EP2434056A2 - Vorrichtung zur Bodenverdichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Bodenverdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2434056A2
EP2434056A2 EP11007886A EP11007886A EP2434056A2 EP 2434056 A2 EP2434056 A2 EP 2434056A2 EP 11007886 A EP11007886 A EP 11007886A EP 11007886 A EP11007886 A EP 11007886A EP 2434056 A2 EP2434056 A2 EP 2434056A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
guide
guide cylinder
cylinder
superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2434056A3 (de
Inventor
Dirk Bonnemann
Thomas Steeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP2434056A2 publication Critical patent/EP2434056A2/de
Publication of EP2434056A3 publication Critical patent/EP2434056A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/35Hand-held or hand-guided tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/068Vibrating apparatus operating with systems involving reciprocating masses

Definitions

  • the invention relates to a device for soil compaction and in particular a vibratory rammer with a substructure, comprising a padfoot and a lower guide cylinder arranged thereon, and a superstructure, comprising a housing, an upper guide cylinder arranged thereon and a drive unit which is connected to the padfoot in the drive train via a drive train Substructure is operatively connected in such a way that it is movable relative to the superstructure along at least one compression axis with at least one operating amplitude, wherein the upper guide cylinder and the lower guide cylinder relative to each other in the direction of the compression axis are movable to form at least one axial guide.
  • Such soil compaction devices are known in the art. They are usually constructed in such a way that, via a drive device in a superstructure of the rammer, a padfoot arranged in a substructure and in particular a ramming plate can be driven in oscillating axial movements in order to introduce compacting load pulses into the substrate.
  • the engine is usually about a Exzentertrieb with the padfoot in conjunction, the eccentric drive is in operative connection with a drive train, which converts the mechanical work of the engine in an axial movement of the drive train and the padfoot coupled thereto.
  • Such a vibratory rammer is for example by the US 3,090,286 known. It comprises a motor, on whose rotating output shaft an eccentric gear is arranged.
  • the eccentric gear stands with a sliding block with a backdrop of a connecting rod in operative connection, so that the rotational movement of the motor can be placed in an axial movement of the connecting rod and thus the entire drive train of Vibrstestampfers.
  • the connecting rod has at its free end a guide piston, which is axially reciprocable via a piston guide within a lower guide cylinder belonging to the substructure. This axial direction corresponds to the compression movement during the compression operation.
  • a spring set consisting of one or more springs is arranged, wherein the springs are each supported on their sides facing away from the piston guide sides against the lower guide cylinder fixed spring plates.
  • the lower guide cylinder engages in a sliding guide in an upper guide cylinder, which is rigidly connected to the housing of the Vibratorstampfers.
  • the lower guide cylinder moves together with the padfoot or a tamping plate connected thereto in the axial direction, the maximum amplitude in the compression mode, inter alia, by the spring set used, the relative play of the upper and lower guide cylinder and the size of Exzentertriebs is defined. With sufficient dimensioning, this results in a vibration tamper with good compaction performance.
  • the vibratory rammer falls, for example, when unloading from a truck with its full weight on the padfoot.
  • the result is, as in the compression mode, a movement of the substructure or the padfoot on the superstructure.
  • the amplitude of movement introduced by the substructure relative to the superstructure is greater than is the case in normal compression operation.
  • the falling energy is then introduced via the drive train of the vibration rammer into the transmission device or the drive device. This can sometimes lead to severe damage.
  • the object of the present invention is therefore to provide a vibratory rammers of the aforementioned type, which is better protected with lighter and cheaper construction from damage, especially during transport.
  • a device for soil compaction and in particular a vibration tamper with a substructure comprising a padfoot and a lower guide cylinder arranged thereon, and a superstructure, comprising a housing, an upper guide cylinder arranged thereon and a drive unit, which has a drive train the padfoot in the substructure is operatively connected in such a way that it is movable relative to the superstructure along at least one compression axis with at least one operating amplitude, wherein the upper guide cylinder and the lower guide cylinder relative to each other in the direction of the compression axis are movable to form at least one axial guide, and wherein between the superstructure and the substructure at least one stop element is arranged, which locks the movement of the substructure relative to the superstructure when exceeding a maximum amplitude.
  • the guide cylinder can not only have the geometric shape of a cylinder, but also any other shape.
  • amplitude is understood as meaning any maximum movement or maximum deflection in a direction of the compression axis, as occurs when driving pad feet via eccentric drives.
  • the abutment element is an element which, in the case of a relative movement between the upper and lower structures, acts as a travel limit on the degree of freedom of movement as soon as the relative movement has a higher amplitude than during the compression operation or if this movement amplitude is greater as a so-called maximum amplitude.
  • operating amplitude is essentially understood to be the two maximum deflections which the superstructure and the substructure undergo relative to one another during the compression operation.
  • the operating amplitude corresponds to half the distance between completely steady state and completely swung out state, ie half the peak-to-peak value.
  • Such a case in which the stop locks the relative movement between the superstructure and the substructure is called a stop case within the scope of the invention.
  • the above application also applies to an embodiment in which an excessive rebound of the substructure from the superstructure is to be prevented accordingly. Even in such a case, the stop can be used as a travel limit.
  • the stop and the two relatively movable guide cylinder are preferably formed so that the stop case occurs only when the normal operating amplitude, which is present during the compression operation is exceeded by a safety value.
  • a safety value For example, if the substructure moves to the superstructure by an operating amplitude of 20 cm, the stop element preferably occurs in action, if the "impact amplitude" would be more than 30 cm. This means that in such a case, the substructure on the superstructure can move by a maximum of 30 cm before the stop element stops this movement, since the maximum amplitude is reached.
  • An embodiment which is advantageous with respect to the geometry of the soil compacting device has a stop element which is designed and arranged such that it is urged by the lower guide cylinder against the housing and / or the upper guide cylinder when the maximum amplitude is exceeded. In this way, loads which are registered via the lower guide cylinder, for example, when falling of the compression rammer on the padfoot, without damaging the drive device, the drive train and the transmission device on the upper guide cylinder and / or the housing removed.
  • the stop element is preferably designed as an elastic stop element.
  • the stop element as a rubber buffer be formed, which is arranged between the relatively moving parts and in particular the lower and the upper guide cylinder or the housing.
  • the stop element has at least one fastening element, via which it is held substantially stationary on the superstructure or substructure.
  • a fastener may for example also be a form or adhesion element.
  • the stop can be attached via a suitable form or adhesion or a press fit on the superstructure or base. This is especially true for elastic stop elements.
  • friction elements can also find their application as fastening elements.
  • such a fastening element can also be a locking screw which secures the fastening element against suitable components on the superstructure or on the substructure.
  • the stop is held orthogonal to the compression axis by the upper guide cylinder or the lower guide cylinder substantially stationary.
  • the upper or the lower guide cylinder serve in such a case so at least as an axial guide for the stop.
  • the stop preferably has a stop sleeve or the like ring element, which surrounds the drive train at least partially. This allows for a position securing the stop element on the upper or lower guide cylinder, on the other hand, the space-saving and in particular secured against mechanical stress positioning of the stop element.
  • the stop has at least one stop sleeve, which is slipped over the inner guide and at least when crossing the maximum amplitude, the relative movement between the inner guide and outer guide as Wegbegrenzung with an outer guide abutment region on the outer guide and / or an inner guide abutment region on the inner guide in operative engagement occurs.
  • Such an axial sliding guide between the upper and the lower guide cylinder can therefore, and then the passage "or vice versa", both by a design with a lower inner guide and an overhead outer guide as well as with a lower outer guide and an overhead Internal guide are formed.
