EP2434074A2 - Geländerpfostenfuß - Google Patents
Geländerpfostenfuß Download PDFInfo
- Publication number
- EP2434074A2 EP2434074A2 EP11182907A EP11182907A EP2434074A2 EP 2434074 A2 EP2434074 A2 EP 2434074A2 EP 11182907 A EP11182907 A EP 11182907A EP 11182907 A EP11182907 A EP 11182907A EP 2434074 A2 EP2434074 A2 EP 2434074A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- post
- support webs
- geländerpfostenfuß
- stump
- contact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/22—Sockets or holders for poles or posts
- E04H12/2253—Mounting poles or posts to the holder
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1812—Details of anchoring to the wall or floor
Definitions
- the invention relates to a Poperpfostenfuß for connection to a baluster pole tube, with a bottom plate for fixing the Pfostenfußes on the substrate of a building and with a arranged on the bottom plate stump for inserting the Pfostenfußes in the post tube, the stump with a part of its outwardly facing surface forms a contact surface, which comes when properly assembled with the post pipe with the inner circumferential surface of the post pipe in abutment.
- Such post feet are known as system components for the construction of railings for stairs, balconies, balustrades, galleries or similar structures. They are usually welded to the railing post pipe to complete the railing post.
- many craftworkers do not have sufficiently trained professionals or the equipment necessary for welding to be able to complete in particular railing posts made of stainless steel by welding the post base and post pipe together. This is especially true for high-priced stainless steel components, which are not only more difficult to weld, but are also placed on the customer by the rule also significantly increased demands on the quality of workmanship. Therefore, especially stainless steel railing posts are to be kept in stock by a sales company in an already completed state. This not only increases the space required in the warehouse considerably, but also the monetary value of the goods in stock.
- the invention therefore has for its object to provide a Congressrpfostenfuß, which can be assembled in a particularly simple way with the balustrade post tube without having to accept losses in the stability or freedom of design of the railing. It is particularly important to ensure that the railing post foot and the system of railing post pipe andorganizrpfostenfuß the statutory safety regulations and minimum load requirements for usually used as a fall protection railing readily meet.
- the object is achieved by virtue of the stump having a plurality of support webs which form at least part of the contact surface with at least a portion of their outwardly facing surfaces, wherein the support webs leave free spaces between them, into which mounting elements can penetrate after proper assembly, without a To penetrate part of the contact surface.
- the webs ensures that the post base can penetrate very deeply into the post tube for a high stability, with the space between them ensures that the ability to subsequently introduce near-bottom holes in the post, without the bore part of the contact surface penetrate, is not significantly impaired.
- the part of the contact surfaces formed by the webs is preferably formed by a plurality of part surfaces distributed over the outer circumference of the stump. This simplifies the production process, saves material and facilitates the assembly of post pipe and post shoe.
- the part surfaces formed by the webs which precede a part of the contact surfaces arranged further below when inserting the post foot into the post pipe, can not displace an adhesive used for connection to the inside of the post pipe inside the full circumference, so that Also, the trailing part of the contact surfaces sufficiently comes into contact with previously applied to the inside of the post tube adhesive.
- a further construction detail envisages that the part of the contact surface formed by the outwardly directed surface of the webs is arranged at the upper end of the stump, ie at the free supporting web ends and by a height H of a middle section of a part formed at the lower end of the stump Contact surface is spaced.
- the arrangement of the contact surfaces at the upper end of the stump allows high stability by absorbing lateral forces as far away from the ground as possible.
- the provided at the bottom, so in the immediate bottom plate near the stump contact surface strengthens the contact with the post tube sufficient so that material can be saved in the middle section and the spaces between the support webs can be generously interpreted.
- the contact surface is thereby limited to a necessary extent, which facilitates the insertion of the post foot in the post tube due to the small size of the total contact surface, which of course also forms a friction surface, which counteracts insertion. Also, the risk that Pfostenfuß and post tube due to any contamination or manufacturing tolerances Insertion unintentionally jamming is minimized. Also for material savings and thus to reduce costs is an embodiment in which the webs are retracted radially inwardly over a central portion in the region between the first part and the second part of the total mounting surface.
