ein elektromagnetischer Auslöser 15 (als Kurzschluss-Erfassungsglied) und ein frontseitig aus einer vorderen Isolierabdeckung ragender manueller Auslöser 16 vorgesehen, mittels derer das Schaltschloss zum Öffnen der Schaltkontakte gelöst werden kann. Es können aber auch ein Druckauslöser (als Kurzschluss-Erfassungsglied) oder ein elektronischer Auslöser (als Überlast- und/oder Kurzschluss-Erfassungsglied) vorgesehen werden. Das elektrische Schaltgerät 1 weist parallel zu dem in der Figur 1 gezeigten ersten Schaltraum 11 weitere Schalträume auf. Die weiteren Schalträume sind jeweils durch weitere separate Schaltpolgehäuse begrenzt. In den weiteren Schalträumen sind Schaltkontakte weiterer Schaltpole angeordnet. Mittels Leitungsanschlüssen 17 sind die Enden der Strombahn 6 jedes der Schaltpole 7 jeweils mit zumindest einer elektrischen Leitung 18 der jeweiligen Hauptstrombahn des Energieverteilernetzes elektrisch verbunden. Die separaten Schaltpolgehäuse 10 sind zwischen einem als Boden ausgebildeten ersten Teil 21 und einem als Zwischendeckel ausgebildeten zweiten Teil 22 eines Umgehäuses 20 angeordnet. Ein die Isolierabdeckung bildendes drittes Teil 23 des Umgehäuses dient in üblicher Weise zum Abdecken von hier nicht weiter dargestelltem Zubehör, der in Aufnahmetaschen des Zwischendeckels angeordnet ist.
  • Gemäß der Figur 2 ist das erfindungsgemäße mehrpolige elektrische Schaltgerät 1, als ein dreipoliger Niederspannungs-Leistungsschalter in Form eines Kompaktschalters in "Kassettenbauweise" ausgebildet. Er weist also drei separate Schaltpolgehäuse 10 auf, die über als Ganzes mit 25 bezeichnete Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind. Jedes der drei Schaltpolgehäuse 10 besteht aus zwei Halbschalen 26, 27 und bildet eine isolierende Umhüllung eines der Schalträume 11 (vgl. Figur 1), in denen jeweils einer der drei Schaltpole angeordnet ist.
  • Jeweils zwei benachbarte der drei separaten Schaltpolgehäuse 10 sind dabei mittels jeweils zweier der Verbindungseinrichtungen 25 mechanisch verbunden. Hierzu weisen die separaten Schaltpolgehäuse 10 an ihren einander zugewandten Wänden seitlich abragende hakenartige Vorsprünge 28a, 28b, 29a, 29b, 30a, 30b, 31a 31b auf. Jeweils zwei der hakenartigen Vorsprünge 28a, 28b; 29a, 29b; 30a, 30b und 31a, 31b formen eine Aufnahme 28; 29; 30; 31, die in Bezug auf eine Teilungsfuge 32, die zwischen den beiden einander zugewandten Wänden gebildete ist, jeweils einen Hinterschnitt bilden. Die Aufnahmen 28 und 29 bzw. 30 und 31 benachbarter der Schaltpolgehäuse 10 stehen als Aufnahme-Paare einander gegenüber. Zur mechanischen Verbindung der separaten Schaltpolgehäuse 10 ist jedem Aufnahme-Paar jeweils ein als Konturenelement in einem Urformverfahren einstückig an dem Boden des Umgehäuses angeformtes Verbindungsmittel 33 zugeordnet. Das Verbindungsmittel 33 hintergreift die Hinterschnitte der Aufnahmen 28 und 29 bzw. 30 und 31 des zugeordneten Aufnahme-Paares.
  • Die Verbindungsmittel 33 weisen dabei einen Querschnitt auf, der nach Art eines doppelten Schwalbenschwanzes geformt ist. Sie erstrecken sich stiftartig im Bereich der Teilungsfugen 32 parallel zu den Teilungsfugen 32. Entsprechend bildet jede der Aufnahmen jeweils eine sich parallel zu den Teilungsfugen 32 erstreckende korrespondierende Nut mit schwalbenschwanzförmiger Querschnittsform.
  • Um sicher zu stellen, dass die Schaltpolgehäuse 10 nach der Montage des Schaltgerätes in der bevorzugten Montagerichtung in dem Umgehäuse fest fixiert sind, bildet das als Boden ausgebildete erste Teil 21 des Umgehäuses für jedes der Aufnahme-Paare jeweils einen quer zu den Teilungsfugen 32 verlaufenden ersten Anschlag 34; 35 (vgl. Figuren 3 bis 5) und das als Zwischendeckel ausgebildeten zweiten Teil 22 des Umgehäuse bildet für jedes der Aufnahme-Paare jeweils einen quer zu den Teilungsfugen 32 verlaufenden zweiten Anschlag 36; 37 (vgl. Figur 2). Die Anschläge sind so gestaltet, dass die Aufnahmen (28, 29; 30, 31) der Aufnahme-Paare mit ihren quer zu der Teilungsfuge verlaufenden Stirnseiten nach der Montage zwischen den ihnen zugeordneten ersten (34; 35) und zweiten (36; 37) Anschlägen ortsfest zum Umgehäuse gehalten sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerät bestehen die Verbindungseinrichtungen 25 nicht aus separaten Einzelteilen, sondern sie sind in die ohnehin vorhandenen Bestandteile des elektrischen Schaltgerätes integriert. Die Montage des erfindungsgemäßen mehrpoligen elektrischen Schaltgerätes ist in einer in bevorzugter Montagerichtung ausführbar. Eine Querverbindung durch die Schalträume hindurch ist nicht erforderlich und die damit zusammenhängenden Isolationsprobleme entfallen.