  • the stop can of course not only be designed so that it stops the movement of the substructure on the superstructure, but also a movement of the substructure away from the superstructure, to damage the drive train, etc. by excessive tensile loads to prevent.
  • the stop is then loaded as a pressure element in the second case as a tension element.
  • the stop sleeve may be formed so that it is in press fit with the lower or the upper guide cylinder and is thus held stationary in the axial direction and / or orthogonal direction. It is also possible to provide suitable bearing or locking means on the outer guide or inner guide stop areas, which allow fixing of the stop element at least at one of these stop areas.
  • the inner guide stop area may be provided with a locking groove, into which the stop or its stop sleeve can be latched with a suitable locking extension. Basically, all locking means are applicable here to fix the stop or its stop sleeve on the outer guide stop area or inner guide stop area.
  • this preferably has suitable recesses on which the stop is supported with complementary projections formed, or vice versa. In this way, force is transmitted in the event of an attack over the entire length of the stop element between the lower guide cylinder and the upper guide cylinder or the housing.
  • the guide element in pressing areas, where the stopper comes into contact with the outer guide stop areas and / or the inner guide stop areas, the guide element has reinforcements that ensure the frictional contact and the secure load dissipation.
  • the complementary outer guide stop area is preferably formed on an end face region of the outer guide. This means that when the maximum amplitude is exceeded, the stop element arranged on the inner guide abuts against the end face region of the outer guide, and thus the relative movement between the outer guide and the inner guide is stopped.
  • the stop is disposed within the outer guide so that it exceeds the maximum amplitude, the relative movement between the inner guide and outer guide wegbegrenzend enters into operative engagement with an inner guide stop area on the inner guide in operative engagement.
  • the inner guide stop region is then preferably formed on an end face region of the inner guide.
  • the stop is preferably arranged completely mechanically protected within the outer guide, and in particular positioned in permanent contact with the housing, so that when exceeding the maximum amplitude of the inner guide abutment portion strikes against the stop, and so the relative movement between the upper and the lower Guide cylinder stops, with the resulting forces are discharged directly into the housing.
  • the stop is formed as complementary to the internal geometry of the outer guide formed stop disc or stop sleeve, which has in particular centrally a passage opening for the drive train.
  • the stop is guided by the inner wall of the outer guide and / or by the centrally extending drive train.
  • the stop can serve in such an embodiment to prevent the buckling of the drive train and in particular a connecting rod perpendicular to the punch axis.
  • corresponding stabilizing elements in the stop element be provided. It is also possible to provide the stop in the region of the implementation for the drive train with suitable storage means.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a first device for soil compaction in the form of a vibration rammer.
  • the vibratory rammer 1 comprises a superstructure 8 and a substructure 2, which are displaceable relative to each other along a compression axis A v .
  • This movement is guided via an upper guide cylinder 12, which is coaxial with the compression axis A v with a lower guide cylinder 6 in an axial sliding connection.
  • the upper guide cylinder 12 is fixedly arranged on a housing 10 of the superstructure 8, while the lower guide cylinder 6 is fixedly connected to a ramming plate 5.
  • On the ramming plate 5 is an outer cylinder 4, which surrounds the lower guide cylinder 6 and the lower end portion of the upper guide cylinder 12 as an outer shell.
  • Lower guide cylinder 6, ramming plate 5 and outer cylinder 4 form a padfoot 37.
  • the two guide cylinders 6, 12 are movable relative to each other so that an oscillating ramming movement of the padfoot 37 along the compression axis A v can be performed.
  • the upper guide cylinder 12 forms an outer guide, in which the lower guide cylinder 6 in the form of an inner guide telescopically slides in and out.
  • the inner guide 6 and the outer guide 12 thus form an axial guide 18 for the padfoot 4.
  • a bellows 30 is arranged on the outside, which covers the area between the free end of the outer cylinder 4 and the housing-side end of the upper guide cylinder 12.
  • the vibration tamper 1 is driven via a drive unit 14, which is arranged in the superstructure on the housing 10, and via a drive train 16, which is in operative connection with the padfoot 4.
  • the drive unit 14 comprises a motor 3, with an output shaft 19 and a gear unit, which converts the rotary motor movement into an axial movement for driving the padfoot 37.
  • the gear unit consists of a pinion 33 on the output shaft 19 and an eccentric disc 34 meshing with the pinion 33, which is mounted on the housing 10 via an eccentric disk bearing 9.
  • the drive train 16 has a connecting rod 38 which is mounted at one end via a connecting rod bearing 15 on the eccentric disk 34 and with the other end on a piston 13.
  • the piston 13 is guided in the lower guide cylinder 6 along the compression axis A v longitudinally displaceable. It lies between an upper spring 17 and a lower spring 35 of a spring system, wherein the upper spring 17 is supported at the upper end of the lower guide cylinder and the lower spring 17 at the lower end of the guide cylinder or on the ramming plate 5.
  • the piston 13 thus transmits via the upper and lower spring 17, 35 its axial movement on the padfoot 37th
  • the padfoot 4 oscillates at an operating amplitude (stroke) a between an upper reversal point 40 and a lower reversal point 42.
  • stroke operating amplitude
  • a housing-side stop 20 is arranged in the cavity 21 of the upper guide cylinder 12, which limits the path of the lower guide cylinder in the direction of the superstructure 8, when a predetermined permissible maximum amplitude a max is exceeded, which is greater than the operating amplitude a ,
  • the stop 20 is designed so that it acts on exceeding the maximum amplitude a max with a stop counterpart 36 at the upper end of the inner guide 6. In an impact, the resulting forces on the housing-side stop 20 to the housing side Base point of the upper guide cylinder 12 derived.
  • the stop counterpart 36 is formed in this embodiment by the upper end face 28 of the lower guide cylinder 6.
  • the maximum amplitude a max is greater than the operating amplitude a by a value b.
  • the value b determines the allowable relative displacement between the lower and upper guide cylinder 6, 12, before the stopper 20 is effective. That is, the travel limit by striking against the stop 20 takes place when the operating amplitude a is exceeded by the value b.
  • this safety area takes into account the oscillatory movement of the spring set of upper and lower springs 17, 35.
  • the stopper 20 is formed in this embodiment as a sleeve which is in press fit with the inner wall 11 of the outer guide 12.
  • the housing facing away from the end face of the sleeve forms an annular shoulder, which is the upper end face of the lower guide cylinder 6 opposite.
  • a recessed receiving portion 23 is provided on the inner wall 11, which is complementary to the stop member 20 and in which the stopper 20 comes to rest on its outer periphery. In this way it is orthogonal to the compression axis A v also held coaxially thereto.
  • the base 32 is reinforced relative to the other cylinder walls of the upper guide cylinder 12 by a material thickening or formed as a base.
  • the oscillation movement of the vibratory rammer 1 is as follows:
  • the in Fig. 1 shown position of the padfoot 37 corresponds to the position in static, that is not vibrating viewing the padfoot 4.
  • the lower reversal point 42 corresponds to the zero position in the compression mode.
  • a stroke a s results from the spring-elastic behavior of the spring system, which allows a free swinging of the padfoot 37 relative to the superstructure 8, so that the padfoot 37 moves with the operating amplitude a.
  • the maximum amplitude a max corresponds to the maximum amplitude that can be passed through the two guide cylinders 6, 12 before the stop 20 stops this relative movement. This can occur, for example, when the vibratory rammer 1 falls from a greater height to the ground. As soon as during compression of the substructure 2 this maximum amplitude a max is exceeded, the stop 20 stops the compression movement, so that the drive train 16 and the gear unit 15 do not have to remove any loads by this compression movement.