- the support webs extend radially outwardly starting from a central axis M. This creates the space between the support bars in a particularly simple and easy to manufacture manner and also ensures the required stability of the banister post foot in all loading directions.
- the support webs preferably converge in the region of the central axis.
- the contact surface is formed as an adhesive surface.
- markings are provided on the bottom plate, on the basis of which Location or orientation of the webs is readable. These markings can also be realized by a targeted arrangement of reinforcing ribs on the bottom plate.
- the post base is preferably made of metal, in particular of a stainless steel, cast in one piece and the free spaces provided between the webs are produced by cores provided in the casting tool.
- the bottom plate and the lower part of the contact surface forming stump are formed by a first base part and the supporting webs forming part are formed as an insert, wherein the insert used in the base part and assembled with this, in particular thermally joined together, for example Reibversch spat is. That would make it possible the part of the post foot, which has the support webs, to manufacture from an extruded profile to be subsequently connected to the base part.
- the invention relates to a simple system to be built from a railing post foot and a railing post pipe, which are made of metal and configured to be glued together.
- a railing post foot 1 is shown having a bottom plate 2 and a stump 3 extending from the bottom plate.
- the railing post foot 1 is completed as intended by the placement of a baluster post pipe (not shown) to a railing post.
- a cylinder stump 4 In the immediately adjacent to the bottom plate 2 area of the stub 3 is formed by a cylinder stump 4 and forms with the outwardly facing surface of the cylinder, a circumferential lower contact surface 5 from.
- an upper contact surface 7 is formed, which are like the lower contact surface 5 after insertion of the post shoe 1 in a post pipe with the post pipe inside in contact.
- the upper contact surface 7 is of a plurality, spaced apart and circumferentially formed the free end of the stump 3 distributing part contact surfaces.
- the lower contact surface 5 and upper contact surfaces 7 together form the total contact surface.
- the formation of the upper contact or adhesive surface 7 by a plurality of spaced apart in the circumferential direction Operaferential direction Operaklebe lake also has the advantage that adhesive is preferably applied to the inside of the post tube before the joining of Pfostenfuß and post tube through the leading upper Operatory inhabit not on the the entire circumference of the post tube inside is displaced, so that in each case enough adhesive is available for the bonding of post tube and post base in the region of the lower contact or adhesive surface 5.
- the upper contact surfaces 7 are arranged at a height H of a central portion 10 spaced from the lower contact surfaces. In the region of the central portion 10, the outwardly facing edges of the support webs au- ⁇ erdem drawn from radially inward. The same applies to the upper free end of the stump, where the Stauerstegoberkanten not horizontally extend inwards, but come to save material down.
- the bottom plate has in addition to two mounting holes 11 and water drain holes 12, which forward collecting water to a trained in the bottom plate bottom drainage groove 13 through which the water can be discharged to the outside.
- FIG. 2 shows the post foot 1 FIG. 1 on average. It can be seen that the region around the central axis M, in which the support webs 6 are brought together, extends to the underside of the bottom plate 2.
- FIG. 3 and FIG. 4 show an analogously constructed with the exception of its square base cross section post foot.
- the description of FIG. 1 and the FIG. 2 can therefore be used analogously for the description of FIG. 3 and the FIG. 4 be used.
- the support webs 6 are aligned in a rectangular cross-section such that they point diagonally into the corners of the balustrade post tube.
- the area around the center axis M, in which the support webs 6 converge in this embodiment does not extend to the underside of the bottom plate, which also serves to save material.
- the latter measure can of course also apply to a round basic cross-section of a post base application.
- the in the round embodiment according to the Figures 1 and 2 is immediately adjacent to the bottom plate lower cylinder stub 4 is in the rectangular or square embodiment according to the FIGS. 3 and 4 of course formed by a rectangular or square lower stump.
