EP2432723A1 - Aktivierung einer bedieneinheit - Google Patents

Aktivierung einer bedieneinheit

Info

Publication number
EP2432723A1
EP2432723A1 EP10723063A EP10723063A EP2432723A1 EP 2432723 A1 EP2432723 A1 EP 2432723A1 EP 10723063 A EP10723063 A EP 10723063A EP 10723063 A EP10723063 A EP 10723063A EP 2432723 A1 EP2432723 A1 EP 2432723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
control unit
operating unit
switch
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10723063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beniamino Demma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP10723063A priority Critical patent/EP2432723A1/de
Publication of EP2432723A1 publication Critical patent/EP2432723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system

Definitions

  • the invention relates to a device, a method and an operating unit for activating an operating unit of an elevator installation.
  • Lift systems must be checked or tested after installation or extensive repair work.
  • the installation of the elevator installation commissioning is required in which many parameters must be set and a comprehensive and detailed examination of the individual components of the elevator system is performed.
  • a number of steps must be taken after installation of all mechanical parts and all electrical components to bring the system into a condition that will allow normal operation.
  • the necessary steps of a commissioning include a review of the mechanical and electrical requirements, activation of the electrical components, a review of the drive, the configuration of shaft information to determine the position and speed of the elevator car and the configuration of an elevator control and a device for Measurement of cabin load and communication interfaces.
  • a good example of such a method is known from EP 0366097 A1.
  • Another check is to test whether the elevator car stops on a floor when the lift was previously called on that floor by means of a control panel.
  • the lift mechanic must go from floor to floor, operate the operating unit and check that the elevator car is in proper condition.
  • this review is associated with great physical strain.
  • such a manual inspection takes a great deal of time, unnecessarily increasing the cost of installation.
  • An object of the invention is to propose a possibility for a cost-effective and efficient inspection of an elevator installation.
  • the invention will be described with reference to the independent claims. Continuations are given in the dependent claims.
  • a core of the invention is that for activating an operating unit of an elevator installation in a multi-storey building, the switching unit is bridged by an elevator operating unit.
  • the elevator installation has at least one elevator car, which moves along a vertical car lane between the floors, a control unit and on floors, on which the elevator car holds, at least one control unit connected to the control unit via a communication network.
  • Activation of the operating unit can thus be done centrally by a control unit for test purposes. But even for emergency scenarios, such an activation might be necessary.
  • the activation of the control unit for the purpose of a normal elevator ride happens.
  • the at least one operating unit contains at least one switching element z.
  • a push button a rocker switch, a touch-sensitive sensor, a capacitive sensor, an inductive sensor, etc.
  • a control unit for. B. a microcontroller and a switch unit, z. B. a switch logic, etc.
  • the control unit any type of control unit can be used. So z. B. operating units with inductive, capacitive, electronic, mechanical and electrical switching elements are used.
  • the circuit is constructed so that it allows a bridging of the switch unit and may have at least one transistor.
  • the base of the transistor is connected to the output of the control unit of the operating unit and the emitter to ground.
  • the collector of the transistor is connected via a capacitor connected in series with the switching element of the operating unit.
  • a mechanical or electrical or electronic switch is the basis of Transistor connected to the output of the control unit of the control unit, the collector to the switching element and the emitter to ground.
  • any kind of communication network such as a packet-switched communication network, a circuit-switching communication network, a radio network, a bus system, etc. may be used.
  • the control unit of the elevator installation sends a signal to the at least one operating unit, then the circuit is activated.
  • the activation of the circuit can also take place simultaneously with each operating unit of the elevator installation.
  • the control unit transmits an activation signal simultaneously to all operating units of the elevator installation. Usually such a procedure is called a group call or broadcast.
  • the signal may be an analog signal, a digital signal, a surge, a signaling message, etc. In essence, the nature of the signal depends on the processing capabilities of the control unit.
  • the signal for activating the circuit is received by the control unit and activates the circuit. This bridges the switch unit of the control unit.
  • the activation of the circuit has the consequence that the pressing of the switching element is simulated.