  • the safety area b is shown, which serves to prevent striking the stop 20, in particular in the case of material fatigue or component inaccuracies. Only after the operating amplitude a has been exceeded by this area b does the stop element 20 stop the relative movement of the substructure 2 to the superstructure 8.
  • Fig. 2 is a further embodiment of a vibratory rammer 1 'based on its substructure 2 is in a longitudinal section corresponding to the illustration Fig. 1 shown.
  • an upper guide cylinder 12 is operatively connected to a lower guide cylinder 6 of the substructure 2 in an axial guide 18 so that a padfoot 4 or a tamping plate 5 can be driven via a drive train 16 coaxial with the compression axis A v in a compression movement.
  • the lower guide cylinder 6 forms the inner guide and the upper guide cylinder 12, the outer guide.
  • this embodiment has to lock the movement of the Stampffußes 4 and the inner guide 6 relative to the outer guide 12 via a stop 20 ', which is set here as a stop sleeve 24 on the outer wall 25 of the lower guide cylinder 6.
  • a stop 20 ' which is set here as a stop sleeve 24 on the outer wall 25 of the lower guide cylinder 6.
  • attachment 22 is form and frictional engagement.
  • the stop sleeve 24 is designed to be complementary to the outer wall 25 of the inner guide, that their position is held by friction in the axial direction of the compression axis A v .
  • This attachment is reinforced by an elastic design of the stopper 20 '.
  • the stop sleeve 24 is arranged on the foot region 7 of the lower guide cylinder 6, being supported with a reinforced lower end face 36 on the foot region 7 of the pad foot 4.
  • the foot region 7 has over the remaining wall of the lower guide cylinder 6 on a material reinforcement or is formed as a base.
  • the stop sleeve 24 bearing projections 29, which are supported in complementary design bearing recesses 31 on the inner guide 6.
  • the housing 10 facing the end face of the stop sleeve 24 forms an annular shoulder.
  • the housing facing away from the end face 32 of the upper guide cylinder 12 is opposite this end face and acts as a stop counterpart.
  • the housing-facing end side is reinforced by a wall thickening 32 in comparison to the remaining wall of the upper guide cylinder 12.
  • the stop 20 'and the stop sleeve 24 is arranged so that when the maximum amplitude a max is exceeded at too strong compression of the padfoot 4, this movement is stopped by the operative engagement between the stop sleeve 24 and an outer guide abutment portion 32 on the outer guide 12 ,
  • the outer guide stop area is arranged in this embodiment at the end face region 26 of the outer guide. In this respect, the operation of this embodiment corresponds to the above-described operation of the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bodenverdichtung und insbesondere einen Vibrationsstampfer, mit einem Unterbau (2), umfassend einen Stampffuß (4) und einen daran angeordneten unteren Führungszylinder (6), und einem Oberbau (8), umfassend ein Gehäuse (10), einen daran angeordneten oberen Führungszylinder (12) und wenigstens eine Antriebseinheit (14), die über einen Antriebsstrang (16) mit dem Stampffuß (4) im Unterbau (2) derart in Wirkverbindung steht, dass dieser relativ zum Oberbau (8) entlang wenigstens einer Verdichtungsachse (A v ) mit wenigstens einer Betriebsamplitude (a) bewegbar ist, wobei der obere Führungszylinder (12) und der untere Führungszylinder (6) unter Bildung wenigstens einer Axialführung (18) relativ zueinander in Richtung der Verdichtungsachse (A v ) bewegbar sind, und wobei zwischen dem Oberbau (8) und dem Unterbau (2) wenigstens ein Anschlagelement (20) angeordnet ist, das bei einer Überschreitung einer maximalen Amplitude (a max ) die Bewegung des Unterbaus (2) relativ zum Oberbau (8) arretiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bodenverdichtung und insbesondere einen Vibrationsstampfer mit einem Unterbau, umfassend einen Stampffuß und einen daran angeordneten unteren Führungszylinder, und einem Oberbau, umfassend ein Gehäuse, einen daran angeordneten oberen Führungszylinder und eine Antriebseinheit, die über einen Antriebsstrang mit dem Stampffuß im Unterbau derart in Wirkverbindung steht, dass dieser relativ zum Oberbau entlang wenigstens einer Verdichtungsachse mit wenigstens einer Betriebsamplitude bewegbar ist, wobei der obere Führungszylinder und der untere Führungszylinder unter Bildung wenigstens einer Axialführung relativ zueinander in Richtung der Verdichtungsachse bewegbar sind.
  • Solche Bodenverdichtungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie sind meist so aufgebaut, dass über eine Antriebseinrichtung in einem Oberbau des Stampfers ein in einem Unterbau angeordneter Stampffuß und insbesondere eine Stampfplatte in oszillierenden Axialbewegungen angetrieben werden kann, um verdichtende Lastimpulse in den Untergrund einzuleiten.
  • Der Motor steht dabei meist über einen Exzentertrieb mit dem Stampffuß in Verbindung, wobei der Exzentertrieb mit einem Antriebsstrang in Wirkverbindung steht, der die mechanische Arbeit des Motors in eine Axialbewegung des Antriebsstranges und des damit gekoppelten Stampffußes umsetzt.
  • Um eine freie Axialbewegung des Stampffußes zu erlauben, ist üblicher Weise am freien Ende des Pleuels im Bereich des Unterbaus ein in einem Führungszylinder angeordneter Federsatz ausgebildet, der eine axiale Schwingbewegung des Stampffußes ermöglicht.
  • Ein solcher Vibrationsstampfer ist beispielsweise durch die US 3,090,286 bekannt. Er umfasst einen Motor, an dessen rotierender Abtriebswelle ein Exzenterzahnrad angeordnet ist. Das Exzenterzahnrad steht mit einem Kulissenstein mit einer Kulisse eines Pleuels in Wirkverbindung, sodass die Rotationsbewegung des Motors in eine Axialbewegung des Pleuels und somit des gesamten Antriebsstranges des Vibrationsstampfers versetzt werden kann.
  • Das Pleuel weist an seinem freien Ende einen Führungskolben auf, der über eine Kolbenführung innerhalb eines zum Unterbau gehörenden unteren Führungszylinders axial hin- und herbeweglich ist. Diese Axialrichtung entspricht der Verdichtungsbewegung während des Verdichtungsbetriebes. Axial auf beiden Seiten der Kolbenführung ist ein aus einer oder mehreren Federn bestehender Federsatz angeordnet, wobei die Federn jeweils auf ihren von der Kolbenführung abgewandten Seiten gegen am unteren Führungszylinder befestigte Federplatten abgestützt sind. Der untere Führungszylinder greift dabei in einer Gleitführung in einen oberen Führungszylinder ein, der starr mit dem Gehäuse des Vibrationsstampfers verbunden ist.
  • Im Verdichtungsbetrieb bewegt sich, angetrieben durch den oszillierenden Antriebsstrang, der untere Führungszylinder zusammen mit dem daran angeschlossenen Stampffuß bzw. einer Stampfplatte in Axialrichtung, wobei die maximale Amplitude im Verdichtungsbetrieb u.a durch den verwendeten Federsatz, das Relativspiel des oberen und unteren Führungszylinders und die Größe des Exzentertriebs definiert wird. Bei ausreichender Dimensionierung ergibt sich so ein Vibrationsstampfer mit guter Verdichtungsleistung.