- FIG. 3 and FIG. 4 also clarifies that the term "pipe” is not necessarily a round cross-section to understand.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Geländerpfostenfuß (1) zur Verbindung mit einem Geländerpfostenrohr, wobei am Geländerpfostenfuß ein Stumpf (3) zum Einschieben des Pfostenfußes in das Pfostenrohr ausgebildet ist. Damit diese System aus Geländerpfostenfuß und Geländerpfostenrohr einfach zusammengefügt werden kann, ohne Einbußen bei der Stabilität oder der Gestaltungsfreiheit des Geländers hinnehmen zu müssen, ist vorgesehen, dass der Stumpf eine Mehrzahl von Stützstegen (6) aufweist, die mit zumindest einem Teilbereich (7) ihrer nach außen weisenden Oberflächen zumindest einen Teil der Kontaktfläche (5,7) bilden, mittels der Pfosteninnenseite und Stumpf miteinander verklebt werden, wobei die Stützstege zwischen sich Freiräume (8) lassen, in die nach bestimmungsgemäßem Zusammenbau Montageelemente eindringen können, ohne einen Teil der Kontaktfläche durchdringen zu müssen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Geländerpfostenfuß zur Verbindung mit einem Geländerpfostenrohr, mit einer Bodenplatte zur Befestigung des Pfostenfußes auf dem Untergrund eines Baukörpers und mit einem an der Bodenplatte angeordneten Stumpf zum Einschieben des Pfostenfußes in das Pfostenrohr, wobei der Stumpf mit einem Teil seiner nach außen weisenden Oberfläche eine Kontaktfläche ausbildet, die bei bestimmungsgemäßem Zusammenbau mit dem Pfostenrohr mit der inneren Mantelfläche des Pfostenrohrs in Anlage kommt.
- Solche Pfostenfüße sind als Systemkomponenten für den Aufbau von Geländern für Treppen, Balkone, Balustraden, Emporen oder ähnliche Baukörper bekannt. Sie werden üblicherweise mit dem Geländerpfostenrohr zur Komplettierung des Geländerpfostens verschweißt. Viele Handwerksbetriebe verfügen jedoch nicht über ausreichend ausgebildete Fachkräfte oder über die zum Schweißen notwendige Ausrüstung, um insbesondere Geländerpfosten aus Edelstahl durch das Zusammenschweißen von Pfostenfuß und Pfostenrohr komplettieren zu können. Dies gilt insbesondere für hochpreisige Edelstahlkomponenten, die nicht nur schwieriger zu schweißen sind, sondern an die vom Kunden in aller Regel auch deutlich erhöhte Anforderungen an die Verarbeitungsqualität gestellt werden. Daher sind insbesondere Edelstahlgeländerpfosten von einer Vertriebsgesellschaft in bereits komplettiertem Zustand auf Lager zu halten. Dadurch erhöht sich nicht nur der Platzbedarf im Lager erheblich, sondern auch der auf Lager liegende monetäre Wert der Ware. Es wäre daher von Vorteil, ein System aus Geländerpfostenrohr und Geländerpfostenfuß zur Verfügung zu haben, das es ermöglicht, Geländerpfostenfuß und Geländerpfostenrohr getrennt voneinander auf Lager halten zu können, und deren Komplettierung zum fertigen Geländerpfosten auch von ungeschultem Personal oder schlecht ausgerüsteten Betrieben, insbesondere auch von Privatleuten, vorgenommen werden könnte.
- Das Schweißen von Pfostenfuß und Pfostenrohr ist jedoch nicht nur die stabilste Art des Zusammenfügens bzw. der Komplettierung des Geländerpfostens. Die hervorragende Stabilität von Schweißverbindungen bietet außerdem die Möglichkeit, den an der Bodenplatte angeordneten Stumpf nur sehr gering in das Pfostenrohr hinein eindringen zu lassen. Letztlich ist noch nicht einmal erforderlich, dass der Stumpf überhaupt eine stabilisierende Funktion übernimmt, denn die Stabilität fachmännischer Schweißnähte ist für sich genommen für fast alle Anwendungen ausreichend. Dies ermöglicht es, den innerhalb des Pfostens liegenden Hohlraum bis in unmittelbare Bodennähe freizuhalten, so dass von außen nachträglich anzubringende Befestigungselemente für Geländerfüllungen bis in unmittelbare Bodennähe problemlos durch in den Geländerpfosten nachträglich einzubringende Bohrungen problemlos realisierbar sind. Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel ragen dann in das Pfosteninnere hinein. Bei Schaffung einer Alternativlösung zum Schweißen ist daher darauf zu achten, dass Geländerpfostenfuß und Geländerpfostenrohr nicht nur stabil zusammengefügt werden können, sondern dass auch die Geländergestaltungsmöglichkeiten insbesondere in Bezug auf mögliche Geländerfüllungen nicht eingeschränkt sind.
- Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, ein Geländerpfostenfuß bereit zu stellen, der auf besonders einfache Art mit dem Geländerpfostenrohr zusammengefügt werden kann, ohne Einbußen bei der Stabilität oder der Gestaltungsfreiheit des Geländers hinnehmen zu müssen. Dabei ist insbesondere auch darauf zu achten, dass der Geländerpfostenfuß und das System aus Geländerpfostenrohr und Geländerpfostenfuß die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und Mindestbelastbarkeitsvorgaben für in aller Regel als Absturzsicherung eingesetzte Geländer ohne weiteres erfüllen.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, der Stumpf eine Mehrzahl von Stützstegen aufweist, die mit zumindest einem Teilbereich ihrer nach außen weisenden Oberflächen zumindest einen Teil der Kontaktfläche bilden, wobei die Stützstege zwischen sich Freiräume lassen, in die nach bestimmungsgemäßem Zusammenbau Montagelemente eindringen können, ohne einen Teil der Kontaktfläche durchdringen zu müssen.
- Durch die Stege ist gewährleistet, dass der Pfostenfuß für eine hohe Stabilität sehr tief in das Pfostenrohr eindringen kann, wobei der dazwischen vorgesehen Freiraum dafür Sorge trägt, dass die Möglichkeit, nachträglich bodennahe Bohrungen in den Pfosten einzubringen, ohne mit der Bohrung einen Teil die Kontaktfläche durchdringen zu müssen, nicht wesentlich beeinträchtigt ist.
- Der von den Stegen gebildete Teil der Kontaktflächen ist bevorzugt durch mehrere über den äußeren Umfang des Stumpfs verteilte, voneinander getrennte Teilflächen gebildet. Dies vereinfacht die Fertigung, spart Material und erleichtert das Zusammenfügen von Pfostenrohr und Pfostenschuh. Hinzu kommt, dass die von den Stegen gebildeten Teilflächen, die einem weiter unten angeordneten Teil der Kontaktflächen beim Einschieben des Pfostenfu-βes in das Pfostenrohr vorauseilen, einen zur Verbindung verwendeten, an der Pfostenrohrinnenseite angebrachten Klebstoff nicht über den vollen Umfang verdrängen können, so dass auch der nacheilende Teil der Kontaktflächen ausreichend mit zuvor auf die Innenseite des Pfostenrohrs aufgebrachten Klebstoff in Kontakt kommt.
- Ein weiteres Konstruktionsdetail sieht vor, dass der von der nach außen gerichteten Oberfläche der Stege gebildete Teil der Kontaktfläche am oberen Ende des Stumpfs, also an den freien Stützstegenden angeordnet ist und um eine Höhe H eines Mittelabschnitts von einem am unteren Ende des Stumpfs gebildeten Teil der Kontaktfläche beabstandet ist. Die Anordnung der Kontaktflächen am oberen Ende des Stumpfes ermöglicht eine hohe Stabilität durch Aufnahme von Querkräften in möglichst großer Entfernung vom Boden. Die am unteren Ende, also in unmittelbarer Bodenplattennähe des Stumpfs vorgesehene Kontaktfläche verstärkt den Kontakt mit dem Pfostenrohr ausreichend, so dass im Mittelabschnitt Material eingespart werden kann und die Freiräume zwischen den Stützstegen großzügig ausgelegt werden können. Außerdem wird dadurch die Kontaktfläche auf ein notwendiges Maß begrenzt, was das Einschieben des Pfostenfußes in das Pfostenrohr aufgrund der gering gehaltenen Größe der Gesamtkontaktfläche, die gleichzeitig natürlich auch eine Reibfläche bildet, die einem Einschieben entgegenwirkt, erleichtert. Auch die Gefahr, dass Pfostenfuß und Pfostenrohr sich aufgrund von etwaigen Verschmutzungen oder Fertigungstoleranzen beim Einschieben ungewollt verklemmen, ist minimiert. Ebenfalls zur Materialeinsparung und damit zur Kostensenkung dient eine Ausgestaltung, bei der die Stege über einen Mittelabschnitt im Bereich zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Gesamtmontagefläche radial einwärts eingezogen sind.
