EP2426245B1 - Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Waschmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2426245B1
EP2426245B1 EP10401154.9A EP10401154A EP2426245B1 EP 2426245 B1 EP2426245 B1 EP 2426245B1 EP 10401154 A EP10401154 A EP 10401154A EP 2426245 B1 EP2426245 B1 EP 2426245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
steam
rotational
range
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10401154.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2426245B9 (de
EP2426245A1 (de
Inventor
Annette Bensmann
Dirk Sieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP10401154.9A priority Critical patent/EP2426245B9/de
Priority to ES10401154.9T priority patent/ES2528728T3/es
Priority to PL10401154T priority patent/PL2426245T3/pl
Publication of EP2426245A1 publication Critical patent/EP2426245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2426245B1 publication Critical patent/EP2426245B1/de
Publication of EP2426245B9 publication Critical patent/EP2426245B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • D06F39/40
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof

Definitions

  • the washing machine further comprises a steam generator with a radiator, which can receive the liquid to be evaporated, wherein the radiator is provided for heating and vaporizing the liquid.
  • the heater is heated to a predetermined temperature, for example at least 100 ° C, whereby it is evaporated and let into the drum.
  • the drum is rotated so that the textiles contained therein are applied as evenly as possible with the steam. In this case, there is not always a uniform application of steam, in particular, the different behavior with respect to the effect of steam of different textiles is not sufficiently considered.
  • the essential advantage of the method according to the invention is that an optimal movement of the textiles or laundry items is provided within the drum.
  • a respectively the states of the textiles such as wet after spin or dry or the selected type of textile adapted drum movement is provided to keep the textiles almost continuously in the balance, while keeping contact times with the drum shell as short as possible or almost completely avoided. Due to the long periods of suspension, the steam can penetrate quickly and evenly into the fabric of the textiles and thus cause a rapid warming and a gentle and good Entknitt réelle.
  • the drum is rotated with a predetermined rotational rhythm, which depends on the condition of the textiles to be treated and / or the type of textile selected, while the steam is being introduced into the drum, all speeds of rotation being lower than the application speed.
  • the amount of steam generated and / or steam intensity introduced into the drum is determined depending on the condition and / or the selected type of textile. As a result, a targeted treatment optimized for the textiles to be treated can be carried out.
  • the first rotational rhythm with respect to the second rotational rhythm is designed so that the drum rotation with the first rotational rhythm can cause a stronger laundry movement.
  • suspended textile movement is important.
  • the emphasis is not on hovering but on the mechanical action. Due to the slightly lower drum movement or drum speed in the second rotational rhythm, a laundry event is caused, which supports the action of the vapor in the tissue and the swelling of the tissue fibers.
  • the third rhythm of rotation is in this case compared with the first rotational rhythm designed so that the drum rotation causes a stronger laundry movement with the first rotational rhythm.
  • the steam treatment phase and the state and / or the type of textile to be treated can be selected by the user separately and independently of a washing program.
  • the user may treat already-dried fabrics only with steam to cause de-creasing or freshening before use without performing a full wash cycle in advance.
  • the steam treatment phase is an option downstream of a washing cycle associated with a textile type, wherein the rotational rhythm for the drum movement and the amount of steam and / or steam intensity admitted into the drum are determined on the basis of the washing cycle associated with the textile type.
  • the invention also relates to a washing machine, comprising a housing, a cylindrical tub mounted within the housing so as to vibrate, and a drum rotatably supported horizontally or inclined and driven by an electric motor for receiving the laundry to be treated with a container opening, and a means for generating steam, which is introduced into the interior of the container, and a control means for controlling a water supply to the steam generating means and the radiator, and an operating means for activating the steam generating means and for selecting the type of textile to be treated and / or the state of treating textiles.
  • the control device comprises a microcontroller which is set up by means of a computer program stored in a program memory of the microcontroller in dependence on the above selection with respect to the textile type and / or the state of the motor, the water supply for the steam generating means, the radiator of the steam generating device and the motor for the Drive the drum to perform the above method.
  • the steam generating device has an always open connection for the supply of steam into the drum.
  • a pressureless steam generating system is provided which is very easy and inexpensive to provide.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a laundry treatment machine 1, here a washing machine, shown with a tub 2.
  • the position and direction information refer to the operating position of the laundry treatment machine 1.
  • a rotatably mounted in a substantially horizontal axis and driven by an electric motor 13 drum 3 is arranged, which in the tub 2 and in the drum 3 located laundry 8 moves.
  • the drum 3 is made in the present embodiment of stainless steel and provided with a plurality of openings for the flooding.
  • the washing liquid 7 or water is introduced, which is / s needed for cleaning or treating the laundry 8.
  • a radiator (not shown) is arranged in the lower region of the tub 2.
  • an inlet valve 15 is sketched, which controls the entry of the water from the supply network.
  • the water is passed through the connecting pipe 14 into the tub 2, wherein in the dispenser 11 entered detergent is flushed into the tub 2.
  • the laundry treating machine 1 has a device 12 for generating steam, which is injected via a line 16 and a nozzle 17 connected thereto in the interior of the tub 2 and in the interior of the drum 3.
  • the nozzle 17 is in the upper region of the gasket 6, which provides the connection between the opening 9 in the tub 2 and the closable by the door 5 opening 10 in the housing 4, attached.
  • the washing machine 1 To convey the water 27 into the steam generating device 12, the washing machine 1 comprises a pump 21 which has a check valve 20 on its pressure side for the water 27 to be conveyed.
  • the check valve 20 prevents steam generated in the steam generating device 12 from flowing back out of the opening 18 via the pump 21.
  • a line 16 is connected, via which the steam or else Cyprusendes water is passed to the nozzle 17.
  • the nozzle 17 is in the upper region at the edge of the opening 9 in the treatment chamber, here in the region of the sealing sleeve 6, mounted, the nozzle 17 to the interior of the tub 2 shows, so that a good Dampfbesprühung provided in the tub 2 and in the drum 3 laundry 8 is provided.
  • a controller 29 controls operations for performing a laundry treatment program or program and performing steam generation, particularly, driving the inlet valve 15 of the heater 26 and the pump 21.
  • the steam generator 12 has one Alublock 26a, which cooperates as a heat-storing mass with the radiator 26. The increased heat requirement is particularly necessary at the beginning of steam generation, so that an explosive vapor cloud can be generated, which merges into a gentler, continuous steaming.