  • Mitunter kann es jedoch vorkommen, dass der Vibrationsstampfer beispielsweise beim Ausladen vom einem LKW mit seinem vollen Gewicht auf den Stampffuß fällt. Das Resultat ist, wie auch im Verdichtungsbetrieb, eine Bewegung des Unterbaus bzw. des Stampffußes auf den Oberbau zu. In Abhängigkeit des Fallimpulses kann es sein, dass die vom Unterbau relativ zum Oberbau eingebrachte Bewegungsamplitude größer ist, als dies im normalen Verdichtungsbetrieb der Fall ist. In einem solchen Fall wird dann die Fallenergie über den Antriebsstrang des Vibrationsstampfers in die Getriebeeinrichtung bzw. die Antriebseinrichtung eingeleitet. Dies kann mitunter zu starken Beschädigungen führen.
  • Aus diesem Grund sind die aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen der Getriebelagerungen in Vibrationsstampfern sehr groß dimensioniert. Dies hat jedoch negative Auswirkungen auf das Maschinengewicht und die Gewichtsverteilung der gesamten Maschine.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt folglich darin, einen Vibrationsstampfer der vorgenannten Art anzubieten, der bei leichterer und preiswerterer Bauweise vor Beschädigungen, insbesondere während des Transportes, besser geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Bodenverdichtung und insbesondere einem Vibrationsstampfer gelöst, mit einem Unterbau, umfassend einen Stampffuß und einen daran angeordneten unteren Führungszylinder, und einem Oberbau, umfassend ein Gehäuse, einen daran angeordneten oberen Führungszylinder und eine Antriebseinheit, die über einen Antriebsstrang mit dem Stampffuß im Unterbau derart in Wirkverbindung steht, dass dieser relativ zum Oberbau entlang wenigstens einer Verdichtungsachse mit wenigstens einer Betriebsamplitude bewegbar ist, wobei der obere Führungszylinder und der untere Führungszylinder unter Bildung wenigstens einer Axialführung relativ zueinander in Richtung der Verdichtungsachse bewegbar sind, und wobei zwischen dem Oberbau und dem Unterbau wenigstens ein Anschlagelement angeordnet ist, das bei einer Überschreitung einer maximalen Amplitude die Bewegung des Unterbaus relativ zum Oberbau arretiert.
  • Unter Führungszylinder wird im Umfang der Erfindung jegliches Bauteil verstanden, das der Führung zwischen Oberbau und Unterbau und/oder der Führung eines im Inneren des Führungszylinders angeordneten Antriebsstranges und insbesondere eines Pleuels mit Federkassette bzw. Federsatz dienen kann. Das bedeutet, dass der Führungszylinder also nicht nur die geometrische Form eines Zylinders, sondern auch jede andere Form aufweisen kann. Unter Amplitude wird in diesem Zusammenhang jeder Maximalbewegung bzw. Maximalauslenkung in eine Richtung der Verdichtungsachse verstanden, wie sie beim Antrieb von Stampffüßen über Exzentertriebe auftritt.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Anschlagelement um ein Element, das bei einer Relativbewegung zwischen Ober- und Unterbau als Wegbegrenzung auf den Bewegungsfreiheitsgrad einwirkt, sobald die Relativbewegung eine höhere Amplitude aufweist, als dies während des Verdichtungsbetriebes der Fall ist, oder wenn diese Bewegungsamplitude größer ist als eine so genannte maximale Amplitude.
  • Unter Betriebsamplitude werden hier im Wesentlichen die beiden Maximalauslenkungen verstanden, die der Oberbau und der Unterbau relativ zueinander während des Verdichtungsbetriebes durchlaufen. Wenn also im Verdichtungsbetrieb ein Stampffuß relativ zum Oberbau aus- und einschwingt, entspricht die Betriebsamplitude dem halben Weg zwischen vollständig eingeschwungenem Zustand und vollständig ausgeschwungenem Zustand, also dem halben Spitze-Spitze-Wert.
  • Sobald diese Betriebsamplitude, beispielsweise durch das Herunterfallen des Vibrationsstampfers auf den Stampffuß, überschritten wird, der Stampffuß sich also über die während des Verdichtungsbetriebes für gewöhnlich vorliegende Amplitude auf den Oberbau zu bewegt, tritt der Anschlag zwischen Oberbau und Unterbau in Aktion, so dass die Bewegung des Unterbaus relativ zum Oberbau gestoppt und insbesondere eine Kraftableitung durch das Herunterfallen über den Antriebsstrang in die Antriebseinheit unterbunden wird.
  • Ein solcher Fall, bei dem der Anschlag die Relativbewegung zwischen Oberbau und Unterbau arretiert, wird im Umfang der Erfindung Anschlagfall genannt.
  • Da die Lastableitung im Anschlagfall nicht über den Antriebstrang etc. verläuft, können u.a. der Antriebsstrang und die Getriebeteile kleiner dimensioniert werden. Das Maschinengewicht reduziert sich dadurch vorteilhaft.
  • Obige Anwendung gilt natürlich auch bei einer Ausführungsform, bei der entsprechend ein übermäßiges Ausfedern des Unterbaus aus dem Oberbau verhindert werden soll. Auch in einem solchen Fall kann der Anschlag als Wegbegrenzung eingesetzt werden.
  • Der Anschlag und die beiden relativ zueinander bewegbaren Führungszylinder sind vorzugsweise so ausgebildet, dass der Anschlagfall erst dann eintritt, wenn die normale Betriebsamplitude, die während des Verdichtungsbetriebs vorliegt, um einen Sicherheitswert überschritten wird. Bewegt sich also beispielsweise der Unterbau zum Oberbau um eine Betriebsamplitude von 20 cm, tritt das Anschlagelement vorzugsweise dann in Aktion, wenn die "Anschlagamplitude" mehr als 30 cm betragen würde. Das bedeutet also, dass sich in einem solchen Fall der Unterbau auf den Oberbau um maximal 30 cm zubewegen kann, bevor das Anschlagelement diese Bewegung stoppt, da die maximale Amplitude erreicht ist.
  • Eine hinsichtlich der Geometrie der Bodenverdichtungsvorrichtung vorteilhafte Ausbildung weist ein Anschlagelement auf, das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es bei Überschreiten der maximalen Amplitude vom unteren Führungszylinder gegen das Gehäuse und/oder den oberen Führungszylinder gedrängt wird. Auf diese Weise werden Lasten, die über den unteren Führungszylinder eingetragen werden, beispielsweise beim Herunterfallen des Verdichtungsstampfers auf den Stampffuß, ohne Beschädigung der Antriebseinrichtung, des Antriebsstranges und der Getriebeeinrichtung über den oberen Führungszylinder und/oder das Gehäuse abgetragen.
  • Um eine möglichst schädigungsfreie Lastableitung und insbesondere Bewegungsarretierung zu erreichen, ist das Anschlagelement vorzugsweise als ein elastisches Anschlagelement ausgebildet. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen für Anschlag- und insbesondere Dämpfungselemente verwendbar. Insbesondere kann das Anschlagelement als ein Gummipuffer ausgebildet sein, der zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen und insbesondere dem unteren und dem oberen Führungszylinder bzw. dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Um eine Lagesicherung des Anschlagelementes insbesondere in Richtung der Verdichtungsachse zu erreichen, weist das Anschlagelement wenigstens ein Befestigungselement auf, über das es am Oberbau oder Unterbau im Wesentlichen ortsfest gehalten ist. Auf diese Weise wird insbesondere die auf den Anschlag einwirkende Beschleunigungslast während des Verdichtungsbetriebes oder natürlich auch während des Anschlagfalles aufgefangen. Ein solches Befestigungselement kann beispielsweise auch ein Form- oder Kraftschlusselement sein. So ist es möglich am Anschlagelement wenigstens eine Befestigungsnute oder ein dergleichen wirksames Aufnahmeelement auszubilden, in das arretierend wenigstens ein komplementär ausgebildetes Fortsatzelement am Oberbau oder Unterbau eingreift, oder umgekehrt. Auch kann der Anschlag über einen geeigneten Form- oder Kraftschluss bzw. eine Presspassung am Oberbau oder Unterbau befestigt werden. Dies gilt insbesondere bei elastischen Anschlagelementen. Insbesondere können auch Reibschlusselemente als Befestigungselemente ihre Anwendung finden. Ein solches Befestigungselement kann aber auch eine Arretierungsschraube sein, die das Befestigungselement gegen geeignete Bauteile am Oberbau oder am Unterbau befestigt.