  • the resulting from the simulated pressing of the switching element signal, z. As a date, a surge, an analog signal, a digital signal, etc. is detected or received by the switching unit and to the
  • Control unit forwarded. Under certain circumstances, the control unit evaluates the signal and forwards the pressing of the switching element to the control unit for further processing.
  • the signal received by the control unit is intended to trigger the event that the elevator car on the floor on which the control element of the control unit was simulated pressed down, stops on the floor and opens the doors, so that a supposed (there is a simulated
  • Another advantage is that the operation of the control unit and the configuration of the elevator installation can be tested during a verification process.
  • Fig. 2 shows a capacitive switch according to the invention
  • Fig. 3 is a mechanical switch.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic illustration of an elevator installation in a building.
  • the building has in this example several floors SW (0th to 4th floor) and a hoistway S by the elevator system is installed on.
  • the elevator installation comprises at least one elevator car AK, at least one control unit SE and operating units 1, which are arranged on each floor to be approached.
  • the operating units 1, which, as shown in FIG. 2, have at least one switching element 2, a switch unit 3, a control unit 4 and the circuit 5 according to the invention are connected to the control unit SE via a communication network KN.
  • the elevator car AK likewise has operating and control units which are connected to the control unit SE via a communication network KN. However, these are not shown for reasons of clarity. Also, the drive and other units of the elevator system are not shown for the same reason.
  • a signal for activating the bridging of the switch unit 3 of the at least one operating unit 1 is sent by the control unit SE to at least one operating unit 1.
  • the control unit 4 of the operating unit 1 activates the bridging of the switching unit 3 and thus the pressing of the switching element 2 is simulated.
  • the simulated pressing of the switching element 2 generates a signal which is forwarded via the switch unit 3 to the control unit 4.
  • the control unit 4 sends the signal that the switching element (simulated) has been pressed to the control unit SE.
  • the control unit SE triggers on the basis of the received signal, the event that the elevator car on the floor SW on which the switching element 2 of the control unit 1 was simulated pressed to move, stop on the floor SW and open the doors, so a supposed (There is only a simulated pressing of the operating unit) Users of the elevator system could or could do an elevator ride. According to the invention, this procedure is used to check whether the elevator installation is correctly configured and proper operation is ensured.
  • FIG. 2 shows the schematic structure of a capacitive switch.
  • capacitive switches or capacitive sensors are based on the principle that two plates form an electrical capacitor, one of which is displaced or deformed by the effect to be measured. As a result, the plate spacing and thus the electrically measurable capacitance change.
  • the capacitance change may also be effected, for example, by a change in an electrically conductive material in the vicinity of the switch.
  • the operating unit 1 thus has at least one switching element 2, a switch unit 3, a control unit 4 and a circuit 5 according to the invention.
  • the operating unit 1 also has a receiving unit and a transmitting unit for receiving and transmitting signals to the control unit SE, which have not been shown for reasons of clarity.
  • the circuit 5 has at least one in this example Transistor T1, which is connected via the base to the control unit 4.
  • the emitter of the transistor T1 is connected to ground and is thus grounded.
  • the collector of the transistor T1 is connected to the switching element 2, wherein a capacitor C1 is connected in series between this connection.
  • the switch unit 3 can be bridged.
  • circuit 5 according to the invention it is possible in principle to use any circuit which makes it possible to bypass the switch unit 3.
  • the control unit 4 activates the circuit 5. This simulates the pressing of the switching element 2, which is reported via the switch unit 3 and the control unit 4 to the control unit SE.
  • the check according to FIG. 1 can be carried out.
  • FIG. 3 shows the schematic structure of a mechanical switch.
  • mechanical switch is meant that the switching element 2 of the control unit 1 is a mechanical switching element 2.
  • the operating unit 1 thus has at least one mechanical switching element 2, for example a push button, a rocker switch, etc., a switch unit 3, a control unit 4 and a circuit 5 according to the invention.
  • the circuit 5 has in this example a transistor T1 whose base is connected to the control unit 4.
  • the emitter of the transistor T1 is connected to ground, that is grounded.