  • the pump 21 receives the water to be delivered 27 from a tank 22 which is filled via the controllable inlet valve 15.
  • a free flow path 11 a is arranged between the inlet valve 15 and the tank 22 in the region of the Ein Hamptonkastens 11.
  • a dip tube 23 is further used, which provides via the line 28 a direct connection to a further inlet opening 24 of the steam generating device 12, bypassing the pump 21.
  • an overflow is provided over the water from the tank 22 overflowing water through the dip tube 23, through the connecting line 28 to the steam generating device 12 and then passed through the line 16 to the nozzle 17 and from there into the interior of the drum 3 , After closing the inlet valve 15, a portion of the water 27 runs out of the tank until it reaches the level of the nozzle 17.
  • the steam generating device 12 is arranged in an advantageous embodiment at a gradient to the outlet opening 19 so that it runs at least almost empty, so that a flushing takes place, whereby limescale and dirt deposits in the steam generating device 12 are prevented or at least reduced.
  • the steam outlet is prevented by the dip tube 23 from the further inlet opening 24 by means of a tube forming acting as a siphon.
  • a pressure relief valve is provided which prevents too high a pressure in the steam generating device 12.
  • a dryer with a rotatable drum 3 can be used, which contains no tub 2 and no sealing sleeve 6.
  • the nozzle 17 is arranged in the edge region of the housing opening, so that the steam can be injected into the interior of the drum 3.
  • a complete sequence of a washing program WP is shown in a diagram.
  • the individual phases within the wash program WP are shown on the time axis t.
  • the program sequence WP shown here comprises a washing phase Wa, a rinsing phase Sp and a spinning phase Sc.
  • the water supply 15 and the sequence 12 controlled accordingly.
  • the radiator 7 is controlled accordingly to heat the washing liquid 19 to the predetermined temperature.
  • the laundry item is recorded during the acquisition phase ER.
  • water is introduced via the flushing device or the dispenser 11, whereby the processing agent stored therein, such as washing powder, is introduced through the connecting tube 14 into the tub 2.
  • the washing phase WA by the heating section Hz, in which the washing liquid 19 is heated by means of the activated heating element 7 to the temperature which is predetermined by the control device 18 by the selected program.
  • the washing liquid 19 After reaching the predetermined temperature of the radiator 7 is turned off and the so-called Nachwaschabites Na follows.
  • the laundry 8 is moved by means of rotating drum 3, wherein the washing liquid 19 cools.
  • the washing phase Wa is ended with the pumping, wherein the drain device 12, in particular the pump 12a or a drain valve is activated. When pumping can also be spun so that the scrubbing added with detergent washing liquid 19 is removed from the fabric of the laundry items 8.
  • the flushing section Sp in which fresh water is introduced into the tub 2 and the items of laundry 8 are moved therein.
  • the rinse water is pumped out, followed by the final spin Sc for dewatering the laundry items 8.
  • the drum 3 is rotated at a higher speed compared to the washing process, in which the laundry items 8 abut the drum shell and the water or the washing liquid 19 is thrown out of the fabric through the drum openings due to the centrifugal force.
  • the drain device 12 is activated in this case, so that the liquid is removed from the tub 2.
  • the steam treatment phase Da in which the textiles are steamed.
  • the steaming phase DA takes about 15 to 25 minutes, depending on which type of textile has been selected.
  • Fig. 3 the individual time periods within the steam treatment phase are outlined as a diagram.
  • first temporal section Da1 steam is introduced into the drum (3) (steam active) and the drum (3) is rotated at a first rotational rhythm, with a maximum speed in the range of 48 to 65 1 / min.
  • second temporal section Wirk the steam supply is interrupted (steam inactive) and the drum (3) with a second rotational rhythm with a maximum speed in the range of 40 to 5 1 / min. turned.
  • the third temporal section Da3 steam is again introduced into the drum (3) (steam active) and the drum (3) is rotated at a maximum speed in the range of 50 to 70 l / min.
  • the first section Da1 has a duration in the range of 5 to 8 minutes
  • the second temporal section Acts a duration in the range of 3 to 6 minutes
  • - the third temporal section Da3 a duration in the range of 10 to 15 minutes.
  • Fig. 5 shows in a table by way of example the possibilities for the parameters for the drum movement and steam properties depending on the type of textile to be treated.
  • the named parameters correspond to the diagram according to Fig. 4 ,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, mit einem Gehäuse, einem innerhalb des Gehäuses schwingbeweglich angebrachten zylinderförmigen Laugenbehälter und einer in dem Laugenbehälter im Wesentlichen, horizontal oder geneigt drehbar gelagerten und mit einem elektrischen Motor angetriebenen Trommel zur Aufnahme der zu behandelnden Textilien mit einer Behälteröffnung, und einer Einrichtung zur Erzeugung von Dampf,
    umfassend eine Dampfbehandlungsphase in der
    • Dampf durch Aktivieren der Dampferzeugungseinrichtung erzeugt und in die Trommel eingelassen wird.
  • Zur verbesserten Wäschebehandlung, insbesondere zur Nachbehandlung nach dem Waschen, ist es zur Beseitigung von Knitter vorteilhaft, die Wäsche in der Waschmaschine mit Dampf zu behandeln. So sind bereits verschiedene Verfahren und Maschinen bekannt, bei denen die Wäsche mit Dampf behandelt werden kann.
  • Aus der EP 1 275 767 A1 oder der EP 1 507 028 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und der zu behandelnden Wäsche bekannt. Die Waschmaschine umfasst ferner einen Dampfgenerator mit einem Heizkörper, der die zu verdampfende Flüssigkeit aufnehmen kann, wobei der Heizkörper zum Erhitzen und Verdampfen der Flüssigkeit vorgesehen ist. Zur Erzeugung des Dampfes wird der Heizkörper auf eine vorbestimmte Temperatur, beispielsweise zumindest 100 °C, erhitzt, wodurch sie verdampft und in die Trommel eingelassen wird. Während der Dampferzeugung wird die Trommel gedreht, damit sich die darin befindlichen Textilien möglichst gleichmäßig mit dem Dampf beaufschlagt werden. Hierbei ist es nicht immer eine gleichmäßige Dampfbeaufschlagung gegeben, insbesondere wird das unterschiedliche Verhalten hinsichtlich der Dampfeinwirkung von unterschiedlichen Textilien nicht hinreichend berücksichtigt.