- Sinnvoll ist außerdem eine Ausgestaltung bei der die Stützstege sich ausgehend von einer Mittelachse M radial auswärts erstrecken. Dies schafft die Freiräume zwischen den Stützstegen in besonders einfacher und leicht herzustellender Weise und gewährleistet außerdem die geforderte Stabilität des Geländerpfostenfußes in alle Belastungsrichtungen. Dabei laufen die Stützstege im Bereich der Mittelachse bevorzugt zusammen.
- Um das eingangs erwähnte thermische Fügen von Pfostenfuß und Pfostenrohr entbehrlich zu machen, ist insbesondere vorgesehen, dass die Kontaktfläche als Klebefläche ausgebildet ist.
- Damit sich ein Monteur auch bei bereits komplettiertem Geländerpfosten, also bei bereits unwiderruflich zusammengefügten Geländerpfostenfuß und Geländerpfostenrohr, über die Ausrichtung der sich im Geländerpfosteninneren befindlichen und daher nicht mehr sichtbaren Stützstege sein kann, ist vorgesehen, dass an der Bodenplatte Markierungen vorgesehen sind, anhand derer die Lage bzw. Ausrichtung der Stege ablesbar ist. Diese Markierungen können auch durch eine gezielte Anordnung von Verstärkungsrippen an der Bodenplatte realisiert werden.
- Der Pfostenfuß ist bevorzugt aus Metall, insbesondere aus einem Edelstahl, einstückig gegossen und die zwischen den Stegen vorgesehenen Freiräume sind durch im Gusswerkzeug vorgesehene Kerne erzeugt. Es kann aber grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass Bodenplatte und der den unteren Teil der Kontaktfläche ausbildende Stumpf von einem ersten Basisteil gebildet sind und der die Stützstege ausbildende Teil als Einsatzteil ausgebildet sind, wobei das Einsatzteil in das Basisteil eingesetzt und mit diesem zusammengefügt, insbesondere thermisch zusammengefügt, beispielsweise reibverschweißt, ist. Die würde es ermöglichen, den Teil des Pfostenfußes, der die Stützstege aufweist, aus einem nachträglich mit dem Basisteil zu verbindenden Strangpressprofil zu fertigen.
- Insbesondere betrifft die Erfindung also ein einfach aufzubauendes System aus einem Geländerpfostenfuß und einem Geländerpfostenrohr, die aus Metall hergestellt und miteinander verklebbar ausgestaltet sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
- In den Zeichnungen zeigt:
-
Fig. 1 einen Geländerpfostenfuß für runde Pfostenrohre in perspektivischer Gesamtansicht, -
Fig. 2 den Geländerpfostenfuß ausFigur 1 im Schnitt, -
Fig. 3 einen Geländerpfostenfuß für eckige Pfostenrohre in perspektivischer Gesamtansicht, und -
Fig. 4 den Geländerpfostenfuß ausFigur 3 im Schnitt. - In
Figur 1 ist ein Geländerpfostenfuß 1 mit einer Bodenplatte 2 und einem von der Bodenplatte ausgehenden Stumpf 3 gezeigt. Der Geländerpfostenfuß 1 wird bestimmungsgemäß durch das Aufsetzen eines Geländerpfostenrohrs (nicht gezeigt) zu einem Geländerpfosten komplettiert. - Im sich unmittelbar an die Bodenplatte 2 anschließenden Bereich ist der Stumpf 3 von einem Zylinderstumpf 4 gebildet und bildet mit der nach außen weisenden Oberfläche des Zylinders eine umlaufende untere Kontaktfläche 5 aus. An den Zylinderstumpf 4 schließen sich Stützstege 6 an, die sich ausgehend von einer Mittelachse M des Geländerpfostenfußes 1 radial nach außen erstrecken. Am oberen, freien Ende der Stütztstege 5 ist eine obere Kontaktfläche 7 ausgebildet, die wie auch die untere Kontaktfläche 5 nach dem Einschieben des Pfostenschuhs 1 in ein Pfostenrohr mit der Pfostenrohrinnenseite in Kontakt stehen. Die obere Kontaktfläche 7 ist von mehreren, voneinander beabstandeten und sich über den Umfang des freien Endes des Stumpfs 3 verteilenden Teilkontaktflächen gebildet. Die Untere Kontaktfläche 5 und obere Kontaktflächen 7 bilden zusammen die Gesamtkontaktfläche.