  • the collector of the transistor T1 is connected to the switching element 2 so that the switch unit 3 can be bridged.
  • inventive bridging the switch unit 3 are conceivable. It only has to be ensured that, with an activation signal from the control unit SE, a simulated pressing of the switching element 2 can take place. If the activation signal is received from the control unit SE, the method according to FIG. 1 is set in motion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aktivieren mindestens einer Bedieneinheit (1) einer Aufzugsanlage, wobei die mindestens eine Bedieneinheit (1) zumindest ein Schaltelement (2), eine Kontrolleinheit (4) und eine Schaltereinheit (3) aufweist, wobei die mindestens eine Bedieneinheit (1) über ein Kommunikationsnetz (KN) mit einer Steuereinheit (SE) verbunden ist, wobei die mindestens eine Bedieneinheit (1) auf einem Stockwerk (SW) angeordnet ist. Erfindungsgemäss weist die mindestens eine Bedieneinheit (1) einen Schaltkreis (5) zum Überbrücken der Schaltereinheit (3) aufweist.

Description

Beschreibung
Aktivierung einer Bedieneinheit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren und eine Bedieneinheit zum Aktivieren einer Bedieneinheit einer Aufzugsanlage.
Aufzugsanlagen müssen nach ihrer Installation oder aufwendigen Reparaturmass- nahmen überprüft bzw. getestet werden. Insbesondere ist nach der Installation der Aufzugsanlage eine Inbetriebnahme erforderlich, bei der viele Parameter eingestellt werden müssen und eine umfangreiche und detaillierte Prüfung der einzelnen Komponenten der Aufzugsanlage durchgeführt wird. Es müssen eine Reihe von Verfahrensschritten durchgeführt werden, die nach der Installation aller mechanischen Teile und aller elektrischen Komponenten zu erfolgen haben, um die Anlage in einen Zu- stand zu versetzen, der einen Normalbetrieb ermöglicht. Zu den notwendigen Verfahrensschritten einer Inbetriebnahme gehören unter anderem eine Überprüfung der mechanischen und elektrischen Anforderungen, eine Aktivierung der elektrischen Komponenten, eine Überprüfung des Antriebs, die Konfiguration von Schachtinformation zur Bestimmung der Position und der Geschwindigkeit der Aufzugskabine und die Konfiguration einer Aufzugssteuerung sowie einer Vorrichtung zur Messung der Kabinenlast und der Kommunikationsschnittstellen. Ein gutes Beispiel eines solchen Verfahrens ist aus der EP 0366097 A1 bekannt.
Eine weitere Überprüfung besteht darin, dass getestet wird, ob die Aufzugskabine auf einem Stockwerk anhält, wenn zuvor auf diesem Stockwerk mittels einer Bedieneinheit der Aufzug gerufen wurde. Der Aufzugsmonteur muss dazu von Stockwerk zu Stockwerk gehen, die Bedieneinheit betätigen und den ordnungsgemässen Halt der Aufzugskabine überprüfen. Für den Aufzugsmonteur ist diese Überprüfung mit grossen physischen Strapazen verbunden. Ausserdem benötigt eine solche manuel- Ie Überprüfung sehr viel Zeit, was die Kosten für die Installation unnötig erhöht.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit für eine kosteneffektive und effiziente Überprüfung einer Aufzugsanlage vorzuschlagen. Die Erfindung wird anhand der unabhängigen Patentansprüche beschrieben. Weiterführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass zum Aktivieren einer Bedieneinheit einer Aufzugsanlage in einem mehrere Stockwerke umfassenden Gebäude die Schalteinheit von einer Aufzugs-Bedieneinheit überbrückt wird. Dabei weist die Aufzugsanlage zumindest eine Aufzugskabine, die sich entlang einer vertikalen Kabinenfahrbahn zwischen den Stockwerken bewegt, eine Steuereinheit und auf Stockwerken, auf dem die Aufzugskabine hält, mindestens eine mit der Steuereinheit über ein Kommunikationsnetz verbundenen Bedieneinheit auf. Die Aktivierung der Bedieneinheit kann so zentral von einer Steuereinheit zu Testzwecken geschehen. Aber auch für Notfallszenarien könnte eine derartige Aktivierung erforderlich sein. Schliesslich ist auch vorstellbar, dass die Aktivierung der Bedieneinheit für den Zweck einer normalen Aufzugsfahrt geschieht.