  • Baulich vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Anschlag orthogonal zur Verdichtungsachse durch den oberen Führungszylinder oder den unteren Führungszylinder im Wesentlichen ortsfest gehalten ist. Der obere oder der untere Führungszylinder dienen in einem solchen Fall also wenigstens als Axialführung für den Anschlag.
  • Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der der Antriebsstrang innerhalb des oberen Führungszylinders und des unteren Führungszylinders geführt ist, weist der Anschlag vorzugsweise eine Anschlaghülse oder dergleichen Ringelement auf, das den Antriebsstrang wenigstens teilweise umgibt. Dies ermöglicht zum einen die Lagesicherung des Anschlagelementes am oberen oder unteren Führungszylinder, zum anderen die platzsparende und insbesondere vor mechanischen Belastungen gesicherte Positionierung des Anschlagelementes.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der die Führungszylinder relativ zueinander in einer axialen Gleitführung stehen, wobei der untere Führungszylinder eine Innenführung und der obere Führungszylinder eine Außenführung bilden oder umgekehrt, weist der Anschlag wenigstens eine Anschlaghülse auf, die über die Innenführung gestülpt ist und wenigstens beim Überschreiten der maximalen Amplitude die Relativbewegung zwischen Innenführung und Außenführung als Wegbegrenzung mit einem Außenführungs-Anschlagbereich an der Außenführung und/oder einem Innenführungs-Anschlagbereich an der Innenführung in Wirkeingriff tritt.
  • Eine solche axiale Gleitführung zwischen dem oberen und dem unteren Führungszylinder kann also, und hierauf bezieht sich die Passage "oder umgekehrt", sowohl durch eine Ausführung mit einer unten liegenden Innenführung und einer oben liegenden Außenführung als auch mit einer unten liegenden Außenführung und einer oben liegenden Innenführung ausgebildet werden.
  • Grundsätzlich ist es bei einem solchen "teleskopierbaren" Führungszylinder möglich, den Anschlag in Form einer Anschlaghülse zwischen den beiden Führungen anzuordnen, sodass diese über an den jeweiligen Führungen ausgebildete Anschlagbereiche über das zwischengeordnete Anschlagelement in Wirkeingriff treten und so die Relativbewegung zueinander oder aber auch voneinander weg arretieren. Eine Befestigung des Anschlagelementes ist hier u.a. über einen Reibschluss möglich.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass grundsätzlich der Anschlag natürlich nicht nur so ausgebildet sein kann, dass er die Bewegung des Unterbaus auf den Oberbau stoppt, sondern auch eine Bewegung des Unterbaus vom Oberbau weg, um eine Beschädigung des Antriebsstranges etc. durch übermäßige Zugbelastungen zu verhindern. Im ersten Fall wird der Anschlag dann als Druckelement im zweiten Fall als Zugelement belastet.
  • Die Anschlaghülse kann so ausgebildet sein, dass sie mit dem unteren oder dem oberen Führungszylinder in Presspassung steht und so in axialer Richtung und/oder in dazu orthogonaler Richtung ortsfest gehalten ist. Auch ist es möglich, an den Außenführungs- bzw. Innenführungs-Anschlagbereichen geeignete Lager oder Arretierungsmittel vorzusehen, die eine Fixierung des Anschlagelementes wenigstens an einem dieser Anschlagbereiche erlauben. So kann beispielsweise der Innenführungs-Anschlagbereich mit einer Arretierungsnut versehen sein, in die der Anschlag bzw. dessen Anschlaghülse mit einem geeigneten Arretierungsfortsatz einrastbar ist. Grundsätzlich sind hier sämtliche Arretierungsmittel anwendbar, um den Anschlag bzw. seine Anschlaghülse am Außenführungs-Anschlagbereich oder Innenführungs-Anschlagbereich zu fixieren.
  • Um eine besonders effektive Lagerung der Anschlaghülse auf dem Führungszylinder zu erreichen, weist dieser vorzugsweise geeignete Rücksprünge auf, auf die sich der Anschlag mit komplementär ausgebildeten Vorsprüngen abstützt, oder umgekehrt. Auf diese Weise wird im Anschlagsfall über die gesamte Länge des Anschlagelementes Kraft zwischen dem unteren Führungszylinder und dem oberen Führungszylinder bzw. dem Gehäuse übertragen.
  • Insbesondere in Pressbereichen, an denen der Anschlag mit den Außenführungs-Anschlagbereichen und/oder den Innenführungs-Anschlagbereichen in Kontakt tritt, weist das Führungselement Verstärkungen auf, die den kraftschlüssigen Kontakt und die sichere Lastableitung sicherstellen.
  • Bei einem auf der Innenführung und insbesondere auf einem Außenmantel der Innenführung angeordneten Anschlagelement und insbesondere bei einem als Anschlaghülse ausgebildetem Anschlagelement ist vorzugsweise der komplementäre Außenführungs-Anschlagbereich an einem Stirnseitenbereich der Außenführung ausgebildet. Das bedeutet, dass das auf der Innenführung angeordnete Anschlagelement beim Überschreiten der maximalen Amplitude gegen den Stirnseitenbereich der Außenführung anschlägt, und so die Relativbewegung zwischen der Außenführung und der Innenführung gestoppt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, bei der die Führungszylinder relativ zueinander in einer axialen Gleitführung stehen, wobei der untere Führungszylinder eine Innenführung und der obere Führungszylinder eine Außenführung bilden, oder umgekehrt, ist der Anschlag innerhalb der Außenführung angeordnet, sodass er beim Überschreiten der maximalen Amplitude, die Relativbewegung zwischen Innenführung und Außenführung wegbegrenzend mit einem Innenführungs-Anschlagbereich an der Innenführung in Wirkeingriff tritt. In einem solchen Fall ist dann der Innenführungs-Anschlagbereich vorzugsweise an einem Stirnseitenbereich der Innenführung ausgebildet.
  • Bei obiger Ausführungsform ist der Anschlag vorzugsweise vollständig mechanisch geschützt innerhalb der Außenführung angeordnet, und insbesondere in dauerhaftem Kontakt zum Gehäuse positioniert, so dass bei Überschreiten der maximalen Amplitude der Innenführungs-Anschlagbereich gegen den Anschlag trifft, und so die Relativbewegung zwischen dem oberen und dem unteren Führungszylinder stoppt, wobei die resultierenden Kräfte direkt in das Gehäuse abgeleitet werden.
  • Nicht nur in einem solchen Fall ist es möglich, den Anschlag als komplementär zur Innengeometrie der Außenführung ausgebildete Anschlagscheibe oder Anschlaghülse auszubilden, die insbesondere zentrisch eine Durchlassöffnung für den Antriebsstrang aufweist. Auf diese Weise ist der Anschlag durch die Innenwandung der Außenführung und/oder durch den zentrisch verlaufenden Antriebsstrang geführt. Insbesondere kann der Anschlag bei einer solchen Ausführungsform dazu dienen, das Ausknicken des Antriebsstranges und insbesondere eines Pleuels senkrecht zur Stampfachse zu verhindern. Hier können beispielsweise entsprechende Stabilisierungselemente im Anschlagelement vorgesehen sein. Auch ist es möglich, den Anschlag im Bereich der Durchführung für den Antriebsstrang mit geeigneten Lagermitteln zu versehen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele weiter beschrieben, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bodenverdichtung; und
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung eines Längsschnitts entsprechend Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zur Bodenverdichtung.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei zur Unterscheidung bisweilen Hochindizes Anwendung finden.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Vorrichtung zur Bodenverdichtung in Form eines Vibrationsstampfers 1.