Claims (4)

  1. Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät (1) mit einem Umgehäuse (20), in dem zumindest zwei separate Schaltpolgehäuse (10) aufgenommen sind, die jeweils eine isolierende Umhüllung eines Schaltraumes (11) zur Aufnahme eines einzelnen Schaltpoles bilden,
    bei dem die zumindest zwei separaten Schaltpolgehäuse (10) an einander zugewandten Wänden jeweils zumindest eine Aufnahme (28, 29; 30, 31) aufweisen, die ein einander zugeordnetes Aufnahme-Paar bilden,
    wobei zur mechanischen Verbindung der zumindest zwei separaten Schaltpolgehäuse dem Aufnahme-Paar ein Verbindungsmittel (33) zugeordnet ist, das in die beiden das Aufnahme-Paar bildenden Aufnahmen (28, 29; 30, 31) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmen (28, 29; 30, 31) jeweils durch zwei hakenartigen Vorsprünge (28a, 28b; 29a, 29b; 30a, 30b; 31a, 31b) geformt werden, die in Bezug auf eine Teilungsfuge (32), die zwischen den beiden einander zugewandten Wänden gebildet ist, jeweils einen Hinterschnitt bilden,
    das Verbindungsmittel (33) die Hinterschnitte hintergreift und
    das Verbindungsmittel (33) in einem Urformverfahren einstückig am Umgehäuse (20) angeformt ist.
  2. Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verbindungsmittel (33) einen Querschnitt aufweisen, der nach Art eines doppelten Schwalbenschwanzes geformt ist,
    - sich die Verbindungsmittel (33) stiftartig im Bereich der Teilungsfuge (32) parallel zu der Teilungsfuge (32) erstrecken und
    - jede der Aufnahmen jeweils eine sich parallel zu der Teilungsfuge (32) erstreckende korrespondierende Nut mit schwalbenschwanzförmiger Querschnittsform bildet.
  3. Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehäuse (20) zumindest einen quer zu der Teilungsfuge (32) verlaufenden ersten Anschlag (34; 35) für das Aufnahme-Paar bildet.
  4. Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehäuse (20) zusätzlich zu dem ersten Anschlag (34; 35) zumindest einen quer zu der Teilungsfuge (32) verlaufenden zweiten Anschlag (36; 37) für das Aufnahme-Paar derart bildet, dass das Aufnahme-Paare nach der Montage der Schaltpolgehäuse (10) in dem Umgehäuse (20) zwischen dem ersten (34; 35) und dem zweiten (36; 37) Anschlag ortsfest zum Umgehäuse (20) gehalten ist.
EP11181113.9A 2010-09-27 2011-09-13 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät Active EP2434520B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041467A DE102010041467A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2434520A1 EP2434520A1 (de) 2012-03-28
EP2434520B1 true EP2434520B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=44582698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181113.9A Active EP2434520B1 (de) 2010-09-27 2011-09-13 Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8735752B2 (de)
EP (1) EP2434520B1 (de)
CN (1) CN102568942B (de)
DE (1) DE102010041467A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087582A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger elektrischer Schalter
DE102018126227A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Dehn Se + Co Kg Modulumhausung zum Aufnehmen mehrerer, miniaturisierter Hörnerfunkenstrecken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218596A (en) * 1978-01-16 1980-08-19 Gould Inc. Circuit breaker molded housing
FR2550907B1 (fr) * 1983-08-17 1985-10-11 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage de modules d'appareillage electrique
IT1272456B (it) * 1993-05-26 1997-06-23 Bticino Spa Dispositivo di accoppiamento tra due apparecchiature elettriche modulari
US6480082B1 (en) * 1996-12-25 2002-11-12 Hitachi, Ltd. Circuit breaker
US6012027A (en) * 1997-05-27 2000-01-04 Ameritech Corporation Criteria for usable repetitions of an utterance during speech reference enrollment
EP1130683A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 GE Power Controls Belgium, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Energieverteileranordnung
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
ITMI20012586A1 (it) 2001-12-10 2003-06-10 Abb Service Srl Polo elettrico per un interruttore di potenza di bassa tensione, e relativo interruttore
ATE509361T1 (de) * 2005-03-08 2011-05-15 Siemens Ag Elektromechanisches schaltgerät
US7646271B2 (en) * 2007-03-27 2010-01-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and interlocking phase barrier therefor
US7633365B2 (en) * 2007-06-28 2009-12-15 General Electric Company Circuit breaker apparatus
US8049126B2 (en) * 2008-02-05 2011-11-01 Siemens Industry, Inc. Self-adjusting plug-in line terminal
IT1393406B1 (it) * 2008-10-21 2012-04-20 Bticino Spa Apparecchio elettrico modulare comprendente un dispositivo di accoppiamento per il collegamento con un ulteriore apparecchio elettrico modulare