Die mindestens eine Bedieneinheit enthält zumindest ein Schaltelement z. B. einen Druckknopf, einen Wippschalter, einen berührungsempfindlicher Sensor, einen kapazitiven Sensor, einen induktiver Sensor etc., eine Kontrolleinheit, z. B. ein MikroController und eine Schaltereinheit, z. B. eine Schalterlogik etc. Als Bedieneinheit kann jegliche Art von Bedieneinheit verwendet werden. So können z. B. Bedieneinheiten mit induktiven, kapazitiven, elektronischen, mechanischen und elektrischen Schaltelementen verwendet werden.
Der Schaltkreis ist so aufgebaut, dass er ein Überbrücken der Schaltereinheit zulässt und kann dabei zumindest einen Transistor aufweisen.
Bei einem kapazitiven Schalter bzw. Bedieneinheit wird die Basis des Transistors mit dem Ausgang der Kontrolleinheit der Bedieneinheit und der Emitter mit Masse verbunden. Der Kollektor des Transistors wird über einen in Reihe geschalteten Kondensator mit dem Schaltelement der Bedieneinheit verbunden. Bei einem mechanischen bzw. elektrischen oder auch elektronischen Schalter wird die Basis des Transistors mit dem Ausgang der Kontrolleinheit der Bedieneinheit, der Kollektor mit dem Schaltelement und der Emitter mit Masse verbunden.
Als Kommunikationsnetz kann jegliche Art von Kommunikationsnetz wie zum Beispiel ein paketvermittelndes Kommunikationsnetz, ein leitungsvermittelndes Kommunikationsnetz, ein Funknetz, ein Bussystem etc. verwendet werden. Sendet die Steuereinheit der Aufzugsanlage ein Signal an die mindestens eine Bedieneinheit, so wird der Schaltkreis aktiviert. Die Aktivierung des Schaltkreises kann bei jeder Bedieneinheit der Aufzugsanlage auch gleichzeitig erfolgen. Die Steuereinheit sendet dabei ein Aktivierungssignal gleichzeitig an alle Bedieneinheiten der Aufzugsanlage. Meist wird eine derartige Vorgehensweise als Gruppenruf bzw. Broadcast bezeichnet. Das Signal kann dabei ein analoges Signal, ein digitales Signal, ein Stromstoss, eine Signalisierungsnachricht etc. sein. Im Wesentlichen hängt die Art des Signals von den Verarbeitungsmöglichkeiten der Bedieneinheit ab. Erfind- ungsgemäss wird das Signal zur Aktivierung des Schaltkreises von der Kontrolleinheit empfangen und diese aktiviert den Schaltkreis. Damit wird die Schaltereinheit der Bedieneinheit überbrückt.
Die Aktivierung des Schaltkreises hat zur Folge, dass das Drücken des Schaltelements simuliert wird. Das durch das simulierte Drücken des Schaltelements entstandene Signal, z. B. ein Datum, ein Stromstoss, ein analoges Signal, ein digitales Signal etc. wird von der Schalteinheit erfasst bzw. empfangen und an die
Kontrolleinheit weitergeleitet. Die Kontrolleinheit wertet das Signal unter Umständen aus und meldet das Drücken des Schaltelements an die Steuereinheit zur weiteren Verarbeitung weiter. Das von der Steuereinheit empfangene Signal soll das Ereignis auslösen, dass die Aufzugskabine auf das Stockwerk, auf dem das Schaltelement der Bedieneinheit simuliert gedrückt wurde, sich hin bewegt, auf dem Stockwerk stoppt und die Türen öffnet, sodass ein vermeintlicher (es liegt ja ein simuliertes
Drücken der Bedieneinheit vor) Benutzer der Aufzugsanlage auf diesen Stockwerk eine Aufzugsfahrt ausführen kann. Erfindungsgemäss kann somit überprüft werden, ob die Aufzugsanlage korrekt konfiguriert ist und ein ordnungsgemässer Betrieb gewährleistet ist. Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die physische Belastung der Servicemitarbeiter, Monteure etc. stark reduziert werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Funktionsweise der Bedieneinheit und die Konfiguration der Aufzugsanlage während eines Überprüfungsvorgangs getestet werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Aufzugsanlage in einem Gebäude,
Fig. 2 einen erfindungsgemässen kapazitiven Schalter und
Fig. 3 einen mechanischen Schalter.