  • Aus der EP 1 867 773 A1 oder der WO 2009/008560 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit einer Dampferzeugungseinrichtung bekannt, bei dem Dampf der Trommel zugeführt wird, während die Trommel gedreht wird.
  • Aus den Dokumenten DE 1 262 202 B , DE 42 02 656 A1 und GB 1 078 422 A ist es allgemein bekannt, die Trommelbewegung in Abhängigkeit der zu waschenden Textilien unterschiedlich einzustellen.
  • Aus der EP 1 555 338 A2 ist es bekannt, die Dampfzuführung abhängig von der Trommeldrehzahl zu aktivieren. Hierbei wird der Dampf in die Trommel nur dann eingeführt, wenn die Trommel mit Anlegedrehzahl gedreht wird, sodass die aufgrund der Zentrifugalkraft am Trommelmantel anliegenden Textilien mit Dampf beaufschlagt werden. Nach dieser Behandlung wird die Trommel mit einer Drehzahl unterhalb der Anlegedrehzahl gedreht, um die Textilien durchzumischen. In dieser Phase wird kein Dampf in die Trommel eingelassen. Hier ist es nachteilig, dass ein Teil des Dampfes an der Trommelwand kondensiert und somit dem Effekt einer optimalen Dampfbehandlung der Textilien entgegenwirken kann. Ferner ist es notwendig, Dampf mit hohem Druck in die Trommel bzw. zu den am Trommelmantel anliegenden Textilien zu führen, um eine Beaufschlagung mit Dampf zu erreichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf einfache Weise eine effektive und gleichmäßige Einwirkung von Dampf in Textilien für eine Mehrzahl von unterschiedlichen Textilien bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass eine optimale Bewegung der Textilien bzw. Wäschestücke innerhalb der Trommel bereitgestellt wird. Hierbei wird eine den jeweils den Zuständen der Textilien, wie feucht nach Schleudern oder Trocken bzw. der ausgewählten Textilart angepasste Trommelbewegung bereitgestellt, um die Textilien nahezu kontinuierlich in der Schwebe zu halten, wobei Kontaktzeiten mit dem Trommelmantel möglichst kurz gehalten oder nahezu vollständig vermieden werden. Durch die langen Schwebezeiten kann der Dampf schnell und gleichmäßig in das Gewebe der Textilien eindringen und dadurch eine schnelle Erwärmung und eine schonende und gute Entknitterung bewirken.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Verfahren zum Betreiben der Waschmaschine vorgesehen, dass die Trommel mit einem vorbestimmten, vom Zustand der zu behandelnden Textilien und/oder der ausgewählten Textilart abhängigen Drehrhythmus, während der Dampf in die Trommel eingelassen wird, gedreht wird, wobei alle Drehzahlen des Drehrhythmus niedriger, als die Anlegedrehzahl sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein Hochdruckdampf verwendet werden muss, sodass eine einfache Dampferzeugung möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die erzeugte und in die Trommel eingelassene Dampfmenge und/oder Dampfintensität abhängig vom Zustand und/oder der ausgewählten Textilart bestimmt. Dadurch kann eine gezielte und an die zu behandelnden Textilien optimierte Behandlung durchgeführt werden.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung umfasst die Dampfbehandlungsphase (Da) zumindest
    • einen ersten zeitlichen Abschnitt (Da1), bei der Dampf in die Trommel eingelassen und die Trommel mit einem ersten Drehrhythmus gedreht wird,
    • einen zweiten zeitlichen Abschnitt (Wirk), bei der die Dampfzuführung unterbrochen und die Trommel mit einem zweiten Drehrhythmus gedreht wird und
    • zumindest einen dritten zeitliche Abschnitt (Da3), bei der Dampf in die Trommel eingelassen und die Trommel mit einem ersten Drehrhythmus gedreht wird. Im zweiten Abschnitt wirkt der zuvor eingeführte Dampf in das Gewebe ein und bewirkt das sogenannte Aufquellen der Fasern. In dieser Zeit wird keine weitere Dampfzufuhr benötigt, sodass ein unnötiger Energieverbrauch vermieden wird.
  • Bei dieser Ausführung ist es zweckmäßig, dass der erste Drehrhythmus gegenüber dem zweiten Drehrhythmus so ausgebildet ist, dass die Trommeldrehung mit dem ersten Drehrhythmus eine stärkere Wäschebewegung verursachen kann. Während der Dampfbeaufschlagung ist die in der Schwebe gehaltene Textilbewegung wichtig. In der Einwirkphase steht nicht das Schweben im Vordergrund, sondern die mechanische Einwirkung. Durch die etwas geringere Trommelbewegung bzw. Trommeldrehzahl im zweiten Drehrhythmus wird ein Wäschefall verursacht, der das Einwirken des Dampfes im Gewebe und das Aufquellen der Gewebefasern unterstützt.
  • Der dritte Drehrhythmus ist hierbei gegenüber dem ersten Drehrhythmus so ausgebildet, dass die Trommeldrehung mit dem ersten Drehrhythmus eine stärkere Wäschebewegung verursacht. Dadurch werden die durch die Dampfbeaufschlagung immer schwerer werdenden Textilien weiterhin möglichst vollständig in der Schwebe gehalten.
  • Insgesamt ist es zweckmäßig, für den ersten zeitliche Abschnitt (Da1) eine Dauer im Bereich von 5 bis 8 Minuten,
    • den zweiten zeitlichen Abschnitt (Wirk) eine Dauer im Bereich von 3 bis 6 Minuten und
    • den dritten zeitlichen Abschnitt (Da3) eine Dauer im Bereich von 10 bis 15 Minuten vorzusehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die Dampfbehandlungsphase und der Zustand und/oder die zu behandelnde Textilart separat und unabhängig von einem Waschprogramm vom Benutzer ausgewählt werden. Damit kann der Benutzer beispielsweise bereits getrocknete Textilien nur mit Dampf behandeln, um vor dem Benutzen eine Entknitterung oder Auffrischung zu bewirken, ohne einen kompletten Waschzyklus vorab durchzuführen.