- Die Ausbildung der oberen Kontakt- bzw. Klebefläche 7 durch mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Teilklebeflächen hat außerdem den Vorteil, dass Kleber, der vor dem Zusammenfügen von Pfostenfuß und Pfostenrohr bevorzugt auf die Innenseite des Pfostenrohrs aufzutragen ist, durch die vorauseilenden obere Teilkontaktflächen nicht über den gesamten Umfang der Pfostenrohrinnenseite verdrängt wird, so dass für das Verkleben von Pfostenrohr und Pfostenfuß im Bereich der unteren Kontakt- bzw. Klebefläche 5 in jedem Fall genügend Kleber zur Verfügung steht.
- Um Material zu sparen und um die Größe der Gesamtkontaktfläche bzw. der Gesamtklebefläche auf das notwendige Maß zu reduzieren, sind die oberen Kontaktflächen 7 um eine Höhe H eines Mittelabschnitts 10 von den unteren Kontaktflächen beabstandet angeordnet. Im Bereich des Mittelabschnitts 10 sind die nach außen weisenden Ränder der Stützstege au-βerdem aus radial einwärts eingezogen. Gleiches gilt auch für das obere freie Ende des Stumpfs, an dem sich die Stützstegoberkanten nicht horizontal nach innen erstrecken, sondern zur Einsparung von Material nach unten einfallen.
- Die Bodenplatte weist neben zwei Befestigungsbohrungen 11 auch Wasserablaufbohrungen 12 auf, die sich sammelndes Wasser zu einer in der Bodenplattenunterseite eingearbeiteten Drainagenut 13 weiterleiten, über die das Wasser nach außen abgeleitet werden kann.
- In die Freiräume 8 zwischen den Stützstegen 6 können nach bestimmungsgemäßem Zusammenbau bodennah Befestigungsmittel hineinragen, ohne das eine hierfür zu setzende Bohrung einen Teil der Gesamtkontaktfläche zu durchdringen hätte.
- Auf der Bodenplatte 2 befindliche Markierungen, die hier beispielhaft von kleineren Verstärkungsrippen 9 gebildet sind, fluchten mit der Ausrichtung der Stützstege 6, so dass ein Monteur auf bei bereits komplettierter Baugruppe aus Geländerpfostenfuß 1 und Geländerpfostenrohr die Ausrichtung der Stützstege im inneren des Rohres erkennen kann. Die Gefahr, dass nachträglich zu setzende Bohrungen versehentlich die Stege treffen ist minimiert. Außerdem ist die maximale Eindringtiefe etwaiger Befestigungsmittel gewährleistet.