Figur 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Aufzugsanlage in einem Gebäude. Das Gebäude weist in diesem Beispiel mehrere Stockwerke SW (0. bis 4. Stockwerk) und einen Aufzugsschacht S, indem die Aufzugsanlage installiert ist, auf. Die Aufzugsanlage besteht zumindest aus einer Aufzugskabine AK, zu- mindest einer Steuereinheit SE und Bedieneinheiten 1 , die auf jedem anzufahrendem Stockwerk angeordnet sind. Die Bedieneinheiten 1 , welche, wie in Fig. 2 gezeigt, zumindest ein Schaltelement 2, eine Schaltereinheit 3, eine Kontrolleinheit 4 und den erfindungsgemässen Schaltkreis 5 aufweisen, sind über ein Kommunikationsnetz KN mit der Steuereinheit SE verbunden. Die Aufzugskabine AK weist eben- falls Bedien- und Steuereinheiten auf, die mit der Steuereinheit SE über ein Kommunikationsnetz KN verbunden sind. Diese sind jedoch aus Übersichtsgründen nicht dargestellt. Auch der Antrieb und weitere Einheiten der Aufzugsanlage sind aus dem gleichen Grund nicht dargestellt.
In der vorliegenden Aufzugsanlage ist eine klassische Aufzugsanlage mit einem Gegengewicht G, welches über ein Seilsystem mit der Aufzugskabine AK verbunden ist, dargestellt. Für das erfindungsgemässe Verfahren bzw. Vorrichtung ist der Typ bzw. die Art bzw. die Bauart der Aufzugsanlage unerheblich. So könnte das erfindungsge- mässe Verfahren bzw. Vorrichtung auch zum Beispiel bei einer hydraulisch, einer pneumatisch, einer magnetisch etc. basierten Aufzugsanlage angewendet werden.
Zum Überprüfen der Aufzugsanlage wird von der Steuereinheit SE an mindestens ei- ne Bedieneinheit 1 ein Signal zur Aktivierung der Überbrückung der Schaltereinheit 3 der mindestens einen Bedieneinheit 1 gesendet. Die Kontrolleinheit 4 der Bedieneinheit 1 aktiviert die Überbrückung der Schalteinheit 3 und es wird somit das Drücken des Schaltelements 2 simuliert. Das simulierte Drücken des Schaltelements 2 erzeugt ein Signal, welches über die Schaltereinheit 3 an die Kontrolleinheit 4 weitergeleitet wird. Die Kontrolleinheit 4 sendet das Signal, dass das Schaltelement (simuliert) gedrückt wurde an die Steuereinheit SE. Die Steuereinheit SE löst aufgrund des empfangenen Signals das Ereignis aus, dass die Aufzugskabine auf das Stockwerk SW, auf dem das Schaltelement 2 der Bedieneinheit 1 simuliert gedrückt wurde, sich hin bewegen, auf dem Stockwerk SW stoppen und die Türen öffnen soll, sodass ein vermeintlicher (es liegt ja nur ein simuliertes Drücken der Bedieneinheit vor) Benutzer der Aufzugsanlage eine Aufzugsfahrt ausführen könnte bzw. kann. Erfindungsgemäss wird mit dieser Vorgehensweise überprüft, ob die Aufzugsanlage korrekt konfiguriert und ein ordnungsgemässer Betrieb gewährleistet ist.