  • In einer anderen Ausführung ist die Dampfbehandlungsphase einem einer Textilart zugeordneten Waschzyklus als Option nachgeschaltet, wobei der Drehrhythmus für die Trommelbewegung und die in die Trommel eingelassenen Dampfmenge und/oder Dampfintensität anhand des der Textilart zugeordneten Waschzyklus bestimmt wird. Dadurch kann bei einer für die Dampfbehandlung angepassten Beladung das Waschen und die Entknitterung in einem Programm ohne Unterbrechungen durchgeführt werden. Der Benutzer muss nur vorab zusätzlich zu seinem textilartspezifischen Programm die Zusatzeinstellung für die Dampffunktion auswählen.
  • Insgesamt hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Auswahl von empfindlichen Textilien die in die Trommel eingelassene Dampfmenge auf einer zu verdampfenden Wassermenge im Bereich von 120 bis 250 ml,
    • bei der Anwahl von mittelempfindlichen Textilien, die in die Trommel (3) eingelassene Dampfmenge auf einer zu verdampfenden Wassermenge im Bereich von 200 bis 350 ml und
    • bei der Anwahl von unempfindlichen Textilien, die in die Trommel (3) eingelassene Dampfmenge auf einer zu verdampfenden Wassermenge im Bereich von 300 bis 500 ml zu bemessen bzw. vorzusehen. Mit der recht geringen Dampfmenge für empfindliche Textilien, wie Oberhemden oder Blusen wird eine zu starke Befeuchtung vermieden. Es wird also nur so viel Dampf den Textilien zugeführt, wie es für die Behandlung erforderlich ist. Bei sogenannten unempfindlichen Textilien, wie Jeans oder ähnliche Kleidungsarten muss mehr Dampf zugeführt werden, um eine entknitternde Wirkung zu erzielen. Bei unempfindlicheren Textilien bzw., bei stark knitternden Textilien, wird die Dampfmenge nochmals erhöht. Bei erhöhter Dampfmenge kann zur Erhöhung der Wirkintensität der Dampf auch stoßweise den Textilien zugeführt werden. Dies ist auch bei trockenen Textilien sinnvoll. Bei mittelempfindlichen Textilien ist ein Mix aus kontinuierlicher und stoßweiser Dampfzuführung sinnvoll.
  • Bei der Anwahl der Dampfbehandlung als separat ablaufendes Programm ist es vorteilhaft, den Zustand der zu behandelten Textilien als trocken oder feucht auszuwählen, wobei bei der Auswahl von feuchten Textilien die Trommel mit Drehrhythmen für eine stärkere Wäschebewegung bewegt wird, als bei der Auswahl von trockenen Textilien. Dies ist sinnvoll, da feuchte Textilien schwerer sind und somit eine stärkere Trommelbewegung benötigen, um sie in der Schwebe zu halten. Die Trommel wird insgesamt reversierend und zumindest nahezu ohne Stillstand bewegt, sodass sich die Textilien nur extrem kurzzeitig am Trommelmantel anlegen können.
  • Da sich während der Bedampfung die Textileigenschaften verändern, insbesondere erhöht sich die im Gewebe gebundenen Feuchtigkeit, ist es vorteilhaft, den Trommelrhythmus im Verlauf der Dampfbehandlung entsprechend anzupassen. Hierzu weist
    • im ersten zeitlichen Abschnitt (Da1) der erste Drehrhythmus Drehzahlen im Bereich von 38 bis 65 1/ min,
    • im zweiten zeitlichen Abschnitt (Wirk) der zweite Drehrhythmus Drehzahlen im Bereich von 30 bis 55 1/ min und
    • im dritten zeitlichen Abschnitt (Da3) der dritte Drehrhythmus Drehzahlen im Bereich von 40 bis 70 1 / min auf.
  • Um unterschiedliche Textilien möglichst optimal in der Schwebe zu halten, wird als Drehzyklus die Drehzahl in Form einer sogenannten Rampe gefahren. Das bedeutet, dass ausgehend von einer unteren Startdrehzahl die Drehzahl stetig auf einen oberen Wert erhöht wird. Nach einer vorgegebenen Verweildauer im oberen Drehzahlbereich wird die Drehzahl wieder stetig auf den unteren Wert abgesenkt. Danach wird die Trommel gestoppt und das zuvor genannte Drehzahlprofil wird bei entgegengesetzter Drehrichtung gefahren. Das Drehzahlprofil für die einzelnen Drehrhythmen ist hierbei so gewählt, dass
    • die Drehzahl der Trommel (3) des ersten Drehrhythmus als Funktion einer ansteigenden Rampe von einer unteren Drehzahl im Bereich von 38 bis 50 ausgehend in einen oberen Bereich von 48 bis 65 ansteigt und nach einer vorbestimmten Dauer im Bereich von 10 bis 20 Sekunden als Funktion einer abfallenden Rampe wieder auf die untere Drehzahl abfällt,
    • die Drehzahl der Trommel (3) des zweiten Drehrhythmus als Funktion einer ansteigenden Rampe von einer unteren Drehzahl im Bereich von 30 bis 42 ausgehend in einen oberen Bereich von 40 bis 55 ansteigt und nach einer vorbestimmten Dauer im Bereich von 10 bis 20 Sekunden als Funktion einer abfallenden Rampe wieder auf die untere Drehzahl abfällt und
    • die Drehzahl der Trommel (3) des dritten Drehrhythmus als Funktion einer ansteigenden Rampe von einer unteren Drehzahl im Bereich von 40 bis 55 ausgehend in einen oberen Bereich von 50 bis 70 ansteigt und nach einer vorbestimmten Dauer im Bereich von 10 bis 20 Sekunden als Funktion einer abfallenden Rampe wieder auf die untere Drehzahl abfällt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Waschmaschine, mit einem Gehäuse, einem innerhalb des Gehäuses schwingbeweglich angebrachten zylinderförmigen Laugenbehälter und einer in dem Laugenbehälter im Wesentlichen, horizontal oder geneigt drehbar gelagerten und mit einem elektrischen Motor angetriebenen Trommel zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche mit einer Behälteröffnung, und einer Einrichtung zur Erzeugung von Dampf, der in den Innenraum des Behälters einleitbar ist, und einer Steuereinrichtung zum Steuern eines Wasserzulaufs zur Dampferzeugungseinrichtung und des Heizkörpers, und einem Bedienmittel zum Aktivieren der Dampferzeugungseinrichtung und zum Auswählen der zu behandelnden Textilart und/oder des Zustandes der zu behandelnden Textilien. Die Steuereinrichtung umfasst einen Mikrokontroller, der mittels in einem Programmspeicher des Mikrokontrollers abgespeicherten Computerprogramms dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit der vorstehenden Auswahl hinsichtlich der Textilart und/oder des Zustandes den Motor, den Wasserzulauf für die Dampferzeugungseinrichtung, den Heizkörper der Dampferzeugungseinrichtung und den Motor für den Antrieb der Trommel zur Durchführung des oben genannten Verfahrens zu steuern.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung weist die Dampferzeugungseinrichtung eine stets offene Verbindung für die Zuführung des Dampfes in die Trommel auf. Damit wird ein druckloses Dampferzeugungssystem bereitgestellt, das sehr einfach und kostengünstig bereitzustellen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1:
    eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer Dampferzeugungseinrichtung in;
    Fig. 2:
    ein Waschprogramm als Diagramm im zeitlichen Ablauf;
    Fig. 3:
    die einzelnen Zeitabschnitte innerhalb der Dampfbehandlungsphase;
    Fig. 4:
    beispielhaft einen Drehrhythmus und
    Fig. 5:
    eine Tabelle mit einigen Möglichkeiten für die Auswahl von Parametern.