  • Der Vibrationsstampfer 1 umfasst einen Oberbau 8 und einen Unterbau 2, die entlang einer Verdichtungsachse Av relativ zueinander verschiebbar sind. Geführt wird diese Bewegung über einen oberen Führungszylinder 12, der mit einem unteren Führungszylinder 6 in einer axialen Cleitverbindung koaxial zur Verdichtungsachse Av steht. Der obere Führungszylinder 12 ist fest an einem Gehäuse 10 des Oberbaus 8 angeordnet, während der untere Führungszylinder 6 fest mit einer Stampfplatte 5 verbunden ist. Auf der Stampfplatte 5 befindet sich ein Außenzylinder 4, welcher den unteren Führungszylinder 6 und den unteren Endbereich des oberen Führungszylinders 12 als Außenhülle umgibt. Unterer Führungszylinder 6, Stampfplatte 5 und Außenzylinder 4 bilden einen Stampffuß 37. Die beiden Führungszylinder 6, 12 sind dabei derart relativ zueinander bewegbar, dass eine oszillierende Stampfbewegung des Stampffußes 37 entlang der Verdichtungsachse Av ausgeführt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform bildet der obere Führungszylinder 12 eine Außenführung, in die der untere Führungszylinder 6 in Form einer Innenführung teleskopierbar ein- und ausgleitet. Die Innenführung 6 und die Außenführung 12 bilden somit eine Axialführung 18 für den Stampffuß 4.
  • Um die miteinander in Gleitführung stehenden oberen bzw. unteren Führungszylinder 6, 12 vor Beschädigungen und vor Staub zu schützen, ist außenseitig ein Faltenbalg 30 angeordnet, der den Bereich zwischen dem freien Ende des Außenzylinders 4 und dem gehäuseseitigen Ende des oberen Führungszylinders 12 abdeckt.
  • Angetrieben wird der Vibrationsstampfer 1 über eine Antriebseinheit 14, die im Oberbau am Gehäuse 10 angeordnet ist, und über einen Antriebsstrang 16, der mit dem Stampffuß 4 in Wirkverbindung steht.
  • Die Antriebseinheit 14 umfasst einen Motor 3, mit einer Abtriebswelle 19 und eine Getriebeeinheit, welche die rotatorische Motorbewegung in eine Axialbewegung zum Antreiben des Stampffußes 37 wandelt.
  • Die Getriebeeinheit besteht aus einem Ritzel 33 auf der Abtriebswelle 19 und einer mit dem Ritzel 33 kämmenden Exzenterscheibe 34, die über ein Exzenterscheibenlager 9 am Gehäuse 10 gelagert ist. Der Antriebsstrang 16 weist ein Pleuel 38 auf, welches an einem Ende über ein Pleuellager 15 an der Exzenterscheibe 34 und mit dem anderen Ende an einem Kolben 13 gelagert ist.
  • Der Kolben 13 ist im unteren Führungszylinder 6 entlang der Verdichtungsachse Av längsverschieblich geführt. Er liegt zwischen einer oberen Feder 17 und einer unteren Feder 35 eines Federsystems, wobei sich die obere Feder 17 am oberen Ende des unteren Führungszylinders und die untere Feder 17 am unteren Ende des Führungszylinders bzw. an der Stampfplatte 5 abstützt. Der Kolben 13 überträgt somit über die obere und untere Feder 17, 35 seine Axialbewegung auf den Stampffuß 37.
  • Während des Verdichtungsbetriebes schwingt der Stampffuß 4 mit einer Betriebsamplitude (Hub) a zwischen einem oberen Umkehrpunkt 40 und einem unteren Umkehrpunkt 42. Sobald auf den Stampffuß 4 eine axiale Belastung einwirkt, die ihn über den oberen Umkehrpunkt 40 hinaus in Richtung des Oberbaus 8 bewegt, besteht die Gefahr, dass schädliche Lasten über das Pleuel 16, das Pleuellager 15, die Exzenterscheibe 34 und das Exzenterscheibenlager 9 abgetragen werden müssen.
  • Um dies zu vermeiden ist im Hohlraum 21 des oberen Führungszylinders 12 ein gehäuseseitiger Anschlag 20 angeordnet, der den Weg des unteren Führungszylinders in Richtung auf den Oberbau 8 begrenzt, wenn eine vorgegebene zulässige maximale Amplitude amax überschritten wird, die größer ist als die Betriebsamplitude a.
  • Der Anschlag 20 ist dabei so ausgebildet, dass er bei Überschreiten der maximalen Amplitude amax mit einem Anschlaggegenstück 36 am oberen Ende der Innenführung 6 zusammen wirkt. Bei einem Aufprall werden die entstehenden Kräfte über den gehäuseseitigen Anschlag 20 an den gehäuseseitigen Fußpunkt des oberen Führungszylinders 12 abgeleitet. Das Anschlaggegenstück 36 ist bei dieser Ausführungsform durch die obere Stirnseite 28 des unteren Führungszylinders 6 gebildet.
  • Die maximalen Amplitude amax ist um einen Wert b größer als die Betriebsamplitude a. Der Wert b bestimmt den zulässigen relativen Verschiebeweg zwischen dem unteren und oberen Führungszylinder 6, 12, bevor der Anschlag 20 wirksam wird. Das heißt, die Wegbegrenzung durch Anschlagen an den Anschlag 20 erfolgt, wenn die Betriebsamplitude a um den Wert b überschritten wird. Dieser Sicherheitsbereich berücksichtigt unter anderem die Schwingbewegung des Federsatzes aus oberer und unterer Feder 17, 35.
  • Der Anschlag 20 ist bei dieser Ausführungsform als Hülse ausgebildet, die mit der Innenwandung 11 der Außenführung 12 in Presspassung steht. Die gehäuseabgewandet Stirnseite der Hülse bildet eine Ringschulter, welche der oberen Stirnseite des unteren Führungszylinders 6 gegenüber liegt. Darüber hinaus ist an der Innenwandung 11 ein vertiefter Aufnahmebereich 23 vorgesehen, der komplementär zum Anschlagelement 20 ausgebildet ist und in welchem der Anschlag 20 an seinem Außenumfang zu liegen kommt. Auf diese Weise wird er orthogonal zur Verdichtungsachse Av auch koaxial dazu gehalten.
  • Durch die Lagerung des Anschlags 20 am obere Führungszylinder 12 werden Axialkräfte, die durch das Anschlaggegenstück 36 des unteren Führungszylinders 6 in den Fußpunkt 32 des oberen Führungszylinders 12 oder direkt in das Gehäuse 10 abgeleitet, ohne dass das Pleuel 16, das Pleuellager 15, die Exzenterscheibe 34 und das Exzenterscheibenlager 9 belastet werden. Bevorzugt ist der Fußpunkt 32 gegenüber den übrigen Zylinderwänden des oberen Führungszylinders 12 durch eine Materialverdickung verstärkt oder als Sockel ausgebildet.