-
Figur 2 zeigt den Pfostenfuß 1 ausFigur 1 im Schnitt. Es ist erkennbar, dass der Bereich um die Mittelachse M, in dem die Stützstege 6 zusammengeführt sind, sich bis zur Unterseite der Bodenplatte 2 erstreckt. -
Figur 3 und Figur 4 zeigen einen mit Ausnahme seines quadratischen Grundquerschnitts analog aufgebauten Pfostenfuß. Die Beschreibung derFigur 1 und derFigur 2 kann daher analog für die Beschreibung derFigur 3 und derFigur 4 herangezogen werden. - Wegen der größeren Stabilität sind die Stützstege 6 bei einem rechteckigen Querschnitt derart ausgerichtet, dass sie diagonal in die Ecken des Geländerpfostenrohrs zeigen. So wird auch verhindert, dass sich in Fällen hoher Belastungen die auf die Innenseite des Pfostenrohrs wirkenden Kontaktflächen 7 in die Planseiten des Pfostenrohrs eindrücken und von außen sichtbar verbeulen. Weiter ist zu erkennen, dass der Bereich um die Mittelachse M, in dem die Stützstege 6 zusammenlaufen sich bei dieser Ausgestaltung nicht zur Unterseite der Bodenplatte erstreckt, was ebenfalls dazu dient, Material einzusparen. Letztere Maßnahme kann selbstverständlich auch bei einem runden Grundquerschnitt eines Pfostenfußes Anwendung finden.
- Der bei der runden Ausgestaltung gemäß der
Figuren 1 und 2 sich unmittelbar an die Bodenplatte anschließende untere Zylinderstumpf 4 ist bei der rechteckigen bzw. quadratischen Ausführungsform gemäß derFiguren 3 und 4 selbstverständlich von einem rechteckigen bzw. quadratischen unteren Stumpf gebildet. -
Figur 3 und Figur 4 verdeutlicht außerdem, dass unter dem Begriff "Rohr" nicht notwendiger Weise ein runder Querschnitt zur verstehen ist. -
- 1
- Geländerpfostenfuß
- 2
- Bodenplatte
- 3
- Stumpf
- 4
- Zylinderstumpf
- 5
- untere Kontaktfläche
- 6
- Stützstege
- 7
- obere Kontaktfläche
- 8
- Freiräume
- 9
- Verstärkungsrippen
- 10
- Mittelabschnitt
- 11
- Befestigungsbohrung
- 12
- Wasserablaufbohrung
- 13
- Drainagenut
- M
- Mittelachse
- H
- Abstand der oberen zur unteren Kontaktfläche
Claims (10)
- Geländerpfostenfuß mit einem Stumpf (3) zum Einschieben des Pfostenfußes in ein Geländerpfostenrohr zwecks Verklebung des Geländerpfostenfußes (1) mit dem Geländerpfostenrohr, wobei der Stumpf (3) mit einem Teil seiner nach außen weisenden Oberfläche eine als Klebefläche ausgebildete Kontaktfläche (5, 7) ausbildet, die bei bestimmungsgemäßem Zusammenbau mit dem Pfostenrohr mit der inneren Mantelfläche des Pfostenrohrs in Anlage kommt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stumpf (3) eine Mehrzahl von Stützstegen (6) aufweist, die mit zumindest einem Teilbereich (7) ihrer nach außen weisenden Oberflächen zumindest einen Teil der Kontaktfläche bilden, wobei die Stützstege (6) zwischen sich Freiräume (8) lassen, in die nach bestimmungsgemäßem Zusammenbau Montageelemente eindringen können, ohne einen Teil der Kontaktfläche (5, 7) durchdringen zu müssen. - Geländerpfostenfuß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stumpf an einer Bodenplatte (2) des zur Verbindung mit einem Geländerpfostenrohr ausgebildeten Geländerpfostenfußes (1) angeordnet ist, der die Bodenplatte (2) zur Befestigung des Pfostenfußes (1) auf dem Untergrund eines Baukörpers aufweist.
- Geländerpfostenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Stützstegen (6) gebildete Teil der Kontaktflächen (7) durch mehrere über den äußeren Umfang des Stumpfs (3) verteilte und voneinander getrennten Teilflächen gebildet ist.
- Geländerpfostenfuß nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der nach außen gerichteten Oberfläche der Stützstege gebildete Teil der Kontaktfläche (7) am oberen Ende des Stumpfs (3) angeordnet ist und um eine Höhe H eines Mittelabschnitts (10) von einem am unteren Ende des Stumpfs (3) gebildeten Teil der Kontaktfläche (5) beabstandet ist
- Geländerpfostenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (6) über einen Mittelabschnitt (10) im Bereich zwischen einem unteren Teil (5) und einem oberen Teil (7) der Gesamtkontaktfläche radial einwärts eingezogen sind.
- Geländerpfostenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (6) sich ausgehend von einer Mittelachse M radial auswärts erstrecken.
- Geländerpfostenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (6) im Bereich der Mittelachse M zusammenlaufen.
- Geländerpfostenfuß nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, soweit auf Anspruch 2 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte Markierungen (9) vorgesehen sind, anhand derer die Lage der Stützstege (6) auch bei montiertem Pfostenrohr ablesbar ist.
- Geländerpfostenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenfuß (1) aus Metall, insbesondere aus einem Edelstahl, einstückig gegossen und die zwischen den Stützstegen (6) vorgesehenen Freiräume (8) durch im Gusswerkzeuge vorgesehene Kerne erzeugt sind.
- System aus einem Pfostenfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Pfostenrohr, dadurch gekennzeichnet, dass Pfostenfuß (1) und Pfostenrohr aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, hergestellt und miteinander verklebt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020008638 DE202010008638U1 (de) | 2010-09-27 | 2010-09-27 | Geländerpfostenfuß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2434074A2 true EP2434074A2 (de) | 2012-03-28 |
Family
ID=43430441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11182907A Withdrawn EP2434074A2 (de) | 2010-09-27 | 2011-09-27 | Geländerpfostenfuß |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2434074A2 (de) |
DE (1) | DE202010008638U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2518225A (en) * | 2013-09-16 | 2015-03-18 | David Chapman | Newel post connector |
EP3623547A1 (de) | 2018-09-13 | 2020-03-18 | SIHGA GmbH | Verbindungsvorrichtung |
-
2010
- 2010-09-27 DE DE201020008638 patent/DE202010008638U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-09-27 EP EP11182907A patent/EP2434074A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2518225A (en) * | 2013-09-16 | 2015-03-18 | David Chapman | Newel post connector |
EP3623547A1 (de) | 2018-09-13 | 2020-03-18 | SIHGA GmbH | Verbindungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202010008638U1 (de) | 2011-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0616088B1 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
DE102015121810B4 (de) | Schalung für eine Aufkantung | |
DE20307769U1 (de) | Balkenschuh | |
EP4251824A1 (de) | Anordnung von gerüstbauteilen | |
EP3274520B1 (de) | Gerüstriegel und stapelanordnung von wenigstens zwei gerüstriegeln | |
DE19701458C1 (de) | Holzbauverbindung | |
EP2434074A2 (de) | Geländerpfostenfuß | |
EP2993279B1 (de) | Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit | |
EP2037057B1 (de) | Schalungselemente für Decken nebst Verfahren | |
EP2267238B1 (de) | Tragstruktur | |
EP2687651B1 (de) | Verfahren zum Verstellen und/oder Befestigen von Holztafeln oder Trägern aus Holz und eine über dieses Verfahren ausgeführte Struktur | |
DE102010037803A1 (de) | Geländerpfostenfuß | |
EP3354818B1 (de) | Längenausgleichsanordnung für baugerüste | |
DE4237635C2 (de) | Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes | |
EP3595996B1 (de) | Flurbodensystem | |
EP2540931B1 (de) | Lichtschachtaufstockelement | |
DE202008016128U1 (de) | Bodenaufbau mit einer höhenverstellbaren Bodenstütze | |
DE102016210575B4 (de) | Industriell vorfertigbares Gebäudemodul mit kraftschlüssiger Kopplung zwischen Wandelement und Boden- bzw. Deckenplatte | |
DE20318090U1 (de) | Gerüstboden-Sicherungs-Befestigungsbolzen | |
WO2006002818A1 (de) | Oberflächenauflage | |
AT520870B1 (de) | Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen | |
EP2425069B1 (de) | Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen | |
DE1481358A1 (de) | Palette fuer Verladegeraete | |
DE3541282A1 (de) | Balkon zum nachtraeglichen anbringen an ein gebaeude | |
AT516264B1 (de) | Stütze zur Verbindung mit einem Plattenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140401 |