  • In Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Wäschebehandlungsmaschine 1, hier eine Waschmaschine, mit einem Laugenbehälter 2 dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Wäschebehandlungsmaschine 1. Innerhalb des Laugenbehälters 2 ist eine in einer im Wesentlichen horizontalen Achse drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor 13 angetriebene Trommel 3 angeordnet, die die im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindliche Wäsche 8 bewegt. Die Trommel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und mit einer Vielzahl an Öffnungen für die Durchflutung versehen. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist die Waschflüssigkeit 7 oder Wasser eingebracht, welche/s zum Reinigen oder Behandeln der Wäsche 8 benötigt wird. Zur Erwärmung oder zum Erhitzen der Flüssigkeit 7 ist im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ein Heizkörper (nicht dargestellt) angeordnet. Im oberen Bereich der Maschine 1 ist ein Einlassventil 15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz steuert. Über den Einspülkasten 11 wird das Wasser über das Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 11 eingegebenes Waschmittel mit in den Laugenbehälter 2 gespült wird. Zusätzlich besitzt die Wäschebehandlungsmaschine 1 eine Einrichtung 12 zur Erzeugung von Dampf, der über eine Leitung 16 und eine daran angeschlossene Düse 17 in das Innere des Laugenbehälters 2 bzw. in das Innere der Trommel 3 eingeblasen wird. Die Düse 17 ist im oberen Bereich der Dichtungsmanschette 6, welche die Verbindung zwischen der Öffnung 9 im Laugenbehälter 2 und der durch die Tür 5 verschließbaren Öffnung 10 im Gehäuse 4 bereitstellt, angebracht.
  • Zur Förderung des Wassers 27 in die Dampferzeugungseinrichtung 12 umfasst die Waschmaschine 1 eine Pumpe 21, die an ihrer Druckseite für das zu fördernde Wasser 27 ein Rückschlagventil 20 besitzt. Das Rückschlagventil 20 verhindert, dass in der Dampferzeugungseinrichtung 12 erzeugter Dampf aus der Öffnung 18 über die Pumpe 21 zurückströmt.
  • An der Austrittsöffnung 19 ist eine Leitung 16 angeschlossen, über die der Dampf oder einzuspülendes Wasser zur Düse 17 geleitet wird. Die Düse 17 ist im oberen Bereich am Rand der Öffnung 9 im Behandlungsraum, hier im Bereich der Dichtungsmanschette 6, angebracht, wobei die Düse 17 zum Inneren des Laugenbehälters 2 zeigt, so dass eine gute Dampfbesprühung der im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindlichen Wäsche 8 bereitgestellt wird. Eine Steuerung 29 steuert die Vorgänge für die Durchführung eines Wäschebehandlungsprogramms oder Waschprogramms und die Durchführung der Dampferzeugung, insbesondere das Ansteuern des Einlassventils 15 des Heizkörpers 26 und der Pumpe 21.Um mehr Wärme bereitzuhalten, als der Heizkörper 26 liefern kann, besitzt die Dampferzeugungseinrichtung 12 einen Alublock 26a, der als wärmespeichernde Masse mit dem Heizkörper 26 zusammenwirkt. Der erhöhte Wärmebedarf ist insbesondere zu Beginn der Dampferzeugung erforderlich, damit eine explosionsartige Dampfwolke erzeugt werden kann, die in ein sanfteres, kontinuierliches Bedampfen übergeht.
  • Die Pumpe 21 erhält das zu fördernde Wasser 27 aus einem Tank 22, der über das steuerbare Einlassventil 15 befüllt wird. Zur Bereitstellung der Hygieneanforderungen ist zwischen dem Einlassventil 15 und dem Tank 22 im Bereich des Einspülkastens 11 eine freie Fließstrecke 11 a angeordnet. In den Tank 22 ist ferner ein Tauchrohr 23 eingesetzt, welches über die Leitung 28 eine direkte Verbindung zu einer weiteren Einlassöffnung 24 der Dampferzeugungseinrichtung 12 unter Umgehung der Pumpe 21 bereitstellt. Mit diesem Bypass wird ein Überlauf bereitgestellt, über den aus dem Tank 22 überlaufendes Wasser durch das Tauchrohr 23, durch die Verbindungsleitung 28 zur Dampferzeugungseinrichtung 12 und dann durch die Leitung 16 zur Düse 17 geführt und von dort aus in den Innenraum der Trommel 3 eingelassen wird. Nach dem Schließen des Einlassventils 15 läuft ein Teil des Wassers 27 aus dem Tank heraus, bis es das Niveau der Düse 17 erreicht hat. Die Dampferzeugungseinrichtung 12 ist in einer vorteilhaften Ausführung unter einem Gefälle zur Austrittsöffnung 19 angeordnet, so dass sie zumindest fast leerläuft, so dass eine Durchspülung erfolgt, wodurch Kalk- und Schmutzablagerungen in der Dampferzeugungseinrichtung 12 verhindert bzw. zumindest vermindert werden.