  • Zusammenfassend stellt sich die Schwingungsbewegung des Vibrationsstampfers 1 wie folgt dar: Die in Fig. 1 dargestellte Stellung des Stampffußes 37 entspricht der Position bei statischer, also nicht schwingender Betrachtung des Stampffußes 4. Der untere Umkehrpunkt 42 entspricht der Nulllage im Verdichtungsbetrieb. Ein Hub as ergibt sich durch das federelastische Verhalten des Federsystems, das ein freies Schwingen des Stampffußes 37 relativ zum Oberbau 8 ermöglicht, so dass sich der Stampffuß 37 mit der Betriebsamplitude a bewegt. Die maximale Amplitude amax entspricht der Amplitude, die maximal durch die beiden Führungszylinder 6, 12 durchlaufen werden kann, bevor der Anschlag 20 diese Relativbewegung stoppt. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn der Vibrationsstampfer 1 aus größerer Höhe auf den Boden fällt. Sobald beim Einfedern des Unterbaus 2 diese maximale Amplitude amax überschritten wird, stoppt der Anschlag 20 die Einfederbewegung, so dass der Antriebsstrang 16 und die Getriebeeinheit 15 keine Lasten durch diese Einfederbewegung abtragen müssen.
  • Dargestellt ist neben den Amplituden as, a und der maximalen Amplitude amax der Sicherheitsbereich b, der dazu dient, dass es insbesondere bei Materialermüdung oder Bauteilungenauigkeiten nicht zum Anschlagen am Anschlag 20 kommt. Erst nachdem die Betriebsamplitude a um diesen Bereich b überschritten wird, stoppt das Anschlagelement 20 die Relativbewegung des Unterbaus 2 zum Oberbau 8.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Vibrationsstampfers 1' anhand seines Unterbaus 2 ist in einem Längsschnitt entsprechend der Darstellung aus Fig. 1 dargestellt. Auch hier steht ein oberer Führungszylinder 12 mit einem unteren Führungszylinder 6 des Unterbaus 2 in einer Axialführung 18 in Wirkverbindung, sodass ein Stampffuß 4 bzw. eine Stampfplatte 5 über einen Antriebsstrang 16 koaxial zur Verdichtungsachse Av in einer Verdichtungsbewegung antreibbar sind. Der untere Führungszylinder 6 bildet dabei die Innenführung und der obere Führungszylinder 12 die Außenführung.
  • Auch diese Ausführungsform verfügt zur Arretierung der Bewegung des Stampffußes 4 bzw. der Innenführung 6 relativ zur Außenführung 12 über einen Anschlag 20', der hier als Anschlaghülse 24 auf die Außenwandung 25 des unteren Führungszylinders 6 gesetzt ist. Als Befestigung 22 dient Form- und Reibschluss. Die Anschlaghülse 24 ist dazu derart komplementär zur Außenwandung 25 der Innenführung ausgebildet, dass ihre Lage über Reibschluss in Axialrichtung der Verdichtungsachse Av gehalten bleibt. Verstärkt wird diese Befestigung durch eine elastische Ausführung des Anschlags 20'.
  • Die Anschlaghülse 24 ist am Fußbereich 7 des unteren Führungszylinders 6 angeordnet, wobei sie sich mit einer verstärkten unteren Stirnseite 36 am Fußbereich 7 des Stampffußes 4 abstützt. Der Fußbereich 7 weist gegenüber der übrigen Wand des unteren Führungszylinders 6 eine Materialverstärkung auf oder ist als Sockel ausgebildet. Darüber hinaus weist die Anschlaghülse 24 Lagervorsprünge 29 auf, die sich in komplementär ausgebildete Lagerrücksprünge 31 an der Innenführung 6 abstützen.
  • Die dem Gehäuse 10 zugewandte Stirnseite der Anschlaghülse 24 bildet eine Ringschulter. Die gehäuseabgewandten Stirnseite 32 des oberen Führungszylinders 12 liegt dieser Stirnseite gegenüber und wirkt als Anschlaggegenstück. Die gehäuseabgewandten Stirnseite ist durch eine Wandverdickung 32 im Vergleich zur übrigen Wand des oberen Führungszylinders 12 verstärkt.
  • Der Anschlag 20' bzw. die Anschlaghülse 24 ist dabei so angeordnet, dass bei Überschreiten der Maximalamplitude amax bei einem zu starken Einfedern des Stampffußes 4 diese Bewegung durch den Wirkeingriff zwischen der Anschlaghülse 24 und einem Außenführungs-Anschlagbereich 32 an der Außenführung 12 gestoppt wird. Der Außenführungs-Anschlagbereich ist bei dieser Ausführungsform am Stirnseitenbereich 26 der Außenführung angeordnet. Insofern entspricht die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der zuvor ausführlich beschriebenen Wirkungsweise der ersten Ausführungsform.
  • Der Unterschied liegt jedoch darin, dass durch die Positionierung des Anschlags 20' auf der Außenwandung 25 des unteren Führungszylinders 6 die Krafteinleitung bei Überschreiten der maximalen Amplitude amax über den oberen Führungszylinder 12 in das Gehäuse 10 erfolgt. Auch hier werden Kräfte aus der Überschreitung der maximalen Amplitude amax, nicht in den Antriebsstrang 16 bzw. die Getriebeeinheit eingeleitet, sondern direkt über das Gehäuse 10 abgetragen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bodenverdichtung (1), insbesondere Vibrationsstampfer, mit einem Unterbau (2), umfassend einen Stampffuß (4) und einen daran angeordneten unteren Führungszylinder (6), und
    einem Oberbau (8), umfassend ein Gehäuse (10), einen daran angeordneten oberen Führungszylinder (12) und eine Antriebseinheit (14), die über einen Antriebsstrang (16) mit dem Stampffuß (4) im Unterbau (2) derart in Wirkverbindung steht, dass dieser relativ zum Oberbau (8) entlang wenigstens einer Verdichtungsachse (Av) mit wenigstens einer Betriebsamplitude (a) bewegbar ist, wobei der obere Führungszylinder (12) und der untere Führungszylinder (6) unter Bildung wenigstens einer Axialführung (18) relativ zueinander in Richtung der Verdichtungsachse (Av) bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Oberbau (8) und dem Unterbau (2) ein Anschlag (20, 20') angeordnet ist, der bei einer Überschreitung einer maximalen Amplitude (amax) axial eingetragene Lasten vom Unterbau (2) an den Oberbau (8) weiter leitet, und dass der Anschlag (20, 20') im Inneren des oberen Führungszylinders (12) zwischen dem oberen Führungszylinder (12) und dem unteren Führungszylinder (6) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (20, 20') derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er bei Überschreiten der maximalen Amplitude amax vom unteren Führungszylinder (6) gegen das Gehäuse (10) und/oder den oberen Führungszylinder (12) gedrängt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (20) als ein elastisches Anschlagelement ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (20, 20') wenigstens ein Befestigungselement (22) aufweist, über das er insbesondere in Richtung der Verdichtungsachse Av am Oberbau (8) oder Unterbau (2) im Wesentlichen ortsfest gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (20) orthogonal zur Verdichtungsachse Av durch den oberen Führungszylinder (12) oder den unteren Führungszylinder (6) im Wesentlichen ortsfest gehalten ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Antriebsstrang (16) innerhalb des oberen Führungszylinder (12) und des unteren Führungszylinders (6) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (20) als eine Anschlaghülse (24) oder dergleichen Ringelement aufweist, das den Antriebsstrang (16) wenigstens teilweise umgibt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungszylinder (6,12) relativ zueinander in einer axialen Gleitführung stehen, wobei der untere Führungszylinder (6) eine Innenführung und der obere Führungszylinder (12) eine Außenführung bilden, oder umgekehrt, und wobei der Anschlag (20) eine Anschlaghülse (24) aufweist, die über die Innenführung (6) gestülpt ist und wenigstens beim Überschreiten der maximalen Amplitude amax die Relativbewegung zwischen Innenführung (6) und Außenführung (12) arretierend mit einer Wandverstärkung (32) an der Außenführung (12) und/oder einem Innenführungs-Anschlagbereich (36) an der Innenführung (6) in Wirkeingriff tritt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Wandverstärkung (32) an einem Stirnseitenbereich (26) der Außenführung (12) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungszylinder (6,12) relativ zueinander in einer axialen Gleitführung stehen, wobei der untere Führungszylinder (6) eine Innenführung und der obere Führungszylinder (12) eine Außenführung bilden, oder umgekehrt, und wobei der Anschlag (20) innerhalb der Außenführung (12) angeordnet ist und beim Überschreiten der maximalen Amplitude amax die Relativbewegung zwischen Innenführung (6) und Außenführung (12) arretierend mit einem Innenführungs-Anschlagbereich (36) an der Innenführung (6) in Wirkeingriff tritt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenführungs-Anschlagbereich (36) an einem Stirnseitenbereich (28) der Innenführung (6) ausgebildet ist.