Figur 2 zeigt den schematischen Aufbau eines kapazitiven Schalters. Im Allgemeinen basieren kapazitive Schalter bzw. kapazitive Sensoren auf dem Prinzip, dass zwei Platten einen elektrischen Kondensator bilden, von denen eine durch den zu messenden Effekt verschoben oder verformt wird. Dadurch ändern sich der Platten- abstand und damit die elektrisch messbare Kapazität. Die Kapazitätsänderung kann auch zum Beispiel durch eine Änderung bei einem elektrisch leitenden Material in der Umgebung des Schalters bewirkt werden.
Die Bedieneinheit 1 weist somit zumindest ein Schaltelement 2, eine Schaltereinheit 3, eine Kontrolleinheit 4 und einen erfindungsgemässen Schaltkreis 5 auf. Die Bedieneinheit 1 weist auch eine Empfangseinheit und eine Sendeeinheit zum Empfangen und Senden von Signalen an die Steuereinheit SE auf, die aus Übersichtsgründen nicht dargestellt wurden. Der Schaltkreis 5 weist in diesem Beispiel zumindest einen Transistor T1 auf, welcher über die Basis mit der Kontrolleinheit 4 verbunden ist. Der Emitter des Transistors T1 ist mit Masse verbunden und ist somit geerdet. Der Kollektor des Transistors T1 ist mit dem Schaltelement 2 verbunden, wobei zwischen dieser Verbindung ein Kondensator C1 in Reihe geschaltet ist. Mit dem Schaltkreis 5 kann die Schaltereinheit 3 überbrückt werden. Als erfindungsgemässer Schaltkreis 5 kann grundsätzlich jeder Schaltkreis verwendet werden, der ein Überbrücken der Schaltereinheit 3 ermöglicht. Bei einem Aktivierungssignal von der Steuereinheit SE aktiviert die Kontrolleinheit 4 den Schaltkreis 5. Dadurch wird das Drücken des Schaltelements 2 simuliert, was über die Schaltereinheit 3 und die Kontrolleinheit 4 an die Steuereinheit SE gemeldet wird. Somit kann die Überprüfung gemäss Figur 1 durchgeführt werden.
Figur 3 zeigt den schematischen Aufbau eines mechanischen Schalters. Mit mechanischem Schalter ist gemeint, dass das Schaltelement 2 der Bedieneinheit 1 ein mechanisches Schaltelement 2 darstellt. Die Bedieneinheit 1 weist somit zumindest ein mechanisches Schaltelement 2, zum Beispiel einen Druckknopf, einen Wippschalter etc., eine Schaltereinheit 3, eine Kontrolleinheit 4 und einen erfindungsgemässen Schaltkreis 5 auf. Der Schaltkreis 5 weist in diesem Beispiel einen Transistor T1 auf, dessen Basis mit der Kontrolleinheit 4 verbunden ist. Der Emitter des Transistors T1 ist mit Masse verbunden, also geerdet. Der Kollektor des Transistors T1 ist mit dem Schaltelement 2 so verbunden, sodass die Schaltereinheit 3 überbrückt werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten zum erfindungsgemässen Überbrücken der Schaltereinheit 3 vorstellbar. Es muss nur gewährleistet sein, dass bei einem Aktivierungssignal von der Steuereinheit SE ein simuliertes Drücken des Schaltelements 2 erfolgen kann. Erfolgt das Aktivierungssignal von der Steuereinheit SE wird das Verfahren gemäss Figur 1 in Gang gesetzt.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zu m Aktivieren m indestens einer Bed ienein heit (1 ) einer Aufzugsanlage, wobei die mindestens eine Bedieneinheit (1 ) zumindest ein Schaltelement (2), eine Kontrolleinheit (4) und eine Schaltereinheit (3) aufweist, wobei die mindestens eine Bedieneinheit (1 ) über ein Kommunikationsnetz (KN) mit einer Steuereinheit (SE) verbunden ist, wobei die mindestens eine Bedieneinheit (1 ) auf einem Stockwerk (SW) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Bedieneinheit (1 ) einen Schaltkreis (5) zum Überbrücken der Schaltereinheit (3) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedieneinheit (1 ) ein induktives, ein kapazitives, ein elektronisches, ein mechanisches und/oder ein elektrisches Schaltelement (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaltkreis (5) zumindest einen Transistor (T1 ) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem kapazitiven Schalter die Basis des Transistors (T1 ) der Kontrolleinheit (4) der Bedieneinheit (1 ) und der Emitter mit Masse verbunden ist und der Kollektor über ein in Reihe geschalteten Kondensator (C1 ) mit dem Schaltelement (2) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem mechanischen Schalter die Basis des Transistors mit der Kontrolleinheit (4) der Bedieneinheit (1 ), der Kollektor mit dem Schaltelement (2) und der Emitter mit Masse verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kommunikationsnetz ein paketvermittelndes Kommunikationsnetz, ein leitungsvermittelndes Kommunikationsnetz, ein Funknetz und/oder ein Bussystem ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (SE) an die mindestens eine Bedieneinheit (1 ) ein Signal zum Aktivieren des Schaltkreises (5) übermittelt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (SE) das Signal an jede Bedieneinheit (1 ) der Aufzugsanlage gleichzeitig übermittelt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontrolleinheit (4) der mindestens einen Bedieneinheit (1 ) das Signal empfängt und den Schaltkreis (5) aktiviert.