  • Während der Dampferzeugung wird der Dampfaustritt durch das Tauchrohr 23 aus der weiteren Einlassöffnung 24 mittels einer als Siphon wirkenden Rohrformung verhindert. Mit dieser Anordnung wird ein Überdruckventil bereitgestellt, das einen zu hohen Druck in der Dampferzeugungseinrichtung 12 verhindert.
  • Als Wäschebehandlungsmaschine 1 kann anstelle einer Waschmaschine auch ein Trockner mit einer drehbaren Trommel 3 verwendet werden, der keinen Laugenbehälter 2 und keine Dichtungsmanschette 6 enthält. Hierbei ist die Düse 17 im Randbereich der Gehäuseöffnung angeordnet, damit der Dampf in das Innere der Trommel 3 eingespritzt werden kann.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft ein kompletter Ablauf eines Waschprogramms WP in einem Diagramm dargestellt. Auf der Zeitachse t sind die einzelnen Phasen innerhalb des Waschprogramms WP aufgezeigt. Der hier dargestellte Programmablauf WP umfasst eine Waschphase Wa, eine Spülphase Sp und eine Schleuderphase Sc. In diesen einzelnen Phasen wird der Wasserzulauf 15 und der Ablauf 12 entsprechend gesteuert. Auch der Heizkörper 7 wird entsprechend gesteuert, um die Waschflüssigkeit 19 auf die vorgegebene Temperatur zu erwärmen. Zu Beginn des Waschprogramms wird in der Erfassungsphase ER der Wäscheposten erfasst. Hierbei wird Wasser über die Einspüleinrichtung bzw. den Einspülkasten 11 eingelassen, wodurch das darin bevorratete Behandlungsmittel, wie Waschpulver, durch das Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 eingelassen wird. Anschließend folgt in der Waschphase WA der Aufheizabschnitt Hz, in dem die Waschflüssigkeit 19 mittels eingeschalteten Heizkörpers 7 auf die Temperatur erhitzt wird, die von der Steuereinrichtung 18 vom ausgewählten Programm vorgegeben wird. Nach Erreichen der vorgegeben Temperatur wird der Heizkörper 7 abgeschaltet und der sogenannte Nachwaschabschnitt Na folgt. In diesem Nachwaschabschnitt Na wird die Wäsche 8 mittels rotierender Trommel 3 bewegt, wobei sich die Waschflüssigkeit 19 abkühlt. Die Waschphase Wa wird mit dem Abpumpen beendet, wobei die Ablaufeinrichtung 12, insbesondere die Pumpe 12a oder ein Ablaufventil aktiviert wird. Beim Abpumpen kann auch geschleudert werden, damit die mit Waschmittel versetzte Waschflüssigkeit 19 aus dem Gewebe der Wäschestücke 8 entfernt wird. Anschließend folgt der Spülabschnitt Sp, bei dem frisches Wasser in den Laugenbehälter 2 eingelassen und die Wäschestücke 8 darin bewegt werden. Zum Ende des Spülabschnitts Sp wird das Spülwasser abgepumpt, wobei anschließend das Endschleudern Sc zum Entwässern der Wäschestücke 8 folgt. Beim Endschleudern Sc wird die Trommel 3 mit einer gegenüber dem Waschvorgang erhöhte Drehzahl gedreht, bei der die Wäschestücke 8 am Trommelmantel anliegen und das Wasser bzw. die Waschflüssigkeit 19 aufgrund der Zentrifugalkraft aus dem Gewebe nach außen durch die Trommelöffnungen geschleudert wird. Die Ablaufeinrichtung 12 ist hierbei aktiviert, so dass die Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter 2 entfernt wird. In diesem Beispiel folgt nach dem Waschen bzw. nach dem Endschleudern die Dampfbehandlungsphase Da, bei der die Textilien mit Dampf beaufschlagt werden. Die Dampfbehandlungsphase DA dauert etwa 15 bis 25 Minuten, je nachdem, welche Textilart ausgewählt wurde.
  • In Fig. 3 sind die einzelnen Zeitabschnitte innerhalb der Dampfbehandlungsphase als Diagramm skizziert. Hierbei ist zu erkennen, dass im ersten zeitlichen Abschnitt Da1 Dampf in die Trommel (3) eingelassen (Dampf aktiv) und die Trommel (3) mit einem ersten Drehrhythmus gedreht wird, mit einer maximalen Drehzahl im Bereich von 48 bis 65 1/min. Im zweiten zeitlichen Abschnitt Wirk wird die Dampfzuführung unterbrochen (Dampf inaktiv) und die Trommel (3) mit einem zweiten Drehrhythmus mit einer maximalen Drehzahl im Bereich von 40 bis 5 1/min. gedreht.
  • Im dritten zeitlichen Abschnitt Da3, wird wieder Dampf in die Trommel (3) eingelassen (Dampf aktiv) und die Trommel (3) mit einem Drehrhythmus mit einer maximalen Drehzahl im Bereich von 50 bis 70 1/min gedreht. Der erste Abschnitt Da1 hat dabei eine Dauer im Bereich von 5 bis 8 Minuten, der zweite zeitliche Abschnitt Wirk eine Dauer im Bereich von 3 bis 6 Minuten und - der dritte zeitliche Abschnitt Da3 eine Dauer im Bereich von 10 bis 15 Minuten.
  • Fig. 4 zeigt beispielhaft einen Drehrhythmus, bei dem die Drehzahl entsprechend einer Rampenfunktion stetig verändert wird. Um den Schwebezustand der Textilien innerhalb eines Rhythmus zu halten, muss die Drehzahl kontinuierlich gesteigert werden, mit dem Ziel den Fallweg der Wäsche möglichst lang zu halten. Dies wird durch den sogenannten Rampenrhythmus realisiert. Bei diesem Rhythmus ist eine Beschleunigungsphase auf die maximale Drehzahl integriert. Die Drehgeschwindigkeit der Trommel (3) wird dabei so gewählt, dass die Textilien nicht an die Trommelwand gepresst werden aber auch nicht durch das Eigengeweicht senkrecht zu Boden fallen. Je nach Zunahme des Eigengewichtes der Textilien im Verlauf der Dampfbehandlung und auch in Abhängigkeit vom Trommeldurchmesser ist die Geschwindigkeit anzupassen. Der Rampenrhythmus ist folgendermaßen definiert:
    • Phase 1: Beschleunigen der Trommel auf die untere Drehzahl n1;
    • Phase 2: stetiger Drehzahlanstieg auf die hohe Drehzahl n1 in etwa 7 bis 10 Sekunden;
    • Phase 3: Verweildauer auf die hohe Drehzahl für etwa 7 bis 20 Sekunden;
    • Phase 4: stetige Drehzahlabfall auf die niedrige Drehzahl n1 in etwa 7 bis 10 Sekunden;
    • Phase 5: Verweildauer auf die niedrige Drehzahl für etwa 5 bis 7 Sekunden oder austrudeln der Trommel;
    • Phase 6: Umschalten auf die entgegengesetzte Drehrichtung, sollte idealerweise 0 Sekunden betragen oder so kurz, wie das Abbremsen und erneute Beschleunigen der Trommel (3) möglich ist.