EP11007886.2A 2010-09-28 2011-09-28 Vorrichtung zur Bodenverdichtung Withdrawn EP2434056A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046820A DE102010046820A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Vorrichtung zur Bodenverdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2434056A2 true EP2434056A2 (de) 2012-03-28
EP2434056A3 EP2434056A3 (de) 2015-01-07

Family

ID=44719099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007886.2A Withdrawn EP2434056A3 (de) 2010-09-28 2011-09-28 Vorrichtung zur Bodenverdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120076584A1 (de)
EP (1) EP2434056A3 (de)
JP (1) JP2012102602A (de)
CN (1) CN102561301A (de)
DE (1) DE102010046820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113832811A (zh) * 2021-11-05 2021-12-24 栾彬 一种公路工程施工用路面夯实装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024222A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Bomag Gmbh Vibrationsstampfer
DE102012024224A1 (de) 2012-12-11 2014-06-26 Bomag Gmbh Handgeführte Bodenverdichtungsmaschine, insbesondere Vibrationsstampfer und Rüttelplatte
CN104195927B (zh) * 2014-08-28 2016-04-13 成都来宝石油设备有限公司 遮阳式平板夯
CN109098070B (zh) * 2018-07-29 2021-02-23 上海城建职业学院 道路施工用夯实设备
CN114438993B (zh) * 2022-01-27 2023-05-16 中国长江三峡集团有限公司 打夯装置及平地设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090286A (en) 1959-10-24 1963-05-21 Herman Wacker Swing system for a motor-driven and manually-guided working device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845050A (en) * 1954-11-15 1958-07-29 Wacker Hermann Driven hand-guided working devices for reciprocating movements
DE1227849B (de) * 1963-07-19 1966-10-27 Wacker Hermann Schmiereinrichtung fuer ein Schwingsystem fuer ein von einem Motor angetriebenes vonHand gefuehrtes Arbeitsgeraet
DE1220647B (de) * 1963-08-02 1966-07-07 Wacker Hermann Von Hand gefuehrtes, motorisch angetriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeits-bzw. Schlagbewegung
FR1406173A (fr) * 1964-07-25 1965-07-16 Système oscillant pour outils mécaniques dirigés à bras
GB1231233A (de) * 1967-10-21 1971-05-12
US3636834A (en) * 1970-11-19 1972-01-25 Losenhausen Maschinenbau Ag Implement with vibrating tool
US3756735A (en) * 1971-10-15 1973-09-04 Bopparder Maschinenbau Gmbh Vibration tamper
DE2236371C2 (de) * 1972-07-25 1977-02-24 Losenhansen Maschinenbau Ag Handgeführtes stampfgerät
DE2441180C3 (de) * 1974-08-28 1981-06-11 Koehring Gmbh - Bomag Division, 5407 Boppard Von Hand geführter Vibrationsstampfer
DE2551776C2 (de) * 1975-11-18 1982-11-04 Rilco Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7401 Dusslingen Motorangetriebenes, von Hand geführtes Arbeitsgerät
JPS5298903U (de) * 1976-01-24 1977-07-26
CH640905A5 (de) * 1978-12-11 1984-01-31 Benno Kaltenegger Bodenverdichtungsgeraet.
NL7812372A (nl) * 1978-12-20 1980-06-24 Int Technische Handelsondernem Werkwijze en inrichting voor het intermitterend op grond uitoefenen van krachten.
US4186197A (en) * 1978-12-27 1980-01-29 Susumu Tetsuo Vibration ram
DE19830979C2 (de) * 1998-07-10 2002-10-24 Wacker Werke Kg Stampfgerät mit schwingungsgedämpftem Führungszylinder
JP2000257018A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Mikasa Sangyo Co Ltd ランマー
JP3657807B2 (ja) * 1999-03-26 2005-06-08 三笠産業株式会社 ランマー
CN200978415Y (zh) * 2006-12-04 2007-11-21 孙保平 直线电动冲击夯
CN201502025U (zh) * 2009-08-05 2010-06-09 青岛金石通机械有限公司 内燃式振动冲击夯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090286A (en) 1959-10-24 1963-05-21 Herman Wacker Swing system for a motor-driven and manually-guided working device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113832811A (zh) * 2021-11-05 2021-12-24 栾彬 一种公路工程施工用路面夯实装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2434056A3 (de) 2015-01-07
CN102561301A (zh) 2012-07-11
JP2012102602A (ja) 2012-05-31
US20120076584A1 (en) 2012-03-29
DE102010046820A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434056A2 (de) Vorrichtung zur Bodenverdichtung
EP2036799B1 (de) Austauschbare Energieverzehreinheit, insbesondere zur Verwendung in Kombination mit einem Puffer
EP1785329A1 (de) Gelenkanordnung
DE60201141T2 (de) Zweistufiger Puffer
DE3344315A1 (de) Abgestimmtes gyroskop mit dynamischem absorber
EP3036827B1 (de) Hubsystem, verfahren zur elektrischen prüfung, schwingungsdämpfer und maschinenaggregat
DE202013005537U1 (de) Stampfvorrichtung mit elektrodynamischem Stampfwerk
DE19830979C2 (de) Stampfgerät mit schwingungsgedämpftem Führungszylinder
DE102007054567A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE2441180A1 (de) Vibrationsstampfer
EP2251488B1 (de) Stampfgerät zur Bodenverdichtung
DE19739743C2 (de) Arbeitsgerät mit reduzierten Obermassenschwingungen
EP4039912B1 (de) Verschiebevorrichtung
EP3067470B1 (de) Rüttler als anbaugerät für eine baumaschine
DE102014113756A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
EP3470288B1 (de) Schienenfahrzeug mit kompaktem direktantrieb
DE102006028705B3 (de) Passiver Schwingungstilger
EP3237687B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kupplungsgelenk eines tiefenrüttlers
DE102022123325B3 (de) Lineareinheit mit integriertem Crashdämpfer
EP2439332A1 (de) Vibrationsstampfer mit Stampferfuss
EP3976990B1 (de) Impulsdämpfer für hohe schlanke bauwerke und anlagen
DE2020944C3 (de) Vibrationsstampfgerät
DE102010020729A1 (de) Kraftübersetzer
EP3085832B1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines untergrundes
EP3083295A1 (de) Schwingungsdämpfer- oder federbeinabstützung für eine kraftfahrzeugradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/34 20060101ALI20141201BHEP

Ipc: E02D 3/068 20060101ALI20141201BHEP

Ipc: E01C 19/35 20060101ALI20141201BHEP

Ipc: E01C 19/38 20060101ALI20141201BHEP

Ipc: E02D 3/046 20060101AFI20141201BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150708