10. Bedieneinheit (1 ) für eine Aufzugsanlage zumindest aufweisend eine Kontrolleinheit (4), eine Schaltereinheit (3) und ein Schaltelement (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schaltkreis (5) zum Überbrücken der Schaltereinheit (3) vorgesehen ist.
11. Verfahren zum Aktivieren mindestens einer Bedieneinheit (1 ) einer Aufzugsanlage, wobei die mindestens eine Bedieneinheit (1 ) zumindest ein Schaltelement (2), eine Kontrolleinheit (4) und eine Schaltereinheit (3) aufweist, wobei die mindestens eine Bedieneinheit (1 ) über ein Kommunikationsnetz (KN) mit einer Steuereinheit (SE) verbunden ist, wobei die mindestens eine Bedieneinheit (1 ) auf einem Stockwerk (SW) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der mindestens einen Bedieneinheit (1 ) ein Schaltkreis (5) zum Überbrücken der Schaltereinheit (3) verwendet wird.
EP10723063A 2009-05-20 2010-05-20 Aktivierung einer bedieneinheit Withdrawn EP2432723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10723063A EP2432723A1 (de) 2009-05-20 2010-05-20 Aktivierung einer bedieneinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09160812 2009-05-20
PCT/EP2010/056962 WO2010133665A1 (de) 2009-05-20 2010-05-20 Aktivierung einer bedieneinheit
EP10723063A EP2432723A1 (de) 2009-05-20 2010-05-20 Aktivierung einer bedieneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2432723A1 true EP2432723A1 (de) 2012-03-28

Family

ID=41119352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10723063A Withdrawn EP2432723A1 (de) 2009-05-20 2010-05-20 Aktivierung einer bedieneinheit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20120125718A1 (de)
EP (1) EP2432723A1 (de)
KR (1) KR20120027251A (de)
CN (1) CN102428018A (de)
AU (1) AU2010251130A1 (de)
BR (1) BRPI1013008A2 (de)
CA (1) CA2762230A1 (de)
MX (1) MX2011012246A (de)
RU (1) RU2011151846A (de)
SG (1) SG176583A1 (de)
WO (1) WO2010133665A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2935621T3 (es) 2019-01-11 2023-03-08 Kone Corp Un sistema de monitorización a distancia y un procedimiento para monitorizar a distancia un sistema de ascensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005178968A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの呼び登録装置の点検装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973648A (en) * 1974-09-30 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Monitoring system for elevator installation
JPS5511418A (en) * 1978-07-07 1980-01-26 Hitachi Ltd Test operating apparatus of elevator
KR920011084B1 (ko) * 1988-08-04 1992-12-26 미쓰비시전기 주식회사 엘리베이터 시험장치
FI89580C (fi) * 1988-10-25 1993-10-25 Kone Oy Foerfarande och anordning foer maetning och avstaemning av ett hissystem
US4930604A (en) * 1988-10-31 1990-06-05 United Technologies Corporation Elevator diagnostic monitoring apparatus
JP3202396B2 (ja) * 1993-03-26 2001-08-27 株式会社日立ビルシステム エレベータの異常解析データ収集装置
US5389748A (en) * 1993-06-09 1995-02-14 Inventio Ag Method and apparatus for modernizing the control of an elevator group
JP4936591B2 (ja) * 1997-10-10 2012-05-23 コネ コーポレイション エレベータ群の制御方法
DE19800714A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Kone Oy Verfahren zur Wartung einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage
DE29817351U1 (de) * 1998-09-28 1999-10-07 Haushahn C Gmbh Co Vorrichtung zum Sonderbetrieb von Aufzugsanlagen
JP2001026382A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータの保守用かご内運転装置
JP2003306277A (ja) * 2002-04-12 2003-10-28 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのメンテナンスシステム
ZA200307740B (en) * 2002-10-29 2004-07-02 Inventio Ag Device and method for remote maintenance of a lift.