  • Fig. 5 zeigt in einer Tabelle beispielhaft die Möglichkeiten für die Parameter für die Trommelbewegung und Dampfeigenschaften in Abhängigkeit der zu behandelnden Textilart. Die benannrten Parameter entsprechen dem Diagramm gemäß Fig. 4.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1), mit einem Gehäuse (4), einem innerhalb des Gehäuses (4) schwingbeweglich angebrachten zylinderförmigen Laugenbehälter (2) und einer in dem Laugenbehälter (2) im Wesentlichen, horizontal oder geneigt drehbar gelagerten und mit einem elektrischen Motor angetriebenen Trommel 3) zur Aufnahme der zu behandelnden Textilien (8) mit einer Behälteröffnung (9), und einer Dampferzeugungseinrichtung (12),
    umfassend eine Dampfbehandlungsphase (Da) in der
    - Dampf durch Aktivieren der Dampferzeugungseinrichtung (12) erzeugt und in die Trommel (3) eingelassen wird, wobei
    - die Trommel (3) mit einem vorbestimmten Drehrhythmus, während der Dampf in die Trommel (3) eingelassen wird, gedreht wird, wobei alle Drehzahlen des Drehrhythmus niedriger, als die Anlegedrehzahl sind
    dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Drehrhythmus vom Zustand der zu behandelnden Textilien (8) und/oder der ausgewählten Textilart abhängig ist und ferner alle Drehzahlen so eingestellt sind, dass eine auf die Textilart angepasste Trommelbewegung bereitgestellt wird, bei der Kontaktzeiten mit dem Trommelmantel minimiert werden.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erzeugte und in die Trommel (3) eingelassenen Dampfmenge und/oder Dampfintensität abhängig vom Zustand und/oder der ausgewählten Textilart bestimmt wird.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dampfbehandlungsphase (Da) zumindest
    - einen ersten zeitlichen Abschnitt (Da1) umfasst, bei der Dampf in die Trommel (3) eingelassen und die Trommel (3) mit einem ersten Drehrhythmus gedreht wird,
    - einen zweiten zeitlichen Abschnitt (Wirk), bei der die die Dampfzuführung unterbrochen und die Trommel (3) mit einem zweiten Drehrhythmus gedreht wird und
    - zumindest einen dritten zeitliche Abschnitt (Da3), bei der Dampf in die Trommel (3) eingelassen und die Trommel (3) mit einem ersten Drehrhythmus gedreht wird.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Drehrhythmus gegenüber dem zweiten Drehrhythmus so ausgebildet ist, dass die Trommeldrehung mit dem ersten Drehrhythmus eine stärkere Wäschebewegung verursachen kann.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte Drehrhythmus gegenüber dem ersten Drehrhythmus so ausgebildet ist, dass die Trommeldrehung mit dem ersten Drehrhythmus eine stärkere Wäschebewegung verursachen kann.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste zeitliche Abschnitt (Da1) eine Dauer im Bereich von 5 bis 8 Minuten,
    - der zweite zeitliche Abschnitt (Wirk) eine Dauer im Bereich von 3 bis 6 Minuten und
    - der dritte zeitliche Abschnitt (Da3) eine Dauer im Bereich von 10 bis 15 Minuten aufweisen.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dampfbehandlungsphase und der Zustand und/oder die zu behandelnde Textilart separat und unabhängig von einem Waschprogramm vom Benutzer ausgewählt werden kann.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dampfbehandlungsphase (Da) einem einer Textilart zugeordneten Waschzyklus als Option nachgeschaltet ist, wobei der Drehrhythmus für die Trommelbewegung und die in die Trommel (3) eingelassenen Dampfmenge und/oder Dampfintensität anhand des der Textilart zugeordneten Waschzyklus bestimmt wird.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei der Auswahl von empfindlichen Textilien die in die Trommel (3) eingelassene Dampfmenge auf einer zu verdampfenden Wassermenge im Bereich von 120 bis 250 ml,
    - bei der Anwahl von mittelempfindlichen Textilien die in die Trommel (3) eingelassene Dampfmenge auf einer zu verdampfenden Wassermenge im Bereich von 200 bis 350 ml und
    - bei der Anwahl von unempfindlichen Textilien (8) die in die Trommel (3) eingelassene Dampfmenge auf einer zu verdampfenden Wassermenge im Bereich von 300 bis 500 ml basiert.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
  11. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trommel (3) reversierend bewegt wird, wobei das Umschalten auf die entgegengesetzte Drehrichtung die Zeit beträgt, wie es durch das Abbremsen und das erneute Beschleunigen der Trommel (3) möglich ist.
    dass als Zustand der zu behandelten Textilien (8) trocken oder feucht auszuwählen ist, wobei bei der Auswahl von feuchten Textilien die Trommel (3) mit Drehrhythmen für eine stärkere Wäschebewegung bewegt wird, als bei der Auswahl von trockenen Textilien (8).