Also Published As

Publication number Publication date
CN102568942A (zh) 2012-07-11
CN102568942B (zh) 2015-02-25
US8735752B2 (en) 2014-05-27
DE102010041467A1 (de) 2012-03-29
US20120073945A1 (en) 2012-03-29
EP2434520A1 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025366B9 (de) Anschlusskontaktmodul für einen mehrpoligen Schutzschalter und Schutzschalter, welcher dasselbige aufweist
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP2489056B1 (de) Mehrpoliges elektrisches schaltgerät
EP1473750A1 (de) elektromechanisches Schaltgerät
EP1784847B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP2434520B1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE1690343A1 (de) Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten
EP3428942A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP2104969B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE102009048671A1 (de) Anordnung mit zumindest zwei separaten Schaltpolgehäusen und mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Schaltpolgehäuse sowie mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einer derartigen Anordnung
EP1301935A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte
EP0916148B1 (de) Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses
DE10151422A1 (de) Querelement für einen Leiter in einer Drehunterbrechungsvorrichtung
EP2919246B1 (de) Rotorwellenmodul für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters, Rotorwelle für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotorwellenmoduls für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters
DE10344735B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
WO2009121752A2 (de) Anordnung zum betrieb eines schaltgerätes
EP1576634B1 (de) Anordnung zur stromschienenbefestigung für mehrphasige schaltgeräte
EP3168850B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE3729616C2 (de)
DE102005007303A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
EP3168851B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102022208674A1 (de) Modular gebildetes, mehrpoliges Reiheneinbaugerät
DE102008016963A1 (de) Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät, sowie mehrpolige Schaltgerätekombination
DE102022202311A1 (de) Elektronisch schaltendes Reiheneinbaugerät und Isolierstoffgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120921

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150702

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 769493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 769493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13