US8069958B2 (en) * 2005-07-18 2011-12-06 Otis Elevator Company Elevator system and method including a controller and remote elevator monitor for remotely performed and/or assisted restoration of elevator service
CN1911771B (zh) * 2005-08-10 2010-05-12 株式会社日立建筑系统 电梯保养检修系统
US7699142B1 (en) * 2006-05-12 2010-04-20 Wurtec Elevator Products & Services Diagnostic system having user defined sequence logic map for a transportation device
PL2238067T5 (pl) * 2008-01-17 2019-02-28 Inventio Ag Instalacja dźwigowa, sposób obsługi takiej instalacji dźwigowej oraz sposób doposażenia istniejącej instalacji dźwigowej do takiej instalacji dźwigowej

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005178968A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの呼び登録装置の点検装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010133665A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120027251A (ko) 2012-03-21
CA2762230A1 (en) 2010-11-25
RU2011151846A (ru) 2013-06-27
AU2010251130A1 (en) 2011-12-08
WO2010133665A1 (de) 2010-11-25
US20120125718A1 (en) 2012-05-24
SG176583A1 (en) 2012-01-30
CN102428018A (zh) 2012-04-25
MX2011012246A (es) 2012-02-21
BRPI1013008A2 (pt) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054590B4 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung einer Aufzugkabine und Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
EP2315717B1 (de) Verfahren zum überwachen eines bremssystems in einer aufzugsanlage und entsprechender bremsmonitor für eine aufzugsanlage
DE112011105918B4 (de) Aufzugsicherheitssteuervorrichtung
EP3061212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer aufzugsanlage
EP2643194A2 (de) Verfahren zur fehlererkennung eines bedienschalters zur auslösung einer fahrzeugfunktion eines fahrzeuges sowie bedienschalter zur durchführung des verfahrens
AT510562B1 (de) Luftdruckmessvorrichtung
WO2006136260A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und verfahren zum sicheren abschalten eines verbrauchers in einer automatisiert arbeitenden anlage
EP3230192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer aufzugsanlage
WO2016096269A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine aufzugsanlage
WO2015091891A1 (de) Konfiguration von bedieneinheiten einer aufzugsanlage
EP3871933B1 (de) Testeinrichtung und testverfahren für ein elektro-pneumatisches bremssystem von zügen
EP2741989A1 (de) Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes
EP3233698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
EP3060509B1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
WO2016096828A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
WO2011061108A1 (de) Schalter einer elektrischen anlage
DE102004041672A1 (de) Notbremseinrichtung und Bremssystem für ein Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Sicherstellen einer Notbremsfunktion bei Schienenfahrzeugen
EP2432723A1 (de) Aktivierung einer bedieneinheit
DE10333537B4 (de) Überwachungsvorrichtung mit einem elektronischen programmierbaren System
WO2016096826A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
WO2019086205A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
DE102008012953B4 (de) Überprüfung von Anzeigesystemen in Schienenfahrzeugen
EP2013731B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
WO2020249475A1 (de) Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage mit einer elektronisch versiegelbaren sicherheitseinrichtung
WO2022152352A2 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1165774

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1165774

Country of ref document: HK