  12. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - im ersten zeitlichen Abschnitt (Da1) der erste Drehrhythmus Drehzahlen im Bereich von 38 bis 65 1/ min,
    - im zweiten zeitlichen Abschnitt (Wirk) der zweite Drehrhythmus Drehzahlen im Bereich von 30 bis 55 1/ min und
    - im dritten zeitlichen Abschnitt (Da3) der dritte Drehrhythmus Drehzahlen im Bereich von 40 bis 70 1/ min aufweisen.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Drehzahl Trommel (3) des ersten Drehrhythmus als Funktion einer ansteigenden Rampe von einer unteren Drehzahl im Bereich von 38 bis 50 ausgehend in einen oberen Bereich von 48 bis 65 ansteigt und nach einer vorbestimmten Dauer im Bereich von 10 bis 20 Sekunden als Funktion einer abfallenden Rampe wieder auf die untere Drehzahl abfällt,
    - die Drehzahl Trommel (3) des zweiten Drehrhythmus als Funktion einer ansteigenden Rampe von einer unteren Drehzahl im Bereich von 30 bis 42 ausgehend in einen oberen Bereich von 40 bis 55 ansteigt und nach einer vorbestimmten Dauer im Bereich von 10 bis 20 Sekunden als Funktion einer abfallenden Rampe wieder auf die untere Drehzahl abfällt und
    - die Drehzahl Trommel (3) des dritten Drehrhythmus als Funktion einer ansteigenden Rampe von einer unteren Drehzahl im Bereich von 40 bis 55 ausgehend in einen oberen Bereich von 50 bis 70 ansteigt und nach einer vorbestimmten Dauer im Bereich von 10 bis 20 Sekunden als Funktion einer abfallenden Rampe wieder auf die untere Drehzahl abfällt.
  14. Waschmaschine (1), mit einem Gehäuse (4), einem innerhalb des Gehäuses (4) schwingbeweglich angebrachten zylinderförmigen Laugenbehälter (2) und einer in dem Laugenbehälter (2) im Wesentlichen, horizontal oder geneigt drehbar gelagerten und mit einem elektrischen Motor angetriebenen Trommel (3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche (8) mit einer Behälteröffnung (9), und einer Dampferzeugungseinrichtung (12) zur Erzeugung von Dampf, der in den Innenraum der Trommel (3) einleitbar ist, und einer Steuereinrichtung (29) zum Steuern eines Wasserzulaufs zur Dampferzeugungseinrichtung (12) und des Heizkörpers (26), und einem Bedienmittel (29a) zum Aktivieren der Dampferzeugungseinrichtung (12) und zum Auswählen der zu behandelnden Textilart und/oder des Zustandes der zu behandelnden Textilien, wobei die Steuereinrichtung (29) einen Mikrokontroller umfasst, der mittels in einem Programmspeicher des Mikrokontrollers abgespeicherten Computerprogramms dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit der vorstehenden Auswahl hinsichtlich der Textilart und/oder des Zustandes den Motor (13), den Wasserzulauf (21) für die Dampferzeugungseinrichtung (12), den Heizkörper der Dampferzeugungseinrichtung (12) und den Motor (13) für den Antrieb der Trommel (3) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zu steuern.
  15. Waschmaschine (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dampferzeugungseinrichtung (12) eine stets offene Verbindung für die Zuführung des Dampfes in die Trommel (3) aufweist.
EP10401154.9A 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Waschmaschine Active EP2426245B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401154.9A EP2426245B9 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Waschmaschine
ES10401154.9T ES2528728T3 (es) 2010-09-01 2010-09-01 Procedimiento para operar una máquina lavadora con dispositivo generador de vapor y máquina lavadora
PL10401154T PL2426245T3 (pl) 2010-09-01 2010-09-01 Sposób eksploatacji pralki oraz pralka z urządzeniem do wytwarzania pary

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401154.9A EP2426245B9 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Waschmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2426245A1 EP2426245A1 (de) 2012-03-07
EP2426245B1 true EP2426245B1 (de) 2014-12-24
EP2426245B9 EP2426245B9 (de) 2015-04-15

Family

ID=43618632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401154.9A Active EP2426245B9 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2426245B9 (de)
ES (1) ES2528728T3 (de)
PL (1) PL2426245T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103963A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP3339490B1 (de) * 2016-12-22 2022-12-28 Whirlpool EMEA S.p.A. Verfahren zur behandlung von textilartikeln in einer waschmaschine und zur durchführung des verfahrens konfigurierte waschmaschine
DE102018105920B4 (de) * 2018-03-14 2020-10-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
CN111041765B (zh) * 2019-12-27 2023-08-18 珠海格力电器股份有限公司 洗干一体机及其控制方法
CN113235280B (zh) * 2021-04-08 2022-10-04 合肥美的洗衣机有限公司 一种控制方法、装置、设备及计算机可读存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262202B (de) * 1962-06-25 1968-03-07 Constructa Werke G M B H Verfahren und Steuereinrichtung zum Waschen von Feinwaesche
GB1078422A (en) * 1964-06-08 1967-08-09 Ametek Inc Method and apparatus for laundering
DE4202656A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Licentia Gmbh Waschmaschine mit einer elektronischen programmsteuereinrichtung
ES2188838T5 (es) * 1996-10-10 2007-11-01 MIELE & CIE. KG Maquina lavadora controlada por programa.
US7516629B2 (en) * 2000-12-21 2009-04-14 Whirlpool Corporation Laundry appliance having automatic start feature based on selected stain
US7941885B2 (en) * 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
CN101743351B (zh) * 2007-07-10 2012-03-14 Lg电子株式会社 气味去除方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2426245B9 (de) 2015-04-15
ES2528728T3 (es) 2015-02-12
PL2426245T3 (pl) 2015-04-30
EP2426245A1 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2348151B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
DE102008008645B3 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine
EP2426245B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Waschmaschine
CH695383A5 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung.
DE102007007354B4 (de) Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
EP1441059B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
EP2006432B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
DE102013104075A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
EP2402498A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
DE102014105026A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102018105920B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
DE102016206047A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
WO2016030235A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP4022119B1 (de) Waschepflegegerät mit einer steuerung
DE102014104088A1 (de) Waschvollautomat und Wasserzulaufregelung desselben
DE102012105091A1 (de) Dampferzeugungseinrichtung zur Behandlung von Wäsche mit Dampf in einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102014214348B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Laugenerzeugungseinrichtung
EP2933366A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung
EP4211299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines waschautomaten und waschautomat
DE60005538T3 (de) Verfahren zum waschen von wäsche und waschmaschine zum durchführen dieses verfahrens
EP2325374B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
DE102018213381B3 (de) Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche
EP3623519B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010008562

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008562

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2528728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20150213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010008562

Country of ref document: DE

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008562

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 703199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 14